DE10115399C1 - Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement - Google Patents

Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement

Info

Publication number
DE10115399C1
DE10115399C1 DE10115399A DE10115399A DE10115399C1 DE 10115399 C1 DE10115399 C1 DE 10115399C1 DE 10115399 A DE10115399 A DE 10115399A DE 10115399 A DE10115399 A DE 10115399A DE 10115399 C1 DE10115399 C1 DE 10115399C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking element
holding
plug
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10115399A
Other languages
English (en)
Inventor
Erminio Moretti
Daniel Martin-Cocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10115399A priority Critical patent/DE10115399C1/de
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to CZ2003-2527A priority patent/CZ305291B6/cs
Priority to PCT/EP2002/003076 priority patent/WO2002079684A1/de
Priority to AT02724249T priority patent/ATE300699T1/de
Priority to JP2002578060A priority patent/JP3868377B2/ja
Priority to CA002442461A priority patent/CA2442461A1/en
Priority to ES02724249T priority patent/ES2242016T3/es
Priority to KR1020037012752A priority patent/KR100869310B1/ko
Priority to MXPA03008789A priority patent/MXPA03008789A/es
Priority to DE50203757T priority patent/DE50203757D1/de
Priority to BRPI0208445-7A priority patent/BR0208445B1/pt
Priority to US10/472,839 priority patent/US7341282B2/en
Priority to EP02724249A priority patent/EP1373779B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115399C1 publication Critical patent/DE10115399C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0841Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a transversally slidable locking member surrounding the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende lösbare Steckkupplung dient zum Verbinden von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen von Kraftfahrzeugen. Die Steckkupplung besteht hierbei aus einem rohrförmigen Einsteckteil (3) mit einer umlaufenden Halterippe (4) sowie aus einem Kupplungsgehäuse (1) mit einem zylindrischen Aufnahmeraum (2) für das Einsteckteil (3) und hat ein vergrößertes Kopfteil (6) mit einem separaten Halteelement (7), das mit radial in den Aufnahmeraum (2) gerichteten, elastisch auffederbaren Haltekanten (10) versehen ist, welche die Halterippe (4) nach dem Eindrücken des Einsteckteils (3) hintergreifen. Um nach dem Einführen des Einsteckteils (3) sicher zu gehen, daß die Halterippe (4) korrekt hinter den Haltekanten (10) eingerastet ist, ist ein zusätzliches Verriegelungselement (17) vorgesehen, welches am Gehäusekopf (6) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung querverschieblich geführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Steckkupplung mit zusätzlichem Verriegelungs­ element zum Verbinden von Flüssigkeitsleitungen. Derartige Steckkupplungen wer­ den beispielsweise im Kraftfahrzeugbau verwendet, um Kraftstoffleitungen unterein­ ander oder mit einem Kraftstoffbehälter- oder verteiler zu verbinden.
Die Steckkupplung besteht hierbei aus einem mit dem Ende der einen Kraftstofflei­ tung verbindbaren, rohrförmigen Einsteckteil mit einer umlaufenden Halterippe und aus einem mit dem Ende der anderen Kraftstoffleitung verbindbaren Kupplungsge­ häuse, das mit einem zylindrischen Aufnahmeraum und einem vergrößerten Gehäu­ sekopf mit einem separaten Halteelement ausgebildet ist. Letzteres ist mit radial in den Aufnahmeraum gerichteten, elastisch auffederbaren Haltekanten versehen, wel­ che die Halterippe nach dem Eindrücken des Einsteckteils in den Aufnahmeraum hintergreifen. Die Steckkupplung besitzt ferner ein mit dem Kopf des Kupplungsge­ häuses verbindbares Verriegelungselement, welches nach dem korrekten Einrasten des Einsteckteils im Halteelement quer zur Einsteckrichtung vor die Halterippe be­ wegbar ist.
Eine derartige Steckkupplung mit einem zusätzlichem Verriegelungselement ist bei­ spielsweise bekannt aus WO 96/34224 A1. Das Verriegelungselement ist hierbei als Klinke ausgebildet, die über ein an der Außenfläche des Kupplungsgehäuses ange­ formtes Scharnier schwenkbar gelagert ist. An der Klinke ist eine Verriegelungszunge angeformt, die beim Einschwenken der Klinke nach dem Einrasten des Einsteckteils zwischen einer radial in das Gehäuse hineinreichenden Schlitzfalle und der Halterip­ pe angeordnet ist, um ein Herausziehen des Einsteckteils aus dem Aufnahmeraum des Kupplungsgehäuses zusätzlich zu verhindern.
Dieses Verriegelungselement ist in seiner konstruktiven Ausbildung insofern unbe­ friedigend, als es zu seiner Lagerung und zum Erreichen des angestrebten Verrie­ gelungseffekts am Kupplungsgehäuse verschiedener baulicher Änderungen und An­ passungen bedarf. Auch erfordert die Herstellung der Scharnierverbindung einen zusätzlichen Arbeitsgang, der ebenfalls die Herstellungskosten der gesamten Steckkupplung verteuert. Schließlich wird es als Nachteil empfunden, daß die Klinke vor dem Einschwenken schräg nach oben absteht und daher in der Öffnungsstellung sehr sperrig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das vorbeschriebene Verriegelungselement so zu ge­ stalten und an das vorhandene Steckkupplungsgehäuse anzupassen, daß die Aus­ rüstung der Steckkupplung mit dem Verriegelungselement ohne irgendwelche Ände­ rungen am Kupplungsgehäuse mit geringstem Montageaufwand möglich ist und die Handlichkeit durch das zusätzlich angebrachte Verriegelungselement im Anliefe­ rungszustand nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Ausbil­ dung des Verriegelungselements einer lösbaren Steckkupplung gelöst, welches sich problemlos auf den Kopf des Kupplungsgehäuses in axialer Richtung aufdrücken und nach der Herstellung der Kupplungsverbindung mit dem Einsteckteil leicht in die Verriegelungspostion ver­ schieben läßt.
Hierbei wird durch an der Innenseite der Stirnwand gemäß Anspruch 4 angeformte Positionierungsnocken sichergestellt, daß das Verriegelungselement so­ wohl in seiner Öffnungsstellung als auch in seiner Verriegelungsstellung sicher ge­ halten ist.
Bei Ausbildung des Kupplungsgehäuses nach Anspruch 5 wird ein weiterer Vorteil noch darin gesehen, daß sich dieses Verriegelungselement auch bei vorhandenen Kupplungsgehäusen ohne großen Aufwand nachrüsten läßt, auch wenn sich diese bereits im Einsatz befinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und soll nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 Das Kupplungsgehäuse im Längsschnitt ohne Verriegelungselement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kopf des Kupplungsgehäuses gemäß Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3 ein Verriegelungselement in Draufsicht
Fig. 4 das Kupplungsgehäuse im Längsschnitt wie Fig. 1 mit auf den Gehäu­ sekopf aufgedrücktem Verriegelungselement,
Fig. 5 einen um 90° gedrehten Teilschnitt durch den Gehäusekopf gemäß Linie V-V in Fig. 4 mit Verriegelungselement in Öffnungsposition,
Fig. 6 Den Gehäusekopf mit Verriegelungselement in Frontansicht,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Kupplungsgehäuse wie Fig. 4 während des Einführens eines Einsteckteils,
Fig. 8 einen um 90° gedrehten Teilschnitt durch den Gehäusekopf wie Fig. 5 während des weiteren Einführens des Einsteckteils mit Verriegelungs­ element in Öffnungsposition
Fig. 9 die Frontansicht hierzu,
Fig. 10 einen Teilschnitt wie Fig. 8 mit vollständig eingerastetem Einsteckteil und querverschobenem Verriegelungselement in Schließposition und
Fig. 11 die Frontansicht hierzu.
Die in den Figuren dargestellte Steckkupplung besteht im wesentlichen aus einem Kupplungsgehäuse 1 mit einem zylindrischen Aufnahmeraum 2 zum Einführen eines rohrförmigen Einsteckteils 3, das im Abstand vom Mündungsende 5 mit einer um­ laufenden Halterippe 4 versehen ist (vgl. Fig. 7). Das Kupplungsgehäuse 1 ist im Eingangsbereich mit einem vergrößerten Gehäusekopf 6 ausgebildet, welcher ein separates Halteelement 7 aufnimmt. Am Ende des Aufnahmeraums 2 schließt sich an das Kupplungsgehäuse 1 ein sogenannter Anschlußstutzen 8 mit einer Auslas­ söffnung 9 an, durch welche die über die Kupplung zugeführte Flüssigkeit in eine nicht dargestellte Flüssigkeitsleitung weiterfließen kann.
Das Halteelement 7 ist mit radial in den Aufnahmeraum 2 gerichteten, elastisch auf­ federbaren Haltekanten 10 versehen, welche beim Eindrücken des Einsteckteils 3 in den Aufnahmeraum 2 in Richtung des Pfeiles E von der Halterippe 4 auseinan­ dergedrückt werden und nach dem Passieren der Haltekanten 10 wieder in ihre Aus­ gangslage zurückfedern und dabei die Halterippe 4 in bekannter Weise hintergreifen und so das Einsteckteil 3 im Kupplungsgehäuse 1 fest verkuppeln.
Die Haltekanten 10 sind zu diesem Zweck an zwei nach außen abstehende Stütz­ körper 11 angeformt, welche ihrerseits im eingebauten Zustand des Halteelements 7 in entsprechende Aussparungen 12 der Gehäusewand 16 eintauchen und dort ent­ gegen der Einsteckrichtung gehalten werden. Die Stützkörper 11 sind an ihren En­ den über V-förmig zusammengeführte Federstege 14 untereinander verbunden, wo­ bei die Verbindungsstellen jeweils mit einer etwa rechteckigen Druckplatte 15 abge­ deckt sind, welche durch entsprechende Öffnungen 13 in der Gehäusewand 16 nach außen ragen.
Zum Lösen der Kupplung werden die Druckplatten 15 von außen zusammenge­ drückt. Dabei werden die Haltekanten 10 über die Federstege 14 und die Stützkörper 11 auseinanderbewegt, so daß die Halterippe 4 freigelegt ist und das Einsteckteil 3 aus dem Kupplungsgehäuse 1 herausgezogen werden kann.
Um nach dem Einführen des Einsteckteils 3 sicher zu gehen, daß die Halterippe 4 korrekt hinter den Haltekanten 10 eingerastet ist, ist ein zusätzliches Verriegelungs­ element 17 vorgesehen, welches am im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Ge­ häusekopf 6 querverschiebbar befestigt ist. Dieses Verriegelungselement 17 besteht, wie aus den Fig. 3, 5 und 6 ersichtlich, aus zwei den Gehäusekopf 6 beidseitig um­ fassenden Seitenwänden 18 und einer diese U-förmig haltenden Querwand 19 und ist auf einer Seite mit einer Stirnplatte 20 einstückig verbunden. Auf der anderen Seite der Seitenwände 18 sind nach innen weisende Rastkanten 21 mit schräg nach außen verlaufenden Einführflächen 22 angeformt, welche beim Aufdrücken der Sei­ tenwände 18 auf den Gehäusekopf 6 in Richtung der Pfeile M sich federnd auf­ weiten und bei Anlage der Stirnplatte 20 an der Stirnseite des Gehäusekopfes 6 an den Kopfkanten 23 hinter den Druckplatten 15 einrasten, so daß das Verriegelungs­ element 17 auf dem Gehäusekopf 6 querverschieblich geführt ist.
Die Stirnplatte 20 weist hierbei von ihrer freien Abschlußkante 24 ausgehend mittig zwischen den Seitenwänden 18 eine halbrunde Aussparung 25 auf, deren Durch­ messer etwas größer ist als der Außendurchmesser der Halterippe 4. Außerdem ist vom Grund der Aussparung 25 eine weitere halbrunde Aussparung 26 in der Stirn­ platte 20 ausgeformt, deren Durchmesser dem Rohrdurchmesser des Einsteckteiles 3 angepaßt ist. An der Stirnplatte 20 sind am der größeren Aussparung 25 vor dem Übergang zur kleineren Aussparung 26 beidseitig in die Öffnung des Gehäusekopfes 6 hineinragende, bogenförmig ausgebildete Stützstege 27 angeformt, deren Stützflä­ chen 28 in dem in Fig. 10 gezeigten Belastungszustand mit der Verrastungsebene der Haltekanten 10 abschließen.
Für den vorgesehenen Einsatz des vorbeschriebenen Verriegelungselements 17 werden die Seitenwände 18 mit den Rastkanten 21 vorweg auf den Gehäusekopf 6 in axialer Richtung aufgedrückt, und zwar so, daß die Einführflächen 22 über die Druckplatten 15 hinweggleiten und dann die Rastkanten 21 an den hinteren Kopf­ kanten 23 einrasten, wobei gleichzeitig die Stützstege 27 in den Freiraum zwischen den Federstegen 14 des Halteelements 7 eindringen.
Das Verriegelungselement 17 wird hierbei zunächst in die in Fig. 5 und 6 gezeigte Öffnungsstellung gebracht, wobei der Mittelpunkt der größeren halbrunden Ausspa­ rung 25 genau mit der Achse des Aufnahmeraums 2 fluchtet. In dieser Lage läßt sich das Einsteckteil 3, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, in das Kupplungsgehäuse 1 ein­ führen, wobei die Halterippe 4 mit geringem Spiel an den bogenförmig ausgebildeten Stützstegen 27 vorbeigeht. Sobald die Halterippe 4 die Haltekanten 10 des Haltee­ lements 7 passiert hat, und diese Haltekanten 10 wieder in ihre Raststellung zurück­ gefedert sind, läßt sich das Verriegelungselement 17 in Richtung des Pfeiles V zur Mitte hin verschieben, bis die kleinere halbrunde Aussparung 26 an der Rohrwand des Einsteckteils 3 anliegt. Die Stützstege 27 schieben sich hierbei mit ihren Stützflä­ chen 28 hinter die Halterippe 4 und sorgen damit bei Belastung des Einsteckteils 4 in Richtung des Pfeiles B durch Anlage der Stützkörper 11 an der Innenkante 33 der Aussparung 12 für eine zusätzliche Sicherung im Kupplungsgehäuse 1.
Um das Verriegelungselement 17 sowohl in der Öffnungsposition als auch in der Schließposition zu fixieren, sind an der Innenseite der Stirnplatte 20 beidseitig ange­ schrägte Positionierungsnocken 29 angeformt. Diese sind so angebracht, daß sie sich in der Öffnungsstellung (vgl. Fig. 5 und 8) vor der Außenkante 30 des Gehäu­ sekopfes 6 befinden und nach dem Verschieben in die Schließstellung (vgl. Fig. 10) an der Außenkante 31 der Gehäuseöffnung einrasten.
Des weiteren sind an den Seitenwänden 18 Aussparungen 32 eingeformt, welche in ihrer Größe so bemessen sind, daß diese nach dem Verschieben in die Schließposi­ tion die Druckplatten 15 zumindest teilweise überdecken und in der Öffnungposition die Druckplatten 15 freigeben, so daß sich die Haltekanten 10 erst nach dem Zurück­ schieben des Verriegelungselements 17 über die Druckplatten 15 auseinanderdrüc­ ken lassen, um das Einsteckteil 3 freizugeben. Das Verriegelungselement 17 bietet somit neben der doppelten Verriegelungsfunktion noch eine optische Anzeige für die korrekte Verrastung, indem die Druckplatte 15 nach der Verriegelungaktion weitge­ hend verdeckt ist.
Bezugszeichenliste
1
Kupplungsgehäuse
2
Aufnahmeraum
3
Einsteckteil
4
Halterippe
5
Mündungsende
6
Gehäusekopf
7
Halteelement
8
Anschlußstutzen
9
Auslaßöffnung
10
Haltekanten
11
Stützkörper
12
Aussparungen
13
Öffnungen
14
Federstege
15
Druckplatten
16
Gehäusewand
17
Verriegelungselement
18
Seitenwände
19
Querwand
20
Stirnplatte
21
Rastkanten
22
Einführfläche
23
Hintere Kopfkante
24
Abschlußkante
25
Halbrunde Aussparung
26
Halbrunde Aussparung
27
Stützstege
28
Stützflächen
29
Positionierungsnocken
30
Außenkante des Gehäusekopfes
6
31
Außenkante der Gehäuseöffnung
32
Aussparungen
33
Innenkante der Aussparung
12

Claims (5)

1. Lösbare Steckkupplung zum Verbinden von Flüssigkeitsleitungen, bestehend aus einem rohrförmigen Einsteckteil (3) mit einer umlaufenden Halterippe (4), aus ei­ nem Kupplungsgehäuse (1) mit einem zylindrischen Aufnahmeraum (2) und ei­ nem vergrößerten Gehäusekopf (6) mit einem separaten Halteelement (7), das mit radial in den Aufnahmeraum (2) gerichteten, elastisch auffederbaren Halte­ kanten (10) versehen ist, welche die Halterippe (4) nach dem Eindrücken des Einsteckteils (3) in den Aufnahmeraum (2) hintergreifen, sowie aus einem mit dem Gehäusekopf (6) verbindbaren Verriegelungselement (17), welches nach dem korrekten Einrasten des Einsteckteils (3) im Halteelement (7) quer zur Ein­ steckrichtung vor die Halterippe (4) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (17) aus zwei den Gehäusekopf (6) beidseitig umfassenden Seitenwänden (18) und einer diese U-förmig haltenden Querwand (19) gebildet ist und auf einer Seite mit einer Stirnplatte (20) und auf der anderen Seite mit nach innen weisenden, an der hinteren Kopfkante (23) verrastbaren Kanten (21) versehen und damit zwischen zwei Stellungen querverschieblich ge­ führt ist.
2. Lösbare Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (20) in der Öffnungsstellung eine halbrunde Aussparung (25) entspre­ chend dem Außendurchmesser der Halterippe (4) aufweist und vom Grund der Aussparung (25) aus in Richtung auf die Querwand (19) eine kleinere halbrunde Aussparung (26) entsprechend dem Rohrdurchmesser des Einsteckteils (3) aus­ geformt ist.
3. Lösbare Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnplatte (20) am Rand der größeren Aussparung (25) vor dem Übergang zu der kleineren Aussparung (26) je ein in den Aufnahmeraum (2) hineinragender bo­ genförmiger Stützsteg (27) angeformt ist, deren Stützflächen (28) im Belastungs­ zustand mit der Verrastungsebene der Haltekanten (10) abschließen.
4. Lösbare Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Innenseite der Stirnplatte (20) beidseitig angeschrägte Posi­ tionierungsnocken (29) angeformt sind, und zwar derart, daß diese in der Öff­ nungsstellung des Verriegelungselements (17) sich vor der Außenkante (30) des Gehäusekopfes (6) befinden und beim Querverschieben in die Schließstellung unter elastischem Auffedern über die Stirnseite des Gehäusekopfes (6) hin­ weggleiten und an der Außenkante (31) der Gehäuseöffnung wieder einrastet.
5. Lösbare Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gegenüber­ liegenden Haltekanten (10) des Halteelements (7) an Stützkörpern (11) angeformt sind, welche ihrerseits im eingebauten Zustand des Halteelements (7) in entspre­ chende Aussparungen (12) in der Gehäusewand (16) eintauchen, und wobei die Stützkörper (11) an ihren Enden über V-förmig zusammengeführte Federstege (14) mit Druckplatten (15) verbunden sind, welche durch entsprechende Öffnun­ gen (13) in der Gehäusewand (16) nach außen ragen und zum Lösen der Kupp­ lung von außen eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (18) des Verriegelunselements (17) Aussparungen (32) aufweisen, die im Öffnungszustand des Verriegelungselements (17) die Druckplatten (15) freigeben und im Schließzustand zumindest teilweise überdecken.
DE10115399A 2001-03-29 2001-03-29 Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement Expired - Fee Related DE10115399C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115399A DE10115399C1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement
MXPA03008789A MXPA03008789A (es) 2001-03-29 2002-03-20 Acoplamiento de tapon desmontable con elemento de bloqueo adicional.
AT02724249T ATE300699T1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement
JP2002578060A JP3868377B2 (ja) 2001-03-29 2002-03-20 付加的なロックエレメントを備えた着脱可能な差込みカップリング
CA002442461A CA2442461A1 (en) 2001-03-29 2002-03-20 Detachable plug coupling provided with an additional locking element
ES02724249T ES2242016T3 (es) 2001-03-29 2002-03-20 Acoplamiento enchufable y desmontable, con un elemento de retencion adicional.
CZ2003-2527A CZ305291B6 (cs) 2001-03-29 2002-03-20 Uvolnitelná zástrčná spojka
PCT/EP2002/003076 WO2002079684A1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement
DE50203757T DE50203757D1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement
BRPI0208445-7A BR0208445B1 (pt) 2001-03-29 2002-03-20 acoplamento de encaixe desprendìvel com elemento de travamento adicional.
US10/472,839 US7341282B2 (en) 2001-03-29 2002-03-20 Detachable plug coupling provided with an additional locking element
EP02724249A EP1373779B1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement
KR1020037012752A KR100869310B1 (ko) 2001-03-29 2002-03-20 부가적인 로킹 요소를 구비한 분리식 플러그 커플링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115399A DE10115399C1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115399C1 true DE10115399C1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7679459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115399A Expired - Fee Related DE10115399C1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement
DE50203757T Expired - Lifetime DE50203757D1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203757T Expired - Lifetime DE50203757D1 (de) 2001-03-29 2002-03-20 Lösbare steckkupplung mit zusätzlichem verriegelungselement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7341282B2 (de)
EP (1) EP1373779B1 (de)
JP (1) JP3868377B2 (de)
KR (1) KR100869310B1 (de)
AT (1) ATE300699T1 (de)
BR (1) BR0208445B1 (de)
CA (1) CA2442461A1 (de)
CZ (1) CZ305291B6 (de)
DE (2) DE10115399C1 (de)
ES (1) ES2242016T3 (de)
MX (1) MXPA03008789A (de)
WO (1) WO2002079684A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847647A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Legris Sa Raccord a securite augmentee
DE202005002159U1 (de) * 2005-02-10 2005-08-25 Veritas Ag Kupplungseinrichtung
DE102004054467A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 A. Raymond & Cie Sicherungsteil für eine Schnellkupplung
WO2007124818A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 A. Raymond Et Cie Fluidleitungskupplung
EP1972846A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions (TFAS) Schnellverbindungsvorrichtung einer Flüssigkeitsleitung an eine Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP2647897A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schnellkupplungssteckverbinderaufbau
WO2014026792A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Contitech Schlauch Gmbh Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
WO2015180875A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
DE102015104889A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für Medienleitungen mit Sekundärverriegelung
CN106122643A (zh) * 2016-07-26 2016-11-16 浙江工业大学 一种剖分式汽车燃油管快速接头
DE102017129324A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032324B4 (de) * 2007-07-11 2012-10-31 A. Raymond Et Cie Fluidleitungskupplung
FR2929679B1 (fr) * 2008-04-07 2010-04-23 Raymond A & Cie Raccord de connecteur pour conduits de fluide avec un ressort en fil metallique
US8883064B2 (en) 2011-06-02 2014-11-11 A. Raymond & Cie Method of making printed fastener
EP2714375A1 (de) 2011-06-02 2014-04-09 A. Raymond et Cie Durch dreidimensionales drucken hergestellte befestigungselemente
BR112013030838A2 (pt) 2011-06-02 2016-11-29 Raymond A & Cie conectores fabricados por impressão tridimensional
US8916085B2 (en) 2011-06-02 2014-12-23 A. Raymond Et Cie Process of making a component with a passageway
DE102011118822B4 (de) 2011-11-18 2023-03-30 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Buchse für eine Steckverbindung
DE202012000597U1 (de) 2012-01-13 2013-04-22 Neoperl Gmbh Lösbare Steckverbindung
EP2728236B1 (de) * 2012-11-05 2017-04-19 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Schnellkupplung
FR3009363B1 (fr) * 2013-07-31 2016-06-03 Delphi Tech Holding S A R L Agencement clipse d'une vanne sur une pompe
CN104633360B (zh) * 2013-11-14 2017-09-29 上海亚大汽车塑料制品有限公司 锁扣罩壳和包括其的快插式管道连接件
DE102015106063B4 (de) * 2015-04-21 2022-10-06 Voss Automotive Gmbh Steckverbindung für Fluid-Leitungen mit einem Halteteil und einer Sekundärverriegelung
US9989178B2 (en) * 2015-05-06 2018-06-05 Martinrea Industries, Inc. Quick connect coupling
CN105546251B (zh) * 2015-09-06 2018-01-02 临海市永恒汽配科技有限公司 一种可拆卸的插入式连接器
US11199281B2 (en) 2018-01-31 2021-12-14 A. Raymond Et Cie. Dual-latch quick connector
CN114294492A (zh) * 2022-01-19 2022-04-08 东风汽车股份有限公司 一种快插接头防松装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869534A (en) * 1988-09-26 1989-09-26 Huron Products Corporation Swivelable quick connector
US5628531A (en) * 1995-04-26 1997-05-13 Bundy Corporation Quick connector with secondary latch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440753A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Schnellkupplung
FR2617943B1 (fr) * 1987-07-06 1990-10-05 Inventa Ag Raccord rapide destine a relier une conduite flexible ou rigide
US5069424A (en) * 1990-10-17 1991-12-03 Itt Corporation Quick connector
US5268531A (en) * 1992-03-06 1993-12-07 Raychem Corporation Flat cable
DE4300037C1 (de) * 1993-01-02 1994-04-21 Raymond A & Cie Lösbare Steckverbindung
DE19624524C2 (de) * 1996-06-20 1998-07-02 Raymond A & Cie Lösbare Steckverbindung mit Montageanzeige
DE19708377C1 (de) 1997-03-01 1998-06-18 Raymond A & Cie Lösbare Steckverbindung mit Montageanzeige
DE19822574C1 (de) * 1998-05-20 1999-10-14 Raymond A & Cie Lösbare Schnellkupplung mit automatischer Montageanzeige
FR2847647B1 (fr) * 2002-11-25 2007-10-05 Raccord a securite augmentee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869534A (en) * 1988-09-26 1989-09-26 Huron Products Corporation Swivelable quick connector
US5628531A (en) * 1995-04-26 1997-05-13 Bundy Corporation Quick connector with secondary latch

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338086B2 (en) 2002-11-25 2008-03-04 Legris Sa Connector with enhanced safety
WO2004051133A1 (fr) * 2002-11-25 2004-06-17 Legris Sa Raccord a securite augmentee
FR2847647A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Legris Sa Raccord a securite augmentee
US7537247B2 (en) 2004-11-11 2009-05-26 A. Raymond Et Cie Locking part for a rapid coupling
DE102004054467A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 A. Raymond & Cie Sicherungsteil für eine Schnellkupplung
WO2006053620A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-26 A. Raymond Et Cie Sicherungsteil für eine schnellkupplung
EP1691125A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Veritas Ag Kupplungseinrichtung
DE202005002159U1 (de) * 2005-02-10 2005-08-25 Veritas Ag Kupplungseinrichtung
WO2007124818A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 A. Raymond Et Cie Fluidleitungskupplung
EP1972846A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions (TFAS) Schnellverbindungsvorrichtung einer Flüssigkeitsleitung an eine Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeug
FR2914043A1 (fr) * 2007-03-19 2008-09-26 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions Tfas Dispositif pour le raccordement rapide d'une conduite de fluide,en particulier pour vehicule automobile a un raccord male
EP2647897A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schnellkupplungssteckverbinderaufbau
CN104603513A (zh) * 2012-08-15 2015-05-06 康蒂泰克管道有限公司 用于借助连接件来可拆卸地连接介质管线的快速连接阵列
WO2014026792A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Contitech Schlauch Gmbh Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
CN104603513B (zh) * 2012-08-15 2016-08-24 康蒂泰克管道有限公司 用于借助连接件来可拆卸地连接介质管线的快速连接阵列
WO2015180875A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
DE102015104889A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für Medienleitungen mit Sekundärverriegelung
CN106122643A (zh) * 2016-07-26 2016-11-16 浙江工业大学 一种剖分式汽车燃油管快速接头
CN106122643B (zh) * 2016-07-26 2017-11-07 浙江工业大学 一种剖分式汽车燃油管快速接头
DE102017129324A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102017129324B4 (de) 2017-12-08 2022-10-27 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005505723A (ja) 2005-02-24
KR20030087033A (ko) 2003-11-12
US20070040377A1 (en) 2007-02-22
BR0208445A (pt) 2004-03-02
EP1373779B1 (de) 2005-07-27
ES2242016T3 (es) 2005-11-01
EP1373779A1 (de) 2004-01-02
CZ305291B6 (cs) 2015-07-22
CZ20032527A3 (cs) 2004-01-14
BR0208445B1 (pt) 2011-04-19
WO2002079684A1 (de) 2002-10-10
US7341282B2 (en) 2008-03-11
KR100869310B1 (ko) 2008-11-18
MXPA03008789A (es) 2004-02-17
JP3868377B2 (ja) 2007-01-17
DE50203757D1 (de) 2005-09-01
ATE300699T1 (de) 2005-08-15
CA2442461A1 (en) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115399C1 (de) Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement
DE19722842C2 (de) Lösbare Schnellkupplung
DE19822574C1 (de) Lösbare Schnellkupplung mit automatischer Montageanzeige
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
WO2009006962A1 (de) Fluidleitungskupplung
WO2019048614A1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
DE10025817C2 (de) Lösbare Schnellkupplung mit Sicherheitsverrastung
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE19617820C2 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
EP1101257A1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
DE4025385A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer hydraulische antriebssysteme
EP2209174B1 (de) Gerät mit einer Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verrastung an einer Tragschiene
DE19908469A1 (de) Buchsenstecker zur Aufnahme eines Koaxialsteckers mit umlaufender Nut
DE4217646C1 (en) Push in connector for two pipe sections - has coaxially interfitting connectors with spring clip locked even in release position on one part by locking element with detent allowing pre-fitting
EP0579141A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
WO2021185419A1 (de) Fluidleitungskupplung
EP1186823A2 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Leitungsenden
WO2007042095A1 (de) Halter für eine stange
EP2927472B1 (de) Steckverbinder
DE10127504A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE2237024C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeits- und Gasleitungen
DE10218227A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Zusatzverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A. RAYMOND ET CIE, GRENOBLE, FR

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001