DE10120330A1 - Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen - Google Patents

Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen

Info

Publication number
DE10120330A1
DE10120330A1 DE10120330A DE10120330A DE10120330A1 DE 10120330 A1 DE10120330 A1 DE 10120330A1 DE 10120330 A DE10120330 A DE 10120330A DE 10120330 A DE10120330 A DE 10120330A DE 10120330 A1 DE10120330 A1 DE 10120330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
elements
macroporous
casting
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10120330A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Muender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10120330A priority Critical patent/DE10120330A1/de
Publication of DE10120330A1 publication Critical patent/DE10120330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/24Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung makroporöser Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen auf Basis von Implantatgußmodellen aus Wachs, Kunststoff oder vergleichbaren, veraschbaren Materialien durch die Kombination von primär erzeugten komplexen Modulen als Oberflächenelemente, die mit oder ohne Implantatmatrix bzw. Implantatkern hergestellt werden können. Die ebnenförmigen oder sektorenförmigen komplexen Module als Oberflächenelemente sind derartig konzipiert, das sie durch ihre Kombination verschiedene Arten von makroporösen Implantatoberflächen, die interkonnektierende Räume als geometrische, miteinander verbundenen Hinterschnitten, zur knöchernden Implantatfixation, erzeugen. Die geringe Anzahl der definiert zu kombinierten, komplexen Module als Oberflächenelemente sowie deren Auslegung an die Anforderungen von technischen und chirurgischen Aspekten, ermöglicht eine rationelle Herstellung und exakt reproduzierbare Oberflächengeometrie. Durch die speziellen Auslegungen der Module, zur Erzeugung der makroporösen Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen, können die dynamischen Belastungen verbessert in das Implantat bzw. in den Implantatkern eingeleitet werden, da die Auslegungen sich an die anatomischen Richtungen und Größen der Knochentrabekel orientieren.

Description

Verschiedene Verfahrensweisen zur Herstellung von Implantatgußmodellen mit einer makroporöser Implantatoberfläche auf Basis von interkonnektierenden Räumen zur zementlosen Implantation sind seit längerer Zeit bekannt. Die verschiedenen Arten der makroporösen Oberflächen erlauben eine zementlose Implantatfixation, die primär auf einem Preßfitt basiert, der aus einem Untermaß der speziell aufbereiteten Knochenkaverne bzw. des Knochenschaftes im Vergleich zur Geometrie des Implantatstieles resultiert. Postoperativ wird der primäre Preßfitt durch das Wachstum der am Implantat anliegenden und in den interkonnektierenden Räumen eingepreßten Knochentrabekel sowie der in den interkonnektierenden Räumen der makroporösen Oberfläche angelagerten, aus dem Blut stammenden Osteoblasten derartig umgebaut, dass das Implantat im Bereich der interkonnektierenden Räume mit Gefäßen und Knochengewebe durchwachsen wird und eine dauerhafte sekundäre Implantatfixation mit dem lebendigen Knochengewebe entsteht.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Erzeugung makroporöser Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen (DE 39 17 033, DE 41 06 971, etc.), sind gekennzeichnet durch die einteilige oder vielteilige Oberflächenmanipulation eines Implantatkernes aus Wachs durch das Aufkleben eines einzigen Elementes auf einen glatten Implantatkern, das die gesamte makroporöse Oberfläche erzeugt, oder durch das variable, in Bezug auf die jeweilige Position undefinierte Aufkleben einer Vielzahl von Einzelelementen die ebenfalls in ihrer Gesamtheit eine makroporöse Oberfläche erzeugen. Die verwendeten Elemente decken somit entweder die gesamte Oberfläche einstückig ab oder werden als singuläre Einzelstrukturelement in unspezifischer Position, zur Erzeugung eines Implantatgußmodelles für den Metallguß auf Basis einer verlorenen Form, aufgebracht, so dass jedes Implantatgußmodell in seiner Detailbetrachtung ein Unikat darstellt. Die nach dem Stand der Technik verwendeten Einzelelemente bestehen aus verschiedenen Kunststoffen, die auf einen Wachskern, der im Wachsspritzgußverfahren erzeugt wird, mit Hilfe von handelsüblichen Klebstoffen aufgeklebt werden. Diese bekannten Elemente bestehen aus retikuliertem Filterschaum, dessen Stege durch aufgesprühtes, mit Wärme verflüssigtes Wachs verstärkt werden oder haben im Fall von Einzelelementen die Formen von Kugeln oder "Tripoden", d. h. dreidimensionale Kreuze mit der Gestalt von Panzersperren. Die beschriebenen, derzeitig bekannten Verfahren zur Erzeugung von makroporösen Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen weisen anwendungsbezogene, produktionstechnische und wirtschaftliche Nachteile auf, da die Variationen der Oberflächenstärke bzw. der makroporösen Oberflächentiefe entweder durch das Verfahren eingeschränkt sind oder die Erzeugung aus Verfahrenstechnischengründen sehr kostenaufwendig und die Herstellung nicht oder nur bedingt automatisierbar ist. Des weiteren ist eine Reproduziergenauigkeit aus verfahrenstechnischen Gründen bei allen bekannten Verfahren nur in einem stark eingeschränkten Rahmen möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein Verfahren zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Wachs, Kunststoffen oder vergleichbaren Werkstoffen zur Erzeugung einer Implantatmatrix bzw. eines Oberflächenträger mit einer makroporösen Implantatoberflächen auf Basis interkonnektierender Räume zur zementlosen knöchernen Integration per postoperativer Durchwachsung mit knöchernen Trabekeln zu schaffen. Das grundlegende Konzept der Oberflächenerzeugung ist unter besonderer Berücksichtigung der technischen Realisierungen, der Sicherheitsaspekte, der Implantationsweise und der klinischen Anwendung optimiert. Der Innovationsgehalt der Erfindung bezieht sich auf die aktuellen Probleme der am Markt befindlichen Verfahren zur Erzeugung von makroporösen Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen und berücksichtigen die vorab genannten Aspekte wie folgt:
  • 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer makroporösen Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen, das sich durch eine geringe Teileanzahl von zu kombinierenden Modulen auszeichnet.
  • 2. Auslegung der Module als Oberflächenelemente bezüglich der Größe ihrer interkonnektierenden Räume an die Trabekelgrößen bzw. die Trabekeldichte der jeweiligen Spongiosabereiche, die mit dem Implantat in Kontakt kommen.
  • 3. Schaffung eines Verfahrens mit der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Oberflächenausprägungen hinsichtlich der operativen Implantationsart, die als Implantat- Primärfixation per Preßfitt durch das Einschlagen oder das Einschrauben der Implantat beschrieben werden können.
  • 4. Erzeugung einer in sich geschlossenen Implantatoberfläche hinsichtlich der einfachen Implantatrevidierbarkeit, d. h. die makroporöse Implantatoberfläche darf keine vorstehenden Geometrien aufweisen, die ein Eindringen eines Revisionsmeißels zur Durchtrennung der in die interkonnektierenden Implantatoberfläche hineingewachsenen Knochentrabekeln bewirken können, wie es beispielsweise bei Oberflächen auf Basis von "Tripoden" möglich ist.
  • 5. Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Oberflächenausprägungen hinsichtlich der bestmöglichen Aufnahme in das Implantat eingeleiteten Kräfte und deren Vektoren.
  • 6. Schaffung einer absoluten Reproduzierbarkeit bezüglich aller eine makroporöse Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen betreffenden Parameter.
  • 7. Einfache und kostenminimierte Realisierung durch neuartige Oberflächengestaltungen bzw. Oberflächengeometrien.
  • 8. Auslegung des Verfahrens auf die automatisierte Herstellung des Implantatgußmodelles.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Erzeugung makroporöser Implantatoberflächen auf Basis von Implantatgußmodellen (1) aus Wachs, Kunststoffen oder vergleichbaren, veraschbaren Materialien durch die Kombination von primär erzeugten komplexen Modulen als Oberflächenelemente (4, 6), die mit Implantatmatrix bzw. Implantatkern hergestellt werden oder komplexen Modulen als Oberflächenelemente (3, 5, 12) die ohne Implantatmatrix bzw. Implantatkern hergestellt werden können. Die ebenenförmigen oder sektorenförmigen komplexen Module als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12) sind derartig konzipiert, dass sie durch ihre Kombination verschiedene Arten von makroporösen Implantatoberflächen, die unterschiedlich große interkonnektierende Räume (18) zur knöchernen Implantatfixation aufweisen erzeugen, in großen Oberflächenzonen, die als ein Implantatsegment oder eine Implantatebene beschrieben werden können, abbilden. Hieraus ergibt sich die elementare Innovation der Erfindung, da die geringe Anzahl der definiert zu kombinierten, komplexen Module als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12) sowie deren Auslegung an die Anforderungen von technischen und chirurgischen Aspekten, eine rationell herstellbare und exakt reproduzierbare Oberflächengeometrie ermöglicht. Des weiteren können durch die einzelnen, speziellen Auslegungen der Module Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12), zur Erzeugung der makroporösen Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen, die dynamische Belastungen verbessert in das Implantat bzw. in den Implantatkern eingeleitet werden, weil sich die speziellen Auslegungen an die anatomischen Richtungen und Größen der Knochentrabekel orientieren.
Das Prinzip der Oberflächenerzeugung basiert somit auf zahlenmäßig geringen, großflächigen Modulen als Oberflächenelementen (3, 4, 5, 6, 12), die achsial oder radial oder auch in einer achsialen-radialen Kombination zur Implantatachse bzw. Implantatkernachse positioniert werden und somit einzelne Ebenen oder Sektaren bzw. Segmente einer makroporösen Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen (19) abbilden.
Die nach ihrer primären Herstellung in einem sekundären Arbeitsgang kombinierten, komplexen Module als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12), die je nach Gestaltung mit einer Implantatmatrix bzw. Implantatkern (2) konstruktiv kombiniert sind, bilden das für den Implantatguß benötige Implantatgußmodell (1). Die zu kombinierenden, komplexen Module als Oberflächenelemente (3, 5, 12) die ohne Implantatkern hergestellt werden, werden mittels vollständig veraschbaren Klebstoffen auf einen vorzugsweise aus Wachs bestehenden Implantatkern (2) an durch Montagehilfen (14) definierten Positionen geklebt, die auf dem Wachskern markiert sind oder werden bei entsprechender Auslegung mit einer integrierten Implantatmatrix (4, 6) miteinander verklebt.
Zur Vermeidung von gußtechnischen Einschnürungen bzw. geometrischen Engstellen, an den Kontaktstellen der Oberflächenmodule (2, 3, 4, 5, 12) untereinander und den Kontaktstellen von Oberflächenmodulen (2, 3, 4, 5, 12) zum Implantatkern (2), die Fehlstellen im Metallguß bewirken können, sind die durch die dargestellte Montage vorbereiteten Implantatgußmodelle (1) mit einer Wachslösung, die bei Raumtemperatur auf chemischer Basis, vorzugsweise durch die Lösemittel Trichlorethen und Tetrachlorethen, verflüssigt ist, zwecks Erzeugung einer Wachsschicht (15) zu behandeln. Das Verfahren zum Wachsauftrag stellt vorzugsweise ein mehrfaches Tauchen der Implantatgußmodelle (1) in die Wachslösung dar, kann aber alternativ auch durch ein Sprühverfahren erfolgen. Die in der aufgetragenen Wachslösung enthaltenen Wachsmoleküle lagern sich aufgrund der Adhäsions- und Kohäsionskräfte einer stark verdünnten Wachslösung bevorzugt in scharfkantigen Winkelgeometrien an, wie sie durch die Übergänge vom Implantatkern (2) zum Oberflächenelement (7/12) oder den beschriebenen Kontaktstellen dargestellt werden und verrunden somit die gußtechnisch kritischen Kanten. Des weiteren kann ein Wachsauftrag (15) auf die gesamte Implantatgußmodelloberfläche durch die Mengenveränderung in der Wachslösung enthaltene Lösemittelmenge erzielt werden, da bei entsprechender Reduzierung der Lösemittelmenge ein verstärkter Wachsauftrag in allen benetzten Oberflächenbereichen erfolgt, der einen nahezu gleichmäßigen Wachsbeschichtung (15) bewirkt. Diese Eigenschaft wird bevorzugt bei Implantatgußmodellen, die ausschließlich oder hauptsächlich aus Kunststoffen herstellt worden sind, eingesetzt, um eine dicke und die gesamte Implantatgußmodelloberfläche bedeckende Wachsbeschichtung (15) aufzutragen. Die Stärke der Wachsbeschichtung kann durch die Lösemittelmenge, durch die Benetzungshäufigkeit und die Benetzungsdauer mit einer Toleranz von ±0,05 mm gesteuert werden. Die vollständige Wachsbeschichtung (15) ist bei Implantatgußmodellen (2) mit hohem Kunststoffanteil notwendig um die getrocknete Keramikform beim Brennvorgang, wodurch das Implantatgußmodell vollständig verascht wird um einen entsprechenden Hohlraum zu erzeugen, gegen ein zerstörerisches Zerreißen zu schützen. Der Schutz der im Brennofen erhitzten Keramikform gegen ein Zerreißen durch die Wärmeausdehnung des Kunststoffes im bzw. am Implantatgußmodell (2) erfolgt durch die geschilderte Wachsbeschichtung (15), da diese Wachsschicht (15) schon bei geringen Temperaturen, bei denen sich der Kunststoff nur geringfügig ausdehnt, verflüssigt wird und somit das Implantatgußmodell (2) in der langsam erwärmten Keramikform anfangs schwimmend lagert und nach dem vollständigen Verdampfen bzw. Verbrennen des Wachses aus der Wachsschicht (15) einen den Kunststoff bzw. das Implantatgußmodell (2) umgebenden Hohlraum schafft, der eine Wärmeausdehnung des Kunststoffes ermöglicht ohne ein Zerreißen der Keramikform zu bewirken. Das in der Keramikform verbrannte Implantatgußmodell (2) erzeugt einen Hohlraum bzw. eine Metallgußform um hieraus nach der bekannten Verfahrensweise zum Metallguß auf Basis einer verlorenen Form, einen metallischen Implantatguß-Rohling (16) zu erzeugen, der aus der einem Implantatkern als Implantatmatrix bzw. Oberflächenträger in Einheit mit der makroporösen Oberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) besteht.
Die Einzelheiten der vorliegende Patentanmeldung zu der Verfahrensweise für die Herstellung von Implantatgußmodellen zur Realisierung des Implantatgusses nach dem Prinzip der verlorenen Form, aus Wachs, Kunststoffen oder vergleichbar veraschbaren Werkstoffen für die Herstellung von Implantaten mit makroporösen Implantatoberflächen und interkonnektierenden Räumen zur zementlosen, knöchernen Implantatintegration sind dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kombination von entsprechend ausgelegten Modulen als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12), mit oder ohne Implantatkern (2) als Implantatmatrix bzw. Oberflächenträger, in Form von sektorenförmigen Oberflächenelementen (3, 5, 12) oder ebenenförmigen Oberflächenelementen (4, 6, 12) die bereits vor oder durch die Montage geometrische, miteinander verbundene räumliche Hinterschnitte aufweisen, die wiederum die angestrebten interkonnektierenden Räume (18) darstellen, sind gemäß der vorangestellten Beschreibung und den in den Patentansprüchen formulierten Neuerungen in den beigefügten Zeichnungen und Figuren dargestellt:
Fig. 1 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 2 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 3 Metallischer Implantat-Gußrohling einer Hüftgelenkpfanne mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 4 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 5 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 6 Ebenenförmige Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern als Metaelement in der Draufsicht
Fig. 7 Ebenenförmiges Oberflächenelement ohne integrierten Implantatkern als Teil eines Metaelementes in der Draufsicht
Fig. 8 Ebenenförmiges Oberflächenelement ohne integrierten Implantatkern als Teil eines Metaelementes in der Draufsicht
Fig. 9 Metallischer Implantat-Gußrohling einer Hüftgelenkpfanne mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 10 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 11 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 12 Sektorenförmige Oberflächenelemente mit integriertem Implantatkern als Metaelement in der Draufsicht
Fig. 13 Sektorenförmiges Oberflächenelement mit integriertem Implantatkern als Teil eines Metaelementes in der Draufsicht
Fig. 14 Sektorenförmiges Oberflächenelement mit integriertem Implantatkern als Teil eines Metaelementes in der Draufsicht
Fig. 15 Metallischer Implantat-Gußrohling einer Hüftgelenkpfanne mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 16 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 17 Implantatgußmodell einer Hüftgelenkpfanne aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 18 Metallischer Implantat-Gußrohling einer Hüftgelenkpfanne mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 19 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 20 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern im Längsschnitt (AA) der Vorderansicht
Fig. 21 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern im Längsschnitt (BB) der Vorderansicht
Fig. 22 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente ohne integrierten Implantatkern im Längsschnitt (BB) der Draufsicht
Fig. 23 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 24 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger und sektorenförmiger Oberflächenelemente mit integrierten ebenenförmigen Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 25 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger und sektorenförmiger Oberflächenelemente mit integrierten ebenenförmigen Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 26 Ebenenförmiges Modul als Oberflächenelement zum Implantatgußmodell eines Implantatstieles mit definierten Orten zur Positionierung sektorenförmiger Module als Oberflächenelemente (nicht dargestellt) mit integriertem ebenenförmigen Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 27 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger und sektorenförmiger Oberflächenelemente mit integrierten ebenenförmigen Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 28 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 29 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus einem einstückigen Modul als sektorenförmiges Oberflächenelement (Sonderfall eines einstückigen, die gesamte Oberfläche bedeckenden Modul) mit separatem durch Nuten strukturierten Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 30 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus einem einstückigen Modul als sektorenförmiges Oberflächenelement (Sonderfall eines einstückigen, die gesamte Oberfläche bedeckenden Modul) mit separatem durch Nuten strukturierten Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 31 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus einem einstückigen Modul als sektorenförmiges Oberflächenelement (Sonderfall eines einstückigen, die gesamte Oberfläche bedeckenden Modul) mit separatem durch Nuten strukturierten Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 32 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 33 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integrierten ebenenförmigen Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 34 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem ebenenförmigen Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 35 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem ebenenförmigen Implantatkern in der Draufsicht als Querschnitt (AA) der Vorderansicht
Fig. 36 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 37 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integrierten ebenenförmigen Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 38 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem ebenenförmigen Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 39 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente mit integriertem ebenenförmigen Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 40 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 41 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente, die extern auf den Kern aufgebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 42 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente, die extern auf den Kern aufgebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 43 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente, die extern auf den Kern aufgebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 44 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 45 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente, die intern in den Kern eingebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 46 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente die intern in den Kern eingebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 47 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen sektorenförmiger Oberflächenelemente die intern in den Kern eingebracht sind, mit gewindeförmig ausgeprägtem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 48 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 49 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente, die einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, mit separatem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 50 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente, die einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 51 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen ebenenförmiger Oberflächenelemente, die einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 52 Module ebenenförmiger Oberflächenelemente, die einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, in der Draufsicht. Abbildung der jeweils gedrehten Montageposition der Oberflächenelemente
Fig. 53 Modul eines ebenenförmigen Oberflächenelementes, das einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, in der Draufsicht
Fig. 54 Modul eines ebenenförmigen Oberflächenelementes, das einzelne Oberflächensektoren, welche in ihrer Kombination ein ein- oder mehrgängiges Gewinde aufweisen, in der Seitenansicht
Fig. 55 Implantatguß-Rohling in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 56 Metallisches Implantat als ein konisch geschliffener Implantatguß-Rohling, in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 57 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen verschiedener sektorenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 58 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen verschiedener sektorenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 59 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen verschiedener sektorenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 60 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 61 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 62 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 63 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartiger Einzelelementen mit jeweils 4 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Seitenansicht
Fig. 64 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen mit jeweils 4 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Draufsicht
Fig. 65 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen mit jeweils 3 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Seitenansicht
Fig. 66 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen mit jeweils 3 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Draufsicht
Fig. 67 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus iterativen bzw. veränderlichen Einzelelementen mit jeweils 4 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Seitenansicht
Fig. 68 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus iterativen bzw. veränderlichen Einzelelementen mit jeweils 4 Beinen, die durch semiflexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Draufsicht
Fig. 69 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 70 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente mit veränderlichen, kleiner werdenden ebenenförmigen Oberflächenelemente und separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 71 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente mit veränderlichen, kleiner werdenden ebenenförmigen Oberflächenelemente und separatem Implantatkern in der Unteransicht
Fig. 72 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen iterativer bzw. kleiner werdenden sektorenförmiger Oberflächenelemente mit veränderlichen, kleiner werdenden ebenenförmigen Oberflächenelemente und separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 73 Wachsanlagerungen bzw. Wachsbeschichtung aus einer chemisch gelösten Wachslösung zur Auffüllung von gußtechnischen Engstellen für die Vermeidung von Fehlstellen im Metallguß als Ausschnittsvergrößerung von Fig. 72
Fig. 74 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 75 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente und separatem Implantatkern mit integrierten Elementen zur Verkleinerung von interkonnektierenden Räumen und als Anlagerungsstellen von Osteoblasten im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 76 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente und separatem Implantatkern mit integrierten Elementen zur Verkleinerung von interkonnektierenden Räumen und als Anlagerungsstellen von Osteoblasten in der Draufsicht
Fig. 77 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen mit jeweils 2 Beinen, die durch starre Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Vorderansicht
Fig. 78 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen mit jeweils 2 Beinen, die durch starre Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Draufsicht
Fig. 79 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus iterativen bzw. veränderlichen Einzelelementen mit jeweils einem Bein, die durch starre Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Vorderansicht
Fig. 80 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus iterativen bzw. veränderlichen Einzelelementen mit jeweils einem Bein, die durch starre Einzelelementenverbindungen verbunden sind, in der Draufsicht
Fig. 81 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 82 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente die alternierend positioniert sind mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 83 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente die alternierend positioniert sind mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 84 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 85 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverkettung verbunden sind, mit separatem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 86 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverkettung verbunden sind, mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 87 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverkettungen verbunden sind, mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 88 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus vorzugsweisen ringförmigen Einzelelementen, die durch flexible Einzelelementenverkettungen verbunden sind, in der Vorderansicht bzw. Draufsicht
Fig. 89 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 90 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, mit separatem Implantatkern in der Vorderansicht
Fig. 91 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, mit separatem Implantatkern im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 92 Implantatgußmodell eines Implantatstieles aus Modulen gleichartiger sektorenförmiger Oberflächenelemente, die durch flexible Einzelelementenverbindungen verbunden sind, mit separatem Implantatkern in der Draufsicht
Fig. 93 Modul eines sektorenförmigen Oberflächenelementes aus gleichartigen Einzelelementen, vorzugsweise kugelförmigen Einzelelementen, die durch flexible Einzelelementenverbindungen, vorzugsweise auf Basis eines dicken Fadens, verbunden sind, in der Vorderansicht bzw. Draufsicht
Fig. 94 Metallisches Implantat in der Ausführung eines Implantatstieles mit makroporöser Oberfläche und interkonnektierenden Räumen im Längsschnitt der Vorderansicht
Fig. 95 Wachsbeschichtung auf einem Implantatgußmodell aus Kunststoff zur Vermeidung von Keramikformsprengungen
Bezeichnungsliste zu den Darstellungen der Fig. 1 bis 95
1
Implantatgußmodell aus Wachs und/oder Kunststoff
2
Implantatkern bzw. Implantatmatrix aus Wachs und/oder Kunststoff
3
Ebenenförmiges Modul als Oberflächenelement ohne integriertem Implantatkern bzw. Implantatmatrix
4
Ebenenförmiges Modul als Oberflächenelement mit integriertem Implantatkern bzw. Implantatmatrix
5
Sektorenförmiges Modul als Oberflächenelement ohne integrierten Implantatkern bzw. Implantatmatrix
6
Sektorenförmiges Modul als Oberflächenelement mit integriertem Implantatkern bzw. Implantatmatrix
7
Einzelelemente in konstanter oder iterativer Ausbildung
8
Starre Einzelelementverbindung
9
Semiflexible Einzelelementverbindung
10
Flexible Einzelelementverbindung
11
Einzelelementverkettung
12
Modul als Oberflächenelement in Ausbildung eines Metaelementes
13
Element zur geometrischen Verkleinerung der interkonnektierenden Räume und für die Anlagerung von Osteoblasten
14
Montage-/Positionierungshilfe (als Vierkant, Zylinder, Aussparung oder Markierung)
15
Oberflächliche oder partielle Wachsanlagerungen
16
Metallischer Implantat-Gußrohling
17
Metallisches Implantat
18
Interkonnektierende Räume
19
Makroporöse Oberfläche mit interkonnektierenden Räumen
20
Preßfittbereich

Claims (26)

1. Die vorliegende Patentanmeldung zu der Verfahrensweise für die Herstellung von Implantatgußmodellen (1), zwecks Realisierung eines Implantatgusses nach dem Prinzip der verlorenen Form, aus Wachs, Kunststoffen oder vergleichbar veraschbaren Werkstoffen für die Erzeugung von makroporösen Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen (19) zur zementlosen, knöchernen Implantatintegration ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kombination von primär erzeugten und entsprechend den besonderen Anforderungen ausgelegten Modulen als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12), mit oder ohne Implantatkern (2) als Implantatmatrix bzw. Oberflächenträger, als ebenenförmige Oberflächenelemente (3, 4, 7, 12) oder sektorenförmige Oberflächenelemente (5, 6, 7, 12) die bereits vor oder durch die Montage geometrische, räumliche Hinterschnitte aufweisen, die wiederum die angestrebten interkonnektierenden Räume (18) darstellen.
2. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass Module als Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 7, 12) aus Wachs, Kunststoffen oder vergleichbaren Werkstoffen sein können und vorzugsweise durch Spritzgußtechnik, Stanzverfahren oder Stanz- und Tiefziehverfahren hergestellt werden.
3. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von gußtechnischen Engstellen die Fehlstellen im Metallguß bewirken können und zur Vermeidung von Rissen in der keramischen Gußform, die durch die Montage vorbereiteten Implantatgußmodelle (2) mit einer Wachslösung behandelt werden, die bei Raumtemperatur auf chemischer Basis verflüssigt ist, zwecks Erzeugung einer partiellen oder vollständigen Wachsbeschichtung (15) der Implantatgußmodelle (2). Die Art des Wachsauftrages geschieht vorzugsweise im mehrfachen Tauchverfahren oder alternativ durch ein Sprühverfahren.
4. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die aufgetragene Wachslösung in Abhängigkeit von der Lösemittelmenge, die bei entsprechender Lösemittelreduzierung die Lösung sättigt in allen benetzten Bereichen einen nahezu gleichmäßigen Wachsauftrag (15) bewirkt.
5. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die aufgetragene Wachslösung in Abhängigkeit von der Lösemittelmenge, die bei entsprechender Lösemittelzugabe die Lösung verdünnt, so dass sich aufgrund der Adhäsions- und Kohäsionskräfte Wachspartikel (15) aus der Lösung bevorzugt in scharfkantigen Winkelgeometrien, an den Übergängen vom Implantatkern (2) zum Oberflächenelementeansatz (3, 5, 7, 12), anlagern und dieser Wachsauftrag (15) somit die gußtechnisch kritischen Kanten verrundet und beseitigt.
6. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere auf Implantatgußmodell (2) mit einem hohen Kunststoffanteil eine dickere Wachsschicht (15) aufzutragen ist, die die keramische Gußform beim Brennen gegen ein zerstörerisches Zerreißen schützt, indem diese Wachsschicht (15) schon bei geringen Temperaturen, bei denen sich der Kunststoff nur geringfügig oder nicht ausdehnt, verflüssigt und über den Anguß teilweise aus der Gußform gepreßt wird und somit das Implantatgußmodell (2) in der erwärmten Keramikform anfangs schwimmend lagert, und nach dem vollständigen Verdampfen oder Verbrennen des Beschichtungswachses (15) einen den Kunststoff umgebenden Hohlraum schafft, der eine Wärmeausdehnung des Kunststoffes ermöglicht ohne ein Zerreißen der Keramikform zu bewirken.
7. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (7), aus denen das gesamte Implantatgußmodell (2) durch die systemspezifische Montage erzeugt wird, vorzugsweise als Metaelemente (12) erzeugt werden und somit aus zwei oder vorzugsweise mehreren Einzelelementen (7) bestehen, für die die gleichen Bedingungen wie für die Einzelelemente gelten und die somit eine Reihe von kombinierten, iterativen oder auch nicht iterativen Strukturoberflächendarstellungen, die mit oder ohne Implantatmatrix bzw. Oberflächenträger erzeugt werden.
8. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestaltung der zu kombinierenden Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6, 12) makroporöse Implantatoberflächen mit interkonnektierenden Räumen (19) entstehen, die entweder eine Implantationstechnik durch das Einschlagen oder durch ein Einschrauben des Implantates ermöglichen.
9. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente iterativ oder nicht iterativ ausgebildet sind, um mit der iterativen Ausführung, d. h. konstant kleiner werdenden Einzelelementen, die eine geringere Raumtiefe und Porengröße aufweisen, eine veränderliche, den Knochentrabekeln angepaßte Porengrößen als interkonnektierende Räume (18) abzubilden.
10. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12) ohne gegenseitige Überschneidungen oder auch mit gegenseitige Überschneidungen, d. h. ineinander verschränkt bzw. ineinandergeschoben auf den Implantatkern (2) positioniert werden können, um verschiedene Porengrößen als interkonnektierende Räume (18) zu erzielen.
11. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Oberflächenelemente als Metaelemente (12) verschiedene Porengröße als interkonnektierende Räume (18) durch eine veränderliche geometrische Gestaltung der Einzelelemente (7) hinsichtlich der Stegstärken bzw. der Querschnitte und der Winkel der Stege zueinander variieren können.
12. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente Stege bzw. Beine aufweisen können, die Verbindungsstellen untereinander oder zum Implantatkern (2) darstellen. Die Oberflächenelemente (3, 4, 5, 6) oder Einzelelemente der Metaelemente (12) können je nach Auslegung der makroporösen Implantatoberfläche (19) einbeinige Elemente (7 in Fig. 79), zweibeinige Elemente (7 in Fig. 77), dreibeinige Elemente (7 in Fig. 65), vierbeinige Elemente (7 in Fig. 63) oder vielbeinige Elemente (4 in Fig. 1-18, etc.) sein.
13. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12), starre Verbindungen (8) der Einzelelemente (7) aufweisen und aus gleichartigen oder iterativen bzw. kleiner werdenden Einzelelementen (7), die im Vorwege montiert oder vorzugsweise entsprechend einstückig gefertigt worden sind, bestehen.
14. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12), semiflexible Verbindungen (9) der Einzelelemente (7) aufweisen und aus gleichartigen oder iterativen bzw. kleiner werdenden Einzelelementen (7), die im Vorwege montiert oder vorzugsweise entsprechend gefertigt worden sind, bestehen.
15. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12) mit semiflexiblen Verbindungen (9) der Einzelelemente (7) geometrische Engstellen (9) bzw. geringe Verbindungsquerschnitte (9) als Sollknickstellen oder Verlobungen (9) mit elastischen Klebstoffen darstellen, dessen plastische Flexibilität eine Verformung und Anpassung an die Implantatkernoberfläche ermöglicht.
16. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12), flexible Verbindungen (10) der Einzelelemente (7) aufweisen und aus gleichartigen oder iterativen bzw. kleiner werdenden Einzelelementen (7), die im Vorwege montiert oder vorzugsweise entsprechend gefertigt worden sind, bestehen.
17. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12) mit flexiblen Verbindungen (10) der Einzelelemente (7) vorzugsweise durch Auffädelungen auf einen Faden (9) oder Wachsdraht (9) entstehen.
18. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente als Metaelemente (12), flexible Verkettungen (11) der Einzelelemente (7) aufweisen und aus gleichartigen oder iterativen bzw. kleiner werdenden Einzelelementen (7), die im Vorwege montiert oder vorzugsweise entsprechend gefertigt worden sind, bestehen.
19. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (12) der kombinierten Einzelelemente (7) als solche gefertigt, können aber in einer vorzubereitenden Montage entsprechend miteinander verklebt werden, wobei der Klebstoff auch nach der Aushärtung flexible oder plastische Eigenschaften zwecks Implantatkern-Anpassung aufweisen sollte.
20. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Oberflächenelemente (3, 5) als Metaelemente (12), die flexiblen, semiflexiblen oder verketteten Verbindungen (9, 10, 11) der Einzelelemente (10) aufweisen hierdurch einer veränderlichen Oberflächenkontur der Implantatkernes (2) bzw. der Implantatmatrix angepaßt werden können.
21. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass Module als Oberflächenelemente (3, 5), die ohne Implantatkern (2) erzeugt worden sind, durch eine sekundäre Verformung auf Basis einer Wärmebehandlung eines Modules als Metaelementes (3, 5), der geometrischen Formen eines separaten Implantatkernes (2) angepaßt werden können.
22. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der einzelnen Oberflächenelemente als Metaelemente (12) achsial, radial oder auch kombiniert achsial-radial vorgenommen werden kann, um die Oberfläche den speziellen anatomischen Anforderungen anzupassen.
23. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der makroporösen Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen (19) auch die kombinierte Verwendung verschiedener zeichnerisch dargestellten Prinzipien bzw. Module als Metaelemente (12) für die Erzeugung unterschiedlicher der Implantatoberflächen (19) möglich ist.
24. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anbringung zusätzlicher geometrischer Elemente (13), die vorzugsweise auf dem Implantatkern (2) positioniert sind und in Einheit mit diesem hergestellt werden als zusätzliche Anlagerungsstellen (13) der Osteoblasten und zur geometrischen Beeinflussung der Porengrößen von interkonnektierenden Räumen (18) darstellen.
25. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein sektorenförmiges Oberflächenelement (5) im Extremfall auch einstückig sein kann und somit eine Netz (5 in Fig. 29) darstellen kann, das auf einen vorzugsweise mit Längsrillen oder Querrillen strukturierten Implantatkern (2) plaziert wird.
26. Die Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen (1) mit makroporöser Implantatoberfläche und interkonnektierenden Räumen (19) nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise ebenenförmige Oberflächenelemente (3) derartig gefertigt werden können, dass der metallische Implantat-Gußrohling als Zylinder entsteht, der anschließend konisch gedreht wird um einen veränderlichen Preßfitt zu realisieren (Fig. 56), der sich zum Ende des Implantatstieles vorzugsweise verringert.
DE10120330A 2001-04-26 2001-04-26 Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen Ceased DE10120330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120330A DE10120330A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120330A DE10120330A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120330A1 true DE10120330A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7682712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120330A Ceased DE10120330A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120330A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004131A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Universität Duisburg-Essen Hüftgelenkspfanne mit variablen Oberflächeneigenschaften
NL1030364C2 (nl) * 2005-11-07 2007-05-08 Ft Innovations Fti B V Implantaat en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk implantaat.
GB2431893A (en) * 2005-11-01 2007-05-09 Doncasters Ltd Hollow medical prosthesis head and method of manufacture by casting
EP2253291A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 National University of Ireland, Galway Knochenimplantat mit Oberflächenverankerungsstruktur
US8475505B2 (en) 2008-08-13 2013-07-02 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic screws
US9358056B2 (en) 2008-08-13 2016-06-07 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant
US9561354B2 (en) 2008-08-13 2017-02-07 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US9616205B2 (en) 2008-08-13 2017-04-11 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US9700431B2 (en) 2008-08-13 2017-07-11 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
CN107695299A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 共享装备股份有限公司 阶段隔板类铸件砂芯专用芯骨
EP3174486A4 (de) * 2014-07-28 2018-04-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Wirbelsäulenimplantatsystem und -verfahren
US10842645B2 (en) 2008-08-13 2020-11-24 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224265A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-05 Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck Verfahren zur herstellung eines implantates als knochenersatz
DE3917033C1 (de) * 1989-05-26 1990-08-02 Olaf 2000 Hamburg De Ahlers
DE4208247C1 (de) * 1992-03-14 1993-10-14 Eska Medical Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
US5897592A (en) * 1994-02-18 1999-04-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Implantable articles with as-cast macrotextured surface regions and method of manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224265A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-05 Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck Verfahren zur herstellung eines implantates als knochenersatz
DE3917033C1 (de) * 1989-05-26 1990-08-02 Olaf 2000 Hamburg De Ahlers
DE4208247C1 (de) * 1992-03-14 1993-10-14 Eska Medical Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
US5897592A (en) * 1994-02-18 1999-04-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Implantable articles with as-cast macrotextured surface regions and method of manufacturing the same

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004131A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Universität Duisburg-Essen Hüftgelenkspfanne mit variablen Oberflächeneigenschaften
GB2431893A (en) * 2005-11-01 2007-05-09 Doncasters Ltd Hollow medical prosthesis head and method of manufacture by casting
GB2431893B (en) * 2005-11-01 2009-12-16 Doncasters Ltd Medical prosthesis implant casting process
NL1030364C2 (nl) * 2005-11-07 2007-05-08 Ft Innovations Fti B V Implantaat en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk implantaat.
WO2007053022A2 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Ft Innovations (Fti) B.V. Implant and method for manufacturing such an implant
WO2007053022A3 (en) * 2005-11-07 2007-08-16 Ft Innovations Fti B V Implant and method for manufacturing such an implant
US9358056B2 (en) 2008-08-13 2016-06-07 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant
US10349993B2 (en) 2008-08-13 2019-07-16 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US8702767B2 (en) 2008-08-13 2014-04-22 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic Screws
US11426291B2 (en) 2008-08-13 2022-08-30 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
US10842645B2 (en) 2008-08-13 2020-11-24 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
US9561354B2 (en) 2008-08-13 2017-02-07 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US9616205B2 (en) 2008-08-13 2017-04-11 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US9700431B2 (en) 2008-08-13 2017-07-11 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
US10357298B2 (en) 2008-08-13 2019-07-23 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US8475505B2 (en) 2008-08-13 2013-07-02 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic screws
EP2253291A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 National University of Ireland, Galway Knochenimplantat mit Oberflächenverankerungsstruktur
US8888862B2 (en) 2009-05-19 2014-11-18 Patrick McDonnell Bone implant with a surface anchoring structure
EP3174486A4 (de) * 2014-07-28 2018-04-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Wirbelsäulenimplantatsystem und -verfahren
CN107695299A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 共享装备股份有限公司 阶段隔板类铸件砂芯专用芯骨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108762B1 (de) Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu
DE10120330A1 (de) Verfahrensweise zur Herstellung von Implantatgußmodellen aus Modulen als Oberflächenelemente mit einer makroporöser Implantatoberfläche mit interkonnektierenden Räumen
DE3310944C2 (de) Pfanne für eine Gelenkendoprothese
WO2017103216A1 (de) Medizinisches produkt sowie medizinisches kit zur anwendung bei der behandlung, insbesondere zur anwendung beim auffüllen und/oder verschluss, einer knochenkavität
DE3707518A1 (de) Prothesenteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP1216665A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat
DE202006015416U1 (de) Augmentationskomponente für Knochenimplantate
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
WO1985005027A1 (en) Artificial joint system and process for its implantation
EP2422739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102010044571A1 (de) Basisimplantat
EP3092977B1 (de) Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
DE2313271A1 (de) Annaehelement fuer implantate, verfahren zur herstellung des annaehelements und zu seiner befestigung an einem geraet sowie herzventil mit einem derartigen annaehelement
WO1997038649A1 (de) Implantat und verfahren zu dessen herstellung
WO2001085068A1 (de) Endoprotheseteil für den gelenkersatz, verwendung desselben und herstellungsverfahren dafür
DE2547790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
DE2454635A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE102012105070A1 (de) Künstliche Pfanne für ein Gelenkimplantat und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Pfanne
CH626249A5 (en) Joint prosthesis
DE102014114163A1 (de) Implantat
DE102015016894B3 (de) Implantat
WO2020104107A1 (de) Glenoid-prothese und verfahren zum herstellen einer glenoid-prothese
DE19518994C1 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff, insbesondere Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3904528A1 (de) Variabel verformbare knochenkontaktschicht fuer prothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection