DE10115090A1 - Zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken - Google Patents

Zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Info

Publication number
DE10115090A1
DE10115090A1 DE10115090A DE10115090A DE10115090A1 DE 10115090 A1 DE10115090 A1 DE 10115090A1 DE 10115090 A DE10115090 A DE 10115090A DE 10115090 A DE10115090 A DE 10115090A DE 10115090 A1 DE10115090 A1 DE 10115090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
temperature
water
zvnt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10115090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115090B4 (de
Inventor
Gerhard Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10115090A priority Critical patent/DE10115090B4/de
Publication of DE10115090A1 publication Critical patent/DE10115090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115090B4 publication Critical patent/DE10115090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

In vielen Wärmeerzeugern kann die Ausnutzung der Primärenergie dadurch gesteigert werden, dass die erzeugte Wärme bei möglichst niedriger Temperatur abgenommen wird. Während der Nutzungszeit eines Gebäudes ist es jedoch nicht möglich, Niedertemperaturwärme (NT-Wärme), die unter dem durch die Soll-Raumtemperatur festgelegten Temperaturniveau des Rücklaufes der Heizungsanlage anfällt, direkt auszunutzen. Daher wird vorgeschlagen, die NT-Wärme zunächst in einem NT-Speicher 3 zwischenzuspeichern und während der Nichtnutzungszeit, für die die Raumtemperatur je nicht vorgeschrieben ist, über das bestehende Heizkörpersystem 5 auf das Gebäude zu übertragen. Das abgekühlte Speicherwasser wird dann in einem Kaltspeicher 2 zwischengespeichert und dient während der anschließenden Nutzungszeit zur weitergehenden Kühlung der NT-Quelle 10 (z. B. Abgaswärmetauscher eines Kessels oder einer Brennstoffzelle). Durch die Einschaltung einer Wärmepumpe 40 an Stelle des einfachen Wärmeübertragers 4 wird die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage 5 in der Nichtnutzungszeit erhöht und die Temperatur des Wassers für den Kaltspeicher 2 erniedrigt; dies erlaubt auch eine niedrigere Temperatur des NT-Speichers 3. Im Wärmepumpenbetrieb können die Speicher 2 und 3 auch kurzgeschlossen werden, so daß sich eine direkte Ausnutzung der NT-Wärme, allerdings mit günstigerem Wirkungsgrad, ergibt.

Description

1. Problemstellung
In vielen Wärmeerzeugern, z. B. in
  • 1. Heizkesseln mit weitergehender Ausnutzung der Abgaswärme und hier insbe­ sondere Brennwertkesseln,
  • 2. Kraftheizungen (motorgetriebene Kraft-Wärmekopplung)
  • 3. stationären Brennstoffzellen in Strom-Wärmekopplung (manchmal sprachlich inkorrekt auch als "Kraft-Wärmekopplung" bezeichnet /2/),
  • 4. Wärmepumpenanlagen zur Erzeugung von Heizwärme
  • 5. thermischen Solaranlagen
kann die Ausnutzung der Primärenergie dadurch gesteigert werden, dass die erzeugte Wärme bei möglichst niedriger Temperatur abgenommen wird. Hierzu stehen (neben der Luftheizung) nach dem Stand der Technik verschiedene großflächige Warmwas­ ser- Heizungssysteme (z. B. Fußbodenheizung, Wandheizung) zur Verfügung; diese sind darauf ausgelegt, durch große Wärmeübertragungsflächen mit einer geringen Temperaturdifferenz zwischen Heizwasser und Raumtemperatur auszukommen. Die­ sen Niedertemperatur (NT)-Heizsystemen ist gemeinsam, dass sie teuer sind und ins­ besondere nur mit sehr großem Aufwand nachträglich in ein bestehendes Haus oder Gebäude eingebaut werden können. Zu beachten ist auch, dass diese Heizsysteme, die gesamte Heizwärme bei niedriger Temperatur abgeben; zur Einsparung von Pri­ märenergie reicht es jedoch aus, wenn nur die im Wärmeerzeuger selbst bei niedriger Temperatur anfallende Wärme auch wiederum bei niedriger Temperatur abgegeben wird.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausnutzung von NT-Wärme für Heizzwecke über ein konventionelles Heizkörpersystem (Warmwasserheizung). An die Temperaturen von Vor- und Rücklauf (z. B. 90/70 oder 75/60) für die kälteste Auslegungs- Außentempera­ tur werden keine Ansprüche gestellt.
2. Verfahren zur Nutzung von Niedertemperaturwärme
Primär soll selbstverständlich eine Heizungsanlage dafür sorgen, dass während der Nutzungszeit die Solltemperatur erreicht wird. Hierzu sind Wärmelieferungen erforder­ lich, die normalerweise auf die Nutzungszeit beschränkt werden (Nachtausschaltung der Heizung). Dann muss jedoch die Vorlauftemperatur so hoch gewählt werden, dass im Raum die Solltemperatur erreicht wird.
2.1 Grundprinzip
Das Heizkörpersystem kann jedoch auch dazu genutzt werden, während der Nichtnut­ zungszeit Wärme an das Gebäude abzugeben. In der Nichtnutzungszeit entfällt die Auflage, dass in den Räumen die Solltemperatur und daher eine hohe Vorlauftempe­ ratur eingehalten werden muss. Es liegt daher der Gedanke nahe, während des Ta­ gesbetriebes anfallende Niedertemperaturwärme, deren Temperatur unterhalb der Rücklauftemperatur des Heizungssystems liegt, in einem Kurzzeitspeicher zwischenzu­ speichern und in der Nichtnutzungszeit über das vorhandene Heizungssystem auf das Gebäude zu übertragen. Dadurch wird also auch Niedertemperaturwärme für die Nut­ zung in einem Gebäude erschlossen. Dieses Verfahren wurde bereits für einen Spezi­ alfall vom Verfasser offenbart /1/. In der nun vorgelegten Erfindung wird es verallge­ meinert und durch neue und wesentliche Verfahrenselemente erweitert.
Die zeitversetzte Niedertemperaturheizung wird also grundsätzlich durch die folgen­ den Verfahrensschritte definiert (Bild 1):
  • 1. In der Nutzungszeit wird das Wasser des Kaltspeichers 2 im Durchlaufverfahren durch die NT-Quelle 10 erwärmt und in den NT-Speicher 3 (z. B. 45°C) übertra­ gen. Von der NT-Quelle 10 bereitgestellte Überschusswärme, die in einem Tem­ peraturbereich oberhalb der aktuellen Rücklauftemperatur der Heizungsanlage 5 anfällt, kann gegebenenfalls vorab an das Heizungssystem direkt übertragen werden.
  • 2. In der Nichtnutzungszeit (z. B. nachts) wird die Wärme des NT-Speichers 3 durch einen Wärmetauscher 4 auf das herkömmliche Heizkörpersystem 5 und damit auf das Gebäude übertragen.
  • 3. Das gründlich abgekühlte Wasser wird im Kaltspeicher 2 gespeichert.
2.2 Beispiele für NT-Quellen
Als NT-Quelle 10 kann beispielsweise ein Solarkollektor dienen, in diesem Falle bleibt Bild 1 unverändert, nur die Bedeutung von 10 ist als Sonnenkollektor zu spezialisieren
In Bild 2 ist die NT-Quelle 10 durch den Abgaszweig eines Kessels 1 (oder auch einer Brennstoffzelle 1) ersetzt, der über einen Wärmetauscher 11 an die Verbindungsleitung zwischen Kaltspeicher 2 und NT-Speicher 3 ankoppelt. Das Abgas erwärmt also durch seine fühlbare und latente Wärme das kalte Speicherwasser, welches dann aufge­ wärmt in den NT-Speicher 3 überführt wird.
2.3 Eine Anpassung des Heizkreises
Für den optimalen Betrieb ist es wichtig, dass der Rücklauf möglichst tief abgekühlt ist. Bei einem Heizkörpersystem, bei dem die einzelnen Stränge hydraulisch gleich lang sind (System Tichelmann) ist dies bei entsprechender Durchflußrate des Warmwassers gewährleistet. Bei einem Heizkörpersystem mit sehr unterschiedlichen hydraulischen Längen zwischen Vor- und Rücklauf wird jedoch die Rücklauftemperatur bereits zu ei­ nem Zeitpunkt angehoben, zu dem das im NT-Wärmeübertrager 4 aufgewärmte Was­ ser die entfernteren Teile des Heizungsnetzes noch gar nicht erreicht hat. Dadurch wird die Speicherkapazität des NT-Speichers schlechter ausgenutzt. Abhilfe schafft ein Zwi­ schenspeicher 20 (Bild 3), der sich durch die Schalter 21-23 in den Rücklauf des Heizkreises einschalten lässt. Fasst man das Heizkörpersystem zwischen Vor- und Rücklauf als Regelstrecke auf, so wirkt der in Serie geschaltete Zwischenspeicher 20 wie ein Totzeitglied. Die drei (elektrisch ansteuerbaren) Absperrschalter 21-23 (Bild 3) erlauben es, den Zwischenspeicher 20 sowohl in Serie (Schalter 21 und 23 zu, Schalter 22 auf) als auch parallel (Schalter 21 und 22 zu, Schalter 23 auf) zum Heizkörpersy­ stem 5 zu betreiben; außerdem kann der Zwischenspeicher 20 vom System abgekop­ pelt werden (Schalter 22 und 23 zu, Schalter 21 auf).
2.4 Wärmepumpen gestützte zeitverschobene NT-Heizung
Das Verfahren der zeitversetzten Niedertemperaturheizung kann durch den Einsatz einer kleinen Wärmepumpe (WP) 40 anstelle des NT-Wärmeübertragers 4 modifiziert werden (Bild 4) und dadurch in seinem Einsatzbereich wesentlich erweitert werden. Wir sprechen dann von der Wärmepumpen gestützten zeitverschobenen NT-Heizung (WPzvNT-Verfahren). Die Wasser-Wasser Wärmepumpe 40 arbeitet als Tempera­ turtransformator:
In der Nichtnutzungszeit ("Nachtbetrieb") kühlt sie einerseits das Wasser des NT- Speichers 3 ab und überführt es in den Kaltspeicher 2; andererseits erwärmt sie das Rücklaufwasser der Warmwasserheizung 5 auf eine mäßig hohe Vorlauftemperatur, wodurch das Haus geheizt wird, ohne dass die Solltemperatur des Gebäudes erreicht oder gehalten werden muss.
In der Nutzungszeit ("Tagbetrieb") ist die Wärmepumpe 40 außer Betrieb. (bzw. kann für andere Zwecke eingesetzt werden). Das kalte Wasser des Kaltspeichers 2 wird nun im Durchlaufverfahren zur Aufnahme der Wärme aus der NT-Quelle 10 eingesetzt und als aufgewärmtes Wasser in den NT-Speicher 3 gepumpt. Dort wird es bis zur Nicht­ nutzungszeit gespeichert und dann wie oben dargelegt der kleinen Wärmepumpe 40 zur Erwärmung der Warmwasserheizung 5 zugeführt.
Das WPzvNT-Verfahren arbeitet mit relativ geringen Temperaturdifferenzen. Das Wasser des Kaltspeichers 2 besitzt eine Temperatur von beispielsweise Tk = 10°C und wird von der NT-Quelle 10 auf die Temperatur des NT-Speichers 3 von beispielsweise Tw = 30°C erwärmt. Als Vorlauftemperatur des Heizkreises 5 kann sich beispielsweise 45°C ergeben. Thermodynamisch betrachtet ergeben sich dadurch günstige Leistungs­ ziffern der Wärmepumpe, die zwischen den Temperaturen Tk-X und Tw + X betrieben wird, wobei X die technisch notwendige Temperaturdifferenz zwischen den äußeren Wärmeträgern und dem Wärmepumpenkreis bezeichnet.
Um einen günstige Ausnutzung des Speichervolumens zu erreichen muss das Spei­ cherwasser möglichst weitgehend abgekühlt werden. Im üblichen Betrieb einer Wärme­ pumpe (WP) wird hingegen aus thermodynamischen Gründen darauf geachtet, dass der Verdampfer mit großen Mengen des (normalerweise ja unbegrenzt vorhandenen) Umweltmediums gekühlt wird, um mit einer kleinen Temperaturdifferenz zwischen Um­ weltmedium und Verdampfer auszukommen. Das Kühlmedium wird normalerweise im "Auspuffbetrieb" eingesetzt, beim WPzvNT-Verfahren hingegen wird das Kühlmedium in einem Kreisprozess gefahren. Hierauf muss der Wärmepumpeneinsatz optimiert werden.
Dies ist auf einfache Weise und sogar ohne konstruktive Änderung der Wärmepumpe möglich. Die WP wird hierzu im Verlaufe der Nichtnutzungszeit mit schrittweise ab­ wärts gleitender Temperatur von Verdampfer und Kühlwasser betrieben.
Das Kühlwasser wird also in kleinen Temperaturschritten zwischen den Speichern 2 und 3 mehrmals hin und her geführt. Im ersten Schritt wird das Wasser des NT- Speichers 3 durch die WP 40 von der Ausgangstemperatur Tw um den Temperaturhub ΔT abgekühlt und mit der Zwischentemperatur Tw - ΔT in den Kaltspeicher 2 abgespei­ chert. Dann wird im nächsten Schritt dieses Speicherwasser in umgekehrter Richtung vom Kaltspeicher 2 durch die WP 40 geführt, um eine weitere Temperaturdifferenz ΔT abgesenkt und in den NT-Speicher 3 mit der Temperatur Tw - 2*ΔT abgespeichert. Die­ ser Wechsel zwischen den Speichern 2 und 3 erfolgt so lange bis die Temperatur Tk im Kaltspeicher 2 erreicht ist. Wegen der steigenden Temperaturdifferenz zwischen Ver­ dampfer und Verflüssiger verschlechtert sich die Leistungsziffer der WP bei jedem Schritt etwas; im letzten Schritt nimmt sie dann etwa den Wert an, den sie ohne den gleitenden Betrieb von vorne herein gehabt hätte.
Aufgrund der niedrigen Temperatur Tk des Kaltspeichers 2 ergeben sich auch hohe Ausnutzungsgrade für die NT-Quelle 10. Das Abgas eines Brennwertkessels 1 kann beispielsweise auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur herunter gekühlt werden. Dadurch kann kein Kondensationswasser mehr im Kamin ausfallen. Eine zu­ sätzliche Sicherheit in allen Betriebszuständen kann durch mäßiges Beimischen von Fremdluft erreicht werden /2/. Durch das WPzvNT-Verfahren kann die Umstellung ei­ ner konventionellen Heizungsanlage auf Brennwertkessel oder Brennstoffzelle im Strom-Wärmebetrieb ohne Kaminbeschädigung (bzw. ohne eine entsprechende "Sanierung" des Schornsteines) erfolgen.
2.5 Wärmepumpen gestützte direkte Ausnutzung von NT-Wärme
Auch ein direkter Wärmepumpenbetrieb ohne Inanspruchnahme irgendwelcher Spei­ cher ist möglich, allerdings mit schlechterem Wirkungsgrad. Im Zusammenhang von Bild 4 muss man sich die Speicher 2 und 3 kurzgeschlossen denken, so dass sich ein direkter Kühlkreislauf ergibt. Die WP 40 erwärmt direkt den Rücklauf der Warmwasser­ heizung 5 und produziert gleichzeitig das Kühlwasser für die NT-Quelle 10.
In Bild 5 ist der Kühlwasserkreis der Wärmepumpen gestützten Niedertemperaturhei­ zung durch eine in Strom-Wärmekopplung betriebene Brennstoffzelle 1 dargestellt: die Abgaswärme 8 der Brennstoffzelle 1 wird über einen Wärmeübertrager 11 auf einen geschlossenen Kühlkreis (warmer Zweig 43, Temperatur Tw) übertragen und dann durch die Wärmepumpe 40 auf den Rücklauf der Warmwasserheizung 5 hoch trans­ formiert. Das in der Wärmepumpe 40 abgekühlte Kühlwasser (kalter Zweig 42, Tempe­ ratur Tk) dient zur Kühlung des Abgases 8 im Wüt 11.
Primärenergetisch wirkt die WP 40 hierbei nicht schlechter als wenn sie mit freier Um­ gebungswärme arbeiten würde: sie arbeitet nämlich mit NT-Wärme, die erst durch den Einsatz der WP der Nutzung auf dem Temperaturniveau des Heizungsrücklaufes er­ schlossen wird. Im Gegensatz zu einer konventionell arbeitenden Wärmepumpe ist je­ doch die verfügbare Wärmemenge begrenzt.
Diese Anwendung ist insbesondere bei Brennstoffzellen im dezentralen Strom-Wär­ mebetrieb interessant, da hier 1. eine wesentliche Erhöhung der Wärmeausbeute (man beachte die große Luftzahl und den hohen Wasserdampfgehalt des Abgases) ermög­ licht wird und 2. die Brennstoffzelle im Wärme geführten Betrieb sowieso meist Strom im Überschuss erzeugt.
3. Zur Realisierung des Verfahrens 3.1 Ausnutzungsfaktor der Heizung in der Nichtnutzungszeit
Selbstverständlich wird die während der Nichtnutzungszeit an das Gebäude übertrage­ ne Wärme nicht vollständig als Nutzwärme ausgenutzt. Die im Vergleich zu einer Nachtausschaltung der Heizung anfallenden Wärmeverluste werden in /3/ angegeben; bei einem gut wärmegedämmten Haus in schwerer Bauart ist der Ausnutzungsfaktor der in der Nichtnutzungszeit übertragenen Wärme jedoch hoch.
3.2 Weitere wichtige Gesichtspunkte
Zur Realisierung des Verfahrens können noch folgende weitere Gesichtspunkte ausge­ nutzt werden:
  • 1. Kalt- und NT-Speicher können selbstverständlich auch in einem einzigen, ge­ schichteten Speicherbehälter kombiniert werden. Dies führt zwar zu Temperaturver­ lusten, ist aber für sich betrachtet wesentlich preiswerter. Vor allem aus didaktischen Gründen wurde für die Beschreibung konsequent Kalt- und Warmspeicher als ge­ trennte Objekte dargestellt. Im Zusammenhang mit der Regenwassernutzung (siehe Satz (3) dieses Abschnittes) können jedoch durchaus auch getrennte Kalt- und Warmspeicher zum Einsatz kommen.
  • 2. Aufgrund der Tatsache, dass nur niedrige Temperaturen und keine erhöhten Drücke auftreten und nur Brauchwasser als Speichermedium verwendet wird, erge­ ben sich preisgünstige Möglichkeiten für Speicher (2, 3) und Wärmetauscher 4.
  • 3. Die Speicher müssen genügend groß dimensioniert werden, ihr Volumen beträgt beispielsweise ein oder zwei Kubikmeter. Hierfür kommen aus Kostengründen nur drucklose Speicher in Frage. Besonders geeignet sind preisgünstige kommerzielle Regenwasserspeicher. Diese können im Sommer dann auch bestimmungsgemäß zur Gartenbewässerung oder als zusätzliche Reserve für Brauchwasser genutzt werden. Durch diese doppelte Nutzung wird die Wirtschaftlichkeit wesentlich verbes­ sert.
  • 4. Natürlich sollte der Speicher isoliert werden.
  • 5. Die Größe des Speichers ist nicht ungewöhnlich: Bei einer Ölheizung wird ein mehrfach höheres Speichervolumen für den Brennstoff benötigt.
  • 6. Der Kaltspeicher kann gegebenenfalls auch zur Vorwärmung von Außenluft oder Brauchwasser eigenständig genutzt werden
  • 7. Die Wärmepumpe, die beim WPzvNT-Verfahren verfahrensgemäß nur in der Nichtnutzungszeit betrieben wird, kann in der Nachtzeit günstige Elektrizitätstarife in Anspruch nehmen.
  • 8. Bei der Primärenergie Bilanzierung darf man berücksichtigen, dass in jüngster Zeit wesentliche Verbesserungen bei der Elektizitätserzeugung erreicht wurden. Bei GUD-Kraftwerken und Hochtemperatur Brennstoffzellen werden elektrische Wir­ kungsgrade von rund 60% erreicht. Daher muss in Zukunft der Einsatz der Wärme­ pumpe ganz neu bewertet werden.
  • 9. Eine Wärmepumpe 40, die im Rahmen des WPzvNT Verfahrens installiert wurde, kann natürlich als Teil des Abgaswandlerverfahrens (/1/, /2/) auch während der Nut­ zungszeit betrieben werden. Gegen Ende der Nutzungszeit ist der NT-Speicher weitgehend gefüllt und befindet sich auf seinem höchsten Temperaturniveau Tw. Dann ist der Temperaturabstand auch zu einer hohen Rücklauftemperatur des Hei­ zungssystems 5 nicht zu hoch, so dass die Wärmepumpe noch mit einem brauchba­ ren Nutzungsgrad arbeiten kann. Man beachte aber, dass es im WPzvNT-Verfah­ ren auch auf eine möglichst tiefe Temperatur des Kaltspeichers 2 während der Nut­ zungszeit ankommt, da dann die NT-Quelle 10 optimal ausgenutzt werden kann
Schrifttum
/1/ LUTHER, G: "Abgaswandler ", Patent DE 197 14 760, Abschnitt 2.2.2.3: "Zeitversetzter niedertemperaturiger Heizbetrieb"
/2/ LUTHER, G: "Abgaswandler ", Offenlegungsschrift DE 197 52 709 und EP 0 870 996 A2
/3/ LUTHER, G: "Zeitversetzte solare Niedertemperaturheizung", wird voraussicht­ lich veröffentlicht im Tagungsband des 11. Symposiums Thermische Solarenergie, OTTI Energie Kolleg, Kloster Banz - Staffelstein, (2001) Anschrift des Verfasss: Dr. rer.t. Gerhard LUTHER, Winterbergstr. 23 6119 Saarbrücken.
Bildunterschriften Bild 1
Zeitversetzte Niedertemperatur (NT)-Heizung: Das Wasser eines kalten Zwi­ schenspeichers 2 wird durch die Niedertemperatur Quelle 10 erwärmt und dem NT-Speicher 3 zugeführt. In der Nichtnutzungszeit wird die Wärme des NT- Speichers 3 über einen NT-Wärmeübertrager 4 auf das konventionelle Heiz­ körpersystem 5 übertragen und das ausgekühlte Wasser im Kaltspeicher 2 zwi­ schengespeichert.
Bild 2
Als NT-Quelle kann der Abgaszweig eines Kessels 1 (oder auch einer Brenn­ stoffzelle 1) benutzt werden, der über einen Wärmetauscher 11 an die Verbin­ dungsleitung zwischen Kaltspeicher 2 und NT-Speicher 3 ankoppelt.
Bild 3
Zur Verbesserung der Regelstrecke kann in den Rücklauf des Heizkörpersy­ stems 5 ein Zwischenspeicher 20 eingefügt werden. Die Serienschaltung ergibt sich durch Absperren der Schalter 21 und 23 und Öffnen des Schalters 22.
Bild 4
Wärmepumpen gestützte zeitverschobene NT-Heizung: Eine kleine Wasser- Wasser Wärmepumpe 40 arbeitet als Wärme Transformator. Das Wasser des NT-Speichers 3 befindet sich auf einem mittleren Temperaturniveau (z. B. Tw = 30°C). Die Wärmepumpe 40 kühlt es ab (z. B. auf 10°C) und überträgt seine Wärmemenge auf den Vorlauf des im Nachtbetrieb laufenden Heizkörpersy­ stems 5, das beispielsweise zischen 45 und 35°C betrieben wird.
Bild 5
Wärmepumpen gestützter Kühlkreis für die Niedertemperaturheizung durch ei­ ne in Strom-Wärmekopplung betriebene Brennstoffzelle 1: die Abgaswärme 8 wird über einen Wärmeübertrager 11 auf einen gesonderten Kühlkreis (warmer Zweig 43, Temperatur Tw) übertragen und dann durch eine Wärmepumpe 40 auf die Warmwasserheizung 5 herüber transformiert. Das in der Wärmepumpe 40 abgekühlte Kühlwasser (kalter Zweig 42, Temperatur Tk) dient zur Kühlung des Abgases 8.

Claims (12)

1. Verfahren zur Übertragung von Wärme aus einer Niedertemperatur (NT)-Wärme­ quelle 10 über ein Heizkörpersystem 5 an ein Gebäude dadurch gekennzeichnet, dass
während der Nutzungszeit des Gebäudes insbesondere derjenige Teil der NT- Wärme, der unterhalb der Rücklauftemperatur des Heizkörpersystems liegt, zu­ nächst in einem NT-Speicher 3 zwischengespeichert wird,
und während der Nichtnutzungszeit des Gebäudes die im NT-Speicher 3 zwi­ schengespeicherte Wärme über das Heizkörpersystem 5 an das Gebäude abgege­ ben wird.
Dieses Verfahren wird "Verfahren zur zeitversetzten NT-Heizung" (zvNT-Heizung) genannt.
2. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die im NT-Speicher 3 zwischengespeicherte Wärme über einen NT-Wärmeübertrager 4 an das Heizkörpersystem 5 übertragen wird.
3. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Wärmequelle 10 insbesondere Solarkollektoren benutzt werden.
4. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Wärmequelle 10 insbesondere der Abgas-Wärmetauscher eines Brennstoff beheizten Kessels 1 benutzt wird.
5. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Wärmequelle 10 insbesondere der Abgas-Wärmetauscher einer Brenn­ stoffzelle 1 im Strom-Wärmebetrieb benutzt wird.
6. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Wärmequelle 10 insbesondere eine Wärmepumpe benutzt wird.
7. Verfahren zur zvNT nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Rück­ lauf des Heizkörpersystems 5 ein Pufferspeicher 20 zur Verbesserung der Regel­ strecke eingefügt wird.
8. Verfahren zur zvNT-Heizung nach Anspruch 1, 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtnutzungszeit die NT-Wärme des NT-Speichers 3 über eine Wär­ mepumpe 40 auf einem angehobenem Temperaturniveau auf das Heizkörpersystem 5 übertragen wird und das dadurch abgekühlte Kühlwasser in einem Kaltspeicher 2 zwischengespeichert wird und dann zur Nutzungszeit durch die NT-Quelle 10 wie­ der erwärmt und im NT-Speicher 3 abermals zwischengespeichert wird. Dieses Verfahren wird "Wärmepumpen gestützte zvNT-Heizung" (WPzvNT) genannt
9. Wärmepumpenbetrieb zur Abkühlung eines Wasserspeichers, insbesondere Wär­ mepumpenbetrieb innerhalb des WPzvNT-Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zur Erhöhung des thermodynamischen Wirkungsgrades das als Kühlmittel dienende Speicherwasser schrittweise in zwei oder mehreren zeitlich auf­ einanderfolgenden Temperatur Absenkungen durch eine jeweils angepasste Ver­ dampfertemperatur abgekühlt wird.
10. Verfahren zur Ausnutzung der Niedertemperaturwärme eines NT-Wärmererzeu­ gers 10, die auf einem Temperaturniveau unterhalb der Rücklauftemperatur des Hei­ zungssystems 5 anfällt, dadurch gekennzeichnet dass eine Wasser-Wasser Wär­ mepumpe 40
einerseits an ihrem Verdampfer Kühlwasser, das in einem geschlossenen Kühlkreis 42 und 43 geführt wird, auf eine Temperatur abkühlt, die tief genug ist um Wärme aus dem NT-Wärmeerzeuger 10 aufzunehmen und
andererseits an ihrem Verflüssiger diese aufgenommene Wärme (und das Wärme­ äquivalent der eingesetzten Elektrizität) auf den Heizungsrücklauf überträgt. Dieses Verfahren wird "Verfahren zur Wärmepumpen gestützten direkten Nutzung von NT-Wärme" genannt.
11. Verfahren zur Wärmepumpen gestützten direkten Nutzung von NT-Wärme nach An­ spruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass als NT-Wärmeerzeuger insbesondere der Abgaswärmetauscher 11 einer in Strom-Wärmekopplung betriebenen Brennstoff­ zelle eingesetzt wird.
12. Verfahren zur Wärmepumpen gestützten direkten Nutzung von NT-Wärme einer Brennstoffzelle nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die wärmegeführte Brennstoffzelle den Strom für die im Verbund betriebene Wärmepumpe 40 selbst er­ zeugt.
DE10115090A 2001-03-27 2001-03-27 Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken Expired - Fee Related DE10115090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115090A DE10115090B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115090A DE10115090B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115090A1 true DE10115090A1 (de) 2001-09-06
DE10115090B4 DE10115090B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7679254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115090A Expired - Fee Related DE10115090B4 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115090B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703413A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-13 Kieswerk Untervaz Ag Heizanlage mit Wärmepumpe.
DE102009036123B4 (de) * 2008-10-06 2014-06-18 Henri Geppert Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
EP3214377A1 (de) 2016-02-27 2017-09-06 Wolfgang Jaske Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einem brennwertkessel und heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003054A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Gerhard Luther Temperaturgleitender Betrieb einer Wärmepumpe durch Zwischenspeicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855485A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Hartmut Behrens Heizeinrichtung, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE3022284A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-14 Alefeld, Georg, Prof.Dr., 8000 München Verfahren und einrichtung zum speichern und hochtransformieren der temperatur von waerme
DE4138774A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Heinrich Banse Waermepumpe
DE19533987C2 (de) * 1995-09-14 1998-07-16 Hendrik Hoefer Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE19714760C2 (de) * 1997-04-10 2001-03-01 Gerhard Luther Abgaswandler
AT408915B (de) * 1999-01-19 2002-04-25 Vaillant Gmbh Heizungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036123B4 (de) * 2008-10-06 2014-06-18 Henri Geppert Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
CH703413A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-13 Kieswerk Untervaz Ag Heizanlage mit Wärmepumpe.
EP3214377A1 (de) 2016-02-27 2017-09-06 Wolfgang Jaske Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einem brennwertkessel und heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115090B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
CN106089340B (zh) 槽式太阳能导热油与熔盐混合热发电系统
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
CN201322463Y (zh) 一种太阳能相变蓄热热水器
Wu et al. Study on a novel co-operated heat and power system for improving energy efficiency and flexibility of cogeneration plants
DE102008008832A1 (de) Strom produzierendes Heizsystem
DE102005036703A1 (de) Mechanische-, elektrische Energie-, Wärme-, und Kälteerzeugung über Solarthermie oder Abwärme mit einem kombinierten Wärmepumpen- ORC- bzw. Absorptions- Wärme- Kälte- Dampfkraftprozess (AWKD-Prozess)
KR102130120B1 (ko) 태양열원 및 지열원 복합 냉난방 시스템 제어 방법
DE102019000430B4 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
CN111677640A (zh) 解耦集热储热与放热发电的槽式光热发电系统及运行方法
CN211822634U (zh) 太阳能-水源热泵联合供暖系统
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
DE202011003667U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
CN207379092U (zh) 多源多联供系统
CN106703908B (zh) 一种带有相变储能换热器的朗肯循环系统
CN116658967A (zh) 一种集装箱式梯级储能热电池及其冷热电联供系统
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
DE10115090A1 (de) Zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE2725657A1 (de) Thermische kraftwerksanlage
CN208846763U (zh) 一种集合槽式太阳能集热器和电极锅炉的供热系统
DE2730406A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE102009040842A1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
CH705028B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit kombinierten Wärmespeichern.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee