DE10112085A1 - Device used in water treatment for dosing substances into a liquid stream, comprises a reservoir holding a substance solution, a dosing channel for the liquid stream, and a microporous separating wall - Google Patents

Device used in water treatment for dosing substances into a liquid stream, comprises a reservoir holding a substance solution, a dosing channel for the liquid stream, and a microporous separating wall

Info

Publication number
DE10112085A1
DE10112085A1 DE2001112085 DE10112085A DE10112085A1 DE 10112085 A1 DE10112085 A1 DE 10112085A1 DE 2001112085 DE2001112085 DE 2001112085 DE 10112085 A DE10112085 A DE 10112085A DE 10112085 A1 DE10112085 A1 DE 10112085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
reservoir
channel
active ingredient
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112085
Other languages
German (de)
Other versions
DE10112085B4 (en
Inventor
Ralph Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Wassertechnik GmbH
Original Assignee
BWT Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWT Wassertechnik GmbH filed Critical BWT Wassertechnik GmbH
Priority to DE2001112085 priority Critical patent/DE10112085B4/en
Publication of DE10112085A1 publication Critical patent/DE10112085A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10112085B4 publication Critical patent/DE10112085B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Device (10) for dosing substances into a liquid stream, especially scale inhibitors into a water stream, comprises: (1) a reservoir (16) holding a solution of the substance; (2) a dosing channel (14) for the liquid stream running between an inlet (30) and an outlet (32); and (3) a microporous separating wall (18) separating the reservoir from the dosing channel. Device (10) for dosing substances into a liquid stream, especially scale inhibitors into a water stream, comprises: (1) a reservoir (16) holding a solution of the substance; (2) a dosing channel (14) for the liquid stream running between an inlet (30) and an outlet (32); and (3) a microporous separating wall (18) separating the reservoir from the dosing channel for diffusing particles from the substance solution into the liquid stream. An Independent claim is also included for a process for dosing substances into a liquid stream comprising the use of the device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zum Zudosieren von Wirkstoffen in einen Flüssig­ keitsstrom, insbesondere Kesselstein-Innibitoren in ei­ nen aufzubereitenden Wasserstrom.The invention relates to a device and a method for dosing active ingredients into a liquid current, in particular scale inhibitors in egg water flow to be treated.

Ein Verfahrensziel in der Wasseraufbereitung ist die Vermeidung von Ausfällungen wenig löslicher Substanzen wie Kalk und Gips. Solche Wasserinhaltsstoffe werden insbesondere bei Umkehrosmoseanlagen in hohen Konzen­ trationen angereichert, was letztlich zu einer Verbloc­ kung der Umkehrosmosemembran führen kann. Kesselstein­ ausfällungen wirken sich auch in anderen Bereichen stö­ rend aus, beispielsweise durch unerwünschte Ablagerun­ gen auf Wärmetauscherflächen. Als Abhilfe werden kes­ selsteinverhütende Inhibitoren eingesetzt, die auf che­ mischem Wege die Kesselsteinbildung verhindern. In der Praxis erfolgt die Eindosierung in Form von konzen­ trierten Wirkstofflösungen mittels Dosierpumpen. Deren Einsatz erweist sich allerdings bei geringen Volumen­ strömen des zu behandelnden Wassers und entsprechend geringen Dosiervolumina vor allem im Hinblick auf die hohen Investitionskosten als problematisch. So muß bei­ spielsweise bei einer Solldosiermenge von 4 mg/l und einem Volumenstrom des Wassers von 100 l/h ein äußerst geringes Dosiervolumen von 0,4 ml/h eingehalten werden. Die Dosiermenge darf dabei nicht allzu sehr schwanken, da bei Unterdosierung der erwünschte Effekt ausbleibt und bei Überdosierung neben der Verschwendung von teu­ ren Chemikalien die Inhibitoren als Substrat für Bakte­ rien wirken.A procedural goal in water treatment is Avoiding precipitation of sparingly soluble substances like lime and plaster. Such water ingredients will especially in reverse osmosis systems in high concentrations trations enriched, which ultimately leads to a bloc reverse osmosis membrane. scale Precipitation also affects other areas rend out, for example by unwanted deposits conditions on heat exchanger surfaces. As a remedy, kes Self-inhibiting inhibitors used on che prevent the formation of scale. In the In practice, dosing takes the form of conc active ingredient solutions using dosing pumps. their Use proves, however, with small volumes flow of the water to be treated and accordingly low dosing volumes, especially with regard to  high investment costs as problematic. So at for example at a target dosage of 4 mg / l and a volume flow of water of 100 l / h an extreme low dosing volume of 0.4 ml / h can be maintained. The dosage amount must not fluctuate too much, since the desired effect does not occur when underdosing and in case of overdosing in addition to wasting expensive inhibitors as a substrate for bacteria act.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Dosie­ rung von Wasseraufbereitungschemikalien anzugeben, wo­ mit eine hinreichend genaue und reproduzierbare Dosie­ rung auch bei kleinen Dosiermengen mit geringem Aufwand ermöglicht wird.Based on this, the object of the invention reasons, a device and a method for Dosie water treatment chemicals, where with a sufficiently accurate and reproducible dose tion even with small dosing quantities with little effort is made possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 19 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem is the in claim 1 or 19 specified combination of features proposed. Advantageous refinements and developments of Invention result from the dependent claims.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, durch einen ge­ richteten Diffusionstransport von Wirkstoffmolekülen in den zu behandelnden Flüssigkeitsstrom mit einfachen Mitteln eine Dosierung zu ermöglichen. The invention is based on the idea of a ge directed diffusion transport of drug molecules in the liquid flow to be treated with simple To allow a dosage.  

Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
Accordingly, a device with the following features is proposed according to the invention:

  • a) einem Reservoir zur Aufnahme einer den Wirkstoff enthaltenden Wirkstofflösung,a) a reservoir for receiving the active ingredient containing active ingredient solution,
  • b) einem zwischen einem Zulauf und einem Ablauf verlau­ fenden Dosierkanal zum Durchleiten des Flüssig­ keitsstroms,b) one between an inlet and an outlet dosing channel for the passage of the liquid keitsstroms,
  • c) einer das Reservoir gegenüber dem Dosierkanal be­ grenzenden mikroporösen Trennwand zum Eindiffundie­ ren von Wirkstoffteilchen durch Konzentrationsdiffu­ sion aus der Wirkstofflösung in den Flüssigkeits­ strom.c) be the reservoir opposite the metering channel bordering microporous partition for diffusion Ren of drug particles by diffusion of concentration sion from the active ingredient solution in the liquid electricity.

Damit wird erreicht, daß in Abhängigkeit vom Konzentra­ tionsgradient (hohe Wirkstoffkonzentration in der Wirk­ stofflösung, verschwindende Konzentration in der Roh­ flüssigkeit) eine gegebene Chemikalienmenge in die zu behandelnde Flüssigkeit gelangt. Da der Konzentrations­ gradient auch von der Fließgeschwindigkeit der Flüssig­ keit im Bereich der Trennwand abhängt, wird in gewissem Umfang eine Selbstregulierung erreicht. Die Diffusions­ vorgänge verlaufen für die gewünschten Konzentrationen ausreichen schnell, so daß eine kompakte Bauform möglich ist. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die Vorrichtung ohne Zufuhr externer Energie funktioniert.This means that depending on the concentration tion gradient (high active ingredient concentration in the active ingredient fabric solution, vanishing concentration in the raw liquid) into the given amount of chemicals treated liquid arrives. Because of the concentration gradient also from the flow rate of the liquid depends in the area of the partition, in some respects Scope of self-regulation achieved. The diffusions Processes proceed for the desired concentrations suffice quickly, so that a compact design is possible  is. A particular advantage is that the Device works without external energy supply.

Vorteilhafterweise ist die Trennwand durch eine mit für die Wirkstoffteilchen durchlässigen Poren versehene Do­ siermembran, insbesondere eine Polymermembran oder gesinterte Glas- oder Keramikmembran gebildet. Dabei können die Porenweite und/oder die Dicke und/oder die wirksame Fläche der Trennwand bzw. der Dosiermembran zur Einstellung einer vorgegebenen Dosiermenge des Wirkstoffs angepaßt sein. Insbesondere sollte die Po­ renweite kleiner als 10 Mikrometer, vorzugsweise klei­ ner als 1 Mikrometer sein. Denkbar ist es auch, daß die Trennwand zur Beeinflussung ihrer Permeabilität für die Wirkstoffteilchen auf ein vorgegebenes Potential elek­ trostatisch aufgeladen ist.The partition is advantageously provided with a for the drug particles permeable pores siermembran, in particular a polymer membrane or sintered glass or ceramic membrane formed. there can the pore size and / or the thickness and / or the effective area of the partition or dosing membrane to set a predetermined dosage of Be adapted to the active ingredient. In particular, the Po ren smaller than 10 microns, preferably small be less than 1 micron. It is also conceivable that the Partition to influence their permeability for the Active substance particles to a predetermined potential is charged statically.

In einer besonders kompakten und einfachen Bauform sind das Reservoir und der Dosierkanal in einem gemeinsamen Gehäuseblock angeordnet.Are in a particularly compact and simple design the reservoir and the dosing channel in one Housing block arranged.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Trennwand den lichten Querschnitt eines. Gehäusedurch­ bruchs zwischen dem Reservoir und dem Dosierkanal über­ spannt. Um den Einbau und ggf. Austausch zu erleich­ tern, ist es günstig, wenn die Dosiermembran zwischen zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen des Gehäuse­ blocks eingespannt ist.Another advantageous embodiment provides that the Partition the clear cross section of a. housing breaks over between the reservoir and the dosing channel stressed. To facilitate installation and replacement, if necessary tern, it is favorable if the dosing membrane between  two detachable housing parts of the housing blocks is clamped.

Eine weiterhin bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht eine Absperreinheit zum Überdecken der Trennwand gegenüber dem Dosierkanal oder dem Reservoir bei unter­ brochenem Flüssigkeitsstrom vor, um auf diese Weise ei­ ne ungewollte Überdosierung zu verhindern.Another preferred embodiment of the invention sees a shut-off unit to cover the partition opposite the dosing channel or the reservoir at below broken liquid flow in order to ei to prevent an unwanted overdose.

Vorteilhafterweise ist die Absperreinheit als Strö­ mungshindernis von dem Flüssigkeitsstrom angeströmt und unter dessen Staudruck selbsttätig aus einer Schließ­ stellung zum Überdecken der Trennwand gegen Flüssig­ keitszutritt in eine Freigabestellung zum Durchlaß des Wirkstoffs bewegbar. Dies läßt sich vorteilhaft dadurch realisieren, daß die Absperreinheit eine mit Durchlaß­ öffnungen für den Flüssigkeitsstrom versehene, einen Querschnitt des Dosierkanals überspannende und quer zu der Trennwand begrenzt bewegliche Steuermembran auf­ weist. Um die selbsttätige Einnahme der Schließstellung bei Ausbleiben der Wasserströmung zu ermöglichen, ist die Absperreinheit gegen die Kraft eines vorzugsweise durch eine Rückstellfeder gebildeten Rückstellelements in ihre Freigabestellung bewegbar. The shut-off unit is advantageously a flow obstacle to the flow of liquid and under its dynamic pressure automatically from a lock position to cover the partition against liquid access to a release position for passage of the Active substance movable. This can be advantageous realize that the shut-off unit one with passage openings for the liquid flow, one Cross section of the metering channel spanning and across the partition limits movable control diaphragm has. To automatically take the closed position in the absence of water flow is to be made possible the shut-off unit against the force of a preferably reset element formed by a return spring movable into their release position.  

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Absperreinheit eine gegen einen kanalseitigen Dichtrand eines durch die Trennwand überdeckten Durch­ bruchs zwischen dem Reservoir und dem Dosierkanal an­ preßbare Dichtfläche und einen in einer Führung gegen die Trennwand verschieblichen Andrückstempel aufweist.Another advantageous embodiment provides that the shut-off unit one against a channel side Sealing edge of a passage covered by the partition breaks between the reservoir and the dosing channel pressable sealing surface and one in a guide against the partition has a movable pressure stamp.

Alternativ oder ergänzend ist es auch denkbar, daß ein im Bereich der Dosiermembran liegender Kanalabschnitt des Dosierkanals durch eine Rückschlagventilanordnung absperrbar ist.Alternatively or in addition, it is also conceivable that a Channel section located in the area of the metering membrane the metering channel through a check valve arrangement is lockable.

Der Einsatz erfolgt bevorzugt bei einem Volumenstrom des zu behandelnden Flüssigkeitsstroms von weniger als 1000 Liter in der Stunde, vorzugsweise weniger als 100 Liter in der Stunde und einer gewünschten Dosiermenge von weniger als 10 Milligramm Wirkstoff pro Liter der aufzubereitenden Flüssigkeit.It is preferably used for a volume flow of the fluid flow to be treated is less than 1000 liters per hour, preferably less than 100 Liters per hour and a desired dosage of less than 10 milligrams of active ingredient per liter of liquid to be treated.

Um definierte Konzentrationsverhältnisse über lange Zeiträume sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn der Wirkstoff als Feststoff in einem Lösungsmittel zur Bil­ dung der Wirkstofflösung in das Reservoir eingebracht ist. Hierfür lassen sich Dendrimere in wäßriger Lösung vorteilhaft einsetzen. To defined concentration ratios for a long time To ensure periods, it is beneficial if the Active ingredient as a solid in a solvent for bil solution of the active ingredient introduced into the reservoir is. For this, dendrimers can be dissolved in aqueous solution use advantageously.  

In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genann­ te Aufgabe dadurch gelöst, daß
In procedural terms, the above-mentioned te task is solved in that

  • a) ein Reservoir mit einer den Wirkstoff enthaltenden Wirkstofflösung beaufschlagt wird,a) a reservoir with a containing the active ingredient Drug solution is applied,
  • b) der Flüssigkeitsstrom durch einen Dosierkanal hin­ durchgeleitet wird,b) the liquid flow through a dosing channel is passed through
  • c) die Wirkstoffteilchen aus der Wirkstofflösung durch Konzentrationsdfiffusion über eine das Re­ servoir gegenüber dem Dosierkanal begrenzende mi­ kroporöse Trennwand selbsttätig in den Flüssig­ keitsstrom eindosiert werden.c) the active ingredient particles from the active ingredient solution by diffusion of concentration over a re mi Croporous partition automatically in the liquid current can be metered in.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.In the following the invention is based on one in the Drawing shown in a schematic manner example explained in more detail.

Die einzige Figur zeigt eine Dosiervorrichtung zum Zu­ dosieren von Wirkstoffen in einen aufzubereitenden Was­ serstrom in einem zweigeteilten Schnitt in einer Ruhe­ stellung (linke Hälfte) und einer Betriebsstellung (rechte Hälfte).The only figure shows a metering device for closing dosing active ingredients in a reprocessable what serstrom in a split cut in one rest position (left half) and an operating position (right half).

Die in der Zeichnung dargestellte Dosiervorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuseblock 12, ei­ nem darin angeordneten Dosierkanal 14 zum Durchleiten eines zu behandelnden Wasserstrom, einem Reservoir 16 zur Aufnahme einer Wirkstofflösung, einer das Reservoir 16 gegenüber dem Dosierkanal 14 begrenzenden Dosiermem­ bran 18 und einer Absperreinheit 20 zum selbsttätigen Überdecken der Dosiermembran 18 gegen Wasserzutritt bei unterbrochenem Wasserstrom.The dosing device 10 shown in the drawing consists essentially of a housing block 12 , egg nem arranged therein dosing channel 14 for passing a water flow to be treated, a reservoir 16 for receiving an active ingredient solution, a dosing membrane 18 limiting the reservoir 16 relative to the dosing channel 14 and one Shut-off unit 20 for automatically covering the metering membrane 18 against water ingress when the water flow is interrupted.

Der Gehäuseblock 12 läßt sich zum Auswechseln der Do­ siermembran und der Absperreinheit 20 in verschiedene Gehäuseteile 22, 24, 26 zerlegen. Das Reservoir 16 wird durch einen rohrförmigen Gehäuseeinsatz 28 in dem Ge­ häuseteil 22 gebildet, während der Dosierkanal 14 zwi­ schen dem mit einem Kanaleinlaß 30 versehenen Gehäuse­ teil 24 und dem einen Kanalauslaß 32 aufweisenden Ge­ häuseteil 26 verläuft.The housing block 12 can be disassembled to replace the Do siermembran and the shut-off unit 20 in different housing parts 22 , 24 , 26 . The reservoir 16 is formed by a tubular housing insert 28 in the Ge housing part 22 , while the metering channel 14 between the housing part 24 provided with a channel inlet 30 and the housing part 26 having a channel outlet 32 extends Ge.

Die Dosiermembran 18 ist in einem das Reservoir 16 mit dem Dosierkanal 14 verbindenden Durchbruch 34 zwischen den Gehäuseteilen 22, 24 mittels Dichtungen 36 dicht eingespannt. Sie überspannt dabei den lichten Quer­ schnitt des Durchbruchs 34 und bildet eine mikroporöse Trennwand, durch welche die in den Wasserstrom einzu­ bringenden Wirkstoffteilchen durch Konzentrationsdiffu­ sion hindurchtreten. Die Dosierung erfolgt also auf­ grund eines bestehenden Konzentrationsgefälles zwischen der mit dem Wirkstoff gesättigten Wirkstofflösung und dem Rohwasser. Um die Dosiermenge zu steuern, ist die Porenweite der nicht gezeigten Membranporen und die Membrandicke entsprechend vorgewählt.The metering membrane 18 is tightly clamped in a breakthrough 34 connecting the reservoir 16 to the metering channel 14 between the housing parts 22 , 24 by means of seals 36 . It spans the clear cross section of the opening 34 and forms a microporous partition through which the active ingredient particles to be introduced into the water flow pass through concentration diffusion. The dosage is therefore based on an existing concentration gradient between the active ingredient solution saturated with the active ingredient and the raw water. In order to control the metering quantity, the pore size of the membrane pores, not shown, and the membrane thickness are preselected accordingly.

Um zu verhindern, daß bei stehendem Wasser im Bereich des Dosierkanals 14 eine Überdosierung auftritt, läßt sich die Absperreinheit 20 aus einer Betriebs- bzw. Freigabestellung zum Durchlaß des Permeats, wie sie in der linken Zeichnungshälfte gezeigt ist, selbsttätig in eine den Durchbruch 34 an einem kanalseitigen Dichtrand 36 verschließende und dabei die Dosiermembran gegen Wasserzutritt aus dem Dosierkanal überdeckende Ruhe- bzw. Schließstellung bewegen.In order to prevent that at standing water within the range of the metering channel 14 an overdose occurs, the shut-off unit 20 can be made of an operating or releasing position for the passage of the permeate, as is shown in the left half of the drawing, automatically in a breakthrough 34 on a rest or closing position closing a channel-side sealing edge 36 and thereby covering the metering membrane against water ingress from the metering channel.

Zu diesem Zweck weist die Absperreinheit eine Steuer­ membran 38 auf, die zwischen den Gehäuseteilen 24, 26 eingespannt ist und damit einen parallel zu dem Dichtrand 36 verlaufenden Querschnitt 40 des Dosierka­ nals 14 zwischen dem Kanaleinlaß 30 und dem Kanalauslaß 32 querbeweglich überspannt. Die Steuermembran 38 ist im Randbereich eines an dem Dichtrand 36 abdichtenden Dichttellers 42 mit mehreren Durchlaßöffnungen 44 für den Wasserstrom versehen. Auf diese Weise wird durch den Staudruck des Wasserstroms eine Öffnungskraft in Richtung der Freigabestellung der Absperreinheit 20 ausgeübt. Die Einnahme der Schließstellung erfolgt bei verschwindendem Staudruck federzentriert unter der Kraft der Rückstellfeder 46, welche zwischen dem Gehäu­ seteil 26 und einem darin geführten Andückstempel 48 an der von der Dichtfläche 50 abgewandten Rückseite des Dichttellers 42 eingespannt ist.For this purpose, the shut-off unit has a control membrane 38 , which is clamped between the housing parts 24 , 26 and thus spans a parallel to the sealing edge 36 cross section 40 of the Dosierka channel 14 between the channel inlet 30 and the channel outlet 32 transversely. The control membrane 38 is provided in the edge region of a sealing plate 42 sealing on the sealing edge 36 with a plurality of passage openings 44 for the water flow. In this way, the back pressure of the water flow exerts an opening force in the direction of the release position of the shut-off unit 20 . The closing position is taken when the dynamic pressure disappears under the force of the return spring 46 , which is clamped between the housing seteil 26 and a plunger 48 guided therein on the rear side of the sealing plate 42 facing away from the sealing surface 50 .

Dosiervorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art lassen sich vor allem zur Voraufbereitung von Rohwasser in Verbindung mit Umkehrosmoseanlagen einsetzen, um ei­ ne Verblockung der Umkehrosmosemembran durch Calcium­ carbonat-Verbindungen zu verhindern. Zu diesem Zweck werden sogenannte "Antiscalants" bzw. Kesselstein- Inhibitoren als Wirkstoff eingesetzt, insbesondere Den­ drimere als Feststoff-Antiscalant. Alternativ ist bei­ spielsweise auch die Verwendung von Polyphosphaten oder Phosphonsäuren möglich. In einem Anwendungsbeispiel wurde das Reservoir bei einem Volumen von 25 ml mit 15 g Feststoff-Antiscalant und Wasser gefüllt. Zu Be­ ginn liegt somit ein zweiphasiges System vor, welches allmählich in ein einphasiges System aus gesättigter Antiscalant-Lösung übergeht. Die Menge an Antiscalant ist ausreichend für einen einwöchigen Betrieb bei einem Wasserfluß von ca. 60 l/h, wobei die Dosierrate ca. 90 mg/h bzw. 1,5 mg/l bezogen auf den Feststoff beträgt. Dabei kann eine handelsübliche Polymermembran als Do­ siermembran mit einer Porenweite von 0,2 Mikrometer Verwendung finden. Durch die Parameter Porenweite und Membrandicke läßt sich die erforderliche Dosiermenge exakt einstellen, wobei die Dosiermenge umgekehrt pro­ portional zur Membrandicke ist. Der Wasserfluß bestimmt auch die Anzahl und den Durchmesser der Durchlaßöffnun­ gen 44. In dem beschriebenen Beispiel wurden sechs Durchlaßöffnungen mit einem Durchmesser von 1,8 mm ver­ wendet, um eine sichere Einhaltung der Funktionsstel­ lungen zu gewährleisten.Dosing devices of the type described above can be used especially for the preparation of raw water in connection with reverse osmosis systems in order to prevent a blocking of the reverse osmosis membrane by calcium carbonate compounds. For this purpose, so-called "antiscalants" or scale inhibitors are used as the active ingredient, in particular den drimere as the solid antiscalant. Alternatively, the use of polyphosphates or phosphonic acids is also possible. In one application example, the reservoir was filled with a volume of 25 ml with 15 g of solid antiscalant and water. At the beginning there is a two-phase system, which gradually changes into a single-phase system from a saturated antiscalant solution. The amount of antiscalant is sufficient for one-week operation with a water flow of approx. 60 l / h, the metering rate being approx. 90 mg / h or 1.5 mg / l based on the solid. A commercially available polymer membrane can be used as a metering membrane with a pore size of 0.2 micrometers. The required dosing quantity can be set exactly using the parameters pore size and membrane thickness, the dosing quantity being inversely proportional to the membrane thickness. The water flow also determines the number and diameter of the Durchlaßöffnun gene 44th In the example described, six passage openings with a diameter of 1.8 mm were used to ensure safe compliance with the functional positions.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Zudosieren von Wirkstoffen in ei­ nen Flüssigkeitsstrom, insbesondere Kesselstein- Inhibitoren in einen aufzubereitenden Wasserstrom mit folgenden Merkmalen
  • a) einem Reservoir (16) zur Aufnahme einer den Wirkstoff enthaltenden Wirkstofflösung,
  • b) einem zwischen einem Zulauf (30) und einem Ablauf (32) verlaufenden Dosierkanal (14) zum Durchleiten des Flüssigkeitsstroms,
  • c) einer das Reservoir (16) gegenüber dem Do­ sierkanal (14) begrenzenden mikroporösen Trennwand (18) zum Eindiffundieren von Wirk­ stoffteilchen aus der Wirkstofflösung in den Flüssigkeitsstrom.
1. Device for metering active ingredients in egg NEN liquid flow, in particular scale inhibitors in a water flow to be treated with the following features
  • a) a reservoir ( 16 ) for receiving an active ingredient solution containing the active ingredient,
  • b) a metering channel ( 14 ) running between an inlet ( 30 ) and an outlet ( 32 ) for passing the liquid flow,
  • c) one of the reservoir ( 16 ) opposite the Do sierkanal ( 14 ) delimiting microporous partition ( 18 ) for the diffusion of drug particles from the drug solution into the liquid flow.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennwand durch eine mit für die Wirkstoffteilchen durchlässigen Poren versehene Dosiermembran (18), insbesondere eine Polymermem­ bran oder gesinterte Glas- oder Keramikmembran ge­ bildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the partition is formed by a provided with permeable to the active substance pore dosing diaphragm (18), in particular a Polymermem bran or sintered glass or ceramic membrane ge. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Porenweite, die Dicke und/oder die wirksame Fläche der Trennwand (18) an eine vorgegebene Dosiermenge des Wirkstoffs ange­ paßt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pore size, the thickness and / or the effective area of the partition ( 18 ) is fitted to a predetermined dosage of the active ingredient. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Porenweite der Trennwand (18) kleiner als 10 Mikrometer, vorzugs­ weise kleiner als 1 Mikrometer ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pore size of the partition ( 18 ) is less than 10 microns, preferably less than 1 micron. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) zur Beeinflussung ihrer Permeabilität für die Wirk­ stoffteilchen auf ein vorgegebenes Potential elek­ trostatisch aufgeladen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the partition ( 18 ) to influence its permeability for the active substance particles is electrostatically charged to a predetermined potential. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Reservoir (16) und der Dosierkanal (14) in einem gemeinsamen Gehäuse­ block (12) angeordnet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the reservoir ( 16 ) and the metering channel ( 14 ) are arranged in a common housing block ( 12 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) den lichten Querschnitt eines Durchbruchs (34) zwi­ schen dem Reservoir (16) und dem Dosierkanal (14) überspannt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the partition ( 18 ) spans the clear cross-section of an opening ( 34 ) between the reservoir ( 16 ) and the metering channel ( 14 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiermembran (18) zwischen zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen (22, 24) des Gehäuseblocks (12) eingespannt ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the metering membrane ( 18 ) between two detachable housing parts ( 22 , 24 ) of the housing block ( 12 ) is clamped. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch eine Absperreinheit (20) zum Überdecken der Trennwand (18) gegenüber dem Do­ sierkanal (14) oder dem Reservoir (16) bei unter­ brochenem Flüssigkeitsstrom.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized by a shut-off unit ( 20 ) for covering the partition ( 18 ) opposite the Do sierkanal ( 14 ) or the reservoir ( 16 ) with interrupted liquid flow. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Absperreinheit (20) als Strömungshin­ dernis von dem Flüssigkeitsstrom angeströmt ist und unter dessen Staudruck selbsttätig aus einer Schließstellung zum Überdecken der Trennwand (18) gegen Flüssigkeitszutritt in eine Freigabestellung zum Durchlaß des Wirkstoffs bewegbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the shut-off unit ( 20 ) is flowed as a flow obstacle from the liquid stream and under its dynamic pressure automatically from a closed position to cover the partition ( 18 ) against liquid access into a release position for passage of the active ingredient is. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absperreinheit (20) eine mit Durchlaßöffnungen (44) für den Flüssigkeitsstrom versehene, einen Querschnitt (40) des Dosierkanals (14) überspannende und quer zu der Trennwand (18) begrenzt bewegliche Steuermembran (38) aufweist.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the shut-off unit ( 20 ) with a through openings ( 44 ) for the liquid flow, a cross section ( 40 ) of the metering channel ( 14 ) spanning and transverse to the partition ( 18 ) Movable control membrane ( 38 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absperreinheit (20) gegen die Kraft eines vorzugsweise durch eine Rückstellfeder gebildeten Rückstellelements (46) in ihre Freigabestellung bewegbar ist.12. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the shut-off unit ( 20 ) can be moved into its release position against the force of a restoring element ( 46 ) preferably formed by a restoring spring. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absperreinheit (20) eine gegen einen kanalseitigen Dichtrand (36) ei­ nes durch die Trennwand (18) überdeckten Durch­ bruchs (34) zwischen dem Reservoir (16) und dem Dosierkanal (14) anpreßbare Dichtfläche (50) auf­ weist.13. Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the shut-off unit ( 20 ) against a channel-side sealing edge ( 36 ) egg nes through the partition ( 18 ) covered opening ( 34 ) between the reservoir ( 16 ) and the dosing channel ( 14 ) can be pressed against the sealing surface ( 50 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absperreinheit (20) einen in einer Führung gegen die Trennwand (18) verschieblichen Andrückstempel (48) aufweist.14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the shut-off unit ( 20 ) has a pressure ram ( 48 ) which is displaceable in a guide against the partition ( 18 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß ein im Bereich der Do­ siermembran (18) liegender Kanalabschnitt des Do­ sierkanals (14) durch eine Rückschlagventilanord­ nung absperrbar ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a lying in the region of the Doier membrane ( 18 ) channel section of the Doier channel ( 14 ) by a check valve arrangement can be blocked. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom des Flüssigkeitsstroms weniger als 1000 Liter, vor­ zugsweise weniger als 100 Liter in der Stunde und die Dosiermenge weniger als 10 Milligramm Wirk­ stoff pro Liter der aufzubereitenden Flüssigkeit betragen.16. The device according to one of claims 1 to 15, there characterized in that the volume flow of the Fluid flow less than 1000 liters, before preferably less than 100 liters per hour and  the dosage is less than 10 milligrams of active substance per liter of liquid to be treated be. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff als Fest­ stoff in einem Lösungsmittel zur Bildung der Wirk­ stofflösung in das Reservoir (16) eingebracht ist.17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the active substance is introduced as a solid substance in a solvent to form the active substance solution in the reservoir ( 16 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff durch Den­ drimere gebildet ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, there characterized in that the active ingredient by Den drimere is formed. 19. Verfahren zum Zudosieren von Wirkstoffen in einen Flüssigkeitsstrom, insbesondere Kesselstein- Inhibitoren in einen aufzubereiterden Wasserstrom, bei welchem
  • a) ein Reservoir (16) mit einer den Wirkstoff enthaltenden Wirkstofflösung beaufschlagt wird,
  • b) der Flüssigkeitsstrom durch einen Dosierkanal (14) hindurchgeleitet wird,
  • c) die Wirkstoffteilchen aus der Wirkstofflösung durch Konzentrationsdfiffusion über eine das Reservoir (16) gegenüber dem Dosierkanal (14) begrenzende mikroporöse Trennwand (18) selbsttätig in den Flüssigkeitsstrom eindo­ siert werden.
19. Method for metering active ingredients into a liquid stream, in particular scale inhibitors into a water stream to be prepared, in which
  • a) a reservoir ( 16 ) is loaded with an active ingredient solution containing the active ingredient,
  • b) the liquid flow is passed through a metering channel ( 14 ),
  • c) the active ingredient particles from the active ingredient solution are automatically metered into the liquid stream by concentration diffusion via a microporous partition ( 18 ) delimiting the reservoir ( 16 ) relative to the metering channel ( 14 ).
DE2001112085 2001-03-12 2001-03-12 Device and method for dosing active ingredients in a liquid flow Expired - Fee Related DE10112085B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112085 DE10112085B4 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Device and method for dosing active ingredients in a liquid flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112085 DE10112085B4 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Device and method for dosing active ingredients in a liquid flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112085A1 true DE10112085A1 (en) 2002-09-19
DE10112085B4 DE10112085B4 (en) 2007-12-13

Family

ID=7677307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112085 Expired - Fee Related DE10112085B4 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Device and method for dosing active ingredients in a liquid flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112085B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000769A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-18 Crea Srl METHOD FOR DOSING INORGANIC COMPOUNDS INTO THE WATER OF A HYDRAULIC CIRCUIT AND DOSING DEVICE FOR DOSING INORGANIC COMPOUNDS IN THE WATER OF A HYDRAULIC CIRCUIT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629609A1 (en) * 1976-07-01 1978-01-05 Rotter Gmbh R & D ADDITIONAL DEVICE
DE3029194A1 (en) * 1980-08-01 1982-02-18 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Soft water blending fitting - with by=pass needle valve between inlet and outlet channel for water softening appliance
DE3006661C2 (en) * 1980-02-22 1989-05-03 Grittmann, Guenter, 7519 Eppingen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955446A1 (en) * 1999-11-18 2001-06-13 Vta Engineering Und Umwelttech Dosing unit acting as a reservoir discharges dissolved ingredient through membrane into surrounding flow of water under treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629609A1 (en) * 1976-07-01 1978-01-05 Rotter Gmbh R & D ADDITIONAL DEVICE
DE3006661C2 (en) * 1980-02-22 1989-05-03 Grittmann, Guenter, 7519 Eppingen, De
DE3029194A1 (en) * 1980-08-01 1982-02-18 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Soft water blending fitting - with by=pass needle valve between inlet and outlet channel for water softening appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61227885 A.,In: Patent Abtracts of Japan, C-407,March 3,1987,Vol.11,No.69 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000769A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-18 Crea Srl METHOD FOR DOSING INORGANIC COMPOUNDS INTO THE WATER OF A HYDRAULIC CIRCUIT AND DOSING DEVICE FOR DOSING INORGANIC COMPOUNDS IN THE WATER OF A HYDRAULIC CIRCUIT

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112085B4 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910869C2 (en) System for softening water
DE60033394T2 (en) PNEUMATIC CONTROL OF THE FORMATION AND TRANSPORT OF LIQUID SAMPLES
EP1438090B1 (en) Container for using for dialysis
DE102004050679A1 (en) metering
DE2349404C3 (en) Device for quantitative analysis
DE2342324C3 (en) Method and device for separating immiscible liquids
DE10112085A1 (en) Device used in water treatment for dosing substances into a liquid stream, comprises a reservoir holding a substance solution, a dosing channel for the liquid stream, and a microporous separating wall
DE3506693C1 (en) Sieve tray column for countercurrent extraction
DE2722202A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF A LIQUID WITH A GAS
DE2558377A1 (en) SAMPLING DEVICE
DE1598237B2 (en) Method and device for the automatic introduction of samples into a column operating under excess pressure in column chromatography
DE4221013C1 (en) Injector for regeneration of water treatment units, esp. ion exchange units - includes by=pass opening leading to water treatment medium without mixing with regeneration medium
DD259688A5 (en) RECHARGEABLE LOW-PRESSURE COLONS FOR PRAEPARATIVE CHROMATOGRAPHY
DE4414826C2 (en) Field flow fractionation apparatus and method
DE2458545C3 (en) Dosing valve for an analysis apparatus
EP0102494A2 (en) Process, system and apparatus to control mass transfer in a membrane separation plant
DE202018107174U1 (en) Arrangement for the aeration of liquids with a tubular aerator
DE3625337A1 (en) Water softening unit
DE4017315C2 (en) Method and device for generating volatile hydrides of hydride formers in a sample
DE4019580A1 (en) Device for electrochemically sepg. and removing ions from liq. - uses two electrodes to apply an electric potential across an ion exchange material, causing ions to be pptd.
DD202247A5 (en) DEVICE FOR PROGRAMMING THE LIQUID COMPOSITION, ESPECIALLY IN LIQUIDUS CHROMATOGRAPHY
DE4042633C2 (en) Compact ion-exchange filter
DE1548912C (en) Device for dividing flowing media into individual, successive sections
EP1700826B1 (en) Device for scale prevention in water systems
CH230932A (en) Method and device for the automatic, metered supply of chemicals to liquid flowing through a line.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001