DE10120866A1 - Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem - Google Patents

Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem

Info

Publication number
DE10120866A1
DE10120866A1 DE10120866A DE10120866A DE10120866A1 DE 10120866 A1 DE10120866 A1 DE 10120866A1 DE 10120866 A DE10120866 A DE 10120866A DE 10120866 A DE10120866 A DE 10120866A DE 10120866 A1 DE10120866 A1 DE 10120866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
vehicle
control lever
control unit
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120866A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Nolting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10120866A priority Critical patent/DE10120866A1/de
Publication of DE10120866A1 publication Critical patent/DE10120866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Bei einem Bedienteil (1) für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem, wobei das Fahrzeug-Mehrfunktionssystem mehrere funktionale Komponenten umfasst, ist das Bedienteil (1) baulich und räumlich von einer Anzeigeeinheit des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems getrennt, ein in alle Richtungen kippbarer Steuerhebel (2) ist im Zentrum des Bedienteils angeordnet, um einen Auswahlcurcor in die durch Kippen des Steuerhebels (2) ausgewählte Richtung zu steuern, und Funktionstasten (3) sind im Umfang um den Steuerhebel (2) angeordnet, um Hauptfunktionen des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems auszuwählen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem, wobei das Fahrzeug-Mehrfunk­ tionssystem mehrere funktionale Komponenten umfasst.
Herkömmlicherweise sind in Fahrzeugen funktionale Komponenten, wie z. B. Bordcomputer, Klimaanlage, Radio, Navigationssystem etc., als getrennt zu bedienende Einzelkomponenten in das Fahrzeug eingebaut. Jede Einzelkomponente hat ein eigenes Bedienteil, so dass sich der Fahrer zu der Bedienkomponente wenden oder die Bedienelemente während des Fahrens ertasten muss, um die Einzelkomponenten zu bedienen. Der Fahrer wird hierdurch nachteilig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
Es ist weiterhin bekannt, ausgewählte Bedienelemente für Einzelkom­ pomenten, wie z. B. Rufannahme eines Mobiltelefons, Lautstärkenre­ gelung und Programmauswahltaste eines Radios etc., räumlich ge­ trennt von den Einzelkomponenten in Griffnähe, insbesondere an dem Lenkrad oder neben dem Lenkrad anzuordnen. Dies ist nachteilig nur bei der Erstausrüstung eines Fahrzeuges möglich. Zudem ist der Auf­ wand relativ groß.
Es ist weiterhin bekannt, die Einzelkomponenten zu einem komplexen menügesteuerten Fahrzeug-Mehrfunktionssystem zusammenzufassen und die Bedienung einer Bedieneroberfläche des Fahrzeug- Mehrfunktionssystems zu konzentrieren. Im Bereich des herkömmli­ chen Radioeinbauschachtes wird z. B. ein solches Mehrfunktionssystem eingebaut, das die Funktionen Bordcomputer, Klimaanlage, Radio und Navigationsgerät in sich vereint. Das Display des Mehrfunktionssy­ stems kann als sensitiver Eingabebildschirm (Touch-Screen-Display) ausgeführt sein, um eine Eingabe von Menüpunkten durch Berühren des Displays zu ermöglichen. Alternativ hierzu ist bekannt, Bedienele­ mente direkt angrenzend an das Display anzuordnen.
Die steigende Komplexität derartiger menügesteuerter Fahrzeug- Mehrfunktionssysteme erfordert zur Bedienung eine sehr starke direkte Zuwendung zur Bedienoberfläche und beinhaltet somit die Gefahr einer Ablenkung vom Fahrgeschehen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem zu schaf­ fen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
  • - das Bedienteil baulich und räumlich von einer Anzeigeeinheit des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems getrennt ist,
  • - ein in alle Richtungen kippbarer Steuerhebel im Zentrum des Be­ dienteils angeordnet ist, um einen Auswahlcursor in die durch Kippen des Steuerhebels ausgewählte Richtung zu steuern, und
  • - Funktionstasten im Umfang um den Steuerhebel angeordnet sind, um Hauptfunktionen des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems auszuwählen.
Durch die bauliche und räumliche Trennung des Bedienteils von der Anzeigeeinheit kann das Bedienteil in griffgünstiger Lage angebracht werden. Um jedoch bei einer solchen getrennten Anordnung eine Me­ nüsteuerung in komfortabler Weise zu ermöglichen, hat das Bedienteil ergonomisch angeordnete Steuer- und Tasterelemente, die räumlich entsprechend ihrer Funktionalität angeordnet sind. Die Cursorsteuerung und die Menüauswahl erfolgt mit Hilfe des zentralen Steuerhebels bzw. Joysticks. Um diesen Steuerhebel herum sind Tasten für den direkten Zugriff auf die Hauptfunktionen des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems angeordnet. Auf diese Weise kann eine Direktsteuerung der Hauptfunk­ tionen erfolgen.
Vorzugsweise sind weitere Auswahltasten auf einer annähernden Teil­ kreisbahn nebeneinander an der rechten und linken Seite in der Peri­ pherie des Bedienteils angeordnet, um Untermenüpunkte auszuwählen und/oder Ziffern einzugeben. Diese Auswahltasten dienen bei vor­ schreitender Menütiefe somit zur Auswahl der auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems dargestellten Untermenüs oder Listenpunkte und ersetzen die herkömmlicherweise an der Anzeigeein­ heit erforderlichen Softkeys. Die Auswahltasten können weiterhin nach einer kurzen Lernphase zur direkten Zifferneingabe in Menüs verwen­ det werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Be­ dienteil;
Fig. 2 perspektivische Ansicht eines Bedienteils mit geeigneter Haltevorrichtung zum nachträglichen Einbau in ein Fahr­ zeug.
Die Fig. 1 lässt ein Bedienteil 1 für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem erkennen, das z. B. die funktionalen Komponenten Bordcomputer, Klimaanlage, Radio, Navigationsgerät und Mobiltlelefon umfasst. Das Fahrzeug-Mehrfunktionssystem hat eine Anzeigeeinheit (Display), das in die Armaturentafel des Fahrzeu­ ges in bekannter Weise eingebaut ist.
Baulich und räumlich getrennt von der Anzeigeeinheit ist das Bedienteil 1 in das Fahrzeug fest oder lösbar eingebaut. Mit Hilfe der nachfolgend erläuterten Bedienelemente wird das Fahrzeug-Funktionssystem über ein Auswahlmenü gesteuert.
Im Zentrum des Bedienteils 1 ist ein in alle Richtungen kippbarer Steu­ erhebel 2 angeordnet, um einen Auswahlcursor durch Kippen des Steuerhebels 2 in eine ausgewählte Richtung zu steuern. In dem Steu­ erhebel 2 kann auch in bekannter Weise eine Auslösetaste eingebaut sein. Der Steuerhebel 2 ist ein von Computern bekannter Joystick.
Im Umfang um den Steuerhebel 2 herum sind sechs Funktionstasten 3 angeordnet, um Hauptfunktionen des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems anzuwählen. Dies kann z. B. eine Bestätigungstaste, eine Telefonan­ nahmetaste, eine Informationstaste, eine Navigationssystemtaste, eine Rücksprungtaste (Escape) etc. sein. Die vier an der rechten und linken Seite angeordneten Funktionstasten 3 sind kreissegmentförmig mit einer bogenförmigen Außen- und Innenkante.
An der rechten und linken Seite in der Peripherie des Bedienteils 1 sind weiterhin jeweils fünf Auswahltasten 4 angeordnet, die auf einer an­ nähernden Teilkreisbahn nebeneinander in das Bedienteil 1 eingebaut sind. Mit den Auswahltasten 4 können Untermenüpunkte ausgewählt werden, die an der Anzeigeeinheit des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems in Abhängigkeit von mit den Funktionstasten 3 ausgewählten Hauptfunktionen und der mit dem Steuerhebel 2 durchgeführten Me­ nüführung auswählbar sind. Die Auswahltasten 4 können zudem zur Eingabe von Ziffern vorgesehen sein.
Das Bedienteil 1 kann fest in Griffnähe vorzugsweise in einem Lenkrad oder in der Nähe des Lenkrades in das Fahrzeug eingebaut sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführung des Bedienteils 1, das nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut werden kann. Hierzu wird das Bedienteil 1 mit einer geeigneten Haltevorrichtung (5) versehen, um das Bedienteil 1 lösbar an einer griffgünstigen Position im Fahrzeug zu befestigen. Die Haltevorrichtung (5) dient außerdem als Kabelführung oder zur Auf­ nahme der Bluetooth Übertragungstechnik.
Durch die Möglichkeit der Anbringung des Bedienteils 1 in griffgünsti­ ger Lage beschränkt sich die zur Bedienung nötige Zuwendung zur An­ zeigeeinheit auf kurze Blickkontakte und die Gefahr einer Ablenkung vom Fahrgeschehen kann dadurch reduziert werden.

Claims (4)

1. Bedienteil (1) für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug- Mehrfunktionssystem, wobei das Fahrzeug-Mehrfunk­ tionssystem mehrere funktionale Komponenten umfasst, da­ durch gekennzeichnet, dass
das Bedienteil (1) baulich und räumlich von einer Anzeige­ einheit des Fahrzeug-Mehrfunktionssystems getrennt ist,
ein in alle Richtungen kippbarer Steuerhebel (2) im Zen­ trum des Bedienteils (1) angeordnet ist, um einen Aus­ wahlcursor in die durch Kippen des Steuerhebels (2) aus­ gewählte Richtung zu steuern, und
Funktionstasten (3) im Umfang um den Steuerhebel (2) angeordnet sind, um Hauptfunktionen des Fahrzeug- Mehrfunktionssystems auszuwählen.
2. Bedienteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Auswahltasten (4) auf einer annähernden Teilkreisbahn neben­ einander an der rechten und linken Seite in der Peripherie des Bedienteils (1) angeordnet sind, um Untermenüpunkte auszu­ wählen und/oder Ziffern einzugeben.
3. Bedienteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Bedienteil (1) fest in das Fahrzeug ein­ gebaut ist.
4. Bedienteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Bedienteil (1) eine geeignete Haltevor­ richtung (5) zum nachträglichen Einbau in ein Fahrzeug hat.
DE10120866A 2001-04-27 2001-04-27 Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem Withdrawn DE10120866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120866A DE10120866A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120866A DE10120866A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120866A1 true DE10120866A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7683060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120866A Withdrawn DE10120866A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120866A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE10338354A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung
CN1305700C (zh) * 2003-01-17 2007-03-21 日产自动车株式会社 带有集中式命令器的车辆对话接口

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1305700C (zh) * 2003-01-17 2007-03-21 日产自动车株式会社 带有集中式命令器的车辆对话接口
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
WO2004069578A3 (de) * 2003-02-04 2004-12-02 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE10338354A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung
EP1508480A3 (de) * 2003-08-21 2005-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für Motorrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
US7595722B2 (en) Bidirectional rotary device for menu navigation
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
JP4700432B2 (ja) 車両用操作装置
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
CA2233335A1 (en) Driver control interface system
DE102009024656A1 (de) Verfahren zum Steuern einer grafischen Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle
DE19941956A1 (de) Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE60128177T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
DE102011107011A1 (de) Kraftfahrzeug
JP2007034914A (ja) インターフェース装置
DE102007034586A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
EP1679221A2 (de) Anzeigesteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102020102014A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
EP2196359A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP1403619B1 (de) Eingabevorrichtung
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
JP4732056B2 (ja) 車両用操作装置
WO2013034261A2 (de) Verfahren zum bedienen eines kraftfahrzeugs
EP1375972B1 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10120866A1 (de) Bedienteil für ein komplexes menügesteuertes Fahrzeug-Mehrfunktionssystem
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee