DE10112436C2 - Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat - Google Patents

Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat

Info

Publication number
DE10112436C2
DE10112436C2 DE2001112436 DE10112436A DE10112436C2 DE 10112436 C2 DE10112436 C2 DE 10112436C2 DE 2001112436 DE2001112436 DE 2001112436 DE 10112436 A DE10112436 A DE 10112436A DE 10112436 C2 DE10112436 C2 DE 10112436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
acid
phenyl group
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112436
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112436A1 (de
DE10112436B9 (de
Inventor
Dominic Pratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KPSS Kao Professional Salon Services GmbH filed Critical KPSS Kao Professional Salon Services GmbH
Priority to DE2001112436 priority Critical patent/DE10112436B9/de
Priority to DE2001114545 priority patent/DE10114545B4/de
Priority to US10/096,669 priority patent/US6783558B2/en
Priority to JP2002072373A priority patent/JP3938698B2/ja
Priority to DE60219979T priority patent/DE60219979T2/de
Priority to EP20020005386 priority patent/EP1240892B1/de
Publication of DE10112436A1 publication Critical patent/DE10112436A1/de
Publication of DE10112436C2 publication Critical patent/DE10112436C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112436B9 publication Critical patent/DE10112436B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel auf wäßriger Basis, das mindestens einen direktziehenden Haarfarbstoff enthält.
Derartige Haarfärbemittel sind seit langem bekannt.
Sie enthalten meistens mehrere anionische oder kationische direktziehende Farbstoffe und bedürfen, im Gegensatz zu den permanenten Haarfärbemitteln auf Basis von Oxidationsfarbstoffvorprodukten, keiner vorherigen Entwicklung mit Oxidationsmitteln.
Diese direktfärbenden Zusammensetzungen werden entweder zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln als sogenannte Tönungsshampoos appliziert, oder als Lotionen, Emulsionen oder verdickte Lösungen, d. h., Gele, auf das Haar auf­ gebracht.
Diese direktziehenden Haarfärbemittel sind hinsichtlich ihrer Farbstabilität und insbesondere -intensität sowie der Gleichmäßigkeit der Färbung und des Farb­ glanzes noch verbesserungsfähig.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus, ein Haarfärbemittel auf Basis direktziehender Farbstoffe zu schaffen, das als Lotion, Emulsion, Lösung, Gel, Suspension bzw. auch, unter Zusatz von Treibmitteln, als Aerosolzusammensetzung auf das Haar aufgebracht werden kann und ausgezeichnete färberische Eigen­ schaften zeigt und eine über längere Zeit stabile Färbung liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, einem solchen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff auf Basis eines Pyrazolotriazols der Formel (I)
worin R1 H, C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe und R2, R3 und R4 H, Halogen, eine C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, zuzusetzen.
Bevorzugte Pyrazolotriazolderivate sind dabei solche der Formeln II, III und IV
Die Herstellung dieser Verbindungen ist an sich bekannt und erfolgt durch Umsetzung der entsprechend substituierten 1H-Pyrazolo(5,1c)-(1,2,4)-triazole mit den entsprechend substituierten Aminobenzolen.
Die erhaltenen Farbtöne liegen dabei vorwiegend im intensiven Magentabereich, können aber durch Zusatz weiterer Farbtöne variiert werden.
Der Anteil der direktziehenden Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen ist variabel und liegt zwischen etwa 0,001 bis etwa 5, vorzugsweise 0,01 bis 2,5, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% des Mittels.
Neben den Pyrazolotriazolen der Formel (I) können, wie gesagt, zusätzlich zur Farbnuancierung, auch weitere direktziehende Haarfarbstoffe mitverwendet werden. Bevorzugt sind dabei die sogenannten "Arianor"-Farbstoffe; vgl. K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), S. 811.
Besonders geeignete basische (kationische) Farbstoffe sind:
Basic Blue 6, C.I.-No. 51,175;
Basic Blue 7, C.I.-No. 42,595;
Basic Blue 9, C.I.-No. 52,015;
Basic Blue 26, C.I.-No. 44,045;
Basic Blue 41, C.I.-No. 11,154;
Basic Blue 99, C.I.-No. 56,059;
Basic Brown 4, C.I.-No. 21,010;
Basic Brown 16, C.I.-No. 12,250;
Basic Brown 17, C.I.-No. 12,251;
Natural Brown 7, C.I.-No. 75,500;
Basic Green 1, C.I.-No. 42,040;
Basic Red 2, C.I.-No. 50,240;
Basic Red 12 C.I.-No. 48,070;
Basic Red 22, C.I.-No. 11,055;
Basic Red 76, C.I.-No. 12,245;
Basic Violet 1, C.I.-No. 42,535;
Basic Violet 3, C.I.-No. 42,555;
Basic Violet 10, C.I.-No. 45,170;
Basic Violet 14, C.I.-No. 42,510;
Basic Yellow 57, C.I.-No. 12,719,
sowie die aus der EP 0681 464 B1 bekannten Farbstoffe.
Selbstverständlich ist auch die Mitverwendung entsprechender direktziehender Pflanzenfarbstoffe oder auch anionischer (saurer) direktziehender Haarfarbstoffe möglich.
Diese werden üblicherweise ebenfalls in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2,5, insbesondere etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, das als Lösung, Dispersion, Emulsion, Gel oder Aerosolpräparat zur direkten Anwendung vorliegt, eingesetzt.
Als geeignete anionische Farbstoffe können beispielsweise Verwendung finden:
Acid Black 1, C.I.-No. 20,470;
Acid Blue 1, C.I.-No. 42,045;
Food Blue 5, C.I.-No. 42,051;
Acid Blue 9, C.I.-No. 42,090;
Acid Blue 74, C.I.-No. 73,015;
Acid Red 18, C.I.-No. 16,255;
Acid Red 27, C.I.-No. 16,185;
Acid Red 87, C.I.-No. 45,380;
Acid Red 92, C.I.-No. 45,410;
Acid Orange 7, C.I.-No. 15,510;
Acid Violet 43, C.I.-No. 60,730;
Acid Yellow 1, C.I.-No. 10,316;
Acid Yellow 23, C.I.-No. 19,140;
Acid Yellow 3, C.I.-No. 47,005;
Food Yellow No. 8, C.I.-No. 14,270;
D Brown No. 1, C.I.-No. 20,170
D Green No. 5, C.I.-No. 61,570;
D Orange No. 4, C.I.-No. 15,510;
D Orange No. 10, C.I.-No 45,425:1;
D Orange No. 11, C.I.-No. 45,425;
D Red No. 21, C.I.-No. 45,380:2;
D Red No. 27, C.I.-No. 45,410:1;
D Red No. 33, C.I.-No. 17,200;
D Yellow No. 7, C.I.-No. 45,350:1;
D Yellow No. 8, C.I.-No. 45,350;
FD Red No. 4, C.I.-No. 14,700;
FD Yellow No. 6, C.I.-No. 15,985.
Auch die Mitverwendung pflanzlicher Farbstoffe allein oder in Kombination mit synthetischen Direktziehern ist möglich, beispielsweise Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäure (Stocklack), Indigo, Blauholzpulver, Krappwurzel- und Rhabarberwurzelpulver, etc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, d. h. eine Entwickler- und/oder Kupplersubstanz, enthalten.
Beispielhafte Entwicklersubstanzen sind insbesondere 1,4-Diaminobenzol, 2,5- Diaminotoluol, Tetraaminopyrimidine, Triaminohydroxypyrimidine, 1,2,4-Triamino­ benzol, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol, 2-(2-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol und 1-Amino-4-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol bzw. deren wasserlösliche Salze; beispielhafte Kupplersubstanzen sind Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Amino-4-chlorphenol, 4-(N-methyl)aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 1-Methyl-2-hydroxy-4-aminobenzol, 3-N,N-Dimethylaminophenol, 4-Amino-3-methyl­ phenol, 5-Amino-2-methylphenol, 6-Amino-3-methylphenol, 3-Amino-2-methyl­ amino-6-methoxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 4-Aminodiphenylamin, 4,4'-Di­ aminodiphenylamin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, 1,3-Di­ aminobenzol, 1-Amino-3-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1-Amino-3-[bis(2'-hydroxy­ ethyl)amino]benzol, α-Naphthol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 4,6-Dichlorresorcin, 1,3-Diaminotoluol, 1-Hydroxynaphthalin, 4-Hydroxy-1,2-methylendioxybenzol, 1,5- Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxy- 1,2-methylendioxybenzol, 2,4-Diamino-3-chlorphenol und/oder 1-Methoxy-2-amino- 4-(2'-hydroxy-ethylamino)benzol, ohne daß diese beispielhafte Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit erheben könnte.
Entwickler- und Kupplersubstanzen sind vorzugsweise im Molverhältnis 1 : 3 bis 5 : 1, insbesondere etwa 1 : 1 und etwa 3 : 1, enthalten; ihr Anteil in den erfindungsgemäß eingesetzten Farbzusammensetzungen kann jeweils etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.-%, je nach gewünschter Färbung, betragen.
Als Oxidationsmittel in solchen Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthaltenden Produkten werden vor allem verdünnte Wasserstoffperoxid-Lösungen, -Emulsionen oder -Gele eingesetzt, möglich, aber weniger üblich ist auch die Verwendung weiterer Peroxide wie Erdalkaliperoxiden, Harnstoffperoxid, Melaminperoxid, etc. in entsprechenden stöchiometrischen Mengen.
Die Oxidationsfarbstoffzusammensetzungen können als Lösungen, Cremes, Pasten, Gele, Aerosole, etc. Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Haarfärbemittel kann auch oberflächenaktive Substanzen enthalten, falls es sich um ein Tönungsshampoo handelt, sind diese ohnehin obligatorisch.
Dies können anionische, nichtionische, kationische oder amphotere bzw. zwitter­ ionische Tenside sein.
Bevorzugt sind für Nichttönungsshampoos nichtionische, amphotere bzw. zwitter­ ionische und kationische Tenside in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Geeignete nichtionische Tenside sind Verbindungen aus der Klasse der Alkylpoly­ glucoside mit der allgemeinen Formel
R-O-(CH2CH2O)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, Zx einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n, eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5, vorzugsweise 1,1 bis 2,5 bedeuten.
Weitere geeignete nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln sind C10-C22-Fettalkoholethoxylate.
Besonders geeignete C10-C22-Fettalkoholether sind die unter den Trivialnamen "Laureth", "Myristeth", "Oleth", "Ceteth", "Deceth", "Steareth", und "Ceteareth" nach der CTFA-Nomenklatur mit Anfügung der Zahl der Ethylenoxid-Moleküle bezeichneten Alkylpolyglykolether, z. B. "Laureth-16":
Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad liegt dabei zwischen etwa 2,5 und etwa 25, vorzugsweise etwa 10 und etwa 20.
Andere zusätzlich mitverwendbare nichtionische Tenside sind z. B. die verschie­ denen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäure­ polyglykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics®" im Verkehr sind. Weitere zusätzlich einsetzbare Tenside sind Aminoxide.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C12- C18-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkylamidopropyl- oder ethylaminoxide, C12-C18-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Geeignete Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®", oder "Genaminox®" im Handel.
Weitere fakultative Tensidbestandteile sind Fettsäuremono- und dialkanolamide, wie Cocosfettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoisopropanolamid.
Geeignete amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind insbesondere die ver­ schiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfobetain; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
In einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C8-C16-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, und Cocoamphoacetat und -propionat, insbesondere deren Natriumsalze.
Besonders bevorzugt sind Gemische aus Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 1 : 3, vor allem 2 : 1 bis 1 : 1.
Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyldiethylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethylstearyl­ benzylammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid, Dimethyldi­ hydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethylbenzyl­ ammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammonium­ chlorid, Tris-(oligooxy-ethyl)alkylammoniumphosphat, Cetylpyridiniumchlorid, etc. Gut geeignet sind auch die in der EP 472 107 A2 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Weitere geeignete langkettige Ammoniumverbindungen sind Esterquats der allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH2-O-[EO]zH sowie x, y und z für 0 bis 5 und Y- für ein Anion stehen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist im Rahmen der Erfindung eine solche, in der die Reste R1 und R2 jeweils eine Oleylgruppe oder eine C12-C18- Alkylgruppe, der Rest R3 eine Methylgruppe und der Rest R4 eine Gruppe -CH2-CH2- O-[EO]z-H bedeuten.
Das Anion Y- ist vorzugsweise ein Halogenid wie Cl- oder Br-, ein niederes Alkylsulfat, z. B. Methosulfat und Ethosulfat, oder ein Alkylphosphat, jedoch können selbstverständlich auch andere Reste eingesetzt werden.
Diese Verbindungen sind bekannt und beispielsweise unter den Handelsnamen "Schercoquat®", "Dehyquart®F30" und "Tetranyl®" im Handel.
Der Einsatz dieser "Esterquats" in Haarpflegemitteln ist an sich bekannt und beispielsweise in der WO 93/10748 A1, der WO 92/06899 A1 und der WO 94/16677 A1 beschrieben.
Geeignet sind auch Amidoquats der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 jeweils für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C8-Alkylgruppe oder eine Gruppe-CH2- CH2O-[EO]x-H, sowie x für 0 bis 5, Y- für ein Anion stehen.
Es können selbstverständlich auch Gemische aus den verschiedenen Tensiden, soweit sie miteinander kompatibel sind, verwendet werden.
Ein weiterer wünschenswerter Bestandteil der erfindungsgemäßen Färbemittel- Zusammensetzungen ist ein C3-C6-Alkandiol bzw. dessen Ether, insbesondere ein Mono-C1-C3-alkylether.
Bevorzugte Substanzen sind in diesem Zusammenhang 1,2- und 1,3-Propandiol, 1-Methoxypropanol(-2), 1-Ethoxypropanol(-2), 1,3- und 1,4-Butandiol, Diethylenglykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether sowie Dipropylenglykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether.
Der Anteil dieser Diole liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 30, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15, insbesondere etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% der Färbemittel- Zusammensetzung.
Neben den C3-C6-Alkandiolen bzw. deren Ethern können zusätzlich auch Monoalkohole wie Ethanol, Propanol-1, Propanol-2 sowie Polyalkohole wie Glycerin und Hexantriol, Ethylcarbitol, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol sowie Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on), N-Alkylpyrrolidone und Harnstoff Verwendung finden.
Weitere mögliche zusätzliche Bestandteile sind kationische, anionische, nichtionische und amphotere Polymere, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5, insbesondere etwa 0,25 bis 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des Färbemittels.
Diese Mittel können auch weitere Pflegemittel wie Öle und Fette enthalten. Solche sind beispielsweise Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylenglykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Falls es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Emulsionen handelt, enthalten diese selbstverständlich die üblichen Emulgatoren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Langkettige Fettsäuren enthalten.
Als Fettsäuren werden bevorzugt solche mit 10 bis 24, insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet. Besonders geeignet sind Behensäure und Stearinsäure; jedoch können auch andere Fettsäuren wie beispielsweise Myristinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure oder auch Gemische natürlicher oder synthetischer Fettsäuren wie Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise bei etwa 1000 bis etwa 60000, insbesondere etwa 5000 bis 50000, vor allem etwa 10000 bis 40000 mPa.s bei 20°C, gemessen im Brookfield-Rotationsviskosimeter mit einer Spindel Nr. 5 bei 5 rpm.
Der pH-Wert liegt vorzugsweise im sauren Bereich zwischen etwa 2 und 7, beispielsweise 2,5 und 6, insbesondere etwa 3 und 5,5.
Falls es sich um Tönungsshampoos handelt, können diese natürlich, neben den weiter oben aufgezählten oberflächenaktiven Substanzen, auch anionische Tenside enthalten.
Geeignete anionaktive Tenside sind in einer Menge von mindestens 5 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
Dabei handelt es sich um solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-C14- Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Weiterhin geeignete anionische Tenside sind α-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobernsteinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfosuccinats und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und deren Salze der Formel

R-(C2H4O)n-O-CH2COOX,
worin R eine C8-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxy­ alkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und n insbesondere für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPO®" und "AKYPO-SOFT®".
Auch C8-C20-Acylisethionate können, allein oder im Gemisch mit anderen Tensiden, eingesetzt werden, ebenso Sulfofettsäuren und deren Ester.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989, Hüthig Buchverlag), S. 683 bis 691.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in Tönungsshampoos gemäß der Erfindung liegt zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, je nachdem, ob es sich um Konzentrate handelt.
Als bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tönungsshampoos vorzugsweise ein Gemisch aus einem der genannten anionischen Tenside und mindestens einer C8-C22-Acylaminocarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugt ist das N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroyl­ sarcosinat, N-C12-C18-Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsar­ cosinat, N-Lauroylmethylalanin, N-Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Die nach den Herstellungsbeispielen I und II erhaltenen Verbindungen sind erfindungsgemäß eingesetzte bzw. verwendete Farbstoffe während die nach den Herstellungsbeispielen III und IV erhaltenen Verbindungen keine erfindungs­ gemäßen sind, sondern nur zu Vergleichszwecken dienen.
Herstellungsbeispiel I
0,5 g 6-Methyl-3-phenyl-1H-pyrazolo(5,1-c)(1,2,4)-triazol werden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst. Unter Rühren werden 0,5 g 4-Amino-2,6-di­ chlorphenol zugesetzt und anschließend 0,2 g Kaliumpersulfat zugefügt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Die Mischung wird zwei weitere Stunden gerührt, dann wird das ausgefallene Produkt abfilitriert. Das dunkelbraune Präzipitat wird getrocknet und in Aceton aufgenommen. Die Lösung wird filtriert und abgedampft. Es wird ein dunkelbraunes kristallines Pulver der Strukturformel (II) erhalten.
Herstellungsbeispiel II
0,5 g 6-Methyl-3-(2-chlorphenyl)-1H-pyrazolo(5,1-c)(1,2,4)-triazol werden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst. Unter Rühren werden 0,5 g 4-Amino-2,6-di­ chlorphenol und anschließend 0,2 g Kaliumpersulfat zugesetzt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Nach zweistündigem Rühren wird filtriert, das erhaltene Präzipitat getrocknet und in Aceton aufgenommen. Die Aceton-Lösung wird nochmals filtriert, und dann abgedampft, wobei ein dunkelbraunes, kristallines Pulver der Strukturformel IV erhalten wird.
Herstellungsbeispiel III (nicht erfindungsgemäß)
0,5 g 6-Methyl-3-(2-chlorphenyl)-1H-pyrazolo(5,1-c)(1,2,4)-triazol wurden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst und unter Rühren 0,5 g N,N-Diethyl-p-phenylen­ diamin sowie 0,2 g Kaliumpersulfat zugesetzt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Nach zweistündigem Rühren wird filtriert, der dunkelbraune Niederschlag getrocknet, mit Aceton aufgenommen, filtriert und abgedampft, worauf ein dunkelbraunes kristallines Pulver erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel IV (nicht erfindungsgemäß)
0,5 g 6-Methyl-3-(2-chlorphenyl)-1H-pyrazolo(5,1-c)(1,2,4)-triazol, gelöst in 50 ml Alkaliwasser (pH 12), werden mit 0,5 g Diaminotoluol und 0,2 g Kaliumpersulfat unter Rühren versetzt. Die dunkelpurpurfarbene Mischung wird 2 Stunden gerührt, der Niederschlag abfiltriert und das Lösungsmittel evapariert. Es wird ein dunkelbraunes kristallines Pulver erhalten.
Ausführungsbeispiele
Die der allgemeinen Formel I entsprechenden Haarfarbstoffe können auf an sich übliche Weise auf das Haar aufgebracht werden und erzielen dort stabile, licht-, wasch-, schweiß- und unweltstabile, langanhaltende brilliante Färbungen.
In den im folgenden beschriebenen Färbeversuchen wurden jeweils 0,1 g des in den Herstellungsbeispielen enthaltendem Pyrazolotriazolderivats zunächst in 0,5 g Ethanol gelöst und diese Vorlösung in einem Gemisch aus 0,5 g Benzylalkohol und 9 g Wasser, das durch Ammoniak auf einen pH-Wert von 10 eingestellt war, gelöst. In diese Lösung wurde eine Strähne aus nicht geschädigtem, weißem Ziegenhaar für 20 Minuten bei 30°C eingebracht. Nach dem Färbevorgang wurde die Strähne mit Shampoo gewaschen und dann getrocknet.
Die erzielten Färbungen wurden mit dem Ausgangswert und untereinander in bekannter Weise mit einem handelsüblichen Minolta-Farbmessgerät bestimmt und der ΔE-Wert, der bekanntlich ein Maß für die Farbintensität ist, in üblicher Weise berechnet.
Resultat
Diese Vergleichsversuche zeigen die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen direktziehenden Farbstoffe gegenüber strukturell ähnlich zusammengesetzten Verbindungen.
Entsprechend ausgeprägt ist auch die höhere Beständigkeit der mit den erfindungsgemäßen direktziehenden Haarfarbstoffen erreichten Färbungen gegenüber Haarwäschen, Umwelteinflüssen wie Sonnenbestrahlung, Schweiß, Regen, etc. im Vergleich zu mit konventionellen direktziehenden Farbstoffen erzielten Haarfärbungen.

Claims (5)

1. Mittel zum Färben von menschlichen Haaren auf Basis mindestens eines direktziehenden Haarfarbstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Farbstoff der Formel (I)
worin R1 H, C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe und R2, R3 und R4 H, Halogen, eine C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, enthält.
2. Verwendung eines Farbstoffs der Formel (I)
worin R1 H, C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe und R2, R3 und R4 H, Halogen, eine C1-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe oder eine OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, enthält, zum Färben von menschlichen Haaren.
3. Mittel zum Färben von menschlichen Haaren nach Anspruch 1, enthaltend 0,001 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines Farbstoffs der Formeln
4. Verwendung mindestens eines Farbstoffs nach Anspruch 2, worin R1 eine Methylgruppe, R2 und R3 H oder Cl und R4 eine 2-Chlorphenyl- oder Phenylgruppe bedeuten.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
DE2001112436 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat Expired - Fee Related DE10112436B9 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112436 DE10112436B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
DE2001114545 DE10114545B4 (de) 2001-03-15 2001-03-24 Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren mit Pyrazol [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat enthaltenden Haarfärbemitteln
US10/096,669 US6783558B2 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Hair coloring method and composition
DE60219979T DE60219979T2 (de) 2001-03-15 2002-03-15 Haarfärbemethode und-mittel enthaltend einen ringkondensierten heterocyclischen Farbstoff
JP2002072373A JP3938698B2 (ja) 2001-03-15 2002-03-15 染毛剤組成物
EP20020005386 EP1240892B1 (de) 2001-03-15 2002-03-15 Methode zur Haarfärbung und Zusammensetzung enthaltend einen ringkondensierten heterocyclischen direktziehenden Farbstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112436 DE10112436B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10112436A1 DE10112436A1 (de) 2002-10-02
DE10112436C2 true DE10112436C2 (de) 2003-08-21
DE10112436B9 DE10112436B9 (de) 2005-01-27

Family

ID=7677547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112436 Expired - Fee Related DE10112436B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112436B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114545B4 (de) * 2001-03-15 2005-01-13 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren mit Pyrazol [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat enthaltenden Haarfärbemitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035551A1 (fr) * 1996-03-22 1997-10-02 L'oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procede de teinture
EP0923929A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 L'oreal Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyraoloazole als oxidationsmittel, färbeverfahren und pyrazoloazole
US6197071B1 (en) * 1998-12-22 2001-03-06 Eastman Kodak Company Formulations for dyeing keratin fibers comprising a pyrazolotriazole coupler and oxidation base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035551A1 (fr) * 1996-03-22 1997-10-02 L'oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procede de teinture
EP0923929A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 L'oreal Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyraoloazole als oxidationsmittel, färbeverfahren und pyrazoloazole
US6197071B1 (en) * 1998-12-22 2001-03-06 Eastman Kodak Company Formulations for dyeing keratin fibers comprising a pyrazolotriazole coupler and oxidation base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114545B4 (de) * 2001-03-15 2005-01-13 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren mit Pyrazol [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat enthaltenden Haarfärbemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112436A1 (de) 2002-10-02
DE10112436B9 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112437C2 (de) Haarfärbemittel
DE60319772T2 (de) Verwendung und Methode zur Haarfärbung
EP0950395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Haarfärbeemulsionen
DE602004010267T2 (de) Zusammensetzung mit mindestens einem substituiertem 2- 2-(4-aminophenyl)ethenyl -1-pyridiniumderivat, verfahren zur behandlung von keratinfasern unter verwendung der zusammensetzung, vorrichtung und verwendung
EP0615743B1 (de) Haarfärbemittel
DE19901886C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels
DE10031014A1 (de) Haarfärbemittel
EP3191076B1 (de) Färbemittel mit speziellen nichtionischen linearen siliconpolymeren
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
EP1172082B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19815341C1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Haarfärbeemulsionen und wäßrige Haarfärbeemulsion
DE10112436C2 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
DE60219979T2 (de) Haarfärbemethode und-mittel enthaltend einen ringkondensierten heterocyclischen Farbstoff
EP0965324B1 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1127566B2 (de) Haarfärbemittel
DE19758272C1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1269975B1 (de) Haarfärbemittel
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19758271C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE60124889T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend Pyrazoloazol-Farbstoffe
WO2016162131A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus silikon-blockcopolymeren und phospholipiden
DE19827434C2 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1166750A2 (de) Haarfärbemittel
DE19907260C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE10223559A1 (de) Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10114545

Format of ref document f/p: P

ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10114545

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee