DE10112100A1 - Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren SalzenInfo
- Publication number
- DE10112100A1 DE10112100A1 DE10112100A DE10112100A DE10112100A1 DE 10112100 A1 DE10112100 A1 DE 10112100A1 DE 10112100 A DE10112100 A DE 10112100A DE 10112100 A DE10112100 A DE 10112100A DE 10112100 A1 DE10112100 A1 DE 10112100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantothenic acid
- fermentation
- gene
- salts
- coding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 title description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 28
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 18
- 101150088738 pckA gene Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 claims abstract description 11
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 30
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 21
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 17
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 claims description 16
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 claims description 16
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 6
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 6
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 claims description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 108010014977 glycine cleavage system Proteins 0.000 claims description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 3
- 101150081585 panB gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101150076071 panD gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101150028586 panE gene Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 108010070495 2-dehydropantoate 2-reductase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010036575 3-methyl-2-oxobutanoate hydroxymethyltransferase Proteins 0.000 claims description 2
- 101710184601 Acetolactate synthase 2, chloroplastic Proteins 0.000 claims description 2
- 108010005694 Aspartate 4-decarboxylase Proteins 0.000 claims description 2
- 101100175237 Caldanaerobacter subterraneus subsp. tengcongensis (strain DSM 15242 / JCM 11007 / NBRC 100824 / MB4) gcvPB gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100121464 Dictyostelium discoideum gcvH1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100175157 Dictyostelium discoideum gcvH2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100175166 Dictyostelium discoideum gcvH3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100014303 Dictyostelium discoideum gcvH4 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100014305 Dictyostelium discoideum gcvH5 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 108010043428 Glycine hydroxymethyltransferase Proteins 0.000 claims description 2
- 102000002667 Glycine hydroxymethyltransferase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010042687 Pyruvate Oxidase Proteins 0.000 claims description 2
- 101150065474 avtA gene Proteins 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 101150110684 gcvH gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150011909 gcvP gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150022706 gcvT gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150097303 glyA gene Proteins 0.000 claims description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 claims description 2
- 101150019254 panC gene Proteins 0.000 claims description 2
- 229940014662 pantothenate Drugs 0.000 claims description 2
- 108020003551 pantothenate synthetase Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 102000030592 phosphoserine aminotransferase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010088694 phosphoserine aminotransferase Proteins 0.000 claims description 2
- 101150060030 poxB gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150003830 serC gene Proteins 0.000 claims description 2
- 108010037084 valine-pyruvate transaminase Proteins 0.000 claims description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 8
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 4
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- OTOIIPJYVQJATP-BYPYZUCNSA-N (R)-pantoic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(O)=O OTOIIPJYVQJATP-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHKABHOOEWYVLI-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-oxobutanoic acid Chemical compound CC(C)C(=O)C(O)=O QHKABHOOEWYVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 238000010364 biochemical engineering Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- OTOIIPJYVQJATP-UHFFFAOYSA-N pantoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)C(O)=O OTOIIPJYVQJATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150067708 pckG gene Proteins 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- YYLQUHNPNCGKJQ-NHYDCYSISA-N (3R)-3-hydroxy-L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)[C@@H](O)C(O)=O YYLQUHNPNCGKJQ-NHYDCYSISA-N 0.000 description 1
- SERHXTVXHNVDKA-BYPYZUCNSA-N (R)-pantolactone Chemical compound CC1(C)COC(=O)[C@@H]1O SERHXTVXHNVDKA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKVVTUWHANFMQC-UHFFFAOYSA-N 2-dehydropantoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(=O)C(O)=O PKVVTUWHANFMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-SSDOTTSWSA-N 3-[[(2s)-2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutanoyl]amino]propanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 241000186145 Corynebacterium ammoniagenes Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101100028493 Haloferax volcanii (strain ATCC 29605 / DSM 3757 / JCM 8879 / NBRC 14742 / NCIMB 2012 / VKM B-1768 / DS2) pan2 gene Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 description 1
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 description 1
- 101100242684 Mesorhizobium japonicum (strain LMG 29417 / CECT 9101 / MAFF 303099) panD1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108020004485 Nonsense Codon Proteins 0.000 description 1
- FYCWLJLGIAUCCL-DMTCNVIQSA-N O-methyl-L-threonine Chemical compound CO[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O FYCWLJLGIAUCCL-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 241001524178 Paenarthrobacter ureafaciens Species 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N betahistine Chemical compound CNCCC1=CC=CC=N1 UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037433 frameshift Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 1
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000013586 microbial product Substances 0.000 description 1
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037434 nonsense mutation Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N pantolactone Chemical compound CC1(C)COC(=O)C1O SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229930029653 phosphoenolpyruvate Natural products 0.000 description 1
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K phosphonatoenolpyruvate Chemical compound [O-]C(=O)C(=C)OP([O-])([O-])=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/06—Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/42—Hydroxy-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/20—Flavobacterium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen oder diese enthaltende Futtermitteladditive durch Fermentation von Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, insbesondere solchen, die bereits D-Pantothensäure produzieren, dadurch gekennzeichnet, daß man das (die) für die pckA-Gen kodierende(n) Nukleotidsequenz(en) in den Mikroorganismen abschwächt, insbesondere ausschaltet.
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur fermentativen
Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen oder
diese enthaltende Mischungen unter Verwendung von
Microorganismen der Familie Enterobacteriaceae, in denen
mindestens das pckA-Gen abgeschwächt wird.
Pantothensäure wird weltweit in einer Größenordnung von
mehreren tausend Tonnen pro Jahr produziert. Es wird unter
anderem in der Humanmedizin, in der pharmazeutischen
Industrie und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Ein
großer Teil der produzierten Pantothensäure wird für die
Ernährung von Nutztieren wie Geflügel und Schweine
verwendet. Der Bedarf steigt.
Pantothensäure kann durch chemische Synthese oder
biotechnisch durch Fermentation geeigneter Mikroorganismen
in geeigneten Nährlösungen hergestellt werden. Bei der
chemischen Synthese ist das DL-Pantolacton eine wichtige
Vorstufe. Es wird in einem mehrstufigen Verfahren aus
Formaldehyd, Isobutylaldehyd und Cyanid hergestellt, in
weiteren Verfahrensschritten das racemische Gemisch
aufgetrennt, das D-Pantolacton mit β-Alanin kondensiert und
so D-Pantothensäure erhalten.
Die typische Handelsform ist das Calcium-Salz der D-
Pantothensäure. Das Calcium-Salz des racemischen Gemisches
der D,L-Pantothensäure ist ebenfalls gebräuchlich.
Der Vorteil der fermentativen Herstellung durch
Mikroorganismen liegt in der direkten Bildung der
gewünschten stereoisomeren Form, nämlich der D-Form, die
frei von L-Pantothensäure ist.
Verschiedene Arten von Bakterien, wie z. B. Escherichia coli
(E. coli), Arthrobacter ureafaciens, Corynebacterium
erythrogenes, Brevibacterium ammoniagenes und auch Hefen,
wie z. B. Debaromyces castellii können wie in EP-A 0 493 060
gezeigt, in einer Nährlösung, die Glucose, DL-Pantoinsäure
und β-Alanin enthält, D-Pantothensäure produzieren. EP-A 0 493 060
zeigt weiterhin, daß bei E. coli durch
Amplifikation von Pantothensäure-Biosynthesegenen aus E.
coli, die auf den Plasmiden pFV3 und pFV5 enthalten sind,
in einer Nährlösung, die Glucose, DL-Pantoinsäure und β-
Alanin enthält, die Bildung von D-Pantothensäure verbessert
wird.
EP-A 0 590 857 und US-Patent 5,518,906 beschreiben von E.
coli Stamm IFO3547 abgeleitete Mutanten, wie FV5714, FV525,
FV814, FV521, FV221, FV6051 und FV5069, die Resistenzen
gegen verschiedene Antimetabolite wie Salizylsäure, α-
Ketobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure, O-Methylthreonin
und α-Ketoisovaleriansäure tragen. Sie produzieren in einer
Nährlösung, die Glucose enthält, Pantoinsäure, und in einer
Glucose- und β-Alanin-haltigen Nährlösung D-Pantothensäure.
In EP-A 0 590 857 und US-Patent 5,518,906 wird weiterhin
angegeben, daß nach Amplifikation der Pantothensäure-
Biosynthesegene panB, panc und panD, die auf dem Plasmid
pFV31 enthalten sein sollen, in den oben genannten Stämmen
in Glucose-haltigen Nährlösungen, die Produktion von D-
Pantoinsäure und in einer Nährlösung, die Glucose und β-
Alanin enthält, die Produktion von D-Pantothensäure
verbessert wird.
Weiterhin wird in der WO 97/10340 über die förderliche
Wirkung der Verstärkung des ilvGM-Operons auf die
Produktion von D-Pantothensäure berichtet. In der EP-A-
1001027 wird schließlich über die Wirkung der Verstärkung
des panE-Gens auf die Bildung der D-Pantothensäure
berichtet.
Nach dem Stand der Technik wird die D-Pantothensäure oder
das entsprechende Salz aus der Fermentationsbrühe isoliert
und gereinigt (EP-A-0590857 und WO 96/33283) und
dementsprechend in gereinigter Form verwendet oder die D-
Pantothensäure-haltige Fermentationsbrühe wird insgesamt
getrocknet (EP-A-1050219) und insbesondere als
Futtermitteladditiv verwendet.
Die Erfinder haben sich zur Aufgabe gestellt, neue
Maßnahmen zur verbesserten fermentativen Herstellung von D-
Pantothensäure und/oder deren Salzen bzw. diese enthaltende
Tierfuttermittel-Additive bereitzustellen.
Wenn im Folgenden D-Pantothensäure oder Pantothensäure oder
Pantothenat erwähnt werden, sind damit nicht nur die freien
Säuren, sondern auch die Salze der D-Pantothensäure wie
z. B. das Calcium-, Natrium-, Ammonium- oder Kaliumsalz
gemeint.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder
deren Salzen unter Verwendung von Mikroorganismen der
Familie Enterobacteriaceae, die insbesondere bereits D-
Pantothensäure produzieren und in denen die für das pckA-
Gen kodierende(n) Nukleotidsequenz(en) abgeschwächt,
insbesondere ausgeschaltet werden.
Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man folgende Schritte durchführt:
- a) Fermentation von Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, in denen das pckA-Gen abgeschwächt wird, ggf. in Kombination mit der Abschwächung oder Verstärkung weiterer Gene, und
- b) gegebenenfalls in Gegenwart von Erdalkaliverbindungen, wobei diese in vorzugsweise stöchiometrischen Mengen kontinuierlich oder diskontinuierlich hinzugefügt werden,
- c) Anreicherung der D-Pantothensäure bzw. des entsprechenden Salzes im Medium bzw. der Fermentationsbrühe oder in den Zellen der Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae und
- d) nach Abschluß der Fermentation Isolieren der D- Pantothensäure, und/oder des entsprechenden Salzes.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein Verfahren, bei dem
nach Abschluß der Fermentation die Biomasse teilweise oder
insgesamt in der Fermentationsbrühe verbleibt und die so
erhaltene Brühe gegebenenfalls nach dem Aufkonzentrieren zu
einer festen D-Pantothensäure und/oder deren Salze
enthaltenden Mischung, die auch weitere Bestandteile der
Fermentationsbrühe enthält, verarbeitet wird.
Der Begriff "Abschwächung" beschreibt in diesem
Zusammenhang die Verringerung oder Ausschaltung der
intrazellulären Aktivität eines oder mehrerer Enzyme
(Proteine) in einem Mikroorganismus, die durch die
entsprechende DNA kodiert werden, indem man beispielsweise
einen schwachen Promotor verwendet oder ein Gen bzw. Allel
verwendet, das für ein entsprechendes Enzym (Protein) mit
einer niedrigen Aktivität kodiert bzw. das entsprechende
Gen oder Enzym (Protein) inaktiviert und gegebenenfalls
diese Maßnahmen kombiniert.
Die Mikroorganismen, die Gegenstand der vorliegenden
Erfindung sind, können D-Pantothensäure aus Glucose,
Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke,
Cellulose oder aus Glycerin und Ethanol herstellen. Es
handelt sich um Vertreter der Enterobacteriaceae,
insbesondere der Gattung Escherichia. Bei der Gattung
Escherichia ist insbesondere die Art Escherichia coli zu
nennen. Innerhalb der Art Escherichia coli sind die
sogenannten K-12 Stämme, wie z. B. die Stämme MG1655 oder
W3110 (Neidhard et al.: Escherichia coli and Salmonella.
Cellular and Molecular Biology (ASM Press, Washington
D. C.)) oder der Escherichia coli Wildtypstamm IFO3547
(Institut für Fermentation, Osaka, Japan) und davon
abgeleitete Mutanten geeignet, die die Fähigkeit besitzen
D-Pantothensäure zu produzieren.
Geeignete D-Pantothensäure produzierende Stämme der Gattung
Escherichia, insbesondere der Art Escherichia coli sind
beispielsweise
Escherichia coli FV5069/pFV31
Escherichia coli FV5069/pFV202
Escherichia coli FE6/pFE80 und
Escherichia coli KE3
Escherichia coli FV5069/pFV31
Escherichia coli FV5069/pFV202
Escherichia coli FE6/pFE80 und
Escherichia coli KE3
Es wurde gefunden, daß Enterobacteriaceae nach Abschwächung
des für die Phosphoenolpyruvat Carboxykinase (EC
4.1.1.49) kodierenden pckA-Gens in verbesserter Weise D-
Pantothensäure produzieren.
Die Nukleotidsequenz des pckA-Gens von Escherichia coli
wurde von Medina et al. (Journal of Bacteriology 172, 7151-
7156 (1990) publiziert und kann ebenfalls der von Blattner
et al. (Science 277, 1453-1462 (1997) publizierten
Genomsequenz von Escherichia coli unter der Accession
Number AE000416 entnommen werden.
Die in den angegebenen Textstellen beschriebenen pckA-Gene
können erfindungsgemäß verwendet werden. Weiterhin können
Allele des pckA-Gens verwendet werden, die sich aus der
Degeneriertheit des genetischen Codes oder durch
funktionsneutrale Sinnmutationen (sense mutations) ergeben.
Zur Erzielung einer Abschwächung können beispielsweise die
Expression des pckA-Gens oder die katalytischen
Eigenschaften des Enzymproteins herabgesetzt bzw.
ausgeschaltet werden. Gegebenenfalls können beide Maßnahmen
kombiniert werden.
Die Verringerung der Genexpression kann durch geeignete
Kulturführung, durch genetische Veränderung (Mutation) der
Signalstrukturen der Genexpression oder auch durch
Antisense-RNA Technik erfolgen. Signalstrukturen der
Genexpression sind beispielsweise Repressorgene,
Aktivatorgene, Operatoren, Promotoren, Attenuatoren,
Ribosomenbindungsstellen, das Startkodon und Terminatoren.
Angaben hierzu findet der Fachmann unter anderem
beispielsweise bei Jensen und Hammer (Biotechnology and
Bioengineering 58: 191-195 (1998)), bei Carrier und
Keasling (Biotechnology Progress 15, 58-64 (1999), Franch
und Gerdes (Current Opinion in Microbiology 3, 159-164
(2000)) und in bekannten Lehrbüchern der Genetik und
Molekularbiologie wie beispielsweise dem Lehrbuch von
Knippers ("Molekulare Genetik", 6. Auflage, Georg Thieme
Verlag, Stuttgart, Deutschland, 1995) oder dem von
Winnacker ("Gene und Klone", VCH Verlagsgesellschaft,
Weinheim, Deutschland, 1990).
Mutationen, die zu einer Veränderung bzw. Herabsetzung der
katalytischen Eigenschaften von Enzymproteinen führen, sind
aus dem Stand der Technik bekannt. Als Beispiele seien die
Arbeiten von Qiu und Goodman (Journal of Biological
Chemistry 272: 8611-8617 (1997)), Yano et al. (Proceedings
of the National Academy of Sciences, USA 95, 5511-5515
(1998), Wente und Schachmann (Journal of Biological
Chemistry 266, 20833-20839 (1991) genannt. Zusammenfassende
Darstellungen können bekannten Lehrbüchern der Genetik und
Molekularbiologie wie z. B. dem von Hagemann ("Allgemeine
Genetik", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1986) entnommen
werden.
Als Mutationen kommen Transitionen, Transversionen,
Insertionen und Deletionen in Betracht. In Abhängigkeit von
der Wirkung des Aminosäureaustausches auf die
Enzymaktivität wird von Fehlsinnmutationen ("missense
mutations") oder Nichtsinnmutationen ("nonsense mutations")
gesprochen. Insertionen oder Deletionen von mindestens
einem Basenpaar in einem Gen führen zu
Rasterverschiebungsmutationen ("frame shift mutations"),
die dazu führen, daß falsche Aminosäuren eingebaut werden
oder die Translation vorzeitig abbricht. Deletionen von
mehreren Kodonen führen typischerweise zu einem
vollständigen Ausfall der Enzymaktivität. Anleitungen zur
Erzeugung derartiger Mutationen gehören zum Stand der
Technik und können bekannten Lehrbüchern der Genetik und
Molekularbiologie wie z. B. dem Lehrbuch von Knippers
("Molekulare Genetik", 6. Auflage, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, Deutschland, 1995), dem von Winnacker ("Gene und
Klone", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Deutschland,
1990) oder dem von Hagemann ("Allgemeine Genetik", Gustav
Fischer Verlag, Stuttgart, 1986) entnommen werden.
Geeignete Mutationen im pckA-Gen wie beispielsweise
Deletionsmutationen können durch Gen- bzw. Allelaustausch
in geeignete Stämme eingebaut werden.
Eine gebräuchliche Methode ist die von Hamilton et al.
(Journal of Bacteriology 174, 4617-4622 (1989))
beschriebene Methode des Genaustauschs mit Hilfe eines
konditional replizierenden pSC101-Derivates pMAK705. Andere
im Stand der Technik beschriebene Methoden wie
beispielsweise die von Martinez-Morales et al. (Journal of
Bacteriology 1999, 7143-7148 (1999)) oder die von Boyd et
al. (Journal of Bacteriology 182, 842-847 (2000)) können
gleichfalls benutzt werden.
Es ist ebenfalls möglich, Mutationen im pckA-Gen oder
Mutationen, die die Expression des pckA-Gens betreffen,
durch Konjugation oder Transduktion in verschiedene Stämme
zu überführen.
Weiterhin kann es für die Produktion von D-Pantothensäure
mit Stämmen der Familie Enterobacteriaceae vorteilhaft
sein, zusätzlich zur Abschwächung des pckA-Gen ein oder
mehrere Gene, ausgewählt aus der Gruppe
- - das für die Acetohydroxysäure-Synthase II kodierende ilvGM-Operon (WO 97/10340)
- - das für die Ketopantoat-Hydroxymethyltransferase kodierende panB-Gen (US-A-5,518,906),
- - das für die Ketopantoat-Reduktase kodierende panE-Gen (EP-A-1001027)
- - das für die Aspartat-Decarboxylase kodierende panD-Gen (US-A-5,518,906),
- - das für die Pantothenat-Synthetase kodierende panC-Gen (US-A-5,518,906),
- - das für die Phosphoserin-Transaminase kodierende serC- Gen (Duncan und Coggins, Biochemical Journal 234: 49-57 (1986)),
- - die für das Glycin-Spaltungssystem (glycine-cleavage system) kodierenden Gene gcvT, gcvH und gcvP (Okamura- Ikeda et al., European Journal of Biochemistry 216, 539- 548 (1993)), und
- - das für die Serinhydroxymethyltransferase kodierende glyA-Gen (Plamann et al (Nucleic Acids Research 11(7): 2065-2075(1983)))
zu verstärken, insbesondere zu überexprimieren.
Der Begriff "Verstärkung" beschreibt in diesem Zusammenhang
die Erhöhung der intrazellulären Aktivität eines oder
mehrerer Enzyme bzw. Proteine in einem Mikroorganismus, die
durch die entsprechende DNA kodiert werden, indem man
beispielsweise die Kopienzahl des Gens bzw. der Gene
erhöht, einen starken Promotor oder ein Gen oder Allel
verwendet, das für ein entsprechendes Enzym bzw. Protein
mit einer hohen Aktivität kodiert und gegebenenfalls diese
Maßnahmen kombiniert.
Schließlich kann es für die Produktion von D-Pantothensäure
mit Stämmen der Familie Enterobacteriaceae vorteilhaft
sein, zusätzlich zur Abschwächung des pckA-Gens
- - das für die Transaminase C kodierende avtA-Gen (EP-A-1001027) und
- - das für die Pyruvat Oxidase kodierende poxB-Gen (Grabau und Cronan, Nucleic Acids Research. 14 (13), 5449 ä5460 (1986))
abzuschwächen, insbesondere auszuschalten oder auf
niedrigem Niveau zu exprimieren.
Weiterhin kann es für die Produktion von D-Pantothensäure
vorteilhaft sein neben der Abschwächung des pckA-Gens
unerwünschte Nebenreaktionen auszuschalten (Nakayama:
"Breeding of Amino Acid Producing Microorganisms", in:
Overproduction of Microbial Products, Krumphanzl, Sikyta,
Vanek (eds.), Academic Press, London, UK, 1982). In dem
erfindungsgemäßen Verfahren können Bakterien eingesetzt
werden in denen die Stoffwechselwege zumindest teilweise
ausgeschaltet sind, die die Bildung des D-Pantothensäures
verringern.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mikroorganismen können im
batch-Verfahren (Satzkultivierung), im fed batch
(Zulaufverfahren) oder im repeated fed batch-Verfahren
(repetitives Zulaufverfahren) kultiviert werden. Eine
Zusammenfassung über bekannte Kultivierungsmethoden sind im
Lehrbuch von Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in
die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart,
1991)) oder im Lehrbuch von Storhas (Bioreaktoren und
periphere Einrichtungen (Vieweg Verlag,
Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) beschrieben.
Das zu verwendende Kulturmedium muß in geeigneter Weise den
Ansprüchen der jeweiligen Stämme genügen. Beschreibungen
von Kulturmedien verschiedener Mikroorganismen sind im
Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der
American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA,
1981) enthalten. Als Kohlenstoffquelle können Zucker und
Kohlehydrate wie z. B. Glucose, Saccharose, Lactose,
Fructose, Maltose, Melasse, Stärke und Cellulose, Öle und
Fette wie z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl und
Kokosfett, Fettsäuren wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure
und Linolsäure, Alkohole wie z. B. Glycerin und Ethanol und
organische Säuren wie z. B. Essigsäure verwendet werden.
Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung verwendet
werden.
Als Stickstoffquelle können organische Stickstoff haltige
Verbindungen wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt,
Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl und Harnstoff
oder anorganische Verbindungen wie Ammoniumsulfat,
Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und
Ammoniumnitrat verwendet werden. Die Stickstoffquellen
können einzeln oder als Mischung verwendet werden.
Als Phosphorquelle können Phosphorsäure,
Kaliumdihydrogenphosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder
die entsprechenden Natrium haltigen Salze verwendet werden.
Das Kulturmedium muß weiterhin Salze von Metallen enthalten
wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die für das
Wachstum notwendig sind. Schließlich können essentielle
Wuchsstoffe wie Aminosäuren und Vitamine zusätzlich zu den
oben genannten Stoffen eingesetzt werden. Dem Kulturmedium
können überdies Vorstufen der D-Pantothensäure wie
Aspartat, β-Alanin, Ketoisovalerat, Ketopantoinsäure oder
Pantoinsäure und gegebenenfalls deren Salze zugesetzt
zugesetzt werden. Die genannten Einsatzstoffe können zur
Kultur in Form eines einmaligen Ansatzes hinzugegeben oder
in geeigneter Weise während der Kultivierung zugefüttert
werden.
Zur pH-Kontrolle der Kultur werden basische Verbindungen
wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak bzw.
Ammoniakwasser oder saure Verbindungen wie Phosphorsäure
oder Schwefelsäure in geeigneter Weise eingesetzt.
Es ist gleichfalls möglich, zur Darstellung der
Erdalkalisalze der Pantothensäure, insbesondere des
Calciumsalzes, während der Fermentation die Suspension oder
Lösung einer Erdalkali-haltigen anorganischen Verbindung
wie beispielsweise Calciumhydroxid oder einer organischen
Verbindung wie dem Erdalkalisalz einer organischen Säure
beispielsweise Calciumacetat, kontinuierlich oder
diskontinuierlich zu versetzen. Auf diese Weise wird das
zur Darstellung des gewünschten Erdalkalisalzes der D-
Pantothensäure nötige Kation direkt in der gewünschten
Menge, bevorzugt in stöchiometrischen Mengen, in die
Fermentationsbrühe eingetragen.
Zur Kontrolle der Schaumentwicklung können Antischaummittel
wie z. B. Fettsäurepolyglykolester eingesetzt werden. Zur
Aufrechterhaltung der Stabilität von Plasmiden können dem
Medium geeignete selektiv wirkende Stoffe z. B. Antibiotika
hinzugefügt werden. Um aerobe Bedingungen
aufrechtzuerhalten, werden Sauerstoff oder Sauerstoff
haltige Gasmischungen wie z. B. Luft in die Kultur
eingetragen. Die Temperatur der Kultur liegt normalerweise
bei 25°C bis 45°C und vorzugsweise bei 30°C bis 40°C. Die
Kultur wird solange fortgesetzt bis sich ein Maximum an D-
Pantothensäure gebildet hat. Dieses Ziel wird normalerweise
innerhalb von 10 Stunden bis 160 Stunden erreicht.
Die in der Fermentationsbrühe enthaltene D-Pantothensäure
bzw. die entsprechenden Salze der D-Pantothensäure kann
anschließend nach dem Stand der Technik isoliert und
gereinigt werden.
Es ist ebenso möglich, die D-Pantothensäure und/oder deren
Salze enthaltenden Fermentationsbrühen vorzugsweise
zunächst durch bekannte Separationsmethoden wie zum
Beispiel der Zentrifugation, der Filtration, dem
Dekantieren oder einer Kombination hieraus vollständig oder
zum Teil von der Biomasse zu befreien. Es ist jedoch auch
möglich, die Biomasse gänzlich in der Fermentationsbrühe zu
belassen. Im allgemeinen wird die Suspension oder Lösung
vorzugsweise aufkonzentriert und beispielsweise mit Hilfe
eines Sprühtrockners oder einer Gefriertrocknungsanlage zu
einem Pulver aufgearbeitet. Anschließend wird dieses Pulver
im allgemeinen durch geeignete Kompaktier- oder Granulier-
Verfahren z. B. auch Aufbaugranulation in ein
gröberkörniges, gut rieselfähiges, lagerbares und
weitgehend staubfreies Produkt mit der gewünschten
Korngrößenverteilung von gegebenenfalls 20 bis 2000 µm
überführt. Vorteilhaft bei der Granulation oder
Kompaktierung ist der Einsatz von üblichen organischen oder
anorganischen Hilfsstoffen, beziehungsweise Trägern wie
Stärke, Gelatine, Cellulosederivaten oder ähnlichen
Stoffen, wie sie üblicherweise in der Lebensmittel- oder
Futterverarbeitung als Binde-, Gelier-, oder
Verdickungsmittel Verwendung finden, oder von weiteren
Stoffen wie zum Beispiel Kieselsäuren, Silikaten oder
Stearaten.
Alternativ kann das Fermentationsprodukt mit oder ohne
weitere der üblichen Fermentationsbestandteile auf einen in
der Futtermittelverarbeitung bekannten und üblichen
organischen oder anorganischen Trägerstoff wie zum Beispiel
Kieselsäuren, Silikate, Schrote, Kleien, Mehle, Stärken
Zucker oder andere aufgezogen und/oder mit üblichen
Verdickungs- oder Bindemitteln stabilisiert werden.
Anwendungsbeispiele und Verfahren hierzu sind in der
Literatur (Die Mühle + Mischfuttertechnik 132 (1995) 49,
Seite 817) beschrieben.
Gegebenenfalls wird auf einer geeigneten Verfahrensstufe
D-Pantothensäure oder das gewünschte Salz der
D-Pantothensäure oder eine diese Verbindungen enthaltende
Zubereitung hinzugefügt, um den gewünschten Gehalt an
Pantothensäure oder dem gewünschten Salz im Endprodukt zu
erzielen bzw. einzustellen.
Der gewünschte Gehalt liegt im allgemeinen im Bereich von
20 bis 80 Gew.-% (Trockenmasse).
Die Konzentration an Pantothensäure kann mit bekannten
chemischen (Velisek; Chromatographic Science 60, 515-560
(1992)) oder mikrobiologischen Verfahren wie z. B. dem
Lactobacillus plantarum Test (DIFCO MANUAL, 10th Edition,
S. 1100-1102; Michigan, USA) bestimmt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zu Herstellung von D-Pantothensäure und/oder
deren Erdalkalisalzen oder diese enthaltende
Futtermitteladditive durch Fermentation von
Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae,
insbesondere solchen, die bereits D-Pantothensäure
produzieren, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) mindestens das (die) in den Mikroorganismen für die pckA-Gen kodierende(n) Nukleotidsequenz(en) abschwächt, insbesondere ausschaltet,
- b) die D-Pantothensäure und/oder deren Salze im Medium oder in den Zellen der Mikroorganismen anreichert, und
- c) die gewünschten Produkte nach Abschluß der Fermentation isoliert, wobei man die Biomasse und/oder weitere Bestandteile der Fermentationsbrühe in dem Produkt beläßt oder gegebenenfalls vollständig oder teilweise abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Fermentation in Gegenwart von Erdalkalisalzen
durchführt, wobei diese kontinuierlich oder
diskontinuierlich in insbesondere stöchiometrischen
Mengen zugeführt werden, und ein Erdalkalisalze der D-
Pantothensäure enthaltendes oder daraus bestehendes
Produkt gewinnt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen der Familie
Enterobacteriaceae der Gattung Escherichia angehören.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mikroorganismen aus der Gattung Escherichia,
insbesondere der Art Escherichia coli stammen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zusätzlich zur Abschwächung pckA-Gens ein oder
mehrere Gene, ausgewählt aus der Gruppe, verstärkt
insbesondere überexprimiert:
- 1. 5.1 das für die Acetohydroxysäure-Synthase II kodierende ilvGM-Operon,
- 2. 5.2 das für die Ketopantoat-Hydroxymethyltransferase kodierende panB-Gen,
- 3. 5.3 das für die Ketopantoat-Reduktase kodierende panE-Gen,
- 4. 5.4 das für die Aspartat-Decarboxylase kodierende panD-Gen,
- 5. 5.5 das für die Pantothenat-Synthetase kodierende panC-Gen,
- 6. 5.6 das für die Phosphoserin-Transaminase kodierende serC-Gen,
- 7. 5.7 die für das Glycin Spaltungssystem kodierenden Gene gcvT, gcvH und gcvP, einzeln oder gemeinsam,
- 8. 5.8 das für die Serinhydroxymethyltransferase kodierende glyA-Gen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Bakterien einsetzt, in denen die Stoffwechselwege
zumindest teilweise ausgeschaltet sind, die die Bildung
der D-Pantothensäure verringern, insbesondere das für
- 1. 6.1 die Transaminase C kodierende avtA-Gen und
- 2. 6.2 das für die Pyruvat-Oxidase kodierende poxB-Gen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Expression des (der) Polynukleotids (e),
das (die) für das pckA-Gen kodiert (kodieren)
abschwächt, insbesondere ausschaltet.
8. Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder
deren Salze enthaltenden Futtermittel-Additiven, gemäß
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man
- a) aus einer durch Fermentation gewonnenen D- Pantothensäure-haltigen Fermentationsbrühe, gegebenenfalls vollständig oder teilweise, die Biomasse und/oder einen Teil der Inhaltsstoffe abtrennt,
- b) das so erhaltene Gemisch gegebenenfalls aufkonzentriert, und
- c) das die Pantothensäure und/oder das Pantothenat enthaltende Futtermitteladditiv durch geeignete Maßnahmen in eine rieselfähige Form überführt, und
- d) durch geeignete Maßnahmen ein rieselfähiges Tierfuttermittel-Additiv mit einer Korngrößenverteilung von 20 bis 2000 µm gewinnt.
9. Verfahren zur Herstellung von Tierfuttermittel-
Additiven gemäß Anspruch 8 mit einem Gehalt an D-
Pantothensäure und/oder deren Salze ausgewählt aus der
Gruppe Magnesium- oder Calciumsalz in dem Bereich von
etwa 20 bis 80 Gew.-% (Trockenmasse) aus
Fermentationsbrühen, gekennzeichnet durch die Schritte
- a) gegebenenfalls Entfernen von Wasser aus der Fermentationsbrühe (Aufkonzentration),
- b) Entfernen der während der Fermentation gebildeten Biomasse in einer Menge von ≧ 0 bis 100%,
- c) gegebenenfalls Zusatz von einer oder mehreren der genannten Verbindungen zu den gemäß a) und b) erhaltenen Fermentationsbrühen, wobei die Menge der zugesetzten Verbindungen so bemessen ist, dass deren Gesamtkonzentration im Tierfuttermittel- Additiv im Bereich von etwa 20 bis 80 Gew.-% liegt, und
- d) Gewinnung des Tierfuttermittel-Additivs in der gewünschten Pulver- oder bevorzugt Granulatform.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
man aus der Fermentationsbrühe gegebenenfalls nach
Zusatz von D-Pantothensäure und/oder deren Salze und
gegebenenfalls nach Zusatz von organischen oder
anorganischen Hilfsstoffen durch
- a) Trocknen und Kompaktieren, oder
- b) Sprühtrocknen, oder
- c) Sprühtrocknen und Granulieren, oder
- d) Sprühtrocknen und Aufbaugranulieren,
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112100A DE10112100A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
AU2002240930A AU2002240930A1 (en) | 2001-03-14 | 2002-02-16 | Process for the preparation of d-pantothenic acid and/or salts thereof |
PCT/EP2002/001677 WO2002072854A2 (en) | 2001-03-14 | 2002-02-16 | Process for the preparation of d-pantothenic acid and/or salts thereof |
EP02706743A EP1368485A2 (de) | 2001-03-14 | 2002-02-16 | Verfahrung zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salzen |
US10/096,595 US20030073204A1 (en) | 2001-03-14 | 2002-03-14 | Process for the manufacture of D-pantothene acid and/or its salts by fermentation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112100A DE10112100A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112100A1 true DE10112100A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7677318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10112100A Withdrawn DE10112100A1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1368485A2 (de) |
AU (1) | AU2002240930A1 (de) |
DE (1) | DE10112100A1 (de) |
WO (1) | WO2002072854A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101448950B (zh) | 2006-05-16 | 2014-02-12 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 用于生产泛醇的工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0493060A3 (en) * | 1990-12-25 | 1993-04-14 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Production method of d-pantothenic acid and plasmids and microorganisms thereof |
KR100421088B1 (ko) * | 1995-09-13 | 2004-06-04 | 바스프 악티엔게젤샤프트 | 디-판토산및디-판토텐산또는그의염의생성방법 |
DE10026758A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Degussa | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung corymeformer Bakterien |
-
2001
- 2001-03-14 DE DE10112100A patent/DE10112100A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-16 EP EP02706743A patent/EP1368485A2/de not_active Withdrawn
- 2002-02-16 AU AU2002240930A patent/AU2002240930A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-16 WO PCT/EP2002/001677 patent/WO2002072854A2/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1368485A2 (de) | 2003-12-10 |
WO2002072854A3 (en) | 2002-12-05 |
AU2002240930A1 (en) | 2002-09-24 |
WO2002072854A2 (en) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1006192B1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure durch Verstärkung des panD-Gens in Mikroorganismen | |
DE10016321A1 (de) | D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltende Futtermittel-Additive und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1050219B1 (de) | D-Pantothensäure und/oder eines ihrer Salze enthaltende Futtermittel-Additive und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60206622T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salzen | |
US6623944B2 (en) | Process for preparation of D-pantothenic acid and/or salts thereof | |
DE10112102A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
EP1006193A2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae | |
DE60207820T2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salzen | |
DE10106460A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
DE10147960A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Panthothensäure und/oder deren Salzen | |
DE60208015T2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salzen | |
DE10112100A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
EP1083225A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung coryneformer Bakterien | |
DE10201540A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
DE10132178A1 (de) | Verfahren zur fermantativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
EP1247868A2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
DE10133161A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
DE10132179A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen | |
DE10116519A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze | |
US20030073204A1 (en) | Process for the manufacture of D-pantothene acid and/or its salts by fermentation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |