DE10116297A1 - Turbinenradgaszähler - Google Patents

Turbinenradgaszähler

Info

Publication number
DE10116297A1
DE10116297A1 DE2001116297 DE10116297A DE10116297A1 DE 10116297 A1 DE10116297 A1 DE 10116297A1 DE 2001116297 DE2001116297 DE 2001116297 DE 10116297 A DE10116297 A DE 10116297A DE 10116297 A1 DE10116297 A1 DE 10116297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine wheel
reference rotor
gas meter
roller bearing
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001116297
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116297C2 (de
Inventor
Manfred Einhaus
Michel Hec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actaris Gaszaehlerbau GmbH
Original Assignee
Itron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itron GmbH filed Critical Itron GmbH
Priority to DE10164712A priority Critical patent/DE10164712B4/de
Priority claimed from DE10164712A external-priority patent/DE10164712B4/de
Priority to AT02004048T priority patent/ATE374929T1/de
Priority to EP02004048A priority patent/EP1245934B1/de
Priority to ES02004048T priority patent/ES2294052T3/es
Priority to DE50210996T priority patent/DE50210996D1/de
Publication of DE10116297A1 publication Critical patent/DE10116297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116297C2 publication Critical patent/DE10116297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor
    • G01F1/125Adjusting, correcting, or compensating means therefor with electric, electro-mechanical or electronic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbinenradgaszähler mit einem in einem Durchflußkanal angeordneten Turbinenrad (2), einem damit gekoppelten Meßwerk, wobei das Turbinenrad (2) auf einer Turbinenradwelle (5) sitzt, die benachbart zu jedem Ende über jeweils ein reibungsarmes Wälzlager (6, 7) gelagert ist und über ein Getriebe (8, 9) des Meßwerks und gegebenenfalls über eine Magnetkupplung mit einem außerhalb des Durchflußkanals angeordneten Zählerkopf gekoppelt ist, und einem koaxial zum Trubinenrad (2) gelagerten Referenzrotor (10) zum Erkennen von Störungen mittels eines auf die Drehung des Referenzrotors (10) ansprechenden ortsfesten Sensors (12), wobei der Referenzrotor (10) über wenigstens ein gegenüber den reibungsarmen Wälzlagern (6, 7) relativ schwergängiges Wälzlager (14) gelagert ist, so daß der Referenzrotor (10) erst bei Erreichen einer definierten Reibung mit dem Turbinenrad (2) drehbar gekoppelt ist, oder wobei der Referenzrotor (10) mit der Turbinenradwelle (5) verbunden und über ein bezüglich der reibungsarmen Wälzlager (6, 7) relativ schwergängiges Wälzlager (14) in der Nabe (4) des Trubinenrada (2) gelagert ist, wobei zwischen dem Turbinenrad (2) und dem Referenzrotor (10) eine Kupplung (19) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Turbinenradgaszähler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.
Derartige Gaszähler werden wegen ihrer metrologischen Stärken häufig verwendet, wie andere mechanische Zähler auch können sie jedoch durch den Zustand des Gases wie z. B. Verunreinigungen, Druckstöße und Überlastung sowie durch falsche Bedienung beschädigt werden. Mechanische Funktionsstörungen führen zu falscher Messung und sind auch nicht ohne weiteres, sondern möglicherweise erst bei einer Nacheichung erkennbar.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist ein derartiger Turbinenradgaszähler aus DE 30 21 237 C2 bekannt, der einen Referenzrotor in Form eines zweiten Turbinenrades besitzt, wobei beide Turbinenräder auf getrennten Wellen hintereinander gelagert sind. Durch die Verwendung des Referenzrotors wird eine Selbstkorrektur und eine Anzeige von Fehlfunktionen ermöglicht. Allerdings verlängert der Referenzrotor die Baulänge des Gaszählers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Turbinenradgaszähler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7 zu schaffen, der trotz der Möglichkeit der Anzeige von Fehlfunktionen und gegebenenfalls der Selbstkorrektur mit normaler Baulänge auskommt.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.
Hierdurch läßt sich eine Fehlfunktion des Turbinengaszählers feststellen und entsprechend anzeigen, außerdem wird die Möglichkeit geboten, weiter zu messen, auch wenn dies mit verminderter Genauigkeit geschieht, da aufgrund des mindestens einen, eine vergrößerte Reibung aufweisenden Lagers, das dann wirksam wird, bei kleinen Gasdurchsatzmengen die Ansprache des Turbinengaszählers entsprechend herabgesetzt ist.
Gemäß Anspruch 13 ist ferner ein Turbinengaszähler vorgesehen, der mit einer Sicherung gegenüber Druckstößen versehen ist, so daß die Empfindlichkeit des Turbinengaszähler gegenüber diesen zumindest erheblich herabgesetzt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ausschnittweise und im Schnitt eine Ausführungsform eines Turbinenradgaszählers.
Fig. 2 zeigt schematisch ausschnittweise und im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Turbinenradgaszählers.
Der in Fig. 1 dargestellte Turbinenradgaszähler umfaßt ein in eine Rohrarmatur einbaubares Gehäuse 1, in dem sich anströmseitig ein Turbinenrad 2 befindet, das am Außenumfang Flügel 3 trägt. Das Turbinenrad 2 sitzt mit seiner Nabe 4 auf einer Turbinenradwelle 5, die über hochpräzise und reibungsarme Wälzlager 6, 7, die dementsprechend aufgrund relativ kleiner Kugeln empfindlich sind, in dem Gehäuse 1 koaxial zur Rohrarmatur gelagert ist, um einen möglichst großen Meßbereich abdecken zu können. Hierbei ist das dem Turbinenrad 2 abgewandte Wälzlager 7 ein Loslager.
Auf der Turbinenradwelle 5 befindet sich eine Schnecke 8, die mit einem Schneckenrad 9 in Eingriff steht, das über weitere Glieder einer kinematischen Kette, die auch eine Magnetkupplung umfassen kann, mit einem nicht dargestellten Zählerkopf, der außerhalb des Durchflußkanals der Rohrarmatur angeordnet ist, verbunden ist (wie es beispielsweise in DE 30 21 237 C2 beschrieben ist, wobei wie in dieser Schrift gegebenenfalls auch ein segmentiertes, mit einem gehäusefesten Sensor zusammenarbeitendes Meßrad auf der Turbinenradwelle 5 angeordnet sein kann).
Hierbei ist das dem Turbinenrad 2 benachbarte Wälzlager 6 innerhalb eines hülsenförmigen Referenzrotors 10 gelagert, der an der dem Turbinenrad 2 abgekehrten Seite in Axialrichtung mit Schlitzen 11 versehen ist, deren Vorbeilauf von einem gehäusefesten Sensor 12 abgetastet wird. Das Wälzlager 6 ist über eine Feder 13 in Richtung auf das Turbinenrad 2 gegen eine Schulter in dem Referenzrotor 10 vorgespannt.
Der Referenzrotor 10 ist über ein Wälzlager 14 in dem Gehäuse 1 gelagert, wobei das Wälzlager 14 um das zum Turbinenrad 2 benachbarte Wälzlager 6 angeordnet ist, so daß der Referenzrotor 10 koaxial zur Turbinenradwelle 5 gelagert ist. Das Wälzlager 14 ist gegenüber den Wälzlagern 6, 7 relativ schwergängig, besitzt große Kugeln und ist dementsprechend robust. Die Schwergängigkeit kann gegebenenfalls noch durch zusätzliche Maßnahmen wie das Vorsehen einer Deckscheibe 15 hierfür an dem Referenzrotor 10 und/oder durch Verwendung spezieller Schmiermittel für das Wälzlager 14 erhöht werden.
Wenn zusätzliche Reibung oder eine Blockierung im Wälzlagern 6 auftritt, wie es bei Druckstößen und Verschmutzung leicht passieren kann, so daß eine definierte Reibung überschritten wird, fängt der Referenzrotor 10 an zu drehen, wobei seine Drehung durch den Sensor 12 überwacht wird. Dies kann zur Fehlermeldung verwendet werden. Abgesehen davon kann die Gaszählerfunktion insofern aufrecht erhalten werden.
Um Gasstößen besser begegnen zu können, ist die Turbinenradwelle 5 benachbart zum Referenzrotor 10 mit einem Kegelabschnitt 16 versehen, dem eine mit geringem Abstand hierzu angeordnete, korrespondierende konusförmige Fangfläche 17 des Referenzrotors 10 entspricht. Bei einem Druckstoß erfolgt eine axiale Verschiebung des Wälzlagers 6, welche durch die Feder 13 abgefangen wird, so daß die Gefahr, daß dieses beschädigt wird, erheblich vermindert wird. Die Feder 13 dient außerdem dazu, daß nach einem Druckstoß die Ausgangslage wieder erreicht wird. Bei extremen Druckstößen oder totaler Zerstörung des Wälzlagers 6 wird die Turbinenwelle 5, welche mit einem Kegelabschnitt 16 versehen ist, über eine im Referenzrotor 10 angebrachte konusförmige Fangfläche 17 aufgefangen.
Der Referenzrotor 10 kann auch an der dem Turbinenrad 2 abgewandten Seite der Turbinenradwelle 5 angeordnet und dort über ein entsprechendes Wälzlager 14' gelagert sein, das um das Wälzlager 7 herum angeordnet ist. Auch kann der Referenzrotor 10 über zwei entsprechende Wälzlager 14, 14' gelagert sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform übernimmt das Turbinenrad 2 mit den Flügeln 3 direkt die Aufgabe des Referenzrotors, wobei zwischen Nabe 4 und Turbinenrad 2 das Wälzlager 14 sitzt. Außerdem ist zwischen der Nabe 4 und dem Turbinenrad 2 eine Kupplung 18, insbesondere eine Magnetkupplung, angeordnet, obwohl es sich auch um eine Reibkupplung handeln könnte. Über die Kupplung 18 werden das Turbinenrad 2 und die Turbinenradwelle 5 gekoppelt. Tritt erhöhte Reibung oder Blockieren in den Wälzlagern 6, 7, der Magnetkupplung oder dem Zählwerk auf, dreht sich von einem definierten Reibwert an die Turbinenradwelle 5 gegenüber dem Turbinenrad 2, wobei die Fehlererkennung durch den Vergleich von zwei hochfrequenten Impulsgebern als Sensoren 12 vorgenommen wird, von denen einer die Impulse am Turbinenrad 2 und der andere an einer beliebigen Stelle der Getriebekette abnimmt.
Bei beiden Ausführungsformen zentriert der Kegelabschnitt 16 die Turbinenradwelle 5, wenn das Wälzlager 6 zerstört wird die auf die Turbinenradwelle 5 ausgeübte Kraft größer als die Kraft der Feder 13 ist. Im Falle der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann die kegelige Fangfläche 17 im Gehäuse 1 ausgebildet werden.
Bei den Sensoren 12 kann es sich um Reedkontakte, induktiven oder kapazitiven Impulsgebern oder um Wiegant-Drähte handeln.

Claims (14)

1. Turbinenradgaszähler mit einem in einem Durchflußkanal angeordneten Turbinenrad (2), einem damit gekoppelten Meßwerk, wobei das Turbinenrad (2) auf einer Turbinenradwelle (5) sitzt, die benachbart zu jedem Ende über jeweils ein reibungsarmes Wälzlager (6, 7) gelagert ist und über ein Getriebe (8, 9) des Meßwerks und gegebenenfalls über eine Magnetkupplung mit einem außerhalb des Durchflußkanals angeordneten Zählerkopf gekoppelt ist, und einem koaxial zum Turbinenrad (2) gelagerten Referenzrotor (10) zum Erkennen von Störungen mittels eines auf die Drehung des Referenzrotors (10) ansprechenden ortsfesten Sensors (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzrotor (10) über wenigstens ein gegenüber den reibungsarmen Wälzlagern (6, 7) relativ schwergängiges Wälzlager (14) gelagert ist, so daß der Referenzrotor (10) erst bei Erreichen einer definierten Reibung mit dem Turbinenrad (2) drehbar gekoppelt ist.
2. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des Sensors (12) zur Meßwertkorrektur verwendbar sind.
3. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzrotor (10) eine Hülse ist, die eines der reibungsarmen Wälzlager (6) der Turbinenradwelle (5) aufnimmt und selbst über ein Wälzlager (14) gelagert ist, wobei ein den Umlauf der Hülse überwachender Sensor (12) vorgesehen ist, dessen Signale zur Meßwertkorrektur verwendbar sind.
4. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenradwelle (5) benachbart zum Turbinenrad (2) einen Kegelabschnitt (16) aufweist, wobei der Referenzrotor (10) mit einer axial hierzu beabstandeten, korrespondierenden Fangfläche (17) versehen ist.
5. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsarme Wälzlager (6) in Richtung auf das Turbinenrad (2) mittels einer Feder (13) vorgespannt ist.
6. Turbinenradgaszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine relativ schwergängige Wälzlager (14, 14') im Bereich um das zum Turbinenrad (2) benachbarte und/oder hierzu abgewandte reibungsarme Wälzlager (6, 7) angeordnet ist.
7. Turbinenradgaszähler mit einem in einem Durchflußkanal angeordneten Turbinenrad (2), einem damit gekoppelten Meßwerk, wobei das Turbinenrad (2) auf einer Turbinenradwelle (5) sitzt, die benachbart zu jedem Ende über jeweils ein reibungsarmes Wälzlager (6, 7) gelagert ist und über ein Getriebe (8, 9) des Meßwerks und gegebenenfalls über eine Magnetkupplung mit einem außerhalb des Durchflußkanals angeordneten Zählerkopf gekoppelt ist, und einem koaxial zum Turbinenrad (2) gelagerten Referenzrotor (10) zum Erkennen von Störungen mittels eines auf die Drehung des Referenzrotors (10) ansprechenden ortsfesten Sensors (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzrotor (10) mit der Turbinenradwelle (5) verbunden und über ein bezüglich der reibungsarmen Wälzlager (6, 7) relativ schwergängiges Wälzlager (14) in der Nabe (4) des Turbinenrads (2) gelagert ist, wobei zwischen dem Turbinenrad (2) und dem Referenzrotor (10) eine Kupplung (18) vorgesehen ist.
8. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (18) eine Magnetkupplung ist.
9. Turbinenradgaszähler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenradwelle (5) benachbart zum Turbinenrad (2) einen Kegelabschnitt (16) aufweist, der mit einer korrespondierenden, ortsfesten, axial beabstandeten Fangfläche (17) in Eingriff bringbar ist.
10. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsarme Wälzlager (6) mittels einer Feder (13) in Richtung auf das Turbinenrad (2) vorgespannt ist.
11. Turbinenradgaszähler nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Signale eines Sensors, der die Rotation des Turbinenrads (2) überwacht, mit Signalen eines Sensors (12), der die Rotation im Getriebe (8, 9) zur Störungsermittlung bzw. zur Meßwertkorrektur vergleichbar sind.
12. Turbinenradgaszähler mit einem in einem Durchflußkanal angeordneten Turbinenrad (2) und einem damit gekoppelten Meßwerk, wobei das Turbinenrad (2) auf einer Turbinenradwelle (5) sitzt, die benachbart zu jedem Ende über jeweils ein reibungsarmes Wälzlager (6, 7), von denen das dem Turbinenrad (2) abgewandte Wälzlager (7) ein Loslager ist, gelagert ist und über ein Getriebe (8, 9) des Meßwerks und gegebenenfalls über eine Magnetkupplung mit einem außerhalb des Durchflußkanals angeordneten Zählerkopf gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenradwelle (5) benachbart zum Turbinenrad (2) einen Kegelabschnitt (16) aufweist, das mit einer korrespondierenden, kegeligen, axial beabstandeten Fangfläche (17) in Eingriff bringbar ist, wobei das zum Turbinenrad benachbarte Wälzlager (6) in Richtung auf das Turbinenrad (2) mittels einer Feder (13) vorgespannt ist.
13. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfläche (17) an einem Referenzrotor (10) ausgebildet ist, der über wenigstens ein gegenüber den reibungsarmen Wälzlagern (6, 7) relativ schwergängiges Wälzlager (14) gelagert ist, so daß der Referenzrotor (10) erst bei Erreichen einer definierten Reibung mit dem Turbinenrad (2) drehbar gekoppelt ist.
14. Turbinenradgaszähler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfläche (17) ortsfest angeordnet ist.
DE2001116297 2001-03-31 2001-03-31 Turbinenradgaszähler Expired - Fee Related DE10116297C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164712A DE10164712B4 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Turbinenradgaszähler
AT02004048T ATE374929T1 (de) 2001-03-31 2002-02-23 Turbinenradgaszähler
EP02004048A EP1245934B1 (de) 2001-03-31 2002-02-23 Turbinenradgaszähler
ES02004048T ES2294052T3 (es) 2001-03-31 2002-02-23 Contador de gas de rueda de turbina.
DE50210996T DE50210996D1 (de) 2001-03-31 2002-02-23 Turbinenradgaszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164712A DE10164712B4 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Turbinenradgaszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116297A1 true DE10116297A1 (de) 2002-10-10
DE10116297C2 DE10116297C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7711275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116297 Expired - Fee Related DE10116297C2 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Turbinenradgaszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116297C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206895A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Turbinendurchflussmesser mit weitem Betriebsradius und feiner Durchflussbestimmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829831A (fr) * 1936-11-11 1938-07-07 Minerva S A Procédé et dispositif permettant d'obtenir directement à la filature des fils retors de soie artificielle à courtes fibres
DE2227620C3 (de) * 1972-06-07 1976-09-30 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels
DE2829866A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Elster Ag Schraubenradzaehler
DE3906432A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Friedrich W Rosteck Turbinenzaehler
DE3021237C2 (de) * 1979-06-04 1996-03-28 M & Fc Holding Co Inc Selbstkorrigierendes und selbstprüfendes Flügelrad-Meßgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829831A (fr) * 1936-11-11 1938-07-07 Minerva S A Procédé et dispositif permettant d'obtenir directement à la filature des fils retors de soie artificielle à courtes fibres
DE2227620C3 (de) * 1972-06-07 1976-09-30 Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels
DE2829866A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Elster Ag Schraubenradzaehler
DE3021237C2 (de) * 1979-06-04 1996-03-28 M & Fc Holding Co Inc Selbstkorrigierendes und selbstprüfendes Flügelrad-Meßgerät
DE3906432A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Friedrich W Rosteck Turbinenzaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206895A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Turbinendurchflussmesser mit weitem Betriebsradius und feiner Durchflussbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116297C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508740B1 (de) Drehmomentmesseinrichtung und anordnung aus einer drehmomentmesseinrichtung und einer triebwelle
EP2137504A2 (de) Wellenanordnung mit einem wälzlager
DE102007007047A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schwingungen oder Durchbiegungen von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE3930895A1 (de) Schaltung zur ermittlung der drehzahl eines rades
DE102009021469A1 (de) Sensorlagereinheit
EP1583943B1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE102004013669B4 (de) Wälzlager und Verwendung des Wälzlagers
DE10116297C2 (de) Turbinenradgaszähler
DE102007032412B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Durchrutschweges einer Rutschkupplung bei einer Windenergieanlage
DE102015201607A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle
EP1245934B1 (de) Turbinenradgaszähler
EP2898229A1 (de) Lager mit indikator
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE10393177T5 (de) Strömungsrichtvorrichtung
DE102019217500A1 (de) Radnabenanordnung mit einer Vorrichtung zum Verstärken eines magnetischen Signals
DE102016219962B4 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE102019218884B4 (de) Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102010005476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102011084260B4 (de) Aktiver Ringsensor mit Klemmnasen am Lager fixiert
DE102020206313A1 (de) Messvorrichtung
EP0053357A1 (de) Drehmoment-Messgerät
EP2933610A2 (de) Turbinendurchflussmesser mit weitem betriebsradius und feiner durchflussbestimmung
WO2019101261A1 (de) Messanordnung mit überlastsicherung zur messung einer axialkraft
DE102022106708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Nullpunktkalibration eines Drehmomentsensors eines Drehventils
WO2004085974A1 (de) Elektronischer turbinenradgaszähler

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10164712

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10164712

Format of ref document f/p: P

8304 Grant after examination procedure
AH Division in

Ref document number: 10164712

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTARIS GASZAEHLERBAU GMBH, 76185 KARLSRUHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002