DE10114687C2 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10114687C2
DE10114687C2 DE2001114687 DE10114687A DE10114687C2 DE 10114687 C2 DE10114687 C2 DE 10114687C2 DE 2001114687 DE2001114687 DE 2001114687 DE 10114687 A DE10114687 A DE 10114687A DE 10114687 C2 DE10114687 C2 DE 10114687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
module
hub
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114687
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114687A1 (de
Inventor
Klaus Hirschfeld
Frank Blaesing
Martin Deitmerg
Holger Lettmann
Ralf Boebel
Ruediger Menz
Klaus Nieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2001114687 priority Critical patent/DE10114687C2/de
Priority to EP02722259A priority patent/EP1370454A1/de
Priority to PCT/EP2002/003165 priority patent/WO2002076807A1/de
Publication of DE10114687A1 publication Critical patent/DE10114687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114687C2 publication Critical patent/DE10114687C2/de
Priority to US10/654,239 priority patent/US7950690B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem am Lenkrad befestigten elektrische/elektronische Baugruppen tragenden Lenkradmodul.
Lenkräder von Kraftfahrzeugen umfassen mitunter elektrische/elek­ tronische Baugruppen, wie beispielsweise Schalter, Anzeigeinstrumente und/oder eine Airbag-Einrichtung. Im allgemeinen werden diese Baugrup­ pen individuell und unabhängig voneinander im bzw. am Lenkrad mon­ tiert, beispielsweise an den Lenkradspeichen. Zur Vereinfachung einer Montage der elektrischen/elektronischen Baugruppen, insbesondere der Bedienelemente ist bereits vorgeschlagen worden, diese gemeinsam auf einem Tragekörper anzuordnen, so daß diese gemeinsam am Lenkrad befestigt werden können. Ein solches vorbekanntes Lenkradmodul wird in aller Regel von der Lenkradrückseite her am Lenkrad befestigt.
In zunehmendem Maße werden elektrische Lenkkraftunterstützungssy­ steme in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Für diese Systeme wird als Stellgrö­ ße das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment benötigt, so daß anhand des festgestellten Drehmomentes die gewünschte Lenkkraftunterstützung erfolgen kann. Zur Drehmomenterfassung wird ein Torsionsmodul benö­ tigt, welches einen Drehwinkelversatz zwischen dem Lenkrad und der Lenkspindel bei Anlegen eines Drehmomentes gestattet. Derartige Vor­ schläge sind beispielsweise bekannt aus DE 197 55 044 C1 oder WO 99/40402 A1. Bei den Gegenständen dieser Dokumente erfolgt eine Montage des Torsionsmoduls zwischen dem Lenkrad und der Lenkspindel unabhängig von dem Lenkrad, insbesondere unabhängig von den elektri­ schen/elektronischen, dem Lenkrad zugeordneten Baugruppen. Dement­ sprechend müssen das Torsionsmodul bzw. die zum Erfassen des Dreh­ versatzes eingesetzten Mittel eigens montiert und elektrisch angeschlos­ sen werden. Eine vollständige Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Lenkrades einschließlich der Drehmomenterfassungseinrichtung kann aus diesem Grunde erst nach einer Montage der notwendigen Baugruppen im Kraftfahrzeug erfolgen. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, bedeutet je­ doch, daß diese Funktionsüberprüfung durch den Kraftfahrzeughersteller vorgenommen werden muß.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Lenkrad mit einem Lenkradmodul dergestalt weiterzubilden, daß eine vollständige Funkti­ onsüberprüfung der dem Lenkrad zugeordneten elektrischen/elek­ tronischen Baugruppen einschließlich einer Drehmomenterfassungsein­ richtung für ein Lenkkraftunterstützungssystem vor einer Montage des Lenkrades an der Lenkspindel einer Lenksäule erfolgen kann, so daß eine Funktionsüberprüfung der dem Lenkrad zugeordneten elektri­ schen/elektronischen Baugruppen einschließlich der Drehmomenterfas­ sungseinrichtung nach einer Montage dieser Einheit im Kraftfahrzeug grundsätzlich nicht mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Teil des Lenk­ radmoduls das Torsionsmodul einer Drehmomenterfassungseinrichtung eines Lenkkraftunterstützungssystems oder eines Lenksystems ist, über das das in das Zentrum des Lenkrades von vorne einsetzbare Lenkrad­ modul am Lenkrad befestigt und somit das Lenkrad selbst über das Torsi­ onsmodul mit der Lenkspindel einer Lenksäule verbindbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkrad ist im Gegensatz zum vorbekann­ ten Stand der Technik Teil des Lenkradmodules das Torsionsmodul einer Drehmomenterfassungseinrichtung. Das Lenkradmodul ist über das Tor­ sionsmodul am Lenkrad befestigt, so daß auf diese Weise das Lenkrad selbst über das Torsionsmodul mit der Lenkspindel einer Lenksäule ver­ bindbar ist. Das Lenkradmodul ist ferner von vorne in das Zentrum des Lenkrades einsetzbar, so daß das Lenkradmodul als ganzes einschließ­ lich seines Torsionsmodules in einem Vorgang am Lenkrad montierbar ist. Das Lenkradmodul ist zweckmäßigerweise vor seiner Montage am Lenk­ rad bezüglich der Funktionstüchtigkeit seiner Komponenten geprüft, so daß eine solche Funktionalitätsüberprüfung zu einem späteren Zeitpunkt grundsätzlich nicht mehr notwendig ist. Eine Montage des funktionsge­ prüften Lenkradmodules am Lenkrad kann sowohl vom Lenkradhersteller als auch vom Kraftfahrzeughersteller vorgenommen werden, ohne daß die vorherige Funktionalitätsüberprüfung beeinträchtigt wird, da die in dem Lenkradmodul vereinten elektrischen/elektronischen Baugruppen ein­ schließlich des Torsionsmodules nicht wieder demontiert werden müssen. Nach Befestigen des Lenkradmodules mit seinem Torsionsmodul am Lenkrad kann anschließend das Torsionsmodul und somit das Lenkrad mit dem Lenkradmodul an der Lenkspindel befestigt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, das Torsions­ modul nach Art eines Speichenrades auszubilden, dessen Nabe drehfest mit der Lenkspindel verbindbar ist. Sich radial von der Nabe nach außen erstreckend sind mehrere Biegespeichen vorgesehen, die die Nabe mit einem die Nabe konzentrisch umgebenden Ringkörper verbinden. Die Biegespeichen sind zweckmäßigerweise mit Dehnungsmeßstreifen be­ stückt, über die eine Erfassung des vom aufgebrachten Drehmoment ab­ hängigen Biegebetrages möglich ist. Zur Anschlagbegrenzung des mögli­ chen Biegebetrages der Biegespeichen als Versatz infolge eines aufge­ brachten Drehmomentes zwischen der Narbe und dem Ringkörper ist es zweckmäßig, wechselweise zu den Biegespeichen Anschlagspeichen an­ zuordnen, die drehfest an der Nabe angeordnet sind und mit ihrem jeweils freien Ende in einer Anschlaganordnung des Ringkörpers eingreifen. Die Anschlaganordnung kann beispielsweise durch zwei voneinander beab­ standete Wülste gebildet sein. Eine Erfassung des Biegebetrages der Biegespeichen kann beispielsweise durch Einsatz von sogenannten Deh­ nungsmeßstreifen erfolgen, die an die Außenseite der Biegespeichen an­ gebracht sind. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, die Anschlag­ speichen in eine solche Anschlaganordnung eingreifen zu lassen, die ebenfalls eine Begrenzung einer Relativbewegung des Ringkörpers zur Nabe in axialer Richtung darstellt. Diese in axialer Richtung wirkende An­ schläge dienen dem Zweck, daß eine Biegung der Biegespeichen in axialer Richtung nicht erfolgt, um Fehlinterpretationen einer Biegung einer Biegespeiche entgegenzuwirken.
Teil des Lenkradmodules kann ebenfalls eine Airbag-Einrichtung sein, die dann gleichfalls bezüglich ihrer Funktionalität vorgeprüft am Lenkrad bzw. im Kraftfahrzeug montiert werden kann. Für den Fall, daß eine solche Air­ bag-Einrichtung Teil des vorgeprüften Lenkradmodules ist, ist es zweck­ mäßig, das Torsionsmodul mit dem daran angeordneten Lenkradmodul und dem Lenkrad durch radial wirkende Befestigungsmittel an der Lenk­ spindel zu befestigen. Anderenfalls kann auch eine axiale Befestigung an der Lenkspindel vorgesehen sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Lenkradmodul für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges nach Art einer Explosionsdarstellung und
Fig. 2 Eine Schrägansicht des in ein Lenkrad eingesetzten Lenkrad­ moduls der Fig. 1 nach Art einer Explosionsdarstellung.
Ein Lenkradmodul 1 zum Ausrüsten eines Kraftfahrzeuges umfaßt einen Tragekörper 2 mit einem Gehäuse 3 und von dem Gehäuse 3 nach oben vorspringenden Tragarmanordnungen 4, 5, an denen oberseitig Aufnah­ men für elektrische Schalter bzw. Schalteranordnungen angeordnet sind. Die Tragarmanordnungen 4, 5 sind ausgelegt, damit die von diesen ge­ haltenen zu bedienenden Baugruppen seitlich neben der Airbag- Abdeckung eines Lenkrades angeordnet sind. Eingesetzt in das Gehäuse 3 ist eine Platine 6 u. a. mit den zum Betreiben der elektrischen/elek­ tronischen Baugruppen der Tragarmanordnung 4, 5 benötigten Leistung­ selektronik. Das Gehäuse 5 ist unterseitig durch eine untere Abdeckung 7 verschlossen. Den unteren Abschluß des Lenkradmoduls 1 bildet ein als Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung eingesetztes Speichenrad 8, welches durch einen Abstandsring 9 von der unteren Ab­ deckung 7 beabstandet ist. Das Speichenrad 8 umfaßt vier Biegespei­ chen, die eine Nabe 10 des Speichenrades 8 mit einem die Nabe 10 kon­ zentrisch umgebenden Ringkörper 11 verbinden. Die Nabe 10 weist einen Montagekanal 12 mit einer Vielverzahnung auf, welcher Montagekanal 12 zur Aufnahme des freien Endes einer Lenkspindel einer Lenksäule dient. Über die Nabe 10 ist das Speichenrad 8 drehfest mit der Lenkspindel ver­ bunden. Im Wechsel mit den Biegespeichen B erstrecken sich radial von der Nabe 10 zusätzlich Anschlagspeichen A, die mit ihrem jeweils freien Ende in eine aus jeweils zwei Wülsten W1, W2 bestehende Anschlag­ anordnung eingreifen. Die Anschlagspeichen A dienen zur Begrenzung des maximalen Drehwinkelversatzes zwischen dem Ringkörper 11 und der Nabe 10. Die Biegespeichen B sind in nicht dargestellter Art und Wei­ se jeweils mit Dehnungsmeßstreifen bestückt über die eine Erfassung des Biegebetrages und somit eines relativen Drehwinkelversatzes zwischen dem Ringkörper 11 und der Nabe 10 erfolgt. Die Dehnungsmeßstreifen sind angeschlossen an eine Auswerteeinrichtung, die ebenfalls Teil des Lenkradmodules 1 ist.
Der Abstandsring 9 weist im Bereich seiner an die durch die Wülste W1, W2 gebildeten Anschlaganordnungen anliegenden Bereichen jeweils nach innen weisende Vorsprünge V auf, die an der Oberseite der Wülste W1, W2 jeweils anliegen und den durch die Wülste W1, W2 gebildeten An­ schalgspalt überdecken. Entsprechend eingefaßt ist das freie Ende der Abstandsspeichen A auch unterseitig, entweder durch einen weiteren Ring entsprechend dem Abstandsring 9 oder durch ein anderes Element, beispielsweise der Bodenplatte eines Lenkrades. Durch diese Einfassung der freien Enden der Abstandsspeichen A ist eine Relativbewegung zwi­ schen der Nabe 10 und dem Ringkörper 11 in axialer Richtung behindert, so daß bei Einwirken derartiger Kräfte auf das Speichenrad 8 eine Bie­ gung der Biegespeiche B nicht erfolgt. Dies dient um Fehlinterpretationen der einer Biegespeiche B zugeordneten Dehnungsmeßstreifen zu vermei­ den, die aus einer Verbiegung einer Biegespeiche in axialer Richtung re­ sultieren könnte.
Sämtliche Elemente des Lenkradmodules - der Tragekörper 2, die Platine 6, die untere Abdeckung 7, der Abstandsring 9 und das Speichenrad 8 weisen vier miteinander jeweils fluchtende Bohrungen auf, so daß diese Elemente gemeinsam durch vier Befestigungsbolzen miteinander verbun­ den werden können. Eine dieser vier Befestigungsachsen ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen BA gekennzeichnet. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel durchgreifen die Befestigungsbolzen die einzelnen Ele­ mente des Lenkradmoduls 1 und sind mit ihrem Gewinde im Zentrum ei­ nes Lenkrades festgesetzt. Somit dient das dem Lenkradmodul 1 zuge­ ordnete Speichenrad 8 zum Koppeln des Lenkrades an die Lenkspindel.
Das in Fig. 2 gezeigte zusammengesetzte Lenkradmodul 1 ist axial fluchtend zu einem Lenkrad 13 angeordnet, in dem dieses im Zentrum 15 des Lenkrades 13 befestigt wird. Das Lenkradmodul 1 dient ebenfalls zur Aufnahme einer nicht dargestellten Airbag-Einrichtung, die im montierten Zustand zwischen den beiden Tragarmanordnungen 4, 5 mit den elektri­ schen Schaltern angeordnet ist. Die Airbag-Einrichtung wird aufgenom­ men zwischen den einzelnen Schaltern der Tragarmanordnungen 4, 5. An den jeweiligen äußeren Enden der Tragarmanordnungen 4, 5 ist jeweils ein Drucktaster angeordnet, auf dem die Unterseite der Airbag-Einrichtung aufliegt. Diese Drucktaster dienen als Hubkontakte, da mit der Airbag- Einrichtung ebenfalls die Hupe beträgt wird. Das Anordnen der Hupkon­ takte an den Tragarmanordnungen 4, 5 ist zweckmäßig, da diese dann unmittelbar mit der Leistungselektronik auf der Platine 6 elektrisch in Ver­ bindung gestellt werden können. Das Zentrum 15 ist gebildet durch eine kreisförmige Vertiefung 16 mit einer zentralen Durchbrechung 17, durch die die Nabe 10 des Lenkradmodules 1 hindurchgreift. Erkennbar sind ferner Gewindebohrungen zum Einsetzen der Befestigungsbolzen zur Montage des Lenkradmodules 1 an dem Lenkrad 13. Die Oberseite der Vertiefung 16 liegt an der Unterseite des Ringkörpers 11 des Speichenra­ des 8 an, so daß durch diese Fläche der untere Anschlag für die Ab­ standsspeichen A des Speichenrades dargestellt wird.
Bezugszeichenliste
1
Lenkradmodul
2
Tragekörper
3
Gehäuse
4
Tragarmanordnung
5
Tragarmanordnung
6
Platine
7
untere Abdeckung
8
Speichenrad
9
Abstandsring
10
Nabe
11
Ringkörper
12
Montagekanal
13
Lenkrad
15
Zemtrum
16
Vertiefung
17
Durchbrechung
A Anschlagspeiche
B Biegespeiche
BA Befestigungsachse
V Vorsprung
W1
, W2
Wulst

Claims (9)

1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem am Lenkrad (13) befestig­ ten elektrische/elektronische Baugruppen tragenden Lenkradmodul (1), dadurch gekennzeichnet, daß Teil des Lenkradmoduls (1) das Torsionsmodul (8) einer Drehmomenterfassungseinrichtung ei­ nes Lenkkraftunterstützungssystems oder eines Lenksystems ist, über das das in das Zentrum (15) des Lenkrades (13) von vorne einsetzbare Lenkradmodul (1) am Lenkrad (13) befestigt und somit das Lenkrad (13) selbst über das Torsionsmodul (8) mit der Lenk­ spindel einer Lenksäule verbindbar ist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsmodul ein Speichenrad (8) mit einer mit der Lenkspindel verbindbaren Nabe (10) ist, die über mehrere Biegespeichen (B) mit einem die Nabe (10) konzentrisch umgebenden Ringkörper (11) verbunden ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringkörper (11) parallel zur Achse der Nabe (10) Befestigungsboh­ rungen eingebracht sind, in die zum Befestigen des Speichenrades (8) an dem Lenkradmodul (1) einerseits und dem Lenkrad (13) im Bereich seines Zentrums (15) andererseits Befestigungsbolzen eingreifen.
4. Lenkrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichenrad (8) wechselweise zu den Biegespeichen (B) an­ geordnete und drehfest mit der Nabe (10) verbundene Anschlags­ peichen (A) aufweist, die jeweils mit ihrem von der Nabe (10) weg­ weisenden freien Ende in eine dem Ringkörper (11) zugeordnete Anschlaganordnung angreifen.
5. Lenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlaganordnung durch jeweils zwei radial nach innen weisende Anschlagwülste (W1, W2) des Ringkörpers (11) gebildet ist.
6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Erfassen des Drehmomentes die Biegespei­ chen (B) des Speichenrades (8) mit Dehnungsmeßstreifen bestückt sind.
7. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlagspeichen (A) des Speichenrades (8) in axialer Richtung an­ schlagbegrenzt sind, um dieser Richtung eine Relativbewegung zwischen der Nabe (10) und dem Ringkörper (11) zu verhindern.
8. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertelektronik zum Auswerten des über das Torsionsmodul (8) erfaßten, auf das Lenkrad ausgeübten Drehmo­ mentes Teil des Lenkradmoduls (1) ist.
9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Teil des Lenkradmodules eine Airbag-Einrichtung ist.
DE2001114687 2001-03-23 2001-03-23 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10114687C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114687 DE10114687C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP02722259A EP1370454A1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Lenkrad für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2002/003165 WO2002076807A1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Lenkrad für ein kraftfahrzeug
US10/654,239 US7950690B2 (en) 2001-03-23 2003-09-03 Steering wheel for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114687 DE10114687C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114687A1 DE10114687A1 (de) 2002-10-02
DE10114687C2 true DE10114687C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7679002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114687 Expired - Fee Related DE10114687C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1370454A1 (de)
DE (1) DE10114687C2 (de)
WO (1) WO2002076807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057810A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung
WO1999040402A1 (fr) * 1998-02-04 1999-08-12 S.N.R. Roulements Capteur de couple et colonne de direction pourvue d'un tel capteur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62105770A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Hino Motors Ltd ステアリング・ホイ−ル
DE10114688C1 (de) * 2001-03-23 2002-03-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Torsionsmodul einer Drehmomenterfassungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung
WO1999040402A1 (fr) * 1998-02-04 1999-08-12 S.N.R. Roulements Capteur de couple et colonne de direction pourvue d'un tel capteur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002076807A1 (de) 2002-10-03
EP1370454A1 (de) 2003-12-17
DE10114687A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370842B1 (de) Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
EP1783030A1 (de) Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP1583680A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19515423A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE60200754T2 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2649709B1 (de) Handmomentensteller
EP0874742A1 (de) An den lenkstock bzw. an das lenkrad eines kraftfahrzeugs anbaubare integrierte baugruppe
DE69920332T2 (de) Lenksäulenschalter
EP0929415A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE10144549C1 (de) Anordnung bestehend aus einem Lenkrad und einem Torsionsmodul
DE10114687C2 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
EP1641656B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines moduls am lenkrad eines kraftfahrzeugs
EP1060946B1 (de) Lenkstockschaltermodul
DE10144054A1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
DE4426018C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE19627402C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
EP0563789B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE10101895A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102013013058B4 (de) Lenkradkonstruktion mit Anzeigeinstrument und Informationsdisplay
DE102019111025A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0670246B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee