DE10119821A1 - Packing unit to store film on roll has base component with round cross section permanently connected to support discs fitted at ends, withdrawal slot cut out parallel to longitudinal axis, and radially protruding tear-off edge - Google Patents

Packing unit to store film on roll has base component with round cross section permanently connected to support discs fitted at ends, withdrawal slot cut out parallel to longitudinal axis, and radially protruding tear-off edge

Info

Publication number
DE10119821A1
DE10119821A1 DE2001119821 DE10119821A DE10119821A1 DE 10119821 A1 DE10119821 A1 DE 10119821A1 DE 2001119821 DE2001119821 DE 2001119821 DE 10119821 A DE10119821 A DE 10119821A DE 10119821 A1 DE10119821 A1 DE 10119821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
packing
packaging
edge
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001119821
Other languages
German (de)
Other versions
DE10119821B4 (en
Inventor
Joachim Sobek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobek & Sobek Internat oHG
Original Assignee
Sobek & Sobek Internat oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobek & Sobek Internat oHG filed Critical Sobek & Sobek Internat oHG
Priority to DE2001119821 priority Critical patent/DE10119821B4/en
Publication of DE10119821A1 publication Critical patent/DE10119821A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10119821B4 publication Critical patent/DE10119821B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

The packing unit comprises a base component (1) with round cross section to hold and store strip-form rolled up media. The base component is permanently connected to support discs (2) fitted at the ends. The base component may consist of geometrically reinforced paper or cardboard, or plastic. The base component has a withdrawal slot (3) cut out parallel to the longitudinal axis, and a tear-off edge (4) which protrudes radially from the base component and which may be triangular in shape.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem und dessen Herstellung aus geometrisch stabilisiertem sortenreinen Material, insbesondere aus Papier oder Pappe oder Kunststoff, für die Lagerung von kern- oder kernlos gewickelten abrollfähigen Folien, wie z. B. Klebe­ bänder oder Verpackungsfolien aus Papier, Kunststoff oder Metall und für das Konfektio­ nieren derselben, ausgestaltet als Einwegverpackung, die nach dem Benutzen als eine Einheit entsorgt werden kann.The invention relates to a packaging system and its production from geometrical stabilized single-grade material, in particular made of paper or cardboard or plastic, for the storage of coreless or coreless wound rollable films, such as. B. Adhesive Tapes or packaging films made of paper, plastic or metal and for confection kidneys of the same, designed as disposable packaging, which after use as one Unit can be disposed of.

Solche Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen sind allgemein bekannt. Bei den bislang bekannten Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen der gattungsgemässen Art handelt es sich um mehreckige Faltschachteln, die vorzugsweise einen quadratischen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen und stirnseitig geschlossen sind. Die bekannten Lösun­ gen weisen eine beweglich gelagerte und mit dem Grundkörper verbundene Verschluss­ klappe auf, durch die nach dem Öffnen der Verpackung Zugang zum Inhalt entsteht. Mit der Hand kann die aufgewickelte Folie aufgenommen und durch tangentiales Ziehen von der Folienrolle abgewickelt werden. Zur Konfektionierung eines Folienabschnitts wird die Bahn über eine entsprechende an der Längskante der Verpackung angebrachte Trennvorrichtung mittels Handkraft gezogen und damit auf das gewünschte Mass abgelängt. Bei den bekannten Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen der oben beschriebenen Art wird die Folienrolle lose eingelegt. Dadurch entfällt eine axiale und radiale Führung der Folien­ rolle. Das axiale Spiel führt immer dann zur Verkantung der Folienrolle, wenn bei der Hand­ habung nicht mittig zur Längsachse der Folienrolle gezogen wird, was in der Praxis natur­ gemäss auch nicht anders zu erwarten ist. Durch die Verkantung blockiert bzw. klemmt die Rolle und löst sich nur wieder bei erhöhtem Zug, wodurch die Folie ungleichmässig von der Folienrolle gezogen wird, wodurch sich bei Kunststoffmaterial bereits Verfestigungen ergeben können und so das Abtrennen eines Folienabschnitts erschwert wird. Das radiale Spiel führt bei den bisherigen Lösungen dazu, dass die Folienrolle über die Verschluss­ klappe mittels der Hand, die die Verpackung festhält, zusammengedrückt werden muss. Dadurch entstehen, je nach Handhabung, Reibungskräfte, die ein leichtes gleichmässiges Herausziehen eine Folienbahn verhindern.Such packaging and confectioning devices are generally known. Both hitherto known packaging and confectioning devices of the generic type it is polygonal folding boxes, preferably a square or have a triangular cross section and are closed at the end. The well-known solution gene have a movably mounted and connected to the base body closure open up, which gives access to the contents after opening the packaging. With the The wrapped film can be picked up by hand and pulled tangentially from the Film roll are unwound. The web is used to assemble a section of film via a corresponding separating device attached to the longitudinal edge of the packaging pulled by hand and cut to the desired size. Both known packaging and confectioning devices of the type described above the film roll inserted loosely. Axial and radial guidance of the foils is thereby eliminated role. The axial play always leads to tilting of the film roll when at hand have not been pulled centrally to the longitudinal axis of the film roll, which is natural in practice is not to be expected otherwise. Due to the jamming blocks or jams Roll and will only come off when the tension is high, causing the film to unevenly move Film roll is pulled, which already solidifies with plastic material can result and so the separation of a film section is difficult. The radial With previous solutions, play leads to the film roll over the closure flap must be pressed together using the hand that holds the packaging. This creates, depending on the handling, frictional forces that are slightly uniform Prevent pulling out a film sheet.

Unter DE 299 10 433 ist eine Lösung zur Lagerung der Folienrolle bekannt. In der praktischen Ausgestaltung entsteht das Problem, dass durch die hier gewählte Geometrie eine hinreichende Lagerung nicht gegeben ist. Ausserdem entsteht durch die Laschenform eine Lagerung auf drei Punkten, was bei den regelmässig verwendeten spiralgewickelten Kernen mit einer unsauberen Innenkante zu einem Verhaken der Folienrolle führt. Des weiteren ist nachteilig, dass der Benutzer die Laschen vor Gebrauch erst selbst eindrücken muss. DE 299 10 433 a solution for storing the film roll is known. In the practical design creates the problem that the geometry chosen here adequate storage is not provided. In addition, the tab shape creates a bearing on three points, which is what the spiral-wound used regularly Cores with an unclean inner edge will cause the film roll to get caught. Of Another disadvantage is that the user first pushes the tabs in before use got to.  

Die bisher bekannten Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen weisen gezackte oder glatte Abreisskanten auf. In einigen Fällen sind diese am offenen Ende der Verschluss­ klappe angebracht. Um bei dieser Anordnung die Folie zu trennen, muss der Benutzer über erhöhten Druck die Reibung zwischen der Verschlussklappe und der Folienbahn bzw. dem darunterliegenden Verpackungskörper so erhöhen, dass die Folie nicht nachrutscht. Dies ist wegen der Flexibilität des meist einmaligen Kartons sehr schwierig und führt zu unsauberen Schnittkanten oder zu unkontrolliertem Einreissen der Folie. Nachteilig bei dieser Art ist auch das Wiederaufnehmen der verbleibenden Folienfahne zum weiteren Gebrauch, weil nach dem Trennvorgang die Folienfahne unter der Verschlussklappe verbleibt. Zur Wiederauf­ nahme der Folienfahne ist die Verschlussklappe zu öffnen, wodurch überflüssiger Handha­ bungsaufwand entsteht.The previously known packaging and confectioning devices have serrated or smooth tear-off edges. In some cases, these are the closure at the open end flap attached. In order to separate the film with this arrangement, the user must over increased pressure the friction between the flap and the film web or Increase the packaging underneath so that the film does not slip. This is because of the flexibility of the mostly unique carton very difficult and leads to unclean Cut edges or uncontrolled tearing of the film. This type is also disadvantageous the resumption of the remaining foil flag for further use because after the foil tab remains under the flap after the separation process. To resume the foil flap is to open the flap, which makes unnecessary handling expenditure arises.

Den bislang bekannten Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen ist gemeinsam, dass sie das für die Verpackung gewählte Material, meist Pappe, bedingt durch den quadratischen bzw. dreieckigen Querschnitt, verschwenden. Allein unter Umweltgesichts­ punkten ist dies nachteilig. Da der Kern einer Folienrolle aus fertigungstechnischen Gründen wegen der hohen Wickelgeschwindigkeiten eine Mindeststärke aufweisen muss, kann der Rohstoffeinsatz, nur auf die Aussenverpackung der Verpackungs- und Konfektionierein­ richtungen bezogen, optimiert werden. Das verpackte Gut, die Folienbahn, hat im aufge­ wickelten Zustand einen kreisrunden Querschnitt. Daraus ergibt sich, dass bei Abweichung von dieser geometrischen Form ineffizient verpackt und damit Rohstoffe und die für die Herstellung benötigten Energien verschwendet werden. Ein Vergleich für das benötigte Verpackungsmaterial in Abhängigkeit von der Querschnittsgeometrie der Aussenverpackung (bei konstanter Länge der Folienrolle) verdeutlicht diesen Sachverhalt:The packaging and assembly equipment known to date has in common that the material chosen for packaging, mostly cardboard, due to the square or triangular cross section. From an environmental perspective alone to score this is disadvantageous. Because the core of a film roll for manufacturing reasons because of the high winding speeds must have a minimum thickness Use of raw materials, only on the outer packaging of the packaging and assembly directions, optimized. The packaged good, the film, has opened up wrapped condition a circular cross-section. It follows that if there is a deviation packaged inefficiently by this geometric shape and thus raw materials and those for the Manufacturing required energies are wasted. A comparison for what is needed Packaging material depending on the cross-sectional geometry of the outer packaging (with a constant length of the film roll) illustrates this fact:

Tabelle 1 Table 1

Tabelle 1 zeigt, dass der häufig verwendete quadratische Querschnitt regelmässig 27% mehr Verpackungsmaterial benötigt als der kreisförmige Querschnitt.Table 1 shows that the frequently used square cross-section regularly 27% requires more packaging material than the circular cross-section.

Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen, die in Form von Faltschachteln ausgebildet sind, weisen darüber hinaus einen weiteren Nachteil in der Handhabung auf. Diese Falt­ schachteln sind stirnseitig durch mehrfach gefaltete Pappe mittels Verkleben verschlossen. Dadurch entsteht eine indifferente Oberfläche und diese Art der Verpackung eignet sich nicht zum Aufstellen der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung auf deren Stirnseite. Ausserdem verläuft der Schwerpunkt bei dieser Ausführung wegen fehlender Zentrierung der Folienrolle nicht durch die Längsachse der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung. Ein Aufstellen dieser Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen z. B. am Arbeitsplatz mit vertikaler Orientierung der Längsachse ist daher nicht möglich, wäre aber wünschenswert.Packaging and confectioning devices, which are designed in the form of folding boxes have a further disadvantage in handling. This fold Boxes are sealed on the front by means of glued cardboard. This creates an indifferent surface and this type of packaging is suitable not to set up the packaging and assembly equipment on the front. In addition, the focus of this version is due to the lack of centering  the film roll not through the longitudinal axis of the packaging and packaging device. Setting up this packaging and packaging equipment z. B. at work Vertical orientation of the longitudinal axis is therefore not possible, but would be desirable.

Der hier vorgelegten Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde eine Verpackungs- und Kon­ fektioniereinrichtung der gattungsgemässen Art so zu gestalten, dassThe present invention is based on the tasks of packaging and con Fectioning device of the generic type so that

ÖKOLOGIEECOLOGY

  • - weniger Material verbraucht wird,- less material is used,
  • - die Sortenreinheit gewahrt wird,- the variety purity is maintained,
KOSTENCOSTS

  • - die Logistik- und Transportkosten reduziert werden,- the logistics and transport costs are reduced,
  • - die Verpackung am Produktionsort der Folienrolle in einem parallelen Fertigungsprozess hergestellt werden kann,- The packaging at the production location of the film roll in a parallel manufacturing process can be made
HANDHABUNGHANDLING

  • - das Verkanten der Folienrolle verhindert wird- The tilting of the film roll is prevented
  • - ein gleichmässiger und sauberer Schnitt möglich wird,- a uniform and clean cut is possible,
  • - die Handhabung einfacher wird,- handling becomes easier,
  • - die Ergonomie der Hand berücksichtigt wird und- the ergonomics of the hand are taken into account and
  • - das Wiederaufnehmen der Folienbahn erleichtert wird.- The resumption of the film web is facilitated.

Diese mehrdimensionale Aufgabenstellung wird erfindungsgemäss dergestalt gelöst, dass der Grundkörper (1) der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung in kreisrundem Quer­ schnitt ausgeführt wird und an den stirnseitigen Enden sortenreine Lagerscheiben (2) fest angebracht sind, wie in Fig. 1 skizziert. Dadurch wird der bestmögliche ökologische Wirkungsgrad erzielt. Der kreisrunde Querschnitt führt zu einer höheren Packungsdichte beim Einlegen in die gewählten Gebindeverpackungen zum Zwecke des Transports vom Herstellungsort an den Verkaufsort und damit zu niedrigeren Logistikkosten. Auch ist die kreisrunde Form vorteilhaft beim Einlegen der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung in die Regale am Verkaufspunkt und führt auch dort zu weniger Aufwand.This multidimensional task is solved according to the invention in such a way that the base body ( 1 ) of the packaging and confectioning device is executed in a circular cross-section and unmixed bearing disks ( 2 ) are firmly attached to the front ends, as outlined in FIG. 1. This ensures the best possible ecological efficiency. The circular cross-section leads to a higher packing density when inserted in the selected packaging for the purpose of transport from the place of manufacture to the point of sale and thus to lower logistics costs. The circular shape is also advantageous when inserting the packaging and assembly equipment on the shelves at the point of sale and also leads to less effort there.

Der kreisrunde Grundkörper (1) wird aus geometrisch verstärktem flachem bahnförmigem Ausgangsmaterial gebildet (Fig. 11, Ia). Solche Materialien sind bekannt und erhältlich. Beispielsweise kann in einer Ausführung Wellpappe angeführt werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf mehrlagige Baustoffe, wie z. B. Sandwich-Pappen und -Kunststoffen. Vorteilhaft ist die Ausführung in Wellpappe wegen des damit verbundenen Stabilitäts- bzw. Gewichtsvorteils gegenüber einlagigen Papieren oder Pappen. Die einseitig wellige Well­ pappe wird wegen ihrer Rollbarkeit bevorzugt, dergestalt dass die wellige Seite nach innen orientiert wird um Spannungen zu vermeiden. Die glatte, namentlich die Aussenseite des aus Wellpappe oder entsprechendem Material gerollten Grundkörpers (1) eignet sich zum Bedrucken oder kaschieren für die Beschriftung der Verpackungs- und Konfektionierein­ richtung.The circular base body ( 1 ) is formed from geometrically reinforced flat web-shaped starting material ( Fig. 11, Ia). Such materials are known and available. For example, corrugated cardboard can be mentioned in one embodiment. The invention also extends to multi-layer building materials, such as. B. Sandwich boards and plastics. The design in corrugated cardboard is advantageous because of the associated stability or weight advantage compared to single-layer paper or cardboard. The corrugated cardboard that is corrugated on one side is preferred because of its rollability, in such a way that the corrugated side is oriented inwards to avoid tension. The smooth, in particular the outside of the base body ( 1 ), which is made of corrugated cardboard or corresponding material, is suitable for printing or laminating for labeling the packaging and confectioning device.

Die stirnseitig angeordneten Lagerscheiben (2) sind nach Montage der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung fest mit dem Grundkörper (1) verbunden und stabilisieren diesen dadurch. Die dauerhafte Verbindung von Grundkörper (1) und Lagerscheiben (2) erhöht die Stabilität und Standfestigkeit der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung. Die zur Aussenseite plane Ausführung der Lagerscheiben (2) führt dazu, dass die Verpackungs- und Konfekioniereinrichtung aufrecht hingestellt werden kann ohne von selbst zu kippen.The bearing disks ( 2 ) arranged at the end are firmly connected to the base body ( 1 ) after assembly of the packaging and assembly device and thereby stabilize it. The permanent connection of the base body ( 1 ) and the bearing washers ( 2 ) increases the stability and stability of the packaging and assembly device. The design of the bearing disks ( 2 ), which is planar on the outside, means that the packaging and confectioning device can be placed upright without tipping over on its own.

Die Lagerscheiben (2) dienen zur Aufnahme und Lagerung der Folienrolle (5) und sichern deren Führung axial und radial. Durch die Zentrierung der Folienrolle (5) mittels Lagerschei­ ben (2) kann der Durchmesser des Grundkörpers sehr klein werden, so dass nur ein geringes radiales Spiel v (aus Fig. 2) zwischen Grundkörper (1) und Folienrolle (4) erforder­ lich ist. Dadurch wird ein günstiger Effekt auf den Verbauch von Verpackungsmaterial erzielt.The bearing disks ( 2 ) serve to receive and support the film roll ( 5 ) and ensure their guidance axially and radially. By centering the film roll ( 5 ) by means of bearing washers ben ( 2 ), the diameter of the base body can become very small, so that only a small radial clearance v (from FIG. 2) between base body ( 1 ) and film roll ( 4 ) is required , This has a favorable effect on the consumption of packaging material.

Durch die bei der Erfindung verwendeten Lagerscheiben (2) wird ebenfalls ein gleich­ mässiges Herausziehen des Folienmaterials ermöglicht. Die verbleibende Reibung zwischen Lagerscheibe (2) und Folienrolle (4) verhindert ein Zurückrutschen der Folienfahne (7). Dadurch kann die aus dem Grundkörper (1) herausragende Folienfahne (7) bei erneutem Gebrauch wieder einfach aufgenommen werden.The bearing disks ( 2 ) used in the invention also enable the film material to be pulled out uniformly. The remaining friction between the bearing disc ( 2 ) and the film roll ( 4 ) prevents the film flag ( 7 ) from sliding back. As a result, the foil lug ( 7 ) protruding from the base body ( 1 ) can easily be picked up again when used again.

In Ausgestaltung der Erfindung ist eine um den Winkel α gegenüber dem Entnahmeschlitz (3) gedrehte und parallel zur Längsachse des Grundkörpers (1) angebrachte gerade (Fig. 10a) oder spiralförmige (Fig. 10b) Abreisskante (4) vorgesehen. Der Winkel α (in Fig. 1) liegt zweckmässig zwischen 20° und 340°, so dass einerseits die Ergonomie von Hand und Handgelenk berücksichtigt wird und andererseits die aus dem Entnahmeschlitz herausra­ gende Folienfahne (7) zur einfachen Wiederaufnahme ausreichend lang ist. Der Winkel α hängt massgeblich vom Durchmesser des Grundkörpers (1) ab. Bei mittleren Durchmessern von 40-60 mm hat sich ein Winkel α von 50° bis 90° bzw. 270° bis 310° als vorteilhaft erwiesen.In an embodiment of the invention, a straight ( FIG. 10a) or spiral ( FIG. 10b) tear-off edge ( 4 ) is provided, which is rotated by the angle α relative to the removal slot ( 3 ) and attached parallel to the longitudinal axis of the base body ( 1 ). The angle α (in Fig. 1) is expediently between 20 ° and 340 °, so that on the one hand the ergonomics of the hand and wrist is taken into account and on the other hand the foil tab ( 7 ) which extends out of the removal slot is sufficiently long for easy resumption. The angle α depends largely on the diameter of the base body ( 1 ). With average diameters of 40-60 mm, an angle α of 50 ° to 90 ° or 270 ° to 310 ° has proven to be advantageous.

Bei der Anwendung der hier beschriebenen Erfindung auf vorkonfektionierte bahnartige abrollbare Medien, wie beispielsweise Müll- oder Eisbeutel, deren Länge über eine im Ver­ lauf der Folienbahn wiederkehrende Perforierung determiniert ist, entfällt die Abreisskante (4) ersatzlos. Das Abreissen der Folie in diesem Fall erfolgt indem die Folienrolle (5) über einen erhöhten Handdruck auf den Grundkörper (1) gebremst wird und dadurch die zum Abreissen erforderliche Zugkraft aufgebaut wird.In the application of the invention described here to prefabricated web-like unrollable media, such as garbage or ice packs, the length of which is determined by a recurring perforation in the course of the film, the tear-off edge ( 4 ) is omitted without replacement. The film is torn off in this case by braking the film roll ( 5 ) with increased hand pressure on the base body ( 1 ) and thereby building up the tensile force required for tearing off.

In der weitergehenden Ausgestaltung der Erfindung wird das Verschliessen der Verpac­ kungs- und Konfektioniereinrichtung gelöst durch ein am offenen Ende der aufgewickelten Folie (6) angebrachten Verschlussstreifen (8b), z. B. aus Papier, der zu einem Teil auf die Folienrolle (7) mit aufgewickelt wird und zu einem anderen Teil aus dem Entnahmeschlitz (3) des Grundkörpers (1) dergestalt herausschaut, dass dieser Teil soweit um den Grundkörper (1) gelegt werden kann um die Abreisskante (4) zu bedecken, wie in Fig. 3b gezeigt. Der angebrachte Verschlussstreifen (8b) wird in seinem weiteren Verlauf hinter der Abreisskante (4) auf dem Grundkörper (1) dergestalt befestigt, das der Benutzer vor dem erstmaligen Gebrauch den Verschlussstreifen (8b) leicht von dem Grundkörper (1) lösen kann und bei weiterem Ziehen des Verschlussstreifens (8b) an die eigentliche Folie (6) gelangt. Damit wird erreicht, dass einerseits am Verkaufspunkt die Verpackungs- und Konfektionierein­ richtung hygienisch einwandfrei verschlossen ist und andererseits ein leichtes Öffnen ohne Verletzungsgefahr gewährleistet ist.In the further embodiment of the invention, the closing of the packaging and confectioning device is solved by a sealing strip ( 8 b) attached to the open end of the wound film ( 6 ), for. B. made of paper, which is partly wound onto the film roll ( 7 ) and looks out from the removal slot ( 3 ) of the base body ( 1 ) in such a way that this part can be placed around the base body ( 1 ) to cover the tear-off edge ( 4 ), as shown in Fig. 3b. The attached sealing strip ( 8 b) is attached in its further course behind the tear-off edge ( 4 ) on the base body ( 1 ) in such a way that the user can easily remove the locking strip ( 8 b) from the base body ( 1 ) before the first use and if the sealing strip ( 8 b) is pulled further, it reaches the actual film ( 6 ). This ensures that, on the one hand, the packaging and assembly device is hygienically closed at the point of sale and, on the other hand, easy opening without risk of injury is guaranteed.

Wie oben erwähnt ist das Verpackungssystem eine Einheit, bestehend aus den Elementen Grundkörper (1), Lagerscheiben (2), Folienrolle (5) und Abreisskante (4). Sie lässt sich nur durch Zerstören öffnen. Nach Abrollen des gesamten Inhalts kann die Verpackung sorten­ rein als eine Einheit entsorgt und der Wiederverwertung zugeführt werden.As mentioned above, the packaging system is a unit consisting of the elements base body ( 1 ), bearing washers ( 2 ), film roll ( 5 ) and tear-off edge ( 4 ). It can only be opened by destroying it. After unrolling the entire content, the packaging can be disposed of as a single unit and sent for recycling.

Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau nach Patentan­ spruch 1. Die stirnseitig eingesetzte Lagerscheibe (2) ist dauerhaft mit dem Grundkörper (1) verbunden. Der Entnahmeschlitz (3) mit dem Spaltmass s (in Fig. 1) ist so gestaltet, dass s < t, wobei t die Folienstärke ist.The embodiment in Fig. 1 and Fig. 2 shows the basic structure according to patent claim 1. The front-side bearing disc ( 2 ) is permanently connected to the base body ( 1 ). The removal slot ( 3 ) with the gap dimension s (in FIG. 1) is designed such that s <t, where t is the film thickness.

In einem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3a ist der Grundkörper (1) im Querschnitt an einem Ende spiralförmig ausgestaltet mit der Überlappung nach (8a). In Fig. 3b ist die Ausführung für das Verschliessen der Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung mittels Verschluss­ streifen (8b) gezeigt.In one embodiment. Fig. 3a is the base body ( 1 ) in cross section at one end designed spirally with the overlap according to ( 8 a). In Fig. 3b, the version for closing the packaging and confectioning device by means of stripes ( 8 b) is shown.

Die Ausführung der Abreisskante (4) in Fig. 9 zeigt die dreiecksfömige Ausbildung auf dem Grundkörper (1) nach Patentanspruch 6. Die Abreisskante (4) kann sowohl parallel (Fig. 10a) als auch spiralförmig (Fig. 10b) zum Entnahmeschlitz (3) verlaufen, entsprechend Patenanspruch 7.The design of the tear-off edge ( 4 ) in FIG. 9 shows the triangular shape on the base body ( 1 ) according to claim 6. The tear-off edge ( 4 ) can be both parallel ( FIG. 10a) and spiral ( FIG. 10b) to the removal slot ( 3 ) run according to claim 7 .

Die bevorzugten Ausführungen der Lagerscheiben (2) sind in Fig. 4 bis Fig. 8 gezeigt.The preferred embodiments of the bearing discs (2) in Fig. 4 to Fig. 8.

Gemäss Patentanspruch 10 verfügen die Ausführungsbeispiele für Lagerscheiben (2) in Fig. 4, Fig. 7 und Fig. 8 über Lagerzapfen (9) zur Aufnahme der Folienrolle (5). According to claim 10, the embodiments of bearing discs (2) in Figure 8 have. 4, Fig. 7 and Fig. On bearing pins (9) for receiving the film roll (5).

Gemäss Patentanspruch 11 sind in Fig. 5 und Fig. 6 Ausführungsbeispiele für Lagerscheiben (2) gezeigt, bei denen eine Lagerbohrung (10) zur Aufnahme der Folienrolle (5) vorgesehen ist.According to claim 11 5 6 Exemplary embodiments of bearing discs (2) and Fig. Are shown in Fig., In which a bearing bore (10) is provided for receiving the film roll (5).

Ausführungsbeispiele zu Patentanspruch 12 sind in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Der Bund (11) ermöglicht ein exaktes Positionieren der Lagerscheiben (2) innerhalb des Grundkörpers (1) und verschliesst dessen stirnseitige Schnittkante.Embodiments to claim 12, in FIG. 4 and FIG. 5. The collar ( 11 ) enables the bearing disks ( 2 ) to be positioned exactly within the base body ( 1 ) and closes the cutting edge on the end face thereof.

Fig. 7 und Fig. 8 stützen den Patentanspruch 13. Die Lagerscheiben (2) sind dergestalt aus­ geführt, dass sie an Ihrem äusseren Umfang parallel zur Mittelachse verlaufen um dort die Verbindung zum Grundkörper (1) herzustellen. In Wellenform wird der zentrisch positionierte Lagerzapfen (9) kalottenartig ausgebildet. Diese Ausführung eignet sich besonders zur Verwendung von Recyclingpappen und kann durch Pressverfahren kostengünstig hergestellt werden. Fig. 7 and Fig. 8 support the claim 13. The bearing washers ( 2 ) are designed in such a way that they run parallel to the central axis on their outer circumference in order to establish the connection to the base body ( 1 ) there. The centrally positioned bearing journal ( 9 ) is designed in the form of a dome in the form of a wave. This version is particularly suitable for the use of recycled cardboard and can be manufactured inexpensively by pressing processes.

Nach Patentanspruch 14 ist es auch möglich die Verbindung zwischen Grundkörper (1) und Lagerscheibe (2) dergestalt auszubilden, dass die Aussenseite des Grundkörpers (1) in die Aussparung der Lagerscheibe (2) eingeführt wird (Fig. 8).According to claim 14, it is also possible to form the connection between the base body ( 1 ) and the bearing plate ( 2 ) such that the outside of the base body ( 1 ) is inserted into the recess of the bearing plate ( 2 ) ( Fig. 8).

Andeutungsweise ist in Fig. 11 das Ablaufschema für die Produktion der erfindungsge­ mässen Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung skizziert, für das in Patentanspruch 17 Schutz begehrt wird.The process flow diagram for the production of the packaging and confectioning device according to the invention is outlined in FIG. 11, for which protection is sought in claim 17.

Das Ablaufschema ist in Phasen unterteilt, wobei die Phasen Ia und Ib bzw. die Phasen IIa und IIb jeweils parallel ablaufen. Die Phasen werden im einzelnen nachfolgend erläutert.The flow chart is divided into phases, with phases Ia and Ib and phases IIa and IIb each run in parallel. The phases are explained in detail below.

In Phase Ia wird das Ausgangsmaterial für den Grundkörper (1) z. B. Wellpappe von einer Rolle abgewickelt (kontinuierlicher Prozess) und auf das jeweilige Mass quer und/oder längs zur abgerollten Bahn abgelängt um in Phase IIa für die weiteren Schritte vorbereitet zu werden. Diese Vorbereitungen können prozess- und materialabhängig beispielsweise in der Erwärmung, der Veränderung der Feuchtigkeit, dem Bedrucken oder Kaschieren, sowie ggf. dem Anbringen eine Abreisskante (4) bestehen und schliessen ab mit der Umformung des so vorbereiteten Grundkörpers (1) für Phase III. Die Umformung legt andeutungsweise die spätere kreisrunde Form des Grundkörpers (1) fest, wobei dieser zunächst wie in Fig. 11, Phase III gezeigt, V-förmig einseitig offen ausgebildet wird.In phase Ia the starting material for the base body ( 1 ) z. B. Corrugated cardboard unwound from a roll (continuous process) and cut to length and / or lengthwise to the unrolled web to be prepared in phase IIa for the next steps. Depending on the process and material, these preparations can consist, for example, of heating, changing the humidity, printing or laminating, and possibly attaching a tear-off edge ( 4 ) and conclude with the reshaping of the base body ( 1 ) thus prepared for phase III. The shaping indicates the later circular shape of the base body ( 1 ), whereby this is initially designed as V-shaped, open on one side, as shown in FIG. 11, phase III.

Parallel findet in Phase Ib das Umrollen des bahnförmigen Materials auf die Folienrolle (5) statt. In Phase IIb kann ggf. der Verschlussstreifen (8b) angebracht werden.In phase Ib, the sheet material is rolled over onto the film roll ( 5 ) in parallel. In phase IIb, the sealing strip ( 8 b) can be attached if necessary.

Das Einlegen der Folienrolle in den noch geöffneten Grundkörper (1) erfolgt in Phase III, wo die Prozesse zusammenlaufen. Nach dem Einlegen wird der Grundkörper (1) in seine end­ gültige kreisrunde Form gebracht. The film roll is inserted into the still open base body ( 1 ) in phase III, where the processes converge. After insertion, the base body ( 1 ) is brought into its final circular shape.

In Phase 4 werden die Lagerscheiben (2) axial an den vorgeformten Grundkörper (1) heran­ geführt, dergestalt, dass die Folienrolle (5) innerhalb des Grundkörpers (1) mit gleich­ mässigem Spaltmass v zentriert wird und eine dauerhafte Verbindung zwischen Lager­ scheibe (2) und Grundkörper (1) entsteht.In phase 4 , the bearing washers ( 2 ) are brought axially up to the preformed base body ( 1 ) in such a way that the film roll ( 5 ) is centered within the base body ( 1 ) with a uniform gap dimension v and a permanent connection between the bearing washer ( 2 ) and base body ( 1 ).

Abschliessend werden die fertigen Verpackungs- und Konfektioniereinrichtungen zum Transport in die Umverpackungen platzsparend eingelegt (Phase V).Finally, the finished packaging and packaging equipment becomes Transport inserted in the outer packaging to save space (phase V).

Die mit der Erfindung einhergehenden Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen sind:
The advantages associated with the invention over the known solutions are:

  • - Materialeinsparung durch die Verwendung geometrisch verstärkter Ausgangsstoffe und durch geringes Spiel v.- Material savings through the use of geometrically reinforced raw materials and by little play v.
  • - Entsorgung nach Gebrauch als eine Einheit durch Sortenreinheit.- Disposal after use as a unit by type purity.
  • - Reduzierung der Logistik- und Transportkosten über die Prozesse Herstellung der Ver­ packung, Transport, Einlegen in Regale und anschliessende Entsorgung durch kreis­ runde Geometrie und geringeres Verpackungsvolumen.- Reduction of logistics and transport costs via the processes manufacturing the ver packing, transport, placing on shelves and subsequent disposal by district round geometry and lower packaging volume.
  • - Kontinuierlicher Parallelprozess in der Herstellung von Folienrolle (5) und Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung und dadurch Einsparung in der Produktion.- Continuous parallel process in the production of film roll ( 5 ) and packaging and assembly equipment and thereby savings in production.
  • - Gleichmässiges leichtes Herausziehen der Folie ohne zu Verkanten oder Herauszufallen durch Verwendung von Lagerscheiben (2) und damit gleichmässiger und sauberer Schnitt der Folie nachhaltig reproduzierbar.- Even, easy pulling out of the film without tilting or falling out through the use of bearing washers ( 2 ) and thus a uniform and clean cut of the film.
  • - Verbesserte Ergonomie durch kreisrunde Ausführung und vollständig gekapselte Folien­ rolle (5).- Improved ergonomics thanks to the circular design and completely encapsulated film roll ( 5 ).
  • - Vereinfachte Aufnahme der Folienfahne (7) vor dem erstmaligen Gebrauch durch Anbringen eines Verschlussstreifens (8b).- Simplified inclusion of the foil flag ( 7 ) before the first use by attaching a sealing strip ( 8 b).
  • - Einfacheres Wiederaufnehmen der Folienfahne (7) zum erneuten Gebrauch, durch um Winkel α versetzte Abreisskante (4).- Easier resumption of the foil flag ( 7 ) for re-use by tear-off edge ( 4 ) offset by angle α.

Claims (17)

1. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung, bestehend aus einem Grundkörper (1) mit kreisrundem Querschnitt zur Aufnahme und Lagerung von bahnförmigen, abrollbaren Medien und zur Konfektionierung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund­ körper mit den stirnseitig angebrachten Lagerscheiben (2) dauerhaft fest verbunden ist.1. Packing and confectioning device, consisting of a base body ( 1 ) with a circular cross-section for receiving and storing web-shaped, unrollable media and for assembling the same, characterized in that the base body with the front-mounted bearing discs ( 2 ) is permanently firmly connected , 2. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Grundkörper (1) aus geometrisch verstärktem Papier oder Pappe (z. B. Wellpappe) oder Kunststoff besteht.2. Packing and confectioning device acc. Claim 1, characterized in that the base body ( 1 ) consists of geometrically reinforced paper or cardboard (e.g. corrugated cardboard) or plastic. 3. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) über einen parallel zur Längsachse ausge­ prägten Entnahmeschlitz (3) verfügt.3. Packing and confectioning device acc. Claims 1 and 2, characterized in that the base body ( 1 ) has a removal slot ( 3 ) which is embossed parallel to the longitudinal axis. 4. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Grundkörper (1) mit einer Abreisskante (4) versehen ist.4. Packing and confectioning device acc. Claim 1, characterized in that the base body ( 1 ) is provided with a tear-off edge ( 4 ). 5. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abreisskante (4) aus dem Grundkörper (1) radial hervorragt (Fig. 9).5. Packing and assembly equipment acc. Claim 4, characterized in that the tear-off edge ( 4 ) protrudes radially from the base body ( 1 ) ( Fig. 9). 6. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (4) in Dreiecksform ausgestaltet ist (Fig. 9). 6. Packing and confectioning device acc. Claims 4 and 5, characterized in that the tear-off edge ( 4 ) is designed in a triangular shape ( Fig. 9). 7. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (4) um einen Winkel α gegenüber dem Entnahmeschlitz (3) verdreht, parallel (Fig. 10a) oder spiralförmig (Fig. 10b), angeordnet ist.7. Packing and assembly equipment acc. Claims 1 to 6, characterized in that the tear-off edge ( 4 ) is rotated by an angle α with respect to the removal slot ( 3 ), arranged in parallel ( Fig. 10a) or in a spiral ( Fig. 10b). 8. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Lagerscheiben (2) die Folienrolle (5) zentrieren.8. Packing and confectioning device acc. Claim 1, characterized in that bearing discs ( 2 ) center the film roll ( 5 ). 9. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheiben (2) und der Grundkörper (1) und die Abreiss­ kante (4) aus dem selben Rohstoff (Sortenreinheit) bestehen.9. Packing and assembly device acc. Claims 1 and 8, characterized in that the bearing washers ( 2 ) and the base body ( 1 ) and the tear-off edge ( 4 ) consist of the same raw material (type purity). 10. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagerscheibe (2) mit einem Lagerzapfen (9) versehen ist (Fig. 4/Fig. 7/Fig. 8).10. Packing and confectioning device acc. Claim 8, characterized in that the bearing disc ( 2 ) is provided with a journal ( 9 ) ( Fig. 4 / Fig. 7 / Fig. 8). 11. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Patentanspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagerscheibe (2) mit einer Lagerbohrung (10) versehen ist (Fig. 5/Fig. 6).11. Packing and assembly device acc. Claim 8, characterized in that the bearing disc ( 2 ) is provided with a bearing bore ( 10 ) ( Fig. 5 / Fig. 6). 12. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheiben (2) über einen Bund (11) an den Grundkörper (1) angelegt werden (Fig. 4/Fig. 5).12. Packaging and confectioning device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bearing disks ( 2 ) are placed over a collar ( 11 ) on the base body ( 1 ) ( Fig. 4 / Fig. 5). 13. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (9) der Lager­ scheibe (2) in Wellenform ausgeführt ist (Fig. 7/Fig. 8).13. Packaging and confectioning device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bearing journal ( 9 ) of the bearing disc ( 2 ) is designed in wave form ( Fig. 7 / Fig. 8). 14. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (2) mit dem Grundkörper (1) über dessen Aussenseite verbunden ist (Fig. 8).14. Packaging and confectioning device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bearing disc ( 2 ) is connected to the base body ( 1 ) via its outside ( FIG. 8). 15. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Enden (8a in Fig. 3a) des Grundkörpers spiralförmig überlappen.15. Packing and confectioning device acc. Claim 1, characterized in that the free ends ( 8 a in Fig. 3a) of the base body overlap spirally. 16. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am losen Ende der Folie ein Verschlussstreifen (8b in Fig. 3b) angebracht ist.16. Packing and confectioning device acc. Claim 1, characterized in that a sealing strip ( 8 b in Fig. 3b) is attached to the loose end of the film. 17. Verpackungs- und Konfektioniereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für den Grundkörper (1) in aufgerollten Bahnen ausgeführt ist (Ia in Fig. 11).17. Packaging and confectioning device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the starting material for the base body ( 1 ) is executed in rolled-up webs (Ia in Fig. 11).
DE2001119821 2001-04-23 2001-04-23 Packaging and packaging equipment (packaging system) Expired - Fee Related DE10119821B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119821 DE10119821B4 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Packaging and packaging equipment (packaging system)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119821 DE10119821B4 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Packaging and packaging equipment (packaging system)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119821A1 true DE10119821A1 (en) 2002-10-31
DE10119821B4 DE10119821B4 (en) 2005-04-14

Family

ID=7682383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119821 Expired - Fee Related DE10119821B4 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Packaging and packaging equipment (packaging system)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119821B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233602A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Transport and dispenser box made from a blank of cardboard, corrugated cardboard or the like and with the web accommodated therein and wound into a roll
DE102004016269B3 (en) * 2004-04-02 2005-07-07 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Transport, storage and dispensing device for flexible material used in automobile repair shop has transport and dispensing box supported between side wings of holder via guide axis fitted through flexible material supply reel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138841A1 (en) * 1990-11-26 1992-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd PHOTOGRAPHIC FILM CASSETTE
DE29607462U1 (en) * 1996-04-24 1997-08-28 Beiersdorf Ag Core plug module
DE29703337U1 (en) * 1997-02-25 1998-08-27 Vorwerk Co Interholding Packing unit for a hook tape plastic film
DE29910433U1 (en) * 1999-06-15 1999-08-12 Quickpack Haushalt & Hygiene G Packaging box
DE69603045T2 (en) * 1995-04-18 2000-02-24 Agfa Gevaert Nv Light-sensitive film roll packed in light-tight packaging
DE20017495U1 (en) * 2000-10-12 2000-12-21 Silu Verwaltung Ag Meggen Device for dispensing and cutting adhesive tape

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138841A1 (en) * 1990-11-26 1992-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd PHOTOGRAPHIC FILM CASSETTE
DE69603045T2 (en) * 1995-04-18 2000-02-24 Agfa Gevaert Nv Light-sensitive film roll packed in light-tight packaging
DE29607462U1 (en) * 1996-04-24 1997-08-28 Beiersdorf Ag Core plug module
DE29703337U1 (en) * 1997-02-25 1998-08-27 Vorwerk Co Interholding Packing unit for a hook tape plastic film
DE29910433U1 (en) * 1999-06-15 1999-08-12 Quickpack Haushalt & Hygiene G Packaging box
DE20017495U1 (en) * 2000-10-12 2000-12-21 Silu Verwaltung Ag Meggen Device for dispensing and cutting adhesive tape

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233602A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-12 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Transport and dispenser box made from a blank of cardboard, corrugated cardboard or the like and with the web accommodated therein and wound into a roll
US6976583B2 (en) 2002-07-24 2005-12-20 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Transportation and dispenser box made of cardboard and including a roll or items to be used in garages
DE102004016269B3 (en) * 2004-04-02 2005-07-07 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Transport, storage and dispensing device for flexible material used in automobile repair shop has transport and dispensing box supported between side wings of holder via guide axis fitted through flexible material supply reel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119821B4 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812444C2 (en)
EP2138664B1 (en) Precompressed sealing tape
DE2647830A1 (en) SELF-ADHESIVE, RELEASABLE LOCKING TAPE
DE8616468U1 (en) Output bin for sheet material
DE2425564A1 (en) FOLDABLE COMPOSITE PANEL
DE19841609A1 (en) Adhesive element for flying change of material rolls comprises base element made adhesive on both sides, and is made of material which separates into two layers between its top and bottom surfaces under normal loading
EP2173641B1 (en) Transportable arrangement comprising a plurality of stuffing envelopes adjoining each other in a planar manner and a packaging
EP1384687B1 (en) Dispenser box for consumable articles provided continuously on a roll
DE2737384C3 (en) Packaging container and method and device for its manufacture
DE60008852T3 (en) PACKAGING UNIT
DE10119821A1 (en) Packing unit to store film on roll has base component with round cross section permanently connected to support discs fitted at ends, withdrawal slot cut out parallel to longitudinal axis, and radially protruding tear-off edge
EP2224417A1 (en) Surrounding label and container with such a label
CH688890A5 (en) A method of producing Palettenstuetzen.
WO1991018807A1 (en) Packaging-material body
EP0603113A1 (en) Packaging especially for books
DE102006061519B3 (en) Cardboard package for foil roll, has multiple support projections arranged in respective folding axes, where folding axes extend approximately parallel to or slightly under point angle suitable for diagonals
DE102005055227A1 (en) Packing process for hygiene articles involves inserting article between two foil webs into roll receivers, rotating rolls and packing article between foil webs
EP2036831B1 (en) Sales blister packaging for a roll with a coiled strip and blank parts of the packaging
DE102012005089A1 (en) Method for producing a packaging and packaging
DE202006007031U1 (en) Packing upholstery for filling hollow chambers in packaging made from paper and/or cardboard comprises lens-like hollow chambers each connected together on a narrow side of the lens shape
DE19648527A1 (en) Envelope or package-opening system
EP1900667A1 (en) Unwinder for unwinding a product wound on a roll
EP1646513B1 (en) Storage envelope for documents
AT47733B (en) Paper containers.
DE202018104622U1 (en) Packed material web

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee