DE10117109A1 - Wellschutzring - Google Patents

Wellschutzring

Info

Publication number
DE10117109A1
DE10117109A1 DE2001117109 DE10117109A DE10117109A1 DE 10117109 A1 DE10117109 A1 DE 10117109A1 DE 2001117109 DE2001117109 DE 2001117109 DE 10117109 A DE10117109 A DE 10117109A DE 10117109 A1 DE10117109 A1 DE 10117109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
water
walls
waves
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117109
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117109B4 (de
Inventor
Joachim Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001117109 priority Critical patent/DE10117109B4/de
Publication of DE10117109A1 publication Critical patent/DE10117109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117109B4 publication Critical patent/DE10117109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Durch zwei konzentrische Wände, zwischen denen sich ein Luftspalt befindet, wird der Wellengang von einer Wasserbaustelle ferngehalten. Die äußere Wand kann flexibel sein, um eine Aufnahme von Wellenkräften einzuschränken.

Description

Baustellen im Wasser, insbesondere für Ölbohrungen und Windkraftanlagen im Meer bei Meerestiefen bis etwa 50 Metern, bei denen sich der Wellengang, die Strömung oder andere Wasserbewegungen störend auswirken, etwa
  • - wenn große, vorzugsweise flächige Bauteile bewegt und im Boden verankert werden; insbesondere
  • - wenn diese nach Fertigstellung im Erdreich verschwinden und somit nicht auf die Einwirkungen des Wellengangs ausgelegt werden bräuchten,
  • - wenn hohe Anforderungen an die Vertikalität und damit den geordneten Einbau der Bauteile bestehen;
  • - wenn Ortbeton aushärten soll und durch Bewegungen des Wassers und im Wasser befindlicher, mit dem Beton zu verbindender Bauteile dabei gestört würde;
  • - wenn die Gefahr störender Sedimentablagerung während der Arbeitsausführung besteht
Stand der Technik
Bau von festen Dämmen, Kaimauern oder Stützwänden um (große) Baustellen bzw. Bau künstlicher Inseln, beim Aufbau von Offshore Anlagen meist Verzicht auf Schutzmaßnahmen.
Probleme der bekannten Lösungen
Hohe Kosten und größerer Eingriff in die Meeresumwelt bei festen Schutzbauten. Bei Verzicht auf Maßnahmen Einschränkungen beim Bau, insbesondere bezüglich der Vertikalität, beim Einbau großformatiger Pfähle mit weniger hohem Gewicht und beim Ziehen von Bohrrohren. Beschränkung der Arbeitszeit auf wellenarme Jahreszeiten.
Neue Lösung
Durch eine doppelwandige, um eine Wasserbaustelle umlaufenden Schutzvorrichtung mit den im Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen und den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden wird vermieden, daß sich welleninduzierte Bewegungen und Kräfte von der äußeren Wandung auf den Innenraum übertragen. Vorausssichtlich wird meist Luft das Medium gemäß Anspruchsmerkmal 1.4 zwischen des beiden Wänden sein. Dadurch wird der Wellengang vom inneren Bereich ferngehalten, so daß dort ein geschützter Arbeitsbereich mit ruhigem Wasser entsteht. Durch eine umlaufende Gestaltung der beiden Wände wird erreicht, daß sich der auf sie wirkende statische Wasserdruck ausgleicht.
Bei einer durch flexible Ausführung horizontal verschiebbaren äußeren Wand (Anspruch 4 und 5) wird eine Übertragung von Wellenkräften auf den Boden eingeschränkt.
Die Schutzvorrichtung kann eine Einheit mit einer Arbeitsplattform bilden (Anspruch 3 und 7) und dabei Auftrieb und Belastung vorteilhaft ergänzen.
Zusätzlich können Schläuche eingesetzt werden, um einen Gegendruck zu erzeugen (Anspruch 6) oder um das Wasservolumen zu reduzieren (Anspruch 8).
Ein nur oberseitiger Wellen- und Strömungsschutz kann für Leitungsverlegungen von Nutzen sein (Anspruch 10).
Die von den Wellen ausgehenden Kräfte werden von dem Baustellenbereich ferngehalten.
Bei einer äußeren Wand aus vergleichsweise steifen Materialien wird erreicht, daß diese die Wellenkräfte unter geringer Verformung aufnimmt, und diese Verformung und dadurch ausgelöste Wasserbewegungen vom Innenbereich abhält.
Besonders mit den flexiblen Ausgestaltungen gemäß Teilansprüchen 4 bzw. 5 wird erreicht, daß die Wellenkräfte auch nicht in den Boden eingeleitet werden müssen, sondern durch Weiterleitung bzw. Reflexion weitgehend im umgebenden Wasserkörper verbleiben.
Auch eine Kolkbildung (Sedimentabtragung um Strömungshindernisse) an den einzubauenden Teilen während des Einbaus wird vermieden, was vor allem beim Einbau großer Fundamentrohre (hohe Kolkgefahr) von Bedeutung wäre. Eine solche Kolkbildung während des Einbaus wäre besonders dann von Nachteil, wenn die Fundamentrohre völlig im Boden verschwinden sollen, und in fertigem Zustand nur noch dünnere Tragrohre (wenig Kolkung) aus dem Meeresboden ragen und dem Welleneinfluß ausgesetzt sind.
Die Vorrichtung hält auch im Baustellenbereich entstehende Geräusche, insbesondere von Rammen und Sprengungen, von der Umgebung ab, und dient somit dem Umwelt- und Walschutz.
Die Trennung des Baustellenbereichs von dem umgebenden Wasserkörper vermeidet die Verschleppung von Sediment und erleichtert eine gesonderte Behandlung dieses Wasservolumens, etwa die Rückgewinnung von eingesetztem Bentonit oder von freigesetzten Schadstoffen. Sofern weitere Schläuche oder Wasserkissen innerhalb dieses Volumens mit Umgebungswasser gefülllt werden, reduziert sich das getrennt zu behandelnde Flüssigkeitsvolumen noch mehr. Eine Erfassung der festen Anteile des Bohrguts kann auch durch zusätzliche Absetzbecken (Anspruch 9) erfolgen.
Die Erzeugung eines Überdrucks im Bohrloch durch Anhebung des Wasserspiegels wird bei einem Steg an der Unterseite (Anspruch 2) ermöglicht.
In der Öl- und Gasindustrie könnte eine derartige Vorrichtung zusätzlich zum Auffangen von Wasser- und Luftverschmutzungen genutzt werden.
weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten
Die Arbeitsplattform bzw. Teile davon könnten auch auf der äußeren Wandung ruhen bzw. sich mit dieser bewegen, um dort eine größere träge Masse zur Verfügung zu stellen, die die Wellen abhält.
Die Vorrichtung könnte auch weniger hoch sein als die Wassertiefe, so daß sie vollständig unter Wasser eingetaucht wird.
Der von der Vorrichtung erzeugte Auftrieb kann vorteilhaft sein, um die Lasteintragung der Arbeitsplattform in den Boden zu vermindern.
zu Teilanspruch 5
Die steifen Elemente können ringförmig die Baustelle umschließen. Ihre Steifheit und Masse könnte so gewählt werden, daß
  • - die von ihnen bewirkte Wellenfortleitung möglichst derjenigen der von der Vorrichtung ersetzten Wassersäule entspricht;
  • - die steifen Elemente einen Teil der eingeleiteten Wellenenergie durch elastische Verformung aufnehmen.
Die Ringe könnten durch bewegliche, aufrecht stehende Stäbe nach oben gehalten waten. Zusätzlich ließen sich Dämpfungselemente gegen Schwingungen einbauen.
Eine flexible Abdeckung des Zwischenraums zwischen innerem und äußerem Ring dürfte der Regelfall sein, um das Eindringen von Regen und Spritzwasser in den Zwischenraum zu verhindern. Eine Abdeckung ermöglicht auch eine Druckhaltung in dem Bereich zwischen den beiden Wänden, die die von statischem Wasserdruck ausgelösten Kräfte begrenzen kann.
Flächen oder Tröge innerhalb des beruhigten Wasservolumens könnten u. a. zum Absetzen des Bohrguts oder von Schlämmen aus Bohrsuspensionen genutzt werden können, um Sedimentfahnen weiter einzuschränken und eine Rückgewinnung der Feststoffe zu ermöglichen. Bei Gasaustritt könnte eine nach oben gewölbte Fläche das Erfassen, Analysieren und umweltverträglichere Entsorgen des Gases ermöglichen.
Eine Abdeckung ermöglicht aber auch, daß die Vorrichtung vollständig in Wasser eingetaucht wird, und am Meeresboden zum Einsatz kommt. Dort könnte unter anderem eine linienförmig langgestreckte, nach unten offene Ausführung zum Einsatz kommen, bei der beide Wände die Form eines umgekehrten U haben.
In zweckmäßiger Ausgestaltung wird die Vorrichtung transportabel und dazu bestimmt sein, nacheinander an mehreren Bauplätzen eingesetzt zu werden. Hierzu könnte auch die innere Wand teilweise flexibel ausgeführt werden.
An der inneren Wand könnten vertikale Schienen befestigt werden, mit denen sich eine schwimmfähige Arbeitsplattform aus dem Wasser heben kann. Durch diese Belastung könnte der Steg gemäß Anspruch 2.2 in den Boden gedrückt werden.
Für den Fall, daß das einzubauende Bauwerk den Meeresspiegel überragt, könnte die Arbeitsplattform mit U-förmigem Grundriß und Schwimmkörpern ausgeführt werden, und in der Lage sein, die gesamte Doppelwand anzuheben und über das Bauwerk hinweg zum nächsten Bauplatz auszuschwimmen. Schwimmkörper könnten sich auch außerhalb des Wellenschutzrings befinden. Der Anspruch 10 könnte auch so ausgestattet werden, daß der Ring aus zwei Hälften oder mehreren Segmenten besteht, die aufklappbar sind, um ein Ausschwimmen zu erleichtern.
Wenn bei langgestreckten Wellenschutzvorrichtungen für den Einbau von Leitungen gemäß Anspruch 10 nur eine seitliche Bewegung des äußeren "Halbrings" möglich ist, kann der Abschluß zwischen oberer (äußerer) und unterer (innerer) Abdeckung evt. an der Schmalseite mit gleitenden Gummischienen hergestellt werden, wenn der Innenraum unter ausreichendem Druck steht. Auf der Seite der Einführung der Leitung könnte die Schutzvorrichtung aufgeweitet sein.
Ausführungsbeispiel
Ein Beispiel der Erfindung wird in Zeichnung 1 mit einem Querschnitt durch eine im Grundriß kreisförmige Ausführung dargestellt.
Die beiden vertikalen, fetten Linien (1) bezeichnen die innere Wand der Schutzvorrichtung, die einen abgeschlossenen Wasserkörper (2) umschließt.
Die äußere Wandung ist hier in einer flexiblen Bauweise dargestellt, bei der drei Ringe (3) den Baustellenbereich umschließen. Die Ringe bestehen in der Zeichnung aus einem aussteifenden unteren Teil (4) und einem ausgeschäumten, zur Erzeugung von Auftrieb vorgesehenen oberen Teil (5). Zwischen ihnen ist eine membranartige Fläche (6) gespannt, die durch ein eingearbeitetes Stahlnetz zugfest verstärkt wird.
Die beiden Wandungen sind durch einen gemeinsamen Boden (7) verbunden, der auf dem Meeresboden aufliegt. In der Darstellung steht der Boden seitlich über, um die Standfestigkeit zu verbessern und Kolkbildung während der Baumaßnahme einzuschränken. Durch einen beim Ablassen der Struktur in den Boden eingerammten, umlaufenden Steg (8) wird die Entstehung einer Strömung zwischen äußerem Wasserkörper und innerer Wassersäule und eine daraus resultierende Unterspülung sowie ein seitliches Wegdrücken der Vorrichtung vermieden.
In der rechten Bildhälfte ist zusätzlich ein umlaufend gedachter Schlauch (13) gemäß Schutzanspruch 6 angeschnitten dargestellt, der einen Teil der Drucklasten der seitlich andrückenden Wassersäulen aufnehmen soll, und eine oberseitige Schutzabdeckung gegen Regen und Wellenschlag (14).
Ein Beispiel für Teilanspruch 10 wird in Abb. 2 dargestellt.
Hier soll ein Graben (20) für eine Leitung (21) aufgegraben und bis zum Einbau der Leitung vor Sedimenteintrag geschützt werden. Die innere Wand (22) ist als umgekehrtes U steif ausgebildet und wieder mit einem Steg (23) im Boden eingepreßt. Die äußere Wand ist seitlich im unteren Teil flexibel (24) und folgt den seitlich einwirkenden Wasserbewegungen.
Im Beispiel ist der obere Anteil (25) der seitlichen Wand steif ausgebildet, um die Kräfteweiterleitung positiv zu beeinflussen. Die obere Abdeckung (26) ruht hier mit Schienen oder Wälzrollen (27) auf dem unteren Teil, über die sich der statische Wasserdruck von beiden Seiten überträgt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schutz von Wasserbaustellen vor Einwirkungen des Wellengangs dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. 1.1 ein Baustellenbereich von zwei aufeinanderfolgenden Wandungen umschlossen wird, wobei
  • 2. 1.2 die äußere Wandung mit dem Wellenkräften in Berührung kommt und dessen Auswirkungen vom Innenbereich fernhalten soll,
  • 3. 1.3 die innere Wandung eine beruhigtes Wasservolumen umgibt,
  • 4. 1.4 beide Wandungen über einen nachgiebigen Zwischenraum statisch entkoppelt werden, der überwiegend mit einem Medium mit größerer Zusammenpreßbarkeit oder größerer Viskosität als Wasser gefüllt ist, so daß eine Übertragung der Wellenkräfte beschränkt wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
  • 1. 2.1 die beiden Wandungen auf der Unterseite steif miteinander verbunden sind.
  • 2. 2.2 außerdem mindestens ein Steg unterhalb dieser Verbindung an der Unterseite in den Boden eingedrückt wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die gleichzeitig als Tragstruktur einer Arbeitsplattform dient, oder einen Teil einer solchen Tragstruktur bildet.
4. Vorrichtung gemäß einen der Ansprüche 1, 2 oder 3 wobei die äußere Wandung in der Vertikalen flexibel ausgestaltet wird, und sich mit dem Wellengang bewegt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die äußere Wandung steife Elemente, die den Innenraum umfassen und flexible Flächen, die dazwischen aufgehängt sind, enthält.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei sich in dem Zwischenraum torusförmige, schlauchähnliche Gebilde befinden, die einen Gegendruck gegen den äußeren Wasserdruck ausüben.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die innere Wandung mit einer kreisförmigen Führungsschiene so verbunden ist, daß Drehbewegungen einer Arbeitsplattform oder Bohreinrichtung erzeugt werden können.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem inneren Wasserkörper Schläuche bzw. Wasserkissen eingesetzt werden, so daß das verbleibende, mit dem Arbeitsbereich in Berührung stehende Wasservolumen begrenzt wird.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der innerhalb des Wasservolumens Flächen oder Tröge angeordnet werden, um Wasser von Feststoffen bzw. Gas zu trennen.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit nur teilweise umlaufenden Wandungen.
DE2001117109 2001-04-06 2001-04-06 Wellschutzring Expired - Fee Related DE10117109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117109 DE10117109B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wellschutzring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117109 DE10117109B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wellschutzring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117109A1 true DE10117109A1 (de) 2002-12-05
DE10117109B4 DE10117109B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7680575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117109 Expired - Fee Related DE10117109B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wellschutzring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117109B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302219A1 (de) * 2003-01-20 2004-09-09 Joachim Falkenhagen Schalldämmpolster für Wasserbaustellen
NL1034103C2 (nl) * 2007-07-05 2009-01-06 Konink Bam Groep Nv Waterkeringelement, systeem en werkwijze voor het vormen van een tijdelijke waterkering.
CN101787704A (zh) * 2010-03-03 2010-07-28 天津大学 一种带传力环的预应力筒型基础结构体系
DE102010026243A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Joachim Falkenhagen Vorrichtung und Verfahren zur Umschließung und zum Transpoort von Großrohren bei Seebaustellen
WO2013056713A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Osk-Shiptech A/S Apparatus and method for reduction of sonic vibrations in a liquid
WO2015044897A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150627B (de) * 1957-09-17 1963-06-20 Robert Vilhelm Gellerstad Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines Bauwerks im Wasser
DE2155616A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Continental Oil Co., Ponca City, OkIa. (V.St.A.) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2754552A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Oel- und aufprallsichere, wellenbrechende schwimmbarriere
DE3803570C2 (de) * 1987-07-25 1992-07-30 Gerd Dipl.-Ing. 2105 Seevetal De Zelck
DE4434213A1 (de) * 1994-09-25 1996-03-28 Ulrich Prof Dr Ing Habil Zanke Zusätzliche Wellendämpfung an eingetauchten Wellenbrechern
US6102616A (en) * 1999-04-09 2000-08-15 Foote; Howard G. Wave break

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150627B (de) * 1957-09-17 1963-06-20 Robert Vilhelm Gellerstad Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines Bauwerks im Wasser
DE2155616A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Continental Oil Co., Ponca City, OkIa. (V.St.A.) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2754552A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Oel- und aufprallsichere, wellenbrechende schwimmbarriere
DE3803570C2 (de) * 1987-07-25 1992-07-30 Gerd Dipl.-Ing. 2105 Seevetal De Zelck
DE4434213A1 (de) * 1994-09-25 1996-03-28 Ulrich Prof Dr Ing Habil Zanke Zusätzliche Wellendämpfung an eingetauchten Wellenbrechern
US6102616A (en) * 1999-04-09 2000-08-15 Foote; Howard G. Wave break

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bauingenieur" 61(1986), S.123-127 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302219A1 (de) * 2003-01-20 2004-09-09 Joachim Falkenhagen Schalldämmpolster für Wasserbaustellen
DE10302219B4 (de) * 2003-01-20 2010-11-04 Joachim Falkenhagen Schalldämmpolster für Wasserbaustellen
NL1034103C2 (nl) * 2007-07-05 2009-01-06 Konink Bam Groep Nv Waterkeringelement, systeem en werkwijze voor het vormen van een tijdelijke waterkering.
WO2009005342A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Koninklijke Bam Groep N.V. Water-retaining element, system and method for forming a temporary water-retaining structure
US8621740B2 (en) 2007-07-05 2014-01-07 Koninklijke Bam Groep N.V. Water-retaining element, system and method for forming a temporary water-retaining structure
CN101787704B (zh) * 2010-03-03 2012-03-28 江苏道达海上风电工程科技有限公司 一种带传力环的预应力筒型基础结构体系
CN101787704A (zh) * 2010-03-03 2010-07-28 天津大学 一种带传力环的预应力筒型基础结构体系
DE102010026243A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Joachim Falkenhagen Vorrichtung und Verfahren zur Umschließung und zum Transpoort von Großrohren bei Seebaustellen
WO2013056713A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Osk-Shiptech A/S Apparatus and method for reduction of sonic vibrations in a liquid
CN103890271A (zh) * 2011-10-17 2014-06-25 洛-诺伊斯有限公司 用于减小液体中的声音振动的设备和方法
EP2769026B1 (de) 2011-10-17 2016-01-13 Lo-Noise Aps Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von akustischen schwingungen in einer flüssigkeit
WO2015044897A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method
US9970174B2 (en) 2013-09-25 2018-05-15 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117109B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3879951A (en) Underwater drilling pollution control curtain
DE102016118079B3 (de) Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
JP2829362B2 (ja) 締切用ケーソン及び締切工法
EP3653795B1 (de) Baugrubenumschliessungen
DE202013011742U1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schall im Wasser
KR0172616B1 (ko) 수중에서의 인공구조물 제작방법 및 장치
US9649675B2 (en) In-situ capping with no loss of water depth
US2657540A (en) Method of erecting and positioning marine structures
US2580911A (en) Foundation structure for derricks
DE2558404A1 (de) Vorrichtung zum schutz des fusses eines auf dem grund einer wasserflaeche aufruhenden oder errichteten bauwerks gegen unterspuelungen
US2612024A (en) Submarine foundation and method of erecting
DE10117109A1 (de) Wellschutzring
DE212012000017U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Schallschwingungen in einer Flüssigkeit
CN104762942B (zh) 水上建筑海洋固定平台软土地基海底固定安装施工法
JP5572540B2 (ja) 遮水壁における最終締切部の仮締切構造とその締切方法
GB2292406A (en) Offshore structures for the support of jack-up rigs.
US3638796A (en) Apparatus for preventing oil pollution
US3456448A (en) Leg for supporting a marine structure
JPS58143023A (ja) 杭支持式防波堤用ケ−ソン
DE102014015801A1 (de) Sauganker
US4397586A (en) Offshore arctic structure
US2935854A (en) Offshore drilling platform
DE3230927C2 (de) Verfahren zur Verladung und/oder zum Umschlag von umweltunfreundlichen Materialien bei der Betreibung von Offshore-Erdölfeldern im Flachwasser- und Wattenbereich und hierzu geeignete künstliche Insel
KR0130745B1 (ko) 연약지반이 있는 곳에서의 방파제, 호안, 접안시설 등의 해상구조물의 축조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee