DE10122878A1 - Beleuchtungseinrichtung für Backöfen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Backöfen

Info

Publication number
DE10122878A1
DE10122878A1 DE10122878A DE10122878A DE10122878A1 DE 10122878 A1 DE10122878 A1 DE 10122878A1 DE 10122878 A DE10122878 A DE 10122878A DE 10122878 A DE10122878 A DE 10122878A DE 10122878 A1 DE10122878 A1 DE 10122878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
sheet metal
oven
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122878B4 (de
Inventor
Robert Hasslberger
Helmut Uglorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10122878.3A priority Critical patent/DE10122878B4/de
Publication of DE10122878A1 publication Critical patent/DE10122878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122878B4 publication Critical patent/DE10122878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Backöfen, mit einem in einer Wand eines Garraumes des Backofens befestigten Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer befindlicher Lampenfassung zur Aufnahme eines Leuchtmittels sowie mit einer die Leuchtenöffnung der Leuchtenkammer überdeckenden und abnehmbaren, transparenten, eine Glasplatte aufweisenden Abdeckung, die am Leuchtengehäuse anliegt. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass ein Reflektor (4; 6) in der Leuchtenkammer der Beleuchtungseinrichtung (2) eine asymmetrische Form aufweist und aus mehreren aneinander grenzenden Ebenen und/oder gewölbten Flächen (38, 40, 42; 48, 50) besteht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Backöfen gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung von Backofen-Muffeln ist beispielsweise aus DE 34 04 430 A1 bekannt. Dort wird eine Beleuchtungskammer beschrieben, in der eine Beleuchtungslampe asymmetrisch angeordnet ist, wodurch aufgrund von unterschiedlichen Lichtbedingungen im Bereich von seitlichen Wandungen eines Reflektors zwei Backebenen innerhalb einer Backofen-Muffel gleichermaßen ausgeleuchtet werden können.
Eine Beleuchtungseinrichtung für Backöfen ist auch aus DE 86 02 774 U1 bekannt. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung ist eine Lampe in einem Reflektor angeordnet, dessen Reflexionszone gekrümmt ist und aus einer Mehrzahl von aufeinander folgenden, ebenen Reflexionszonen gebildet ist, die jeweils unter Bildung gleichsinnig gerichteter Winkel aneinander grenzen. Auch mit dieser Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, mittels nur einer einzigen Lampe zwei durch ein Einschubblech getrennte Zonen in der Backofen- Muffel auszuleuchten.
Eine weitere Beleuchtungseinrichtung für Backöfen ist aus DE 88 09 733 U1 bekannt. Diese Leuchte besteht aus einem quaderförmigen, stirnseitig offenen Metallgehäuse mit einem Flanschrand, wobei das Gehäuse von außen von einem der Gehäusekontur entsprechend geformten engmaschigen Metallnetz umfasst ist, das sich bis unter den Flanschrand erstreckt.
Schließlich ist aus DE 43 04 523 A1 eine Beleuchtungseinrichtung für Backöfen bekannt, die eine Leuchtenkammer mit einem gewölbten Reflektor aufweist. Eine Leuchtenöffnung ist durch eine, mit einem Dichtungselement am Gehäuse anliegende transparente Abdeckung gegenüber dem Backofeninnenraum verschlossen. Das Dichtungselement wird dabei durch die Leuchtenöffnung umgebende und sich an einem Randflansch des Leuchtengehäuses abstützende metallische Federwangen gebildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstig zu fertigende Beleuchtungseinrichtung für Backöfen zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Energieverbrauch eine gute Ausleuchtung des Backofen-Innenraumes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Dabei weist eine Beleuchtungseinrichtung für Backöfen ein in einer Wand einer Backofen-Muffel befestigtes Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer befindlicher Lampenfassung zur Aufnahme eines Leuchtmittels auf. Es ist weiterhin eine die Leuchtenöffnung der Leuchtenkammer überdeckende und abnehmbare, transparente, eine Glasplatte aufweisende Abdeckung vorgesehen, die am Leuchtengehäuse anliegt. Erfindungsgemäß weist ein Reflektor in der Leuchtenkammer der Lampe eine asymmetrische Form auf und besteht aus mehreren aneinander grenzenden ebenen und/ oder gewölbten Abschnitten bzw. Flächen.
Diese erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung hat den Vorteil einer sehr kompakt ausführbaren Leuchteneinheit, die dennoch relativ weite Bereiche der Backofen-Muffel bzw. des Garraumes ausreichend ausleuchten kann. Durch eine geeignete Konturierung des Reflektors mit geschicht angeordneten, zueinander im Winkel stehenden geraden bzw. ebenen und/oder leicht gewölbten Abschnitten bzw. Flächen kann mittels eines flachen und kompakten Reflektors eine helle Ausleuchtung des Backofens erreicht werden. Dadurch kann ein relativ schwaches und damit Energie sparendes Leuchtmittel zum Einsatz kommen.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Reflektor aus Blech, womit der Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit verbunden ist. Die Reflektoren können als Großserienteil in einer hohen Stückzahl sehr kostengünstig gefertigt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reflektor aus einem Edelstahlblech besteht. Damit ist insbesondere der Vorteil einer Resistenz gegen jegliche Einwirkung von Medien wie Bratendämpfe und dergl. verbunden. Zudem kann Edelstahlblech mit einer sehr glatten Oberfläche hergestellt werden, die auch ohne Nachbearbeitung sehr gute Reflexionseigenschaften aufweist. Diese guten Reflexionseigenschaften bleiben bei einer Oberfläche aus Edelstahl über die gesamte zu erwartende Lebensdauer des Backofens erhalten.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Reflektor aus einem Stahlblech besteht, das mit einer reflektierenden Aluminiumschicht beschichtet ist. Damit ist der Vorteil einer einfach herstellbaren und sehr gute Reflexionseigenschaften aufweisenden Beschichtung verbunden, incl. Resistenz gegen Bratendampf und dergleichen, Beschichtung verfärbt sich nicht unter Temperatureinfluss.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass der Reflektor an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen versehen ist, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit dem Gehäuse des Backofens bilden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass mittels umbiegbarer bzw. klemmbaren Blechzungen eine einfache und schnelle Verbindung der Beleuchtungseinrichtung mit dem Backofen hergestellt werden kann. Eine anderweitige Befestigung, bspw. mittels Verschraubung kann auf diese Weise völlig entfallen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen versehen, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit der Abdeckung aus Glas bilden. Dies hat ebenfalls den Vorteil einer einfach und schnell herstellbaren festen mechanischen Verbindung zwischen Reflektor und Glasabdeckung. Diese kann bei fertig montiertem Reflektor fest mit diesem verbunden und bei Bedarf auch leicht wieder abgenommen werden. Es kann weiterhin von Vorteil sein, wenn zwischen Glasabdeckung und Reflektor eine Dichtung vorgesehen ist, die eine Einwirkung von Medium auf den Reflektor und auf die Glühlampe verhindert und damit deren Lebensdauer verlängert sowie deren positive Leuchteigenschaften über einen langen Zeitraum verbessert.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Reflektor an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen versehen ist, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit einer rückseitigen Abdeckung des Reflektors und der Lampenanschlüsse bilden. Damit ist der Vorteil einer einfach und schnell herstellbaren Verbindung zwischen Reflektor und rückseitiger Abdeckung verbunden. Die rückseitige Abdeckung des Reflektors kann bspw. aus einem Kunststoff, aus einem Elastomer oder dergl. bestehen und dient zum mechanischen Schutz der rückseitigen Reflektorfläche sowie der Steckanschlüsse des Leuchtmittels.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Glühlampe mittig im Zentrum des Reflektors angeordnet, was den Vorteil einer sehr flachen und kompakten Bauausführung der Beleuchtungseinrichtung hat. Der Reflektor wird bei dieser Ausführungsform im Herstellungsprozess nur schwach verformt, was seiner Stabilität zugute kommt.
Vorzugsweise hat der Reflektor gemäß dieser Ausführungsform eine nur schwach gewölbte Kontur, deren Tiefe ungefähr einem Drittel seiner schmalen Querachse entspricht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer sehr kompakten Leuchteneinheit, die eine nur geringe räumliche Ausdehnung nach hinten/oben aufweist und daher zum Einbau in beschränkten räumlichen Verhältnissen geeignet ist.
Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ragt ein als Glühlampe ausgebildetes Leuchtmittel nach vorne über die Kontur des Reflektors hinaus, was den Vorteil einer nach hinten äußerst kompakten Beleuchtungseinrichtung hat, die in sehr engen Einbauorten montiert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine gewölbte Glasabdeckung des Reflektors. Durch geeignete Gestaltung der Glasabdeckung als Streuscheibe kann dadurch eine Verbesserung der Ausleuchtung nach allen gewünschten Richtungen erreicht werden.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Leuchtmittel außermittig im Reflektor angeordnet ist. Damit ist der Vorteil eines großen Freiheitsgrades bei der Gestaltung des Reflektors und damit der Reflexionseigenschaften verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Reflektor eine stark gewölbte Kontur aufweist, deren Tiefe mehr als die halbe Länge seiner schmalen Seitenkante beträgt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil eines zur Backofen-Muffel hin sehr flach bauenden Leuchtengehäuses, auf das bei der räumlichen Gestaltung des Backofen-Innenraums kaum Rücksicht genommen werden muss.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Leuchtmittel in einer randseitigen, stark geneigten Fläche des Reflektors angeordnet, wobei ein Glaskolben der Glühlampe in Richtung des Reflektorzentrums ragt. Damit ist der Vorteil verbunden, dass eine exakte Ausrichtung der Reflexionsrichtungen in alle gewünschten Richtungen und Winkel ermöglicht ist. Gleichzeitig kann damit eine sehr kompakte und relativ flache Beleuchtungseinrichtung realisiert werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel nicht nach vorne über die Kontur des Reflektors hinaus ragt. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Reflektor mit einer flachen Glasabdeckung versehen, was den Vorteil einer äußerst flachen und ebenen Abdeckung des Reflektors hat. Die Glasabdeckung ragt somit kaum bzw. nicht in den Backofen-Innenraum und neigt dadurch auch weniger zum Verschmutzen aufgrund von Spritzern oder Niederschlag von Dämpfen.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Reflektor in einer Draufsicht eine rechteckförmige Kontur aufweist, wobei die Länge seiner schmalen Seitenkante ungefähr die Hälfte seiner breiten Seitenkante beträgt. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform hat den Vorteil von guten Reflexionseigenschaften, die durch die besondere Gestaltung des Reflektors nach Bedarf eingestellt werden können.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Reflektor durch Tiefziehen bzw. durch kombiniertes Tiefziehen und Stanzen hergestellt, was den Vorteil einer einfachen und sehr kostengünstigen Herstellbarkeit hat. Das Tiefziehen und Stanzen eignet sich zudem für eine Großserienherstellung der Beleuchtungseinrichtung mit hohem Durchsatz.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Blechzungen am Rand des Reflektors durch Stanzen hergestellt, womit der Vorteil einer exakten Formbarkeit verbunden ist. Zudem eignet sich das Stanzen ganz besonders zum schnellen und kostengünstigen Verarbeiten von großen Chargen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reflexionszonen des Reflektors poliert sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil von besonders guten Reflexionseigenschaften der Beleuchtungseinrichtung und damit der Verwendbarkeit von Energie sparenden Leuchtmitteln.
Schließlich sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform vor, dass der Reflektor in der Backofen-Muffel bzw. im Garraum des Backofens verschraubt ist. Damit ist der Vorteil einer festen mechanischen Verbindung verbunden, die bei Bedarf schnell und einfach wieder gelöst werden kann.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen können der Figurenbeschreibung entnommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Beleuchtungseinrichtung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Reflektors,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Strahlenganges der ersten Variante der Beleuchtungseinrichtung im Garraum eines Backofens,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zweite Variante eines Reflektors der Beleuchtungseinrichtung entsprechend Fig. 5,
Fig. 7 eine Schrägansicht auf den Reflektor entsprechend Fig. 6 und
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines Strahlenganges der zweiten Variante der Beleuchtungseinrichtung im Garraum eines Backofens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht auf eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2. Diese weist einen relativ flachen Reflektor 4 sowie eine mit dem Reflektor 4 verbundenes Leuchtmittel hier eine Glühlampe 10 auf, deren Fassung 24 fest mit dem Reflektor 4 verbunden ist. Die Glühlampe 10 verfügt über zwei Anschlussdrähte 18, mittels derer sie mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden werden kann. Als Glühlampe 10 kommt typischerweise eine relativ kompakte Halogenlampe oder dergl. in Frage. Die Öffnung des Reflektors 4 ist von einer gewölbten Glasabdeckung 8 bedeckt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zweier Blechzungen 16 mit dem Reflektor 4 lösbar verbunden werden kann. Dies erfolgt durch Umbiegen der mit dem Reflektor 4 fest verbundenen zweiten Blechzungen 16 in Richtung zur Glasabdeckung 8. Am Reflektor 4 sind weiterhin erste Blechzungen 14 erkennbar, über die der Reflektor 4 lösbar in einer Wandung eines Garraums des Backofens verbunden werden kann
Wie anhand der schematischen Schnittdarstellung der Beleuchtungseinrichtung 2 entsprechend Fig. 2 erkennbar ist, ist der Reflektor 4 in der Seitenansicht asymmetrisch geformt, so dass die Glühlampe 10 schräg zur Oberfläche der gewölbten Glasabdeckung 8 angeordnet ist. Die innere Wölbung der Glasabdeckung 8 nimmt einen Teil eines Glaskolbens 22 der Glühlampe auf, die etwas über die Innenseite des Reflektors 4 hinaus ragt. Die Glühlampe 10 ist mit ihrer Fassung 24 mittels zweier hier nur angedeuteter Nietverbindungen 12 mit dem Reflektor 4 verbunden. Anstatt über Nietverbindungen 12 kann die Fassung ebenso mit dem Reflektor 4 verschraubt oder auf andere Weise verbunden sein. Die Anschlussdrähte 18 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils mit Steckverbindungen 20 versehen, die zur Spannungsversorgung führen. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel relativ dickwandig ausgeführte Glasabdeckung 8 kann zur gezielten Beeinflussung der Lichtabstrahlung der Glühlampe als Streuscheibe ausgeführt sein. Zu diesem Zweck sind Strukturen und Riffelungen vorzugsweise an der inneren, dem Reflektor 4 zugewandten Oberfläche der Glasabdeckung 8 vorzusehen. Auf eine äußere Strukturierung sollte aus Gründen der Schmutzempfindlichkeit besser verzichtet werden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante des relativ flachen Reflektors 4, wobei dessen äußere Seite dargestellt ist. Erkennbar ist eine Durchführung 30 für die Glühlampe 10, die ungefähr in der Mitte des Reflektors 4 angeordnet ist. Erkennbar sind weiterhin zwei Löcher 32, die zur Durchführung der Nietverbindungen 12 zur Befestigung der Fassung 24 der Glühlampe vorgesehen sind. Ausgehend von dieser mittigen runden Fläche ungefähr im Zentrum des Reflektors an seiner tiefsten Stelle erstrecken sind ebene Flächen 38, 40, 42 zum rechteckigen flachen Rahmen 26, der eine äußere Einfassung des Reflektors 4 darstellt. Ausgehend von den beiden gegenüber liegenden Längsseiten 34 des Rahmens 26 erstrecken sich erste ebene Flächen 38 zur Durchführung 30. Ausgehend von den beiden gegenüber liegenden Schmalseiten 36 des Rahmens 26 erstrecken sich zweite ebene Flächen 40 zur Durchführung 30. Die Seitenkanten der ersten und zweiten Flächen 38, 40 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch dritte Flächen 42 getrennt, die von den vier Ecken des Rahmens 26 ausgehen und in der Durchführung 30 münden. Die dritten Flächen 42 können entweder als ebene Flächen oder als Wölbungen ausgeführt sein. Sie können jedoch auch gänzlich fehlen, so dass die ersten Flächen 38 unmittelbar an die zweiten Flächen 40 grenzen. Insgesamt entsteht auf diese Weise eine pyramidenförmige Kontur des Reflektors 4. Anstelle einer Glühlampe kann z. B. als Leuchtmittel auch eine Halogenlampe eingesetzt werden.
Die Schmalseiten 36 des rechteckigen Reflektors sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ungefähr halb so lang wie die Längsseiten 34. Möglich sind jedoch auch andere Längenverhältnisse. Der flache Rahmen 26 ist an seinen Längsseiten 34 jeweils mit ersten und dritten Blechzungen 14, 17 versehen, die bspw. mittels Stanzen hergestellt sein können. Die ersten Blechzungen 14 an einer der Längsseiten 34 dienen vorzugsweise zur Befestigung des Reflektors 4 in einem Garraum 44 des Backofens (vgl. Fig. 4). Hierzu werden zunächst die beiden dritten Blechzungen 17 an der gegenüber liegenden Längsseite 34 in entsprechende Aussparungen im Garraum 44 eingeschoben, wonach die ersten Blechzungen 14 in weitere Aussparungen im Garraum eingreifen und dort umgebogen werden können. Auf diese Weise kann die Beleuchtungseinrichtung 2 fest an einer inneren Wand im Garraum des Backofens befestigt werden.
Die beiden Schmalseiten 36 sind jeweils mit längeren zweiten Blechzungen 16 versehen, die zur lösbaren Befestigung der Glasabdeckung 8 auf dem Rahmen 26 des Reflektors 4 dienen. Hierzu werden die zweiten Blechzungen 16 jeweils um einen Rand der auf den Reflektor 4 aufgesetzten Glasabdeckung 8 gebogen, wodurch diese fest mit dem Reflektor 4 verbunden ist. Optional kann zusätzlich eine Dichtung zwischen Glasabdeckung 8 und Rahmen 26 des Reflektors 4 eingelegt sein, wodurch die reflektierende Innenseite des Reflektors sowie der Glaskolben 22 der Glühlampe 10 vor Medieneinflüssen wie bspw. Bratkochdämpfen oder dergleichen geschützt werden können. Der Reflektor 4 mit seinen Wölbungen und Aussparungen kann in einfacher Weise mittels Tiefziehen hergestellt sein, wonach die Aussparungen und Blechzungen durch Stanzen hergestellt werden können.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Strahlenganges der ersten Variante der Beleuchtungseinrichtung 2 im Garraum 44 eines Backofens. Anhand der angedeuteten Lichtstrahlen 46, die von der Glühlampe 10 emittiert und an der Innenseite des Reflektors 4 verteilt werden, ist erkennbar, dass eine gezielte Verteilung des Lichts im Garraum 44 möglich ist. Dadurch kann bei einer gewünschten Lichtintensität eine relativ schwache Glühlampe 10 zum Einsatz kommen, wodurch die Beleuchtungseinrichtung 2 nur sehr wenig Betriebsenergie benötigt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2. Ein wesentlich tieferer Reflektor 6 als in der ersten Variante dargestellt, ist mit einer flachen Glasabdeckung 8 verschlossen. Im Reflektor 6 befindet sich die Glühlampe 10, die jedoch nicht zentral, sondern in einer seitlichen Wandung des Reflektors 6 angeordnet ist. Der Glaskolben 22 der Glühlampe 10 ragt nicht über die Kontur des Reflektors 6 hinaus, so dass eine plane Glasabdeckung 8 zum Verschließen des Reflektors 6 Verwendung finden kann. Zwischen Glasabdeckung 8 und Reflektor 6 ist zudem eine umlaufende Dichtung 54 vorgesehen, die für einen gasdichten Abschluss des Reflektorinneren sowie des Glaskolbens 22 der Glühlampe sorgt. Die Befestigung der Fassung 24 der Glühlampe mit Nietverbindungen 12 sowie deren Anschluss an eine Spannungsversorgung mittels der Steckverbindungen 20 entspricht der bereits oben beschriebenen ersten Variante.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die zweite Variante des Reflektors 6 der Beleuchtungseinrichtung 2 entsprechend Fig. 5. Der in der Draufsicht rechteckförmige Reflektor 6 ist wiederum mit einem breiten umlaufenden Rahmen 26 versehen, in dem an jeder Seite mehrere Befestigungslöcher 52 vorgesehen sind. Diese dienen zur Verschraubung oder anderweitigen Befestigung der Beleuchtungseinrichtung 2 im oder am Garraum 44 des Backofens. Der Reflektor 6 wird aus abschnittweise ebenen Flächen 38, 40, 48, 50 gebildet, die an ihren Kanten aneinander stoßen und zusammen eine dachartige Struktur bilden. Ausgehend von den Längsseiten 34 schließen sich jeweils relativ steile erste Flächen 38 an, in deren einer die Durchführung 30 für die Glühlampe sowie die Löcher 32 für die Nietverbindungen 12 eingebracht sind. Ausgehend von den Schmalseiten 36 schließen sich jeweils relativ steile zweite Flächen 40 an, die an ihren Seitenkanten an die Seitenkanten der ersten Flächen 38 stoßen. Die Verbindung zwischen den ersten und den zweiten Flächen 38, 40 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als schmale weitere Fläche ausgeführt, die in ihrer Neigung zwischen der ersten und zweiten Fläche 38, 40 liegt. Die dachartige Verbindungsflächen zwischen den dem Rahmen gegenüber liegenden Kanten der ersten und zweiten Flächen 38, 40 wird von einer vierten Fläche 48 und einer gegenüber dieser leicht erhöhten fünften Fläche 50 gebildet, die stufenartig aneinander grenzen. Durch diese unregelmäßige Struktur aus abschnittsweise ebenen Flächen wird eine optimale Verteilung des von der Glühlampe abgestrahlten Lichts erreicht, so dass auch mehrere Ebenen im Garraum 44 des Backofens mit nur einer einzigen Beleuchtungseinrichtung 2 ausgeleuchtet werden können.
Fig. 7 zeigt eine Schrägansicht auf den Reflektor 6 entsprechend Fig. 6, wobei die erste Fläche 38 mit der darin befindlichen Durchführung 30 in einer senkrechten Draufsicht dargestellt ist. Erkennbar ist hier die zum Rahmen 26 parallele fünfte Fläche 50 sowie die hierzu leicht geneigte vierte Fläche 48, die in die stark geneigte zweite Fläche 40 zum Rahmen 26 hin abfällt.
Fig. 8 zeigt schließlich eine schematische Schnittdarstellung eines Strahlenganges der zweiten Variante der Beleuchtungseinrichtung 2 im Garraum 44 eines Backofens. Die Lichtstrahlen 46 deuten eine relativ weitwinkelige Verteilung des von der Beleuchtungseinrichtung 2 ausgestrahlten Lichts an, wodurch eine einzige Glühlampe 10 zur Ausleuchtung des Garraums 44 ausreicht. Erkennbar ist in dieser Ansicht zudem die zum Garraum 44 hin nur minimal erhöhte Beleuchtungseinrichtung 2, von der lediglich die flache Glasabdeckung 8 in den Garraum 44 ragt bzw. mit dem Garraum abschließt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist für den Fachmann erkennbar, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen ebenfalls davon umfasst sind.

Claims (21)

1. Beleuchtungseinrichtung für Backöfen, mit einem in einer Wand eines Garraumes des Backofens befestigten Leuchtengehäuse mit in dessen Leuchtenkammer befindlicher Lampenfassung zur Aufnahme eines Leuchtmittels sowie mit einer die Leuchtenöffnung der Leuchtenkammer überdeckenden und abnehmbaren, transparenten, eine Glasplatte aufweisenden Abdeckung, die am Leuchtengehäuse anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (4; 6) in der Leuchtenkammer der Beleuchtungseinrichtung (2) eine asymmetrische Form aufweist und aus mehreren aneinander grenzenden ebenen und/oder gewölbten Flächen (38, 40, 42; 48, 50) besteht.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) aus Blech besteht.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) aus einem Edelstahlblech besteht.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) aus einem Stahlblech besteht, das mit einer reflektierenden Aluminiumschicht beschichtet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen (14, 16, 17) versehen ist, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit dem Gehäuse des Backofens bilden.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen (14, 16, 17) versehen ist, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit der Abdeckung (8) aus Glas bilden.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) an seinen Rändern mit mehreren Blechzungen (14, 16, 17) versehen ist, die im montierten Zustand eine Klemmverbindung mit einer rückseitigen Abdeckung des Reflektors (4; 6) und der Lampenanschlüsse bilden.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) mittig im Zentrum des Reflektors (4) angeordnet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) eine schwach gewölbte Kontur aufweist, deren Tiefe ungefähr einem Drittel seiner schmalen Querachse entspricht.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampe (10) nach vorne über die Kontur des Reflektors (4) hinaus ragt.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine gewölbte Glasabdeckung (8) des Reflektors (4).
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) außermittig im Reflektor (6) angeordnet ist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) eine stark gewölbte Kontur aufweist, deren Tiefe mehr als die halbe Länge seiner schmalen Seitenkante beträgt.
14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Glühlampe (10) ist, die in einer randseitigen, stark geneigten Fläche (38) des Reflektors (6) angeordnet ist, wobei ein Glaskolben (22) der Glühlampe (10) in Richtung des Reflektorzentrums ragt.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) nicht nach vorne über die Kontur des Reflektors (6) hinaus ragt.
16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine flache Glasabdeckung (8) des Reflektors (6).
17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) in einer Draufsicht eine rechteckförmige Kontur aufweist, wobei die Länge seiner schmalen Seitenkante ungefähr die Hälfte seiner breiten Seitenkante beträgt.
18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) durch Tiefziehen und/oder Stanzen hergestellt ist.
19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechzungen (14, 16, 17) am Rand des Reflektors (4; 6) durch Stanzen hergestellt sind.
20. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszonen des Reflektors (4; 6) poliert sind.
21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4; 6) im Garraum (44) des Backofens verschraubt ist.
DE10122878.3A 2001-05-11 2001-05-11 Beleuchtungseinrichtung für Backöfen Expired - Fee Related DE10122878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122878.3A DE10122878B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Beleuchtungseinrichtung für Backöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122878.3A DE10122878B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Beleuchtungseinrichtung für Backöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122878A1 true DE10122878A1 (de) 2002-12-05
DE10122878B4 DE10122878B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=7684387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122878.3A Expired - Fee Related DE10122878B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Beleuchtungseinrichtung für Backöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122878B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2246630A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2302304A1 (de) 2009-09-26 2011-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit mindestens einem beleuchteten Ofenraum
CN106016080A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 珠海格力电器股份有限公司 烤箱及其照明灯安装结构
DE102023108263A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404430A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE8602774U1 (de) * 1986-02-04 1986-03-27 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE8809733U1 (de) * 1988-07-30 1988-12-08 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Mikrowellendichte Leuchte
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE4116129A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Miele & Cie Backofen, insbesondere einbaubackofen mit beleuchtung
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE4222705C2 (de) * 1992-07-10 1996-04-04 Bartenbach Christian Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
DE4345353C2 (de) * 1993-02-15 2002-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte in einem Mikrowellenofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915273U1 (de) * 1979-05-26 1980-11-06 Pistor, Ferdinand, 5974 Herscheid Elektrische Leuchte
DE8713264U1 (de) * 1987-10-02 1987-12-03 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Herdleuchte für einen Mikrowellenherd
DE3825776A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Pistor & Boss Gmbh Mikrowellendichte leuchte
DE4014360A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
DE4121886C2 (de) * 1991-07-02 1999-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Mikrowellenöfen
DE19730357A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404430A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE8602774U1 (de) * 1986-02-04 1986-03-27 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE8809733U1 (de) * 1988-07-30 1988-12-08 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Mikrowellendichte Leuchte
DE4116129A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Miele & Cie Backofen, insbesondere einbaubackofen mit beleuchtung
DE4222705C2 (de) * 1992-07-10 1996-04-04 Bartenbach Christian Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE4345353C2 (de) * 1993-02-15 2002-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte in einem Mikrowellenofen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
CN102422084A (zh) * 2009-04-30 2012-04-18 伊莱克斯家用产品股份有限公司 烤箱,尤其是家用烤箱
WO2010124779A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven, especially domestic oven
EP2246630A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2302304A1 (de) 2009-09-26 2011-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit mindestens einem beleuchteten Ofenraum
WO2011035868A1 (en) 2009-09-26 2011-03-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. An oven with at least one illuminated oven cavity
CN102549343A (zh) * 2009-09-26 2012-07-04 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有至少一个照明炉腔的炉
US20120167865A1 (en) * 2009-09-26 2012-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven with at least one illuminated oven cavity
CN102549343B (zh) * 2009-09-26 2014-12-24 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有至少一个照明炉腔的炉
US9995491B2 (en) * 2009-09-26 2018-06-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven with at least one illuminated oven cavity
CN106016080A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 珠海格力电器股份有限公司 烤箱及其照明灯安装结构
DE102023108263A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122878B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102007044963B4 (de) Leuchte
DE69608044T2 (de) Leuchte
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
DE1954361A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE3404430C2 (de)
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
EP1845303B1 (de) Leuchte mit Kunststoffreflektoren
EP3882517B1 (de) Led-leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE4312380A1 (de) Strahlerleuchte
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
DE4225386A1 (de) Strahlerleuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
EP2019255A2 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee