DE1012048B - Pillar luffing crane with horizontal load path - Google Patents

Pillar luffing crane with horizontal load path

Info

Publication number
DE1012048B
DE1012048B DEK26954A DEK0026954A DE1012048B DE 1012048 B DE1012048 B DE 1012048B DE K26954 A DEK26954 A DE K26954A DE K0026954 A DEK0026954 A DE K0026954A DE 1012048 B DE1012048 B DE 1012048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
counterweight
rope
boom
luffing crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26954A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Macrander
Willi Wellnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK26954A priority Critical patent/DE1012048B/en
Publication of DE1012048B publication Critical patent/DE1012048B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Säulenwippkrane mit waagerechtem Lastweg ■ und einem beweglichen Gegengewicht. für den Gewichtsausgleich des Auslegers. Das Gegengewicht ist dabei an der Säule ge- -'■ führt und greift über ein Zugmittel, das über eine hochliegende Umlenkrolle läuft, am Ausleger an. Bei den bekannten Kranen dieser Art; wird die Waagerechtführung der Last über eine Schleife des Lastseiles gesteuert, die meist zwischen die obere Umlenkrolle und die Auslegerspitze gelegt ist. Eine solche Seilführung läßt sich praktisch nur bei Stückgutbetrieb verwenden, da sonst Seillänge, Seilverschleiß, die Reibung und andere Widerstandskräfte zu groß werden würden.The invention relates to pillar luffing cranes with a horizontal load path ■ and a movable counterweight. for counterbalancing the boom. The counterweight is overall on the column - '■ leads and engages via a traction means running over an overhead pulley, the boom on. In the known cranes of this type ; the horizontal guidance of the load is controlled via a loop of the load rope, which is usually placed between the upper pulley and the jib tip. Such a cable guide can practically only be used for general cargo operation, since otherwise the length of the cable, the wear of the cable, the friction and other resistance forces would become too great.

Bei Greiferbetrieb mit Mehrseilführung setzt man dagegen andere Krantypen an, wobei z. B. die Auslegerbewegung über Zwischengestänge oder ein Kurvenstück unmittelbar auf einen beweglichen Seilrollenträger übertragen wird. Der Ausleger und der bewegliche Seilrollenträger sind durchweg so weit voneinander entfernt, daß die Zwischengetriebe recht sperrig und teuer werden. Dies gilt auch für die Ausbildung oder Anordnung der am Ausleger angebrachten Kurvenstücke. Stets wird hierbei der Ausleger durch die Verstellkräfte auf Biegung beansprucht. Weiterhin ist ein Wippkran bekannt, bei dem eine bewegliche Seilrolle auf einer an einem Stützgerüst angebrachten schräg verlaufenden Bahn mittels eines Seiles geführt wird, welches.über eine Umlenkrolle an der Spitze eines Stützbockes- läuft und im mittleren Bereich des Auslegers befestigt ist. Auch dort wird der Ausleger auf Biegung beansprucht, und entsprechend der großen Schräge der Bahn ist ein recht breiter Stützbock erforderlich. Man kann auch bei Säulenkranen den Lastweg für Greiferbetrieb annähernd dadurch waagerecht steuern, daß man Wippwerks- und Lastseilbewegung durch ein Planetengetriebe überlagert. Die- Lastkurve ist aber verhältnismäßig stark gekrümmt, und der Aufwand ist relativ hoch. .In the case of grab operation with multi-rope guidance, however, other types of cranes are used. B. the boom movement Via intermediate rods or a curved piece directly onto a movable pulley carrier is transmitted. The boom and the movable pulley carrier are consistently so far apart that the intermediate gears are quite bulky and expensive. This also applies to training or arrangement of the curved pieces attached to the boom. The boom is always used here stressed by the adjustment forces on bending. Furthermore, a luffing crane is known in which one movable pulley on a sloping track attached to a support frame by means of a Rope is guided, which via a pulley the tip of a support frame and is attached in the middle area of the boom. Even there the boom is stressed in bending, and corresponding to the large slope of the path is a right wide support frame required. The load path for grab operation can also be approximated with pillar cranes control horizontally by moving the luffing mechanism and load rope movement through a planetary gear superimposed. The load curve is, however, relatively strongly curved, and the effort is quite high. .

Zweck der Erfindung ist es, ein Wippsystem zu schaffen,. das auch bei Säulenkranen mit Druckausleger eine recht genaue Nachsteuerung des waagerechten Lastweges ermöglicht, ohne daß das Lastseil 'in "i;; Schleifen geführt oder der Ausleger auf Biegung beansprucht wird. Hierzu wird nun ein auf das Lastseil einwirkender an sich bekannter Seilausgleichshebel über ein Umwandelgetriebe vom beweglichen Gegengewicht gesteuert. Der Ausgleichshebel kann stets mit kleinem Abstand von der Drehmitte und damit auch vom beweglichen Gegengewicht angeordnet werden. Entfernungen sind daher nicht zu überwinden, und besondere Zwischengetriebe können eingespart werden. Lediglich die lineare Bewegung Säulenwippkran
mit waagerechtem Lastweg
The purpose of the invention is to create a rocking system. which enables a very precise readjustment of the horizontal load path even with pillar cranes with pressure jib, without the load rope being guided in "i ;; loops or the jib being subjected to bending controlled by the movable counterweight. The compensating lever can always be arranged at a small distance from the center of rotation and thus also from the movable counterweight. Distances cannot therefore be overcome and special intermediate gears can be saved
with horizontal load path

Anmelder:Applicant:

Krupp -Ardelt G. m. b. H.,
Wilhelmshaven, Industriegelände West
Krupp-Ardelt G. mb H.,
Wilhelmshaven, West industrial site

Karl Macrander und Willi Wellnitz, Wilhelmshaven,
sind als Erfinder genannt worden
Karl Macrander and Willi Wellnitz, Wilhelmshaven,
have been named as inventors

des Gegengewichtes muß in eine Schwenk- oder sonstige Bewegung des Gegengewichtshebels umgewandelt werden.· Hierfür eignet sich vor allem ein Kurvengetriebe, welches praktisch keine Steuerungsfehler liefert. - "..■ . ,of the counterweight must be converted into a pivoting or other movement of the counterweight lever A cam gear, which has practically no control errors, is particularly suitable for this supplies. - ".. ■.,

Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Gegengewicht in der beispielsweise durch zwei seitliche Wangen gebildeten Säule geführt und weist am hinteren oberen Ende eine oder mehrere Rollen auf, die mit einem oder mehreren am Seilausgleichshebel angebrachten Kurvenstücken zusammenwirken. Natürlich kann die Säule, ohne daß der Erfiiidungsbereich verlassen wird, auch -beliebig anders gestaltet werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Rollen, welche mit der oder den am Seilausgleichshebel angebrachten Kurvenstücken zusammenwirken, bei Innenführung durch Schlitze in der Säule nach außen geführt - sind. Beispielsweise können die Rollen durch seitliche lotrechte Schlitze in den Säulenwangen hindurchragen und in Kurvenschlitze des Kurvenstückes eingreifen. Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein in der Kranmittelebene angeordnetes Kurvenstück durch die Säule hindürchzuführen. In diesem Fall verlaufen die Ge'gengewichtsseile seitlich vom Kurvenstück. Im Ausleger wird zweckmäßig eine Aussparung vorgesehen, damit das äußerste Ende des Kurvenstückes in der Einzugsstellung des Auslegers nicht durch diesen behindert wird.In a particular embodiment of the invention, the counterweight is in the example guided by two side cheeks formed column and has one or more at the rear upper end Rollers that interact with one or more curved pieces attached to the cable compensation lever. Of course, the column can also be used as desired without leaving the area of application be designed differently, whereby it is only necessary to ensure that the roles, which with the or the The curve pieces attached to the cable compensation lever interact, with internal guidance through slots in the column to the outside - are. For example the rollers can protrude through lateral vertical slots in the column cheeks and into curved slots of the curve piece intervene. In addition, it is proposed according to the invention, one in the Guide the curved piece arranged by the crane center level through the column. In this case the Counterweight ropes on the side of the curve piece. In the boom a recess is expediently provided so that the outermost end of the curve piece in the Retraction position of the boom is not hindered by this.

Durch die Erfindung wird der Greiferbetrieb für den Säulenkran verbessert. Es wird eine einfache Seilausgleichsvorrichtung in Vorschlag gebracht, bei welcher ein Übertragungsgetriebe zwischen einer beweglichen Seilrolle und dem Ausleger eingespart und lediglich ein Umwandelgetriebe erforderlich ist. DieThe invention improves the grab operation for the pillar crane. It'll be an easy one Rope compensation device brought in proposal, in which a transmission gear between a movable Cable pulley and the boom saved and only a conversion gear is required. the

709 587/131709 587/131

Anzahl der Bauteile wird dadurch verringert, und die Herstellungskosten werden herabgesetzt. Außerdem wird die Betriebssicherheit durch Verringerung der Teile gesteigert.The number of components is thereby reduced and the manufacturing cost is lowered. aside from that the operational safety is increased by reducing the number of parts.

Die Erfindung soll nunmehr an Hand der beispielsT weise wiedergegebenen Zeichnung beschrieben werden, und zwar zeigtThe invention will now be described with reference to the example T as reproduced drawing, namely shows

Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Säulenwippkran, 1 shows a pillar luffing crane designed according to the invention,

Fig. 2 den gleichen Kran in der Einzugsstellung des Auslegers, währendFig. 2 shows the same crane in the retracted position of the boom, while

Fig. 3 einen Teilschnitt durch diesen Kran entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 4 wiedergibt.FIG. 3 shows a partial section through this crane along the section line III-III in FIG. 4.

Der in der Zeichnung dargestellte Kran ist als Säulenportalkran ausgebildet. Die Säule 1 ist bei 2 und 3 in bekannter Weise im Portal 4 drehbar gelagert und trägt oberhalb der Lagerung 2 das Kranhaus 5 mit dem Führerhaus 6. Die Säule 1 wird im wesentlichen durch zwei seitlich angeordnete biegesteife Wangen gebildet. Oberhalb des Kranhauses 5 ist vor der Säule 1 an dieser der Ausleger 7 schwenkbar gelagert und kann durch ein bei 8 angreifendes und an der Säulenspitze 9 vorgesehenes Spindelwippwerk 10 angehoben oder abgesenkt werden. An der Auslegerspitze greifen in Höhe der Schnabelrolle 11 zwei Gegengewichtsseile 12 an, die über an der Säulenspitze 9 angebrachte Umlenkrollen nach einem Gegengewicht 14 hin führen, welches innerhalb der Säule heb- und senkbar angeordnet ist.The crane shown in the drawing is designed as a pillar gantry crane. The pillar 1 is at 2 and 3 rotatably mounted in the portal 4 in a known manner and supports the crane house above the mounting 2 5 with the driver's cab 6. The column 1 is essentially rigid due to two laterally arranged Cheeks formed. Above the crane house 5, the boom 7 can be pivoted in front of the column 1 on this stored and can by acting at 8 and provided at the top of the column 9 spindle luffing mechanism 10 can be raised or lowered. Grasp the boom tip at the level of the beak roller 11 two counterweight ropes 12, which are attached to the column top 9 pulleys after a Counterweight 14 lead out, which is arranged within the column can be raised and lowered.

Der Kran ist mit einem Mehrseilgreifer 15 ausgerüstet. Daher erfolgt der Seilausgleich nicht durch eine Mehrfachseilschleife. Die Lastseile 16 sind vielmehr über Seilumlenkrollen 17 an einem Seilausgleichshebel 18 und über weitere Seilumlenkrollen 19 am oberen Ende des Maschinenhauses nach den Windwerken 20, 21 hin geführt.The crane is equipped with a multi-rope grab 15. Therefore, the rope compensation does not take place a multiple rope loop. The load ropes 16 are rather via rope pulleys 17 on a rope compensation lever 18 and over further rope pulleys 19 at the upper end of the machine house after the winches 20, 21 out.

Der Seilumlenkhebel 18 ist dicht hinter der Säule 1 oberhalb des Maschinenhauses angelenkt und so ausgebildet, daß er in seiner größten Ausladung diejenige des Maschinenhauses nach hinten nicht oder nur wenig überschreitet.The rope deflection lever 18 is hinged close behind the column 1 above the machine house and is designed so that in its largest overhang it does not extend that of the machine house to the rear, or exceeds only a little.

Die Bewegung des Seilumlenkhebels muß bekanntlich in zwangläufiger Abhängigkeit vom Ausleger 7 erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird auf umfangreiche Übertragungsgetriebe vom Ausleger nach dem Seilausgleichshebel verzichtet. Die Bewegung des Auslegers wird unmittelbar am Gegengewicht 14 abgegriffen, für welches ja schon durch die Gegengewichtsseile 12 eine Verbindung zum Ausleger hergestellt ist.As is known, the movement of the cable reversing lever must necessarily depend on the boom 7 take place. In the embodiment of the invention is based on extensive transmission gear Cantilever after the rope compensation lever dispensed with. The movement of the boom is immediately on Counterweight 14 tapped, for which already through the counterweight ropes 12 a connection to the Boom is made.

Als Umwandelgetriebe, über welches die geradlinige Bewegung des Gegengewichtes 14 in die entsprechend notwendige Schwenkbewegung des Seilausgleichshebels 18 umgewandelt wird, ist nach dem Ausführungsbeispiel ein Kurvengetriebe vorgesehen. Dieses setzt sich zusammen aus einem am Hebel 18 angebrachten Kurvenstück 22, welches mit einer am hinteren oberen Ende des Gegengewichtes 14 angebrachten Rolle 23 zusammenwirkt. Damit einerseits die Ausladung des Ausgleichshebels 18 möglichst klein gehalten werden, andererseits der Ausleger möglichst weit eingezogen werden kann, wird das Kurvenstück 22 durch die Säule 1 hindurchgeführt. Tn der äußersten Einzugsstellung ragt es in eine hierfür im Ausleger 7 vorgesehene Aussparung 24 vor.As a conversion gear, via which the rectilinear movement of the counterweight 14 in the corresponding necessary pivoting movement of the cable compensation lever 18 is converted after Embodiment provided a cam gear. This is composed of one on the lever 18 attached curve piece 22, which is attached to a rear upper end of the counterweight 14 Role 23 cooperates. So that, on the one hand, the overhang of the compensating lever 18 as possible be kept small, on the other hand, the boom can be retracted as far as possible, that is Curved piece 22 passed through the column 1. In the outermost retracted position, it protrudes into one for this purpose provided in the boom 7 recess 24 before.

Das Gegengewichtsseil 12 dient bei der vorliegenden Ausführungsform nicht lediglich zur Halterung des Auslegers, sondern in gleicher Weise auch dem Ausgleich der Last. Die Lastreaktion wird nämlich über die Lastseile 16., den Seilausgleichshebel 18 und das Kurvengetriebe 22, 23 dem Gegengewicht 14 übermittelt, und die Wirkung auf das Gegengewicht besteht praktisch in einer Vergrößerung seines Gewichtes. Das Kurvengetriebe ist dabei so ausgebildet, daß die dem Gegengewicht zusätzlich übermittelte Kraft gleich derjenigen ist, die durch Anhängen einer Last bzw. Belastung des Greifers in der Richtung der Lastseile 12 an der Schnabelrolle hervorgerufen wird.In the present embodiment, the counterweight cable 12 is not only used for holding of the boom, but in the same way also to balance the load. The load reaction is namely on the load ropes 16., the rope compensation lever 18 and the cam mechanism 22, 23 transmitted to the counterweight 14, and the effect on the counterweight practically consists in an increase in its weight. The cam gear is designed so that the additional force transmitted to the counterweight is equal to that generated by attaching a Load or loading of the gripper in the direction of the load ropes 12 is caused on the beak pulley.

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1. Säulenwippkran mit waagerechtem Lastweg und entlang der Säule geführtem beweglichem Gegengewicht, welches vermittels eines über eine hochliegende Umlenkrolle geführten Zugmittels am Ausleger angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Lastweg über einen auf das Lastseil einwirkenden an sich bekannten Seilausgleichshebel (18) erzielt ist, welcher über ein Umwandelgetriebe vom Gegengewicht (14) gesteuert ist. 1. Pillar luffing crane with a horizontal load path and a movable one guided along the pillar Counterweight, which by means of a traction device guided over an overhead pulley attacks on the boom, characterized in that the horizontal load path over a on the Load rope acting per se known rope compensation lever (18) is achieved, which via a Conversion gear is controlled by the counterweight (14). 2. Säulenwippkran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Umwandelgetriebes als Kurvengetriebe.2. Pillar luffing crane according to claim 1, characterized by the formation of the conversion gear as a cam gear. 3. Säulenwippkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht in der beispielsweise durch zwei seitliche Wangen gebildeten Säule (1) geführt ist und am hinteren oberen Ende eine oder mehrere Rollen aufweist, welche mit einem oder mehreren am Seilausgleichshebel (18) angebrachten Kurvenstücken (22) zusammenwirken. 3. Pillar luffing crane according to claim 1 or 2, characterized in that the counterweight in the column (1) formed for example by two side cheeks and on the rear upper end has one or more rollers, which with one or more on the rope compensation lever (18) attached curve pieces (22) cooperate. 4. Säulenwippkran nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Kranmittelebene angeordnetes Kurvenstück (22) durch die;1 Säule (1) hindurchgeführt ist und gegebenenfalls in der Einzugstellung in eine im Ausleger hierfür vorgesehene Aussparung (24) vorragt.4. Pillar luffing crane according to claim 1 or 3, characterized in that a curved piece arranged in the crane center plane (22) through the; 1 column (1) is passed and, if necessary, protrudes in the retracted position into a recess (24) provided for this purpose in the boom. 5. Säulenwippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er für Greiferbetrieb mit Mehrseilführung eingerichtet ist.5. Pillar luffing crane according to claim 1, characterized in that it is for grab operation with Multi-rope guidance is set up. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 810 424, 732 262; Hänchen, »Winden und Krane«, 1932.Considered publications: German Patent Nos. 810 424, 732 262; Hänchen, "Winches and Cranes," 1932. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 709 587/191 7.571 709 587/191 7.57
DEK26954A 1955-09-24 1955-09-24 Pillar luffing crane with horizontal load path Pending DE1012048B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26954A DE1012048B (en) 1955-09-24 1955-09-24 Pillar luffing crane with horizontal load path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26954A DE1012048B (en) 1955-09-24 1955-09-24 Pillar luffing crane with horizontal load path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012048B true DE1012048B (en) 1957-07-11

Family

ID=7217755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26954A Pending DE1012048B (en) 1955-09-24 1955-09-24 Pillar luffing crane with horizontal load path

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012048B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732262C (en) * 1941-01-16 1943-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luffing crane with a cable guide to achieve a horizontal load path
DE810424C (en) * 1950-03-14 1951-08-09 Demag Ag Luffing crane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732262C (en) * 1941-01-16 1943-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luffing crane with a cable guide to achieve a horizontal load path
DE810424C (en) * 1950-03-14 1951-08-09 Demag Ag Luffing crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (en) Telescopic boom for cranes
DE1922288A1 (en) Device for balancing a transversely movable machine tool member
DE1012048B (en) Pillar luffing crane with horizontal load path
DE891730C (en) Luffing crane
DE3412827C2 (en)
DE1073179B (en) Portal luffing crane with horizontal load path
DE959677C (en) A crane that is arranged on a vehicle and can be folded into the traffic position
DE651197C (en) Luffing crane
DE506825C (en) Luffing crane
DE3726997C2 (en) Bridge crane with arched bridge
DE942348C (en) Jib crane
DE519024C (en) Luffing crane with rigid two-circuit link luffing systems and horizontal load luffing and tip roller path
DE705514C (en) Low yield conveyor
DE627649C (en) Luffing crane
DE476722C (en) Luffing crane
DE437557C (en) Luffing jib crane
DE655662C (en) Luffing crane with horizontal load path
DE2120011C (en) Crane, especially ship crane
DE577039C (en) Luffing crane
DE463969C (en) Luffing crane
DE545520C (en) Luffing crane
DE566931C (en) Luffing crane with a multi-armed rocker that causes the approximate horizontal guidance of the load, is connected to the boom by a coupling rod and rotates in the same direction, to which the counterweight is rigidly attached and also a pulley for the hoist rope is fixed
DE962930C (en) Mobile crane
DE645393C (en) Luffing crane
DE583076C (en) Luffing crane with almost horizontal load movement