DE10119910C1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse

Info

Publication number
DE10119910C1
DE10119910C1 DE2001119910 DE10119910A DE10119910C1 DE 10119910 C1 DE10119910 C1 DE 10119910C1 DE 2001119910 DE2001119910 DE 2001119910 DE 10119910 A DE10119910 A DE 10119910A DE 10119910 C1 DE10119910 C1 DE 10119910C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
housing according
receiving part
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001119910
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE2001119910 priority Critical patent/DE10119910C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119910C1 publication Critical patent/DE10119910C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) zur Aufnahme elektronischer und/oder elektrischer und/oder optischer Komponenten mit einem Drehkörper (7) zur wahlweisen Änderung der Orientierung einer Kabeldurchführung und/oder eines im Drehkörper (7) angeordneten Kopplungselements. Der Drehkörper (7) weist ein Aufnahmeteil mit Befestigungsmitteln auf. In einer Gehäusewand ist eine Bohrung (9) vorhanden, in welcher das Aufnahmeteil drehbar gelagert und mittels der Befestigungsmittel fixiert ist. Das Aufnahmeteil (15) umschließt einen Hohlraum, in welchen ein im Gehäuseinnenraum fixierter Einsatz (20) greift. An dem Aufnahmeteil (15) und dem Einsatz (20) sind zusammenwirkende Rastmittel zur Fixierung des Drehkörpers (7) in vorgegebenen Drehstellungen vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse ist aus der DE 197 18 392 A1 bekannt. Dieses Gehäuse dient zur Aufnahme elektronischer und/oder elektrischer Komponenten und weist einen Drehkörper zur wahlweise Orientierung einer im Drehkörper vor­ gesehenen Kabeldurchführung oder eines in den Drehkörper integrierten Kopplungselements auf. Der Drehkörper ist einerseits durch Befestigungsmittel in einer Drehkörperaufnahme gehalten. Zusätzlich zu den Befestigungsmitteln sind erste Hinterschneidungen im Gehäuse und komplementär hierzu ausgebil­ dete zweite Hinterschneidungen am Drehkörper vorgesehen. Zudem sind mit den Hinterschneidungen in Eingriff bringbare Stabilisierungsansätze vorgese­ hen. Die Hinterschneidungen und die Stabilisierungsansätze dienen zur Kopp­ lung des Drehkörpers an das Gehäuse, so dass die auf den Drehkörper wirken­ den Kräfte nicht mehr ausschließlich von den Befestigungsmitteln aufgenom­ men werden müssen. Zudem ist der Drehkörper in seinen Betriebsstellungen mit der Drehkörperaufnahme verrastbar.
Ein weiteres Gehäuse der eingangs genannten Art ist aus der DE 199 52 643 C1 bekannt. Auch an diesem Gehäuse ist ein Drehkörper wahlweise in ver­ schiedenen Drehstellungen befestigt. Dabei ist der Drehkörper wiederum durch Befestigungsmittel in einer Drehkörperaufnahme gehalten.
Die Drehkörperaufnahme ist als Nabenbohrung ausgebildet. In dieser Naben­ bohrung ist der Drehkörper mittels im Gehäuse integrierten Verriegelungsla­ schen fixiert. Die Verriegelungslaschen weisen Rasthaken auf, mittels derer der Drehkörper in unterschiedlichen Drehstellungen fixierbar ist.
In der DE 30 14 293 A1 ist eine Gehäuseanordnung beschrieben, in welcher Messgeräte und dergleichen, insbesondere Infrarot- und Ultraschalldetektoren integriert werden können. Die Gehäuseanordnung ist als Bausatz ausgebildet und weist wenigstens zwei Gehäuse auf, die über einen Leitungskanal dreh- und schwenkbar verbunden sind. Der Leitungskanal weist zwei Profilteile auf, welche auf ein Gelenk aufsetzbar sind, welches mit einem Gehäuse verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gehäuse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit möglichst geringem Kostenaufwand eine mög­ lichst stabile und verschleißfreie Fixierung von Drehstellungen eines Drehkör­ pers am Gehäuse ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Gehäuse dient zur Aufnahme elektronischer und/oder elektrischer und/oder optischer Komponenten und weist einen Drehkörper zur wahlweise Änderung der Orientierung einer Kabeldurchführung und/oder eines im Drehkörper angeordneten Kopplungselements auf. Der Drehkörper weist ein Aufnahmeteil mit Befestigungsmitteln auf. In einer Gehäusewand befindet sich eine Bohrung, in welcher das Aufnahmeteil drehbar gelagert und mittels der Befestigungsmittel fixiert ist. Das Aufnahmeteil umschließt einen Hohlraum, in welchen ein im Gehäuseinnenraum fixierter Einsatz greift. An dem Aufnah­ meteil und dem Einsatz sind zusammenwirkende Rastmittel zur Fixierung des Drehkörpers in vorgegebenen Drehstellungen vorgesehen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gehäuses besteht darin, dass die Rastmittel zur Fixierung der Drehstellungen des Drehkörpers von den Be­ festigungsmitteln zur Befestigung des Drehkörpers in der Bohrung des Gehäu­ ses entkoppelt sind.
Die zur Befestigung des Drehkörpers am Gehäuse wirkenden Kräfte wirken somit nicht auf die Rastmittel.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Rastmittel am Einsatz und am Aufnahmeteil im Innern des Drehkörpers liegen. Damit sind die Rastmittel gegen externe Einflüsse wie zum Beispiel Stoßbelastungen und Verschmutzungen geschützt.
Die Rastmittel sind somit verschleißfrei im Drehkörper angeordnet und weisen eine entsprechend hohe Lebensdauer auf.
Der in den Hohlraum des Aufnahmeteils ragende Einsatz ist vorzugsweise Be­ standteil eines Einlegeteils, welches vorzugsweise von einem einstückig ausge­ bildeten Kunststoff-Spritzteil gebildet ist.
Zur Montage des Einlegeteils wird dieses in den Gehäuseinnenraum eingeführt und an den Innenseiten der Gehäusewände angelegt, so dass der Einsatz in den Hohlraum des Aufnahmeteils ragt.
Die Herstellung des Einlegeteils mit dem Einsatz ist äußerst kostengünstig. Zudem erfordert die Montage des Einlegeteils im Gehäuse nur eine geringe Anzahl einfach durchzuführender Arbeitsschritte.
Besonders vorteilhaft ist das Gehäuse Bestandteil eines optischen Sensors wie zum Beispiel einer Lichtschranke. Die optischen und elektronischen Kompo­ nenten sind dabei in einem geschlossenen, aus Kunststoff bestehenden Tubus untergebracht, der im Gehäuseinnenraum fixiert ist. Das Einlegeteil ist Be­ standteil dieses Tubus und bildet vorzugsweise das Unterteil des Tubus.
Das Einlegeteil fixiert damit einerseits den Einsatz im Hohlraum des Aufnah­ meteils und schützt zudem als Teil des Tubus die elektrischen und optischen Komponenten des Sensors. Insbesondere bildet der Tubus eine elektrische Iso­ lierung, die die elektronischen Komponenten gegen elektromagnetische Stör­ einflüsse schützt.
Die Rastmittel bestehen vorzugsweise aus Rastleisten, die von der Innenwand des Aufnahmeteils hervorstehen, und aus Rastaufnahmeleisten, die von der äußeren Mantelfläche des Einsatzes hervorstehen. Dabei sind bevorzugt die Rastleisten mit dem Aufnahmeteil und die Rastaufnahmeleisten mit dem Ein­ satz einstückig ausgebildet und sind somit kostengünstig herstellbar.
Die Rastleisten verlaufen in Längsrichtung des Aufnahmeteils vorzugsweise über dessen gesamte Länge. Ebenso verlaufen die Rastaufnahmeleisten in Längsrichtung des Einsatzes über dessen gesamte Länge.
Dabei weist jede Rastaufnahmeleiste eine zentrale Vertiefung auf, in welcher bei in einer Drehstellung fixiertem Drehkörper eine Rastleiste liegt, wobei die Querschnitte der Vertiefungen an die Querschnitte der Rastleisten angepasst sind.
Durch die so ausgebildeten Rastaufnahmeleisten und Rastleisten wird eine sta­ bile Fixierung des Drehkörpers in der jeweiligen Drehstellung erhalten.
Vorzugsweise besteht das Aufnahmeteil aus Metall oder einem starren Kunst­ stoff, während der Einsatz aus einem zumindest geringfügig flexiblen Kunst­ stoff besteht. Zum Lösen des Drehkörpers aus einer Drehstellung wird dieser mit etwas Druck gedreht. Dabei wird der Einsatz mit den Rastaufnahmeleisten etwas aufgebogen und gibt somit die Rastleisten frei.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Gehäuses mit einem daran montierten Drehkörper mit einem Aufnahmeteil und einem im Gehäuseinnenraum integrierten Einle­ geteil mit einem Einsatz.
Fig. 2 Erste perspektivische Darstellung des Gehäuses gemäß Fig. 1 mit außerhalb des Gehäuses liegendem Einlegeteil und Drehkörper.
Fig. 3 Zweite perspektivische Darstellung des Gehäuses gemäß Fig. 1 mit außerhalb des Gehäuses liegendem Einlegeteil und Drehkörper.
Fig. 4
  • a) Querschnitt durch das Aufnahmeteil des Drehkörpers mit dem im Hohlraum des Aufnahmeteils liegenden Einsatz.
  • b) Querschnitt durch das Aufnahmeteil gemäß Fig. 4a.
  • c) Querschnitt durch den Einsatz gemäß Fig. 4a.
Die Fig. 1-3 zeigen ein Gehäuse 1 zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen und/oder optischen Komponenten.
Das Gehäuse 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Bestandteil eines opti­ schen Sensors wie zum Beispiel einer Lichtschranke oder einer Reflexions­ lichtschranke. Die nicht dargestellten optischen, elektronischen und elektri­ schen Komponenten bestehen insbesondere aus einem Sendelichtstrahlen emit­ tierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger so­ wie einer Auswerteeinheit zur Ansteuerung des Senders und zur Auswertung der am Empfänger anstehenden Empfangssignale. Zudem sind als Optikkom­ ponenten eine Sendeoptik und eine Empfangsoptik vorgesehen, die insbesonde­ re von Linsen gebildet sind.
Das Gehäuse 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall. Prin­ zipiell kann das Gehäuse 1 auch aus Kunststoff bestehen.
Das Gehäuse 1 weist eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur auf, wobei die die Frontseite und die Oberseite bildenden Gehäusewände Öffnun­ gen 2, 3 aufweisen. Die Öffnung 2 an der Gehäuseoberseite ist mit einem De­ ckel 4 abschließbar und dient zum Einführen von Komponenten in den Gehäu­ seinnenraum.
Die Öffnung 3 an der Frontseite des Gehäuses 1 ist mit einem Austrittsfenster 5 verschlossen, durch welches die Sende- und Empfangslichtstrahlen geführt sind.
Die elektronischen, elektrischen und optischen Komponenten sind in einem Tubus 6 angeordnet, wodurch diese Komponenten elektrisch isoliert sind. Der Tubus 6 erstreckt sich über den gesamten Gehäuseinnenraum und liegt dicht an den Innenseiten der Gehäusewände. Zum Austrittsfenster 5 hin weist der Tubus 6 nicht dargestellte Öffnungen auf, durch welche die Sende- und Empfangs­ lichtstrahlen geführt sind.
Zum Anschluss an externe Einheiten weist der Sensor einen am Gehäuse 1 drehbar gelagerten Drehkörper 7 auf. Der Drehkörper 7 besteht aus einem har­ ten, starren Kunststoff oder aus Metall. Im Innern des Drehkörpers 7 ist eine Kabeldurchführung vorgesehen, durch welche ein Kabel 8 in den Tubus 6 zum Anschluss der elektrischen und elektronischen Komponenten vorgesehen ist.
Zur Befestigung des Drehkörpers 7 weist das Gehäuse 1 eine Bohrung 9 in der Gehäusewand auf. Die Bohrung 9 ist dabei in einem durch eine Schrägfläche 10 begrenzten Segment der Gehäusewand vorgesehen. Die Schrägfläche 10, an welche die Bohrung 9 ausmündet, verläuft zwischen der Unterseite des Gehäu­ ses 1 und einer an dieser angrenzenden Seitenfläche des Gehäuses 1.
Der Drehkörper 7 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 11 auf, an dessen Außenseite eine Gewindebohrung 12 zum Anschluss eines Steckers oder der­ gleichen vorgesehen ist. An die Oberseite des Grundkörpers 11 schließt ein Aufsatz 13 an, welcher von einer schräg zur Längsachse des Drehkörpers 7 verlaufenden, ebenen Anschlussfläche 14 begrenzt ist. Diese Anschlussfläche 14 ist flächengleich mit der Schrägfläche 10 am Gehäuse 1 ausgebildet.
An der Anschlussfläche 14 des Drehkörpers 7 mündet ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Aufnahmeteil 15 aus, dessen Symmetrieachse senkrecht zur Anschlussfläche 14 verläuft.
Zur Montage des Drehkörpers 7 wird das Aufnahmeteil 15 in die Bohrung 9 eingeführt. Als Befestigungsmittel ist ein Sprengring 16 vorgesehen, der über die äußere Mantelfläche des Aufnahmeteils hervorsteht. Der Sprengring 16 wird unter leichtem Zusammenpressen durch die Bohrung 9 geführt. In seiner Endposition hintergreift der Sprengring 16 die Bohrung 9 und liegt an der In­ nenseite des Segments der Gehäusewand an, welches die Bohrung 9 begrenzt.
Der Sprengring 16 sichert somit den Drehkörper 7 gegen ein Herauslösen aus der Bohrung 9. Zudem ist ein O-Ring 17 vorgesehen, der zur Abdichtung zwi­ schen der Wand der Bohrung 9 und dem Aufnahmeteil 15 liegt.
Bei am Gehäuse 1 montiertem Drehkörper 7 liegt die Schrägfläche 10 des Ge­ häuses 1 dicht auf der Anschlussfläche 14 des Aufnahmeteils 15 auf. Dabei ist der Drehkörper 7 drehbar am Gehäuse 1 gelagert, wobei der Drehkörper 7 zwi­ schen zwei Drehstellungen gedreht werden kann. In der ersten Drehstellung des Drehkörpers 7 steht dessen Grundkörper 11 wie in Fig. 1 dargestellt senkrecht von der Unterseite des Gehäuses 1 hervor. In der zweiten Drehstellung des Drehkörpers 7 steht der Grundkörper 11 von der an die Schrägfläche 10 an­ grenzenden Seitenfläche des Gehäuses 1 senkrecht hervor.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehkörpers 7 ist an der Innenwand der Bohrung 9 ein erster Anschlag 18 in Form eines Vorsprungs vorgesehen, welcher von der die Bohrung 9 begrenzenden Wand hervorsteht.
Weiterhin sind an gegenüberliegenden Seiten des Aufsatzes 13 weitere An­ schläge 19 vorgesehen. Die Anschläge 19 sind von Vorsprüngen gebildet, die von dem unteren Rand der äußeren Mantelfläche des Aufnahmeteils 15 hervor­ stehen. Die Anschläge 19 sind spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene des Drehkörpers 7 angeordnet.
Je nachdem ob sich der Drehkörper 7 in der ersten oder zweiten Drehposition befindet, liegt der Anschlag 19 an der ersten oder zweiten Seite des Aufsatzes 13 am Anschlag 18 der Bohrung 9 an. Durch diese Anschläge 18, 19 ist die Bewegung des Drehkörpers 7 auf Drehungen von maximal 180° begrenzt.
Zur Fixierung des Drehkörpers 7 in der ersten oder zweiten Drehposition ist ein Einsatz 20 vorgesehen, der in den Hohlraum des hohlzylindrischen Aufnah­ meteils 15 greift. Dabei sind am Einsatz 20 und am Aufnahmeteil 15 Rastmittel vorgesehen, mittels derer das Aufnahmeteil 15 am Einsatz 20 fixierbar ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Einsatz 20 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf, wobei an dessen freien Ende eine Nase 21 zur Führung des im Innern des Einsatzes 20 verlaufenden Kabels 8 vorgesehen ist. Das Kabel 8 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem fla­ chen Band, vorzugsweise aus einem Leiterfilmabschnitt.
Der Einsatz 20 ist Bestandteil eines Einlegeteils 22. Das Einlegeteil 22 und der Einsatz 20 sind einstückig ausgebildet und bestehen aus einem Kunststoff- Spritzteil. Das Einlegeteil 22 besteht dabei aus einem zumindest geringfügig flexiblen Kunststoff.
Das Einlegeteil 22 bildet den unteren Teil des Tubus 6. Hierzu weist das Einle­ geteil 22 einen flächigen Aufbau mit mehreren Wandsegmenten auf, die dicht an den Innenseiten der Gehäusewand anliegen. Das Einlegeteil 22 erstreckt sich dabei über die gesamte Unterseite des Gehäuses 1 sowie den Bereich an der Schrägfläche 10 und einen Abschnitt der angrenzenden Seitenfläche des Ge­ häuses 1. Das Einlegeteil 22 liegt dabei dicht an den entsprechenden Innensei­ ten der Gehäusewand an. Insbesondere weist das Einlegeteil 22 ein ebenes Wandsegment auf, welches auf dem Segment der Gehäusewand aufliegt, in welchem sich die Bohrung 9 befindet. Von diesem Wandsegment des Einlege­ teils 22 steht der Einsatz 20 hervor und ragt in den Hohlraum des in der Boh­ rung 9 liegenden Aufnahmeteils 15. Der Einsatz 20 liegt dabei im Zentrum eines von dem Wandsegment des Einlegeteils 22 hervorstehenden kreisförmi­ gen Randsegments 23, welches den durch die Bohrung 9 ragenden Sprengring 16 umschließt.
Die Ausbildungen der Rastmittel am Einsatz 20 und am Aufnahmeteil 15 zur Fixierung des Drehkörpers 7 in den Drehpositionen sind insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Die Rastmittel an dem Aufnahmeteil 15 sind von zwei Rastleisten 24 gebildet. Die Rastleisten 24 stehen von der den Hohlraum des Aufnahmeteils 15 begren­ zenden Innenwand hervor und sind an dieser Innenwand diametral gegenüber­ liegend angeordnet. Die Rastleisten 24 sind identisch ausgebildet und verlaufen jeweils längs einer Geraden in Längsrichtung des Aufnahmeteils 15. Dabei erstrecken sich die Rastleisten 24 über die gesamte Länge des Aufnahmeteils 15.
Die Rastleisten 24 sind jeweils von Wülsten gebildet, die als Auswölbungen von der Innenwand des Aufnahmeteils 15 hervorstehen. Die Konturen der Auswölbungen verlaufen jeweils längs eines Kreisbogens, wobei der Quer­ schnitt jeder Auswölbung über deren Gesamtlänge konstant ist.
Die Rastmittel an dem Einsatz 20 sind von zwei Rastaufnahmeleisten 25 gebil­ det. Die Rastaufnahmeleisten 25 stehen von der äußeren Mantelfläche des Ein­ satzes 20 hervor und sind diametral gegenüberliegend am Einsatz 20 angeord­ net. Die Rastaufnahmeleisten 25 sind identisch ausgebildet und verlaufen je­ weils längs einer Geraden in Längsrichtung des Einsatzes 20. Dabei erstrecken sich die Rastaufnahmeleisten 25 über die gesamte Länge des Einsatzes 20. Die Längen der Rastaufnahmeleisten 25 entsprechen den Längen der Rastleisten 24.
Jede Rastaufnahmeleiste 25 weist jeweils in Form von Wülsten von der Man­ telfläche des Einsatzes 20 hervorstehende Auswölbungen auf, welche zwei parallel zueinander verlaufende Leisten 26 bilden. Die Formen der Leisten 26 entsprechen im Wesentlichen den Formen der Rastleisten 24. Die Leisten 26 liegen in geringem Abstand zueinander, so dass zwischen diesen eine Vertie­ fung 27 verbleibt, deren Querschnitt an den Querschnitt einer Rastleiste 24 angepasst ist. Der Querschnitt einer so ausgebildeten Rastaufnahmeleiste 25 ist über deren Gesamtlänge konstant.
Wie insbesondere aus den Fig. 4a-c ersichtlich ist der Außendurchmesser des Einsatzes 20 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Hohlraumes des Aufnahmeteils 15. Die Höhen der von der Innenwand des Aufnahmeteils 15 hervorstehenden Rastleisten 24 sowie der vom Einsatz 20 hervorstehenden Rastaufnahmeleisten 25 sind an das geringe Spiel zwischen Einsatz 20 und Aufnahmeteil 15 angepasst.
Bei dem in einer der Drehstellungen liegenden Drehkörper 7 liegen die Rast­ leisten 24 in jeweils einer Vertiefung 27 einer Rastaufnahmeleiste 25. Dabei liegt die Mantelfläche der jeweiligen Rastleiste 24 formschlüssig in der Vertie­ fung 27 der zugeordneten Rastaufnahmeleiste 25. Die Höhen der von der In­ nenwand des Aufnahmeteils 15 hervorstehenden Rastleisten 24 sowie die Hö­ hen der von der Mantelfläche hervorstehenden Rastaufnahmeleisten 25 sind so gewählt, dass die Rastleisten 24 mit geringem Anpressdruck in den Vertiefun­ gen 27 gehalten sind, wodurch diese gegen ein ungewolltes Herauslösen aus den Rastaufnahmeleisten 25 gesichert sind.
Ein sicherer Halt der Rastleisten 24 in den Rastaufnahmeleisten 25 ist insbe­ sondere auch dadurch gewährleistet, dass sich die Rastleisten 24 und Rastauf­ nahmeleisten 25 über die gesamte Länge des Einsatzes 20 beziehungsweise des Aufnahmeteils 15 erstrecken.
Um den Drehkörper 7 aus einer Drehstellung zu lösen, wird dieser mit etwas Druck gegen das Gehäuse 1 gedreht. Dadurch wird der Einsatz 20 mit den Rastaufnahmeleisten 25 etwas eingedrückt. Durch dieses Aufbiegen des Ein­ satzes 20 werden die Rastleisten 24 aus den Rastaufnahmeleisten 25 gelöst, wonach der Einsatz 20 wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Durch Dre­ hen des Einsatzes um 180° wird der Drehkörper 7 dann in die zweite Drehstel­ lung gedreht, wobei in dieser Drehstellung die Rastleisten 24 in den jeweils anderen Rastaufnahmeleisten 25 einrasten. Bei Einführen der Rastleisten 24 in die Rastaufnahmeleisten 25 wird der Einsatz 20 wieder etwas aufgebogen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Öffnung
3
Öffnung
4
Deckel.
5
Austrittsfenster
6
Tubus
7
Drehkörper
8
Kabel
9
Bohrung
10
Schrägfläche
11
Grundkörper
12
Gewindebohrung
13
Aufsatz
14
Anschlussfläche
15
Aufnahmeteil
16
Sprengring
17
O-Ring
18
Erster Anschlag
19
Weitere Anschläge
20
Einsatz
21
Nase
22
Einlegeteil
23
Randsegment
24
Rastleiste
25
Rastaufnahmeleiste
26
Leisten
27
Vertiefung

Claims (26)

1. Gehäuse zur Aufnahme elektronischer und/oder elektrischer und/oder optischer Komponenten mit einem Drehkörper zur wahlweise Änderung der Orientierung einer Kabeldurchführung und/oder eines im Drehkörper angeordneten Kopplungselements, wobei der Drehkörper ein Aufnahme­ teil mit Befestigungsmitteln aufweist, und mit einer Bohrung in einer Ge­ häusewand, in welcher das Aufnahmeteil drehbar gelagert und mittels der Befestigungsmittel fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnah­ meteil (15) einen Hohlraum umschließt, in welchen ein im Gehäusein­ nenraum fixierter Einsatz (20) greift, und dass an dem Aufnahmeteil (15) und dem Einsatz (20) zusammenwirkende Rastmittel zur Fixierung des Drehkörpers (7) in vorgegebenen Drehstellungen vorgesehen sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) eine hohlzylindrische Form aufweist, welche an den Hohlraum des Auf­ nahmeteils (15) angepasst ist, und dass erste Rastmittel von der Mantel­ fläche des Einsatzes (20) hervorstehen und zur Fixierung des Drehkör­ pers (7) in Wirkverbindung mit zweiten Rastmitteln stehen, welche von der den Hohlraum begrenzenden Innenwand des Aufnahmeteils (15) her­ vorstehen.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rastmittel von in Längsrichtung des Aufnahmeteils (15) verlaufenden, Auswölbungen an der Innenwand bildenden Rastleisten (24) gebildet sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innen­ wand des Aufnahmeteils (15) diametral gegenüberliegend zwei identi­ sche Rastleisten (24) vorgesehen sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Auswölbungen der Rastleisten (24) über deren Gesamtlängen konstant sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastmittel von in Längsrichtung verlaufenden Rastaufnahme­ leisten (25) mit einer zentralen Vertiefung (27) gebildet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Drehkörpers (7) eine Rastleiste (24) in der Vertiefung (27) einer Rastaufnahmeleiste (25) liegt.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastaufnahmeleiste (25) von zwei parallel zueinander verlau­ fenden, Auswölbungen an der Mantelfläche des Einsatzes (20) bildenden Leisten (26) gebildet ist, wobei die Vertiefung (27) zwischen den beiden Leisten (26) liegt.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Vertiefung (27) an die Kontur einer Rastleiste (24) angepasst ist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Einsatzes (20) diametral gegenüberliegend zwei identische Rastaufnahmeleisten (25) vorgesehen sind.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) von einem flexiblen Kunststoffteil gebildet ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innen­ raum des hohlzylindrischen Einsatzes (20) ein Kopplungselement, insbe­ sondere ein Kabel (8) geführt ist.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (15) aus Metall oder aus einem starren Kunststoff be­ steht.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, freien Rand des Aufnahmeteils (15) ein das Befestigungsmittel bildender Sprengring (16) vorgesehen ist, der von der äußeren Mantelfläche des Aufnahmeteils (15) hervorsteht.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Gehäuse (1) fixiertem Drehkörper (7) das Aufnahmeteil (15) in der Boh­ rung (9) der Gehäusewand liegt und dass der Sprengring (16) den Rand der Bohrung (9) hintergreift.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur aufweist, wo­ bei eine zwischen einer Seitenfläche und der Unterseite des Gehäuses (1) verlaufende Schrägfläche (10) vorgesehen ist, an welcher die Bohrung (9) zur Aufnahme des Drehkörpers (7) ausmündet.
17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkör­ per (7) einen hohlzylindrischen Grundkörper (11) aufweist, an dessen O­ berseite ein durch eine Auflagefläche begrenzter Aufsatz (13) anschließt, wobei die schräg zur Längsachse des Drehkörpers (7) verlaufende An­ schlussfläche (14) auf die Schrägfläche (10) des Gehäuses (1) aufsetzbar ist, und wobei das Aufnahmeteil (15) an der Aufnahmefläche ausmündet.
18. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Drehstellung des Drehkörpers (7) dessen hohlzylindrischer Grundkörper (11) senkrecht von der Unterseite des Gehäuses (1) und in einer zweiten Drehstellung des Drehkörpers (7) dessen hohlzylindrischer Grundkörper (11) senkrecht von der an die Schrägfläche (10) angrenzenden Seitenflä­ che des Gehäuses (1) hervorsteht.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) Bestandteil eines an Abschnitten der Innenwände des Gehäuses (1) anliegenden Einlegeteils (22) ist.
20. Gehäuse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (22) an den Gehäusewänden anliegt, welche die Unterseite des Gehäuses (1) bilden und welche von der Schrägfläche (10) begrenzt sind.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) von einem ebenen Wandsegment des Einlegeteils (22) hervorsteht, welches auf dem die Bohrung (9) begrenzenden Seg­ ment der Gehäusewand aufliegt.
22. Gehäuse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) im Zentrum eines von dem Wandsegment des Einlegeteils (22) her­ vorstehenden kreisförmigen Randsegments (23) liegt, welches den durch die Bohrung (9) ragenden Sprengring (16) am Aufnahmeteil (15) um­ schließt.
23. Gehäuse nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (22) und der Einsatz (20) von einem einstückig aus­ gebildeten Kunststoff-Spritzteil gebildet sind.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (22) Bestandteil eines aus Kunststoff bestehenden Tubus (6) ist, in welchem elektronische und optische Komponenten an­ geordnet sind.
25. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (9) und am Aufnahmeteil (15) Anschläge (18, 19) zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehkörpers (7) vorgesehen sind.
26. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bestandteil eines optischen Sensors ist.
DE2001119910 2001-04-23 2001-04-23 Gehäuse Expired - Fee Related DE10119910C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119910 DE10119910C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119910 DE10119910C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119910C1 true DE10119910C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7682440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119910 Expired - Fee Related DE10119910C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119910C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215631U1 (de) 2002-10-11 2003-02-06 Sick AG, 79183 Waldkirch Sensor
EP1610603A1 (de) 2004-06-24 2005-12-28 i f m electronic gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
DE102005009620A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
DE102005033391A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelabdichtungshülse
EP2253940A3 (de) * 2009-05-20 2011-10-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor
DE102010038667A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Vorrichtung zur Anpassung eines induktiven oder kapazitiven Näherungsschalters an eine applikationsspezifische Störeinflussumgebung
DE202013103857U1 (de) 2013-08-27 2013-09-12 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensor
DE202012102916U1 (de) 2012-08-02 2013-11-04 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber
EP2693582A1 (de) 2012-08-02 2014-02-05 SICK STEGMANN GmbH Drehgeber
WO2014131839A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer industriesteckverbinder
EP2878931A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Sick Ag Sensor und Verfahren zum wahlweisen Anschließen von zwei unterschiedlichen Seiten
AU2015200659B2 (en) * 2014-03-12 2016-11-17 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Insert casing for fastening an electrical component, object for fastening an insert casing of this type, and method for fastening an insert casing to an object
US20170077640A1 (en) * 2014-03-05 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Housing for a plug-type connector
EP4163598A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Baumer Germany GmbH & Co. KG Gehäuse zur aufnahme elektrischer und/oder elektronischer bauteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014293A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Funke AG, Derendingen Bausatz fuer den aufbau einer reihe schwenk- und drehbarer, untereinander mit einem leitungskanal verbindbarer gehaeuse
DE19718392A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Gehäuse mit Drehkörper
DE19952643C1 (de) * 1999-10-22 2001-03-15 Visolux Elektronik Gmbh Gehäuse mit Drehkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014293A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Funke AG, Derendingen Bausatz fuer den aufbau einer reihe schwenk- und drehbarer, untereinander mit einem leitungskanal verbindbarer gehaeuse
DE19718392A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Gehäuse mit Drehkörper
DE19952643C1 (de) * 1999-10-22 2001-03-15 Visolux Elektronik Gmbh Gehäuse mit Drehkörper

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215631U1 (de) 2002-10-11 2003-02-06 Sick AG, 79183 Waldkirch Sensor
EP1610603A1 (de) 2004-06-24 2005-12-28 i f m electronic gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
DE102004030666A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
DE102004030666B4 (de) * 2004-06-24 2006-04-13 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
US7102078B2 (en) 2004-06-24 2006-09-05 I F M Electronic Gmbh Housing for holding electrical and/or electronic components
DE102005009620A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
US7343803B2 (en) 2005-02-23 2008-03-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Modular ultrasonic sensor
DE102005033391A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelabdichtungshülse
DE102005033391B4 (de) * 2005-07-16 2007-04-12 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Kabelabdichtungshülse
EP2253940A3 (de) * 2009-05-20 2011-10-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor
DE102010038667A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Vorrichtung zur Anpassung eines induktiven oder kapazitiven Näherungsschalters an eine applikationsspezifische Störeinflussumgebung
DE202012102916U1 (de) 2012-08-02 2013-11-04 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber
EP2693582A1 (de) 2012-08-02 2014-02-05 SICK STEGMANN GmbH Drehgeber
US9653839B2 (en) 2013-02-28 2017-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Industrial electrical plug connector
WO2014131839A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer industriesteckverbinder
CN105009374A (zh) * 2013-02-28 2015-10-28 菲尼克斯电气公司 电气工业插接器
CN105009374B (zh) * 2013-02-28 2017-12-12 菲尼克斯电气公司 电气工业插接器
DE202013103857U1 (de) 2013-08-27 2013-09-12 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensor
EP2878931A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Sick Ag Sensor und Verfahren zum wahlweisen Anschließen von zwei unterschiedlichen Seiten
US9612138B2 (en) 2013-11-28 2017-04-04 Sick Ag Sensor and method for the selective connection at two different sides
US20170077640A1 (en) * 2014-03-05 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Housing for a plug-type connector
US9853390B2 (en) * 2014-03-05 2017-12-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Housing for a plug-type connector
US9681563B2 (en) 2014-03-12 2017-06-13 Würth Elektronic Eisos Gmbh & Co. Kg Insert casing for fastening an electrical component
AU2015200659B2 (en) * 2014-03-12 2016-11-17 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Insert casing for fastening an electrical component, object for fastening an insert casing of this type, and method for fastening an insert casing to an object
EP4163598A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Baumer Germany GmbH & Co. KG Gehäuse zur aufnahme elektrischer und/oder elektronischer bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119910C1 (de) Gehäuse
EP1494901B1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP3080875A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102016209490A1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
WO2012089415A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE102011005167A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE60020179T3 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
EP2105716A1 (de) Schutzhaube mit einem Gehäuse zum Schützen eines Messgerätes
DE19733375B4 (de) Vorrichtung zur Branderkennung
DE29900087U1 (de) Kabeldurchführung
DE102012002718B4 (de) Anordnung zur Datenübertragung zwischen einem ersten Anlagenteil und einem relativ zum ersten Anlagenteil verfahrbaren Mobilteil
DE102011089922A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10249981B3 (de) Elektronische Steuereinrichtung mit Mitteln zur Ableitung von Störsignalen
DE19817307C2 (de) Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
WO2017032471A1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
DE10225562C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
EP3675300B1 (de) Adapter zur positionierung und befestigung eines installationsgehäuses
DE4026038A1 (de) Buerstenhalterung fuer einen elektromotor
CH713363B1 (de) Gehäuseanordnung und Messgerät, das Selbige umfasst.
DE202021003121U1 (de) Baugruppe
DE202023106199U1 (de) Universeller Bodentankhalter
DE102021004985A1 (de) Baugruppe
DE19641512A1 (de) Optisches Modul
DE102014203337A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät, Gehäuseeinrichtung
EP0670243A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101