DE10116797B4 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10116797B4
DE10116797B4 DE10116797A DE10116797A DE10116797B4 DE 10116797 B4 DE10116797 B4 DE 10116797B4 DE 10116797 A DE10116797 A DE 10116797A DE 10116797 A DE10116797 A DE 10116797A DE 10116797 B4 DE10116797 B4 DE 10116797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
relay
control
contact elements
control electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10116797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116797A1 (de
Inventor
Gilles Chemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Siemens VDO Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive SAS filed Critical Siemens VDO Automotive SAS
Publication of DE10116797A1 publication Critical patent/DE10116797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116797B4 publication Critical patent/DE10116797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/929Connecting base plate or shelf type holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Leistungsrelaismodul (1), bei dem die Funktionen der elektrischen Leistungsübertragung und der Steuerung räumlich dadurch getrennt sind, dass dicke metallische Leiterbahnen (6, 9) in einen Kunststoffträger (2) eingegossen sind, dieser Träger (2) Mittel zum Erfassen von Kontaktelementen (16) für Sicherungen, Relais (15) und Batterieverbindungen aufweist und so über einer eine Steuerelektronik tragende Elektronikkarte (3) angeordnet ist, dass dieser mit mindestens zwei Anlagebereichen (18, 19) an der Elektronikkarte (3) anliegt, wobei ein Raum (22) entsteht, um die für die Steuerelektronik erforderlichen Bauelemente (21) aufzunehmen und in mindestens einem Anlagebereich des Trägers (2) elektrische Anschlussmittel zwischen Träger (2) und Elektronikkarte (3) eingerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit dem Gebiet der elektrischen Verbinder. Sie betrifft insbesondere Verbinder, die zur Aufnahme von Relais und Sicherungen dienen, und allgemein Bauelemente, durch die Ströme großer Stärke fließen.
  • Noch spezieller ausgedrückt, finden die Verbinder gemäß der Erfindung ihre Anwendung im Kraftfahrzeugbereich, und zwar im Rahmen von Leistungsrelaismodulen für das Betriebssteuergerät. In diesem Fall stellen sich Probleme hinsichtlich der thermischen Grenze und Haltbarkeit der Verschweißungen der Relais mit einer einen Träger bildenden Elektronikkarte, wenn ein großer, typischerweise höherer Strom in den Relais und somit durch die Schweißungen fließt. Es versteht sich dann, dass die Haltbarkeit dieser Schweißungen eine Frage der Fahrzeugsicherheit ist, die gewährleistet werden muss.
  • In herkömmlicher Weise lassen sich die derzeitigen Lösungen in mehreren Familien gruppieren. Einerseits kennt man geschweißte Relais, beispielsweise bei Anwendungen im Bereich von Relais- und Sicherungsgehäusen, mit einer Verwendung von Leiterbahnen, die auf der Elektronikkarte örtlich dicker sind, und zwar in Bereichen der Leiterbahnen, die einer hohen Stromstärke ausgesetzt sind. Diese dickeren Leiterbahnen (im Englischen „lead ways") ermöglichen dann einen größeren Stromfluss ohne eine zu starke thermische Aufheizung. Der Strom fließt dann von den Stromzuführkabeln der Batterie zu der Sicherung, dann zu dem Relais und zu einem Ausgangsverbinder, wobei er jedes Mal durch dickere Leiterbahnen fließt. Alle die dicken Leiterbahnen sind auf einer Elektronikkarte (im Englischen „P.C.B.") vorgesehen, die gleichzeitig als mechanischer Träger für die Sicherungen und Relais dient.
  • In gleicher Weise hat man die Verwendung einer Elektronikkarte mit zwei Kupferschichten in Betracht gezogen, die nach dem gleichen Prinzip eine höhere Stromstärke aushalten kann.
  • Eine zweite Lösungsfamilie verwendet eingefasste Relais (üblicherweise mit „clipsés" bezeichnet). In diesem Fall hat der Verbinder die Form eines beispielsweise gegossenen dicken Elementes, das Mittel zum Erfassen elektrischer Kontaktelemente, an denen die Relais und Sicherungen angebracht sind, sowie interne Leiterbahnen aufweist, welche so groß dimensioniert sind, dass sie den Durchgang starker Ströme ohne zu große Erhitzung ermöglichen. Der Leistungsstrom fließt im Inneren des Trägers von dem Batterieverbinder zu den Sicherungen und von da zu den Relais und dem Ausgangsverbinder.
  • Abgesehen von den Kontaktelementen der Relais, durch die der Strom fließt, sind die Kontaktelemente der Steuerung, durch welche ein sehr viel schwächerer Strom fließt, mit den Verbindern für die Steuerung der Relais durch Leiterbahnen eines normalen Querschnitts verbunden.
  • Bei einer weiteren üblicherweise in Betracht gezogenen Lösung gemäss des amerikanischen Patents US 4,703,397 fließt der starke Strom durch die dicken Kabel der Batterie zu Kabelschuhen, auf denen die Sicherungen und Leistungskontakte der Relais sitzen, was die Verwendung von Kabeln großen Querschnitts ermöglicht, der in Abhängigkeit von dem weiter zu leitenden Strom dimensioniert ist. Die Kontaktelemente für die Steuerung der Relais sind somit mit Kabelschuhen verbunden, die in herkömmlicher Weise auf einer Elektronikkarte aufgeschweißt sind. Die Steuerelektronik muss daher nicht mehr die hohen Stromstärken bei ihrer Dimensionierung berücksichtigen. Der Stromausgang erfolgt ebenfalls über das Kabel.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine neue Art von Leistungsrelaismodul vor, die von einfacherem Gebrauch ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorliegend ein Leistungsrelaismodul vorgesehen, bei dem die Funktionen der elektrischen Leistungsübertragung und der Steuerung räumlich dadurch getrennt sind, dass dicke metallische Leiterbahnen in einen Kunststoffträger eingegossen sind. Dabei weist dieser Träger Mittel zum Erfassen von Kontaktelementen für Sicherungen, Relais und Batterieverbindungen auf und ist so über einer eine Steuerelektronik tragenden Elektronikkarte angeordnet, dass dieser mit mindestens zwei Anlagebereichen an der Elektronikkarte anliegt. Hierdurch entsteht ein Raum, um die für die Steuerelektronik erforderlichen Bauelemente aufzunehmen und in mindestens einem Anlagebereich des Trägers elektrische Anschlussmittel zwischen Träger und Elektronikkarte einzurichten. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Träger ferner Kabelschuhe für Kontaktelemente für eine Relaissteuerung aufweist, wobei diese Kabelschuhe mit elektrischen Leitern verbunden sind, die an der Elektronikkarte für die Steuerung aufgeschweißt sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der dicke Träger ferner elektrische Anschlussmittel auf der Elektronikkarte in mindestens einem Anlagebereich aufweist
  • Wie ersichtlich, gruppiert diese Erfindung somit in vorteilhafter Weise die Elemente für den Leistungsstromfluss und Steuerungselemente, die keine spezielle Dimensionierung erfordern, um. Diese Anordnung ist von Vorteil im Hinblick auf eine einfache Herstellung des Leistungsrelaismoduls. Außerdem sorgt die Integration der Anschlusskontaktelemente direkt auf der Elektronikkarte für den Vorteil einer wirtschaftlichen Herstellung.
  • Die Beschreibung und die Zeichnungen, die folgen, ermöglichen ein besseres Verständnis der Ziele und Vorteile der Erfindung. Es versteht sich, dass diese Beschreibung nur beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • In der Zeichnung stellt 1 eine seitliche Schnittansicht eines Leistungsrelaismoduls gemäß der Erfindung dar.
  • Wie in 1 zu sehen ist, die in vereinfachter Weise ein Leistungsrelaismodul 1 gemäß der Erfindung bei seiner Anwendung für einen Kraftfahrzeug-Rechner darstellt, setzt es sich aus einem dicken Träger 2 und einer Elektronikkarte 3 zusammen, welche verschiedene Bauelemente tragen und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Träger 2 enthält einen Eingangs-Kabelschuh 4 zum Anschluss des Leistungskabels 5, das beispielsweise von einer Batterie kommt. Dieser Eingangs-Kabelschuh 4 ist durch eine erste dicke Leiterbahn 6 mit Kabelschuhen 7 zum Abstützen einer Sicherung 8 verbunden. Eine zweite dicke Leiterbahn 9 verbindet diese Sicherung mit einem Leistungseingangs-Kabelschuh 10 für ein Relais 15. In der gleichen Weise verbindet ein Leistungsausgangs-Kabelschuh 11 über eine dritte dicke Leiterbahn 12 dieses Relais 15 mit einem Ausgangs-Kabelschuh 13, der ein Ausgangs-Leistungskabel 14 aufnimmt.
  • Der Träger 2 umfaßt ferner Kabelschuhe für den Anschluss von Kontaktelementen 16 zur Steuerung des Relais 15. Diese Kabelschuhe sind mit im wesentlichen geradlinigen (in 1 vertikalen) elektrischen Leiterbahnen 17 verbunden, die außerhalb des Trägers 2 so verlaufen, dass sie mit der Oberseite der Elektronikkarte 3 verschweißt werden können.
  • Wie ersichtlich, hat der Träger 2 seitliche vergrößerte Ansätze 18, 19 in 1, welche merklich über die Außenseite der Mittelebene des Trägers hinausragen, wobei diese seitlichen Ansätze 18, 19 durch koplanare Anlagebereiche begrenzt sind, welche an einer Elektronikkarte anliegen.
  • Der Träger umfasst schließlich an der Stelle eines seitlichen Ansatzes 19 einen querverlaufenden Verbinder 20, der eine Verbindung in einem oberen Abschnitt durch ein herkömmliches Mittel wie einen Kabelschuh ermöglicht und der im unteren Abschnitt über den Anlagebereich mit der Elektronikkarte 3 vor steht, was somit seine Verschweißung mit der Elektronikkarte 3 ermöglicht.
  • Der Träger 2 wird beispielsweise aus einem steifen Kunststoff hergestellt, der auf die dicken metallischen Leiterbahnen mittels dem Fachmann bekannter Verfahren aufgegossen wird.
  • Die Elektronikkarte 3 ist von an sich bekannter Bauart und trägt in dem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel Bauelemente 21, die eine Elektronik zur Steuerung der Leistungsrelais eines Kraftfahrzeug-Rechners bilden. Wie ersichtlich, bilden die seitlichen Ansätze 18, 19 einen Raum 22 über der Elektronikkarte 3 und unter dem Träger 2, welcher ausreicht, um die für die Steuerelektronik erforderlichen Bauelemente 22 aufzunehmen, während gleichzeitig möglichen Problemen im Zusammenhang mit der Ventilierung der Bauelemente Rechnung getragen wird.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform fließt der Leistungsstrom durch die mit Kabelschuhen versehenen Verbindungen des Trägers 2 und durch angepasste dicke Leiterbahnen, ohne durch die Elektronikkarte 3 für die Steuerung zu fließen. Dies vermeidet die im Zusammenhang mit einer Überhitzung der Schweißungen bestehenden Schwierigkeiten. Im übrigen erfolgt der Ausgang durch den in den Verbinder integrierten Ausgangs-Kabelschuh 13.
  • Wie ferner ersichtlich, sind die Steuerfunktionen der Relais durch elektrische Leiterbahnen 17 verwirklicht, die auf der Elektronikkarte aufgeschweißt sind.
  • Es wurde somit ein sehr kompaktes Leistungsrelaismodul geschaffen, in das gleichzeitig die Steuerelektronik und die Leiterbahnen für den Leistungsstrom integriert sind, wobei die Funktionen einerseits der elektrischen Leistungsübertragung und andererseits der Steuerung, welche sehr viel schwächere Ströme verwendet, getrennt sind. Die kluge Kombination des gegossenen Trägers 2 mit einer diesem gegenüber angeordneten Elektronikkarte 3 bietet somit Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Einfachheit der Herstellung, welche die Vorrichtungen des Standes der Technik nicht ermöglichten.
  • Mehrere Abwandlungen können in Betracht gezogen werden: Bei einer ersten Variante werden die Relais durch eine reversible Einfassung („clipsage" nach einem gängigen Ausdruck, wie er von Fachleuten verwendet wird) auf einem Verteiler (Träger) befestigt, der in eine eine Basis bildende Platte eingesetzt ist. Bei einer zweiten Variante wird der Verteiler in die Basisplatte gegossen und dann festgelegt. Bei einer weiteren Variante werden die Relais auf Verteilern aufgeschweißt, die in die Basisplatte gegossen und dann festgelegt werden. Bei einer noch anderen Variante werden schließlich die Relais auf Verteilern aufgeschweißt, die in eine eine Basis bildende Platte eingesetzt sind.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der oben beispielhaft betrachteten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich vielmehr auf Abwandlungen im Zugriffsbereich des Fachmannes.

Claims (3)

  1. Leistungsrelaismodul (1), bei dem die Funktionen der elektrischen Leistungsübertragung und der Steuerung räumlich dadurch getrennt sind, dass dicke metallische Leiterbahnen (6, 9) in einen Kunststoffträger (2) eingegossen sind, dieser Träger (2) Mittel zum Erfassen von Kontaktelementen (16) für Sicherungen, Relais (15) und Batterieverbindungen aufweist und so über einer eine Steuerelektronik tragende Elektronikkarte (3) angeordnet ist, dass dieser mit mindestens zwei Anlagebereichen (18, 19) an der Elektronikkarte (3) anliegt, wobei ein Raum (22) entsteht, um die für die Steuerelektronik erforderlichen Bauelemente (21) aufzunehmen und in mindestens einem Anlagebereich des Trägers (2) elektrische Anschlussmittel zwischen Träger (2) und Elektronikkarte (3) eingerichtet sind.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ferner Kabelschuhe für Kontaktelemente (16) für eine Relaissteuerung aufweist, wobei diese Kabelschuhe mit elektrischen Leitern verbunden sind, die an der Elektronikkarte (3) für die Steuerung aufgeschweißt sind.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Träger (2) ferner elektrische Anschlussmittel (20) auf der Elektronikkarte (3) in mindestens einem Anlagebereich (18, 19) aufweist.
DE10116797A 2000-04-19 2001-04-04 Elektrischer Verbinder Expired - Fee Related DE10116797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005040A FR2808131B1 (fr) 2000-04-19 2000-04-19 Connecteur electrique
FR0005040 2000-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116797A1 DE10116797A1 (de) 2001-10-31
DE10116797B4 true DE10116797B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=8849415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116797A Expired - Fee Related DE10116797B4 (de) 2000-04-19 2001-04-04 Elektrischer Verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6520780B2 (de)
DE (1) DE10116797B4 (de)
FR (1) FR2808131B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545861B1 (en) * 2001-11-20 2003-04-08 Fci Americas Technology, Inc. High voltage distribution box with pre-molded lead frame
JP2003208939A (ja) * 2002-01-16 2003-07-25 Yazaki Corp 端子の取付け方法および取付け構造
JP3966764B2 (ja) * 2002-05-24 2007-08-29 古河電気工業株式会社 電気接続箱
TWM241942U (en) * 2003-01-24 2004-08-21 Delta Electronics Inc A casing structure for an electronic apparatus
DE10338122B3 (de) 2003-08-15 2005-04-21 Moeller Gmbh Schaltgeräte-Leiterplatten-Kombination
US7355502B1 (en) * 2005-06-28 2008-04-08 Yazaki North America, Inc. Direct relay connection to a fusible link
JP4470879B2 (ja) * 2005-12-26 2010-06-02 株式会社デンソー 車両用発電機の発電制御装置
US20080318467A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Denomme Gary M Relay receptacle shorting plug
DE102007059640B4 (de) * 2007-12-10 2009-11-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussmodul
FR2926667B1 (fr) * 2008-01-23 2010-04-02 Cartier Technologies G Boitier de commande de chauffage a faible echauffement
EP2169780B1 (de) * 2008-08-23 2019-05-01 Hubert Dipl.-Ing. Ostmeier Polleiste als Teil einer Hoch- oder Mittelspannungsanlage
US7780475B1 (en) * 2009-06-02 2010-08-24 Tyco Electronics Corporation Socket connector for a relay
FR2951315B1 (fr) * 2009-10-13 2013-04-19 Amphenol Air Lb Embase pour relais
JP5348495B2 (ja) * 2009-11-26 2013-11-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体及び電気接続箱
EP2626879A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Amphenol Air LB Sockel für Relais
US9159514B2 (en) * 2013-11-18 2015-10-13 Tyco Electronics Corporation Relay connector assembly for a relay system
EP2983187B1 (de) * 2014-08-05 2017-05-31 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Schütz, schützbaugruppe und steuerschaltung
US10203658B2 (en) * 2016-03-25 2019-02-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having electrical contact
DE102016216207A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102016218207A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere eine elektronische Leistungsbaugruppe für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge
DE102017104685A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Platinenanordnung für elektrische Leitungen
CN109041406A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 新乡市荣泰电器有限公司 空间紧凑型大电流线路板模组及运输车辆用保险丝盒
TWI805401B (zh) * 2022-06-09 2023-06-11 貝爾威勒電子股份有限公司 具有可替換保險絲的匯流排連接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703397A (en) * 1985-09-12 1987-10-27 Yazaki Corporation Function circuit incorporating type wiring device for automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63144710A (ja) * 1986-12-04 1988-06-16 矢崎総業株式会社 自動車の機能組込型配線装置
JPH055796Y2 (de) * 1987-02-12 1993-02-16
DE4426465A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
JP2999708B2 (ja) * 1996-02-28 2000-01-17 株式会社ハーネス総合技術研究所 電気接続箱
US5764487A (en) * 1996-08-06 1998-06-09 Yazaki Corporation Junction block with integral printed circuit board and electrical connector for same
EP0936847A1 (de) * 1997-11-25 1999-08-18 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Elektronische Integration in Anschlusskästen
US6354846B1 (en) * 1998-09-17 2002-03-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electrical connection box

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703397A (en) * 1985-09-12 1987-10-27 Yazaki Corporation Function circuit incorporating type wiring device for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808131B1 (fr) 2002-07-26
US20010034144A1 (en) 2001-10-25
FR2808131A1 (fr) 2001-10-26
DE10116797A1 (de) 2001-10-31
US6520780B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116797B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10065392B4 (de) Prüfansteuereinheit für elektrische Ausrüstung in einem Fahrzeug
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005000245T5 (de) Schaltkreismodul
DE102005039327A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP1992047B1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE112008003099T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten für ein Fahrzeug
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE10303253A1 (de) Elektrische Energieverteilereinheit für ein elektrisches Verbindergehäuse, sowie zugehöriges elektrisches Verbindergehäuse
DE102008058904A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102012214366A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Stromschienen-basierten Fahrzeugstromverteiler
EP0394327A1 (de) Zentralelektrik für kraftfahrzeuge.
DE10338297A1 (de) Busschiene
EP0695117B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10351392B4 (de) Verbindungskasten
DE19803042C2 (de) Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
DE102008050627A1 (de) Stromanschlusskasten
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
DE2338499B2 (de) Elektrisches geraet, insbesondere impulsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE19934512A1 (de) Abzweigkasten, der über eine Funktionselektronik verfügt
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE102006013434A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom, insbesondere für eine Lenkradheizung eines Fahrzeugs
DE102015206616A1 (de) Leiterplatte zur elektronischen Funktionssteuerung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE, TOULOUSE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee