DE10122069A1 - Apparatus for intermittent gasification of fermenting organic waste in container comprises tank fitted with gas inlet and outlet whose cross-section is at least six times that of inlet and which is connected to pressure chamber via valve - Google Patents

Apparatus for intermittent gasification of fermenting organic waste in container comprises tank fitted with gas inlet and outlet whose cross-section is at least six times that of inlet and which is connected to pressure chamber via valve

Info

Publication number
DE10122069A1
DE10122069A1 DE2001122069 DE10122069A DE10122069A1 DE 10122069 A1 DE10122069 A1 DE 10122069A1 DE 2001122069 DE2001122069 DE 2001122069 DE 10122069 A DE10122069 A DE 10122069A DE 10122069 A1 DE10122069 A1 DE 10122069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
gas
inlet
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001122069
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinteregger & Soehne Bauges
Porr Umwelttechnik Wien GmbH
Bilfinger und Berger Bau GmbH
Original Assignee
Hinteregger & Soehne Bauges
Porr Umwelttechnik Wien GmbH
Bilfinger und Berger Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinteregger & Soehne Bauges, Porr Umwelttechnik Wien GmbH, Bilfinger und Berger Bau GmbH filed Critical Hinteregger & Soehne Bauges
Publication of DE10122069A1 publication Critical patent/DE10122069A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/18Open ponds; Greenhouse type or underground installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

An apparatus for intermittent gasification of fermenting organic waste in a container comprises a tank (8) whose pressure chamber (9) is fitted with a gas inlet (10) and outlet (11), is new. The cross-section of the outlet is at least six times that of the inlet and it is connected to the pressure chamber via a valve (14) when the pressure inside it reaches a predetermined value. A second connector (16) which is separate from the valve is positioned outside the pressure chamber, but activated by the pressure in it.

Description

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum stoßweisen Begasen von organischem, fermentierendem Stückgut, insbesondere Abfall, zum Gegenstand.The invention has a device for intermittent fumigation of organic, fermenting general cargo, in particular waste, for Object.

Abfälle stellen in der Regel eine Mischung unterschiedlichster Stoffe dar. Die Abfallstoffe weisen in der Regel aufgrund ge­ trennter Sammelsysteme meist keine wasserlöslichen Schadstoffe und Wertstoffe, wie Glas, Metalle, auf. Derartige Abfälle müssen bevor sie deponiert werden können, einer weiteren Behandlung unterzogen werden. Eine Weiterverarbeitung besteht darin, daß der Abfall einer Verbrennung unterzogen wird, wobei die Aschen aber auch die Filterrückstände u. dgl. einer Deponierung zuge­ führt werden.Waste usually represents a mixture of the most varied Substances. The waste materials usually show due to ge separate collection systems mostly no water-soluble pollutants and recyclables, such as glass, metals. Such waste must further treatment before they can be deposited be subjected. Further processing is that the waste is incinerated, leaving the ashes but also the filter residue u. Like a landfill leads.

Abfälle, seien es jene, die bereits einige Zeit in einer Deponie fermentiert wurden, oder unmittelbar nach Sammlung derselben, weisen organische Stoffe auf. Diese organischen Stoffe können entweder anaerob oder aerob fermentiert werden. Bei der anaero­ ben Fermentation entstehen insbesondere aus den Eiweißstoffen übelriechende gasförmige Schwefelverbindungen und zusätzlich Methan und andere brennbare Mischungen, die mit Sauerstoff in weiten Grenzen explosionsfähige Mischungen bilden können. Somit besteht der Wunsch, Abfallstoffe, die in Deponien vorliegen oder auch frische Abfälle in Rotten einer beschleunigten aeroben Fermentation zuzuführen.Waste, be it those that have been in a landfill for some time fermented, or immediately after collecting them, contain organic substances. These organic substances can fermented either anaerobically or aerobically. At anaero Ben fermentation arises in particular from the protein substances malodorous gaseous sulfur compounds and additionally Methane and other flammable mixtures containing oxygen in can form explosive mixtures within wide limits. There is therefore a desire to dispose of waste materials that are in landfills or also fresh waste in rotten an accelerated aerobic Feed fermentation.

Aus der AT-395 859-B wird ein Verfahren zum beschleunigten aeroben mikrobiologischen Abbau von biologischen Substanzen bekannt, wobei in eine Deponie über Lanzen Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingeblasen wird. Das Einblasen erfolgt über Lanzen, die von oben in die Deponie eingeführt sind. Aus der Deponie werden ebenfalls über Lanzen, die von oben in die Deponie eingebracht wurden, Gase abgezogen. Diese Gase sind anfangs mit Geruchsstoffen und Methan belastet, wohingegen in späterer Folge aufgrund der aeroben Fermentation ein höherer Anteil von CO2 vorliegt. Gleichzeitig wird durch das durch die Deponie strömende Gas aus der Deponie Feuchtigkeit abgeführt, die, um die Fermentation weiter aufrechtzuerhalten, durch Wasser­ dotation über das einzuleitende Gas wieder zumindest teilweise ausgeglichen wird. Um in allen Phasen der Belüftung der Deponie eine Geruchsbelästigung zu vermeiden, wird pro Zeiteinheit eine größere Gasmenge abgezogen als zugeführt.From AT-395 859-B a method for accelerated aerobic microbiological degradation of biological substances is known, air or oxygen-enriched air being blown into a landfill via lances. The blowing takes place via lances which are introduced into the landfill from above. Gases are also withdrawn from the landfill via lances that were introduced into the landfill from above. These gases are initially contaminated with odorous substances and methane, whereas later, due to aerobic fermentation, there is a higher proportion of CO 2 . At the same time, moisture is removed from the landfill by the gas flowing through the landfill, which, in order to maintain the fermentation further, is at least partially compensated for again by water doping via the gas to be introduced. In order to avoid odor nuisance in all phases of ventilation of the landfill, a larger amount of gas is withdrawn than supplied per unit of time.

Ein gleichmäßiger Gasstrom kann bei schwierigen Bedingungen zur Belüftung eine ungleichmäßige Begasung aufgrund unter­ schiedlicher Konsistenz des Stückgutes bedingen. Es wurde nun gefunden, daß ein derartiges Stückgut gleichmäßig begast werden kann, wenn eine Begasung stoßweise, z. B. intermittierend, erfolgt. Durch diese stoßweise Beaufschlagung werden die einzel­ nen Agglomarate des Stückgutes in ihren Hohlräumen und außer­ halb hierzu unterschiedlichen Druckbeaufschlagungen unter­ worfen, so daß Form- und Volumsänderungen der Agglomarate eintreten, die eine bessere Begasung bewirken. Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind in der AT-395.686-B beschrieben. Bei einer Deponie, in welche Lanzen hineinragen, ist am oberen Ende der Lanze ein Druckkessel für die in die Deponie einzubringenden Gase vorgesehen. Der Druckkessel ist mit einer Gaszuführleitung mit einem kleineren Querschnitt als einer Gasabfuhrleitung aus derselben verbunden. Die Gasab­ fuhrleitung ist im Druckkessel bis zum Bereich des oberen Endes desselben geführt. Am oberen Ende ist ein Plattenventil vorge­ sehen, das über den Druck im Druckkessel gesteuert ist und bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes die Öffnung der Gas­ ableitung freigibt. Das Ventilverschlußorgan, u. zw. letzten Endes eine Platte, ist mit dem druckempfindlichen Steuerorgan einer weiteren Ventilplatte mit Feder integriert ausgebildet und in dem Druckkessel angeordnet. Da weiters der Ventilsitz durch eine Stirnfläche der Abgasleitung gebildet ist, muß bei Störungen ein Zerlegen des Kessels erfolgen. Es müssen die Ventile heraus­ genommen werden, gegebenenfalls die Ventilsitzfläche im Inneren des Druckkessels nachgeschliffen werden. Weiters muß durch die integrierte Ausbildung ein Austausch der integrierten Einheit folgen. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß dieselbe im wesentlichen vertikal angeordnet sein muß und Feststoffe oder Flüssigkeiten, die im Druckkessel angesammelt werden, nicht durch die Abgasleitung aus dem Kessel abgeführt werden können, da die Abgasleitung oberhalb des unteren Endes des Druckkessels endigt.An even gas flow can be used in difficult conditions for ventilation an uneven fumigation due to under different consistency of the piece goods. It was now found that such piece goods are gassed evenly can, if fumigation intermittently, e.g. B. intermittent, he follows. Through this intermittent loading, the individual NEN agglomerates of the piece goods in their cavities and outside half under different pressures throwing, so that changes in shape and volume of the agglomeration occur that bring about better fumigation. Such a thing Methods and a corresponding device are in the AT-395.686-B. At a landfill, in what lances protrude at the top of the lance is a pressure vessel for the gases to be introduced into the landfill. The pressure vessel is with a gas supply line with a smaller cross section than a gas discharge line connected from the same. The gasab Guide line is in the pressure vessel up to the area of the upper end led by the same. A plate valve is featured at the top see that is controlled by the pressure in the pressure vessel and at  Reaching a predetermined pressure opening the gas derivative releases. The valve closure member, u. in the end a plate is one with the pressure sensitive control Another valve plate with spring integrated and formed in the Pressure boiler arranged. Since the valve seat by a End surface of the exhaust pipe is formed, must in the event of faults Disassemble the boiler. The valves have to be removed be taken, if necessary, the valve seat inside of the pressure vessel. Furthermore, through the integrated training an exchange of the integrated unit consequences. Another disadvantage of this device is that it must be arranged substantially vertically and Solids or liquids that have accumulated in the pressure vessel are not discharged from the boiler through the exhaust pipe can be because the exhaust pipe is above the lower end of the pressure vessel ends.

Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die AT-395.859-B gegeben ist.The invention is based on a prior art, as it is the AT-395.859-B is given.

Der vorliegenden Erfindung ist zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zur stoßweisen Begasung zu schaffen, die möglichst störungsfrei arbeitet, während der Druckkessel beliebig zwischen vertikal und horizontal anordenbar ist, wobei die Verschlußorgane unabhängig von den druckbeaufschlagten Organen sind, so daß Störungen leichter erkannt und behoben werden können.The aim of the present invention is a device for intermittent fumigation to create the most trouble-free works while the pressure vessel is between vertical and can be arranged horizontally, the closure members being independent are from the pressurized organs, causing disorders can be more easily recognized and corrected.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur stoßweisen Begasung von organischem, fermentierendem Stückgut, insbesondere Abfall, in einem Behälter, einer Deponie od. dgl., mit einem Kessel, dessen Druckraum mit einer Gaszu- und einer Gasableitung verbunden ist, wobei der freie Strömungsquerschnitt der Gasableitung, insbe­ sondere sechsfach, größer ist als der der Gaszuleitung, und die Gasableitung bei einem vorgegebenen Druck mit dem Druckraum über ein Verschlußorgan fluidleitend verbindbar ist, welche in dem Stückgut mündet, besteht im wesentlichen darin, daß eine von dem außerhalb des Druckraumes angeordneten Verschlußorgan getrennt angeordnete über den Druck im Druckraum betätigbare Schalteinrichtung vorgesehen ist. Dadurch, daß das Verschluß­ organ von der druckbetätigbaren Schalteinrichtung getrennt ange­ ordnet ist, können Störungen vor Ort leichter erkannt und behoben werden. Durch die Anordnung des Verschlußorganes außerhalb des Druckraumes kann ein einfacherer Austausch desselben vorge­ nommen werden, wobei weiters herkömmliche Verschlußorgane zum Einsatz kommen können.The device according to the invention for intermittent fumigation of organic, fermenting piece goods, especially waste, in a container, a landfill or the like, with a boiler, the Pressure chamber is connected to a gas inlet and a gas outlet, where the free flow cross section of the gas discharge, esp  special six times, larger than that of the gas supply line, and the Gas discharge at a given pressure with the pressure chamber is fluidly connectable via a closure member, which in the general cargo opens, consists essentially in that one of the closure member arranged outside the pressure chamber separately operable via the pressure in the pressure chamber Switching device is provided. Because the closure organ separately from the pressure-actuated switching device is arranged, faults can be identified and remedied on site more easily become. By arranging the closure member outside of Pressure space can be a simple replacement of the same be taken, furthermore conventional closure members can be used.

Ist die Gaszuleitung mit dem Druckraum über einen Durchfluß­ steuerer oder Durchflußregler, z. B. Verschlußorgan mit regel­ barem Durchfluß, fluidleitend verbindbar, so kann über die dem Druckraum pro Zeiteinheit zufließende Gasmenge der Zeitpunkt, zu welchem ein erwünschter Druck erreicht werden soll, ohne zusätzliche Regel- und Steuerorgane eingestellt werden, wobei das Öffnen des Verschlußorganes für die Abgasleitung so letztendlich zeitmäßig gesteuert werden kann.Is the gas supply line with the pressure chamber through a flow controller or flow controller, e.g. B. closure member with rule cash flow, fluidly connectable, so can over the Pressure space per unit of time inflowing gas quantity the time, at which a desired pressure is to be achieved without additional regulating and control organs are set, the Ultimately opening the closure member for the exhaust pipe can be timed.

Ist der Durchflußsteuerer oder -regler über eine bzw. die druck­ betätigbare Schalteinrichtung betätigbar, insbesondere absperrbar, so kann ein besonders gassparender Betrieb erreicht werden, da während des Ausströmens des Gases aus dem Druckraum kein Gas oder nur eine geringfügige Menge in denselben einlangt und somit nicht mit geringerem Druck aus dem Druckraum fließen kann.Is the flow controller or regulator over one or the pressure actuatable switching device operable, in particular lockable, particularly gas-saving operation can be achieved because no gas during the outflow of the gas from the pressure chamber or only a small amount, and thus cannot flow out of the pressure chamber with lower pressure.

Ist/sind das Verschlußorgan und/oder der Durchflußsteuerer oder -regler elektrisch betätigbar, so kann mit einfachsten Mitteln eine exakte und störungsfreie Steuerung bzw. Regelung erreicht werden, die gleichzeitig besonders wartungsarm ausgebildet sein kann.Is / are the closure member and / or the flow controller or -controller can be operated electrically, so with the simplest of means one  exact and trouble-free control or regulation achieved are designed to be particularly low-maintenance at the same time can.

Ist in Fließrichtung des Gases nach dem Verschlußorgan eine Vorrichtung zum Dotieren, z. B. Venturidüse, mit Flüssigkeiten, Aerosolen, Mikroorganismen od. dgl., vorgesehen, so kann auf besonders einfache Weise dem Stückgut über eine bereits bestehende Leitung Flüssigkeit, Nährstoffe, Mikroorganismen od. dgl. zugeführt werden, wobei das Verschlußorgan nicht konta­ miniert wird und damit die volle Funktionsfähigkeit, insbesondere der Dichtflächen, gegeben ist.Is in the direction of flow of the gas after the closure member Doping device, e.g. B. Venturi nozzle, with liquids, Aerosols, microorganisms or the like, provided, so can particularly simple way of delivering the general cargo via an already existing line liquid, nutrients, microorganisms or the like are supplied, the closure member not cont is mined and thus the full functionality, in particular of the sealing surfaces.

Ist die druckbetätigbare Schalteinrichtung außerhalb des Druck­ raumes angeordnet, so kann der Druckraum besonders einfach ausgebildet werden, wobei eine hohe Servicefreundlichkeit für die Schalteinrichtung gegeben ist.The pressure-actuated switching device is outside the pressure arranged space, so the pressure space can be particularly simple be trained, with a high level of service friendliness for the Switching device is given.

Ist ein Drucksensor für die druckbetätigbare Schalteinrichtung außerhalb des Druckraumes angeordnet, so kann der Sensor auch während der Montage besonders einfach vor einer Beschädigung bewahrt werden kann.Is a pressure sensor for the pressure-actuated switching device arranged outside the pressure chamber, the sensor can also particularly easy to prevent from damage during assembly can be preserved.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:The invention will be described in more detail below with reference to the drawings explains:

Es zeigen in schematischer Darstellung:In a schematic representation:

Fig. 1 den Schnitt durch einen Behälter zum Fermentieren von Abfall, Fig. 1 shows the section through a container for fermenting waste

Fig. 2 eine Vorrichtung zum stoßweisen Begasen und Fig. 2 shows a device for intermittent fumigation and

Fig. 3 eine Venturidüse in der Gasableitung. Fig. 3 shows a Venturi nozzle in the gas discharge line.

In dem in Fig. 1 dargestellten Behälter 1, der als Gebäude mit Dach 2 ausgeführt ist, ist Kommunalabfall 3 bis zur strichlierten Linie 4 eingefüllt. Dieser Kommunalabfall weist unterschiedliche Stückgrößen auf und ist als inhomogenes Stückgut anzusehen, von dem Wertstoffe und grobes Stückgut vorab entfernt wurden. In das Stückgut wird über die Gaszuführleitung 5 Gas, u. zw. mit Sauer­ stoff angereicherte Luft, impulsartig eingeleitet und über die Gasabführleitungen 6 über die Absaugtaschen 7 in den Seiten­ wänden Gas abgesaugt, so daß zusätzlich zur impulsartigen Ein­ bringung des Gases eine Strömung des Gases quer zur Vertikalen erreicht wird.In the example shown in FIG. 1, container 1, which is designed as a building with a roof 2, municipal waste is introduced 3 to the broken line 4. This municipal waste has different piece sizes and is to be regarded as an inhomogeneous piece goods from which valuable materials and coarse piece goods were removed in advance. In the general cargo 5 gas, u. between. Oxygen-enriched air, initiated in a pulsed manner and extracted via the gas discharge lines 6 via the suction pockets 7 in the side walls of gas, so that in addition to the pulsed introduction of the gas, a flow of the gas is achieved transversely to the vertical.

In Fig. 2 ist ein Kessel 8, ein Zylinder mit 3.500 mm Länge und einem Durchmesser von 152,40 mm mit Druckraum 9 dargestellt. Dieser Kessel weist eine Gaszuleitung 10 mit einem Querschnitt von 1,27 cm2 und eine Gasableitung 11 mit einem Querschnitt von 45,58 cm2 auf. In der Gaszuleitung 10 ist ein elektrisch be­ tätigbares Ventil 12 vorgesehen, das ein Solenoid 13 aufweist. In der Gasableitung 11 ist ein elektrisch betätigbares Ventil 14 mit Solenoid 15 vorgesehen. Die Schalteinrichtung 16 ist über ein Rohrstück 17 mit dem Druckraum 9 verbunden. Die Schalt­ einrichtung 16 weist einen druckempfindlichen Sensor auf, wobei über eine nicht dargestellte Drehscheibe der Druck, bei welchem ein elektrisches Relais schalten soll, eingestellt werden kann. Mit Schließen des Stromkreises wird über die elektrische Leitung 18 das elektrische Ventil 12 geschlossen und über die Leitung 19 das Ventil 14 voll geöffnet. Die Betätigung der Ventile erfolgt jeweils über die Solenoide 13 und 15. Bei dem Ventil 12 kann die Durch­ flußmenge eingestellt bzw. geregelt werden. In FIG. 2, a boiler 8, a cylinder of 3.500 mm length and a diameter of 152.40 mm is shown with pressure chamber 9. This boiler has a gas supply line 10 with a cross section of 1.27 cm 2 and a gas discharge line 11 with a cross section of 45.58 cm 2 . In the gas supply line 10 , an electrically operable valve 12 is provided, which has a solenoid 13 . An electrically operable valve 14 with a solenoid 15 is provided in the gas discharge line 11 . The switching device 16 is connected to the pressure chamber 9 via a pipe section 17 . The switching device 16 has a pressure-sensitive sensor, the pressure at which an electrical relay is to be switched can be set via a turntable, not shown. When the circuit is closed, the electrical valve 12 is closed via the electrical line 18 and the valve 14 is fully opened via the line 19 . The valves are actuated via solenoids 13 and 15 , respectively. In the valve 12 , the flow rate can be set or controlled.

Bei der stoßartigen Belüftung des Stückgutes wird die Vorrichtung zur Begasung wie folgt betätigt.In the case of the sudden ventilation of the piece goods, the device operated for fumigation as follows.

Bei geschlossenem Ventil 14 herrscht im Druckraum 9 des Kessels 8 ein Druck von 1 bar. Das Ventil 12 in der Gaszuleitung 10 wurde gleichzeitig mit dem Schließen des Ventiles 14 in der Gasableitung geöffnet. In der Gaszuleitung 10 herrscht ein Druck bis zu 11 bar. Die Offenstellung des Ventiles 12 wurde so gewählt, daß der Druckraum in 0,1 sec gefüllt wird. Angestrebt sind Füllzeiten zwischen 0,04 sec und 0,12 sec. Mit diesen entsprechenden Impulszeiten wird auch das Gas aus dem Behälter stoßweise abgegeben. Wird im Druckraum 9 ein Druck von 10 bar erreicht, so wird über das Rohrstück 17 der nicht dargestellte Sensor von der Schalteinrichtung 16 derart beaufschlagt, daß ein Relais geschlossen wird, wobei sodann, bevorzugt gleichzeitig, das Ventil 14 der Gasableitung und das Ventil 12 der Gaszuleitung geöffnet bzw. geschlossen wird. Es wird somit stoßartig ein Gasvolumen von 600 Liter an Gas an das Stückgut abgegeben. Die Gaszuführleitung 5, wie in Fig. 1 dargestellt, kann durch die Gas­ zuleitung 10 gebildet sein, wohingegen die Gasableitung 11 aus dem Druckraum 9 zur Zuführung des Gases in den Behälter 1 zum Stückgut 3 dient.When the valve 14 is closed, a pressure of 1 bar prevails in the pressure chamber 9 of the boiler 8 . The valve 12 in the gas supply line 10 was opened simultaneously with the closing of the valve 14 in the gas discharge line. A pressure of up to 11 bar prevails in the gas feed line 10 . The open position of the valve 12 was chosen so that the pressure space is filled in 0.1 sec. The aim is to fill times between 0.04 sec and 0.12 sec. With these corresponding pulse times, the gas is also released intermittently from the container. If a pressure of 10 bar is reached in the pressure chamber 9 , the sensor (not shown) is acted upon by the switching device 16 via the pipe section 17 in such a way that a relay is closed, then, preferably simultaneously, the valve 14 of the gas discharge line and the valve 12 of the Gas supply line is opened or closed. A gas volume of 600 liters of gas is thus suddenly delivered to the piece goods. The gas supply line 5 , as shown in FIG. 1, can be formed by the gas supply line 10 , whereas the gas discharge line 11 from the pressure chamber 9 serves for supplying the gas into the container 1 to the piece goods 3 .

In Fig. 3 ist das obere Ende der Gasableitung 11 dargestellt, das von einem Dach 20 abgedeckt ist, so daß kein Stückgut in dieselbe eindringen kann. In derselben ist ein Strömungsteil 21 angeordnet, der gegebenenfalls nach oben und nach unten bewegt werden kann. Im Bereich des Strömungsteiles, der als Venturidüse dient, ist eine Zuleitung 22 vorgesehen, über welche Wasser, Nährlösungen, Mikroorganismen in den Luftstrom eingebracht werden können. Durch Verschieben des Strömungsteiles 21 kann die abzugebende Menge an Wasser od. dgl. gesteuert werden. Diese Venturidüse ist in Strömungsrichtung des Gases gesehen nach dem Ventil 14 angeordnet.In Fig. 3 the upper end of the gas discharge line 11 is shown, which is covered by a roof 20 so that no general cargo can penetrate into it. In the same a flow part 21 is arranged, which can optionally be moved up and down. In the area of the flow part, which serves as a Venturi nozzle, a feed line 22 is provided, through which water, nutrient solutions, microorganisms can be introduced into the air flow. By moving the flow part 21 , the amount of water or the like to be dispensed can be controlled. This Venturi nozzle is arranged after the valve 14 as seen in the flow direction of the gas.

Wie klar ersichtlich, ist die gesamte Anordnung des Kessels samt Ventilen, die gegebenenfalls explosionsgeschützt ausgebildet sein können, derart, daß jede beliebige Lage des Kessels 8 einge­ nommen werden kann. Die Gasableitung 11 schließt an den Kessel 8 unten an, so daß im Kessel keine Anreicherung von Kondens­ wasser, Verunreinigungen od. dgl. eintritt, da dieselben jeweils mit dem Gasstrom mitgerissen und damit aus dem Kessel trans­ portiert werden. Um die Wirksamkeit des Gasstromes zu erhöhen, kann die erfindungsgemäße Einrichtung möglichst nahe an den Auslaß der Gasableitung herangeführt werden, so daß nur gering­ ste Druckverluste in der Rohrleitung verursacht sind. Das Gas breitet sich in Form einer Kugelwelle nach seinem Austritt aus der Gasableitung 11 aus, jedoch ist das Zentrum dieser Kugelwelle nicht ident mit der Mündung der Gasableitung, sondern befindet sich je nach Gasdruck in einem größeren oder kleineren Abstand von derselben. Um das Gas mit einer Querströmungskomponente zu beaufschlagen und gleichzeitig ungezielte Gasaustritte zu ver­ meiden, wird über die Saugtaschen 7 und die Gasabfuhrleitungen 6 Gas in einer Menge, die geringfügig größer, z. B. 5% größer ist als die der zugeführten Gasmenge mit einem Unterdruck von 0,8 bar abgesaugt.As can clearly be seen, the entire arrangement of the boiler including valves, which can optionally be designed to be explosion-proof, is such that any position of the boiler 8 can be taken. The gas discharge line 11 connects to the boiler 8 at the bottom, so that there is no accumulation of condensate, impurities or the like in the boiler, since the same is entrained with the gas stream and thus transported from the boiler. In order to increase the effectiveness of the gas flow, the device according to the invention can be brought as close as possible to the outlet of the gas discharge line, so that only minimal pressure losses are caused in the pipeline. The gas spreads in the form of a spherical wave after it emerges from the gas discharge line 11 , however the center of this spherical wave is not identical to the mouth of the gas discharge line, but is located at a greater or smaller distance from the same depending on the gas pressure. In order to apply a cross-flow component to the gas and at the same time to avoid untargeted gas outlets, gas is added via the suction pockets 7 and the gas discharge lines 6 in an amount that is slightly larger, e.g. B. 5% is greater than the amount of gas supplied with a vacuum of 0.8 bar.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur stoßweisen Begasung von organischem, fermentierendem Stückgut, insbesondere Abfall (3), in einem Behälter (1), einer Deponie od. dgl., mit einem Kessel (8), dessen Druckraum (9) mit einer Gaszu- (10) und einer Gasab­ leitung (11) verbunden ist, wobei der freie Strömungs­ querschnitt der Gasableitung (11), insbesondere sechsfach, größer ist als der der Gaszuleitung (10), und die Gasableitung (11) bei einem vorgegebenen Druck mit dem Druckraum (9) über ein Verschlußorgan (14) fluidleitend verbindbar ist, welche in dem Stückgut mündet, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem außerhalb des Druckraumes (9) angeordneten Verschlußorgan (14) getrennt angeordnete über den Druck im Druckraum (9) betätigbare Schalteinrichtung (16) vorgesehen ist.1. Device for intermittent gassing of organic, fermenting piece goods, in particular waste ( 3 ), in a container ( 1 ), a landfill or the like, with a boiler ( 8 ), the pressure chamber ( 9 ) with a gas supply ( 10 ) and a Gasab line (11), wherein the free flow cross section of the gas outlet (11), in particular six times, greater than that of the gas supply line (10) and the gas outlet (11) at a predetermined pressure to the pressure chamber (9 ) can be fluidly connected via a closure member ( 14 ) which opens into the piece goods, characterized in that a switching device ( 16 ) which is separate from the closure member ( 14 ) arranged outside the pressure chamber ( 9 ) and which can be actuated by means of the pressure in the pressure chamber ( 9 ) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung (10) mit dem Druckraum (9) über einen Durchflußsteuerer oder -regler (12), z. B. Verschlußorgan mit regelbarem Durchfluß, fluidleitend verbindbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the gas supply line ( 10 ) with the pressure chamber ( 9 ) via a flow controller or regulator ( 12 ), for. B. closure member with adjustable flow, fluidly connectable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsteuerer oder -regler (12) über eine bzw. die druckbetätigbare Schalteinrichtung (16) betätigbar, insbeson­ dere absperrbar, ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the flow controller or regulator ( 12 ) via one or the pressure-actuated switching device ( 16 ) can be actuated, in particular lockable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verschlußorgan (14) und/oder der Durch­ flußsteuerer oder -regler (12) elektrisch betätigbar ist/sind. 4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the closure member ( 14 ) and / or the flow controller or regulator ( 12 ) is / are electrically operable. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Fließrichtung des Gases nach dem Verschlußorgan (14) eine Vorrichtung zum Dotieren, z. B. Venturidüse (22), mit Flüssigkeiten, Aerosolen, Mikroorganis­ men od. dgl., vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the direction of flow of the gas after the closure member ( 14 ) a device for doping, for. B. Venturi nozzle ( 22 ), with liquids, aerosols, microorganisms or the like. Is provided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbetätigbare Schalteinrichtung (16) außerhalb des Druckraumes (9) angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure-actuated switching device ( 16 ) is arranged outside the pressure chamber ( 9 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor für die druckbetätigbare Schalteinrichtung außerhalb des Druckraumes (9) angeordnet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that a pressure sensor for the pressure-actuated switching device is arranged outside the pressure chamber ( 9 ).
DE2001122069 2000-05-22 2001-05-07 Apparatus for intermittent gasification of fermenting organic waste in container comprises tank fitted with gas inlet and outlet whose cross-section is at least six times that of inlet and which is connected to pressure chamber via valve Ceased DE10122069A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8872000A AT408621B (en) 2000-05-22 2000-05-22 Apparatus for surge gasification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122069A1 true DE10122069A1 (en) 2002-03-21

Family

ID=3682765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122069 Ceased DE10122069A1 (en) 2000-05-22 2001-05-07 Apparatus for intermittent gasification of fermenting organic waste in container comprises tank fitted with gas inlet and outlet whose cross-section is at least six times that of inlet and which is connected to pressure chamber via valve

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408621B (en)
DE (1) DE10122069A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395686B (en) * 1990-12-03 1993-02-25 Ranner Dietrich METHOD AND DEVICE FOR INJECTING OXYGENOUS GASES
AT395859B (en) * 1991-04-16 1993-03-25 Porr Umwelttechnik METHOD FOR, IN PARTICULAR ACCELERATED, AEROBIC MICROBIOLOGICAL DEGRADATION OF BIOLOGICAL SUBSTANCES

Also Published As

Publication number Publication date
AT408621B (en) 2002-01-25
ATA8872000A (en) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673233A5 (en)
DE3420616A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING A LOCKING PROCESS FOR A PITCHING PARTICLE PARTICLE
DE10015952A1 (en) Fermentation vessel, especially useful for making red wine, comprises an electrically controlled valve for transferring recycled must from an upper chamber to a main chamber
EP2054692B1 (en) Device for cleaning high pressure tanks
DE3716047A1 (en) Method and device for operating a filling apparatus for dust-like or granular material
DD141240A3 (en) HOSPITAL PIPE FOR THE TRANSFER OF DUST-CONTAINING AND DUST-SOUND GUETERS IN A SYSTEM OF HIGHER PRESSURE
DE4243327A1 (en) Device for the pneumatic conveying of bulk goods
AT408621B (en) Apparatus for surge gasification
DE2616430A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EJECTING BULK MATERIALS FROM A PRESSURE-RESISTANT SILO CONTAINER
DD297546A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DESIGN OF ORGANIC SCHUETTGUT
DE2619993B2 (en) Process for removing bulk material from a floor-ventilated silo and removal device for carrying out the process
EP0270012B1 (en) Method and device for feeding bulk material through a sluice
DE3028205C2 (en) Loading device of a fluidized bed furnace
DE102008046889A1 (en) Hyperbolic round funnel having specific aspect ratio of height to diameter, useful for depleting gas or gas mixture e.g. nitrogen from air, binding gas or gas mixture in water, preparing hydrogen from water and desalination of seawater
AT409828B (en) ARRANGEMENT FOR ODOR STABILIZATION
DE3244514C2 (en) Device for the automatic and gentle removal of liquid samples over long distances and from great depths
WO2015109346A1 (en) Arrangement and method for cleaning contaminated soil
DE3523102C2 (en)
DE859142C (en) Process and device for the production of chlorine dioxide
EP0064688B1 (en) Process and device for the storage of pulverized lignite and pit-coal and mixtures of those in a storage container
DE447251C (en) Gas valve
DE19518191C2 (en) Process and degassing tank for degassing digested sludge
EP1409940A1 (en) Method of charging a pressurized container with granular solids
DE410667C (en) Procedure for storing and transferring flammable liquids
DE2201119C3 (en) Device for conveying bulk goods

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306