DE10122072A1 - Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes - Google Patents
Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines HalbleiteremitterelementesInfo
- Publication number
- DE10122072A1 DE10122072A1 DE2001122072 DE10122072A DE10122072A1 DE 10122072 A1 DE10122072 A1 DE 10122072A1 DE 2001122072 DE2001122072 DE 2001122072 DE 10122072 A DE10122072 A DE 10122072A DE 10122072 A1 DE10122072 A1 DE 10122072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- semiconductor
- grown
- emitter element
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 181
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N gallium antimonide Chemical compound [Sb]#[Ga] VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 18
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 13
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 6
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 5
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 3
- NWJUKFMMXJODIL-UHFFFAOYSA-N zinc cadmium(2+) selenium(2-) Chemical compound [Zn+2].[Se-2].[Se-2].[Cd+2] NWJUKFMMXJODIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N aluminium antimonide Chemical compound [Sb]#[Al] LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNQKDQAVIXDKAG-UHFFFAOYSA-N aluminum gallium Chemical compound [Al].[Ga] RNQKDQAVIXDKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N cadmium zinc Chemical compound [Zn].[Cd] CEKJAYFBQARQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005274 electronic transitions Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/122—Single quantum well structures
- H01L29/127—Quantum box structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S1/00—Masers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the microwave range
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/04—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
- H01L33/06—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2302/00—Amplification / lasing wavelength
- H01S2302/02—THz - lasers, i.e. lasers with emission in the wavelength range of typically 0.1 mm to 1 mm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/06209—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
- H01S5/06216—Pulse modulation or generation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3401—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers
- H01S5/3402—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers intersubband lasers, e.g. transitions within the conduction or valence bands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/341—Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/341—Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
- H01S5/3412—Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires quantum box or quantum dash
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3415—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers containing details related to carrier capture times into wells or barriers
- H01S5/3416—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers containing details related to carrier capture times into wells or barriers tunneling through barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/3418—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers using transitions from higher quantum levels
- H01S5/3419—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers using transitions from higher quantum levels intersubband lasers, e.g. laser transitions within the conduction or valence bands in non unipolar structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Abstract
Ein Halbleiteremtitterelement weist ein erstes Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer ersten Halbleiterschicht auf einer ersten leitenden Schicht und einer zweiten Halbleiterschicht mit darin ausgebildeten Quantendots, ein auf dem ersten Halbleiterschichtsystem aufgewachsenes zweites Halbleiterschichtsystem mit auf einer dritten Halbleiterschicht aufgewachsener zweiter leitender Schicht und ein Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht auf, wobei Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiteremitterelement, ein
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und
ein Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes.
Ein solches Halbleiteremitterelement ist als ein sogenannter
Halbleiter-Diodenlaser bekannt, dessen Funktionsprinzip auf
einem Übergang zwischen verschiedenen Energiebändern in einem
Halbleiter beruht, wobei Leitungselektronen und
Valenzelektronen, die durch einen pn-Übergang in eine aktive
Schicht injiziert werden und durch die Bandlücke im
Energieband des Halbleiters getrennt sind, unter
Strahlungsemission rekombinieren.
Ein derartiges Halbleiteremitterelement eignet sich jedoch
nicht für den ferninfraroten Spektralbereich
(Terahertzbereich), da dann Halbleitermaterialien mit
entsprechend geringer Bandlücke erforderlich wären, die
allerdings bei Raumtemperatur bereits ein metallisches
Verhalten zeigen.
Aus [1] ist ein weiteres Halbleiteremitterelement, ein
sogenannter Quanten-Kaskadenlaser bekannt, bei dem die
elektronischen Übergänge zwischen diskreten elektronischen
Zuständen im Leitungsband stattfinden, die von einer
Einschränkung der Elektronenbewegung in zweidimensionalen
Elektronensystemen herrühren. Die zweidimensionalen
Elektronensysteme werden an der Grenzfläche von Halbleiter-
Heterostrukturen erzeugt, welche mittels
Molekularstrahlepitaxie hergestellt werden. Auf diese Weise
lassen sich zwar auch für den Einsatz im ferninfraroten
Spektralbereich Halbleitermaterialien mit relativ großer
Bandlücke verwenden, jedoch werden auch sehr hohe
Anforderungen an den Herstellungsprozess der entsprechenden
Halbleiter-Heterostrukturen gestellt.
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein
Halbleiteremitterelement, ein Verfahren zum Herstellen eines
Halbleiteremitterelementes und ein Verfahren zum Betreiben
eines Halbleiteremitterelementes anzugeben, welches bei
einfacherem Aufbau für den ferninfraroten Spektralbereich
(Terahertzbereich) geeignet ist.
Das Problem wird durch das Halbleiteremitterelement und das
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und
das Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes
mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen
gelöst.
Ein Halbleiteremitterelement weist ein erstes
Halbleiterschichtensystem mit wenigstens einem auf einer
ersten leitenden Schicht aufgewachsenen ersten
Halbleiterschicht aus einem ersten Material auf.
Die erste leitende Schicht weist vorzugsweise Silizium
dotiertes Gallium-Arsenid auf.
Auf der ersten Halbleiterschicht ist eine zweite
Halbleiterschicht aus einem zweiten Material aufgewachsen,
wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet
sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht
aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten
Halbleiterschicht Quantendots ausbilden.
Unter Quantendots sind im Sinne der Erfindung
nulldimensionale Elektronensysteme zu verstehen, die infolge
der Einschränkung der Elektronenbewegung in allen drei
Raumrichtungen diskrete Energiespektren aufweisen, welche
denen natürlicher Atome vergleichbar sind, so dass die
Quantendots quasi als künstliche Atome angesehen werden
können.
Als erstes Material zum Bilden der ersten Halbleiterschicht
können beispielsweise folgende Materialien eingesetzt werden:
- 1. Indium-Gallium-Aluminium-Arsenid (In-Ga-Al-As), vorzugsweise Indiumx-Galliumy-Aluminiumz-Arsenid (InxGayAlzAs) mit x < 0.15, 0 ≦ y ≦ 1, 0 ≦ z ≦ 1, x + y + z = 1, insbesondere Gallium-Arsenid (GaAs),
- 2. Indiuma-Gallium1-a-Phosphid (Ina-Ga1-aP) mit 0 ≦ a ≦ 1, vorzugsweise mit einem Gallium-Gehalt von 40% bis 60%,
- 3. Indium-Gallium-Aluminium-Antimonid (InGaAlSb), vorzugsweise Indiumb-Galliumc-Aluminiumd-Antimonid (InbGacAldSb) mit a < 0.15, 0 ≦ b ≦ 1, 0 ≦ c ≦ 1, a + b + c = 1, insbesondere Gallium-Antimonid (GaSb),
- 4. Galliumd-Aluminium1-d-Arsenide-Phosphid1-e (Gad-Al1-dAseP1-e) mit 0 ≦ d ≦ 1, 0 ≦ e ≦ 1, insbesondere Gallium-Phosphid (GaP) oder Aluminium- Phosphid (AlP),
- 5. Indium-Gallium-Arsenid-Antimonid (InGaAsSb), vorzugsweise Indiumf-Gallium1-g-Arsenidg-Antimonid1-f (InfGa1-fAsgSb1-g) mit 0 ≦ f ≦ 1, 0 ≦ g ≦ 1,
- 6. Zink-Cadmium-Selenid-Tellurid (ZnCdSeTe), vorzugsweise Zinkh-Cadmium1-h-Selenidi-Tellurid1-i (ZnhCd1-hhSeiTe1-i) mit 0 ≦ h ≦ 1, 0 ≦ i ≦ 1, insbesondere Zink-Selenid (ZnSe)
- 7. Aluminium-Nitrid (AlN) oder Aluminiumj-(Galliumk-Bor1- k)1-j-Nitrid (Alj(GakB1-k)1-jN) mit 0 ≦ j ≦ 1 und mit 0 ≦ k ≦ 1, oder Aluminium-Gallium-Bor-Nitrid.
Die erste Halbleiterschicht stellt bei dem erfindungsgemäßen
Halbleiteremitterelement gleichzeitig eine Tunnelbarriere für
Elektronen dar, die aus der ersten leitenden Schicht durch
die erste Halbleiterschicht hindurch zu den Quantendots
tunneln. Die erste Halbleiterschicht weist vorzugsweise eine
Dicke im Bereich von 20 bis 30 nm auf.
Als zweites Material der zweiten Halbleiterschicht kann
beispielsweise eines der folgenden Materialien verwendet
werden, wobei die Nummerierung der einzelnen zweiten
Materialien derart gewählt ist, dass sie insbesondere
geeignet sind zur Verwendung mit einem oben aufgeführten
ersten Material mit gleicher Nummer:
- 1. Indium-Gallium-Aluminium-Arsenid (In-Ga-Al-As), vorzugsweise Indiumx-Galliumy-Aluminiumz-Arsenid (InxGayAlzAs) mit x < 0.15, 0 ≦ y ≦ 1, 0 ≦ z ≦ 1, x + y + z = 1, insbesondere Indium-Arsenid (InAs)
- 2. Indiuma-Gallium1-a-Phosphid (Ina-Ga1-aP) mit 0 ≦ a ≦ 1, vorzugsweise mit einem Gallium-Gehalt, der geringer ist als der Gallium-Gehalt des ersten Materials in der ersten Schicht,
- 3. Indium-Gallium-Aluminium-Antimonid (InGaAlSb), vorzugsweise Indiumb-Galliumc-Aluminiumd-Antimonid (InbGacAldSb) mit a < 0.15, 0 ≦ b ≦ 1, 0 ≦ c ≦ 1, a + b + c = 1,,
- 4. Galliumd-Aluminium1-d-Arsenide-Phosphid1-e (Gad-Al1-dAseP1-e) mit 0 ≦ d ≦ 1, e < 0.1, insbesondere Gallium-Phosphid (GaP) oder Aluminium-Phosphid (AlP),
- 5. Indium-Gallium-Arsenid-Antimonid (InGaAsSb), vorzugsweise Indiumf-Gallium1-f-Arsenidg-Antimonid1-g (InfGa1-fAsgSb1-g) mit 0 ≦ f ≦ 1, g < 0.1,
- 6. Zink-Cadmium-Selenid-Tellurid (ZnCdSeTe), vorzugsweise Zinkh-Cadmium1-h-Selenidi-Tellurid1-i (ZnhCd1-hSeiTe1-i) mit h < 0.5, i < 0.1, insbesondere Zink-Selenid (ZnSe)
- 7. Aluminiumj-(Galliumk-Bor1-k)1-j-Nitrid (Alj(GakB1-k)1- jN) mit 0 ≦ j ≦ 1 und mit 0 ≦ k ≦ 1, oder Aluminium- Gallium-Bor-Nitrid.
Allgemein können jedoch alle bekannten Kombinationen eines
ersten Materials einer ersten Halbleiterschicht mit einem
zweiten Material einer zweiten Halbleiterschicht verwendet
werden, in denen sich grundsätzlich Quantendots ausbilden
können.
Somit eignen sich insbesondere folgende Materialkombinationen
für jeweils das erste Material bzw. das zweite Material
(die im weiteren verwendete Nomenklatur ist: erstes
Material/zweites Material):
- - Gallium-Arsenid/Indium-Arsenid,
- - Aluminium-Nitrid/Gallium-Nitrid,
- - Gallium-Arsenid/Indiumm-Gallium1-m-Arsenid mit 0 ≦ m ≦ 1,
- - Aluminiumn-Gallium1-n-Arsenid mit 0 ≦ n ≦ 1/Indium- Arsenid,
- - Aluminiumo-Bor1-o-Nitrid mit 0 ≦ o ≦ 1/Gallium-Nitrid,
- - Aluminiump-(Galliumq-Bor1-q)1-p-Nitrid mit 0 ≦ p ≦ 1 und mit 0 ≦ q ≦ 1/Indiumv-Gallium1-v-Nitrid mit 0 ≦ v ≦ 1,
- - Gallium-Arsenid/Gallium-Antimonid,
- - Indiumr-Gallium1-r-Phosphid mit 0 ≦ r ≦ 1/Indium- Phosphid,
- - Gallium-Antimonid/Indium-Antimonid,
- - Zink-Selenid/Cadmium-Zink-Selenid-Tellurid.
Auf dem ersten Halbleiterschichtsystem ist ein zweites
Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten
Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf
aufgewachsenen zweiten leitenden Schicht aufgewachsen. Die
dritte Halbleiterschicht dient dabei als Blockierbarriere für
Elektronen, die durch die erste Halbleiterschicht hindurch zu
den Quantendots getunnelt sind und kann beispielsweise ein
Aluminium-Arsenid/Gallium-Arsenid-Übergitter aufweisen.
Die dritte Halbleiterschicht weist vorzugsweise eine Dicke im
Bereich von 110 bis 120 nm auf.
Vorzugsweise umfasst das erste Halbleiterschichtsystem eine
auf die Quantendots der zweiten Halbleiterschicht
aufgebrachte Bedeckungsschicht. Die Bedeckungsschicht kann
insbesondere Gallium-Arsenid aufweisen.
Ferner ist ein Ansteuerungselement zum Anlegen von
Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten leitenden
Schicht vorgesehen, wobei das Ansteuerungselement derart
eingerichtet ist, dass die Pulshöhe der Spannungspulse so
bemessen ist, dass das Ferminiveau der ersten leitenden
Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau
der Quantendots liegt, wobei ein Tunneln von Elektronen durch
die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von
Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert
wird.
Vorzugsweise ist das Ansteuerungselement zum periodischen
Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der
zweiten leitenden Schicht ausgelegt.
Die vorliegende Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis
zunutze, dass für verschiedene Energiezustände von
Quantendots unterschiedliche Tunnelzeiten existieren, wie in
[2] mittels frequenzabhängiger Kapazitätsspektroskopie
experimentell nachgewiesen wurde.
Während nämlich in diesen Experimenten das Ladungsverhalten
der s-Zustände in Indium-Arsenid-Quantendots stark durch eine
Erhöhung der Modulationsfrequenz beeinflusst wurde, wirkte
sich eine Erhöhung der Modulationsfrequenz auf die p-Zustände
nur geringfügig aus, was qualitativ dadurch erklärt werden
kann, dass eine Erhöhung der Gatespannung zu einer Abnahme
der jeweiligen Tunnelbarriere führt.
Da somit der Tunnelprozess für die energetisch niedrigsten
Zustände (s-Zustände) vergleichsweise langsam und der
Tunnelprozess für die energetisch höher liegenden Zustände
(p-Zustände) vergleichsweise schnell abläuft, lässt sich
durch Anlegen geeigneter Spannungspulse die Fermi-Energie in
Übereinstimmung mit einem p-Zustand bringen, bevor ein
Tunneln in den s-Zustand eintritt. Auf diese Weise lässt sich
im Ergebnis eine Populationsinversion erreichen, da die p-
Zustände bevölkert werden, während die s-Zustände im
wesentlichen leer bleiben.
Hierbei ist für eine optimale Funktionsweise des
erfindungsgemäßen Halbleiteremitterelementes von Bedeutung,
dass die in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildeten
Quantendots hinsichtlich ihrer Geometrie weitgehend homogen
sind, so dass bei der strahlenden Relaxation der Elektronen
in den Grundzustand scharfe Energiespektren ausgesandt
werden.
Ein geeignetes Verfahren zur Ausbildung solcher Quantendots
mit nahezu unveränderten geometrischen Abmessungen stellt das
sogenannte Stranski-Krastanov-Wachstum dar, bei dem
beispielsweise kohärent verspannte Indium-Arsenid-Inseln auf
einer Gallium-Arsenid-Schicht aufgewachsen werden. Hierbei
tritt nach anfänglichem flächenhaften und benetzendem
Aufwachsen ab einer Bedeckung von etwa 1,7 Monolagen eine
selbstständige Änderung in der Oberflächenstruktur auf, indem
nämlich bei weiterer Bedeckung mit Indium-Arsenid bis zu ca.
2 Monolagen dreidimensionale Inseln von nahezu unveränderten
geometrischen Abmessungen entstehen. Diese dreidimensionalen
Indium-Arsenid-Inseln können als Quantendots im Sinne der
Erfindung angesehen werden.
Die mittels des Stranski-Krastanov-Wachstums erhaltenen
Quantendots zeichnen sich durch sehr große Homogenität und
Versetzungsfreiheit aus. Hierbei liegt der Durchmesser der
Inseln typischerweise bei ca. 20 nm und die Höhe der Inseln
zwischen 6 und 7 nm.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines
Halbleiteremitterelements wird ein erstes
Halbleiterschichtsystem dadurch gebildet, dass auf einer
ersten leitenden Schicht wenigstens eine erste
Halbleiterschicht aus einem ersten Material und auf der
ersten Halbleiterschicht wenigstens eine zweite
Halbleiterschicht aus einem zweiten Material aufgewachsen
wird. Hierbei sind das erste und das zweite Material derart
eingerichtet, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht
aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten
Halbleiterschicht Quantendots ausbilden.
Zum Aufwachsen der zweiten Halbleiterschicht auf der ersten
Halbleiterschicht kann insbesondere das Stranski-Krastanov-
Wachstum ausgenutzt werden.
Auf der zweiten Halbleiterschicht wird ein drittes
Halbleiterschichtsystem mit einer dritten Halbleiterschicht
aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen
zweiten leitenden Schicht aufgewachsen, und zwischen der
ersten und der zweiten leitenden Schicht wird ein
Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen
der ersten und der zweiten leitenden Schicht angeschlossen.
Das Ansteuerungselement ist derart eingerichtet, dass die
Pulshöhe der Spannungspulse so bemessen ist, dass das
Ferminiveau der ersten leitenden Schicht in Übereinstimmung
mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Tunneln von Elektronen durch die erste Halbleiterschicht
ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte
Halbleiterschicht verhindert wird.
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines
Halbleiteremitterelements mit einem ersten
Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten
leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus
einem ersten Material und einer auf der ersten
Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht
aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite
Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der
ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten
Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht
Quantendots ausbilden, einem auf dem ersten
Halbleiterschichtsystem aufgewachsenen zweiten
Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten
Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf
aufgewachsenen zweiten leitenden Schicht, und einem
Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulse zwischen
der ersten und der zweiten leitenden Schicht,
werden mittels des Ansteuerungselementes Spannungspulse
zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht
angelegt, deren Pulshöhe so bemessen ist,
- - dass das Ferminiveau der ersten leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
- - ein Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
Vorzugsweise werden die Spannungspulse zwischen der ersten
und der zweiten leitenden Schicht periodisch angelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren
dargestellt und wird im weiteren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines
Halbleiteremitterelementes gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 den schematischen Verlauf der Leitungsbandkante in
einem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung
ausgestalteten Halbleiteremitterelement; und
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen der Lage der bei
der Struktur aus Fig. 2 ausgebildeten
Tunnelbarriere in Bezug auf das Fermi-Niveau, anhand
derer das Prinzip, das dem Ausführungsbeispiel der
Erfindung zugrunde liegt, dargestellt wird.
Gemäß Fig. 1 weist ein Halbleiteremitterelement 100 auf einem
Substrat 101, beispielsweise einem Gallium-Arsenid-Substrat,
eine erste elektrisch leitende Schicht 102 auf. Die erste
elektrisch leitende Schicht 102 kann z. B. silizium-dotiertes
Gallium-Arsenid aufweisen, wobei die Dicke der Gallium-
Arsenid-Schicht 20 nm und die Dotierdichte n = 4 × 1018 cm-3
beträgt.
Die erste elektrisch leitende Schicht 102 stellt den
Rückkontakt des Halbleiteremitterelements 100 dar.
Auf der ersten elektrisch leitenden Schicht 102 ist eine
erste Halbleiterschicht 103 aus einem ersten Material, gemäß
diesem Ausführungsbeispiel (001)-Gallium-Arsenid,
aufgewachsen. Die erste Halbleiterschicht 103 weist eine
Dicke von ungefähr d1 = 25 nm auf und dient als
Tunnelbarriere des Halbleiteremitterelements 100.
Auf der ersten Halbleiterschicht 103 sind selbstordnende
Quantendots 104 mittels des Stranski-Krastanov-Wachstums
aufgewachsen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es
sich bei den Quantendots 104 um Indium-Arsenid-Quantendots
104. Zur Ausbildung der Indium-Arsenid-Quantendots 104 wird
auf der ersten Halbleiterschicht 103 aus (001)-Gallium-
Arsenid eine Bedeckung von etwa zwei Monolagen Indium-Arsenid
aufgewachsen, so dass sich weitgehend homogene, die
Quantendots 104 darstellende Inseln ausbilden.
Die Quantendots 104 besitzen beispielsweise einen nahezu
unveränderten Durchmesser von ca. 20 nm und eine Höhe
zwischen 6 und 7 nm.
Auf den Quantendots 104 ist ferner gemäß der dargestellten
bevorzugten Ausführungsform eine Bedeckungsschicht 105 aus
Gallium-Arsenid aufgebracht, die eine Dicke von ca. 30 nm
aufweist.
Auf der Bedeckungsschicht 105 ist eine dritte
Halbleiterschicht 106 aufgewachsen, die aus einem
d2 = 110-120 nm dicken Aluminium-Arsenid/Gallium-Arsenid-
Übergitter besteht. Die dritte Halbleiterschicht 106 dient
als Blockierbarriere, die ein Tunneln von Elektronen und
damit ein Entladen der Quantendots 104 durch die dritte
Halbleiterschicht 106 hindurch verhindern soll.
Auf der dritten Halbleiterschicht 106 ist eine zweite
elektrisch leitende Schicht 107 aufgebracht, beispielsweise
aufgedampft, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein
beliebiges metallisch leitendes Material, beispielsweise eine
Nickel-Chrom-Legierung, aufweist. Die zweite elektrisch
leitende Schicht 107 dient als metallischer Topkontakt des
Halbleiteremitterelements 100.
Ferner ist ein (in Fig. 1 nur angedeutetes)
Ansteuerungselement 108, beispielsweise eine gepulste
Spannungsquelle, vorgesehen, mittels dem Spannungspulse Vg
zwischen der ersten leitenden, als Rückkontakt dienenden
Schicht 102 und der zweiten leitenden, als metallischer
Topkontakt dienenden Schicht 107 angelegt werden können.
Die Pulshöhe der durch das Ansteuerungselement 108 angelegten
Spannungspulse ist so bemessen, dass das Ferminiveau der
ersten Schicht 102 jeweils in Übereinstimmung mit einem
angeregten Energieniveau der Quantendots 104 liegt, was im
folgenden anhand der Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 noch näher
erläutert wird.
Die Größe der Spannungspulse Vg wird so gewählt, dass zwar
ein Tunneln von Elektronen durch die als Tunnelbarriere
dienende erste Halbleiterschicht 103 ermöglicht, aber ein
Entladen der Quantendots 104 durch die dritte, als
Blockierbarriere dienende Halbleiterschicht 106 vermieden
wird.
Wie anhand des in Fig. 2 dargestellten
Leitungsbandkantenverlaufs in den verschiedenen Schichten des
Halbleiteremitterelements 100 deutlich wird, stellt die erste
Halbleiterschicht 103 eine Tunnelbarriere der Dicke d1 für
aus dem Rückkontakt (= erste elektrisch leitende Schicht 102)
in Richtung der Indium-Arsenid-Quantendots 104 tunnelnde
Elektronen dar, wobei gleichzeitig infolge der durch die das
Gallium-Arsenid/Aluminium-Arsenid-Übergitter aufweisende
dritte Halbleiterschicht 106 der Dicke d2 ein Entladen der in
den Quantendots 104 befindlichen Elektronen in Richtung des
metallischen Topkontakts (zweite elektrisch leitende Schicht
107) verhindert wird.
Durch Anlegen von Gleichspannungspulsen zwischen den durch
die erste elektrisch leitende Schicht 102 gebildeten
Rückkontakt und den durch die zweite elektrisch leitende
Schicht 107 gebildeten metallischen Topkontakt kann nun die
in Fig. 2 dargestellte Leitungsbandkante - und damit auch die
Energieniveaus der Quantendots 104 - in bezug auf das Fermi-
Niveau (dargestellt durch die gestrichelte Linie in Fig. 2)
variiert werden. Insbesondere befinden sich keine Elektronen
in den Quantendots 104, solange die Energieniveaus der
Quantendots 104 oberhalb der Fermi-Energie liegen.
Bei Anlegen geeigneter Spannungspulse wird es hingegen
möglich, die Quantendots 104 sukzessive mit Elektronen zu
laden, wie anhand von Fig. 3 und Fig. 4 weiter erläutert wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist zunächst ohne Anlegen eines
Spannungspulses zwischen Rückkontakt und metallischem
Topkontakt ein im Rückkontakt befindliches Elektron 200 von
den verschiedenen Energiezuständen eines Quantendots 104
durch die infolge der Gallium-Arsenid-Schicht 103 gebildete
Tunnelbarriere 201 getrennt, wobei sich das Fermi-Niveau 202
unterhalb des energetischen Grundzustands 203 (s-Zustand)
sowie des ersten angeregten Zustandes 204 (p-Zustand) des
Quantendots 104 befindet.
Wird nun ausgehend von diesem, in Fig. 4a nochmals schematisch
skizzierten Zustand über das Ansteuerungselement 108 ein
Spannungspuls Vg zwischen der den Rückkontakt bildenden
Schicht 102 und der den metallischen Topkontakt bildenden
Schicht 107 angelegt, dessen Pulshöhe so bemessen ist, dass
das Ferminiveau der ersten Schicht 102 in Übereinstimmung mit
dem ersten angeregten Zustand 204 (p-Zustand) des Quantendots
104 liegt, so wird dieser erste angeregte Zustand 204 des
Quantendots 104 mit Elektronen 200 geladen (Fig. 4b).
Infolge der unterschiedlichen Tunnelzeiten für s- und p-
Zustände 203, 204 in den Quantendots 104 infolge der für die
unterschiedlichen Energiezustände des Quantendots varierende
Dicke der Tunnelbarriere 201 der Gallium-Arsenid-Schicht 103
findet hierbei ein vergleichsweise schnelles Tunneln für den
p-Zustand 204 und nur ein vergleichsweise langsames Tunneln
für den s-Zustand 203 statt, so dass der p-Zustand 204 mit
Elektronen 200 bevölkert wird, während der s-Zustand 203
weitgehend leer bleibt, so dass im Ergebnis die für die
Emission notwendigen Voraussetzungen erreicht werden. Dabei
wird infolge der zum Bilden einer Blockierbarriere für die
Elektronen 200 ausreichenden Dicke d2 der dritten
Halbleiterschicht 106 ein Entladen der Quantendots 104 in
Richtung zum Topkontakt verhindert.
Wie in Fig. 4c skizziert ist, relaxieren anschließend die im
ersten angeregten Zustand 204 des Quantendots 104
angesammelten Elektronen 200 wieder in den Grundzustand 203
des Quantendots 104 unter Emission von Photonen 205 zurück.
Nach Ausschalten des Spannungspulses Vg fließen die
Elektronen 200 gemäß Fig. 4d und Fig. 4e wieder aus den
Quantendots 104 in die als Rückkontakt dienende Gallium-
Arsenid-Schicht 102 zurück.
Je nach Größe der Spannungspulse Vg lassen sich verschieden
hoch angeregte Zustände der Quantendots 104 bevölkern, so
dass unterschiedliche Wellenlängen im ferninfrarotem
Spektralbereich angezeigt werden können. Insbesondere wird
durch eine periodische Wiederholung des Zyklus eine gepulste
Emission von infraroter Strahlung ermöglicht.
In diesem Dokument sind die folgenden Veröffentlichungen
zitiert:
[1] J. Faist et al., Quantum Cascade Laser, Science, Vol. 264, S. 553-556, 1994
[2] R. J. Luyken et al., The dynamics of tunneling into self assembled InAs dots, Applied Physics Letters, Vol. 74, S. 2486-2488, 1999
[1] J. Faist et al., Quantum Cascade Laser, Science, Vol. 264, S. 553-556, 1994
[2] R. J. Luyken et al., The dynamics of tunneling into self assembled InAs dots, Applied Physics Letters, Vol. 74, S. 2486-2488, 1999
100
Halbleiteremitterelement
101
Substrat
102
erste leitende Schicht
103
erste Halbleiterschicht
104
Quantendots (≅ zweite Halbleiterschicht)
105
Bedeckungsschicht
106
dritte Halbleiterschicht
107
zweite leitende Schicht
108
Ansteuerungselement
200
Elektron
201
Tunnelbarriere
202
Fermi-Niveau
203
Grundzustand
204
erster angeregter Zustand
205
Photon
Claims (18)
1. Halbleiteremitterelement mit
einem ersten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
einem auf dem ersten Halbleiterschichtsystem aufgewachsenen zweiten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht, und
einem Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht, wobei das Ansteuerungselement derart eingerichtet ist, dass die Pulshöhe der Spannungspulse so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
einem ersten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
einem auf dem ersten Halbleiterschichtsystem aufgewachsenen zweiten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht, und
einem Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht, wobei das Ansteuerungselement derart eingerichtet ist, dass die Pulshöhe der Spannungspulse so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
2. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Aluminiumn-Gallium1-n-Arsenid mit 0 ≦ n ≦ 1, aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Arsenid oder Gallium- Antimonid aufweist.
bei dem das erste Material Aluminiumn-Gallium1-n-Arsenid mit 0 ≦ n ≦ 1, aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Arsenid oder Gallium- Antimonid aufweist.
3. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Aluminium-Nitrid aufweist, und
bei dem das zweite Material Gallium-Nitrid aufweist.
bei dem das erste Material Aluminium-Nitrid aufweist, und
bei dem das zweite Material Gallium-Nitrid aufweist.
4. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Aluminiump-(Galliumq-Bor1-q)1-p-Nitrid mit 0 ≦ p ≦ 1 und mit 0 ≦ q ≦ 1 aufweist, und
bei dem das zweite Material Indiumv-Gallium1-v-Nitrid mit 0 ≦ v ≦ 1 aufweist.
bei dem das erste Material Aluminiump-(Galliumq-Bor1-q)1-p-Nitrid mit 0 ≦ p ≦ 1 und mit 0 ≦ q ≦ 1 aufweist, und
bei dem das zweite Material Indiumv-Gallium1-v-Nitrid mit 0 ≦ v ≦ 1 aufweist.
5. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Indiumr-Gallium1-r-Phosphid mit 0 ≦ r ≦ 1 aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Phosphid aufweist.
bei dem das erste Material Indiumr-Gallium1-r-Phosphid mit 0 ≦ r ≦ 1 aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Phosphid aufweist.
6. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Gallium-Antimonid aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Antimonid aufweist.
bei dem das erste Material Gallium-Antimonid aufweist, und
bei dem das zweite Material Indium-Antimonid aufweist.
7. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 1,
bei dem das erste Material Zink-Selenid aufweist, und
bei dem das zweite Material Cadmium-Selenid aufweist.
bei dem das erste Material Zink-Selenid aufweist, und
bei dem das zweite Material Cadmium-Selenid aufweist.
8. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das Ansteuerungselement zum periodischen Anlegen von
Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten leitenden
Schicht ausgelegt ist.
9. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die erste Halbleiterschicht eine Dicke im Bereich von
20 bis 30 nm aufweist.
10. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis
9, wobei die dritte Halbleiterschicht ein Aluminium-
Arsenid/Gallium-Arsenid-Übergitter aufweist.
11. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei die dritte Halbleiterschicht eine Dicke im Bereich
von 110 bis 120 nm aufweist.
12. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei das erste Halbleiterschichtsystem eine auf die
Quantendots der zweiten Halbleiterschicht aufgebrachte
Bedeckungsschicht umfasst.
13. Halbleiteremitterelement nach Anspruch 12, wobei die
Bedeckungsschicht Gallium-Arsenid aufweist.
14. Halbleiteremitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis
13, wobei die erste elektrisch leitende Schicht Silizium
dotiertes Gallium-Arsenid aufweist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelements,
bei dem
ein erstes Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material gebildet wird, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
auf dem ersten Halbleiterschichtsystem ein zweites Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsen wird, und
zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht ein Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht angeschlossen wird, wobei das Ansteuerungselement derart eingerichtet ist, dass die Pulshöhe der Spannungspulse so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Tunneln von Elektronen durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
ein erstes Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material gebildet wird, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
auf dem ersten Halbleiterschichtsystem ein zweites Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsen wird, und
zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht ein Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulsen zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht angeschlossen wird, wobei das Ansteuerungselement derart eingerichtet ist, dass die Pulshöhe der Spannungspulse so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Tunneln von Elektronen durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zweite
Halbleiterschicht auf der ersten Halbleiterschicht unter
Ausnutzung des Stranski-Krastanov-Wachstums aufgewachsen
wird.
17. Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelements
mit
einem ersten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
einem auf dem ersten Halbleiterschichtsystem aufgewachsenen zweiten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht, und
einem Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulse zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht, wobei mittels des Ansteuerungselementes Spannungspulse zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht angelegt werden, deren Pulshöhe so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
einem ersten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer auf einer ersten elektrisch leitenden Schicht aufgewachsenen ersten Halbleiterschicht aus einem ersten Material und einer auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material derart eingerichtet sind, dass sich bei auf der ersten Halbleiterschicht aufgewachsenen zweiten Halbleiterschicht in der zweiten Halbleiterschicht Quantendots ausbilden,
einem auf dem ersten Halbleiterschichtsystem aufgewachsenen zweiten Halbleiterschichtsystem mit wenigstens einer dritten Halbleiterschicht aus einem dritten Material und einer darauf aufgewachsenen zweiten elektrisch leitenden Schicht, und
einem Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungspulse zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht, wobei mittels des Ansteuerungselementes Spannungspulse zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht angelegt werden, deren Pulshöhe so bemessen ist,
dass das Ferminiveau der ersten elektrisch leitenden Schicht in Übereinstimmung mit einem angeregten Energieniveau der Quantendots liegt, und
ein Elektronentunneln durch die erste Halbleiterschicht ermöglicht und ein Tunneln von Elektronen durch die dritte Halbleiterschicht verhindert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Spannungspulse
zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden
Schicht periodisch angelegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122072 DE10122072A1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122072 DE10122072A1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122072A1 true DE10122072A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7683864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001122072 Ceased DE10122072A1 (de) | 2001-05-07 | 2001-05-07 | Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122072A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5963571A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-05 | Nec Research Institute, Inc. | Quantum-dot cascade laser |
DE19819259A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur epitaktischen Herstellung von Halbleiter-Wachstumsinseln |
-
2001
- 2001-05-07 DE DE2001122072 patent/DE10122072A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5963571A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-05 | Nec Research Institute, Inc. | Quantum-dot cascade laser |
DE19819259A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur epitaktischen Herstellung von Halbleiter-Wachstumsinseln |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CHEUNG C.Y.L., u.a.: Modulation bandwith optimi- sation for unipolar intersubband semiconductor lasers. In: IEE Proc.-Optoelectron., Vol. 144, No. 1, 1997, S. 44-47 * |
LORKE A., u.a.: Electronic Structure of Nanometer-Size Quantum Dots and Quantum Rings. In: Micro- electronic Engineering, Vol. 47, 1999, S. 95-99 * |
LUYKEN R.J., u.a.: The dynamics of tunneling into sekf.asenbked Ub-as dots. In: Applied Physics Letters, Vol. 74, No. 17, 1999, S. 2486-2488 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633203T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtungen | |
EP0996985B1 (de) | II-VI-HALBLEITERBAUELEMENT MIT MINDESTENS EINEM ÜBERGANG VON EINER Se-ENTHALTENDEN SCHICHT AUF EINE BeTe-ENTHALTENDE SCHICHT UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DES ÜBERGANGES | |
DE2803795A1 (de) | Halbleiter-speicherelement | |
DE60116778T2 (de) | Quantenkaskadenlaser mit anregung durch optische phononen | |
DE19524655A1 (de) | LED-Struktur | |
DE69305058T2 (de) | Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser | |
WO2018050466A1 (de) | Halbleiterschichtenfolge | |
DE60109179T2 (de) | Quantenkaskadierter laser | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
EP1423893B1 (de) | Unipolarer quantenkaskadenlaser | |
DE60102343T2 (de) | Intersubband Übergitter lichtemittierende Vorrichtung | |
DE3587451T2 (de) | Halbleiterübergitterstruktur. | |
DE60220803T2 (de) | Halbleiterstruktur für Infrarotbereich und Herstellungsverfahren | |
DE69402733T2 (de) | Diodenlaser | |
DE102007002819B4 (de) | Unipolarer Quantenkaskaden-Laser hoher Effizienz | |
DE3704424A1 (de) | Halbleiter-laser | |
DE2430379C3 (de) | Photoelektronenemissionshalbleitervorrichtung | |
DE69616237T2 (de) | Halbleiter-laserdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE19515752A1 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19532204C2 (de) | Halbleitermaterial mit einem Heteroübergang | |
DE60116827T2 (de) | InGaAsP-Halbleiterlaser | |
DE19954242B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III | |
DE10122072A1 (de) | Halbleiteremitterelement, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiteremitterelementes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiteremitterelementes | |
DE69213787T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Übergitterstruktur | |
WO2017036949A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |