DE10119554B4 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10119554B4
DE10119554B4 DE10119554A DE10119554A DE10119554B4 DE 10119554 B4 DE10119554 B4 DE 10119554B4 DE 10119554 A DE10119554 A DE 10119554A DE 10119554 A DE10119554 A DE 10119554A DE 10119554 B4 DE10119554 B4 DE 10119554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
fuel
wall
tank according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119554A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10119554A priority Critical patent/DE10119554B4/de
Publication of DE10119554A1 publication Critical patent/DE10119554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119554B4 publication Critical patent/DE10119554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together

Abstract

Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofffilter zur Filterung von aus dem Kraftstoffbehälter gefördertem Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (2) an einer zur Außenseite hinweisenden Wandung des Kraftstoffbehälters (1) angeordnet und von einer dichtend mit der Wandung verbundenen Abdeckung (5) verdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofffilter zur Filterung von aus dem Kraftstoffbehälter gefördertem Kraftstoff.
  • Solche Kraftstoffbehälter werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der Kraftstofffilter ist dabei in der Regel innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnet, da hierdurch ein Entweichen von Kraftstoff durch Diffusion, Permeation oder Leckage in die Umwelt besonders gering gehalten wird.
  • Nachteilig bei dem bekannten Kraftstoffbehälter ist, dass der im Kraftstoffbehälter montierte und meist sehr große Abmessungen aufweisende Kraftstofffilter nach einer Verschmutzung nur schwer ausgewechselt werden kann. Eine einfach zu verschließende Montageöffnung erfordert zudem sehr große Abmessungen, was ein Entweichen von Kraftstoff ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einen möglichst einfachen Wechsel des Kraftstofffilters ermöglicht und einen besonders hohen Schutz gegen ein Austreten von Kraftstoff beziehungsweise Kraftstoffdampf bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kraftstofffilter an einer zur Außenseite hin weisenden Wandung des Kraftstoffbehälters angeordnet und von einer dichtend mit der Wandung verbundenen Abdeckung verdeckt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist die Wandung im Bereich des Kraftstofffilters mehrschichtig ausgebildet, so dass bei einem Wechsel des Kraftstofffilters ausschließlich der äußere Teil der Wandung geöffnet werden muss. Eine Montageöffnung im inneren Teil der Wandung ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Daher werden Kraftstoffdämpfe zuverlässig in dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter zurückgehalten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beim Filterwechsel kein Kraftstoff aus dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter abgelassen werden muss und eine Benetzung der Hand mit Kraftstoff beim Greifen des auszuwechselnden Kraftstofffilters zuverlässig vermieden wird.
  • Häufig werden in der Praxis Kraftstoffbehälter mit mehreren Schichten für eine weitgehende Vermeidung eines Entweichens von Kraftstoff, beispielsweise durch Diffusion, Permeation oder Leckage bei Beschädigungen eingesetzt. Die Schichten können dabei als einzeln übereinander zu montierende Schalen oder durch eine, entsprechende mehrschichtige Fertigung der Wandung erzeugt werden. Die innere Schicht dient dabei meist als Diffusions- oder Permeationssperre für den Kraftstoff, während die äußerste Schicht die erforderliche Stabilität gewährleistet und eine weitere Sperre für den Kraftstoff bildet. Der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter mit mehreren Schichten gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Abdeckung aus demselben Material gefertigt ist wie eine innere Schicht der Wandung.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters trägt es bei, wenn die Abdeckung als von einer inneren Schicht der Wandung erzeugten Tasche ausgebildet ist.
  • Der Kraftstoff wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Bereich des Filters zuverlässig mittels zweier voneinander getrennter Bauteile von der Umgebung getrennt, wenn ein Gehäuse des Kraftstofffilters gegenüber der Abdeckung abgedichtet ist. Durch diese Gestaltung wird eine verstärkte Permeation im Bereich des Kraftstofffilters vermieden.
  • Zur Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters trägt es bei, wenn ein Druckregler mit dem Kraftstofffilter als bauliche Einheit gestaltet ist.
  • Zur weiteren Verringerung eines Austretens von Kraftstoff aus dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter trägt es bei, wenn die Abdeckung gegenüber Anschlüssen des Kraftstofffilters und/oder des Druckreglers abgedichtet ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters trägt es bei, wenn Stutzen zum Anschluss von innerhalb des Kraftstoffbehälters befindlichen Leitungen an der Abdeckung angeordnet sind.
  • Ein Austreten von Kraftstoff beim Filterwechsel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn in den Stutzen beim Aufstecken einer Leitung öffnende Rückschlagventile angeordnet sind. Weiterhin kann beim Filterwechsel kein Schmutz oder dergleichen in den Kraftstoffbehälter hineinfallen.
  • Zumindest im Neuzustand des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters wird ein Entweichen von Kraftstoff besonders zuverlässig verhindert, wenn zwischen dem Kraftstofffilter und einer äußeren Schicht der Wandung ein mit der inneren Schicht verbundener Deckel angeordnet ist.
  • Die Wandung hat im Bereich des Kraftstofffilters gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität, wenn an der Außenseite der Wandung ein mit der äußeren Schicht verbundener Deckel angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verringerung des Entweichens von Kraftstoff aus dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter trägt es bei, wenn die Deckel stoffschlüssig mit den Schichten verbunden sind.
  • Vor der Entnahme des Kraftstofffilters könnte die Wandung beispielsweise aufgeschnitten werden und nach dem Einsetzen eines neuen Kraftstofffilters wie der verklebt oder verschweißt werden. Derartige Verklebungen erfordern jedoch eine aufwändige und damit störungsanfällige Verarbeitung. Die vorgesehene Dichtheit des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters nach dem Auswechseln des Kraftstofffilters lässt sich jedoch einfach sicherstellen, wenn die Wandung im Bereich des Deckels Befestigungsmittel für einen nach Entfernung des Deckels montierbaren Reparaturdeckel hat. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Gewinde für Schrauben, Vorsprünge für Klipsverbindungen oder Teile eines Bajonettverschlusses sein.
  • Die hydraulische Kontaktierung für den Kraftstofffilter im Tank lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach fertigen, Stutzen und Leitungen einstückig im Gasinnendruckvertahren gefertigt sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters im Bereich eines Kraftstofffilters,
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters im Bereich eines Kraftstofffilters.
  • 1 zeigt einen Teilbereich einer Wandung eines Kraftstoffbehälters 1 mit einem Kraftstofffilter 2 im Längsschnitt. Die Wandung hat eine innere Schicht 3 und eine äußere Schicht 4. Die innere Schicht 3 ist einstückig mit einer als Tasche ausgebildeten Abdeckung 5 zur Aufnahme des Kraftstofffilters 2 gefertigt. Die Abdeckung 5 ist zur Außenseite des Kraftstoffbehälters 1 hin mit zwei Deckeln 6, 7 verschlossen. Der unterste Deckel 6 ist aus demselben Material gefertigt wie die innere Schicht 3 und mit dieser stoffschlüssig verbunden. Der äußere Deckel 7 ist stoffschlüssig mit der äußeren Schicht 4 verbunden. In einem von den Deckeln 6, 7 aus gesehen radial äußeren Bereich ist ein Befestigungsrand 8 für einen nicht dargestellten Reparaturdeckel angeordnet. Der Befestigungsrand 8 kann beispielsweise nicht dargestellte Gewinde, Rastmittel oder Teile eines Bajonettverschlusses aufweisen, an denen der Reparaturdeckel befestigt wird. Der Kraftstofffilter 2 hat ein mittels O-Ringen 9, 10 gegenüber der Abdeckung 5 und dem inneren Deckel 6 abgedichtetes Gehäuse 11. Weiterhin bildet der Kraftstofffilter 2 mit einem Druckregler 12 eine bauliche Einheit. Hierdurch kann nach einem Entfernen der Deckel 6, 7 der Kraftstofffilter 2 einfach aus der Abdeckung 5 herausgenommen und ersetzt werden. Anschließend wird der Reparaturdeckel an dem Befestigungsrand 8 montiert und gegenüber den Schichten 3, 4 des Kraftstoffbehälters 2 abgedichtet.
  • Die Deckel 6, 7 weisen einen Anschlussstutzen 13 zum Anschluss einer zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges führenden Vorlaufleitung auf. Die Abdeckung 5 hat Stutzen 1416 zur Aufnahme von Rückschlagventilen 1719. An den Rückschlagventilen 1719 lassen sich in den Kraftstoffbehälter 1 hineinführende Leitungen anschließen. Die Rückschlagventile 1719 schließen, wenn der Kraftstofffilter 2 mit dem Druckregler 12 entfernt wird. In der dargestellten montierten Stellung des Kraftstofffilters 2 und des Druckreglers 12 sind die Rückschlagventile 1719 geöffnet. Einer der Stutzen 14 dient zum Anschluss einer zu einer Kraftstoffpumpe führende Pumpleitung, während über den mittleren Stutzen 15 eine Abregelmenge von dem Druckregler 12 in den Kraftstoffbehälter 1 zurückgeführt wird. Der dritte Stutzen 16 dient zum Anschluss einer Leitung für einen Referenzdruck. Über diese Leitung lässt sich nach Entfernung des Kraftstofffilters 2 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 abpumpen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kraftstoffbehälters 1. Dieser unterscheidet sich von dem aus 1 vor allem dadurch, dass eine einteilig mit der inneren Schicht 3 gefertigte Abdeckung 21 zur Aufnahme des Kraftstofffilters 2 zwei in den Kraftstoffbehälter hineinragende Stutzen 22, 23 hat. Die Stutzen 22, 23 sind parallel zueinander angeordnet. Einer der Stutzen 23 nimmt einen Druckregler 20 auf. Der Druckregler 20 und das Gehäuse 11 des Kraftstofffilters 2 sind über O-Ringe 24, 25 gegenüber den Stutzen 22, 23 der Abdeckung 21 abgedichtet.

Claims (12)

  1. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofffilter zur Filterung von aus dem Kraftstoffbehälter gefördertem Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (2) an einer zur Außenseite hinweisenden Wandung des Kraftstoffbehälters (1) angeordnet und von einer dichtend mit der Wandung verbundenen Abdeckung (5) verdeckt ist.
  2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) aus demselben Material gefertigt ist wie eine innere Schicht (3) der Wandung.
  3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als von einer inneren Schicht (3) der Wandung erzeugten Tasche ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (11) des Kraftstofffilters (2) gegenüber der Abdeckung (5) abgedichtet ist.
  5. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregler (12, 20) mit dem Kraftstofffilter (2) als bauliche Einheit gestaltet ist.
  6. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5, 21) gegenüber Anschlüssen des Kraftstofffilters (2) und/oder des Druckreglers (12, 20) abgedichtet ist.
  7. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stutzen (1416, 22, 23) zum Anschluss von innerhalb des Kraftstoffbehälters (1) befindlichen Leitungen an der Abdeckung (5) angeordnet sind.
  8. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stutzen (1416) beim Aufstecken einer Leitung öffnende Rückschlagventile (1719) angeordnet sind.
  9. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kraftstofffilter (2) und einer äußeren Schicht (4) der Wandung ein mit der inneren Schicht (3) verbundener Deckel (6) angeordnet ist.
  10. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Wandung ein mit der äußeren Schicht (4) verbundener Deckel (7) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (6 , 7) stoffschlüssig mit den Schichten (3, 4) verbunden sind.
  12. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung im Bereich des Deckels (6, 7) Befestigungsmittel für einen nach Entfernung des Deckels (6, 7) montierbaren Reparaturdeckel hat.
DE10119554A 2001-04-21 2001-04-21 Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE10119554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119554A DE10119554B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Kraftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119554A DE10119554B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119554A1 DE10119554A1 (de) 2002-10-31
DE10119554B4 true DE10119554B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7682191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119554A Expired - Fee Related DE10119554B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Kraftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119554B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328266A1 (de) * 2003-06-23 2005-02-03 Siemens Ag Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
DE102006054699A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Tankflansch
DE102012219399A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608100U1 (de) * 1986-03-24 1987-02-12 Ferch, Alois, 4040 Neuss, De
EP0612919A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Technoflow Tube-Systems GmbH Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE19600980A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Kuss Corp Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung
DE19531467A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
DE19816689A1 (de) * 1997-04-07 1999-10-21 Kuss Corp Kompakter Kraftstoffilter zur Anordnung in einem Tank und Modul dafür
DE19905969A1 (de) * 1997-05-13 2000-08-17 Kuss Corp Brennstoff-Filter für das Tankinnere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608100U1 (de) * 1986-03-24 1987-02-12 Ferch, Alois, 4040 Neuss, De
EP0612919A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Technoflow Tube-Systems GmbH Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE19600980A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Kuss Corp Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung
DE19531467A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
DE19816689A1 (de) * 1997-04-07 1999-10-21 Kuss Corp Kompakter Kraftstoffilter zur Anordnung in einem Tank und Modul dafür
DE19905969A1 (de) * 1997-05-13 2000-08-17 Kuss Corp Brennstoff-Filter für das Tankinnere

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119554A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406781B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1389273B1 (de) Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
EP2002875B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE19932713A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP3096859B1 (de) Filterelement
WO2014121990A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
EP2888024A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE10119554B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE19847472C2 (de) Verschlußstutzen für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
EP1504943B1 (de) Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102005000730B4 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
EP2221095B1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Fluid
DE102010015677A1 (de) Ölfilter-Einrichtung
DE3312613A1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere fuer dieseltreibstoff
EP3810452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ausgleichsbehälters mit einem betriebsflüssigkeitsbehälter, ausgleichsbehälter für einen betriebsflüssigkeitsbehälter, und betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102011002455A1 (de) Kraftstoffeinfüllsystem für Kraftfahrzeuge
WO2013010623A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen kraftstofftank, insbesondere eines kraftwagens
DE4434560C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage
DE102018004060A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202012012669U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration
DE19653515A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Abscheiden von Schmieröl an einer Brennkraftmaschine
DE102016208785A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE20315244U1 (de) Ansaugsystem mit Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101