DE10117624C1 - Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb

Info

Publication number
DE10117624C1
DE10117624C1 DE2001117624 DE10117624A DE10117624C1 DE 10117624 C1 DE10117624 C1 DE 10117624C1 DE 2001117624 DE2001117624 DE 2001117624 DE 10117624 A DE10117624 A DE 10117624A DE 10117624 C1 DE10117624 C1 DE 10117624C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pressure
measuring
connection unit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001117624
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Neumann
Dietmar Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2001117624 priority Critical patent/DE10117624C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117624C1 publication Critical patent/DE10117624C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0609Pressure pulsation damping arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Druckmessung in einem mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmittel betriebenen Gerät (1) vorgeschlagen. Sie enthält eine Anschlusseinheit (24), die zum geräteseitigen Anschließen einer Druckmittelleitung (22) dient und mittels eines Befestigungsabschnittes (26) in einen Gerätekanal (14) einschraubbar ist. Die Anschlusseinheit (24) ist ferner mit einer Messkanüle (43) ausgestattet, die über den Befestigungsabschnitt (26) vorsteht und im montierten Zustand der Anschlusseinheit (24) in den Gerätekanal (14) hineinragt.

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Druckmessung in Geräten, die mit pneumatischem oder hydraulischem Druck­ mittel betrieben werden, beispielsweise fluidbetätigte An­ triebe.
Beim Einsatz mit pneumatischem oder, hydraulischem Druckmedium betriebener Geräte ist es nicht selten erforderlich, den im Gerät herrschenden Betriebsdruck zu messen. Bisher wird eine hierzu geeignete Druckmessvorrichtung meist außerhalb des Ge­ rätes in eine zur Zufuhr und Abfuhr des Druckmittels dienende Druckmittelleitung eingeschaltet. Ein Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, dass im Gerät auftretende Druckschwan­ kungen zu Schwingungen in der Druckmittelleitung führen, wel­ che Messverfälschungen zur Folge haben.
Sind exakte Messwerte gefordert, erfolgt daher bisher eine unmittelbare Druckmessung im Innern des Gerätes. Hierzu wird das Gerät mit einer zur gewünschten Stelle geführten zusätz­ lichen Druckmessbohrung ausgestattet. Dabei ist nachteilig, dass konstruktive Eingriffe im Gerät erforderlich sind, die dessen Herstellungskosten verteuern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine exakte Druckmessung zu ermöglichen, ohne aufwendige konstruktive Eingriffe in das Gerät vornehmen zu müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Druck­ messung in einem mit pneumatischem oder hydraulischem Druck­ medium betriebenen Gerät, insbesondere in einem pneumatischen Antrieb, mit einer zum geräteseitigen Anschließen mindestens einer Druckmittelleitung dienenden und mittels eines Befesti­ gungsabschnittes im Mündungsbereich eines zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmittel dienenden Gerätekanals festlegbaren Anschlusseinheit, die mit einer Messkanüle ausgestattet ist, welche mit einem eine Messöffnung aufweisenden Endabschnitt so über den Befestigungsabschnitt vorsteht, dass sie bei am Gerät montiertem Zustand der Anschlusseinheit in den Geräte­ kanal hineinragt.
Ein mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter fluidbe­ tätigter Antrieb zeichnet sich durch ein Gehäuse aus, das ei­ nen mit einem Kolben ausgestatteten Gehäuse-Innenraum auf­ weist, in den stirnseitig mindestens ein zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmittel dienender Gerätekanal einmündet, an den eine mit einer Messkanüle ausgestattete Anschlusseinheit angeschlossen ist, die ihrerseits für den Anschluss mindes­ tens einer Druckmittelleitung ausgebildet ist.
Auf diese Weise ist eine Druckmessung an einer im Geräte- Innern befindlichen Stelle möglich, ohne dass hierzu der Anschluss weiterführender Druckmittelleitungen beeinträchtigt wäre oder aufwendige konstruktive Änderungen an dem Gerät vorzunehmen wären. Die erfindungsgemäße Druckmessvorrichtung verfügt über eine Anschlusseinheit, die vergleichbar konven­ tioneller Anschlusseinheiten - beispielsweise sogenannte Schwenkverschraubungen - im Mündungsbereich des zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmittel dienenden Gerätekanals am Ge­ rät festlegbar ist und an die mindestens eine zum Beispiel von einem Schlauch gebildete Druckmittelleitung angeschlossen werden kann, über die das Druckmittel herangeführt oder abge­ führt wird. In die Anschlusseinheit ist ergänzend eine Mess­ kanüle integriert, also ein insbesondere nadelartig dünn aus­ geführtes Röhrchen, das über den zur Befestigung am Gerät dienenden Befestigungsabschnitt hinausragt, so dass die an ihm vorgesehene Messöffnung im montierten Zustand der An­ schlusseinheit außerhalb des Befestigungsabschnittes in dem Gerätekanal positioniert ist. Die Druckmessung erfolgt somit direkt am oder zumindest in unmittelbarer Nähe des interes­ sierenden Bereiches, so dass lange Wegstrecken, in denen sich Messverfälschungen hervorrufende Schwingungen ausbilden könn­ ten, komplett ausgeschlossen oder zumindest stark verringert sind. Da sich die Messstelle außerhalb des Befestigungsab­ schnittes befindet, ist ferner gewährleistet, dass der gemes­ sene statische Druck nicht durch höhere Strömungsgeschwindig­ keiten verfälscht wird, die beim Hindurchströmen durch die Anschlusseinheit wegen der geringeren Strömungsquerschnitte in aller Regel auftreten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich relativ kosten­ günstig herstellen. Unter Umständen besteht sogar die Mög­ lichkeit, konventionelle Anschlusseinheiten durch Nachrüstung mit einer Messkanüle zu einer erfindungsgemäßen Anschlussein­ heit zu modifizieren.
Aus der nachveröffentlichten DE 199 46 678 A1 geht ein hydro­ pneumatischer Kraftverstärker hervor, der sich aus einem Pneumatikabschnitt und einem Hydraulikabschnitt zusammensetzt und zur Betätigung einer Kupplung eingesetzt werden kann. Im Gehäuse des Pneumatikabschnittes befindet sich ein pneumati­ scher Kolben, auf den ein verschiebbarer Stempel einwirken kann, der durch eine Gehäusedurchbrechung hindurchgreift. Von dem einen größeren Querschnitt aufweisenden Pneumatikkolben wird die eingeleitete Kraft auf einen einen kleineren Durch­ messer aufweisenden Hydraulikkolben des Hydraulikabschnittes weitergeleitet, so dass eine Kraftverstärkung stattfindet. Zwischen den stirnseitig einen Stab tragenden Stempel und den Pneumatikkolben ist eine Drucksensor-Feder eingeschaltet, der ein Schwellwert eingeprägt ist. Unterhalb dieses Schwellwer­ tes wird ein Druck vom pneumatischen Kolben ferngehalten. Oberhalb des Schwellwertes wird der Pneumatikkolben mit Druck beaufschlagt und im Bereich des Schwellwertes bleibt der Druck auf den Pneumatikkolben etwa konstant. Der Hydraulik­ kolben folgt der Bewegung des Pneumatikkolbens, der seiner­ seits durch die Drucksensor-Feder gezielt gesteuert auf die über den Stempel eingebrachten Betätigungskräfte anspricht. Eine Druckerfassung mittels einer Messkanüle vergleichbar der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Die Messkanüle ist zweckmäßigerweise ein fester Bestandteil der Anschlusseinheit, wenngleich bei Bedarf eine ein Auswech­ seln gestattende lösbare Befestigung vorgesehen werden kann.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Druckmessmaßnahmen in­ tegrieren, wenn die Anschlusseinheit als Winkelstück oder als T-Stück ausgebildet ist, was zur Folge hat, dass die für ei­ nen Druckmittelschlauch vorgesehene Anschlussstelle seitwärts orientiert ist.
Die Anschlusseinheit verfügt insbesondere über einen Durch­ gangskanal, der einerseits an der Stirnseite des Befesti­ gungsabschnittes ausmündet und andererseits zumindest an eine Anschlussstelle für eine Druckmittelleitung führt, wobei zweckmäßigerweise die Messkanüle so angeordnet ist, dass sie den Durchgangskanal durchsetzt und vorzugsweise im Innern des Befestigungsabschnittes koaxial zu dem dort verlaufenden End­ abschnitt des Gerätekanals verläuft. Auf diese Weise wird zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Messkanüle ein dem Druckmittel für das Hindurchströmen zur Verfügung stehender Ringkanal definiert, wobei die durch die Messkanüle hervorge­ rufene Querschnittsverringerung minimal ist, weil der Kanü­ lendurchmesser sehr gering ausgebildet werden kann. Exempla­ risch kann vorgesehen werden, eine Kanüle zu verwenden, deren Außendurchmesser in der Größenordnung von 0,9 mm liegt und deren Innendurchmesser etwa 0,5 mm beträgt.
Zur Bestimmung des gemessenen Druckes ist die erfindungsgemä­ ße Vorrichtung zweckmäßigerweise mit einem Drucksensor aus­ gestattet, der an den in der Messkanüle verlaufenden und zur Messöffnung führenden Messkanal angeschlossen ist. Dabei be­ steht prinzipiell die Möglichkeit, den Drucksensor entfernt von der Anschlusseinheit vorzusehen und die Verbindung zur Messkanüle mittels eines Schlauches herzustellen. Es wird je­ doch eine kompaktere Bauweise vorgezogen, bei der der Druck­ sensor unmittelbar als Bestandteil der Anschlusseinheit aus­ gebildet ist. Eine mit dem Drucksensor zusammenarbeitende Auswerteelektronik wird zweckmäßigerweise ebenfalls als Be­ standteil der Anschlusseinheit ausgeführt.
Zum Schutz vor Beschädigungen können der Drucksensor und/oder die Auswerteelektronik in einem Schutzgehäuse der Anschluss­ einheit untergebracht sein.
Der Befestigungsabschnitt der Anschlusseinheit kann ein Steckschaft sein, der sich an einer geräteseitig im Mündungs­ bereich des Gerätekanals installierten Steckverbindungsein­ richtung festlegen lässt. In den meisten Fällen wird der Be­ festigungsabschnitt allerdings über ein Außengewinde verfügen, mit dem er unmittelbar in den Gerätekanal eingeschraubt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. Die einzige Abbildung zeigt den Endab­ schnitt eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausges­ tatteten Gerätes, hier exemplarisch eines durch Fluidkraft und vorzugsweise pneumatisch betätigten Antriebes, im Schnitt.
Aus der Zeichnung geht der Endabschnitt eines mit pneumati­ schem oder hydraulischem Druckmittel betriebenen Gerätes 1 hervor, das beim Ausführungsbeispiel ein durch Fluidkraft be­ tätigter Antrieb ist, beispielsweise ein pneumatischer Ar­ beitszylinder. Dieses Gerät 1 ist mit einer Druckmessvorrich­ tung 2 ausgestattet, die auf sehr exakte Weise die Messung des in einer Arbeitskammer 3 im Innern des Gerätes 1 herr­ schenden Betriebsdruckes ermöglicht.
Das als Linearantrieb ausgebildete Gerät 1 des Ausführungs­ beispiels verfügt über ein längliches Gehäuse 4, das einen Gehäuse-Innenraum 5 definiert, in dem ein Kolben 6 axial ver­ schiebbar angeordnet ist. Der Gehäuse-Innenraum 5 ist an bei­ den Stirnseiten durch je einen Gehäusedeckel 7 verschlossen, von denen jedoch nur einer abgebildet ist. Eine mit dem Kol­ ben 6 verbundene Kolbenstange 8 durchsetzt den nicht abgebil­ deten Gehäusedeckel 7 und ermöglicht die Verbindung zu einem zu bewegenden Bauteil (nicht dargestellt).
Der Kolben 6 unterteilt den Gehäuse-Innenraum 5 unter Abdich­ tung in zwei Arbeitskammern 9, 10, bezüglich denen ein flui­ disches Druckmittel zugeführt und abgeführt werden kann, um den Kolben 6 in einer gewünschten Weise linear zu verlagern. Die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel bezüglich der kolben­ stangenseitigen Arbeitskammer 10 erfolgt über einen Geräteka­ nal im Innern des nicht dargestellten Gehäusedeckels. Die Zu­ fuhr und Abfuhr des Druckmittels bezüglich der auf der entge­ gengesetzten Seite des Kolbens 6 liegenden Arbeitskammer 9 erfolgt durch einen Gerätekanal 14 hindurch, der das Gehäuse 4 durchsetzt und insbesondere im Gehäusedeckel 7 verläuft. Der Gerätekanal 14 mündet mit einer inneren Mündung 15 koaxi­ al in die zugeordnete Arbeitskammer 9 und ist mit einer äuße­ ren Mündung 16 zu einer Außenfläche 17 des Gehäuses 4 hin of­ fen.
Die äußere Mündung 16 ist beim Ausführungsbeispiel rechtwin­ kelig zur Längsachse 18 des Gerätes 1 orientiert, wohingegen die innere Mündung 15 in Richtung der Längsachse 18 weist, so dass der Gerätekanal 14 einen um 90° abknickenden Verlauf hat. Im einzelnen besitzt der Gerätekanal 14 einen von der inneren Mündung 15 ausgehenden axialen Längenabschnitt 19 so­ wie einen von der äußeren Mündung 16 ausgehenden radialen Längenabschnitt 20.
Mit Hilfe der Druckmessvorrichtung 2 kann der in der Arbeits­ kammer 3 herrschende Betriebsdruck gemessen werden. Die Druckmessvorrichtung 2 hat jedoch den Vorteil, dass sie neben der Messfunktion auch eine Anschlussfunktion für eine bei­ spielsweise schlauchartig ausgebildete Druckmittelleitung 22 erfüllt, sowie eine Fluidführungsfunktion zum Führen des flu­ idischen Druckmittels von dem in der Druckmittelleitung 22 ausgebildeten Leitungskanal 23 in den Gerätekanal 14, und um­ gekehrt. In diesem Zusammenhang besitzt die Druckmessvorrich­ tung 2 eine Anschlusseinheit 24, die zum einen eine das lös­ bare Anschließen der Druckmittelleitung 22 ermöglichende An­ schlussstelle 25 und zum anderen einen zu ihrer gehäuseseiti­ gen Befestigung dienenden Befestigungsabschnitt 26 aufweist.
Mit dem Befestigungsabschnitt 26 kann die Anschlusseinheit 24 im Mündungsbereich der äußeren Mündung 16 des Gerätekanals 14 insbesondere lösbar befestigt werden. Die Befestigung ge­ schieht beim Ausführungsbeispiel durch Einschrauben des Be­ festigungsabschnittes 26 in die äußere Mündung 16 und den sich daran anschließenden Kanalabschnitt. Der Befestigungsab­ schnitt 26 ist zu diesem Zweck hohlzylindrisch ausgebildet und mit einem Außengewinde versehen, das in ein komplementä­ res Innengewinde des Gerätekanals 14 einschraubbar ist. Der Befestigungsabschnitt 26 ist also durch einen Schraubvorgang in den Gerätekanal 14 einsetzbar.
Bei einer nicht näher dargestellten alternativen Bauform ist der Befestigungsabschnitt 26 als Steckschaft ausgebildet, und gehäuseseitig ist im Bereich der äußeren Mündung 16 eine Steckverbindungseinrichtung angebracht, die ein Befestigen der Anschlusseinheit 24 durch einen Steckvorgang ermöglicht.
Die Anschlusseinheit 24 ist beim Ausführungsbeispiel als Win­ kelstück ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 26 und die Anschlussstelle 25 sind winkelig zueinander und vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnet. Ferner ist die An­ schlussstelle 25 seitlich an der Anschlusseinheit 24 plat­ ziert. Die Anschlusseinheit 24 ist ferner in bevorzugter Bau­ form nach Art einer Schwenkverschraubung ausgebildet. Der Be­ festigungsabschnitt 26 ist Bestandteil eines von einer Hohl­ schraube gebildeten Grundkörpers 27, während die Anschluss­ stelle 25 an einem Schwenkteil 28 vorgesehen ist, das verdrehbar auf dem Grundkörper 27 gelagert ist. Zur Drehlage­ rung verfügt das Schwenkteil 28 über einen koaxial auf dem Grundkörper 27 sitzenden Ringkörper 29, von dem ein An­ schlussstutzen 32 radial absteht, der die Anschlussstelle 25 definiert. Letztere ist mit einer beliebigen Befestigungsein­ richtung für die anzuschließende Druckmittelleitung 22 verse­ hen, beispielsweise mit einem Innengewinde oder einer Steck­ verbindungseinrichtung.
In dem Grundkörper 27 erstreckt sich ein zur freien Stirnflä­ che 33 des Befestigungsabschnittes 26 ausmündender koaxialer Grundkörperkanal 34, der in dem außerhalb des Gerätekanals 14 liegenden Längenabschnitt des Grundkörpers 27 über eine oder mehrere radiale Bohrungen 35 mit einem zwischen dem Grundkör­ per 27 und dem Ringkörper 29 definierten konzentrischen Ring­ kanal 36 kommuniziert. Der Anschlussstutzen 32 ist ausgehend von der Anschlussstelle 25 von einem Anschlusskanal 37 durch­ zogen, der an der Innenfläche des Ringkörpers 29 ausmündet und somit unabhängig von der momentanen Drehposition des Schwenkteils 28 stets mit dem Grundkörperkanal 34 verbunden ist.
Zwei axial beabstandet Ringdichtungen 39 zwischen dem Grund­ körper 27 und dem Schwenkteil 28 sorgen für einen leckage­ freien Fluidübertritt zwischen dem Grundkörper 27 und dem Schwenkteil 28.
Der Grundkörperkanal 34 endet an der der Stirnfläche 33 des Befestigungsabschnittes 26 entgegengesetzten Seite außerhalb des Gerätekanals 14 im Innern des Grundkörpers 27. Er wird begrenzt vom Kopf 38 des Grundkörpers 27, dessen Außenfläche vorzugsweise so konturiert ist, dass sich ein Schraubwerkzeug für das Ein- und Ausschrauben des Grundkörpers 27 bezüglich des Gerätekanals 14 ansetzen lässt.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform ist an­ stelle des Schwenkteils 28 ein einstückig mit dem Grundkörper 27 ausgebildeter Fortsatz vorgesehen, der die Anschlussstelle 25 aufweist, so dass die beim Ausführungsbeispiel relative Verschwenkbarkeit zwischen dem Anschlussstutzen 32 und dem Befestigungsabschnitt 26 nicht gegeben ist.
Die Anschlusseinheit 24 könnte auch als T-Stück ausgebildet sein und über zwei sich bezüglich der Längsachse 41 diametral gegenüberliegende Anschlussstellen verfügen, die beide mit dem Grundkörperkanal 34 verbunden sind. Auch hier könnten die Anschlussstellen wiederum an einem Schwenkteil 28 vorgesehen sein oder in starrer Verbindung mit dem Grundkörper 27 ste­ hen.
Jedenfalls verfügt die Anschlusseinheit 24 somit über einen einerseits an der Stirnseite 33 des Befestigungsabschnittes 26 ausmündenden und andererseits zu mindestens einer An­ schlussstelle für eine Druckmittelleitung 22 führenden Durch­ gangskanal 42, der sich beim Ausführungsbeispiel aus dem Grundkörperkanal 24, den radialen Bohrungen 35, dem Ringkanal 36 und dem Anschlusskanal 37 zusammensetzt.
Um neben der somit offensichtlichen Fluidführungs- und An­ schlussfunktion auch die gewünschte Messfunktion ausführen zu können, ist in die Anschlusseinheit 24 eine sich linear erstreckende Messkanüle 43 integriert. Diese Messkanüle 43, ein dünnes, nadelartiges Röhrchen, ist mit ihrem rückwärtigen Endabschnitt 44 im Bereich des Kopfes 48 fixiert und er­ streckt sich ausgehend von dort koaxial durch den vom Grund­ körperkanal 34 gebildeten Längenabschnitt des Durchgangska­ nals 42 hindurch, wobei sie mit ihrem vorderen Endabschnitt 45 ein Stück weit axial über den Befestigungsabschnitt 26 hinausragt.
Im Innern der Messkanüle 43 verläuft ein koaxialer Messkanal 46 kleinen Durchmessers, der mit einer Messöffnung 47 zur a­ xial orientierten Stirnfläche des vorderen Endabschnittes 45 der Messkanüle 43 ausmündet.
Im Bereich des rückwärtigen Endabschnittes 44 ist der Messka­ nal 46 mit einem als Bestandteil der Anschlusseinheit 24 aus­ gebildeten Drucksensor 48 verbunden. Der Drucksensor 48 ist insbesondere auf einem Chip aufgebaut und enthält eine nicht näher dargestellte Messmembran, die über den Messkanal 46 mit dem an der Messöffnung 47 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Als Gegenkraft auf die Membran dient insbesondere der Umgebungsdruck.
Der Drucksensor 48 verfügt beim Ausführungsbeispiel über ein Sensorgehäuse 52, in das die Messkanüle 43 mit ihrem rückwär­ tigen Endabschnitt 44 unter Herstellung der erforderlichen Fluidverbindung dicht eingesteckt ist.
Zweckmäßigerweise ist ferner eine mit dem Drucksensor 48 zu­ sammenarbeitende Auswerteelektronik 53 vorhanden, die zweck­ mäßigerweise unmittelbar an den Drucksensor 48 angebaut ist und von der ein oder mehrere elektrische Leiter 54 ausgehen, die zu einer externen elektronischen Steuereinrichtung oder einer sonstigen Einrichtung geführt werden können.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ragt die Messkanüle 43 mit ihrem die Messöffnung 47 aufweisenden vorderen Endabschnitt 45 in koaxialer Verlängerung des Befestigungsabschnittes 26 in den Gerätekanal 14 hinein. Auf diese Weise befindet sich die Messöffnung 47 außerhalb des Durchgangskanals 42, und der von ihr erfasste statische Druck wird nicht durch dynamische Anteile verfälscht, wie sie in dem Durchgangskanal 42, zum Beispiel im Bereich des Befestigungsabschnittes 26, auftreten, bedingt durch den hier im Vergleich zum sich anschlie­ ßenden Grundkörperkanal 34 reduzierten Strömungsquerschnitt.
Außerdem befindet sich die Messöffnung 47 in unmittelbarer Nähe der Arbeitskammer 3, also desjenigen Bereiches, dessen Betriebsdruck erfasst werden soll. Messverfälschungen hervor­ rufende Druckschwingungen können auf diese Weise auf ein Mi­ nimum reduziert werden. Durch die Messkanüle 43 ist eine Druckmessung mit hoher Qualität möglich, da Druckschwingungen abgedämpft werden.
Innerhalb des Grundkörperkanals 34 steht dem Druckmittel ein zwischen der Wandung des Grundkörperkanals 34 und dem Außen­ umfang der Messkanüle 43 definierter Ringkanal für die Strö­ mung zur Verfügung. Der Strömungsquerschnitt wird dadurch nur unwesentlich verringert, weil die Messkanüle 43 einen nur sehr geringen Querschnitt hat. Beim Ausführungsbeispiel be­ trägt der Durchmesser des Messkanals 46 0,5 mm, und der Au­ ßendurchmesser der Messkanüle 43 beträgt 0,9 mm.
Das Außengewinde des Befestigungsabschnittes 26 ist beim Aus­ führungsbeispiel ein 1/8"-Gewinde.
Die kopfseitige Befestigung der Messkanüle 43 erfolgt beim Ausführungsbeispiel mittelbar über ein an den Kopf 38 des Grundkörpers 27 angesetztes Schutzgehäuse 55. Dieses ist von der dem Befestigungsabschnitt 26 entgegengesetzten Stirnseite her an dem Kopf 38 fixiert, beim Ausführungsbeispiel durch eine Schraubverbindung. Hierzu verfügt das Schutzgehäuse 55 über einen Gewindestutzen 56, der in eine entsprechende Ge­ windeausnehmung des Kopfes 38 eingeschraubt ist.
Der rückwärtige Endabschnitt 44 der Messkanüle 43 ist in dem Gewindestutzen 56 abgestützt. In axialer Verlängerung des Ge­ windestutzens 56 verfügt das Schutzgehäuse 55 über einen In­ nenraum 57, in dem der Drucksensor 48 und die Auswerteelekt­ ronik 53 untergebracht sind.
Die elektrischen Leiter 54 sind durch eine Wanddurchbrechung des Schutzgehäuses 55 hindurch nach außen geführt. Der Innen­ raum 57 ist zweckmäßigerweise durch einen Deckel 58 ver­ schlossen, der bei Bedarf abnehmbar ausgebildet sein kann.
Das Schutzgehäuse 55 stellt zusammen mit der Messkanüle 43 eine Baueinheit dar, wobei anders als beim Ausführungsbei­ spiel auch eine einstückige Bauweise möglich ist. Diese Bau­ einheit kann bei Bedarf vom Grundkörper abgenommen werden, beispielsweise zum Zwecke eines defektbedingten Austausches. Zum dabei stattfindenden Herausziehen der Messkanüle 43 aus dem Grundkörper 27 sowie zum anschließenden erneuten Einste­ cken ist der Grundkörper 27 in Verlängerung des Grundkörper­ kanals 34 mit einer abgedichteten Durchbrechung 59 versehen.
Es wäre prinzipiell möglich, die Auswerteelektronik 53 oder zusätzlich auch den Drucksensor 48 extern zu platzieren und mittels einer geeigneten Fluidleitung, insbesondere einem Schlauch, die Verbindung zum Messkanal 46 herzustellen. Durch die beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Integration in die Anschlusseinheit 24 vereinfacht sich allerdings die Handha­ bung.
Die Länge der Messkanüle 43 ist beim Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Messöffnung 47 etwa im Übergangsbereich zwischen dem axialen Längenabschnitt 19 und dem radialen Län­ genabschnitt 20 des Gerätekanals 14 zu liegen kommt. Ferner ist die Messöffnung 47 vorzugsweise rechtwinkelig zur Längs­ achse 18 orientiert.
Das Sensorgehäuse 52 kann im übrigen so gelagert sein, dass eine Verdrehbarkeit bezüglich der Längsachse 41 vorliegt, um die Austrittsstelle der elektrischen Leiter 54 nach Bedarf positionieren zu können.
Mit der beispielsgemäßen Druckmessvorrichtung können mittels einer Kanüle an einem Ort, der nahezu der Arbeitskammer 3 entspricht, Druckmessungen vorgenommen werden, wobei durch dynamische Anteile hervorgerufene Druckverfälschungen unter­ drückt werden. Man kann auf diese Weise eine Anbaulösung ei­ nes Drucksensors realisieren, wobei eine ähnlich hohe Druck­ messqualität erzielt wird wie eine direkte Messung innerhalb der Arbeitskammer 3 mittels einer in das Gehäuse 4 des Gerä­ tes 1 eingebrachten Bohrung. Mit dieser Art der Druckmessung sind hochdynamische Druckregelungen mit einer Bandweite von 80 Hz, ohne besondere Modifikationen an dem Gerät 1, möglich.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Druckmessung in einem mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmittel betriebenen Gerät, insbesonde­ re in einem pneumatischen Antrieb, mit einer zum geräteseiti­ gen Anschließen mindestens einer Druckmittelleitung (22) die­ nenden und mittels eines Befestigungsabschnittes (26) im Mün­ dungsbereich eines zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmittel dienenden Gerätekanals (14) festlegbaren Anschlusseinheit (24), die mit einer Messkanüle (43) ausgestattet ist, welche mit einem eine Messöffnung (47) aufweisenden Endabschnitt (45) so über den Befestigungsabschnitt (26) vorsteht, dass sie bei am Gerät (1) montiertem Zustand der Anschlusseinheit (24) in den Gerätekanal (14) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (24) als Winkelstück oder als T- Stück ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Anschlusseinheit (24) nach Art einer Schwenk­ verschraubung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (24) einen Durch­ gangskanal (42) aufweist, der einerseits an der Stirnseite (33) des Befestigungsabschnittes (26) ausmündet und anderer­ seits zu mindestens einer Anschlussstelle (25) für eine Druckmittelleitung (22) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle (25) verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Messkanüle (43) den Durchgangskanal (42) durch­ setzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkanüle (43) den am Befestigungsabschnitt (26) ausmündenden Endabschnitt des Durchgangskanals (42) koaxial durchsetzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (24) einen an einen in der Messkanüle (43) verlaufenden und mit der Messöffnung (47) verbundenen Messkanal (46) angeschlossenen Drucksensor (48) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (24) eine mit dem Drucksensor (48) zusammenarbeitende Auswerteelektronik (53) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, dass der Drucksensor (48) und/oder die Auswerteelektro­ nik (53) in einem Schutzgehäuse (55) untergebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (55) an der dem Befestigungsabschnitt (26) entgegengesetzten Seite der Anschlusseinheit (24) pla­ ziert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schutzgehäuse (55) an einem Grundkörper (27) der Anschlusseinheit (24) festgelegt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (55) durch eine Schraubverbindung an dem Grundkörper (27) festgelegt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkanüle (43) mit dem Schutzgehäu­ se (55) zu einer austauschbaren Baueinheit zusammengefasst ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkanüle (43) einen Außendurchmes­ ser in der Größenordnung von 0,9 mm hat.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßkanüle (43) über einen Innendurchmesser in der Größenordnung von 0,5 mm verfügt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) ausgebil­ det ist, um in den Gerätekanal (14) in dessen Mündungsbereich eingesetzt zu werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) ausgebildet ist, um in den Gerätekanal (14) in dessen Mündungsbereich eingeschraubt zu werden.
19. Mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4), das einen mit einem Kolben (6) ausgestatte­ ten Gehäuse-Innenraum (5) aufweist, in den stirnseitig min­ destens ein zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmittel die­ nender Gerätekanal (14) einmündet, an den eine mit einer Messkanüle (43) ausgestattete Anschlusseinheit (24) ange­ schlossen ist, die ihrerseits für den Anschluss mindestens einer Druckmittelleitung (22) ausgebildet ist.
DE2001117624 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb Expired - Fee Related DE10117624C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117624 DE10117624C1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117624 DE10117624C1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117624C1 true DE10117624C1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7680921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117624 Expired - Fee Related DE10117624C1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117624C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247869A1 (de) * 2002-10-14 2004-05-06 Imi Norgren Gmbh Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
CN105953968A (zh) * 2016-05-27 2016-09-21 俞滨 一种新型超高压压力传感器及压力检测方法
DE102017211238A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946678A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946678A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247869A1 (de) * 2002-10-14 2004-05-06 Imi Norgren Gmbh Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
DE10247869B4 (de) * 2002-10-14 2007-02-08 Imi Norgren Gmbh Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
CN105953968A (zh) * 2016-05-27 2016-09-21 俞滨 一种新型超高压压力传感器及压力检测方法
DE102017211238A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Linearantrieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513749C1 (de) Sensor fuer fluidische Systeme
EP1540322A1 (de) Wechselarmatur mit einem sensor
EP0882896B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
EP0950475B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE102006022979A1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
DE4229989A1 (de) Dreh-Linear-Einheit
DE102005028257A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Dichtungsflüssigkeit in einen Luftreifen
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102006022981B4 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen
DE10247869A1 (de) Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
EP1156323B1 (de) Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Messelektrode
DE4304514C1 (de) Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Instrument mit innen gekühltem Werkzeug
DE10117624C1 (de) Vorrichtung zur Druckmessung und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
WO2010121893A1 (de) ARMATUREINRICHTUNG FÜR EINE MESSSONDE ZUR MESSUNG VON PROZESSGRÖßEN IN EINEM PROZESS
DE10259395A1 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen
DE3542274C2 (de)
DE102008035971B3 (de) Verstellelement
DE2409721C3 (de) Bohr- und Drehvorrichtung mit einer durch Flüssigkeitsdruck gesteuerten Einrichtung zum Abheben der Schneiden von einer bearbeiteten Fläche
DE102006015319B3 (de) Messring und Messeinheit zur Kolbenstangentemperaturmessung
DE102010049220A1 (de) Hydraulikdämpfer
EP0608459A1 (de) Messvorrichtung an einer Fluidleitung
DE10317488B4 (de) Technoskop
DE10003880A1 (de) Scharnier
EP0214554A2 (de) Vorrichtung, insbesondere für den Einsatz unter Tage zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee