DE10122316A1 - Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung - Google Patents

Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung

Info

Publication number
DE10122316A1
DE10122316A1 DE10122316A DE10122316A DE10122316A1 DE 10122316 A1 DE10122316 A1 DE 10122316A1 DE 10122316 A DE10122316 A DE 10122316A DE 10122316 A DE10122316 A DE 10122316A DE 10122316 A1 DE10122316 A1 DE 10122316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force transducer
bending rod
seat
transducer according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122316A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schlachter
Reiner Schrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE10122316A priority Critical patent/DE10122316A1/de
Publication of DE10122316A1 publication Critical patent/DE10122316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/0152Passenger detection systems using force or pressure sensing means using strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/42Strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer zur Ermittlung einer Sitzbelastung insbesondere auf einem Kraftfahrzeugsitz, der aus einem langgestreckten Rundrohr (1) besteht, das vorzugsweise die Länge besitzt, die die beiden Sitzschienen voneinander bilden. In dem Rundrohr (1) ist ein gleich langer Biegestab (2) angeordnet, in dessen Mittelbereich ein flacher Verformungskörper (4) angeordnet ist, an dem sich Dehnungsmeßstreifen (3) befinden. Von den beiden Enden des Biegestabes (2) sind beabstandete Fixierscheiben (10, 11) vorgesehen, die mit dem Biegestab (2) fest verbunden sind und dessen Außendurchmesser der lichten Weite des Rundrohres (1) entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung, insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Sitzelementen, insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen ist es häufig erforderlich, genau festzustellen, ob dieser Sitz mit einer Person, mit leichten Gegenständen oder mit einem Klein­ kind belegt ist. Fabrikneue Kraftfahrzeuge, insbesondere Per­ sonenkraftwagen, werden derzeit meist mit Airbags für die Fah­ rer- und Beifahrerseite ausgerüstet. Bei einem Unfallaufprall soll insbesondere auf der Beifahrerseite verhindert werden, daß der oder die Airbags ausgelöst werden, wenn sich keine Person oder nur ein Kleinkind auf dem Beifahrersitz befindet. Dies ist notwendig, da ein unnötig ausgelöster Airbag erhebli­ chen Schaden verursacht oder insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen lebensgefährliche Verletzungen herbeiführen kann.
Bei intelligenten Insassenschutzvorrichtungen wird der Airbag mit unterschiedlichen Druckanstiegskurven und nur soweit auf­ geblasen, daß Verletzungen des Fahrers oder des Beifahrers möglichst unterbleiben. Eine wichtige Rolle für einen optima­ len Aufblasvorgang spielt neben fahrrelevanten Faktoren das Körpergewicht der zu schützenden Person. Deshalb ist dieses Körpergewicht möglichst genau zu bestimmen.
Aus der DE 199 31 379 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Bela­ stungserkennungsvorrichtung bekannt, bei der unter dem mittle­ ren Bereich der Sitzfläche zwischen den Sitzfedern zwei blatt­ federartige Biegefedern mit Dehnungsmeßstreifen befestigt sind. Bei einer Gewichtsbelastung des Sitzes mit einer Person werden die Sitz- und Biegefedern nach unten ausgelenkt und be­ wirken in den Dehnungsmeßstreifen eine Widerstandsänderung, die der Sitzbelastung bzw. dem Gewicht der darauf sitzenden Person proportional ist.
Allerdings werden derzeit verstärkt Sitzflächen kassettenartig ausgebildet, bei denen in einer festen Sitzschale elastische Polsterelemente aus Schaumstoff und dergleichen eingebracht sind. Bei diesen Sitzen sind derartige Biegefedern nicht ein­ setzbar, da die Sitzschale unter der Polsterung starr ausge­ bildet ist.
Aus der DE 100 11 372 A1 ist eine Sitzgewichtsmeßvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze bekannt, bei der unter den Sitzschienen eine Gewichtsmeßvorrichtung vorgesehen ist. Diese Meßvorrich­ tung erstreckt sich unter der gesamten Sitzschiene und ist parallel unterhalb dieser in einer U-förmigen Basisschiene an­ geordnet. Dabei besteht die Meßvorrichtung aus jeweils einem Kraftaufnehmer unter jeder Sitzschiene, der etwa in der Mitte jeder Basisschiene befestigt ist. Der Kraftaufnehmer besteht aus einem flachen horizontalen Biegebalken, der symmetrisch zu einer nach unten ausgerichteten Befestigungsschraube ausgebil­ det ist und auf dem Dehnungsmeßstreifen appliziert sind. Die­ ser Biegebalken ist über zwei symmetrisch angeordnete Hebelar­ me vertikal auslenkbar, die beabstandet zu den beiden Schie­ nenenden drehbar gelagert sind und auf deren Enden sich die Sitzfläche über jeweils zwei Krafteinleitungspunkte abstützt. Bei einer Sitzbelastung wird die Gewichtskraft über vier Krafteinleitungspunkte in die unter jeder Sitzschiene befind­ lichen Meßvorrichtungen eingeleitet. Dabei wird in jeder Meß­ vorrichtung über die beiden Hebelarme der Biegebalken vertikal belastet und erzeugt in den Dehnungsmeßstreifen ein Signal, das der Sitzbelastung jeder Schienenseite proportional ist. Da diese Wägevorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelteilen be­ steht, ist der Fertigungs- und Montageaufwand verhältnismäßig hoch, so daß derartige Wägevorrichtungen kostenaufwendig in der Herstellung sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen genau­ en Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung zu schaf­ fen, der einfach aufgebaut und verhältnismäßig kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß alle meßempfindlichen Bau­ elemente in einem Rohr integriert sind und so eine einbaufer­ tige Einheit darstellen, die unter nahezu beliebigen Sitzflä­ chen einbaubar ist. Dabei kann der Kraftaufnehmer sowohl quer als auch längs unter den Sitzflächen befestigt und kann durch seine Bauart auf einfache Weise an beliebigen Sitzflächenlän­ gen und Sitzflächenbreiten angepaßt werden, ohne daß aufwendi­ ge Rahmenkonstruktionen notwendig sind. Durch die rohrförmige Baueinheit können die Kraftein- und Kraftausleitungspunkte je­ weils dicht beieinander angeordnet sein, so daß der Kraftauf­ nehmer vorteilhaft auch in vorhandene Sitzbefestigungen inte­ grierbar ist und nur wenige konstruktive Änderungen an den vorhandenen Sitz- bzw. Befestigungskonstruktionen erfordert.
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß durch die langge­ streckte rohrförmige Ausführung und die koaxiale Anordnung der Kraftein- und Kraftausleitungselemente die Sitzflächenhöhe un­ verändert bleiben kann, da die seitlichen Befestigungen auf gleicher horizontaler Ebene erfolgen können. Bei einem ge­ schlossenen Rohrkörper ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß die empfindlichen Meßelemente mechanisch- und feuchtig­ keitsgeschützt untergebracht und somit störungsunempfindlich sind, was insbesondere bei der Steuerung von Airbags und ande­ ren sicherheitsrelevanten Vorrichtungen wichtig ist.
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß sie nur aus weni­ gen einfachen Stangen- und Rohrmaterialien gefertigt wird, so daß sich insbesondere bei Massenherstellungen für die Kraft­ fahrzeugindustrie eine sichere und kostengünstige Meßvorrich­ tung ergibt, die auch durch den Fahrbetrieb und andere Er­ schütterungen nahezu verschleißfrei und störungssicher arbei­ tet.
Durch den Meßabschnitt im Mittelbereich des Biegebalkens wer­ den selbsttätig die eingeleiteten Kräfte beider Krafteinlei­ tungsseiten integriert, so daß die Gesamtbelastung auch mit nur einem Dehnungsmeßstreifen erfaßbar ist. Dadurch wird vor­ teilhafterweise auch der Verdrahtungs- und Meßstreifenaufwand gering gehalten, was eine kostengünstige Belastungsmeßvorrich­ tung ermöglicht.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, bei der das Rohr in definiertem geringen vertikalen Abstand zum Biege­ stab angebracht ist, wirkt dieser Abstand vorteilhaft als Überlastbegrenzung, die die Dehnungsmeßstreifen vor Beschädi­ gungen schützen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraft­ aufnehmers zur Ermittlung der Sitzbelastung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verformungskörper des Biegebalkens, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Kraft­ aufnehmers mit einem horizontalen und einem vertikalen Verformungskörperelement.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen perspektivisch darge­ stellten Kraftaufnehmer, der im wesentlichen aus einem Basis­ teil 1 mit darin angeordnetem Biegestab 2 besteht, an dem Deh­ nungsmeßstreifen 3 zur Erzeugung eines Kraftsignals appliziert sind.
Das Basisteil 1 ist als geschlossenes langgestrecktes Rundrohr ausgebildet, das vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist und eine starre Einheit darstellt. Das Rundrohr 1 dient vorzugsweise zur Krafteinleitung durch die Belastung des Sitzes und ist deshalb in der Regel an der Sitzfläche oder deren Trageelemen­ ten befestigt. Bei einem Fahrzeugsitz eines Pkws wird ein der­ artiger Aufnehmer in der Regel quer unter dem Sitz angeordnet, so daß deren Länge etwa dem Abstand zwischen den Sitzschienen entspricht. Bei üblichen Fahrzeugsitzen besitzt der Aufnehmer eine Rohrlänge von 400 bis 500 mm. Ein derartiger Aufnehmer kann aber auch in anderen Sitzen eingebaut werden, bei denen es auf eine Belastungskontrolle oder Gewichtserfassung an­ kommt. So werden insbesondere im medizinischen Bereich häufig Kranken- und Rollstühle benötigt, die mit Gewichtsermittlungs­ vorrichtungen ausgerüstet werden sollen, zwischen dessen Sitz­ befestigungen derartige Kraftaufnehmer auch angeordnet werden können.
Bei Fahrzeugsitzen kann dessen Gewichtsbelastung oder das Per­ sonengewicht mit einem oder zwei Aufnehmern erfaßt werden. Beim Einsatz nur eines Aufnehmers wird dieser meist in Fahrt­ richtung vorn quer unter der Sitzfläche und an den Sitzschie­ nen so befestigt, daß sich die Befestigungspunkte am Biegestab an den Sitzschienen oder Befestigungsteilen des Chassis ab­ stützen. Dabei sind die beiden hinteren Befestigungspunkte drehbar zu lagern, so daß über einen bekannten Schwerpunkt in der Mitte der Sitzfläche die Sitzbelastung errechenbar ist.
Zu einer genaueren Ermittlung der Sitzbelastung werden vor­ zugsweise zwei Kraftaufnehmer unter der Sitzfläche vorgesehen. Diese sind dann jeweils vorn und hinten anzuordnen und deren Summensignal wäre dann der Gewichtsbelastung proportional.
Bei Fahrzeugsitzen wird das Rundrohr 1 vorzugsweise zur Kraft­ einleitung genutzt. Dazu können daran noch Krafteinleitungs­ elemente vorgesehen werden, die mit der Sitzfläche verbindbar sind. Diese Krafteinleitungselemente können als Anschweißble­ che ausgebildet sein, die an den Rundrohrenden oder in dazwi­ schenliegenden Bereichen fest angeordnet sind. Da das Rundrohr 1 eine starre Einheit darstellt, kann die Krafteinleitung an beliebiger Stelle entlang des Rohres 1 vorgesehen werden. Das Rohr 1 kann aber auch als ganzes mit der Sitzfläche verbunden sein oder selbst ein Rahmenelement des Sitzes darstellen. Da­ bei kann das Basisteil 1 aber auch als Rechteckrohr oder als ganz oder teilweise umschließendes starres Trägerelement so ausgebildet sein, daß darin ein Biegestab 2 mit Verformungs­ körper integrierbar ist.
In dem langgestreckten Rohrkörper 1 ist ein etwa gleich langer Biegestab 2 angeordnet, der zur kraftnebenschlußfreien Montage an den Sitzschienen mindestens um einen Luftspaltabstand län­ ger als das Rundrohr 1 sein muß. Der Biegestab 2 ist als qua­ dratischer oder rechteckiger Stangenkörper ausgebildet. Dabei hat sich ein Vierkantkörper von 8 mm Kantenlänge als vorteil­ haft erwiesen, der in einem Rundrohr 1 mit einer lichten Weite von vorzugsweise 12 mm 0 angeordnet ist. Der Biegestab 2 be­ sitzt in axialer Richtung in seinem mittleren Bereich einen verjüngten Materialabschnitt, der ein Verformungselement bzw. Verformungskörper 4 darstellt, auf dessen horizontaler Ober­ fläche der oder die Dehnungsmeßstreifen 3 appliziert sind.
Diese Oberfläche ist ausschnittsweise in vergrößertem Maßstab als Draufsicht in Fig. 2 der Zeichnung näher dargestellt. Aus Fig. 2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Dehnungsmeß­ streifen 3 als Foliendehnungsmeßstreifen mit zwei Einzelwider­ standselementen 5, 6 symmetrisch auf dem Verformungskörper 4 appliziert sind. Dabei ist die Symmetrieachse 7 des Dehnungs­ elements 3 gleichzeitig die Symmetrieachse des gesamten Kraft­ aufnehmers. Vorzugsweise wird ein gleichartiger Foliendeh­ nungsmeßstreifen 3 auch an der unteren Parallelfläche des Ver­ formungskörpers 4 vorgesehen, die mit den oberen Dehnungsmeß­ streifen dann zu einer Wheatstone'schen Halb- oder Vollbrücke verschaltet werden.
Der Biegestab 2 ist in dem starren Außenrohr 1 an jedem Endab­ schnitt 8, 9 durch jeweils eine Fixierscheibe 10, 11 gelagert. Die Fixierscheiben 10, 11 sind fest mit dem Biegestab 2 ver­ bunden oder aus diesem herausgearbeitet. An der Rohrinnenseite sind die Fixierscheiben 8, 9 nicht befestigt, sondern nur durch deren axiale Lage fixiert. Die Fixierscheiben 10, 11 könnten aber auch am Rohrkörper 1 befestigt werden und am Bie­ gestab 2 durch dessen axiale Lage fixiert sein. Als Alternati­ ve zu den Fixierscheiben könnten auch Drehlagerbolzen oder Ge­ lenkelemente vorgesehen werden. Die Fixierscheiben 10, 11 sind von jedem Rohrende bzw. mindestens von jedem Biegestabende axial beabstandet und bilden einen Drehpunkt des Biegestabs 2 im Außenrohr 1. Als vorteilhaft hat sich eine Beabstandung der Fixierscheiben 10, 11 von 30 mm von den Rohrenden bzw. den Biegestabenden herausgestellt, um bei üblicher Sitzbelastung eine hinreichende Biegespannung im Verformungselement 4 zu er­ zielen.
Der von den Fixierscheiben 10, 11 beabstandete Bereich des Biegestabs 2 bildet dessen Endabschnitte 8, 9, in die noch zwei halbrunde Aussparungen 12, 13 auf den beiden gegenüber­ liegenden horizontalen Seiten vorgesehen sind. Diese Ausspa­ rungen 12, 13 stellen ein zusätzliches gelenkartiges Kraft­ übertragungselement zum Verformungselement 4 dar und dienen hauptsächlich zur Linearisierung des Meßsignals und zur Erhö­ hung der Meßempfindlichkeit, dessen Lage und Ausformung im Endabschnitt sich weitgehend aus praktischen Versuchen ergibt. Die Fixierscheiben 10, 11 stellen weitgehend Drehelemente dar, die die vertikale Sitzbelastung über die Endabschnitte 8, 9 und die innenliegenden Biegestababschnitte 14, 15 in das Ver­ formungselement 4 übertragen.
In den Endabschnitten 8, 9 des Biegestabs 2 sind jeweils Befe­ stigungselemente vorgesehen, die als Kraftaufnahmeelemente wirken. Diese Befestigungselemente sind als axiale Gewindeboh­ rungen 16 ausgebildet und werden vorzugsweise verdrehsicher an den Sitzschienen oder anderen Verbindungselementen zum Chassis angeschraubt. Zur Verdrehsicherung können Mehrkantstutzen am Biegestab 2 und entsprechende Aussparungen in den Sitzschienen vorgesehen werden. Damit wird der Fahrzeugsitz mit mindestens zwei oder in der Regel vier Abstützpunkten 16 über einen oder zwei Kraftaufnehmer abgestützt.
Der Biegestab 2 kann auch rohrförmig oder mehreckig ausgebil­ det sein, wobei allerdings in seinem axialen Mittelteil ein Verformungselement oder ein separater Verformungskörper 4 vor­ handen sein muß. Der Verformungskörper 4 kann auch aus einem speziellen elastischen Werkstoff hergestellt und mit dem Bie­ gestab 2 über eine feste Verbindung zusammengesetzt sein. Der Biegestab 2 wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Bei ei­ ner besonderen Ausführung des Kraftaufnehmers sind die Quer­ schnittsgrößen des Biegestabs 2 so bemessen, daß dessen Ab­ stand zu den Innenrohrflächen eine maximale horizontale Aus­ lenkung nicht überschreiten kann und somit als Überlastbegren­ zung wirkt, die eine Beschädigung der Dehnungsmeßstreifen 8 und der Verformungselemente 4 verhindert.
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein spezieller Kraftaufnehmer dar­ gestellt, der sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte erfassen kann. Dieser Aufnehmer ist im Grunde wie der Aufnehmer nach Fig. 1 ausgestaltet, unterscheidet sich von diesem ledig­ lich durch die Ausbildung des Verformungskörpers, der aus ei­ nem horizontalen Verformungselement 18 und einem vertikalen Verformungselement 19 besteht, die an der Symmetrieachse 20 aneinanderstoßen. Beide Verformungselemente 18, 19 sind durch jeweils einen verjüngten Materialbereich gebildet, die aller­ dings in Längsrichtung gegeneinander um 90° verdreht sind. In der Mitte jedes Verformungselementes 18, 19 sind jeweils min­ destens ein Dehnungsmeßstreifen 21, 22 appliziert, wobei ein Meßstreifen 21 die vertikale und der andere Meßstreifen 22 die horizontale Kraftkomponente erfaßt. Ein derartiger Aufnehmer hat den Vorteil, daß man auch Sitzschrägstellungen erfassen und bei der Gewichtsermittlung berücksichtigen kann.
Im Regelfall werden an jeden Kraftfahrzeugsitz zwei gleichar­ tige Kraftaufnehmer parallel zueinander angeordnet. Dabei ist einer vorn und einer hinten unter der Sitzfläche angebracht und meist quer zur Fahrzeuglängsachse vorgesehen. Dadurch wird der Fahrzeugsitz über vier Auflagepunkte 16 auf den beiden Kraftaufnehmern abgestützt. Wird ein derartiger Kraftfahrzeug­ sitz beispielsweise mit einer Person belastet, so wird diese Last über das starre Außenrohr 1 in jeden Kraftaufnehmer ein­ leitet. Diese Kraft wird über die beiden Fixierscheiben 10, 11 in den Biegestab 2 übertragen und über die Befestigungselemen­ te 16 vorzugsweise in die Sitzschienen geleitet. Dadurch wird über die Endabschnitte 8, 9 des Biegestabs 2 ein Moment er­ zeugt, das den Biegestab 2 vertikal geringfügig auslenkt. Hierdurch wird im Verformungskörper 4 eine Biegespannung er­ zeugt, durch die in den Dehnungsmeßstreifen 3 eine Wider­ standsänderung entsteht, die der Sitzbelastung proportional ist. Durch die symmetrische Anordnung der Dehnungsmeßstreifen 3 zu der Symmetrieachse 7 des Aufnehmers entspricht dieses Be­ lastungssignal stets der Summe der beiden Krafteinleitungen in den Aufnehmer. Bei horizontaler Sitzausrichtung würde bei entsprechender Verschaltung und Kalibrierung beider Aufnehmer ein Kraftsignal erzeugt, das dem Gewicht der auf dem Fahrzeugsitz angeordneten Person entspricht.

Claims (11)

1. Kraftaufnehmer zur Ermittlung einer Sitzbelastung, insbe­ sondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem langge­ streckten Basisteil, in dessen Innenbereich mindestens ein Biegestab mit mindestens einem Verformungselement bzw. Verformungskörper angeordnet ist, an dem mindestens ein Dehnungsmeßstreifen appliziert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Biegestab (2) als langgestreckter Kör­ per ausgebildet ist, in dessen Mittelteil ein Verfor­ mungskörper (4, 17) vorgesehen ist und daß von den Endbe­ reichen (8, 9) beabstandete Fixier- bzw. Drehelemente (10, 11) vorgesehen sind, wobei das Basisteil (1) rohr­ förmig ausgebildet ist und das den Biegestab (2) bis min­ destens zu den Fixier- oder Drehelementen (10, 11) um­ schließt.
2. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil aus einem Rundrohr (1) besteht, dessen Länge in etwa dem Abstand der Sitzschienen voneinander entspricht, die in einem Fahrzeugsitz angeordnet sind.
3. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im Rundrohr (1) befindliche Biegestab (2) mit dem Verformungskörper (4) die etwa gleiche axiale Länge besitzt wie das Rundrohr (1), wobei zusätzlich noch ein geringer Luftspaltabstand vorgesehen ist.
4. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestab (2) in seinen wesentlichen Bereichen aus einem rechteckigen oder qua­ dratischen Stangenmaterial besteht, aus dem der Verformungskörper (4, 17) durch mindestens einen verjüngten Ma­ terialabschnitt herausgearbeitet ist.
5. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestab (2) aus zwei symme­ trisch angeordneten Rohrelementen besteht, in dessen Mit­ telbereich ein flacher Verformungskörper (4, 17) angeord­ net und mit den Rohrelementen fest verbunden ist.
6. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer horizon­ talen Fläche des Verformungskörpers (4, 17) mindestens ein Dehnungsmeßstreifen (3) zur Erfassung der Biegespan­ nung vorgesehen ist.
7. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungskörper (17) aus mindestens zwei verjüngten oder flachen Verformungs­ elementen (18, 19) mit Dehnungsmeßstreifen besteht, wobei mindestens zwei Verformungselemente (18, 19) in Längs­ richtung gegeneinander um 90° verdreht angeordnet sind.
8. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Enden des Bie­ gestabes (2) als Kraftaufnahmeelemente jeweils eine Ge­ windebohrung (16) und eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
9. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente als Schei­ ben (10, 11) ausgebildet und mit dem Biegestab (2) oder der Innenwandung des Rundrohres (1) fest verbunden sind.
10. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Biegestabs (2) oder die lichte Weite des Rundrohres (1) so aufeinander abgestimmt sind, daß ein maximaler vertikaler Auslenkungsweg nicht überschritten werden kann, der zur Überlastsicherung dient.
11. Kraftaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer zu einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse (7) nahezu symmetrisch ausgebildet ist.
DE10122316A 2001-05-08 2001-05-08 Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung Withdrawn DE10122316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122316A DE10122316A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122316A DE10122316A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122316A1 true DE10122316A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122316A Withdrawn DE10122316A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435918B2 (en) 2005-07-15 2008-10-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Underframe of a motor vehicle seat with weight sensors
CN112656350A (zh) * 2014-09-04 2021-04-16 迈米克创新手术有限公司 手术臂及尺寸和形状适于插入体内的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754610A (en) * 1971-07-29 1973-08-28 Torrid Corp Load cell
EP0154728A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Yotaro Hatamura Lastdetektor
US4785673A (en) * 1985-12-17 1988-11-22 S.C.A.I.M.E. Strain-gauge sensor for measuring forces
DE10046606A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Takata Corp Sitzlast-Messvorrichtung
DE10036479A1 (de) * 1999-07-27 2001-03-29 Takata Corp Sitzgewichtsmessvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754610A (en) * 1971-07-29 1973-08-28 Torrid Corp Load cell
EP0154728A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Yotaro Hatamura Lastdetektor
US4785673A (en) * 1985-12-17 1988-11-22 S.C.A.I.M.E. Strain-gauge sensor for measuring forces
DE10036479A1 (de) * 1999-07-27 2001-03-29 Takata Corp Sitzgewichtsmessvorrichtung
DE10046606A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Takata Corp Sitzlast-Messvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435918B2 (en) 2005-07-15 2008-10-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Underframe of a motor vehicle seat with weight sensors
CN112656350A (zh) * 2014-09-04 2021-04-16 迈米克创新手术有限公司 手术臂及尺寸和形状适于插入体内的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011371B4 (de) Sitzgewichtsmessvorrichtung
DE10011372B4 (de) Sitzgewichtsmessvorrichtung
DE69935026T2 (de) Sitzgewichtsmessgerät
DE69919447T2 (de) Sitzgewichtmessvorrichtung
DE60314059T2 (de) Fahrzeugsitz mit eingebautem Insassensensor
DE10036479A1 (de) Sitzgewichtsmessvorrichtung
DE10035483B4 (de) Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz
DE10046883A1 (de) Sitzlasterfassungsvorrichtung
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
DE10053917A1 (de) Sitzgewicht-Messvorrichtung
WO2000016054A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integrierter belegungserkennung
DE60112963T2 (de) Gewichtssensoranordnung mit überlastfeder
DE102004042840A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Erfassung des Passagiergewichts
DE10152958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur sitzbelegungsabhängigen Ansteuerung von Sicherheitssystemen
DE10122316A1 (de) Kraftaufnehmer zur Ermittlung der Sitzbelastung
WO1997043143A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102006006814B4 (de) Sitzlastabfühlvorrichtung
DE10145370A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
EP2054275A1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
EP2470396B1 (de) Einstiegshilfsvorrichtung zum erleichtern eines zugangs zu einem fahrzeug
DE19931379A1 (de) Sitzelement, insbesondere ein Kraftfahrzeugsitz mit Belastungserkennungsvorrichtung
EP1587717B1 (de) Sensorvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10145369A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
EP1361967A2 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer auf einen fahrzeugsitz einmwirkenden kraft
DE69928042T2 (de) Lastenfühleinrichtung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee