DE10112874B4 - Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier - Google Patents

Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier Download PDF

Info

Publication number
DE10112874B4
DE10112874B4 DE2001112874 DE10112874A DE10112874B4 DE 10112874 B4 DE10112874 B4 DE 10112874B4 DE 2001112874 DE2001112874 DE 2001112874 DE 10112874 A DE10112874 A DE 10112874A DE 10112874 B4 DE10112874 B4 DE 10112874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
dispersion
paper
coating color
coating paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112874
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112874A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Baumeister
Reinhard Dr.-Ing. Sangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERTECHNISCHE STIFTUNG
Original Assignee
PAPIERTECHNISCHE STIFTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIERTECHNISCHE STIFTUNG filed Critical PAPIERTECHNISCHE STIFTUNG
Priority to DE2001112874 priority Critical patent/DE10112874B4/de
Publication of DE10112874A1 publication Critical patent/DE10112874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112874B4 publication Critical patent/DE10112874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch

Abstract

Streichfarbe zum Streichen von Rohpapier, mit einer im wesentlichen aus einer Microhohlräume bildenden Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß diese Microhohlräume bildende Dispersion aus quellbaren Microgelpartikeln in einem Filmbildner besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streichfarbe zum Streichen von Papier.
  • Die konventionell eingesetzten Streichfarben zur Herstellung von gestrichenen Papieren bestehen im wesentlichen aus Pigmenten oder Pigmentmischungen, Bindemitteln bzw. Bindemittelkombinationen, Zusatzstoffen zur Einstellung der Verarbeitungseigenschaften und Qualitätseigenschaften sowie selbstverständlich Wasser. Den Hauptbestandteil des Strichs stellt bei den bekannten Streichfarben das Pigment dar, das etwa 75% bis 95% des Feststoftgehaltes der Streichmasse ausmacht. Mit der Auswahl eines Pigments werden wesentliche Eigenschaften des gestrichenen Papiers bestimmt. Dazu gehören insbesondere der Glanz, die Glätte, die Opazität, die Weisse, die Saugfähigkeit und die Rupffestigkeit. Die Pigmente bestehen aus anorganischen Materialien, wie Kaolin, natürliches Calciumcarbonat, Talkum, Satinweiß, gefälltes Calciumcarbonat, Titandioxid oder Aluminiumhydroxid.
  • Das Streichen von Papier mit der bekannten Streichfarbe führt zu folgendem üblichen Verfahrensablauf:
    • 1. Herstellen einer Pigmentdispersion bei möglichst hohem Feststoffgehalt;
    • 2. Vorbereitung und Zugabe eines Bindemittels;
    • 3. Zugabe von Hilfsmitteln und Additiven, z.B. optische Aufheller;
    • 4. Filtrieren;
    • 5. Auftragen der Streichfarbe auf das Rohpapier (üblicherweise mittels einer Walze oder Düse im Überschuß);
    • 6. Dosieren und Egalisieren der Streichfarbe auf dem Papier (üblicherweise über ein Messer (blade coating));
    • 7. Trocknen;
    • 8. Kalandrieren (sogenannte Satinage);
    • 9. Aufrollen oder Formatieren.
  • Zur Erzielung bestimmter Qualitätseigenschaften ist nun die richtige Auswahl der geeigneten Bestandteile der Streichfarbe ebenso erforderlich wie die entsprechende Verfahrenstechnik zur Aufbereitung und Verarbeitung der Streichfarbe. So führt beispielsweise erst die Satinage zu der notwendigen Glätte, dem Glanz und der Bedruckbarkeit, während der Glanz, der Weißgrad und die Opazität des fertigen Papiers entscheidend von der Form, Größe, Weisse und Lichtbrechung der Pigmentteilchen abhängen, wie es von den Grundlagen her wie folgt erläutert werden kann.
  • Die optischen Eigenschaften eines gestrichenen Papiers, also Weisse und Opazität, hängen nach Kubelka-Munk vom Adsorptionskoeffizienten K sowie dem Streukoeffizienten S ab.
  • Der Quotient
  • Figure 00020001
  • kann entsprechend Gleichung 1
    Figure 00030001
    durch Messung der Lichtrückstreuung an einem praktisch unendlich dicken Papierstapel bestimmt werden. Die Rückstreuung hängt physikalisch von den Brechungsindizes der jeweils verwendeten Pigmente ab und kann nach Fresnel in Gleichung (2) dargestellt werden durch
    Figure 00030002
    Eine möglichst hohe Differenz der Brechungsindizes ergibt eine hohe Rückstreuung des eingestrahlten Lichtes
  • Die Brechungsindizes der wichtigsten Rohstoffe bei der Herstellung gestrichener Papiere sind:
    Luft 1.00
    Wasser 1.33
    Stärke 1.53
    Kaolin 1.55
    Calciumcarbonat 1.56
    Talk 1.57
    Anatas 2.55
  • Der andere physikalische Parameter, welcher die Rückstreuung bestimmt, ist die Partikelgrösse.
  • Der Streukoeffizient hängt damit sowohl von der Partikelgrösse als auch dem Brechungsindex ab.
  • Wie 1 zeigt, kann der Streukoeffizient, der in m2/kg also „streuender Oberfläche" angegeben wird, nur bis zu einem Optimum durch eine Reduzierung der Teilchengrösse erhöht werden. Bei Überschreiten einer Teilchengrösse von 0.3 bis 0.4 μm erfolgt ein rasanter Abfall des Streukoeffizienten.
  • Da Pigmente immer abgebunden werden müssen, vermindert sich ηr , wenn z.B.
  • Bindemittel wie Stärke oder Kunststoffdispersionen mit η-Werten von 1.43 bzw. 1.5 eingesetzt werden.
  • Strichformulierungen, die Kaolin/Calciumcarbonat/Talk als hauptsächliche Pigmente enthalten, ergeben deshalb bei praktisch möglichen Strichgewichten von bis zu 30 g/m2 keine ausreichende Abdeckung dunkler Substrate. Dies führt zu oft mangelnder Weisse- und Helligkeit des Gesamtproduktes: Streukoeffizienten:
    Gemahlenes CaCO3 100-190 m2/kg
    Kaolin 140-170 m2/kg
    Anatas 400-550 m2/kg
    Rutil 530-700 m2/kg
  • Verbesserte Abdeckung, z.B. von altpapierhaltigen Substraten bei der Herstellung von Verpackungskarton, lässt sich nur durch Zusatz von Anatas bzw. noch besser Rutil erreichen. Titandioxidpigmente sind jedoch sehr teuer, erfordern viel Dispergieraufwand bei der Herstellung der Streichfarbenformulierungen und ergeben verminderten Glanz der Beschichtungen.
  • Aus der EP 0 42 63 91 A2 ist die Herstellung eines separaten, organischen Pigments bekannt, wobei der hydrophile Kern in einer aufwendigen Verseifungsreaktion während 20 Stunden in ein hydrophiles Gel umgewandelt wird.
  • In der EP 0 95 91 76 A1 wird ein hydrophiler Kern mit einem ersten Hüllpolymer mit einem Tg-Wert von > 50°C und einer zweiten Hülle mit einem Tg-Wert < 50°C umhüllt. In beiden Fällen kommt es beim Trocknen des Pigments zur Bildung einer Pore im Kern der Polymerpartikel. Das Zweihüllenkonzept bei der EP 09 59 176 A1 wird gewählt, um eine verbesserte Abbindung der Pigmentpartikel in Strichstrukturen durch die zweite, weichere Hülle zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Streichfarbe zu entwickeln, die bereits bei vergleichsweise geringen Auftragsgewichten eine hohe Streufähigkeit besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lehre beruht auf der Erkenntnis, daß eine Matrix mit Hohlräumen, geeigneter Häufigkeit und Geometrie ähnliche Effekte zeigt wie in Polymere eingebundene Pigmente, also übliche Streichfarben. Diese Matrix mit Hohlräumen kann durch eine Mikrohohlräume bildende Komponente erzielt werden.
  • Solche Hohlraumsysteme können prinzipiell auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, z.B. durch die Verdampfung des Wassers aus einer applizierten Öl/Wasser-Emulsion, der Mischung von Polymeren unterschiedlichen Wassergehalts, z.B. Polyacrylsäure, Fällung durch Ladungs-Neutralisation oder gesteuerter Erzeugung von Rissen beim Trocknen eines applizierten Gels.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach bestehen die Filmbildner vorteilhaft aus Hydrocolloiden, die beispielsweise aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen können, wie z.B. Stärke. Gebildet werden die Mikrohohlräume vorteilhaft aus einer quellfähigen Dispersion, wobei die quellfähige Dispersion wiederum gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante auf der Basis vernetzter Acrylestercopolymere gebildet sein kann.
  • Besonders gute Streuwirkung wird erzielt, wenn die Mikrohohlräume einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 μm aufweisen. Polymerfilme auf Basis Stärke, PVOH, aber auch filmbildender Dispersionen, welche Mikrohohlräume mit einem Durchmesser in dem vorgenannten Bereich enthalten, erlauben es, eine Größenordnung des Streukoeffizienten zu erreichen, welche den von Rutil übertrifft.
  • Damit können Beschichtungen mit niedrigem Auftragsgewicht, aber extrem hoher Rückstreuung formuliert werden, welche eine perfekte Abdeckung auch sehr dunkler Substrate z.B. auf Altpapierbasis ermöglichen. Auftragsgewichte von unter 1 bis 15 g/m2 sind ohne weiteres erreichbar.
  • Zur Herstellung von Beschichtungen mit Mikrohohlräumen sind verschiedene Verfahren möglich. Besonders vorteilhaft ergibt sich das Verfahren gemäß Anspruch 6. Dieses besteht in der Kombination quellbarer Micropartikel mit Filmbildnern, insbesondere Stärke bzw. Stärkederivaten. Als Microgelpartikel eignen sich besonders quellbare, vernetzte, stark carboxylierte Acrylatdispersionen, welche in Form einer feinteiligen Dispersion hergestellt werden können. Werden diese Dispersionen auf einen pH-Wert von 7 bis 8,5 eingestellt, quillt das vernetzte Partikel stark an, bis je nach Grad der Vernetzungsdichte der Quellvorgang zum Stehen kommt und ein Gelpartikel bestimmter Größe entstanden ist. Die Herstellung einer Dispersion von Gelpartikeln in Stärke kann z.B. direkt durch Einmischen der Dispersion in die Stärkelösung und Einstellen des pH-Wertes auf ca. 8,0 (7,8 bis 8,2) durchgeführt werden. Beim Trocknen des Auftrags aus Gelpartikeln in Stärke entsteht durch die Synärese des Gelpartikels ein Hohlraum im Stärkefilm, welcher als Streuzentrum fungiert.
  • Vorteilhafte Verfahren zum Auftragen der Streichfarbe ergeben sich aus den Ansprüchen 7 und 8. Demnach kann die Streichfarbe berührungslos auf das Rohpapier aufgetragen werden. Dabei kann das bereits grundsätzlich zum Auftragen von Streichfarben bekannte Curtain-Coating-Verfahren, bei dem die Streichfarbe auf die Papieroberfläche aufdosiert wird, verwendet werden. Dieses hat den Vorteil, daß das Papier nicht nochmals mechanisch durch das Abstreifmesser beansprucht wird. Es wird hier auch kein Überschuß von Streichfarbe abgestrichen. Vielmehr wird die Streichfarbe unmittelbar in der gewünschten Menge auf die Papieroberfläche aufgetragen. Die im Überschuß aufgetragene Streichfarbe braucht bei dem neuen Verfahren also nicht abgestrichen und zurückgeführt werden. Zwar kann die nach konventionellem Rakelverfahren im 15 bis 25fachen Überschuß aufgebrachte Streichfarbe nach dem Abrakeln zurückgeführt und wieder eingesetzt werden. Dieses herkömmliche Verfahren beinhaltet aber den Nachteil, daß sich die abgerakelte Streichfarbe ihre Zusammensetzung gegenüber der ursprünglich aufgebrachten Streichfarbe je nach dem Wasserrückhaltevermögen verändern kann. Nach dem Aufbringen der Streichfarbe setzt nämlich ein Trennvorgang ein, bei dem Wasser oder andere leicht bewegliche Bestandteile in das Papier aufgesogen werden und somit die obere später abgerakelte Schicht der Streichfarbe an diesen Bestandteilen verarmt. Weiterhin wird die Streichfarbe durch die hohe Scherbelastung während des Abrakelns durch das Abstreichmesser mechanisch beansprucht und ebenfalls in ihrer physikalischen Eigenschaft geändert. Diese Nachteile können durch das Aufbringen mittels des Curtain-Coating-Verfahrens wirksam verhindert werden.
  • Alternativ kann die Streichfarbe auch über Filmpressen aufgetragen werden. Auch diese Verfahrensvarianten sparen den anschließenden Abstreichvorgang über das Messer (sogenanntes blade) ein.
  • Alternativ können auch volumetrische Dosierverfahren mittels gewickelter oder gefräster Rollrakel eingesetzt werden.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Streichfarbe und das entsprechende Auftragsverfahren kann der zusätzliche Kalandrierschritt, die sogenannte Satinage, eingespart werden. Soweit ein derartiger Verfahrensschritt jedoch zur weiteren Qualitätsverbesserung des Papiers Anwendung finden soll, kann er bei Einsatz der erfindungsgemäßen Streichfarbe bei wesentlich geringeren Temperaturen, also insgesamt bei „milderen" Bedingungen durchgeführt werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Streichfarbe und das Auftragen dieser Streichfarbe mit dem vorgenannten Verfahren führen zu einem niedrigerem Verschleiß aller farben- bzw. papierberührten Teile und Bespannungen der Papiererzeugungsanlage und der Anlagen zur Papierverarbeitung, da auf die für die Abbrasivität von Streichfarben maßgeblichen Pigmente vollständig verzichtet werden kann. Die verbesserte Gefügeabdeckung erlaubt es, preisgünstigere, weniger weisse Faserstoffe einzusetzen. Hier können ggf. die teuren und ökologisch nicht immer unbedenklichen Bleichverfahren vollständig vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im folgenden beziehen sich die Teil- und Prozentangaben immer auf Gewichtseinheiten.
  • Herstellung einer vernetzten Acrylatdispersion
  • Zur Herstellung einer Monomeremulsion werden 1.5 Teile Laurylsulfat, 2 Teile C 13/C 15 verzweigtes Fettalkoholethoxylat mit einer EO-Zahl von 9, vierzig Teile Acrylsäure, 1.5 Teile Polyethylenglykoldiacrylat, mit einem PEO-MG von ca. 350 sowie 27.5 Teile Vinylacetat und 27.5 Teile Butylacrylat in demineralisiertem Wasser emulgiert.
  • Eine Initiatorlösung bestehend aus 0.5 Teilen Ammoniumpersulfat in 49.5 Teilen demineralisiertem Wasser, wird hergestellt.
  • In einem Reaktor mit N2-Spülung werden 10 Teile Monomeremulsion vorgelegt und mit 10 Teilen Initiatorlösung auf 70°C erwärmt. Anschliessend lässt man die Monomeremulsion gemeinsam mit der Initiatorlösung bei 70°C Reaktionstemperatur während eines Zeitraums von 120 min zulaufen. Nach Abschluss des Monomerzulaufs wird die Dispersion 60 min auf 85°C erwärmt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur entsteht eine leicht milchige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 25% und einem pH-Wert von ca. 4.5.
  • Beschichtungsformulierung Beispiel 1
  • 20 Teile einer mittelviskosen hydroxypropylierten Kartoffelstärke werden in 80 Teilen Wasser durch Erhitzen auf 90°C gelöst. Die Mischung wird abgekühlt und 10 Teile otro obenstehender Dispersion zugesetzt. Die Mischung wird unter starkem Rühren auf einen pH-Wert von 8.5 eingestellt. Durch die pH-Wert-Anhebung steigt die Brookfieldviskosität auf ca. 1500-2000 mPa.s an. Die Formulierung kann in dieser Form direkt auf ein zu beschichtendes Substrat aufgebracht werden.
  • Streuzentren können auch durch lokale Polymerkomplexbildungsreaktionen erzeugt werden. Dazu kann z.B. eine Kombination aus thermischer Gelierung sowie einer pH-abhängigen Polymerkomplexbildungsreaktion eingesetzt werden. Als basische Körper können für diesen Zweck polymere Lewisbasen, z.B. auf Basis von Polyvinylpyrrolidon, bzw. Polyvinylcaprolactam eingesetzt werden.
  • Polymere Lewisbasen bilden bei pH-Werten unter 7 bis 7.5 mit anionischen Polymeren unlösliche Polymerkomplexe, bei höheren pH-Werten bleiben die Komplexe löslich. Polymere Lewisbasen auf Basis von Vinylcaprolactam-Polyvinylalkoholpfropfpolymerisaten, zeigen zudem bei Temperaturen um 40°C thermische Assoziation ähnlich dem Trübungspunkt amphiphiler Materialien. Es bilden sich durch thermische Assoziation aus der vorher klaren Lösung weissliche Dispersionen.
  • Beispiel 2
  • Ein Pfropfpolymer bestehend aus 20 Teilen N-Vinylcaprolactam sowie 80 Teilen PVOH wird als 20%-ige Lösung einer 30%-igen Lösung eines Stärkephosphatesters auf Kartoffelstärkebasis zugesetzt. Die otro Menge Polymer, bezogen auf 100 Teile otro Stärke, liegt bei 10 Teilen. Die Mischung wird mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8.5 eingestellt und auf etwa 40-45°C erwärmt.
  • Es bildet sich eine milchig weisse Formulierung, die in dieser Form direkt auf ein Substrat aufgebracht werden kann. Die als Assoziate vorliegende polymere Lewisbase, bildet beim Trocknen durch Abdampfen des Ammoniaks, lokal Polymerkomplexe mit der anionischen Stärke, die aufgrund ihres gelähnlichen Charakters beim Trocknen Mikrohohlräume mit regelmässiger Porenstruktur entwickeln.
  • Beispiel 3
  • Polymere mit unterschiedlichem osmotischen Potential sind üblicherweise nicht mischbar. Das Produkt mit höherem osmotischen Potential scheidet sich in Form von kleinen Tröpfchen in der Polymerphase mit niedrigerem osmotischen Potential ab. Die Tröpfchen enthalten aufgrund des höheren osmotischen Potentials mehr Wasser als die umhüllende Phase. Werden die Polymertröpfchen zusätzlich vernetzt, wird eine Koaleszenz und schnelle Phasentrennung weitgehend verhindert.
  • 100 Teile teilverseifter Polyvinylalkohol, mit einer Viskosität von 5.5 ± 1 mPa.s/ 4%-ige Lösung, werden in 300 Teilen Wasser durch Erwärmung auf 85°C unter Rühren gelöst. In die PVOH-Lösung werden 100 Teile einer 25%-igen Polyacrylsäurelösung mit einem Molekulargewicht von 105 bis 1.5⋅105 unter Rühren eingetragen und anschliessend mit hoher Scherung feinzerteilt. Es entsteht eine weisslich trübe Emulsion von Polyacrylsäure in PVOH. Der Lösung werden 0.2 bis 1.5 Teile eines Polyglyzidethers wie Glyzerintriglyzidether oder Pentaerythrittetraglyzidether bei einem pH-Wert von 5.5 bis 6.5 zugesetzt.
  • Die Glyzidether reagieren bei Temperaturen von 70 bis 80°C innerhalb von ca. 60 min mit der Polyacrylsäure ab, so dass Polyacrylsäuregelpartikel entstehen. Beim Auftrag auf ein Papier- oder Kartonsubstrat bildet die Mischung einen PVOH-Film mit Mikrohohlräumen und damit guter Deckfähigkeit aus.
  • Beispiel 4
  • Einer mittelviskosen Hydroxypropylstärkelösung mit einem Festkörpergehalt von 25% wird, bezogen auf Stärke, ein Teil Lecithin und anschliessend unter starker Scherung, bezogen auf Stärke, 10 Teile einer gereinigten Mineralölfraktion mit einem Siedepunkt von 80 bis 100°C zugesetzt. Es entsteht eine weisse Emulsion, die beim Auftragen auf Papier und Trocknen eine sehr gute Abdeckung des Substrats ergibt.

Claims (8)

  1. Streichfarbe zum Streichen von Rohpapier, mit einer im wesentlichen aus einer Microhohlräume bildenden Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß diese Microhohlräume bildende Dispersion aus quellbaren Microgelpartikeln in einem Filmbildner besteht.
  2. Streichfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbildner aus Hydrocolloiden bestehen.
  3. Streichfarbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrocolloide aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
  4. Streichfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quellfähigen Microgelpartikel auf der Basis vernetzter Acrylestercopolymere gebildet sind.
  5. Streichfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Microhohlräume einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 μm aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Streichfarbe zum Streichen von Rohpapier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine quellbare, vernetzte, stark carboxylierte Acrylatdispersion in Form einer feinteiligen Dispersion hergestellt wird und auf einen pH-Wert von 7 bis 8,5 eingestellt wird, daß nach Quellen der vernetzten Partikel die so entstandene Dispersion von Gelpartikeln in eine Stärkelösung eingemischt wird und daß der pH-Wert anschließend auf ca. 8,0 eingestellt wird.
  7. Verfahren zum Auftrag einer Streichfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf das Rohpapier, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichfarbe berührungslos auf das Rohpapier aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichfarbe mittels eines Curtain-Coating-Verfahrens direkt auf die Papieroberfläche aufdosiert wird.
DE2001112874 2001-03-16 2001-03-16 Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier Expired - Fee Related DE10112874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112874 DE10112874B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112874 DE10112874B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112874A1 DE10112874A1 (de) 2002-10-02
DE10112874B4 true DE10112874B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=7677813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112874 Expired - Fee Related DE10112874B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112874B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2628310C (en) * 2005-11-04 2013-12-31 Jagannadh V. Satyavolu Lecithin-containing starch compositions, preparation thereof and paper products having oil and grease resistance, and/or release properties
US8192845B2 (en) 2005-11-04 2012-06-05 Cargill, Incorported Lecithin-containing starch compositions, preparation thereof and paper products having oil and grease resistance, and/or release properties

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426391A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Kunstharzemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Überzugszusammensetzung damit
WO1999036269A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Coating composition containing beads of high refractive index
EP0959176A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Rohm And Haas Company Pigmentäre organische Hohlkugelteilchen für Papier oder Papierbeschichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426391A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Kunstharzemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Überzugszusammensetzung damit
WO1999036269A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Coating composition containing beads of high refractive index
EP0959176A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Rohm And Haas Company Pigmentäre organische Hohlkugelteilchen für Papier oder Papierbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112874A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314608T2 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung von papier
EP2740685B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE1939624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
DE3707221A1 (de) Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe
DE19903979C2 (de) Pfropfpolymerisat auf Stärkebasis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Druckfarben über Überdrucklacken
WO2019121733A1 (de) Recyclingfähiges barrierepapier
WO2009000659A2 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
DE19704365C2 (de) Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1546370A1 (de) Beschichtete Papiere
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE10112874B4 (de) Streichfarbe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu ihrem Auftrag auf Papier
DE1546391A1 (de) Verfahren zum Streichen von Papieren und hierfuer geeignetes Mittel
DE10307966B4 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0155589A2 (de) Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe
DE102004028431B3 (de) Streichmasse, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von gestrichenen Papieren
DE3924846A1 (de) Waessrige papierstreichmassen mit sehr hohen feststoffgehalten
DE102018001940A1 (de) Oberflächenleimungsmittel für ein Papiererzeugnis, seine Verwendung, Papiererzeugnis und Verfahren zum Beschichten eines Papiererzeugnisses
DE10238175B4 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE1696172C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Papier produkten
DE1945104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserten Eigenschaften
DE19605970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung
DE102008034678A1 (de) Entwässerungsverfahren
DE2042438A1 (de) Dispersionen fur Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee