DE10119923A1 - Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner - Google Patents

Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner

Info

Publication number
DE10119923A1
DE10119923A1 DE2001119923 DE10119923A DE10119923A1 DE 10119923 A1 DE10119923 A1 DE 10119923A1 DE 2001119923 DE2001119923 DE 2001119923 DE 10119923 A DE10119923 A DE 10119923A DE 10119923 A1 DE10119923 A1 DE 10119923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
agent
agents
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001119923
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Hloucha
Arndt Scheidgen
Karl-Heinz Scheffler
Rainer Jeschke
Andreas Galkowski
Kerstin Dorn
Gert-Lothar Striepling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001119923 priority Critical patent/DE10119923A1/en
Priority to PCT/EP2002/004128 priority patent/WO2002086046A2/en
Publication of DE10119923A1 publication Critical patent/DE10119923A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Multiphase liquid conditioning composition is new. Multiphase liquid conditioning composition is new. An Independent claim is also included for a process for producing the composition, comprising mixing the ingredients and allowing the mixture to stand in order to break the temporary emulsion.

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrphasiges flüssiges Konditioniermittel, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Konditionieren von textilen Geweben.The invention relates to a multiphase liquid conditioning agent, a method for their manufacture and their use for the conditioning of textile fabrics.

Klare Konditioniermittel zur Wäschnachbehandlung und Textilbadavivage finden, aufgrund der Produktästhetik, beim Verbraucher einen immer höheren Anklang. Die große Verbraucherakzeptanz liegt aber auch in der Assoziation einer klaren Formulierung mit hoher Produktqualität, während trübe Mittel einen Eindruck niedriger Produktqualität vermitteln. In den vergangenen Jahren wurden deshalb große Anstrengungen unternommen durchscheinende, klare Weichspüler zur Verfügung zu stellen, die sich optisch von den bekannten Produkten abheben. Aufgrund der Einarbeitung von kationischen Verbindungen, die nur eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, liegen übliche Weichspülerzusammen­ setzungen in Form von Dispersionen vor, besitzen ein milchig-trübes Aussehen und sind daher nicht durchscheinend.Finding clear conditioning agents for post-washing and textile bath finishing, due to the product aesthetics, an ever increasing appeal among consumers. The size Consumer acceptance also lies in the association of a clear wording high product quality, while cloudy medium gives an impression of low product quality convey. Great efforts have therefore been made in recent years to provide translucent, clear fabric softener that visually differs from the stand out known products. Due to the incorporation of cationic compounds, which have only a low solubility in water are common fabric softeners conditions in the form of dispersions, have a milky-cloudy appearance and are therefore not translucent.

Klare Weichspüler und die mit ihrer Herstellung verbundenen Probleme sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP-A-0 404 471 (Unilever) isotrope flüssige Textilweichmacherzusammensetzungen, die mindestens 20 Gew.-% Softener und mindestens 5 Gew.-% einer kurzkettigen organischen Säure enthalten. Clear fabric softeners and the problems associated with their manufacture are well known Technology extensively described. This is how the European patent application describes EP-A-0 404 471 (Unilever) isotropic liquid fabric softening compositions which at least 20% by weight of softener and at least 5% by weight of a short chain organic Contain acid.  

Klare Textilweichmacherzusammensetzungen mit hohen Lösungsmittelanteilen sind ebenfalls bekannt, wobei als weichmachende Stoffe hier beispielsweise quaternierte Ester- Ammoniumverbindungen ("Esterquats") mit ungesättigten, verzweigten oder kurzkettigen Alkylresten eingesetzt werden. Solche Systeme weisen den Nachteil auf, daß sich Agglomerate bilden können, die auf die Faser aufziehen und dort zu Flecken und reduzierter Weichheit führen. Auch die Lager- und Kältestabilität solcher Mittel ist oft unbefriedigend, so daß diese zwischen 18°C und 4°C verdicken oder Ausfällungen zeigen. Zur Lösung dieser Probleme schlägt die WO 97/03169 (Procter) den Einsatz von weniger als 40 Gew.-% von Lösungsmitteln vor, die einen ClogP-Wert zwischen 0,15 und 0,64 aufweisen. Die in dieser Schrift beschriebenen Aktivsubstanzen haben dabei ungesättigte oder relativ kurze (C12-14)-Alkylketten und sind in Mengen von 2 bis 80 Gew.- %, vorzugsweise von 13 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 17 bis 70 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Um klare Weichspüler mit 2 bis 10 Gew.-% Aktivsubstanz zu erhalten, muß ein spezielles Herstellverfahren, das ein Prämix aus Esterquat, Lösungsmitteln und Parfüm erfordert, angewendet werden, da die Mittel sonst trüb bleiben.Clear textile plasticizer compositions with high solvent contents are also known, with quaternized ester ammonium compounds ("esterquats") with unsaturated, branched or short-chain alkyl radicals being used here as plasticizers. Such systems have the disadvantage that agglomerates can form which are drawn onto the fiber and lead to stains and reduced softness there. The storage and cold stability of such agents is often unsatisfactory, so that they thicken between 18 ° C and 4 ° C or show precipitations. To solve these problems, WO 97/03169 (Procter) proposes the use of less than 40% by weight of solvents which have a ClogP value between 0.15 and 0.64. The active substances described in this document have unsaturated or relatively short (C 12-14 ) alkyl chains and are in amounts from 2 to 80% by weight, preferably from 13 to 75% by weight and in particular from 17 to 70% by weight. -% included in the funds. In order to obtain clear fabric softener with 2 to 10% by weight of active substance, a special manufacturing process that requires a premix of ester quat, solvents and perfume must be used, otherwise the agents remain cloudy.

Die WO 99/27050 (Procter) beschreibt klare und transluzente Weich­ spülerformulierungen, die durch Vermischen von quaternären Ammoniumverbindungen mit speziellen Lösungsmittel und Elektrolyten basieren. Auch die WO 99/45089 (Procter) beschreibt klare Formulierungen, die jedoch auf den Einsatz von 1 bis 40 Gew.-% Weichmacherkomponente, bis zu 15 Gew.-% Lösungsmittel und 0,1 bis 10 Gew.-% eines Lösungsvermittlers, wie etwa Öle, Hydrotrope oder Elektrolyte beruhen. Die europäische Patentanmeldung EP-A-1018541 (Goldschmidt Rewo GmbH) beschreibt klare Weichspülerformulierungen, die durch Mischen von Diesterquats mit speziellen Glycolethern erhalten werden.WO 99/27050 (Procter) describes clear and translucent soft Dishwasher formulations made by mixing quaternary ammonium compounds based on special solvents and electrolytes. Also WO 99/45089 (Procter) describes clear formulations, but based on the use of 1 to 40 wt .-% plasticizer component, up to 15 wt .-% solvent and 0.1 to 10 wt .-% of a solubilizer, such as oils, hydrotropes or electrolytes are based. The European patent application EP-A-1018541 (Goldschmidt Rewo GmbH) describes clear fabric softener formulations by mixing diesterquats with special Glycol ethers can be obtained.

Problematisch erweist sich jedoch die Einarbeitung vieler Textilhilfsstoffe, wie beispielweise der Einsatz von Antiredepositionsmitteln. Ihr Einsatz in solchen Konditioniermitteln kann jedoch dazu führen, daß diese Homogenität verloren geht und inhomogene Mittel erhalten werden, deren Akzeptanz beim Verbraucher als gering einzuschätzen ist. In solchen Fällen bedarf es der alternativen Formulierung von Mitteln, die trotz ihrer Inhomogenität eine definierte und für den Verbraucher akzeptable äußere Erscheinungs- und Anwendungsform aufweisen. However, the incorporation of many textile auxiliaries, such as for example the use of anti-deposition agents. Your use in such Conditioning agents can, however, result in this homogeneity being lost and inhomogeneous agents are obtained, their acceptance by the consumer as low is to be assessed. In such cases, alternative formulations of funds are required which, despite its inhomogeneity, is a defined and acceptable one for the consumer Show appearance and application form.  

Die europäische Patentanmeldung 116 422 beschreibt ein flüssiges Haar- oder Körpershampoo mit zwei wäßrigen Phasen, die durch Schütteln temporär ineinander dispergierbar sind und wobei beide Phasen mit Wasser in beliebigem Verhältnis mischbar sind. Die obere Phase enthält hierbei 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von mindestens einem Tensid und die untere Phase mindestens 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an gelöstem Natriumhexameta­ phosphat. Als Tenside können anionische, kationische, amphotere und/oder nichtionische Tenside enthalten sein, wobei bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid enthalten ist.European patent application 116 422 describes a liquid hair or Body shampoo with two aqueous phases, which are temporarily shaken into one another by shaking are dispersible and both phases are miscible with water in any ratio are. The upper phase contains 8 to 25 wt .-%, based on the Total composition of at least one surfactant and the lower phase at least 6% by weight, based on the total composition, of dissolved sodium hexameta phosphate. Anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic can be used as surfactants Surfactants are included, preferably at least one anionic surfactant is included.

Aus den deutschen Offenlegungsschriften 195 01 184, '187 und '188 (Henkel KGaA) sind Haarbehandlungsmittel in Form eines 2-Phasen-Systems bekannt, die eine Ölphase und eine Wasserphase aufweisen, wobei die Ölphase auf Silikonöl oder Paraffinöl basiert, und durch mechanische Einwirkung kurzzeitig mischbar sind.From German Offenlegungsschriften 195 01 184, '187 and' 188 (Henkel KGaA) Hair treatment agent in the form of a 2-phase system known that an oil phase and have a water phase, the oil phase based on silicone oil or paraffin oil, and can be mixed for a short time by mechanical action.

Bei einem zweiphasigen Mittel wie dem der '422 kann es, insbesondere nach ein oder mehrmaligem Schütteln, leicht zu unerwünschten Trübungen der einzelnen Phasen im nicht dispergierten, getrennten Zustand der Phasen kommen. Hierbei können vor allem im Bereich der Grenzschicht schlierenartige Trübungen auftreten, die vom Verbraucher als unästhetisch empfunden und unter Umständen sogar irrtümlich als Indiz für ein unbrauchbar gewordenes Mittel aufgefaßt werden. Darüber hinaus kann nach ein oder mehrmaligem Schütteln eine erneute Phasentrennung teilweise oder sogar gänzlich ausbleiben und zu einem vom Verbraucher ablehnend beurteilten undefinierten Erscheinungsbild des Mittels führen.With a two-phase agent like that of the '422, it may, especially after one or two repeated shaking, easy to undesirable turbidity of the individual phases in the undispersed, separate state of the phases come. Here, especially in Area of the boundary layer streak-like opacities occur, which the consumer calls felt unaesthetic and possibly even mistakenly as an indication of a means that have become unusable can be understood. In addition, after one or repeated shaking a renewed phase separation partially or even entirely fail and become an undefined, judged negative by the consumer Appearance of the remedy.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es ein gewebeweichmachendes, lagerstabiles, mehrphasiges Konditioniermittel in definierter inhomogener und für den Verbraucher akzeptabler Form bereitzustellen, das die zuvor beschriebenen Probleme nicht aufweist.The object of the present invention was a fabric-softening, storage-stable, multiphase conditioning agent in a defined inhomogeneous condition and for the consumer provide acceptable form that does not have the problems described above.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung mehrphasiger, flüssiger Konditioniermittel.Another object of the invention was to provide a method for Manufacture of multi-phase, liquid conditioning agents.

Eine weitere Aufgabe war es ein Verfahren zur Konditionierung von textilen Geweben unter Einsatz eines mehrphasigen, flüssigen Konditioniermittels bereitzustellen. Another task was a process for conditioning textile fabrics to provide using a multi-phase, liquid conditioning agent.  

Gegenstand der Erfindung in einer ersten Ausführungsform ist ein flüssiges, mehrphasiges Konditioniermittel.The object of the invention in a first embodiment is a liquid, multi-phase Conditioning.

Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen, Geweben und Garnen zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie ein erleichtertes Bügelverhalten.The term conditioning is used in the sense of this invention Understand the treatment of textiles, fabrics, fabrics and yarns. Through the Conditioning gives the textiles positive properties, such as an improved soft feel, increased gloss and color brilliance, reduction of Wrinkle behavior and static charging as well as easier ironing behavior.

Im einfachsten Fall besteht das erfindungsgemäße Konditioniermittel aus wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen. Bevorzugt aus einer kontinuierlichen wäßrigen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer kontinuierlichen nicht wäßrigen flüssigen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen des erfindungsgemäßen Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die kontinuierliche wäßrige Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der kontinuierlichen nicht wäßrigen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinuierliche Phasen gilt analoges.In the simplest case, the conditioning agent according to the invention consists of at least two continuous phases. Preferably from a continuous aqueous phase, which from the entire phase I, and a continuous non-aqueous liquid phase, the consists of the entire phase II. One or more continuous phases of the According to the invention, however, parts of another phase can also be emulsified Contain form, so that in such an agent, for example, phase I in part as continuous phase I is present, which is the continuous aqueous phase of the agent, and to some extent not as discontinuous phase I in the continuous aqueous phase II is emulsified. The following applies to phase II and other continuous phases analog.

Nicht mischbare, nicht wäßrige Phase bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf Wasser als Lösungsmittel basierende Phase, wobei in der nicht wäßrigen Phase II geringe Mengen, bezogen auf Phase II, an Wasser von bis zu 10 Gew.-%, üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-%, durchaus gelöst enthalten sein können.Immiscible, non-aqueous phase means in the context of the present invention phase not based on water as solvent, with phase II Small amounts, based on phase II, of water of up to 10% by weight, usually not more than 5% by weight, can be contained in solution.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.In a further preferred embodiment of the invention lies next to the continuous phases I and II part of the two phases as an emulsion one of the two Phases in the other phase, this emulsion being separated by two sharp interfaces, an upper and a lower, compared to the parts of the Phases I and II are delimited.

Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Konditioniermittel mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II auf und läßt sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen. Es können weiterhin auch wäßrige Dispersionen in zwei oder mehreren Phasen vorliegen bevorzugt ist jedoch ein solches Mittel, bei dem eine wäßrige Phase I und eine wäßrige Dispersion als Phase II auftritt.The conditioning agent according to the invention preferably has at least one lower one aqueous phase I and an upper aqueous phase II immiscible with this phase and can be temporarily converted into an emulsion by shaking. It can continue  however, aqueous dispersions in two or more phases are preferred such an agent in which an aqueous phase I and an aqueous dispersion as phase II occurs.

Das Mittel ist durch vorzugsweise bis zu dreimaliges, insbesondere bis zu zweimaliges, besonders bevorzugt einmaliges, Schütteln in eine temporäre Emulsion überführbar, wobei die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion über einen zur bequemen Anwendung des Mittels bei etwa 5 bis 40°C ausreichenden Zeitraum von etwa 0,5 bis 30 min. bevorzugt 1 bis 10 min. insbesondere 1,5 bis 5 min beständig ist, d. h. einerseits nicht unmittelbar nach dem Ende des Schütteins wieder zusammenbricht und andererseits nicht längerfristig bestehen bleibt. Hierbei ist unter beständig zu verstehen, daß nach der jeweiligen Zeit noch mindestens 90 Vol.% des Mittels als die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion vorliegen. Neben der Auswahl und Dosierung der Basis- und Wirkkomponenten besteht ein Regulativ zur Einstellung letzterer Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel in der Steuerung der Viskosität der einzelnen Phasen.The agent is preferably up to three times, in particular up to twice, particularly preferably once, shaking can be converted into a temporary emulsion, wherein the temporary emulsion generated by shaking over for convenient use the agent at about 5 to 40 ° C sufficient time of about 0.5 to 30 min. preferably 1 to 10 min. is particularly stable for 1.5 to 5 minutes, d. H. on the one hand not collapses immediately after the end of the chute and on the other hand does not remains in the longer term. Here is to be understood under constant that after the each time at least 90% by volume of the agent than that generated by shaking temporary emulsion present. In addition to the selection and dosage of the basic and Active components exist to regulate the latter properties of the agents according to the invention in controlling the viscosity of the individual phases.

Das Phasenverhalten der erfindungsgemäßen Konditioniermittel kann durch unterschiedliche Parameter wie Temperatur, Elektrolyt-; Tensid- und Hydrophobkomponentenkonzentration beeinflußt werden. Als besonders geeignet für die Phasenseparation haben sich Elektrolyte als Phasenseparationsmittel erwiesen. Die erfindungsgemäßen Mittel können deshalb Phasenseparationsmittel enthalten. Geeignete Phasentrennhilfsmittel sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Die genannten Salze unterstützen als starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Als besonders geeignete Phasenseparationsmittel haben sich niedermolekulare organische Säuren, bevorzugt organische Mono-, Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren sowie deren Derivate und Salze herausgestellt. Bevorzugt sind C1-C6-Carbonsäuren, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure und/oder deren Derivate und/oder deren Salze, wie beispielsweise Natriumformiat oder Natriumacetat. Von besonderer Bedeutung sind die Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren, sowie deren Derivate und deren Salze. Als besonders geeignet haben sich Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure sowie deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, die sowohl als einfaches als auch als doppeltes Salz vorliegen können, herausgestellt. Als äußerst bevorzugt gelten die Derivate der organischen Di- und Tricarbonsäuren, wie Hydroxycarbonsäuren beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Weinsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure und insbesondere Citronensäure sowie deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, die sowohl als einfaches als auch als mehrfaches Salz vorliegen können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Citraten - soweit nicht ausdrücklich anders angegeben - um die Salze der dreifach deprotonierten Citronensäure. Aber auch die Mono- und Dihydrogencitrate sind einsetzbar.The phase behavior of the conditioning agents according to the invention can be determined by different parameters such as temperature, electrolyte; Surfactant and hydrophobic component concentration can be influenced. Electrolytes have proven to be particularly suitable for phase separation as phase separation agents. The agents according to the invention can therefore contain phase separation agents. Suitable phase separation aids are, for example, the alkali metal and alkaline earth metal chlorides and sulfates, in particular sodium and potassium chloride and sulfate, and also ammonium chloride and sulfate or mixtures thereof. The salts mentioned, as strong electrolytes, support phase separation through the salt effect. Low molecular weight organic acids, preferably organic mono-, di-, tri-, and tetracarboxylic acids and their derivatives and salts, have proven to be particularly suitable phase separation agents. Preferred are C 1 -C 6 carboxylic acids, such as, for example, formic acid, acetic acid, propanoic acid, butanoic acid, pentanoic acid, hexanoic acid and / or their derivatives and / or their salts, such as sodium formate or sodium acetate. Of particular importance are the di-, tri-, and tetracarboxylic acids, as well as their derivatives and their salts. Oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid and adipic acid and their alkali, alkaline earth and ammonium salts, which can be present both as single and as double salts, have proven to be particularly suitable. The derivatives of organic di- and tricarboxylic acids, such as hydroxycarboxylic acids, for example maleic acid, fumaric acid, sugar acids, tartaric acid, malic acid, gluconic acid and in particular citric acid, and their alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts, which are present both as simple and multiple salts, are considered to be extremely preferred can. In the context of the present invention, the citrates - unless expressly stated otherwise - are the salts of triple deprotonated citric acid. But the mono- and dihydrogen citrates can also be used.

Eine Gruppe geeigneter Citrate sind z. B. die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumcitrate, vorzugsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumcitrate, oder deren Mischungen. Insbesondere geeignet sind Natriumcitrat und äußerst bevorzugt Kaliumcitrat.A group of suitable citrates are e.g. B. the alkali metal, alkaline earth metal, ammonium as well as mono-, di- or trialkanolammonium citrates, preferably mono-, di- or Triethanolammonium citrates, or mixtures thereof. Are particularly suitable Sodium citrate and most preferably potassium citrate.

Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen sämtlicher vorstehend genannter Phasenseparationsmittel vorliegen.Any mixtures of all of the above can of course also be used Phase separation means are present.

Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren, sowie deren Derivate und Salze, insbesondere Citronensäure und/oder Citrate vereinen in vorteilhafter Weise Builder- und Phasentrennhilfsmitteleigenschaften. Der Einsatz von solchen Phasenseparationsmitteln, die auch gleichzeitig über Buildereigenschaften verfügen, führt bei Einsatz der Konditioniermittel zu einer Dekrustierung von Salzrückständen auf den zu konditionierenden Textilien. Die Mittel zeigen damit ein günstiges Rückstandsverhalten. Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren, sowie deren Derivate und Salze, insbesondere Citronensäure und/oder Citrate als Phasenseparationsmittel begünstigen zudem, daß die einzelnen Phasen des erfindungsgemäßen Mittels über einen langen Zeitraum stabil waren, daß heißt, daß sich keine Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporäre Emulsion auch nach häufigem Schütteln reversibel bleibt. Zudem kann die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen die chemische Stabilität des Mittels fördern. Ein besonderer Vorteil des Einsatzes von Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren, sowie deren Derivate und Salze, insbesondere Citronensäure und/oder Citrate in die erfindungsgemäßen Konditioniermittel besteht in der hohen Transparenz der kontinuierlichen Phasen I und II sowie der trübungsarmen oder sogar trübungsfreien Grenzschicht zwischen ihnen. Di-, tri-, and tetracarboxylic acids, and their derivatives and salts, in particular Citric acid and / or citrates advantageously combine builders and Phase separation auxiliaries properties. The use of such phase separation means which also have builder properties at the same time leads when using the Conditioner for decrusting salt residues to the conditioning textiles. The agents thus show favorable residue behavior. Di-, tri-, and tetracarboxylic acids, and their derivatives and salts, in particular Citric acid and / or citrates as phase separation agents also favor that individual phases of the agent according to the invention were stable over a long period of time, that is, no deposits were formed, and the transfer to a temporary one Emulsion remains reversible even after frequent shaking. In addition, the separation of Ingredients in separate phases promote the chemical stability of the agent. On particular advantage of using di-, tri-, and tetracarboxylic acids, as well as their Derivatives and salts, especially citric acid and / or citrates in the invention Conditioning agent consists in the high transparency of the continuous phases I and II as well as the low-opacity or even opaque boundary layer between them.  

Die Mittel können Phasenseparationsmittel enthalten in Mengen, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 6 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 13 Gew.-%.The agents can contain phase separation agents in amounts, based on the total Composition, from 0.1 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%, particularly preferably from 2 to 15% by weight, very preferably from 6 to 15% by weight and in particular from 10 to 13% by weight.

Zur weiteren Unterstützung der Phasenseparaton und insbesondere zum Aufbau mehrphasiger Konditioniermittel können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel zusätzlich Hydrophobkomponenten enthalten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel eine oder mehrere hydrophobe Komponenten. Geeignete Hydrophobkomponenten sind beispielsweise Dialkylether mit gleichen oder verschiedenen C4- bis C14-Alkylresten, insbesondere Dioctylether; Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 100 bis 300°C, insbesondere 140 bis 280°C, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 145 bis 200°C, Isoparaffine mit einem Siedebereich von 200 bis 260°C; etherische Öle, insbesondere Limonen und das aus Kiefernwurzeln und -stubben extrahierte Pine Oil; und auch Mischungen dieser Hydrophobkomponenten, insbesondere Mischungen von zwei oder drei der genannten Hydrophobkomponenten. Bevorzugte Gemische von Hydrophobkomponenten sind Gemische von verschiedenen Dialkylethern, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen, von Dialkylethern und etherischen Ölen, von Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen und von diesen Gemischen. Geeignet ist auch der Einsatz von Polymeren, wie Polyethern, Polycarbonsäuren und dergleichen, die sich positiv auf eine Phasenseparation auswirken. Die Mittel enthalten Hydrophobkomponenten in Mengen, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, von 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,8 bis 7 Gew.-%.To further support the phase separation and in particular to build up multiphase conditioning agents, the conditioning agents according to the invention can additionally contain hydrophobic components. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the agents contain one or more hydrophobic components. Suitable hydrophobic components are, for example, dialkyl ethers with identical or different C 4 -C 14 -alkyl radicals, in particular dioctyl ether; Hydrocarbons with a boiling range of 100 to 300 ° C, especially 140 to 280 ° C, for. B. aliphatic hydrocarbons with a boiling range of 145 to 200 ° C, isoparaffins with a boiling range of 200 to 260 ° C; essential oils, in particular limonene and pine oil extracted from pine roots and stumps; and also mixtures of these hydrophobic components, in particular mixtures of two or three of the hydrophobic components mentioned. Preferred mixtures of hydrophobic components are mixtures of various dialkyl ethers, of dialkyl ethers and hydrocarbons, of dialkyl ethers and essential oils, of hydrocarbons and essential oils, of dialkyl ethers and hydrocarbons and essential oils and of these mixtures. The use of polymers, such as polyethers, polycarboxylic acids and the like, which have a positive effect on phase separation, is also suitable. The agents contain hydrophobic components in amounts, based on the total composition, of 0 to 40% by weight, preferably 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, extremely preferably 0.8 to 7% by weight.

Das erfindungsgemäße Konditioniermittel kann vorzugsweise mindestens eine Weichmacherkomponente enthalten.The conditioning agent according to the invention can preferably be at least one Plasticizer component included.

Beispiele für gewebeweichmachende Komponenten sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Examples of fabric softening components are quaternary Ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers as described in Hair care products and also in agents for textile finishing.  

Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II),
Suitable examples are quaternary ammonium compounds of the formulas (I) and (II),

wobei in (I) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder P2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X- steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.where in (I) R and R 1 are an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R 2 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R 3 is either R, R 1 or P 2 or is one aromatic rest stands. X - stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these. Examples of cationic compounds of the formula (I) are didecyldimethylammonium chloride, ditallow dimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.

Verbindungen der Formel (II) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R1 und P8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X- kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(dioleoylethyl)-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N- bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyal­ kyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt- Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (III), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.Compounds of formula (II) are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. Here R 4 represents an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds; R 5 stands for H, OH or O (CO) R 7 , R 6 independently of R 5 stands for H, OH or O (CO) R 8 , where R 1 and P 8 each independently represent an aliphatic alkyl radical with 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3. X - can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these. Compounds are preferred which contain the group O (CO) R 7 for R 5 and alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms for R 4 and R 7 . Compounds in which R 6 is also OH are particularly preferred. Examples of compounds of the formula (II) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyl oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) ethyl hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate, N -Methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (dioleoylethyl) ammonium methosulfate or methyl-N, N- bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate. If quaternized compounds of the formula (II) are used which have unsaturated alkyl chains, preference is given to the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular greater than 70:30. Commercial examples are the methylhydroxyalkydialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold by Stepan under the trademark Stepantex® or the products from Cognis known under Dehyquart® or the products from Goldschmidt-Witco known under Rewoquat®. Further preferred compounds are the diesterquats of the formula (III), which are available under the name Rewoquat® W 222 LM or CR 3099 and, in addition to the softness, also ensure stability and color protection.

R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.R 21 and R 22 each independently represent an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.

Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (IV),
In addition to the quaternary compounds described above, other known compounds can also be used, such as quaternary imidazolinium compounds of the formula (IV),

wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X- ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen. where R 9 is H or a saturated alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, R 10 and R 11 independently of one another each represent an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical with 12 to 18 carbon atoms, R 10 alternatively also for O (CO) R 20 , wherein R 20 represents an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z represents an NH group or oxygen and X - is an anion. q can take integer values between 1 and 4.

Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
Further suitable quaternary compounds are described by formula (V)

wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28- Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.wherein R 12 , R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, R 15 and R 16 each independently represent a C 8-28 alkyl group and r is a number between 0 and 5 is.

Quaternäre Ammoniumverbindungen der vorstehenden Formeln I bis V eignen sich insbesondere für klare Weichspülformulierungen, wenn sie ungesättigte Fettsäurereste aufweisen. Der Einsatz gesättigter Fettsäuren führt hingegen bevorzugt zu trüben dispersen Phasen.Quaternary ammonium compounds of the formulas I to V above are suitable especially for clear fabric softener formulations if they have unsaturated fatty acid residues exhibit. The use of saturated fatty acids, however, preferably leads to cloudy disperses Phases.

Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethyl­ ammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl­ ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime­ thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam­ moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium­ chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.In addition to the compounds of the formulas (I) and (II), short-chain, water-soluble, quaternary ammonium compounds are used, such as trihydroxyethylmethyl ammonium methosulfate or the alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethyl ammonium chloride and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. Cetyltrime thylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylam monium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride.

Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.Also protonated alkylamine compounds that have a softening effect, as well are the non-quaternized, protonated precursors of the cationic emulsifiers suitable.

Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.Further cationic compounds which can be used according to the invention are those quaternized protein hydrolyzates.

Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquatemium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einem Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar­ hydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, gemäß CTFA- Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as they are in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc.,  1997), in particular the polyquaternium-6, also known as merquats, Polyquaternium 7, polyquaternium 10 polymers (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4 copolymers, such as graft copolymers with a cellulose skeleton and quaternary ammonium groups which are bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives, such as cationic guar, such as guar hydroxypropyl triammonium chloride, and similar quaternized guar derivatives (e.g. Cosmedia Guar, manufacturer: Cognis GmbH), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), e.g. B. the commercial product Glucquat®100, according to CTFA- Nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinyl pyrrolidone, aminosilicone polymers and copolymers.

Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.Polyquaternized polymers (e.g. Luviquat Care from BASF) and also cationic chitin-based biopolymers and their derivatives, for example the one below polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer: Cognis).

Ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl­ silylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino­ modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).Cationic silicone oils such as those commercially available are also suitable available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino modified silicone, also called amodimethicone), SM-2059 (Manufacturer: General Electric), SLM-55067 (Manufacturer: Wacker) Abil®-Quat 3270 and 3272 (Manufacturer: Goldschmidt-Rewo; diquartary polydimethylsiloxane, Quaternium-80), and Siliconquat Rewoquat® SQ1 (Tegopren® 6922, manufacturer: Goldschmidt-Rewo).

Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
Compounds of the formula (VI) which can also be used are

die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex®X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammonium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Ab­ baubarkeit auszeichnen. Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N- (ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat und/oder N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N- (palmitoyloxyethyl)ammonium-methosulfat.the alkylamidoamines can be in their non-quaternized or, as shown, their quaternized form. R 17 can be an aliphatic alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5. R 18 and R 19 each independently represent H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl. Preferred compounds are fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid®S 18 or the 3-tallowamidopropyltrimethylammonium methosulfate available under the name Stepantex®X 9124, which, in addition to having a good conditioning effect, are also characterized by an ink transfer inhibiting action and especially by their good effect Mark biodegradability. Alkylated quaternary ammonium compounds, of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group, in particular N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate and / or N-methyl, are particularly preferred -N (2-hydroxyethyl) -N, N- (palmitoyloxyethyl) ammonium methosulfate.

Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,202,244, Polybutylene, wie sie in der britischen Patentschrift GB 2,199,855, langkettige Fettsäuren, wie sie in der EP 13 780, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, wie sie in der EP 43 547, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sorbitan- mono, -di- und triester, wie sie in der EP 698 140 und Fettsäureester von Polycarbonsäuren, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 2,822,891 beschrieben werden.Polyoxyalkylene glycerol alkanoates such as, in particular, come as nonionic plasticizers in British Patent GB 2,202,244, Polybutylene, as in British Patent GB 2,199,855, long-chain fatty acids, such as those in EP 13 780, ethoxylated Fatty acid ethanolamides, as described in EP 43 547, alkyl polyglycosides, in particular Sorbitan mono, di and triester, as described in EP 698 140 and fatty acid esters from Polycarboxylic acids as described in German Patent DE 2,822,891 become.

In dem erfindungsgemäßen Konditionierungsmittel können Weichmacherkomponenten enthalten in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.Plasticizer components can be used in the conditioning agent according to the invention contain in amounts up to 50 wt .-%, preferably from 1 to 40 wt .-%, particularly preferably from 5 to 30% by weight, based in each case on the total agent.

In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel zusätzlich nichtionische Tenside enthalten.In a preferred embodiment, the conditioning agents according to the invention additionally contain non-ionic surfactants.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind C12- C18-Alkoholalkoxylate, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-C15- Alkoholalkoxylate, insbesondere C12-C18-Alkoholalkoxylate, mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, insbesondere 7, und/oder einem Propoxylierungsgrad zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5. Der Alkoholrest kann vorzugsweise linear oder besonders bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C- Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15- Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate und -propoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates/propoxylates, NRE/NRP). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden, beispielsweise bis 120 EO. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO, 40 EO oder 100 EO.Preferred nonionic surfactants are alkoxylated, advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 mol ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 mol propylene oxide (PO) per mol alcohol, used. Particularly preferred are C 12 - C 18 alcohol alkoxylates, advantageously ethoxylated and / or propoxylated C 10 -C 15 - alcohol alkoxylates, in particular C 12 -C 18 alcohol alkoxylates with a degree of ethoxylation from 2 to 10, preferably between 3 and 8, in particular 7 , and / or a degree of propoxylation between 1 and 6, preferably between 1.5 and 5. The alcohol radical can preferably be linear or particularly preferably methyl-branched in the 2-position or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals , In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation and propoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates and propoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates / propoxylates, NRE / NRP). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can be used, for example up to 120 EO. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO, 40 EO or 100 EO.

Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C- Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.Also suitable are alkoxylated amines, advantageously ethoxylated and / or propoxylated, especially primary and secondary amines with preferably 1 to 18 C- Atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per mole of amine.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, z. B. als Compounds, besonders mit anionischen Tensiden, eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Ato­ men, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, as further nonionic surfactants, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , e.g. B. as compounds, especially with anionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol that stands for a glycose unit with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.Another class of preferably used nonionic surfactants, which either as sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the Alkyl chain, especially fatty acid methyl esters, such as those found in Japanese Patent application JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO-A-90/13533 become.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the Fatty acid alkanolamides can be suitable.

Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.So-called gemini surfactants can be considered as further surfactants. Below are generally understood such compounds, the two hydrophilic groups and two have hydrophobic groups per molecule. These groups are usually by one so-called "spacers" separated from each other. This spacer is usually one Carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to unite are at a sufficient distance so that they can act independently of one another. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical Micell concentration and the ability to greatly increase the surface tension of water reduce, out. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants understood not only dimeric but also trimeric surfactants.

Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol­ tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der internationalen Patentanmeldung WO-A-96/23768. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to the German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates according to international patent application WO-A-96/23768. End group capped dimeric and trimeric mixed ethers according to the German Patent application DE-A-195 13 391 are particularly characterized by their bi- and Multifunctionality. For example, the end group-closed surfactants mentioned have good ones  Network properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use suitable in machine washing or cleaning processes.

Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly- Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A- 95/19953, WO-A-95/19954 und WO-A-95/19955 beschrieben werden.Gemini polyhydroxy fatty acid amides or poly Polyhydroxy fatty acid amides, as described in international patent applications WO-A- 95/19953, WO-A-95/19954 and WO-A-95/19955.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the following formula,

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 5 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R6 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R7 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 6 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 7 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this rest.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the teaching of the international application WO-A-95/07331 by implementation with Fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxy fatty acid amides are transferred.

Die nichtionischen Tenside liegen üblicherweise in Mengen bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 11 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vor.The nonionic surfactants are usually present in amounts of up to 25% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight and particularly preferably from 1 to 11% by weight, in each case based on the total mean.

Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel liegen in flüssiger Form vor. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Wäschekonditionierungsmittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.The conditioning agents according to the invention are in liquid form. To reach a liquid consistency, the use of both liquid organic solvents, like that of water. The invention Laundry conditioners may therefore contain solvents.

Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxypropoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di­ isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.Solvents that can be used in the agents according to the invention originate for example from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or Glycol ethers, provided that they are miscible with water in the specified concentration range. The solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, Butanols, glycol, propane or butanediol, glycerin, diglycol, propyl or Butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, Ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxypropoxy propanol  (BPP), dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, Di isopropylene glycol monomethyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these solvents.

Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z. B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2- Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N- Alkylpyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkylpyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat. Der Anteil nichtwäßriger Lösungsmittel in den erfindungsgemäßen Konditioniermitteln kann bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bis 15 Gew.-% und insbesondere bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, betragen.Some glycol ethers are available under the trade names Arcosolv® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve®, Carbitol® or Propasol® (Union Carbide Corp.); this also includes z. B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, and Carbitol® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol. The choice of the glycol ether can easily be made by the person skilled in the art on the basis of its volatility, water solubility, its weight percentage in the total dispersion and the like. Pyrrolidone solvents, such as N-alkylpyrrolidones, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 12 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone, can also be used. Also preferred as the sole solvent or as part of a solvent mixture are glycerol derivatives, in particular glycerol carbonate. The proportion of non-aqueous solvents in the conditioning agents according to the invention can be up to 20% by weight, preferably up to 15% by weight and in particular up to 10% by weight, in each case based on the total agent.

Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.The alcohols which can be used as a cosolvent in the present invention include liquid polyethylene glycols with a low molecular weight, for example polyethylene glycols with a molecular weight of 200, 300, 400 or 600. Other suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower Alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or mixtures thereof. From the class of diols, 1,2-octanediol is particularly preferred.

Das erfindungsgemäßen Konditionierungsmittel kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel und/oder Wasser enthalten. Unter wasserlöslich wird hierbei verstanden, daß das organische Lösungsmittel in der enthaltenen Menge in einem gegebenenfalls wäßrigen Mittel löslich ist.The conditioning agent according to the invention can in a preferred Embodiment one or more water-soluble organic solvents and / or Contain water. Water-soluble is understood here to mean that the organic  Solvent in the amount contained is soluble in an optionally aqueous agent is.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Konditionierungsmittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalkohole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.In a preferred embodiment, the conditioning agent according to the invention contains one or more solvents from the group comprising C 1 to C 4 monoalcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycerol, in particular ethanol. The C 3 to C 12 glycol ethers according to the invention contain alkyl or alkenyl groups with less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, particularly preferably 1 to 4 and extremely preferably 2 to 3 carbon atoms.

Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Bu­ tanol. Bevorzugte C2- bis C6 Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3- Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri- und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.Preferred C 1 - to C 4 monoalcohols are ethanol, n-propanol, iso-propanol and tert-Bu Tanol. Preferred C 2 -C 6 glycols are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol and 1,6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1,2-propylene glycol. Preferred C 3 - to C 12 -glycol ethers are di-, tri-, tetra- and pentaethylene glycol, di-, tri- and tetrapropylene glycol, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether as well as the solvents designated according to INCI, butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxyglycol, butoxypropanol, butyl Ethoxyethanol, ethyl hexanediol, isobutoxypropanol, isopentyldiol, 3-methoxybutanol, methoxyethanol, methoxyisopropanol and methoxymethylbutanol.

Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol, 1,2-Propylenglykol und Dipropylenglykol sowie deren Mischungen, insbesondere Ethanol und Isopropanol.Particularly preferred solvents are ethanol, 1,2-propylene glycol and Dipropylene glycol and mixtures thereof, especially ethanol and isopropanol.

Das erfindungsgemäße Mittel enthält gegebenenfalls ein oder mehrere Lösungsmittel und/oder insbesondere Wasser in einer Menge von üblicherweise bis zu 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.The agent according to the invention optionally contains one or more solvents and / or in particular water in an amount of usually up to 95% by weight, preferably 20 to 90 wt .-% and in particular 50 to 80 wt .-%, each based on the entire mean.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel ein oder mehrere Parfüms in einer Menge bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Bei gleichzeitigem Einsatz einer Hydrophobkomponente liegen Parfüms und Hydrophobkomponente überwiegend in der selben Phase vor, bei der es sich in der Regel um die obere Phase II handelt. Das bewirkt den vorteilhaften Effekt eines intensivierten Dufterlebnisses beim Riechen an einem oben offenen bzw. geöffneten ein solches erfindungsgemäßes Mittel enthaltenden Behältnis. Auch Parfüms beeinflussen durch ihre etherischen Öle die Phasentrennungseigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel, wobei in der Regel mit zunehmendem Parfümgehalt das Verhältnis von Phase I zu Phase II sich zugunsten Phase I verschiebt.In a preferred embodiment of the invention, the inventive Conditioner one or more perfumes in an amount up to 8 wt .-%, preferably 0.2% by weight to 6% by weight, in particular 0.5% by weight to 5% by weight, particularly preferred  0.8% to 2.5% by weight, each based on the total composition. at simultaneous use of a hydrophobic component lie perfumes and Hydrophobic component predominantly in the same phase, which is usually is the upper phase II. This brings about the beneficial effect of an intensified Fragrance experience when you smell an open or an open one Containing agent according to the invention. Also affect perfumes through their essential oils the phase separation properties of the agents according to the invention, wherein in As a rule, the ratio of phase I to phase II changes with increasing perfume content shifted in favor of phase I.

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and type Hydrocarbons are used. Fragrance compounds are of the ester type z. B. benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, Dimethylbenzyl-carbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, Ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and Benzyl salicylate. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether and the aldehydes z. B. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, Citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones e.g. B. the Jonone, ∝-isomethyl ionone and methyl cedryl ketone to the Alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and Terpineol, the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. However, mixtures of different fragrances are preferably used, which together create an appealing fragrance. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures as they are accessible from plant sources, z. B. pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, Linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Die erfindungsgemäßen mehrphasige Konditioniermittel bieten vorteilshafterweise eine Vereinfachung bezüglich der Einarbeitung weiterer Textilpflegekomponenten und Inhaltsstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln. Die Phasentrennung erhöht dabei auch die chemische Stabilität der Komponenten untereinander.The multiphase conditioning agents according to the invention advantageously offer one Simplification regarding the incorporation of further textile care components and  Ingredients from washing and cleaning agents. The phase separation also increases the chemical stability of the components among themselves.

Zusätzlich zu den genannten Stoffen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder Textilpflegemitteln enthalten, beispielsweise aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, pH-Stellmittel, Komplexbildner, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, UV-Absorber, optischen Aufheller, Antiredepositionsmittel, Viskositätsregulatoren, Perlglanzgeber, Farbübertragungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hydrotrope, Silikonöle sowie Quell- und Schiebefestmittel.In addition to the substances mentioned, the agents according to the invention can contain further agents Contain ingredients of detergents and cleaning agents and / or textile care products, for example from the group of builders, enzymes, bleaching agents, bleach activators, pH regulators, complexing agents, fluorescent agents, dyes, foam inhibitors, Graying inhibitors, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, Fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, UV absorbers, optical Brighteners, anti-redeposition agents, viscosity regulators, pearlescent agents, Paint transfer inhibitors, anti-shrink agents, corrosion inhibitors, Preservatives, phobing and impregnating agents, hydrotropes, silicone oils and swelling agents and anti-slip agents.

Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können dementsprechend alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate enthalten.Accordingly, the conditioning agents according to the invention can all usually be in The builders used in detergents and cleaning agents, in particular zeolites, Silicates, carbonates, organic cobuilders and - where no ecological prejudices against their use exist - also contain the phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP- A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natrium­ disilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/­ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates, which also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p. A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), developed by CONDEA Augusta S. p. A. is sold under the brand name VEGOBOND AX® and through the formula

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O. Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Die Zeolithe können auch als übertrocknete Zeolithe mit geringeren Wassergehalten eingesetzt werden und eignen sich dann aufgrund ihrer Hygroskopizität zur Entfernung unerwünschter Restspuren an freiem Wasser.can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 µm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) on and included preferably 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight of bound water. The zeolites can also be used as over-dried zeolites with lower water contents  are used and are then suitable for removal due to their hygroscopicity unwanted traces of free water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.It goes without saying that the generally known phosphates are also used as Builder substances possible, provided that such use is not for ecological reasons should be avoided. The sodium salts are particularly suitable Orthophosphate, the pyrophosphate and especially the tripolyphosphate.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example those Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen MW der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M W of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2 000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of Have 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, can this group in turn the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, are preferred his.

Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen.Suitable polymers can also include substances that are partially or completely composed Units consist of vinyl alcohol or its derivatives.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als wäßrige Lösung oder vorzugsweise als Pulver eingesetzt werden.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As Copolymers of acrylic acid with maleic acid have proven particularly suitable Contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative Molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol,  preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol. The (Co) polymeric polycarboxylates can either as an aqueous solution or preferably can be used as powder.

Zur Verbessung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B-0 727 448 Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example in EP-B-0 727 448 allyloxybenzenesulfonic acid and Methallylsulfonic acid, contained as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinyl­ alkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten.Biodegradable polymers of more than two are also particularly preferred various monomer units, for example those described in DE-A-43 00 772 as monomers salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 as monomers salts of acrylic acid and the 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE- A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are described in German patent applications DE- A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 are described and preferably as monomers Have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen. Weiterhin eignen sich Polyvinylpyrrolidone, Polyaminderivate wie quaternisierte und/oder ethoxylierte Hexamethylendiamine.Likewise, further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, to name their salts or their precursors. Are particularly preferred Polyaspartic acids or their salts and derivatives, of which in the German Patent application DE-A-195 40 086 discloses that in addition to cobuilder properties also have a bleach-stabilizing effect. Are also suitable Polyvinylpyrrolidones, polyamine derivatives such as quaternized and / or ethoxylated Hexamethylene diamine.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are obtained by converting Dialdehydes with polyol carboxylic acids, which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 have hydroxyl groups, for example as in the European patent application EP-A-0 280 223 can be obtained. Preferred polyacetals are made from Dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and obtained from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Geeignet als organische Buildersubstanzen sind außerdem Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dextrins, for example, are also suitable as organic builder substances Oligomers or polymers of carbohydrates by partial hydrolysis of starches can be obtained. The hydrolysis can be carried out according to conventional methods, for example acid or enzyme-catalyzed processes are carried out. It is preferably Hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500,000 g / mol.  

Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.Here is a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which a DE out of 100. Both maltodextrins with a DE between 3 can be used and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called Yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2,000 to 30,000 g / mol. A preferred dextrin is in British patent application 94 19 091 described.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-A-92/18542, WO-A- 93/08251, WO-A-93/16110, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A-95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 as well as international patent applications WO- A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-93/16110, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A- 95/20608 known. An oxidized oligosaccharide according to German patent application DE-A-196 00 018 is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin- N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4,524,009, US 4,639,325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP-A-93/339 896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also preferred Ethylene diamine disuccinate are other suitable cobuilders. Here, ethylenediamine N, N'-disuccinate (EDDS), the synthesis of which is described, for example, in US Pat. No. 3,158,615 is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Farther preferred in this context are also glycerol disuccinates and Glycerol trisuccinates, such as, for example, in the US patents US 4,524,009, US 4,639,325, in European patent application EP-A-0 150 930 and Japanese Patent Application JP-A-93/339 896. suitable Amounts used in formulations containing zeolite and / or silicate are 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated Hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which have at least 4 carbon atoms and at least one  Contain hydroxy group and a maximum of two acid groups. Such cobuilders will described for example in international patent application WO 95/20029.

Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an Gerüststoffen kann von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 6 bis 15 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 13 Gew.-%., jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, betragen.The amount of builders in the agents according to the invention can be from 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, in particular 2 to 15% by weight, most preferably 6 to 15% by weight, for example 10 to 13% by weight, in each case based on the total composition, be.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel Enzyme enthalten. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.The conditioning agents according to the invention can furthermore contain enzymes. As Enzymes come in particular from the classes of hydrolases such as proteases, Esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or others Glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All of these hydrolases wear in the laundry to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying. Cellulases and others Glycosyl hydrolases can also be removed by removing pilling and Microfibrils help to maintain color and increase the softness of the textile. Oxireductases can also be used to bleach or inhibit color transfer be used. Bacterial strains or fungi such as are particularly well suited Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens obtained enzymatic active ingredients. Proteases of the subtilisin type are preferred and especially proteases derived from Bacillus lentus. there are enzyme mixtures, for example of protease and amylase or protease and Lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from Cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and Lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic acting enzymes and cellulase, but especially protease and / or lipase-containing Mixtures or mixtures with lipolytically active enzymes of particular Interest. Examples of such lipolytically active enzymes are the known ones Cutinases. Peroxidases or oxidases have also been found to be suitable in some cases proved. Suitable amylases include in particular α-amylases, iso-amylases, Pullulanases and pectinases. Cellobiohydrolases are preferably used as cellulases, Endoglucanases and β-glucosidases, which are also called cellobiases, or Mixtures of these are used. Because different types of cellulase are characterized by their  CMCase and Avicelase activities can be distinguished by targeted mixtures of the Cellulases the desired activities can be set.

Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Aufgrund ihrer zusätzlich textilkonditionierenden Eigenschaften sind Cellulasen besonders bevorzugt. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.The enzymes can be adsorbed onto carriers or embedded as shaped bodies to protect them against premature decomposition. Because of their additional Textile conditioning properties are particularly preferred cellulases. The share of Enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2% by weight.

Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können optional Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxo­ pyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2.H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoper­ phthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurin­ säure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxy­ hexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipin­ säure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicar­ bonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacin­ säure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4- disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden. Für saure wäßrige Medien hat sich als besonders geeignet Wasserstoffperoxid herausgestellt. The conditioning agents according to the invention can optionally contain bleaching agents. Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Further bleaching agents which can be used are, for example, peroxyprophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid. The urea peroxohydrate percarbamide can also be used, which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2. H 2 O 2 . In particular, when using the agents for cleaning hard surfaces, for example in automatic dishwashing, they can, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaching agents, although their use is in principle also possible for agents for textile washing. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoper phthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxyidoproperoxy) phthalate, phthalate -Carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacinic acid, diperoxybroxyphthalic acid, 1,4-diperoxyacid N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercaproic acid) can be used. Hydrogen peroxide has proven particularly suitable for acidic aqueous media.

Die Bleichmittel werden vorteilhafterweise gecoated beziehungsweise liegen in verkapselter Form vor, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.The bleaching agents are advantageously coated or are in encapsulated form to protect them against premature decomposition.

Zur Unterstützung der Bleichmittelaktivität können Bleichmittelaktivatoren eingesetzt werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N- Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Triethylacetylcitrat (TEAC), Ethylenglykoldiacetat, 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 und WO 95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Eine weitere Klasse bevorzugter flüssiger Bleichaktivatoren sind flüssige Imid-Bleichaktivatoren.Bleach activators can be used to support bleach activity become. As bleach activators can be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms and / or optionally substituted perbenzoic acid are used become. Substances which contain O- and / or N-acyl groups of the C- Bear atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups. Are preferred multiple acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, especially 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), Carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyvalent Alcohols, especially triacetin, triethylacetyl citrate (TEAC), ethylene glycol diacetate, 2.5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran and those from German patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters and acetylated sorbitol and mannitol or those described in European patent application EP 0 525 239 Mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, especially pentaacetyl glucose (PAG), pentaacetyl fructose, tetraacetylxylose and octaacetyl lactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam, which results from the international patent applications WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 and WO 95/17498 are known. The from the German patent application DE 196 16 769 known hydrophilically substituted acylacetals and those in the German patent application DE 196 16 770 and international patent application WO 95/14075 Acyl lactams are also preferred. Even those from Germany Patent application DE 44 43 177 known combinations of conventional Bleach activators can be used. Another class of preferred liquid Bleach activators are liquid imide bleach activators.

Vorzugsweise liegen auch die Bleichaktivatoren in verkapselter Form vor. The bleach activators are preferably also in encapsulated form.  

Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.Such bleach activators are in the usual range of amounts, preferably in amounts from 1% by weight to 10% by weight, in particular 2% by weight to 8% by weight, based on the total funds included.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0 446 982 und EP 0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän- Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer- Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 96/23859, WO 96/23860 und WO 96/23861 bekannten Cobalt- Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, EP 0 549 272, EP 0 544 490 und EP 0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Auch die gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 0 832 969 erhältliche bleichverstärkende Wirkstoffkombination kann in den Mitteln eingesetzt werden. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.In addition to the conventional bleach activators listed above or other The place from the European patents EP 0 446 982 and EP 0 453 003 known sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or contain transition metal complexes as so-called bleaching catalysts his. The transition metal compounds in question include in particular those Manganese, iron, cobalt, known from German patent application DE 195 29 905 Ruthenium or molybdenum salt complexes and those from the German patent application DE 196 20 267 known N-analog compounds, which are from the German patent application DE 195 36 082 known manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum Carbonyl complexes described in German patent application DE 196 05 688 Manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper Complexes with nitrogen-containing tripod ligands resulting from the German patent application DE 196 20 411 known cobalt, iron, copper and ruthenium-amine complexes, the in the German patent application DE 44 16 438 manganese, copper and Cobalt complexes described in European patent application EP 0 272 030 Cobalt complexes known from European patent application EP 0 693 550 Manganese complexes known from European patent EP 0 392 592 Manganese, iron, cobalt and copper complexes that come from the international Patent applications WO 96/23859, WO 96/23860 and WO 96/23861 known cobalt Complexes and / or those in the European patent EP 0 443 651 or the European patent applications EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, Manganese complexes described in EP 0 549 272, EP 0 544 490 and EP 0 544 519. Also the bleaching enhancer available according to European patent application EP 0 832 969 Active ingredient combination can be used in the agents. Combinations of Bleach activators and transition metal bleach catalysts are for example from the German patent application DE 196 13 103 and the international patent application WO 95/27775 known. Bleach-enhancing transition metal complexes, especially with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru are used in usual amounts,  preferably in an amount up to 1% by weight, in particular from 0.0025% by weight to 0.25% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.1% by weight, in each case based on all means.

Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. In einer bevorzugten Ausführungsform kann Citronensäure als pH-Regulator eingesetzt werden. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.In order to bring the pH of the agents according to the invention into the desired range, the use of pH adjusting agents may be indicated. All of them can be used here known acids or alkalis, provided that their use does not result from application technology or ecological reasons or for reasons of consumer protection. In a preferred embodiment, citric acid can be used as a pH regulator. The amount of these adjusting agents usually exceeds 10% by weight of the Overall wording is not.

Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert wer­ den, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 1 bis 7, insbesondere 2,0 bis 5. Unter dem pH- Wert der erfindungsgemäßen Mittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der pH- Wert des Mittels in Form der temporären Emulsion zu verstehen.The pH of the agents according to the invention can be varied over a wide range However, a range from 1 to 7, in particular 2.0 to 5, is preferred. Below the pH In the context of the present invention, the value of the agents according to the invention is the pH To understand the value of the agent in the form of the temporary emulsion.

Zur Vermeidung von Krustierungen aufgrund von Salzrückständen auf den zu konditionierenden Textilien können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel Komplexbildner enthalten. Weiterhin sind Komplexbildner sinnvoll, um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Inhaltsstoffe waschaktiver Formulierungen zu verringern. In die Gruppe der Komplexbildner fallen beispielsweise die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Abkömmlinge sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphos­ phonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS- AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.To avoid crusting due to salt residues on the to Conditioning textiles can use the conditioning agents according to the invention Contain complexing agents. Furthermore, complexing agents are useful to get through Heavy metals catalyzed decomposition of certain ingredients more active in washing Reduce wording. The group of complexing agents includes, for example Alkaline salts of nitrilotriacetic acid (NTA) and their descendants as well Alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polyacrylates, polymaleates and Polysulfones. These preferred compounds include in particular Organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), Aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephos phonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBS- AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.

Optische Aufheller (sogenannte "Weißtöner") können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'- Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-. Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)- diphenyls.Optical brighteners (so-called "whiteners") can be used in the agents according to the invention can be added to cause graying and yellowing of the treated textiles  remove. These substances absorb on the fiber and cause a lightening and feigning bleaching effect by turning invisible ultraviolet radiation into visible convert longer-wave light, whereby the ultraviolet absorbed from sunlight Light is emitted as a weak bluish fluorescence and with the yellow tone of the greyed or yellowed laundry produces pure white. Are suitable for. B. salts of 4,4'- Bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure, which instead of the morpholino group Diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-. Wear methoxyethylamino group. Brighteners of the substituted type can also be used Diphenylstyryle may be present, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) - biphenyl.

Weitere geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Auch Gemische der vorgenannten Auf­ heller können verwendet werden.Other suitable compounds originate, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyryl-biphenylene, Methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, Naphthalimide, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems and the pyrene derivatives substituted by heterocycles. Mixtures of the above mentioned brighter can be used.

Die optischen Aufheller werden gegebenenfalls in Mengen zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.The optical brighteners are optionally used in amounts between 0.05 and 0.3% by weight, each based on the total agent used.

Die Mittel können UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure- 3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3- Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4- Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy- 4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3- (4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy- 4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3- Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2- Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.The agents can contain UV absorbers, which are applied to the treated textiles and the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of the others Improve recipe ingredients. Organic substances are among UV absorbers (Light protection filter) that are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. B. heat again leave. Compounds that have these desired properties for example the compounds which are active by radiation-free deactivation and Derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position. Furthermore are also substituted benzotriazoles, such as the water-soluble benzenesulfonic acid 3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Cibafast® H), in  3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with Cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products such as Umbelliferon and the body's own urocanoic acid are suitable. Have special meaning Biphenyl and especially stilbene derivatives such as those described in EP 0728749 A and are described commercially as Tinosorb® FD or Tinosorb® FR ex Ciba are available. 3-Benzylidene camphor or 3- Benzylidene norcampher and its derivatives, e.g. B. 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as in EP 0693471 B1; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 4- (Dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2- octyl ester and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester; Esters of cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, 4- Isocyanamate methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (Octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylic acid, Salicylic acid 4-isopropyl benzyl ester, salicylic acid homomethyl ester; Derivatives of Benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy 4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters of Benzalmalonic acid, preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate; Triazine derivatives, such as. B. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and Octyl triazone, as described in EP 0818450 A1 or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB); Propane-1,3-diones such as e.g. B. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione; Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives, as in EP 0694521 B1 described. Also suitable are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium; Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy 4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts; Sulfonic acid derivatives of 3- Benzylidencamphers, such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2- Methyl 5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and its salts.

Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 197 12 033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metal­ loxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.Derivatives of benzoylmethane are particularly suitable as typical UV-A filters. such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) - propane-1,3-dione and enamine compounds as described in DE 197 12 033 A1 (BASF). The UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures  be used. In addition to the soluble substances mentioned come for this purpose too insoluble light protection pigments, namely finely dispersed, preferably nanoized metal loxides or salts in question. Examples of suitable metal oxides are in particular Zinc oxide and titanium dioxide and in addition oxides of iron, zirconium, silicon, Manganese, aluminum and cerium and their mixtures. Silicates (talc), Barium sulfate or zinc stearate can be used. The oxides and salts are in the form of Pigments already for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative Cosmetics used. The particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm exhibit. They can have a spherical shape, but they can also Particles are used that are ellipsoidal or otherwise spherical shape have different shape. The pigments can too surface treated, d. H. are hydrophilized or hydrophobized. typical Examples are coated titanium dioxide, such as. B. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). The main hydrophobic coating agents are Silicones and especially trialkoxyoctylsilanes or simethicones in question. Preferably micronized zinc oxide is used. Other suitable UV light protection filters are Overview by P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996).

Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.The UV absorbers are usually used in amounts of 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Konditioniermittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung: Keim­ identifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl.- Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff­ acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propyl-butyl­ carbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.The conditioning agents according to the invention can be used to control microorganisms contain antimicrobial agents. A distinction is made here depending on the antimicrobial Spectrum and mechanism of action between bacteriostatics and bactericides, Fungistatics and fungicides etc. Important substances from these groups are for example Benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate. The Terms antimicrobial effect and antimicrobial agent have in the context of teaching according to the invention the usual meaning, for example, by K. H. Wallhäusers in "Practice of sterilization, disinfection - preservation: germ identification - industrial hygiene "(5th edition - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) is reproduced, with all substances described there with antimicrobial  Effect can be used. Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, Phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen and nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surfactants, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propyl-butyl carbamate, iodine, iodophores, peroxo compounds, halogen compounds and any Mixtures of the foregoing.

Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin­ acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'- (1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4- chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)- dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di- (N1,N1'-phenyl-N1,N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o- chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6- dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-beta-(p- methoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexane-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-alpha-methyl- .beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p- nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'- phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1'-p- chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4- dichlorophenyldiguanido-N5,N5 ')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p- methylphenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5- trichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p- chlorophenyl)ethyldiguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-p- chlorophenyldiguanido-N5,N5')m-xylene-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyl­ diguanido-N5,N5')dodecan-dihydrochlorid, 1,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')- decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')dodecan- tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1- tolyl biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis- (phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,5- diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis(o- diphenylbiguanid), Ethylen-bis(mixed amyl naphthylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis- (phenylbiguanid), Trimethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyle-bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z. B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. The antimicrobial agent can be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerin, undecylenic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholine acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis- (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2,4, 4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N'- (1,10-decane-diyldi-1 -pyridinyl-4-ylidene) bis (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecanediimidamide, glucoprotamines , antimicrobial surface-active quaternary compounds, guanidines including the bi- and polyguanidines, such as 1,6-bis (2-ethylhexyl-biguanido-hexane) dihydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-phenyldiguanido -N 5 , N 5 ') -hexane-tetrahydochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 ' -phenyl-N 1 , N 1 -methyldiguanido-N 5 , N 5 ') -hexane-dihydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 ' -o-chlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') -hexane-dihydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-2,6-dichlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane dihydrochloride, 1,6-di- [N 1 , N 1 '-beta- (p-methoxyphenyl) diguanido-N 5 , N 5 '] -hexane-dihydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 ' -alpha-methyl- .beta.-phenyldiguanido-N 5 , N 5 ') -hexane-dihydrochloride, 1,6-di- ( N 1 , N 1 '-p-nitrophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane dihydrochloride, omega: omega-di- (N 1 , N 1 '- phenyldiguanido-N 5 , N 5 ') -di-n- propyl ether dihydrochloride, omega: omega'-di- (N 1 , N 1 '-p-chlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') -di-n-propylether-tetrahydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-2,4-dichlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane-tetrahydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-p-methylphenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane-dihydrochloride, 1 , 6-Di- (N 1 , N 1 '-2,4,5-trichlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane-tetrahydrochloride, 1,6-Di- [N 1 , N 1 '-alpha- (p - chlorophenyl) ethyl diguanido-N 5 , N 5 '] hexane dihydrochloride, omega: omega-di- (N 1 , N 1 ' - p-chlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') m-xylene-dihydrochloride, 1,12-di- (N 1 , N 1 ' -p-chlorophenyl diguanido-N 5 , N 5 ') dodecane-dihydrochloride, 1.10 -Di- (N 1 , N 1 '-phenyldiguanido-N 5 , N 5 ') - decane-tetrahydrochloride, 1,12-di- (N 1 , N 1 '-phenyldiguanido-N 5 , N 5 ') dodecane tetrahydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-o-chlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane-dihydrochloride, 1,6-di- (N 1 , N 1 '-o-chlorophenyldiguanido-N 5 , N 5 ') hexane tetrahydrochloride, ethylene bis (1-tolyl biguanide), ethylene bis (p-tolyl biguanide), ethylene bis (3,5-dimethylphenyl biguanide), ethylene bis (p -tert-amylphenylbiguanid), ethylene-bis- (nonylphenylbiguanid), ethylene-bis- (phenylbiguanid), ethylene-bis- (N-butylphenylbiguanid), ethylene-bis (2,5-diethoxyphenylbiguanid), ethylene-bis (2,4 -dimethylphenyl biguanide), ethylene bis (o-diphenyl biguanide), ethylene bis (mixed amyl naphthyl biguanide), N-butyl ethylene bis (phenyl biguanide), trimethylene bis (o-tolyl biguanide), N-butyl trimethyl bis - (phenyl biguanide) and the corresponding salt e such as acetates, gluconates, hydrochlorides, hydrobromides, citrates, bisulfites, fluorides, polymaleates, N-coconut alkyl sarcosinates, phosphites, hypophosphites, perfluorooctanoates, silicates, sorbates, salicylates, maleates, tartrates, fumarates, ethylenediamine tetraacetate, arthiaminate, arylateate, Pyromellitates, tetracarboxybutyrates, benzoates, glutarates, monofluorophosphates, perfluoropropionates and any mixtures thereof. Halogenated xylene and cresol derivatives, such as p-chlorometacresol or p-chloro-meta-xylene, as well as natural antimicrobial active substances of vegetable origin (e.g. from spices or herbs), animal and microbial origin are also suitable. Preferably, antimicrobial surface-active quaternary compounds, a natural antimicrobial agent of plant origin and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline and essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial active ingredient of animal origin from the group comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium - Or arsonium group, peroxo compounds and chlorine compounds are used. Substances of microbial origin, so-called bacteriocins, can also be used.

Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X- auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.The quaternary ammonium compounds (QAV) suitable as antimicrobial active ingredients have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X - , in which R 1 to R 4 are identical or different C 1 -C 22 -alkyl radicals, C 7 -C 28 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, two or, in the case of an aromatic integration, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for. B. a pyridinium or imidazolinium compound form, represent and X - halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions. For an optimal antimicrobial effect, at least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.

QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as. B. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced. The alkylation of tertiary amines with one long alkyl residue and two Methyl groups are particularly easy to achieve, including the quaternization of tertiary amines with two long residues and a methyl group can be taken with the help of methyl chloride mild conditions. Amines that have three long alkyl residues or Hydroxy-substituted alkyl radicals have little reactivity and are preferred with Quaternized dimethyl sulfate.

Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl­ ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl­ ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl­ ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12- C14-Aklyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid. Suitable QAC are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzyl ammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78 -6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl ammonium bromide, CAS No. 57-09-0), benzetonium chloride (N, N-Dimethyl-N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0), dialkyldimethylammonium chlorides such as Di-n-decyl-dimethyl ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No. 123- 03-5) and thiazoline iodide (CAS No. 15764-48-1) and their mixtures. Particularly preferred QAV are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethyl-ammonium chloride.

Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)- hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco / Sherex and Hyamine® ex Lonza, as well as Bardac® ex Lonza. Further commercially available antimicrobial agents are N- (3-chloroallyl) - hexaminium chloride such as Dowicide® and Dowicil® ex Dow, benzethonium chloride such as Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, methylbenzethonium chloride like Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, cetylpyridinium chloride such as cepacol chloride ex Merrell Labs.

Die antimikrobiellen Wirkstoffe können in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt werden.The antimicrobial active ingredients can be used in amounts of 0.0001% by weight to 1% by weight, preferably from 0.001% by weight to 0.8% by weight, particularly preferably from 0.005% by weight to 0.3 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.2 wt .-% are used.

Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.- % und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure- Polymere.Suitable antiredeposition agents, which are also referred to as soil repellents, are for example nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and Methyl hydroxypropyl cellulose with a methoxy group content of 15 to 30% by weight % and of hydroxypropyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ethers and the polymers known from the prior art phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives, in particular Polymers from ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. In particular preferred among these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid Polymers.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.Increased comfort can result from the additional use of antistatic agents result, which are additionally added to the funds. Antistatic agents increase the Surface conductivity and thus enable an improved drainage of formed Charges. External antistatic agents are usually substances with at least one hydrophilic molecular ligands and give a more or less on the surfaces hygroscopic film. These mostly surface-active antistatic agents can be  nitrogenous (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus (Phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents divide. External antistatic agents are described, for example, in patent applications FR 1,156,513, GB 873 214 and GB 839 407. The Lauryl (or Stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatic agents for textiles or than, with an additional finishing effect.

Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den Formulierungen beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.To improve the water absorption capacity, the rewettability of the treated textiles and to facilitate ironing of the treated textiles For example, silicone derivatives are used in the formulations. Improve this additionally the rinsing behavior of the detergent formulations through their foam-inhibiting properties. Preferred silicone derivatives are, for example Polydialkyl- or alkylarylsiloxanes, in which the alkyl groups have one to five carbon atoms have and are fully or partially fluorinated. Preferred silicones are Polydimethylsiloxanes, which can optionally be derivatized and then are amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds exhibit. The viscosities of the preferred silicones are in the range of 25 ° C between 100 and 100,000 mPas, the silicones in amounts between 0.2 and 5% by weight %, based on the total agent can be used.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, they can can be colored with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which Expert has no difficulty, have a high storage stability and Insensitivity to the other ingredients of the agent and to light as well no pronounced substantivity towards textile fibers in order not to dye them.

Weitere denkbare Zusätze sind Schauminhibitoren wie zum Beispiel schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikonöl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbonsäuren abgeleitete Bisamide in Frage.Other conceivable additives are foam inhibitors such as, for example, foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane. Mixtures of these active ingredients are also possible. Possible additives which are solid at room temperature, in particular in the case of the foam-inhibiting active substances mentioned, paraffin waxes, silicas which can also be hydrophobicized in a known manner, and bisamides derived from C 2-7 diamines and C 12-22 carboxylic acids.

Für den Einsatz in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die in Abmischung mit Paraffinwachsen vorliegen können, stellen im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 70°C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 40°C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100% zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40°C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.- %, und bei 60°C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, daß die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70°C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60°C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, daß die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 110°C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Fuller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.Foam-inhibiting paraffin oils that are suitable for use, in a mixture with paraffin waxes are generally complex mixtures of substances without a sharp melting point. For characterization, one usually determines the Melting range by differential thermal analysis (DTA), as in "The Analyst" 87 (1962), 420, and / or the freezing point. That means the Temperature at which the paraffin cools slowly from the liquid into the solid state passes. Paraffins with less than 17 carbon atoms are in accordance with the invention not usable, their share in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below that with conventional analytical methods, for example Gas chromatography, significantly measurable limit. Paraffins are preferred used that solidify in the range from 20 ° C to 70 ° C. It should be noted that also paraffin wax mixtures which appear solid at room temperature have different proportions can contain liquid paraffin oils. In the usable according to the invention The liquid content of paraffin waxes is as high as possible at 40 ° C, without this Temperature already to be 100%. Preferred paraffin wax mixtures show at 40 ° C a liquid content of at least 50% by weight, in particular from 55% by weight to 80% by weight %, and at 60 ° C a liquid content of at least 90% by weight. As a consequence, that the paraffins at temperatures down to at least 70 ° C, preferably up are flowable and pumpable down to at least 60 ° C. It is also important to ensure that the paraffins contain no volatile components if possible. Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 110 ° C and Parts that can be evaporated at normal pressure. Paraffins which can be used according to the invention can for example under the trade names Lunaflex® from Fuller and Deawax® from DEA Mineralöl AG.

Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fett­ säuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. The paraffin oils can solid bisamides at room temperature, which are derived from saturated fat acids with 12 to 22, preferably 14 to 18 C atoms and alkylenediamines with 2 derive up to 7 carbon atoms. Suitable fatty acids are lauric, myristic, stearic, Arachinic acid and behenic acid as well as their mixtures, as they come from natural fats or hardened oils, such as tallow or hydrogenated palm oil, are available.  

Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl­ ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethylendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins.Suitable diamines are, for example, ethylenediamine, 1,3-propylenediamine, Tetramethylene diamine, pentamethylene diamine, hexamethylene diamine, p-phenylene diamine and Toluene diamine. Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine. Particularly preferred bisamides are bis-myristoyl-ethylenediamine, bispalmitoyl ethylenediamine, bis-stearoyl-ethylenediamine and their mixtures and the corresponding Derivatives of hexamethylene diamine.

Weiterhin können die Mittel Vergrauungsinhibitoren enthalten. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten um so ein Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetztThe agents may also contain graying inhibitors. graying have the task of suspending the dirt detached from the fiber in the liquor hold to prevent the dirt from re-opening. For this are Suitable water-soluble colloids mostly organic, for example glue, gelatin, Salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acid Sulfuric acid esters of cellulose or starch. Also water-soluble, acidic groups containing polyamides are suitable for this purpose. Furthermore, soluble ones Use starch preparations and starch products other than the above, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used. However, cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt) are preferred, Methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in Amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total agent used

Als Viskositätsregulatoren können beispielsweise gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titanstearate oder die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt werden. Zu den letzteren gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Poly­ carboxylate, beispielsweise homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50% bis 10% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise zwischen 50000 bis 120000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die bei­ spielsweise mit etwa 1% eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol® 940 und 941 erhältlichen Polymere mit verdickender Wirkung. Die quervernetzten Polyacrylate werden vorzugsweise in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Die Mittel können zusätzlich etwa 5 bis 20 Gew.-% eines partiell veresterten Copolymerisats enthalten, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 0367049 A beschrieben ist. Diese partiell veresterten Polymere werden durch Copolymerisation von (a) mindestens einem C4-C28-Olefin oder Mischungen aus mindestens einem C4-C28-Olefin mit bis zu 20 Mol% C1-C28- Alkylvinylethern und (b) ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis 1 : 1 zu Copolymerisaten mit K-Werten von 6 bis 100 und anschließende partielle Veresterung der Copolymerisate mit Umsetzungsprodukten wie C1-C13 Alkoholen, C8-C22 Fettsäuren, C1-C12-Alkylphenolen, sekundären C2-C30-Aminen oder deren Mischungen mit mindestens einem C2-C4- Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran sowie Hydrolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate zu Carboxylgruppen erhalten, wobei die partielle Veresterung der Copolymerisate soweit geführt wird, daß 5 bis 50% der Carboxylgruppen der Copolymerisate verestert sind. Bevorzugte Copolymerisate enthalten als ethylenisch unge­ sättigtes Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid. Die partiell veresterten Copolymerisate können entweder in Form der freien Säure oder vorzugsweise in partiell oder vollständig neutralisierter Form vorliegen. Vorteilhafterweise werden die Copolymerisate in Form einer wäßrigen Lösung, insbesondere in Form einer 40 bis 50 Gew.-%igen Lösung eingesetzt.Viscosity regulators which can be used are, for example, hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum, magnesium - And titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compounds are used. The latter preferably include polyvinylpyrrolidone, urethanes and the salts of polymeric polycarboxylates, for example homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those made from 50% to 10% maleic acid. The relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100000, that of the copolymers between 2000 and 200000, preferably between 50,000 to 120,000, based on the free acid. In particular, water-soluble polyacrylates are also suitable, which are crosslinked in example with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and which have a relative molecular weight above one million. Examples of this are the polymers with thickening action available under the name Carbopol® 940 and 941. The crosslinked polyacrylates are preferably used in amounts not exceeding 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight. The agents can additionally contain about 5 to 20% by weight of a partially esterified copolymer, as described in European patent application EP 0367049 A. These partially esterified polymers are ethylenically obtained by copolymerizing (a) at least one C 4 -C 28 olefin or mixtures of at least one C 4 -C 28 olefin with up to 20 mol% of C 1 -C 28 alkyl vinyl ethers and (b) unsaturated dicarboxylic acid anhydrides with 4 to 8 carbon atoms in a molar ratio of 1: 1 to copolymers with K values from 6 to 100 and subsequent partial esterification of the copolymers with reaction products such as C 1 -C 13 alcohols, C 8 -C 22 fatty acids, C 1 -C 12 Alkylphenols, secondary C 2 -C 30 amines or mixtures thereof with at least one C 2 -C 4 alkylene oxide or tetrahydrofuran and hydrolysis of the anhydride groups of the copolymers to give carboxyl groups, the partial esterification of the copolymers being carried out to such an extent that 5 to 50 % of the carboxyl groups of the copolymers are esterified. Preferred copolymers contain maleic anhydride as the ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride. The partially esterified copolymers can be present either in the form of the free acid or preferably in partially or completely neutralized form. The copolymers are advantageously used in the form of an aqueous solution, in particular in the form of a 40 to 50% strength by weight solution.

Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Konditioniermittels. The invention in a second embodiment relates to a method for Production of the conditioning agent according to the invention.  

Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion oder Dispersion hergestellt werden. Vorzugsweise werden die einzelnen Phasen des Konditioniermittels jedoch separat hergestellt, um beispielsweise nach einer Produktionsunterbrechung einheitliche Phasen zu haben mit denen bei erneutem Produktionsbeginn ein Konditioniermittel mit einer definierten Zusammensetzung hergestellt werden kann. Beispielsweise kann ein mehrphasiges Mittel durch Herstellung einer wäßrigen Phase, enthaltend Phasenseparationsmittel und einer zweiten Phase, enthaltend die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels, erhalten werden. Wird das mehrphasige Mittel direkt produziert, so kann eine Produktionsunterbrechung, aufgrund der Phasenseparation in den Misch- und Förderanlagen zu uneinheitlichen Mitteln führen.The agents according to the invention can be mixed directly from their Raw materials, then mixing and finally standing the agent for Separation of the temporary emulsion or dispersion can be produced. Preferably however, the individual phases of the conditioning agent are manufactured separately in order to for example, to have uniform phases after a production interruption a conditioning agent with a defined one when starting production again Composition can be made. For example, a multi-phase agent by producing an aqueous phase containing phase separation agent and one second phase, containing the remaining components of the agent according to the invention, be preserved. If the multi-phase agent is produced directly, one can Production interruption, due to the phase separation in the mixing and Conveying systems lead to inconsistent funds.

Gegenstand der Erfindung in einer dritten Ausführungsform ist die Verwendung eines flüssigen mehrphasigen Konditioniermittels zur Konditionierung, insbesondere zum Weichmachen von textilen Geweben.The invention in a third embodiment is the use of a liquid multi-phase conditioning agent for conditioning, in particular for Softening of textile fabrics.

Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Konditioniermittel im Nachspülgang einer Haushaltswaschmaschine verwendet. The conditioning agents according to the invention are preferably one in the rinse cycle Household washing machine used.  

BeispieleExamples

Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E4 und die Vergleichsmittel V1 und V2 wurden durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen der Mittel hergestellt.Agents E1 to E4 according to the invention and comparative agents V1 and V2 were by mixing directly from their raw materials, then mixing and final standing of the means.

In Tabelle 1 sind ihre Zusammensetzungen in Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formulierung, angegeben.Table 1 shows their compositions in% by weight, based in each case on the total Wording, specified.

Tabelle 1 Table 1

Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel E1 bis E4 zeigen zwei kontinuierliche Phasen, die beim Schütteln temporär eine Emulsion bildeten. Die Vergleichsrezepturen V1 und V2 liegen homogen vor und zeigen keine Phasenseparation.The conditioning agents E1 to E4 according to the invention show two continuous phases, which temporarily formed an emulsion when shaken. The comparison formulations V1 and V2 are homogeneous and show no phase separation.

Claims (15)

1. Konditioniermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es flüssig und mehrphasig ist.1. Conditioning agent, characterized in that it is liquid and multi-phase. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen vorliegt.2. Composition according to claim 1, characterized in that it is in at least two continuous phases. 3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt.3. Means according to claim 2, characterized in that there is at least one lower aqueous phase I and an upper aqueous phase II immiscible with this phase has and can be temporarily converted into an emulsion by shaking. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt sind.4. Agent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the continuous phases I and II through a sharp interface with each other are delimited. 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Phasenseparationsmittel enthält.5. Agent according to one of claims 1 to 4, characterized in that it contains at least one phase separation agent. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phasenseparationsmittel Derivate organischer Di- und Tricarbonsäuren, insbesondere Citronensäure, und/oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 6 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.6. Agent according to one of claims 1 to 5, characterized in that it as Phase separation agent derivatives of organic di- and tricarboxylic acids, in particular Citric acid, and / or its alkali, alkaline earth and ammonium salts in one Amount of 0.1 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%, particularly preferred from 2 to 15% by weight, most preferably from 6 to 15% by weight and in particular from 10 to 13 wt .-%, each based on the total agent contains. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Citrat aus der Gruppe der Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumcitrate, vorzugsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumcitrate, oder deren Mischungen, insbesondere Natriumcitrat, äußerst bevorzugt Kaliumcitrat, enthält.7. Composition according to claim 6, characterized in that it is citrate from the group of Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium as well as mono-, di- or Trialkanolammonium citrates, preferably mono-, di- or Triethanolammonium citrates, or mixtures thereof, especially sodium citrate, most preferably contains potassium citrate. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Weichmacherkomponente enthält.8. Agent according to one of claims 1 to 7, characterized in that it contains at least one plasticizer component. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Weichermacherkomponente kationische Tenside, bevorzugt alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist und insbesondere N-Methyl- N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(dipalmitoylethyl)ammonium-methosulfat oder N-Methyl-N(2- hydroxyethyl)-N,N-(dioleoylethyl)ammonium-methosulfat (s. S. 42) enthält.9. Composition according to claim 8, characterized in that it as Softener component, cationic surfactants, preferably alkylated quaternary  Ammonium compounds, at least one of which is an alkyl chain Ester group and / or amido group is interrupted and in particular N-methyl N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditallowacyloxyethyl) ammonium methosulfate, N-methyl-N (2- hydroxyethyl) -N, N- (dipalmitoylethyl) ammonium methosulfate or N-methyl-N (2- contains hydroxyethyl) -N, N- (dioleoylethyl) ammonium methosulfate (see p. 42). 10. Mittel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichmacherkomponente in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formulierung, vorliegt.10. Agent according to one of claims 8 or 9, characterized in that the Plasticizer component in an amount of up to 50% by weight, preferably 1 up to 40 wt .-% and in particular from 5 to 30 wt .-%, each based on the entire formulation. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkoholalkoxylate, in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 11 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formulierung, enthält.11. Agent according to one of claims 1 to 10, characterized in that it nonionic surfactants, preferably fatty alcohol alkoxylates, in an amount of up to 25% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight and in particular from 1 to 11% by weight, based in each case on the entire formulation. 12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche Lösungsmittel und insbesondere wäßrige Mischungen, enthält.12. Composition according to one of claims 1 to 12, characterized in that it is up to 95% by weight, particularly preferably 20 to 90% by weight and in particular 50 to 80% by weight of one or more solvents, preferably water-soluble Contains solvents and especially aqueous mixtures. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Parfüm in einer Menge bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.13. Composition according to one of claims 1 to 12, characterized in that it at least one perfume in an amount up to 8 wt .-%, preferably 0.2 wt .-% to 6% by weight, in particular 0.5% by weight to 5% by weight, particularly preferably 0.8% by weight up to 2.5 wt .-%, each based on the total agent contains. 14. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durch Aufmischen unmittelbar aus seinen Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion.14. A method for producing an agent according to any one of claims 1 to 13 Mix directly from its raw materials, then mix and finally standing the means for separating the temporary emulsion. 15. Verwendung eines flüssigen mehrphasigen Konditioniermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Konditionieren, insbesondere zum Weichmachen von textilen Geweben.15. Use of a liquid multi-phase conditioning agent according to one of the Claims 1 to 13 for conditioning, in particular for softening textiles Tissues.
DE2001119923 2001-04-23 2001-04-23 Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner Ceased DE10119923A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119923 DE10119923A1 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner
PCT/EP2002/004128 WO2002086046A2 (en) 2001-04-23 2002-04-13 Multi-phase conditioning agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119923 DE10119923A1 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119923A1 true DE10119923A1 (en) 2002-10-24

Family

ID=7682447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119923 Ceased DE10119923A1 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10119923A1 (en)
WO (1) WO2002086046A2 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036147A1 (en) * 1997-11-24 2000-09-20 The Procter & Gamble Company Clear or translucent aqueous fabric softener compositions containing high electrolyte content and optional phase stabilizer
DE19859774A1 (en) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Aqueous multiphase detergent
DE19922824A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 Henkel Kgaa Aqueous liquid multiphase detergent for cleaning hard surfaces, e.g. in bathroom and kitchen, comprises immiscible lower and upper aqueous phases, and contains acid giving acidic pH when in temporary emulsion form
DE19936727A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-08 Henkel Kgaa Nonionic surfactant based aqueous multiphase detergent
DE19945506A1 (en) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Antimicrobial aqueous multiphase cleaner
DE19951635A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-17 Henkel Kgaa Aqueous multiphase detergent
US6362158B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-26 Colgate-Palmolive Co. Multi-phase clear fabric softening composition
DE10062045A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-27 Henkel Kgaa Different colored aqueous multiphase cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002086046A2 (en) 2002-10-31
WO2002086046A3 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7754671B2 (en) Liquid laundry detergent containing an ethoxylated anionic/nonionic surfactant mixture and fabric conditioner
EP1948773A1 (en) Fragrant consumer products comprising oxidizing agents
DE10153551A1 (en) Detergent or cleaning agent that is essentially dispersible without sediment
EP1979451A1 (en) Washing or cleaning composition comprising dye transfer inhibitor
WO2008128826A1 (en) Particles containing photocatalytic material
EP2176392A1 (en) Color-safe detergent or cleaning agent having optical brightener
DE10011273A1 (en) Non-aqueous liquid laundry and other detergents containing nonionic surfactant and/or anionic surfactant contain bleach activator in liquid form
WO2007107191A1 (en) Multiphase laundry detergent, dishwasher detergent or cleaning composition with vertical phase boundaries
EP2046927A1 (en) Esterquats containing oh groups for improved fragrance effect
DE102007005419A1 (en) Detergent composition useful for washing textiles comprises an enzyme and a nitrogen-containing surfactant
WO2007033731A1 (en) Detergents and cleaners with skincare ingredients
DE102008012061A1 (en) Low Concentrated Liquid Detergent or Detergent with Perfume
DE10062585A1 (en) Particulate additives for compositions used in dishwashing or textile washing machines, have the active component(s) enclosed in a shell which is especially of a polymeric material
EP1381664B1 (en) Clear fabric conditioner
WO2003038022A1 (en) Agents containing betaine esters
EP2764078B1 (en) Washing or cleaning agent comprising a hydrogel former
DE10119923A1 (en) Multiphase liquid conditioning composition useful as a fabric conditioner
DE10016424A1 (en) Liquid detergent with polyamide
WO2001074981A1 (en) Liquid washing agent containing alkylene glycol carboxylic acid ester
DE10027674A1 (en) Nonaqueous liquid detergent compositions useful as laundry detergents include alkoxylated glycerides as nonionic surfactants
DE10111508A1 (en) Modified cyanoacrylate esters, nano- or microcapsules made from them and their use in detergents or cleaning agents
WO2008037619A2 (en) Textile treatment agent
DE10064491A1 (en) Use of perfume, especially terpene alcohols in washing textiles, especially wool, reduces felt formation and fiber shrinkage while improving the hand
DE102009001803A1 (en) Textile treatment agent, useful e.g. for the finishing of textile fabrics and for removing stains from textile fabrics, comprises polymers with carboxyl groups in a specific concentration and divalent cations in a specific concentration
WO2007079849A1 (en) Multiphase washing, rinsing or cleaning composition with vertical phase boundary

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection