DE10117017A1 - Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Info

Publication number
DE10117017A1
DE10117017A1 DE10117017A DE10117017A DE10117017A1 DE 10117017 A1 DE10117017 A1 DE 10117017A1 DE 10117017 A DE10117017 A DE 10117017A DE 10117017 A DE10117017 A DE 10117017A DE 10117017 A1 DE10117017 A1 DE 10117017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally conductive
electrically insulating
polymer foam
insulating polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10117017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117017C2 (de
Inventor
Norbert Mueller
Lothar Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10117017A priority Critical patent/DE10117017C2/de
Priority to PCT/DE2002/001214 priority patent/WO2002082470A1/de
Publication of DE10117017A1 publication Critical patent/DE10117017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117017C2 publication Critical patent/DE10117017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/14Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen elektrisch isolierenden Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit den Polymerschäumen Stoffe, die die Wärmeleitfähigkeit erhöhen, hinzugegeben werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch isolierenden Polymer­ schaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es gibt im Stand der Technik verschiedene Verfahren, die zur Isolierung von Hochspannungsanlagen eingesetzt werden. Ein Verfahren betrifft die Verwendung von Gasen zur Isolierung von Hochspannungsanlagen. So werden beispielsweise bei gekap­ selten Hochspannungsanlagen unter Druck stehende Isoliergase verwendet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Be­ hälter bzw. Gehäuse für hohe Drücke ausgelegt sein müssen, um den hohen Drücken dauerhaft standhalten zu können sowie einen Druckabfall zu verhindern. Dies erfordert eine sehr sorgfäl­ tige Verarbeitung und einen hohen Materialaufwand, was zu ent­ sprechend hohen Kosten führt. Deshalb wird im Stand der Tech­ nik alternativ ein mit einem Isoliergas gefüllter Polymer­ schaum als elektrische Isolierung verwendet, da in diesem Fall das Gehäuse nicht derart ausgelegt sein muss, dass es hohen Drücken dauerhaft standhält.
Die vorgenannten Polymerschäume werden insbesondere bei Kabelisolierungen im Niederspannungsbereich, beispielsweise bei Telefon-, Koaxial- und CATV-Kabeln eingesetzt. Ebenso ist es heutiger Stand der Technik, Polymerschäume, die mit Iso­ liergas gefüllt sind, als elektrische Isolierung, wie in DE 21 63 166, DE 21 57 182 und DE 23 39 621 beschrieben, einzusetzen. Da Polymerschäume bekanntermaßen eine sehr niedrige Wärme­ leitfähigkeit besitzen, werden diese in der Regel zur thermi­ schen Isolation eingesetzt. Deshalb können durch Ohm'sche Ver­ luste entstehende Wärmemengen nicht ausreichend über den Polymerschaum abgeleitet werden. Die Folge sind dann eine er­ höhte Betriebstemperatur und dadurch bedingt höhere Verluste.
Im Extremfall wird kein thermisches Gleichgewicht erreicht, und es kommt letztendlich zur Schädigung der Isolierung bzw. zum elektrischen Durchschlag.
Nachteilig ist, dass diese Polymerschäume eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so dass ihr Einsatz auf solche Anwendungen beschränkt ist, bei denen über die elektrische Isolierung praktisch keine oder allenfalls geringe Wärme­ mengen abgeführt werden sollen. Aus diesen Gründen wird ins­ besondere bei Hochspannungsanlagen ein Einsatz von Polymer­ schäumen zur elektrischen Isolierung nur bis Spannungsebenen unterhalb 100 KV als möglich eingeschätzt. Für Hochspannungs­ anlagen mit Spannungen oberhalb 100 kV sind die abzuführenden Wärmemengen zu groß.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, elektrisch isolie­ rende Polymerschäume mit ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise in Hochspan­ nungsgeräten, Hochspannungsbauteilen und Hochspannungsleitun­ gen, als Ersatz der unter Druck stehenden Gasisolierung, verwendet werden können. Des weiteren ist es Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung derartiger, elektrisch isolierender Polymerschäume mit ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst, indem zur Verbesse­ rung der Wärmeleitfähigkeit bei Polymerschäumen Stoffe, die die Wärmeleitfähigkeit erhöhen, hinzugegeben werden.
Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Polymerschäume mit wärmeleitfähigen Stoffen liegt üblicherweise ≧ 0,15 W/mK. Die Wärmeleitfähigkeit kann sogar ≧ 0,5 W/mK ausmachen. Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Polymerschäume mit wärmeleitfähigen Stoffen liegt bevorzugt ≧ 0,15 W/mK, weiter bevorzugt ≧ 0,2 W/mK, noch bevorzugter ≧ 0,25 W/mK, weiter bevorzugt ≧ 0,3 W/mK, und außerdem bevorzugt ≧ 0,4 W/mK.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wärmeleitfähig­ keit zusätzlich durch die Schaumstruktur und Schaumdichte des erfindungsgemäßen, elektrisch isolierenden Polymerschaums mit ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit durch Wahl geeigneter Mischungsverhältnisse und Prozessparameter optimiert.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch den erfindungsgemäßen Zusatz von wärmeleitfähigen Stoffen die Wärmeleitfähigkeit der elektrisch isolierenden Polymerschäume gegenüber herkömmlichen PU-Schäumen beispielsweise 10-fach erhöht werden können.
Außerdem gelingt es unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wärmeleitfähige Schäume herzustellen, die bei­ spielsweise zur Isolierung von bzw. in Hochspannungsanlagen eingesetzt werden können.
Die erhöhte Wärmeleitfähigkeit wird durch wärmeleitfähige Stoffe bewirkt, die in fester Form vorliegen.
Die wärmeleitfähigen Stoffe können elektrisch leitfähig und/oder elektrisch isolierend sein.
Bevorzugt weisen ≧ 50%, bevorzugter ≧ 70%, noch bevorzugter ≧ 90% der wärmeleitfähigen Stoffe, bezogen auf die Gesamt­ anzahl der wärmeleitfähigen Stoffe, eine Partikelgröße von ≦ 500 µm auf.
In einer weiteren, geeigneten, erfindungsgemäßen Ausführungs­ form weisen ≧ 50%, bevorzugter ≧ 70%, noch bevorzugter ≧ 90% der wärmeleitfähigen Stoffe, bezogen auf die Gesamtanzahl der wärmeleitfähigen Stoffe, eine Partikelgröße von ≦ 250 µm, be­ vorzugter von ≦ 100 µm, noch bevorzugter von ≦ 100 µm, noch weiter bevorzugt von ≦ 50 µm, außerdem bevorzugt von ≦ 10 µm, auf.
Bevorzugt weisen ≧ 50%, bevorzugter ≧ 70%, noch bevorzugter ≧ 90% der wärmeleitfähigen Stoffe, bezogen auf die Gesamtan­ zahl der wärmeleitfähigen Stoffe, eine Partikelgröße von ≧ 1 µm auf.
Der erfindungsgemäße, wärmeleitfähigen Stoff enthaltende Poly­ merschaum sollte so ausgestaltet sein, dass dieser als solcher keine elektrisch leitenden Pfade ausbildet.
Besonders bevorzugte, wärmeleitfähige Stoffe umfassen Parti­ kel.
Die Partikel sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, um­ fassend mineralische Stoffe wie Quarz, Oxide wie Aluminium­ oxid, Siliziumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Nitride wie Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Bornitrid und/oder Carbide wie Siliziumcarbid und/oder Borcarbid.
Gewichtsangaben, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich auf die auf die Gesamtzusammensetzung des erfindungsgemäßen, elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit.
Der Gehalt an wärmeleitfähigen Stoffen liegt von zwischen < 0 Gew.-% und 90 Gew.-%, vorzugsweise von zwischen 5 Gew.-% und 85 Gew.-%, bevorzugt von zwischen 10 Gew.-% und 80 Gew.-%, weiter bevorzugt von zwischen 20 Gew.-% und 75 Gew.-%, und noch bevorzugter von zwischen 25 Gew.-% und 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Weitere, geeignete Gehalte an wärmeleitfähigem Stoff liegen von zwischen 30 Gew.-% und 65 Gew.-%, vorzugsweise von zwi­ schen 35 Gew.-% und 60 Gew.-%, bevorzugt von zwischen 40 Gew.-% und 55 Gew.-%, weiter bevorzugt von zwischen 45 Gew.-% und 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Es lassen sich auch wärmeleitfähige Stoffe mit Ge­ wichtsanteilen von < 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam­ mensetzung des elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleitfähigkeit, einsetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die wärmeleit­ fähigen Stoffe vorgetrocknet.
Als Polymere können grundsätzlich alle handelsüblichen Kunst­ stoffe verwendet werden, insbesondere die aus Hans Domining­ haus "Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 5. Auflage; Springer-Verlag 1998, bekannten Polymere.
Vorzugsweise basieren die erfindungsgemäßen Polymerschäume auf Thermoplasten, auf Elastomeren und/oder auf Duroplasten.
Geeignete Thermoplaste umfassen beispielsweise Standard­ thermoplaste, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol, aber auch technische Thermoplaste und Hochleistungsthermo­ plaste. Bevorzugt sind solche mit einer geringen Schmelze­ viskosität.
Geeignete Duroplaste umfassen beispielsweise solche auf Basis von Epoxidharzen, Isocyanuratharzen, Silikon und/oder Polyurethan.
Geeignete Elastomere umfassen beispielsweise Polymere auf Silikonbasis, Polyurethan, Synthesekautschuk und thermo­ plastische Elastomere.
Erfindungsgemäß geeignete Polymerschäume weisen eine offen­ zellige und/oder geschlossenzellige Schaumstruktur auf.
Abhängig von den Aufschäumbedingungen und der Zusammensetzung lassen sich Polymerschäume mit offenen, geschlossenen Zellen und/oder Integralschäume herstellen (Kirk R. E., "Encyclopedia of Chemical Technology", 1994, 4. Aufl. Bd. 11, 730-782). Be­ vorzugt sind Schäume mit überwiegend geschlossenzelliger Blasenstruktur.
Die Zellgröße geschlossener Zellen von Schäumen die geschlos­ sene Zellen aufweisen ist beispielsweise so gewählt, dass ≧ 50 Vol.-% dieser Zellen, bezogen auf das gesamte Zellvolumen, eine Zellgröße von ≧ 2 µm, vorzugsweise ≧ 2 µm bis 5 mm, auf­ weisen. Besonders bevorzugt ist, dass solche Schäume Zellen aufweisen, wobei 50 Vol.-% des gesamten Zellvolumens des er­ findungsgemäßen Polymerschaums auf Zellen mit 5 µm bis 1 mm, noch bevorzugter < 1 mm und am meisten bevorzugt von zwischen 10 µm bis 0,5 mm, verteilt sind.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polymerschäume sind mit Gas, vorzugsweise mit einem Inertgas und besonders bevorzugt mit einem Isoliergas gefüllt.
Als Isoliergase sind vorzugsweise SF6, Stickstoff oder eine Mischung aus SF6 und Stickstoff, geeignet. Ferner können Treibgase, nichtbrennbare Gase und/oder dergleichen verwendet werden.
Die thermo-mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Polymerschaums lassen sich in weiten Grenzen variieren. Bei­ spielsweise kann der wärmeleitfähige Stoff(e) enthaltende, erfindungsgemäße Schaum im Einsatztemperaturbereich "hart" eingestellt werden, so dass dieser auch mechanische Funktionen übernehmen kann. Ein im Einsatztemperaturbereich "weich" eingestellter Schaum kann demgegenüber vorteilhaft sein, um unterschiedliche, thermische Ausdehnung der verwendeten Werkstoffe bei Temperaturänderungen auszugleichen.
Gegebenenfalls können oberflächenaktive Additive zugegeben werden, um die Verarbeitungseigenschaften, wie die Fließ­ fähigkeit, die Anbindung der Partikel an die Polymermatrix oder auch die Stabilisierung der gebildeten Blasen bzw. Zellen zu verbessern.
Die erhöhte Wärmeleitfähigkeit wird bei den elektrisch iso­ lierenden Polymerschäumen durch den Zusatz von wärmeleitfähi­ gen Stoffen bewirkt, wobei die Partikel vorzugsweise in den Zellwänden eingelagert sind.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die maxi­ male Größe der wärmeleitfähigen Stoffe, vorzugsweise die Partikelgröße, kleiner als die durchschnittliche Dicke der Zellwand und besonders bevorzugt kleiner als die halbe, durch­ schnittliche Zellwanddicke.
Vorzugsweise wird eine breite, insbesondere eine bimodale Partikelgrößenverteilung, besonders bevorzugt mit einer maxi­ malen Partikelgröße von bis zu 100 µm, eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Partikeln mit Aspektver­ hältnis, wie Fasern oder Plättchen. Diese können sich in der Zellwand anordnen und bewirken auf diese Weise einen beson­ ders effektiven Wärmetransport entlang der Zellwand.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, elek­ trisch isolierenden Polymerschäume umfasst die Schritte:
  • - Zugabe von wärmeleitfähigem Stoff(en) zu dem zu ver­ arbeitenden Polymer oder Polymergemisch;
  • - gegebenenfalls Entgasen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden Polymers oder Polymergemisches;
  • - Aufschäumen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden Polymers oder Polymergemisches mittels Gas, und
  • - Aushärten und/oder Abkühlen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden, elektrisch isolierenden Polymer­ schaums oder Polymerschaumgemisches.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird ein wärmeleitfähige(n) Stoff(e) aufweisender, elektrisch isolierender Polymerschaum oder Polymerschaumgemische erhalten, indem vorgetrocknete, wärmeleitfähige Stoff(e), vorzugsweise Partikel, in die flüs­ sige, verflüssigte und/oder Schmelze von Polymer-Ausgangskom­ ponenten, vorzugsweise Elastomer, Duro- und/oder Thermo- Plast-Polymer, eingemischt werden, wobei gegebenenfalls die Mischung gleichzeitig unter Vakuum entgast wird; danach wird aufgeschäumt, und man lässt die Mischung anschließend aushärten und/oder abkühlen.
Grundsätzlich können Schäume auf Duroplastbasis aus chemisch unterschiedlichen Ausgangskomponenten hergestellt werden. Diese sind beispielsweise Schäume auf Basis von Epoxidharzen, Isocyanuratharzen, Silikon und/oder Polyurethan.
Die Herstellung wärmeleitfähiger Schäume auf Duroplastbasis kann so geschehen, dass vorgetrocknete(r) wärmeleitfähige(r) Stoff(e), vorzugsweise Partikel, unter Rühren in die flüs­ sigen Ausgangskomponenten eingearbeitet werden. Hierzu werden vorteilhaft schnell laufende Rührwerke, wie Hochgeschwindig­ keitsmischer, verwendet, die es erlauben, hohe Scherkräfte in die Mischung einzubringen.
Während der Einarbeitung der Füllstoffe oder in einem nach­ folgenden Arbeitsschritt kann die Mischung unter Vakuum ent­ gast werden. Auf diese Weise wird eingebrachte Luft entfernt und die Benetzung der einzelnen Partikel verbessert. Zur Ver­ meidung von Feuchtigkeit ist es vorteilhaft, die Füllstoffe vor der Verwendung zu trocknen. Alternativ ist es auch mög­ lich, vorzugsweise pulverförmige Stoffe zuzugeben die die ein­ geschleppte Feuchtigkeit ab- und/oder adsorbieren. Dabei kann es sich beispielsweise um sehr feinteilige Zusätze, bei­ spielsweise Zeolithe, handeln.
Das Aufschäumen des noch nicht ausgehärteten Polymers kann erfindungsgemäß abhängig von der chemischen Basis sowohl chemisch als auch physikalisch bewirkt werden. Auf chemischem Weg geschieht dies zum Beispiel durch die Zersetzung von Additiven bei der Härtungstemperatur in gasförmige Spaltpro­ dukte oder wie bei Polyurethanen durch die Bildung von Koh­ lendioxid bei der Reaktion von Isocyanat mit Feuchtigkeit.
Natürlich kann Gas, geeignet zum Aufschäumen des polymeren Gemisches und/oder wärmeleitfähiger Stoff in beliebiger Rei­ henfolge dem flüssigen, verflüssigtem Polymer und/oder poly­ merer Schmelze zugesetzt werden.
Auf physikalischem Weg können Polymere geschäumt werden, in­ dem ein Gas unter erhöhtem Druck in den flüssigen Ausgangs­ komponenten gelöst wird und anschließend die Mischung in einen Raum mit kontrolliert niedrigerem Druck entspannt und dort auch gleichzeitig ausgehärtet wird.
Weiterhin kann das Treibgas auch in der flüssigen Polymer- Formulierung bei Normaldruck gelöst werden und das Aufschäu­ men durch Temperaturerhöhung bewirkt werden. Beim physika­ lischen Schäumen bietet sich vorteilhaft an, Stickstoff, SF6 oder Gasmischungen aus SF6 und Stickstoff als Treibgas zu verwenden. Es können aber auch übliche Treibgase, wie bei­ spielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Butan und Pentan), CO2 oder früher gebräuchliche Fluorkohlenwasser­ stoffe mit Isoliergasen, wie Stickstoff, SF6 oder Gasgemi­ schen aus Stickstoff und SF6 als Beigase eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann die Härtung bei einkomponentigen Poly­ mer-Formulierungen durch Heißhärtung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Temperaturbereich von 80-160°C, bevorzugt im Temperaturbereich von 105-150°C, und in einer weiteren Ausführungsform im Temperaturbereich von 120-130°C, durch­ geführt werden.
Bei zwei- oder mehrkomponentigen Polymer-Formulierungen kann die Härtung bei Raumtemperatur, oberhalb von Raumtemperatur, vorzugsweise im Temperaturbereich von 20°C-160°C, vorzugs­ weise zwischen von 25°C-90°C, bevorzugt zwischen von 30°C-80°C, weiter bevorzugt zwischen von 40°C-70°C, und außerdem bevorzugt zwischen von 50°C-60°C, durchgeführt werden.
In einem weiteren, erfindungsgemäßen Verfahren werden vorge­ trocknetes Aluminiumoxid, bevorzugt mit einer mittleren Par­ tikelgröße von 5,6 µm, Quarzmehl, bevorzugt mit einer mitt­ leren Partikelgröße von 3,8 µm, Siliziumcarbid, bevorzugt mit einer mittleren Partikelgröße von 12,5 µm, und/oder Bor­ nitrid, bevorzugt mit einer mittleren Partikelgröße von 31 µm dem zu verarbeitenden Polymer/Polymergemisch zugesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung elektrisch isolierender Polymer­ schäume mit hoher Wärmeleitfähigkeit auf Thermoplastbasis werden wärmeleitfähige Stoffe zuerst in einem Knet- oder Extrusionsprozeß mit dem thermoplastischen Polymer homogeni­ siert. Anschließend wird bei einem zweiten Extrusionsprozeß das Treibgas eingepreßt und die wärmeleitfähigen Stoff- und treibgashaltige Schmelze direkt in den auszuschäumenden Raum injiziert.
Außerdem ist es beim Extrusionsverfahren möglich, die Zugabe von wärmeleitfähigem Stoff und Treibmittel in einem Arbeits­ schritt, und zwar in nacheinanderfolgenden Zonen des Extruders durchzuführen.
Weiterhin kann die wärmeleitfähige stoff- und treibgashaltige Schmelze am Extruderausgang sofort abgekühlt und granuliert werden. Das so hergestellte Granulat wird dann in den aus­ zuschäumenden Raum eingefüllt. Erfindungsgemäß kann das Auf­ schäumen durch Aufheizen bis über die Schmelztemperatur des Polymers geschehen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens erfolgt das Aufschäumen nicht durch eingepresstes Treibgas, sondern durch geeignete Additive, die im gleichen Arbeitsschritt wie die wärmeleitfähigen Stoffe in dem Polymer homogen verteilt werden. Diese Additive spalten bei erhöhter Temperatur gasförmige Verbindungen ab, die dann das Aufschäu­ men bewirken.
Das verwendete Additiv wird so gewählt, dass die Zersetzungs­ temperatur um mindestes 10°C über der Verarbeitungstempera­ tur liegt.
Der erfindungsgemäße, elektrisch isolierende Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit lässt sich für elektrische Isolierungen und/oder Verkleidungen von Kabeln, Leitungen, insbesondere Hochspannungskabeln, Hochspannungsleitungen sowie Isolierungen verwenden. Weitere, geeignete Verwendungen für den erfindungsgemäßen, elektrisch isolierenden Polymerschaum umfassen den Einsatz bei Hochspannungsgeräten, Hochspannungs­ bauteilen und Hochspannungsleitungen, beispielsweise als Er­ satz der unter Druck stehenden Gasisolierung.
Der elektrisch isolierende Polymerschaum mit wärmeleitfähigen Stoffen lässt sich auch bei Kabelisolierungen im Niederspan­ nungsbereich, beispielsweise bei Telefon-, Koaxial-, CATV- Kabeln und/oder elektrischer Isolierung, wie in DE 21 63 166, DE 21 57 182 und DE 23 39 621 beschrieben, einsetzen.
Anhand der nachfolgenden Beispiele 1-4 wird die Erfindung weiter erläutert.
Für die nachfolgenden Beispiele wurde eine Hart-Polymer- Schaumrezeptur auf Polyurethanbasis verwendet. Hierbei han­ delt es sich um eine zweikomponentige Rezeptur oder Zusammen­ setzung, wobei die erste Komponente A aus einer Mischung von Polyolen, Reaktionsbeschleuniger, Additiv auf Silikonbasis zur Schaumstabilisierung und Wasser basiert, und die zweite Komponente B eine Diisocyanatverbindung auf Basis 4,4-Diphe­ nylmethandiisocyanat ist. Das Mischungsverhältnis beträgt 100 Gewichtsteile Polyolkomponente zu 130 Gewichtsteilen Isocya­ natkomponente. Der wärmeleitfähige Stoff wird getrennt der Polyol- und Isocyanat-Komponente zugesetzt.
Zusätzlich wird 1 Gew.-% eines Netz- und Dispergieradditivs, bezogen auf die Menge an wärmeleitfähigem Stoff, zugegeben. Bei dem Netz- und Dispergieradditiv handelt es sich um ein handelsübliches Copolymer mit sauren Gruppen. Sodann werden beide aufbereiteten Komponenten miteinander vermischt. Die Aushärtung erfolgt bei Raumtemperatur zwischen parallelen Platten aus Polyethylen mit einem Abstand von 8 mm. Aus dem mittleren Bereich der Platte wird ein Stück mit den Abmes­ sungen 100 mm × 100 mm ausgesägt und daran die Wärmeleit­ fähigkeit nach DIN 52 612 bei einer mittleren Probentempe­ ratur von 40°C gemessen.
Aus den Abmessungen und dem Gewicht wird die Dichte des Schaums ermittelt; unter Verwendung der Dichte für die blasenfreie, wärmeleitstoffhaltige Ausgangsmischung wird der Gasvolumenanteil in der Polymer-Schaumprobe errechnet.
Beispiel 1 Komponente A
40,00 g Polyolkomponente
 0,67 g Additiv
67,00 g Aluminiumoxid (mittlere Partikelgröße von 5,6 µm)
Komponente B
35,00 g einer Diisocyanatverbindung
 0,70 g Additiv
70,00 g Aluminiumoxid (mittlere Partikelgröße von 5,6 µm)
Mischung
Zur gesamten Komponente B werden 73,35 g von Komponente A zugesetzt und während 60 Sekunden vermischt.
Gasvolumenanteil: 60%
Wärmeleitfähigkeit: 0,25 W/mK.
Beispiel 2 Komponente A
40,00 g Polyolkomponente
 0,42 g Additiv
42,00 g Quarzmehl (mittlere Partikelgröße von 3,8 µm)
Komponente B
35,00 g einer Diisocyanatverbindung
 0,50 g Additiv
50,00 g Quarzmehl (mittlere Partikelgröße von 3,8 µm)
Mischung
Zu 80 g Komponente B werden 52,1 g von Komponente A zugesetzt und während 60 Sekunden vermischt.
Gasvolumenanteil: 61%
Wärmeleitfähigkeit: 0,16 W/mK.
Beispiel 3 Komponente A
40,00 g Polyolkomponente
 0,50 g Additiv
50,00 g Siliziumcarbid (mittlere Partikelgröße von 12,5 µm)
Komponente B
35,00 g einer Diisocyanatverbindung
 0,65 g Additiv
65,00 g Siliziumcarbid (mittlere Partikelgröße von 12,5 µm)
Mischung
Zu 80 g Komponente B werden 48,6 g von Komponente A zugesetzt und während 60 Sekunden vermischt.
Gasvolumenanteil: 60%
Wärmeleitfähigkeit: 0,24 W/mK.
Beispiel 4 Komponente A
40,00 g Polyolkomponente
 0,35 g eines Additiv
35,00 g Bornitrid (mittlere Partikelgröße von 31 µm)
Komponente B
45,00 g einer Diisocyanatverbindung
 0,36 g Additiv
36,00 g Bornitrid (mittlere Partikelgröße von 31 µm)
Mischung
Zu 60 g Komponente B werden 48,1 g von Komponente A zugesetzt und während 60 Sekunden vermischt.
Gasvolumenanteil: 60%
Wärmeleitfähigkeit: 0,31 W/mK.
Die vorstehenden Beispiele 1-4 zeigen, dass die Wärmeleit­ fähigkeit von Polyurethanschäumen durch Zugabe der beschrie­ benen Zusätze stark beeinflusst werden kann. Es wird bei den gewählten, wärmeleitfähigen Stoffgehalten eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,16 und 0,31 W/mK erreicht. Demgegenüber zeigt der nicht modifizierte Schaum bei einem Gasvolumenanteil von 60% lediglich eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,05 W/mK.
Ein mit einem Isolier- bzw. Treibgas gefüllter, wärmeleit­ fähige Stoffe enthaltender, erfindungsgemäßer, elektrisch isolierender Polymerschaum ist somit eine attraktive, mate­ rialsparende und damit kostensenkende Alternative zu gekap­ selten Hochspannungsanlagen mit unter Druck stehendem Isoliergas.

Claims (12)

1. Elektrisch isolierender Polymerschaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerschaum wenig­ stens ein Gas, wenigstens einen wärmeleitfähigen Stoff und eine Wärmeleitfähigkeit ≧ 0,15 W/mK aufweist.
2. Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähigen Stoffe Partikel sind, umfassend mineralische Stoffe, wie Quarz; Oxide, wie Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid; Nitride, wie Aluminiumnitrid, Sili­ ziumnitrid, Bornitrid und/oder Carbide, wie Siliziumcarbid und/oder Borcarbid.
3. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Duroplast-, Elastomer- und/oder Thermoplast-Polymer-Schaum handelt.
4. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ≧ 50%, bevor­ zugter ≧ 70%, noch bevorzugter ≧ 90% der wärmeleitfähigen Stoffe, bezogen auf die Gesamtanzahl der wärmeleitfähigen Stoffe, eine Partikelgröße von ≧ 1 µm aufweisen.
5. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähigen Stoffe ein Aspektverhältnis wie Fasern, vorzugsweise wie Plättchen, aufweisen.
6. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an zugegebenem, wärmeleitfähigem Stoff von zwischen < 0 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von zwischen 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bevorzugt von zwischen 15 Gew.-% bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt von zwischen 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleitfähigkeit, ausmacht.
7. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähigen Stoffe vorgetrocknet sind.
8. Elektrisch isolierender Polymerschaum nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poly­ merschäume wenigstens ein Gas enthalten, vorzugsweise wenig­ stens ein Inertgas, besonders bevorzugt wenigstens ein Iso­ liergas und/oder wenigstens ein Treibgas.
9. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Polymerschaums mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfassend die Schritte:
  • - Zugabe von wärmeleitfähigem Stoff(en) zu dem zu ver­ arbeitenden Polymer oder Polymergemisch;
  • - gegebenenfalls Entgasen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden Polymers oder Polymergemisches;
  • - Aufschäumen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden Polymers oder Polymergemisches mittels Gas, und
  • - Aushärten und/oder Abkühlen des wärmeleitfähigen Stoff(e) aufweisenden, elektrisch isolierenden Polymer­ schaums oder Polymerschaumgemisches.
10. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Polymerschaums nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vorgetrockneter, wärmeleitfähiger Stoff in die flüssigen, ver­ flüssigten und/oder Schmelze der Polymer-Ausgangskomponenten, vorzugsweise auf Elastomer-, Duro- und/oder Thermoplastbasis, eingebracht wird, wobei gegebenenfalls gleichzeitig die Mischung unter Vakuum entgast wird, danach mittels Gas aufge­ schäumt und anschließend die Mischung ausgehärtet und/oder abgekühlt wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumen des noch nicht ausgehär­ teten Polymers oder Polymergemisches chemisch und/oder physi­ kalisch bewirkt wird.
12. Verwendung des elektrisch isolierenden Polymerschaums nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Isolierung und/oder Verkleidung von Hochspannungsgeräten, Hochspannungsbauteilen, Hochspannungsleitungen, elektrischen Leitungen, wie Kabeliso­ lierungen, Telefon-, Koaxial- und CATV-Kabeln, bevorzugt zur Verkleidung und/oder Isolierung von Kabeln, und besonders be­ vorzugt zur Verkleidung und/oder Isolierung von Leitungen, wie Hochspannungskabeln und/oder Hochspannungsleitungen.
DE10117017A 2001-04-05 2001-04-05 Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben Expired - Fee Related DE10117017C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117017A DE10117017C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
PCT/DE2002/001214 WO2002082470A1 (de) 2001-04-05 2002-04-03 Elektrisch isolierender polymerschaum mit hoher wärmeleitfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117017A DE10117017C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117017A1 true DE10117017A1 (de) 2002-10-17
DE10117017C2 DE10117017C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7680519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117017A Expired - Fee Related DE10117017C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10117017C2 (de)
WO (1) WO2002082470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008751A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Siemens Ag Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361940A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Neue Vergussmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Elektroisolierstoffen
DE102011108823A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Verbundmaterial für Erdstromkabel und Umhüllungen von elektrischen Bauteilen mit wärmeleitenden Transportteilchen und Verdrängungskörpern zur Optimierung des Wärmetransports, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP2584567B1 (de) 2011-10-20 2016-02-10 Nexans Leicht abzumantelndes elektrisches kabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123198A1 (de) * 1976-01-26 1976-12-05
US6101094A (en) * 1998-12-18 2000-08-08 Sun Microsystems, Inc. Printed circuit board with integrated cooling mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253065A (en) * 1963-08-07 1966-05-24 Bell Telephone Labor Inc Preparation of expanded polymers
DE19750019A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Basf Ag Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE59912574D1 (de) * 1998-10-05 2006-02-02 Philips Intellectual Property Röntgeneinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123198A1 (de) * 1976-01-26 1976-12-05
US6101094A (en) * 1998-12-18 2000-08-08 Sun Microsystems, Inc. Printed circuit board with integrated cooling mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008751A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Siemens Ag Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten
DE102004008751B4 (de) * 2004-02-23 2008-04-24 Siemens Ag Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117017C2 (de) 2003-06-05
WO2002082470A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405439B1 (de) Hartschaumstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60111707T2 (de) Polymerschaum/Ton-Nanoverbundstoffe
EP1512713B1 (de) Zusammensetzung geeignet zur Herstellung eines Polyolefin-Schaums, daraus hergestellter Schaum und Verfahren zur Herstellung des Schaums
EP0016348B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schäumen mit verbesserter Druckfestigkeit aus Polyäthylenmischungen und nach diesem Verfahren hergestellte Schäume
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10307736A1 (de) Offenzelliger Schaumstoff aus hochschmelzenden Kunststoffen
EP2573132A2 (de) Verbundwerkstoffe umfassend eine offenzellige Polymermatrix und darin eingebettete Granulate
JPH02209962A (ja) 電気伝導性発泡体を生成させる方法
IE58584B1 (en) Lightly crosslinked linear olefinic polymer foam blends and process for making foams
EP0411437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus
EP1739120A1 (de) Polyurethan-Graphitoxid-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flammschutz-Material und zur Brandschutzabdichtung
DE60108173T2 (de) Propylencopolymerschäume
WO2009065880A2 (de) Flammgeschützte expandierbare styrolpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP1900767A1 (de) Mikrowellenschaum
EP2748238B1 (de) Nanoporöse polymerteilchen enthaltende vakuumisolationspaneelen
EP0416229B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinporigen, weich-elastischen Dichtungsschaumes für Deckel- und Gehäusedichtungen
US4379858A (en) Foamed plastics
EP3274387A1 (de) Gedächtnisschaum auf der basis von thermoplastischem polyurethan
DE10117017C2 (de) Elektrisch isolierender Polymerschaum mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE60108681T2 (de) Silikon-Schaumgummi Zusammensetzung
DE3135716A1 (de) Verfahren zur verwertung von alu-pvc-abfallfolien, insbesondere der pharmaindustrie
EP0854893A1 (de) Verfahren zur schäumung acyloxysilanhaltiger silikonmassen
DE4402943C2 (de) Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
KR900005516B1 (ko) 무기질제 경량발포체용 조성물 및 무기질계 경량발포체의 제조방법
JPH01225645A (ja) 低誘電率複合材料

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101