DE10114588A1 - Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente - Google Patents

Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente

Info

Publication number
DE10114588A1
DE10114588A1 DE2001114588 DE10114588A DE10114588A1 DE 10114588 A1 DE10114588 A1 DE 10114588A1 DE 2001114588 DE2001114588 DE 2001114588 DE 10114588 A DE10114588 A DE 10114588A DE 10114588 A1 DE10114588 A1 DE 10114588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
plastic
part according
display
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001114588
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Engineering GmbH filed Critical Dr Schneider Engineering GmbH
Priority to DE2001114588 priority Critical patent/DE10114588A1/de
Publication of DE10114588A1 publication Critical patent/DE10114588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente an elektrischen Steuer- und/oder Anzeigegeräten oder solchen Komponenten und Zierteile. Das Kunststoffteil besteht aus durchsichtigem Kunststoff und ist mit einer dünnen Metallschicht bedampft. Als Beleuchtungskörper sind ein oder mehrere punktuelle oder flächenausleuchtende Beleuchtungskörper hinter dem oder in dem Kunststoffteil vorgesehen, die an eine Stromversorgungsquelle funktionsabhängig oder messwertabhängig oder geschaltet anschließbar sind. Im Umfeld des beleuchteten Feldes tritt das Licht diffus durch die Metallschicht vorderseitig aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein hinterleuchtetes Kunststoff­ teil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente an elektrischen Steuer- und/oder Anzeigegeräten oder solchen Komponenten und Zierteile.
Bei der Ausstattung von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, Düsenzierringe, Bedienringe, Bedienräder, Türgriffe und andere Blendenteile aus Metall zu fertigen, um hiermit das Interieur des Kraftfahrzeuginnenraumes aufzuwerten. Dabei hebt sich die Metallstruktur der Teile, die in der Regel silberfarbig ausgelegt sind, deutlich von den Ver­ kleidungselementen und sonstigen Geräteelementen ab. Die verwendeten Metallteile sind relativ teuer, da sie nach der Prägung oder nach dem Ausschneiden in der Oberfläche nachbehandelt werden. Werden derartige Teile auch als An­ zeigeteile oder Blendenteile für Beleuchtungskörper mit verschiedenen Lichtquellen verwendet, so sind, da die Me­ tallteile lichtundurchlässig sind, in diese Durchbrüche eingebracht, durch die das Licht eines hinterlegten Be­ leuchtungskörpers sichtbar hervortreten kann. In solche Durchbrüche sind ferner zur Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit und auch zur Erzielung besonderer Lichtef­ fekte aus Kunststoff bestehende Einsätze eingebracht. Diese können unterschiedlich transparent eingefärbt sein oder eine Linsenstruktur aufweisen. Werden als Beleuch­ tungskörper Dioden verwendet, so ist es bekannt, in die Durchbrüche Dioden unmittelbar von der Rückseite des Teils her einzusetzen. Sie stehen aus der Öffnung hervor oder enden hierin und signalisieren bestimmte Funktionszustände, wenn sie durch eine Steuereinrichtung entsprechend der anzuzeigenden Funktion durch Beaufschla­ gung mit einem elektrischen Strom aktiviert sind.
Derartige Metallteile entfalten ihre optische Wirkung nur bei Tageslicht oder künstlichem Licht. Im Dunkeln, insbe­ sondere in der Nacht, ist die optischen Wirkung dieser Teile nicht mehr gegeben. Die Lichtquellen und die unmit­ telbare Umgebung des durch das Licht ausgestrahlten Be­ reiches sind zwar noch sichtbar, darüber hinaus die Ge­ samtfläche der Elmente und deren Optik jedoch nicht.
Das vorher Gesagte gilt gleichermaßen auch für Zierringe, Bedienräder, Türgriffe, Betätigungsflächen, Sichtanzeigen für andere Geräte oder auch im häuslichen Bereich, bei­ spielsweise für Schaltflächen von Tast- und Kippschal­ tern.
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sichtteil mit Me­ tallstruktur zu schaffen, das wesentlich preiswerter her­ stellbar und das zudem eine verbesserte Leuchtanzeige er­ möglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Gestaltung eines hinterleuchteten Kunststoffteils für Anzeige- und/oder Funktionselemente an elektrischen Steuer- und/oder Anzeigegeräten oder an solchen Komponenten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die Metallstruktur des Kunststoffteils wird durch eine durch Bedampfen aufgebrachte, extrem dünne (wenige nm) Metallschicht realisiert. Hierbei werden an sich bekannte Verfahren angewendet, um dünne Schichten im nm-Bereich aufzubringen. Die Schichtstärke ist dabei so gewählt, dass auch bei einer Hinterleuchtung des Kunststoffkörpers das Licht durch die Metallbeschichtung hindurchtreten kann. Bei einem solchen Kunststoffteil ist es ebenfalls auf einfache Weise möglich, z. B. mittels Laserstrukturie­ rung, in freien Strukturen Anzeigesymbole, Beschriftungen und dergleichen in die Oberfläche einzubringen, sie ge­ wissermaßen wieder freizuschneiden, so dass das Licht der entsprechend vorgesehenen und hinter dem Kunststoffkörper platzierten Lichtquelle ungehindert durchtreten kann, so dass neben der diffusen Beleuchtung im Randbereich klar sichtbar die Symbole und Beschriftungen in den Vorder­ grund treten. Mit einem Kunststoffteil nach der Erfindung lässt sich ein Tag/Nacht-Design auf einfache Weise reali­ sieren, wobei auch im Dunkeln die Oberflächen der Kunst­ stoffteile deutlich sichtbar sind, wenn sie flächenmäßig hinterleuchtet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen selbsterklärend angegeben.
Grundsätzlich kann der verwendete Kunststoff glasklar oder auch transparent eingefärbt sein. In jedem Fall muss er lichtdurchlässig sein, damit das Licht zum einen durch die Kunststoffwand hindurchtreten kann und zum anderen auch noch in ausreichender Stärke vorhanden ist, um durch die Metallbeschichtung hindurchtreten zu können. Eine Einfärbung des Kunststoffes ist dann von Vorteil, wenn hinter laserstrukturierten Anzeigesymbolen besondere Farbeffekte zusätzlich erzielt werden sollen und dazu z. B. keine farbigen Leichtdioden als Beleuchtungskörper bzw. Lichtquellen verwendet werden.
Nach der Erfindung hergestellte Kunststoffteile können grundsätzlich für verschiedenste Anwendungszwecke verwen­ det werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung in Verbindung mit Kraftfahrzeugen. Hier können derartige Kunststoffteile als Düsen für Belüftungsschächte, als Zierringe, Bedienringe oder als Bedienschieberumsicht­ blenden zum Einsatz kommen, ebenso als reine Accessoires, um das Interieur des Kraftfahrzeuges ergonomisch und op­ tisch ansprechend gestalten zu können. Ebenso ist mit solchen Elmenten auf einfache Weise ein Tag/Nacht-Design realisierbar, beispielsweise bei Türgriffen für Kraft­ fahrzeuge oder auch im Hausbereich bei Schaltflächen von Tast- und Kippschaltern von Netzstromschaltern. Solche Kunststoffteile können auch im Küchenbereich, beispiels­ weise für Küchenmaschinen, Elektroherde und dergleichen zum Einsatz kommen. Die Form der Kunststoffteile hängt dabei von der jeweiligen Funktion des Elementes ab, das ein solches Teil aufweist, und ist der Oberfläche des entsprechenden Gerätes angepasst ausgelegt. Bevorzugt kommen silberne, goldene oder kupferfarbene Metallbe­ schichtungen zur Anwendung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels ergänzend erläutert.
In der einzigen Zeichnung ist der prinzipielle Aufbau ei­ nes Kunststoffteils nach der Erfindung dargestellt.
Das Kunststoffteil nach dem Beispiel weist einen thermo­ plastischen Grundkörper 1 auf, der glasklar ausgeführt ist und aus amorphem Kunststoff, z. B. Polycarbonat (PC) oder Polystyrol, besteht. Auf die Oberfläche des thermo­ plastischen Grundkörpers 1 ist ein Haftvermittler aufge­ bracht; auch dieser ist durchsichtig. Auf dem Haftver­ mittler ist beispielsweise eine Chromschicht mit einer Schichtdicke im nm-Bereich aufgedampft, so dass eine Oberfläche mit Metallstruktur gegeben ist. Die Chrom­ schicht ist durch eine kratzfeste Lackschicht abgedeckt, auf der eventuell durch Symboldruck Anzeigesymbole 5 auf­ gebracht sind. Es können aber auch in die Metallschicht 3 durch Laserstrukturierung entsprechende Symbole einge­ bracht werden. Auf der Rückseite des Kunststoffkörpers 1 ist bei dieser Ausführung ein lichtundurchlässiger Lack 6 aufgebracht, der oberhalb einer Lichtquelle, z. B. einem Lichtleiter oder einer LED, ausgespart ist, so dass das Licht von der Lichtquelle 7 in den Kunststoffkörper 1 hineindringen und diesen durchdringen kann, so dass auf der Oberseite durch den durch den Symboldruck freige­ schnittenen Bereich das Licht hindurchtreten kann. Ent­ sprechend der Einfärbung der Lichtquelle, beispielsweise eine rote oder grüne Leuchtdiode, wird dabei auch die Me­ tallbeschichtung um die Symbole herum von der Lichtquelle in der entsprechenden Grundfarbe diffus ausgeleuchtet Derartige Anzeigen werden lichttechnisch als außerordent­ lich angenehm empfunden.

Claims (11)

1. Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente an elektrischen Steuer- und/oder Anzeigegeräten oder solchen Komponenten und Zierteile, dadurch gekennzeichnet, dass es aus durchsichtigem Kunststoff (1) besteht und mit einer dün­ nen Metallschicht (3) bedampft ist, dass als Beleuch­ tungskörper (7) ein oder mehrere punktuelle oder Flächen ausleuchtende Beleuchtungskörper (7) hinter dem oder in dem Kunststoffteil vorgesehen sind, die an eine Stromver­ sorgungsquelle funktionsabhängig oder messwertabhängig oder geschaltet anschließbar sind, und dass mindestens im Umfeld des beleuchteten Feldes durch die Metallschicht (3) diffuses Licht vorderseitig austritt.
2. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in die Metallschicht Anzeigesymbole (5) in einer andersfarbigen Beschichtung oder laserstruk­ turiert oder in Drucktechnik auf- bzw. eingebracht sind, die durch die Hinterleuchtung sich von der Metallbe­ schichtung (3) abheben.
3. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungskörper (7) in Käfigen hinter dem Kunststoffteil gelagert eingesetzt sind, wel­ che Käfige durch eine Ummantelung seitlich lichtundurch­ lässig ausgeführt, auf die durchsichtige Kunststoffwand gerichtet jedoch offen sind.
4. Kunststoffteil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst­ stoffteil scheiben- oder ringförmig oder länglich ausge­ bildet ist oder als Formteil, dessen Vorderseite bedampft ist.
5. Kunststoffteil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst­ stoffteil Bestandteil einer Armatur in einem Kraftfahr­ zeug ist.
6. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil Bestandteil einer Türgriffanordnung in einem Kraftfahr­ zeug ist und die Beleuchtungskörperansteuerschaltung mit einem fernsteuerbaren Schlossentriegelungssystem oder mit dem Türschloss gekoppelt ist.
7. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs­ körper Leuchtdioden, Signallampen oder Lichtleitfasern sind.
8. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kunststoff ein durchsichtiger Kunststoff ist und die Beschichtung eine Silber-, Chrom- oder Aluminium-Bedampfungsschicht ist.
9. Kunststoffteil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der verwendete Kunststoff ein thermo­ plastischer Kunststoff ist, dass auf diesem ein durch­ sichtiger Haftvermittler (2) aufgebracht ist, dass auf dem Haftvermittler eine Metallschicht (3) aufgebracht ist und dass auf die Metallschicht eine kratzfeste durchsich­ tige Lackschicht (4) aufgezogen ist.
10. Kunststoffteil nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass auf der Lackschicht Symboldrucke (5) in lesbarer Form aufgebracht sind.
11. Kunststoffteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des thermo­ plastischen Kunststoffes (1) eine lichtundurchlässige Lackschicht (6) aufgebracht ist und dass partiell Flächen freigelassen sind, durch die das Licht einer Lichtquelle in die Kunststoffwand eindringt und diffus aus der Me­ tallbeschichtung (5) austritt.
DE2001114588 2001-03-24 2001-03-24 Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente Withdrawn DE10114588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114588 DE10114588A1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114588 DE10114588A1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114588A1 true DE10114588A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7678929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114588 Withdrawn DE10114588A1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114588A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358313A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines grafischen Elements
DE102007033911A1 (de) 2007-07-20 2009-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
EP2099950A1 (de) 2006-11-24 2009-09-16 PREH GmbH Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
EP2246215A1 (de) * 2009-04-06 2010-11-03 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zur Schaltbildsteuerung
DE102012018447A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017003036A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Singulus Technologies Ag Leuchtkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015170C2 (de) * 1989-05-15 1994-02-17 Yazaki Corp Kraftfahrzeug-Meßgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015170C2 (de) * 1989-05-15 1994-02-17 Yazaki Corp Kraftfahrzeug-Meßgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7649154B2 (en) 2003-12-11 2010-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of producing a graphic element
DE10358313A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines grafischen Elements
DE10358313B4 (de) * 2003-12-11 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines grafischen Elements
EP2099950A1 (de) 2006-11-24 2009-09-16 PREH GmbH Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007033911B4 (de) * 2007-07-20 2014-09-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
DE102007033911A1 (de) 2007-07-20 2009-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
US9241390B2 (en) 2009-04-06 2016-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Switch image control system and method
US8639407B2 (en) 2009-04-06 2014-01-28 Honda Motor Co., Ltd. Switch image control system and method
EP2246215A1 (de) * 2009-04-06 2010-11-03 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zur Schaltbildsteuerung
DE102012018447A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017003036A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Singulus Technologies Ag Leuchtkörper
WO2018177911A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Singulus Technologies Ag Leuchtkörper
CN110462720A (zh) * 2017-03-29 2019-11-15 辛古勒斯技术股份公司 发光体
US10902758B2 (en) 2017-03-29 2021-01-26 Singulus Technologies Ag Illuminant
CN110462720B (zh) * 2017-03-29 2022-04-19 辛古勒斯技术股份公司 发光体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102007014264B4 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE102005041198A1 (de) Türgriff für die Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Automobils von der Innenseite
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
DE102017118633A1 (de) Beleuchtete plakette für ein fahrzeug
DE102011081087A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10239579A1 (de) Kraftfahrzeugzierelement
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE10114588A1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
EP3287063A1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP3472936A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung
DE20105140U1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
DE102007034110A1 (de) Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE69815080T2 (de) Leuchtanzeigevorrichtung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal