DE10117195C1 - Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface - Google Patents

Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface

Info

Publication number
DE10117195C1
DE10117195C1 DE10117195A DE10117195A DE10117195C1 DE 10117195 C1 DE10117195 C1 DE 10117195C1 DE 10117195 A DE10117195 A DE 10117195A DE 10117195 A DE10117195 A DE 10117195A DE 10117195 C1 DE10117195 C1 DE 10117195C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conducting film
drum
heating
laying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10117195A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Rock
Doris Pogue
Brigitte Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10117195A priority Critical patent/DE10117195C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10117195C1 publication Critical patent/DE10117195C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

The surface heating laying device has a delivery station with a pressure roller (32) having a soft elastic surface, for pressing a heat conductive foil (13) with an attached heating conductor (12) into contact with a floor, wall or ceiling surface, upon movement of the laying device across the latter in a zig-zag or meandering path. An Independent claim for a method for laying surface heating is also included.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verlegevorrichtung und ein Verfahren zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung auf einer Gebäudefläche wie z. B. einer Fußbo­ den-, Wand- oder Deckenfläche, wobei die Flächenheizung eine Wärmeleitfolie sowie einen mit der Wärmeleitfolie verbundenen, langgestreckten Heizleiter umfasst und ent­ lang einer vorbestimmten Bahn verlegt wird.The invention relates to a laying device and a method for laying a electrically operated surface heating on a building surface such as B. a Fußbo den-, wall or ceiling surface, the surface heating a thermal foil and comprises an elongated heating conductor connected to the heat-conducting film and ent is laid along a predetermined path.

Die mittels der hier beanspruchten Verlegevorrichtung auszulegende Flächenheizung ist bereits bekannt und hat sich in der Praxis bewährt. Die Flächenheizung umfasst einen Heizleiter sowie eine Wärmeleitfolie, die beispielsweise als Alufolie ausgebildet sein kann. Der Heizleiter wird nach dem Stand der Technik auf die Gebäudefläche aufgelegt und anschließend mittels einer streifenförmigen Wärmeleitfolie überklebt. Die Wärme­ leitfolie dient damit zunächst zur Fixierung des Heizleiters auf dem Fußboden. Weiter­ hin bewirkt sie aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleiteigenschaften eine bessere Verteilung und Abstrahlung der Wärmeenergie.The surface heating to be designed by means of the laying device claimed here is already known and has proven itself in practice. The surface heating includes one Heat conductor and a heat-conducting foil, which can be designed, for example, as aluminum foil can. The heat conductor is placed on the building surface according to the state of the art and then pasted over with a strip-shaped heat-conducting film. The warmth The conductive foil is used to fix the heating conductor on the floor. more because of its excellent thermal conductivity, it does a better job Distribution and radiation of thermal energy.

Das Verlegen dieser vorbekannten Flächenheizung verlangte herkömmlich jedoch ein hohes Maß an Geschicklichkeit sowie einen beträchtlichen Zeitaufwand. Die Heizleiter mussten am Fußboden vorfixiert oder festgehalten werden, die Wärmeleitfolie daraufhin vorsichtig - ohne den Heizleiterverlauf zu verändern -, möglichst zentriert auf den Heizleiter aufgeklebt werden.However, the installation of this previously known surface heating conventionally required one high level of skill and a considerable amount of time. The heating conductor had to be pre-fixed or held on the floor, then the heat-conducting film careful - without changing the heating conductor course - centered on the Heating conductors are glued on.

Aus der DE 22 09 709 A1 ist eine elektrische Heizeinheit für Flächenbeheizung be­ kannt. Dabei werden Umlenkrollen, Umlenkbolzen und dergleichen stationär auf dem Estrich befestigt. Anschließend werden Heizleitungen auf dem Estrich verlegt, wobei die Umlenkrollen und Umlenkbolzen als Auflage für die Heizleitung dienen. Damit ist eine verhältnismäßig schnelle manuelle Verlegung von Fußbodenheizungen möglich. Das Befestigen der Umlenkrollen, Umlenkbolzen und dergleichen nimmt dagegen rela­ tiv viel Zeit in Anspruch. Die Heizleitungen werden beispielsweise zickzackförmig möglichst über den gesamten Fußboden verteilt. Eine Verlegevorrichtung für die Heizlei­ tungen ist jedoch nicht vorgesehen.DE 22 09 709 A1 describes an electric heating unit for surface heating known. Deflection rollers, deflection bolts and the like are stationary on the Screed attached. Then heating cables are laid on the screed, whereby the pulleys and bolts serve as a support for the heating cable. So that is a relatively quick manual installation of underfloor heating possible. The attachment of the deflection rollers, deflection bolts and the like, however, takes rela tiv a lot of time. The heating cables, for example, are zigzag possible  distributed over the entire floor. A laying device for the Heizlei However, it is not planned.

Aus der DE 24 55 771 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, insbeson­ dere einer Bodenplatte, mit elektrisch leitfähigen Einlagerungen bekannt. Diese Vorrich­ tung ist insbesondere dazu geeignet, um Drähte in einer Form für eine Pressspanplatte zu verlegen. Damit können Platten hergestellt werden, die leitfähige Einlagerungen auf­ weisen, um elektrostatische Aufladungen von der Oberfläche der Bauplatte abzuleiten. Die Vorrichtung ist dagegen nicht als mobile Verlegevorrichtung geeignet.DE 24 55 771 A1 describes a method for producing a building board, in particular a bottom plate, with electrically conductive inclusions known. This device device is particularly suitable for making wires in a form for a particle board relocate. It can be used to produce plates with conductive inclusions have to discharge electrostatic charges from the surface of the building board. The device, however, is not suitable as a mobile laying device.

In der DE 25 26 743 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlegen einer Heizschlange für eine Flächenheizung beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Hal­ ter und ein gebogenes Teil, das zum Biegen eines Heizrohres vorgesehen ist. Die Vor­ richtung ist vorzugsweise an den Durchmesser des Heizrohres angepasst. Die Vorrich­ tung ist lediglich zum Zurechtbiegen der Heizrohre geeignet, kann aber zum eigentli­ chen Verlegen nicht verwendet werden. Somit stellt die Vorrichtung eher ein Werkzeug als eine Verlegevorrichtung der oben genannten Art dar. Zur Bedienung der Vorrich­ tung ist zweckmäßigerweise ein Fachmann erforderlich.DE 25 26 743 A1 describes a method and an apparatus for laying a Heating coil for a surface heating described. The device comprises a hal ter and a bent part, which is provided for bending a heating tube. The before direction is preferably adapted to the diameter of the heating tube. The Vorrich device is only suitable for bending the heating pipes, but can actually be used Chen laying can not be used. Thus, the device is more of a tool as a laying device of the type mentioned above. To operate the Vorrich a specialist is expediently required.

In der US 4 846 916 ist ein Verfahren zum Verlegen eines Teppichs und einer Elektro­ heizung beschrieben. Dabei wird zuerst der Heizdraht, beispielsweise auf einem Estrich verlegt. Anschließend wird eine Wärmeleitfolie verlegt. Danach werden der Heizdraht und die Wärmeleitfolie durch Wärme und Druckbehandlung zu einer Einheit verbun­ den. Auch diese Vorgehensweise erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und einen beträchtlichen Zeitaufwand. Dabei muss der Heizleiter am Fußboden vorfixiert oder festgehalten werden, damit anschließend die Wärmeleitfolie auf dem Heizleiter ange­ ordnet werden kann. Auch für dieses Verfahren ist verhältnismäßig viel Zeit erforder­ lich.In US 4,846,916 is a method of laying a carpet and an electrical heating described. First the heating wire, for example on a screed laid. Then a heat-conducting foil is laid. After that, the heating wire and the heat-conducting film is combined into one unit by heat and pressure treatment the. This procedure also requires a high degree of skill and one considerable expenditure of time. The heating conductor must be pre-fixed on the floor or are held so that the heat-conducting film is then attached to the heating conductor can be arranged. This process also takes a relatively long time Lich.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die erforderlichen Arbeitsschrit­ te beim Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung zu reduzieren. Erfin­ dungsgemäß wird hierzu eine Verlegevorrichtung sowie ein Verfahren zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung vorgeschlagen nach den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 15.The object of the present invention is to perform the necessary steps te when installing an electrically operated surface heating. OF INVENTION In accordance with this, a laying device and a method for laying are used an electrically operated surface heating proposed according to the features of Claims 1 and 15, respectively.

Gemäß der Erfindung ist eine Verlegevorrichtung zum Verlegen einer elektrisch betrie­ benen Flächenheizung auf einer Gebäudefläche, wie beispielsweise einer Fußboden-, Wand- oder Deckenfläche vorgesehen. Die Flächenheizung umfasst eine Wärmeleitfolie sowie einen mit der Wärmeleitfolie verbundenen langgestreckten Heizleiter. Die Flä­ chenheizung wird entlang einer vorbestimmten Bahn in einer Ebene auf einer Oberflä­ che der Gebäudefläche, vorzugsweise zumindest in Teilbereichen mäanderförmig ver­ legt. Die Verlegevorrichtung weist eine Ausgabeeinheit mit einem Anpressmittel zum Ausgeben und Anpressen der Wärmeleitfolie auf die Gebäudefläche auf. Die Verlege­ vorrichtung ist auf der Gebäudefläche bewegbar.According to the invention, a laying device for laying an electrically operated surface heating on a building surface, such as a floor,  Wall or ceiling surface provided. The surface heating comprises a heat conducting foil and an elongated heating conductor connected to the heat-conducting film. The Flä Chenheizung is along a predetermined path in a plane on a surface surface of the building, preferably meandering at least in some areas sets. The laying device has an output unit with a pressing means Output and press the heat-conducting film onto the building surface. The laying device is movable on the building surface.

Ein Grundgedanke liegt somit zunächst im Einsatz einer Verlegevorrichtung, die eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe und Anpressung der Wärmeleitfolie auf die Gebäudefläche umfasst.A basic idea is therefore initially the use of a laying device, the one Output unit for outputting and pressing the heat-conducting film onto the building surface includes.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verlegevorrichtung weiterhin eine Heizleiterzuführungseinrichtung zur Zuführung des Heizleiters derart, dass an der Aus­ gabeeinheit die Wärmeleitfolie zusammen mit dem Heizleiter ausgegeben wird. Der Heizleiterzuführungseinrichtung kann der Heizleiter dabei entweder von einer vorzugs­ weise an der Verlegevorrichtung befestigten Trommel oder extern laufend zugeführt werden. Die Heizleiterzuführungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie den Heizleiter in einer gewünschten Position relativ zur Breite der Wärmeleitfolie, vorzugs­ Weise zentriert zur Breite der Wärmeleitfolie zuführt.In an advantageous embodiment, the laying device further comprises one Heating conductor feed device for feeding the heating conductor in such a way that at the off unit the heat-conducting film is issued together with the heat conductor. The Heating conductor supply device, the heating conductor can either be preferred wise attached to the laying device or supplied externally continuously become. The heating conductor feed device can be designed such that it Heating conductor in a desired position relative to the width of the heat-conducting film, preferably Centered to the width of the heat-conducting film.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Verlegevorrichtung eine erste Lagerung für eine erste Trommel mit abrollbarer Wärmeleitfolie auf, wobei die Wärmeleitfolie vorzugsweise einseitig mit einer Haftschicht versehen ist. Die Wärmeleitfolie kann dabei vor Einsatz der Verlegevorrichtung auf die Trommel aufgerollt, oder in die Trommel eingesetzt werden. Alternativ können auch komplette Einheiten, bestehend aus Wärme­ leitfolie und Trommel, zum Einsatz in eine Verlegevorrichtung vertrieben werden.In a preferred embodiment, the laying device has a first bearing for a first drum with rollable heat-conducting film, the heat-conducting film is preferably provided on one side with an adhesive layer. The thermal foil can rolled up on the drum or into the drum before using the laying device be used. Alternatively, complete units consisting of heat can also be used conductive foil and drum, for use in a laying device.

Um eine die Haftschicht überdeckende Schutzfolie beim Einsatz der Verlegevorrichtung aufzurollen, ist eine zweite Lagerung für eine zweite Trommel vorgesehen. Die Schutz­ folie wird dabei auf die zweite Trommel bei Ausgabe von Wärmeleitfolie aus der Verle­ gevorrichtung aufgerollt. Dabei kann die zweite Trommel manuell oder extern, bei­ spielsweise mittels eines Elektromotors angetrieben werden. Vorzugsweise sind zwi­ schen der ersten und zweiten Trommel Kraftübertragungsmittel vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass beim Abrollen der ersten Trommel die zweite Trommel angetrie­ ben wird. Derartige Kraftübertragungsmittel können ein Zahnradgetriebe oder einen Zahnriemen umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kraftübertragungsmittel aber derart ausgebildet, dass sie ab einer vorbestimmten Kraft mit Schlupf unterschiedliche Aufroll- bzw. Abrollgeschwindigkeiten ausgleichen.Around a protective film covering the adhesive layer when using the laying device a second storage for a second drum is provided. The protection The film is placed on the second drum when heat-conducting film is released from the Verle device rolled up. The second drum can be operated manually or externally can be driven, for example, by means of an electric motor. Preferably two rule the first and second drum power transmission means provided, such are designed so that the second drum is driven when the first drum rolls will. Such power transmission means can be a gear transmission or Include timing belts. In a preferred embodiment, the force transmission means  but designed such that they slip with a predetermined force compensate for different winding or unwinding speeds.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung treiben die Kraftübertragungsmittel die zweite Trommel mit etwas Vorlauf an, so dass die Schutzfolie unter Zug straff auf die zweite Trommel aufgerollt wird. Wird dabei jedoch die vorbestimmte Kraft überschritten, so wird dies vorzugsweise durch den Schlupf der Kraftübertragungsmittel ausgeglichen. Sind Kraftübertragungsmittel ohne Schlupf vorgesehen, so sollte die Schutzfolie ent­ sprechend dehnbar sein, um Unterschiede in den Aufroll- bzw. Abrollgeschwindigkeiten durch die Dehnung der Schutzfolie auszugleichen.In an advantageous embodiment, the force transmission means drive the second Drum with a little advance so that the protective film is pulled tight on the second Drum is rolled up. However, if the predetermined force is exceeded, then this is preferably compensated for by the slippage of the force transmission means. If power transmission means without slippage are provided, the protective film should be removed speaking stretchable to differences in the reel or unwind speeds compensate by stretching the protective film.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausgabeeinheit der Verlege­ vorrichtung Anpressmittel, welche die Wärmeleitfolie - vorzugsweise Wärmeleitfolie und Heizleiter - auf die Gebäudefläche aufpressen und dabei auch die Wärmeleitfolie mit dem Heizleiter an der Gebäudefläche befestigen. Diese Anpressmittel sind vor­ zugsweise in Form einer in einer vierten Lagerung gehaltenen Anpressrolle ausgebildet, so dass Reibungskräfte bei der Ausgabe der Wärmeleitfolie weitestgehend minimiert werden.In a particularly advantageous embodiment, the output unit comprises the laying device pressing means, which the heat conducting film - preferably heat conducting film and heating conductors - press onto the building surface and also the heat-conducting foil Fasten to the building surface with the heating conductor. These pressure media are in front preferably in the form of a pressure roller held in a fourth bearing, so that friction forces are minimized as much as possible when the heat-conducting film is dispensed become.

Um den Anpressdruck der Anpressmittel über die gesamte Breite der Wärmeleitfolie zu verteilen, weisen die Anpressmittel bzw. die Anpressrolle eine weichelastische Oberflä­ che auf.To the contact pressure of the pressing means across the entire width of the heat-conducting film distribute, the pressure means or the pressure roller have a soft elastic surface che on.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass beim Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung der eingangs beschriebenen Art zumindest die Wärmeleitfolie, vorzugsweise Wärmeleitfolie und Heizleiter unter Verwendung einer auf der Gebäudefläche bewegbaren Verlegevorrichtung verlegt und auf der Gebäudefläche befestigt werden. Dabei umfasst die Verlegevorrichtung eine Ausgabeeinheit mit einem Anpressmittel zum Ausgeben und Anpressen der Wärmeleitfolie auf die Gebäudefläche. Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren kann unter Verwendung der Verlegevor­ richtung die Wärmeleitfolie rasch und genau auf einen bereits verlegten Heizleiter auf­ geklebt werden. Vorzugsweise wird auch der zuvor ausgelegte Heizleiter unter Verwen­ dung einer Verlegevorrichtung ausgelegt, wobei auch eine Vorfixierung des Heizleiters hierbei zweckmäßigerweise automatisch erfolgt. Eine Vorfixierung des Heizleiters muss nicht kontinuierlich erfolgen, einige Fixierungspunkte können ebenfalls ausreichend sein, um die spätere Endfixierung mittels der Wärmeleitfolie zu ermöglichen. The inventive method is characterized in that when laying a electrically operated surface heating of the type described at least the Thermally conductive foil, preferably thermal conductive foil and heat conductor using one of the building surface movable laying device and laid on the building surface be attached. The laying device comprises an output unit with a Pressure means for dispensing and pressing the heat-conducting film onto the building surface. In contrast to the conventional method, using the laying method direction of the heat-conducting film quickly and precisely on an already installed heating conductor be glued. Preferably, the previously designed heating conductor is also used designed a laying device, including a pre-fixation of the heat conductor expediently takes place automatically here. The heating conductor must be pre-fixed not continuous, some fixation points can also be sufficient be to enable the later final fixation using the heat-conducting film.  

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden Wärmeleitfolie und Heizleiter mittels einer gemeinsamen Verlegevorrichtung verlegt und auf der Gebäudefläche befes­ tigt. Hierbei muss der Streckenverlauf der elektrisch betriebenen Flächenheizung nur einmal abgefahren werden, so dass sich die Verlegezeit erheblich reduziert. Gleichzeitig kann eine Vorfixierung des Heizleiters entfallen, da entweder im wesentlichen gleichzei­ tig oder mit nur kurzer Zeitverzögerung nach Ausgabe des Heizleiters auf die Gebäude­ fläche eine Fixierung mittels der Wärmeleitfolie erfolgt.In a particularly advantageous embodiment, the heat-conducting film and the heat conductor laid by means of a common laying device and fixed on the building surface Untitled. Here, the route of the electrically operated surface heating only has to be run once so that the laying time is significantly reduced. simultaneously a pre-fixation of the heating conductor can be omitted, since either essentially at the same time or with only a short time delay after the heating conductor has been released to the building surface is fixed by means of the heat-conducting film.

In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist der Heizleiter bei Ausgabe der Wärmeleitfolie aus der Verlegevorrichtung bereits mittels einer Haftschicht an der Wärmeleitfolie befestigt. Diese Befestigung erfolgt dann innerhalb der Ausgabeeinheit, vorzugsweise direkt an den Anpressmitteln bzw. der Anpressrolle. In einer alternativen Ausgestaltung werden Heizleiter und Wärmeleitfolie den Anpressmitteln bzw. der An­ pressrolle zu einer Einheit verbunden zugeführt und als Einheit von der Verlegevorrich­ tung ausgegeben. Heizleiter und Wärmeleitfolie können dabei zuvor innerhalb der Ver­ legevorrichtung zu einer Einheit verbunden werden oder schon als Einheit der Verlege­ vorrichtung zugeführt werden bzw. als Einheit auf der ersten Trommel abgegeben wer­ den.In a further preferred embodiment of the method, the heating conductor is on issue the heat-conducting film from the laying device already by means of an adhesive layer on the Thermal foil attached. This attachment then takes place within the output unit, preferably directly on the pressure means or the pressure roller. In an alternative The heating conductor and the heat-conducting film are the embodiment of the pressing means and the An Press roll connected to a unit fed and as a unit from the laying device spent. The heat conductor and heat-conducting film can be previously within the ver Laying device can be connected to a unit or already as a unit of the laying device can be supplied or delivered as a unit on the first drum the.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile an­ hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei­ liegenden Zeichnungen näher erläutert.The invention is also set forth below with respect to other features and advantages hand the description of exemplary embodiments and with reference to the lying drawings explained in more detail.

Hierbei zeigen:Here show:

Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung in einer Seitenansicht Fig. 1 shows an embodiment of the laying device according to the invention in a side view

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Verlegevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne Fig. 2 shows the laying device shown in Fig. 1 in a perspective view obliquely from the front

Fig. 3 eine skizzenhafte Darstellung einer mit der erfindungsgemäßen Verlege­ vorrichtung zu verlegenden Flächenheizung Fig. 3 is a sketchy representation of a surface heating to be installed with the laying device according to the invention

In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Verlegevorrichtung 14 umfasst zunächst eine trapez­ förmige Grundplatte 33, an deren oberen Bereich eine erste Handhabe 34 in Form eines Griffes vorgesehen ist. Eine zweite Handhabe 35 ist beabstandet hiervon im hinteren, unteren Bereich der Grundplatte 33 vorgesehen. Aus Gründen der besseren Transport­ fähigkeit kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Handhabe 35 zwi­ schen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkt werden. Zum Fest­ legen der zweiten Handhabe 35 in einer Arbeitsstellung sind Feststellmittel 36 vorgese­ hen. Eine Verlängerung der Handhaben 34 und 35 kann vorgesehen werden, so dass die Verlegevorrichtung 14 von einem Handwerker in ungebückter Haltung bedient werden kann.In Fig. 1, an embodiment of the installation device 14 according to the invention is shown in a side view. The laying device 14 initially comprises a trapezoidal base plate 33 , on the upper area of which a first handle 34 is provided in the form of a handle. A second handle 35 is provided at a distance from it in the rear, lower area of the base plate 33 . For reasons of better transport ability, the second handle 35 can be pivoted between a transport position and a working position in the present embodiment. To fix the second handle 35 in a working position, locking means 36 are hen vorgese. An extension of the handles 34 and 35 can be provided so that the laying device 14 can be operated by a handyman in a stooped position.

Im vorderen Bereich weist die Grundplatte zunächst eine erste Lagerung 18 auf, in die eine erste Trommel 19 eingesetzt werden kann. Die Trommel 19 ist auf der Lagerung 18 um eine zur Vorzugsebene der Grundplatte 33 senkrechte Achse drehbar gelagert. Von der ersten Trommel 19 wird eine Wärmeleitfolie 13, die aus einem Material mit hohem Wärmeleitungskoeffizienten, beispielsweise Aluminium, besteht, ausgegeben.In the front area, the base plate initially has a first bearing 18 , into which a first drum 19 can be inserted. The drum 19 is rotatably mounted on the bearing 18 about an axis perpendicular to the preferred plane of the base plate 33 . A heat-conducting film 13 , which consists of a material with a high coefficient of thermal conductivity, for example aluminum, is output from the first drum 19 .

Die Wärmeleitfolie 13 weist einseitig eine Haftschicht 20 auf, um sie haftend auf einer Gebäudefläche 11 befestigen zu können. Um ein problemloses Abrollen der Wärmeleit­ folie 13 zu gewährleisten, ist die Haftschicht 20 zunächst jedoch von einer Schutzfolie 23 überdeckt. Beim Abrollen der Wärmeleitfolie 13 muss daher gleichzeitig die Schutz­ folie 23 abgezogen werden. Zur Aufnahme der Schutzfolie 23 ist eine zweite Trommel 22 vorgesehen, die um eine zur Rotationsachse der ersten Trommel 19 parallele Achse auf einer zweiten Lagerung 21 drehbeweglich gehalten ist. Die zweite Trommel 22 wird durch Kraftübertragungsmittel 24 von der ersten Trommel 19 angetrieben. Die Kraft­ übertragungsmittel 24 umfassen in der hier dargestellten Ausführungsform einen Rie­ menantrieb 25, der auf Seiten der ersten Trommel 19 mit einer ersten Scheibe 26 und auf Seiten der zweiten Trommel 22 mit einer zweiten Scheibe 27 im Eingriff steht. Die erste Scheibe 26 und die zweite Scheibe 27 sind jeweils drehfest mit der ersten Trommel 19 bzw. der zweiten Trommel 22 verbunden oder bilden ein integrales Bestandteil der jeweiligen Trommel. Im konkreten Ausführungsbeispiel bildet die erste Scheibe 26 zugleich eine Randplatte 28 der ersten Trommel. Es muss somit keine gesonderte Scheibe vorgesehen sein; der Riemenantrieb 25 läuft hier direkt in einer auf der Außen­ seite der Randplatte 28 der Trommel 19 vorgesehenen Nut.The heat-conducting film 13 has an adhesive layer 20 on one side so that it can be adhesively attached to a building surface 11 . In order to ensure problem-free unrolling of the heat-conducting film 13 , the adhesive layer 20 is initially covered by a protective film 23 . When rolling off the heat-conducting film 13 , the protective film 23 must therefore be removed at the same time. To hold the protective film 23 , a second drum 22 is provided, which is rotatably held on a second bearing 21 about an axis parallel to the axis of rotation of the first drum 19 . The second drum 22 is driven by power transmission means 24 from the first drum 19 . In the embodiment shown here, the force transmission means 24 comprise a belt drive 25 which engages on the side of the first drum 19 with a first disk 26 and on the side of the second drum 22 with a second disk 27 . The first disk 26 and the second disk 27 are each rotatably connected to the first drum 19 and the second drum 22 or form an integral part of the respective drum. In the specific exemplary embodiment, the first disk 26 also forms an edge plate 28 of the first drum. There is therefore no need for a separate pane; the belt drive 25 runs here directly in a groove provided on the outer side of the edge plate 28 of the drum 19 .

Da sich die jeweiligen Aufroll- bzw. Abrollgeschwindigkeiten mit abnehmendem Durchmesser der Rolle auf der ersten Trommel 19 verändern, sind Kraftübertragungs­ mittel, die Schlupf zulassen, besonders vorteilhaft. Konkret wird mit zunehmendem Durchmesser der aus Schutzfolie 23 gebildeten Rolle auf der zweiten Trommel 22 die Einzugs- bzw. Aufrollgeschwindigkeit bei konstanter Geschwindigkeit der auslaufenden Wärmeleitfolie 13 höher. Der hier vorgeschlagene Riemenantrieb 25 beginnt ab einer vorbestimmten Kraft zu schlupfen, so dass die Schutzfolie 23 straff auf die zweite Trommel 22 aufgerollt wird, ein Reißen der Schutzfolie 23 aufgrund zu hoher Einzugs­ geschwindigkeiten der Schutzfolie 23 auf die zweite Trommel 22 aber vermieden wird. Ergänzend oder alternativ kann es sinnvoll sein, die Schutzfolie derart dehnbar auszu­ bilden, dass Differenzen in den Auslaufgeschwindigkeiten der Wärmeleitfolie bzw. der Einzugsgeschwindigkeit der Schutzfolie 23 durch die Dehnbarkeit der Schutzfolie aus­ geglichen werden können.Since the respective reeling or unwinding speeds change with decreasing diameter of the roll on the first drum 19 , power transmission means that allow slippage are particularly advantageous. Specifically, with increasing diameter of the roll formed from protective film 23 on the second drum 22, the pulling-in or rolling-up speed increases at a constant speed of the outgoing heat-conducting film 13 . The belt drive 25 proposed here begins to slip from a predetermined force, so that the protective film 23 is rolled up tightly on the second drum 22 , but tearing of the protective film 23 due to excessive retraction speeds of the protective film 23 on the second drum 22 is avoided. Additionally or alternatively, it can be useful to make the protective film stretchable in such a way that differences in the outlet speeds of the heat-conducting film or the retraction speed of the protective film 23 can be compensated for by the stretchability of the protective film.

Um jedoch schon bei einer vollen ersten Trommel 19 eine ausreichende Einzugsge­ schwindigkeit der Schutzfolie 23 auf die zweite Trommel 22 sicherzustellen, ist der Durchmesser der mit der ersten Trommel drehfest verbundenen Scheibe 26 wesentlich größer als der Durchmesser der mit der zweiten Trommel 22 drehfest verbundenen zweiten Scheibe 27. Vorzugsweise verhält sich der Durchmesser der ersten Scheibe 26 zum Durchmesser der zweiten Scheibe 27 mindestens wie 3 : 2, vorzugsweise mindestens wie 3 : 1, insbesondere mindestens wie 4 : 1.However, in order to ensure a sufficient speed of the protective film 23 on the second drum 22 even when the first drum 19 is full, the diameter of the disk 26 connected to the first drum in a rotationally fixed manner is substantially larger than the diameter of the second disk 22 connected to the second drum 22 in a rotationally fixed manner 27 The diameter of the first disk 26 preferably relates to the diameter of the second disk 27 at least as 3: 2, preferably at least as 3: 1, in particular at least as 4: 1.

Die hier dargestellte Verlegevorrichtung 14 gibt nicht nur die Wärmeleitfolie 13, son­ dern gleichzeitig auch einen auf der Gebäudefläche 11 von der Wärmeleitfolie 13 ka­ schierten Heizleiter 12 aus. Vorzugsweise ist der Heizleiter 12 auf eine dritte Trommel aufgerollt, welche in einer mit der Grundplatte 33 verbundenen dritten Lagerung 29 drehbeweglich gelagert ist. Falls der Heizleiter 12 bereits an beiden Enden mit zu An­ schlusszwecken vorgesehenen Kaltleitern verbunden ist, muss die Verlegelänge des Heizleiters 12 vorher errechnet und ein entsprechend bemessener Heizleiter 12 auf die dritte Trommel 30 aufgerollt werden.The laying device 14 shown here gives not only the heat-conducting film 13 , but also simultaneously a heating conductor 12 formed on the building surface 11 by the heat-conducting film 13 . The heating conductor 12 is preferably rolled up on a third drum, which is rotatably mounted in a third bearing 29 connected to the base plate 33 . If the heating conductor 12 is already connected at both ends to PTC thermistors provided for connection purposes, the laying length of the heating conductor 12 must be calculated beforehand and a correspondingly dimensioned heating conductor 12 rolled up on the third drum 30 .

Weiter umfasst die Verlegevorrichtung 14 eine Ausgabeeinheit 16, an der bei der hier dargestellten Ausführungsform die Wärmeleitfolie 13 und der Heizleiter 12 gemeinsam und in vorbestimmter Relativposition zueinander auslaufen. Weiterhin werden in der Ausgabeeinheit 16 Heizleiter 12 und Wärmeleitfolie 13 bei der hier gezeigten Ausgestal­ tung auch haftend miteinander verbunden. Die Ausgabeeinheit 16 umfasst Anpressmit­ tel, mit der die Wärmeleitfolie 13 und der Heizleiter 12 auf die Gebäudefläche 11 aufge­ drückt werden, um so eine haftende Verbindung zwischen Wärmeleitfolie 13 und Ge­ bäudefläche 11 zu erzielen. Der dazwischen liegende Heizleiter 12 ist damit gleichzeitig fixiert. Die Anpressmittel sind vorzugsweise als Anpressrolle 32 ausgebildet, die in einer vierten Lagerung 31 auf der Grundplatte 33 drehbeweglich gehalten ist. Durch die vierte Lagerung 31 wird eine Drehachse der Anpressrolle 32 definiert, die im wesentlichen parallel zur Drehachse wenigstens der ersten Trommel 19 ausgerichtet ist.Furthermore, the laying device 14 comprises an output unit 16 , on which, in the embodiment shown here, the heat-conducting film 13 and the heating conductor 12 run out together and in a predetermined relative position to one another. Furthermore, in the output unit 16, heat conductor 12 and heat-conducting film 13 are also adhesively connected to one another in the embodiment shown here. The output unit 16 comprises Anpressmit tel, with which the heat-conducting film 13 and the heating conductor 12 are pressed onto the building surface 11 , so as to achieve an adhesive connection between the heat-conducting film 13 and the building surface 11 . The heat conductor 12 lying in between is thus fixed at the same time. The pressing means are preferably designed as a pressing roller 32 , which is rotatably held in a fourth bearing 31 on the base plate 33 . The fourth bearing 31 defines an axis of rotation of the pressure roller 32 , which is oriented essentially parallel to the axis of rotation of at least the first drum 19 .

Schließlich ist zwischen der Anpressrolle 32 und der dritten Trommel 30 noch eine Heizleiterzuführungseinrichtung 17 vorgesehen, welche gewährleistet, dass der Heizlei­ ter 12 stets in vorbestimmter Relativposition bezogen auf die Breite der Wärmeleitfolie 13 ausläuft. Vorzugsweise ist die Heizleiterzuführungseinrichtung so ausgelegt, dass der Heizleiter 12 zur Wärmeleitfolie zentriert ausläuft. In einer nicht dargestellten Weiterbil­ dung kann die Heizleiterzuführungseinrichtung 17 auch einstellbar ausgelegt sein, um eine von der zentrierten Positionierung abweichende Positionierung des Heizleiters un­ ter der Wärmeleitfolie 13 einstellen zu können.Finally, between the pressure roller 32 and the third drum 30 , a heating conductor feed device 17 is also provided, which ensures that the Heizlei ter 12 always runs out in a predetermined relative position based on the width of the heat-conducting film 13 . The heating conductor feed device is preferably designed such that the heating conductor 12 ends in a centered manner relative to the heat conducting film. In a further development, not shown, the heating conductor feed device 17 can also be designed to be adjustable, in order to be able to adjust a positioning of the heating conductor which deviates from the centered positioning and can be set under the heat-conducting film 13 .

Die Heizleiterzuführungseinrichtung 17 gestattet es auch, den Heizleiter 12 völlig ex­ tern, d. h. nicht von einer an der Verlegevorrichtung 14 vorgesehenen Trommel oder dergleichen abzurollen, sondern beispielsweise von einer externen Trommel oder einer externen Aufwicklung hex zuzuführen. Allerdings ist zu beachten, dass hierbei die Handhabung der Verlegevorrichtung 14 unter Umständen erschwert wird, so dass die Ausgabe von einer Trommel oder einer Wicklung direkt auf der Verlegevorrichtung 14 bevorzugt wird.The heating conductor feed device 17 also allows the heating conductor 12 to be completely external, ie not to be rolled off from a drum or the like provided on the laying device 14 , but instead to be supplied from an external drum or an external winding hex, for example. However, it should be noted that the handling of the laying device 14 may be made more difficult, so that the output from a drum or a winding directly on the laying device 14 is preferred.

Alternativ ist es auch denkbar, die Wärmeleitfolie 13 und den Heizleiter 12 in ihrer vor­ bestimmten Relativposition von einer gemeinsamen Aufwicklung, die als erste Trommel 19 in der ersten Lagerung 18 aufgenommen werden kann, auszugeben. Die gemeinsame Aufwicklung kann zur Verwendung in einer Verlegevorrichtung nach der Erfindung separat vertrieben werden. Eine solche Aufwicklung wird daher auch unabhängig bean­ sprucht.Alternatively, it is also conceivable to output the heat-conducting film 13 and the heating conductor 12 in their predetermined relative position from a common winding which can be accommodated as the first drum 19 in the first bearing 18 . The common winder can be sold separately for use in a laying device according to the invention. Such winding up is therefore also claimed independently.

In Fig. 2 ist die vorbeschriebene Verlegevorrichtung 14 nochmals in einer perspektivi­ schen Ansicht schräg von vorne dargestellt, wobei weiterhin ein Abschnitt einer über einen Heizleiter 12 auf eine Gebäudefläche 11 befestigten Wärmeleitfolie 13 veranschaulicht ist. Um die zentrierte Positionierung des Heizleiters 12 noch definierter zu gestalten, weist die Anpressrolle 32 in der hier veranschaulichten Ausgestaltung eine umlaufende Nut 37 auf. Weiterhin ist im unteren Bereich der Grundplatte 33 ein Dis­ tanzanzeigeelement 38 vorgesehen, das bei einer bahnenförmigen Auslegung von Heiz­ leiter 12 und Wärmeleitfolie 13 die Einhaltung eines bestimmten Abstandes zur jeweils benachbarten Bahn erleichtert. In Fig. 2, the above-described laying device 14 is again shown in a perspective view obliquely from the front, further illustrating a portion of a heat-conducting film 13 attached to a building surface 11 via a heating conductor 12 . In order to make the centered positioning of the heating conductor 12 even more defined, the pressure roller 32 in the embodiment illustrated here has a circumferential groove 37 . Furthermore, a dis dance indicator element 38 is provided in the lower region of the base plate 33 , which facilitates compliance with a certain distance to the respectively adjacent web in a web-shaped design of the heating conductor 12 and heat-conducting film 13 .

In Fig. 3 ist eine mit einer Verlegevorrichtung 14 nach der vorliegenden Erfindung ver­ legte Flächenheizung 15 veranschaulicht. Auf einer Gebäudefläche, wie z. B. einer Est­ richfläche, ist der Heizleiter 12 streifenförmig, in Teilbereichen mäanderförmig, vor­ zugsweise auch kreuzungsfrei ausgelegt. Der Heizleiter 12 ist durch die Wärmeleitfolie 13 verdeckt, lediglich in Krümmungsbereichen kann der Heizleiter 12 abschnittsweise frei liegen, was auf die Funktionsfähigkeit der Flächenheizung 15 praktisch keinen Ein­ fluss hat.In Fig. 3 with a laying device 14 according to the present invention ver laid surface heating 15 is illustrated. On a building surface, such as. B. an est rich surface, the heating conductor 12 is strip-shaped, meandering in some areas, preferably also designed without crossings. The heating conductor 12 is covered by the heat-conducting film 13 , only in sections of curvature can the heating conductor 12 be exposed in sections, which has practically no influence on the functionality of the surface heating 15 .

Zwei Anschlussenden 39, 40 sind als Kaltleiter ausgebildet und an den Heizleiter 12 mechanisch und elektrisch angeschlossen. Schließlich kann noch ein Temperaturfühler 41 vorgesehen sein, um eine Messgröße für die aktuelle Temperatur zu erhalten.Two connection ends 39 , 40 are designed as PTC thermistors and mechanically and electrically connected to the heating conductor 12 . Finally, a temperature sensor 41 can also be provided in order to obtain a measured variable for the current temperature.

Die Wärmeleitfolie 13 kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der auch unabhängig beansprucht wird, mit Durchbrechungen, Ausnehmungen oder Löchern ausgestattet sein. Bevorzugt wird hierbei die Anordnung von kreisrunden Lö­ chern, die in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind. Die Ausnehmungen oder Lö­ cher können eine Dimensionierung von ca. 5-15 mm im Durchmesser aufweisen. Der Gesamtanteil der Löcher, Ausnehmungen oder Durchbrechungen bezogen auf die Um­ fangsfläche der Wärmeleitfolie 13 sollte etwa 10 bis 40%, vorzugsweise etwa 30% betragen. In einer derartigen Ausgestaltung kann Fliesenkleber oder eine andere Flä­ chengrundierung durch die Ausnehmungen, Durchbrechungen oder Löcher hindurch­ dringen und so die Flächenheizung im Endzustand noch besser fixieren. Ein Heizele­ ment umfassend einen Heizleiter 12 oder eine Wärmeleitfolie 13, die Ausnehmungen, Durchbrechungen oder Löcher aufweist, wird daher auch unabhängig beansprucht.According to a further aspect of the present invention, which is also claimed independently, the heat-conducting film 13 can be provided with openings, recesses or holes. The arrangement of circular holes which are arranged in a regular grid is preferred. The recesses or holes can have a dimension of approximately 5-15 mm in diameter. The total proportion of holes, recesses or perforations based on the circumferential surface of the heat-conducting film 13 should be approximately 10 to 40%, preferably approximately 30%. In such an embodiment, tile adhesive or another surface primer can penetrate through the recesses, openings or holes and thus fix the surface heating even better in the final state. A Heizele element comprising a heat conductor 12 or a heat-conducting film 13 , which has recesses, openings or holes, is therefore also claimed independently.

Insgesamt wird eine Flächenheizung geschaffen, die auch in Sanierungsgebäuden nach­ gerüstet werden kann. Overall, a surface heating system is created, which can also be found in renovation buildings can be equipped.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1111

Gebäudefläche
House size

1212

Heizleiter
heating conductor

1313

Wärmeleitfolie
Heat conducting

1414

Vexlegevorrichtung
Vexlegevorrichtung

1515

Flächenheizung
panel heating

1616

Ausgabeeinheit
output unit

1717

Heizleiterzuführungseinrichtung
Heizleiterzuführungseinrichtung

1818

Erste Lagerung
First storage

1919

Erste Trommel
First drum

2020

Haftschicht
adhesive layer

2121

Zweite Lagerung
Second storage

2222

Zweite Trommel
Second drum

2323

Schutzfolie
protector

2424

Kraftübertragungsmittel
Power transmission means

2525

Riemenantrieb
belt drive

2626

Erste Scheibe
First slice

2727

Zweite Scheibe
Second disc

2828

Randplatte
edge plate

2929

Dritte Lagerung
Third storage

3030

Dritte Trommel
Third drum

3131

Vierte Lagerung
Fourth storage

3232

Anpressrolle
pressure roller

3333

Grundplatte
baseplate

3434

Erste Handhabe
First handle

3535

Zweite Handhabe
Second handle

3636

Feststellmittel
Locking means

3737

Umlaufende Nut
All-round groove

3838

Distanzanzeigeelement
Distance indicator

3939

, .

4040

Anschlussenden
terminal ends

4141

Temperaturfühler
temperature sensor

Claims (18)

1. Verlegevorrichtung zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung (15) auf einer Gebäudefläche (11), wie beispielsweise einer Fußboden-, Wand- oder Deckenfläche, wobei die Flächenheizung (15) eine Wärmeleitfolie (13) so­ wie einen mit der Wärmeleitfolie (13) verbundenen langgestreckten Heizleiter (12) umfasst und entlang einer vorbestimmten Bahn in einer Ebene auf einer Oberfläche der Gebäudefläche (11), vorzugsweise zumindest in Teilbereichen mäanderförmig verlegt wird, wobei die Verlegevorrichtung (14) eine Ausgabe­ einheit (16) mit einem Anpressmittel (32) zum Ausgeben und Anpressen der Wärmeleitfolie (13) auf die Gebäudefläche (11) umfasst, und wobei die Verlege­ vorrichtung auf der Gebäudefläche (11) bewegbar ist.1. Laying device for laying an electrically operated surface heating system ( 15 ) on a building surface ( 11 ), such as a floor, wall or ceiling surface, the surface heating system ( 15 ) comprising a heat-conducting film ( 13 ) and one with the heat-conducting film ( 13 ) connected elongated heating conductor ( 12 ) and is laid along a predetermined path in a plane on a surface of the building surface ( 11 ), preferably at least in partial areas, the laying device ( 14 ) having an output unit ( 16 ) with a pressing means ( 32 ) for outputting and pressing the heat-conducting film ( 13 ) onto the building surface ( 11 ), and wherein the laying device is movable on the building surface ( 11 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (14) eine Heizleiterzuführungseinrichtung (17) zur Zuführung des Heizleiters (12) umfasst, derart, dass an der Ausgabeeinheit (16) die Wärmeleitfolie (13) zusammen mit dem Heizleiter (12) ausgegeben wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the laying device ( 14 ) comprises a heating conductor feed device ( 17 ) for feeding the heating conductor ( 12 ), such that on the output unit ( 16 ) the heat-conducting film ( 13 ) together with the heating conductor ( 12 ) is output. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (14) eine erste Lagerung (18) für eine erste Trommel (19) mit abrollbarer Wärmeleitfolie (13), die vorzugsweise einseitig mit einer Haftschicht (20) versehen ist, umfasst.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the laying device ( 14 ) has a first bearing ( 18 ) for a first drum ( 19 ) with rollable heat-conducting film ( 13 ), which is preferably provided on one side with an adhesive layer ( 20 ), includes. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (14) eine zweite Lagerung (21) für eine zweite Trommel (22) zum Aufrollen einer die Haftschicht (20) der Wärmeleitfolie (13) überdeckenden Schutzfolie (23) umfasst.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the laying device ( 14 ) has a second bearing ( 21 ) for a second drum ( 22 ) for rolling up a protective film ( 23 ) covering the adhesive layer ( 20 ) of the heat-conducting film ( 13 ) ) includes. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Trommel (19) und der zweiten Trommel (22) Kraft­ übertragungsmittel (24) vorgesehen sind, derart, dass beim Anrollen der ersten Trommel (19) die zweite Trommel (22) angetrieben wird. 5. The device according to claim 4, characterized in that between the first drum ( 19 ) and the second drum ( 22 ) force transmission means ( 24 ) are provided, such that when the first drum ( 19 ) rolls, the second drum ( 22 ) is driven. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (24) die zweite Trommel (22) mit etwas Vor­ lauf antreiben, derart, dass die Schutzfolie (23) unter Zug straff auf die zweite Trommel (22) aufgerollt wird.6. The device according to claim 5, characterized in that the force transmission means ( 24 ) drive the second drum ( 22 ) with a little before, such that the protective film ( 23 ) is pulled tight under tension on the second drum ( 22 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (24) einen Riemenantrieb (25) umfassen, der auf Seiten der ersten Trommel mit einer ersten Scheibe (26) und auf Seiten der zweiten Trommel mit einer zweiten Scheibe (27) in Eingriff steht.7. The device according to claim 6, characterized in that the power transmission means ( 24 ) comprise a belt drive ( 25 ) on the side of the first drum with a first disc ( 26 ) and on the side of the second drum with a second disc ( 27 ) in Intervention stands. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Scheibe (26) wesentlich größer als der Durch­ messer der zweiten Scheibe (27) ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the diameter of the first disc ( 26 ) is substantially larger than the diameter of the second disc ( 27 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Durchmesser der ersten Scheibe (26) zum Durchmesser der zweiten Scheibe (27) sich mindestens wie 3 : 2, vorzugsweise mindestens wie 3 : 1, insbesondere mindestens wie 4 : 1 verhält.9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the ratio of the diameter of the first disc ( 26 ) to the diameter of the second disc ( 27 ) is at least 3: 2, preferably at least 3: 1, in particular at least 4: 1 behaves 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (26) gleichzeitig eine Randplatte (28) der ersten Trommel (19) bildet.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the first disc ( 26 ) simultaneously forms an edge plate ( 28 ) of the first drum ( 19 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Lagerungen (18, 21) der ersten und zweiten Trommel (19, 22) für die Trommeln (19, 22) definierten Achsen zueinander parallel verlaufen.11. Device according to one of claims 4 to 10, characterized in that the axes defined by the bearings ( 18 , 21 ) of the first and second drums ( 19 , 22 ) for the drums ( 19 , 22 ) run parallel to one another. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegevorrichtung (14) eine dritte Lagerung (29) für eine dritte Trom­ mel (30) mit abrollbarem Heizleiter (12) umfasst. 12. Device according to one of claims 5 to 11, characterized in that the laying device ( 14 ) comprises a third bearing ( 29 ) for a third drum ( 30 ) with rollable heating conductor ( 12 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (16) eine in einer vierten Lagerung (31) gehaltene An­ pressrolle (32) umfasst.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the output unit ( 16 ) comprises a press roller ( 32 ) held in a fourth bearing ( 31 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrolle (32) eine weichelastische Oberfläche aufweist, welche den Anpressdruck über die gesamte Breite der Wärmeleitfolie (13) verteilt.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the pressure roller ( 32 ) has a soft elastic surface which distributes the contact pressure over the entire width of the heat-conducting film ( 13 ). 15. Verfahren zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung auf einer Gebäudefläche (11), wie beispielsweise einer Estrichfläche, bei dem die Flächenheizung (15) eine Wärmeleitfolie (13) sowie einen mit der Wärmeleitfolie (13) verbundenen langgestreckten Heizleiter (12) umfasst und entlang einer vorbestimmten Bahn in einer Ebene auf einer Oberfläche der Ge­ bäudefläche (11), vorzugsweise zumindest in Teilbereichen mäanderförmig ver­ legt wird, wobei zumindest die Wärmeleitfolie (13), vorzugsweise Wärmeleitfolie (13) und Heizleiter (12) unter Verwendung einer auf der Gebäudefläche (11) bewegbaren Verlegevorrichtung (14) verlegt und auf der Gebäudefläche (11) be­ festigt werden, und wobei die Verlegevorrichtung (14) eine Ausgabeeinheit (16) mit einem Anpressmittel (32) zum Ausgeben und Anpressen der Wärmeleitfolie (13) auf die Gebäudefläche (11) umfasst.15. A method for laying an electrically operated surface heating on a building surface ( 11 ), such as a screed surface, in which the surface heating ( 15 ) comprises a heat conducting film ( 13 ) and an elongated heating conductor ( 12 ) connected to the heat conducting film ( 13 ) and along a predetermined path in a plane on a surface of the building surface ( 11 ), preferably at least in parts in a meandering manner, at least the heat-conducting film ( 13 ), preferably the heat-conducting film ( 13 ) and the heating conductor ( 12 ) using a on the building surface ( 11 ) movable laying device ( 14 ) and fixed on the building surface ( 11 ), and the laying device ( 14 ) has an output unit ( 16 ) with a pressing means ( 32 ) for dispensing and pressing the heat-conducting film ( 13 ) onto the building surface ( 11 ) includes. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (13) und der Heizleiter (12) mittels einer gemeinsamen Verlegevorrichtung (14) verlegt und auf der Gebäudefläche (11) befestigt wer­ den.16. The method according to claim 15, characterized in that the heat-conducting film ( 13 ) and the heating conductor ( 12 ) are laid by means of a common laying device ( 14 ) and fastened on the building surface ( 11 ) to who. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (12) bei Ausgabe der Wärmeleitfolie (13) aus der Verlegevor­ richtung (14) durch eine Haftschicht (20) an der Wärmeleitfolie (13) befestigt wird. 17. The method according to claim 15 or 16, characterized in that the heating conductor ( 12 ) is attached to the heat-conducting film ( 13 ) by an adhesive layer ( 20 ) when the heat-conducting film ( 13 ) is output from the laying device ( 14 ). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (12) und die Wärmeleitfolie (13) bereits zuvor zu einer Ein­ heit verbunden und als Einheit von der Verlegevorrichtung ausgegeben werden.18. The method according to any one of claims 15 or 17, characterized in that the heating conductor ( 12 ) and the heat-conducting film ( 13 ) are previously connected to a unit and are output as a unit from the laying device.
DE10117195A 2001-04-05 2001-04-05 Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface Expired - Lifetime DE10117195C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117195A DE10117195C1 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117195A DE10117195C1 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117195C1 true DE10117195C1 (en) 2003-01-30

Family

ID=7680641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117195A Expired - Lifetime DE10117195C1 (en) 2001-04-05 2001-04-05 Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117195C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653791A3 (en) * 2012-04-17 2014-01-15 Ulrich Schröder Method and device for fixing tubes
DE102015219606A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Zumtobel Lighting Gmbh Method and device for fastening an elongate structural unit to a mounting rail arrangement
EP4134594A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-15 Infinex Holding GmbH Electric surface temperature control system and laying device for a heating cable of the electrical surface temperature control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209709A1 (en) * 1972-03-01 1973-09-06 Todor Dipl Ing Bakaloff PREFERRED ELECTRIC HEATING UNIT TO BE USED FOR ELECTRIC SURFACE HEATING, METHOD FOR LAYING SUCH HEATING UNITS AND HEATING SURFACE OR. HEATING ELEMENTS, PREFERABLY FOR SURFACE HEATING, OR WHO OWNS HEATING UNITS TO BE INSTALLED WITH THE NEW PROCEDURE
DE2526743A1 (en) * 1975-06-14 1976-12-16 Helmut Zink Heating pipe coil for area, esp. floor, heating - the flexible heating pipe being fixed to a building component by a flanged plastics mounting
US4846916A (en) * 1985-12-27 1989-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing electric carpet via induction heating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209709A1 (en) * 1972-03-01 1973-09-06 Todor Dipl Ing Bakaloff PREFERRED ELECTRIC HEATING UNIT TO BE USED FOR ELECTRIC SURFACE HEATING, METHOD FOR LAYING SUCH HEATING UNITS AND HEATING SURFACE OR. HEATING ELEMENTS, PREFERABLY FOR SURFACE HEATING, OR WHO OWNS HEATING UNITS TO BE INSTALLED WITH THE NEW PROCEDURE
DE2526743A1 (en) * 1975-06-14 1976-12-16 Helmut Zink Heating pipe coil for area, esp. floor, heating - the flexible heating pipe being fixed to a building component by a flanged plastics mounting
US4846916A (en) * 1985-12-27 1989-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing electric carpet via induction heating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653791A3 (en) * 2012-04-17 2014-01-15 Ulrich Schröder Method and device for fixing tubes
DE102015219606A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Zumtobel Lighting Gmbh Method and device for fastening an elongate structural unit to a mounting rail arrangement
EP4134594A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-15 Infinex Holding GmbH Electric surface temperature control system and laying device for a heating cable of the electrical surface temperature control system
DE102021120939A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Infinex Holding Gmbh Electrical surface temperature control system and laying device for heating cables of the electrical surface temperature control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838687T2 (en) REFILLABLE VENTILATION ROOFING DEVICES AND METHOD FOR THEIR USE
EP3321445B1 (en) Device for applying a film
EP1963750A1 (en) Temperature-controlling mat
EP1856949A2 (en) Current supply for heaters
EP1729069A1 (en) Floor structure with electric floor heating device and heating module
EP1875137A1 (en) Wall structure for a building internal space comprising an electrically controlled heating element and a laying module
DE10117195C1 (en) Electric surface heating laying device has pressure roller for pressing heat conductive foil of heating conductor against application surface
DE69826655T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A PATTERN ON A CARRIER
DE2708733C2 (en) Process for the thermal insulation of cavities
DE102019131122A1 (en) Device for laying a self-adhesive film on a surface, as well as a use of such a device
DE202009009228U1 (en) Electrically operated surface heating element
EP0859200B1 (en) Heating panel
DE202017104910U1 (en) Device for laying a self-adhesive film
DE102008006917B4 (en) Device for adjusting the position of a cable duct or the like
WO2007131705A1 (en) Electrically operable panel heating element, in particular for use with a wall structure of the interior of a building
US6041568A (en) Apparatus for moving a carriage along the length of purlins of a roof structure and method of using same
EP1669651B1 (en) Shuttering for casting an opening through a ceiling
WO2023006518A1 (en) Hot wedge welding device for the surface-to-surface connection of sealing sheets to a base and/or to a substrate
DE202016006471U1 (en) Adapter and roll-off system for retrofitting or supplementing tacker devices for fixing underfloor heating pipes
DE19506924A1 (en) Unwinding mechanism for coil of wound material web, e.g. for roof insulation material
DE10037643A1 (en) Stamping machine for stamping foils
DE3941618A1 (en) Heating or cooling room - involves prefab. heat transfer unit having hot water pipes pressed against its room-side cover plate
EP4134594A1 (en) Electric surface temperature control system and laying device for a heating cable of the electrical surface temperature control system
EP3357691B1 (en) Device for producing a carpet
DE3212699C2 (en) Device for fixing the heating pipes of an underfloor heating system

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right