DE10111597A1 - Occupant protection system for motor vehicles comprises an airbag cover structure which is provided with hinge points and breakage lines, and is pulled in the direction away from the vehicle interior - Google Patents

Occupant protection system for motor vehicles comprises an airbag cover structure which is provided with hinge points and breakage lines, and is pulled in the direction away from the vehicle interior

Info

Publication number
DE10111597A1
DE10111597A1 DE2001111597 DE10111597A DE10111597A1 DE 10111597 A1 DE10111597 A1 DE 10111597A1 DE 2001111597 DE2001111597 DE 2001111597 DE 10111597 A DE10111597 A DE 10111597A DE 10111597 A1 DE10111597 A1 DE 10111597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
occupant protection
cover flap
protection device
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001111597
Other languages
German (de)
Other versions
DE10111597B4 (en
Inventor
Frank Leppla
Heiko Gabbert
Ralf Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001111597 priority Critical patent/DE10111597B4/en
Publication of DE10111597A1 publication Critical patent/DE10111597A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10111597B4 publication Critical patent/DE10111597B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Protection system comprises an airbag cover structure (6, 7) which is provided with hinge points (22, 23, 26, 27) and breakage lines, and is pulled in the direction away from the vehicle interior to clear the entry opening (5) for an airbag (15).

Description

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to an occupant protection device for a vehicle, in particular for a vehicle Motor vehicle, according to the preamble of claim 1.

Eine aus der EP 0 867 346 A1 bekannte Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist ein Innenverkleidungsteil auf, in dem eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist. Diese Airbagaustrittöffnung ist im nichtaktivierten Grundzustand der Insassenschutzvorrichtung mittels zweier Abdeckklappen verschlossen. Hinter der Abdeckeinrichtung ist ein Airbagmodul aus einem Airbag und einem Gasgenerator angeordnet. Die Abdeckklappen grenzen mit Randbereichen in einem Angrenzungsbereich aneinander. An den an den Öffnungsrandbereich angrenzenden Randbereichen der Abdeckklappen sind hier Stifte vorgesehen, die auf beiden Seiten der Abdeckklappen hervorstehen und in entsprechend am Öffnungsrandbereich der Airbagaustrittöffnung ausgebildeten Nuten geführt sind. Der Gasgenerator ist mit jeder Abdeckklappe über eine gelenkige Stangenverbindung verbunden, wobei jede der Zugstangen einerseits am Gehäuse des Gasgenerators und andererseits am öffnungsrandseitigen Randbereich der Abdeckklappen angelenkt ist, so dass eine gelenkige Hebelverbindung zwischen dem Gasgenerator und den Abdeckklappen ausgebildet ist. Im Falle einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung wird über den Gasgenerator Gas in den Airbag eingeblasen, wodurch dieser gegen die noch geschlossenen Abdeckklappen drückt. Dadurch wirkt eine Reaktionskraft in entgegengesetzter Richtung zur Airbagaustrittrichtung auf den Gasgenerator. Dadurch wird der Gasgenerator nach rückwärts verlagert, das heißt von der Airbagaustrittöffnung weg nach hinten verlagert, so dass der Gasgenerator über die beiden Zugstangen die beiden Abdeckklappen vom Airbagaustrittöffnungsrandbereich ausgehend nach innen und hinten in etwa entlang der Innenseite einer vom Airbagaustrittöffnungsrandbereich in etwa vertikal nach hinten wegragenden Gehäusewand eines Gehäuses der Insassenschutzvorrichtung zieht. Dabei bewegen sich die beiden inneren Randbereiche der beiden Abdeckklappen, die in ihrer Geschlossenstellung im Angrenzungsbereich aneinander angrenzen, durch die Stifte geführt auf den durch die Nuten vorgegebenen Kurvenverläufen. Dadurch wird die Airbagaustrittöffnung für den weiteren Austritt des Airbags freigegeben, so dass sich dieser durch die Airbagaustrittöffnung hindurch vor dem Innenverkleidungsteil im Fahrgastraum aufblasen kann. An occupant protection device for a motor vehicle known from EP 0 867 346 A1 has an interior trim part in which an airbag outlet opening is formed. This Airbag outlet opening is in the non-activated basic state of the occupant protection device closed by means of two cover flaps. Behind the cover is a Airbag module arranged from an airbag and a gas generator. The cover flaps adjoin each other with border areas in a border area. To the to the Edge areas adjacent to the opening areas of the cover flaps are pins provided that protrude on both sides of the cover flaps and in accordingly on Opening edge area of the airbag outlet opening are guided grooves. The The gas generator is connected to each cover flap via an articulated rod connection connected, each of the tie rods on the one hand on the housing of the gas generator and on the other hand, is articulated on the edge area of the cover flaps on the opening edge, so that an articulated lever connection between the gas generator and the cover flaps is trained. In the event of activation of the occupant protection device, the Gas generator gas is blown into the airbag, causing this against the still closed cover flaps. This causes a reaction force in opposite direction to the airbag exit direction on the gas generator. This will the gas generator is shifted backwards, i.e. away from the airbag outlet opening moved backwards so that the gas generator over the two tie rods the two Cover flaps starting from the edge of the airbag outlet opening inwards and inwards approximately vertically along the inside of one of the airbag outlet opening edge region rearward projecting housing wall of a housing of the occupant protection device draws. The two inner edge areas of the two cover flaps move adjoin each other in their closed position in the adjoining area by the pins guided on the curve profiles specified by the grooves. This will make the Airbag outlet opening released for the further exit of the airbag, so that this through the airbag outlet opening in front of the interior trim part in the passenger compartment can inflate.

In einer alternativen Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, dass die Zugkraft auf die Zugstangen mittels Drehkolben aufgebracht wird, die durch das Gas des Gasgenerators über separate Durchströmöffnungen gedreht werden können. In an alternative embodiment it is provided that the tensile force on the Drawbars is applied by means of rotary pistons, which are generated by the gas of the gas generator can be rotated through separate flow openings.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt die Verlagerung der Zugstangen über Linear-Kolbenzylinderanordnungen mit gegenläufig antreibbaren Kolben. Anstelle der Zugstangen sind hier Zugseile verwendet. Das Druckgas für die Linear- Kolbenzylinderanordnungen kann vom Füllgas des Gasgenerators erzeugt werden. In a further alternative embodiment, the pull rods are displaced via Linear piston-cylinder arrangements with pistons that can be driven in opposite directions. Instead of Tie rods are used here. The compressed gas for the linear Piston cylinder arrangements can be generated from the filling gas of the gas generator.

Weiter alternativ ist der Gasgenerator teilweise von einem verlagerbaren, wannenartigen Bauteil umgeben, in das der ortsfeste Gasgenerator im Falle der Aktivierung Gas einbläst und dieses somit nach hinten von der Airbagaustrittöffnung wegverlagert, wodurch über die am wannenartigen Bauteil angeordneten Zugmittel eine Zugkraft auf die jeweils zugeordneten Abdeckklappen aufgebracht werden kann. Die Gasauslassöffnungen am Gasgenerator sind hierbei so angebracht, dass zuerst lediglich Gas zum wannenartigen Bauteil hin geblasen wird und erst dann nach einer bestimmten Verlagerung der mit dem wannenartigen Bauteil verbundene Gassack durch Freigabe eines entsprechenden Gaskanals aufblasbar ist. Dadurch soll erreicht werden, dass die Abdeckklappen zuerst geöffnet werden, und erst danach der Airbag selbst mit Gas befüllt wird. Another alternative is that the gas generator is partly of a displaceable, trough-like Surround the component into which the stationary gas generator blows gas when activated and this thus shifted backwards from the airbag outlet opening, as a result of which traction means arranged on the trough-like component have a tensile force on the respective assigned cover flaps can be applied. The gas outlet openings on Gas generators are installed in such a way that at first only gas for the tub-like Component is blown out and only after a certain shift with the well-connected gas bag by releasing a corresponding one Gas channel is inflatable. This is to ensure that the cover flaps come first opened, and only then the airbag itself is filled with gas.

Nachteilig bei all diesen Ausführungsformen ist, dass zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung durch die Airbagklappen eine insgesamt relativ aufwendige Mechanik in Verbindung mit Kulissenführungen und Hebelanordnungen sowie Gelenkverbindungen erforderlich ist, so dass eine derartige Insassenschutzvorrichtung insgesamt relativ aufwendig und damit teuer in der Herstellung ist. Weiter ist die zum Öffnen der Airbagklappen aufzubringende Zugkraft bei einem derartigen Aufbau insgesamt relativ hoch, so dass entsprechend starke, große und/oder leistungsfähige Bauteile erforderlich sind, was wiederum teuer und aufwendig ist. Des weiteren führt eine derartige Verwendung von aufwendigen Kulissenführungen und Hebel- bzw. Gelenkverbindungen insgesamt zu einem relativ großen Bauvolumen, so dass ein derartiger Aufbau insbesondere für beengte Einbausituationen weniger gut geeignet ist. A disadvantage of all of these embodiments is that to release the airbag outlet opening through the airbag flaps an overall relatively complex mechanism in connection with Link guides and lever arrangements as well as articulated connections is required, so that such an occupant protection device overall is relatively complex and therefore expensive is in the making. Next is the pulling force to be applied to open the airbag flaps with such a structure overall relatively high, so that strong, large and / or high-performance components are required, which in turn is expensive and complex. Furthermore, such a use of elaborate backdrop guides and Lever or joint connections overall to a relatively large volume, so that such a structure is less suitable, particularly for cramped installation situations.

Die Airbagaustrittöffnung ist hier zudem in einer Trägerschicht des Innenverkleidungsteils ausgebildet, die zusammen mit den Abdeckklappen zum Fahrzeuginnenraum hin eine gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut aufweist. Die Trägerschicht wird dabei aus einer relativ stabilen Innenhaut sowie einem Schaummaterial gebildet. Bei einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung und einem dadurch verbundenen Rückzug der Abdeckklappen besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Außenhaut von der Trägerschicht, insbesondere vom Schaummaterial ablöst, was dazu führen kann, dass vom Airbag bei seiner Entfaltung einzelne Teile dieser Außenhaut und/oder ggf. auch des Schaummaterials nach außen in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden, so dass die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln gegeben ist, die eine potentielle Gefährdung für die Fahrzeuginsassen darstellen können. The airbag outlet opening is also in a carrier layer of the interior trim part formed, which together with the cover flaps towards the vehicle interior has a common surface layer as the outer skin. The backing layer is made from a relatively stable inner skin and a foam material. When activated the occupant protection device and a related withdrawal of the Cover flaps, however, there is a risk that the outer skin of the carrier layer, detaches in particular from the foam material, which can lead to the airbag its development, individual parts of this outer skin and / or possibly also of the foam material be taken out towards the vehicle occupant, so that the There is a risk of flying around of individual loose particles, which is a potential Can pose a hazard to vehicle occupants.

Um dies zu vermeiden, ist aus der WO 99/61288 bereits eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der im Bereich der Abdeckeinrichtung die Außenhaut mit einem Gewebematerial verbunden ist, das in einer ersten Ausführungsform während des Schäumens zwischen der Außenhaut und der Innenhaut an einem von der Innenhaut in Richtung Außenhaut abstehenden Fanghaken eingehängt wird, so dass eine bessere Anbindung zwischen der Außenhaut und der Innenhaut gegeben ist, die vermeiden soll, dass sich die Außenhaut beim Öffnen der Abdeckeinrichtung ablöst. Alternativ zu dieser relativ aufwendigen und insbesondere durch das Einhängen beim Schäumen mit gewissen Unsicherheiten behafteten Festlegung des Gewebematerials über einen oder mehrere Fanghaken ist die Festlegung des freien Gewebeendes an der Innenhaut über herkömmliche Befestigungsmittel, wie z. B. Verkleben, Vernieten oder Verschrauben vorgesehen. Während beim Verkleben aufgrund der gegenüber einer Verschraubung oder Vernietung geringeren Anhaftung an der Innenhaut eine gewisse Ablösegefahr bei den hohen im Aktivierungsfall auftretenden Zugkräfte besteht, kann das Vernieten oder Verschrauben an der Innenhaut eine Materialschwächung bewirken, die ggf. zu einem undefinierten Öffnungs- und Bruchverhalten führen kann. Diese Art der Festlegung an der Innenhaut ist somit ggf. problematisch. Ansonsten wird ein identischer Aufbau, wie er bereits oben in Verbindung mit der EP 0 867 346 A1 beschrieben worden ist, vorgeschlagen. Dadurch ergeben sich auch hier die oben in Verbindung mit der EP 0 867 346 A1 bereits beschriebenen Nachteile bezüglich der aufwendigen Mechanik. In order to avoid this, an occupant protection device for is already known from WO 99/61288 a motor vehicle is known in which the outer skin in the area of the covering device a fabric material is connected, which in a first embodiment during the Foaming between the outer skin and the inner skin at one of the inner skin in Catch hooks protruding towards the outer skin, so that a better There is a connection between the outer skin and the inner skin, which is to avoid that the outer skin comes off when the cover device is opened. Alternative to this relative elaborate and in particular by hanging when foaming with certain Determination of the fabric material involving one or more uncertainties Catch hook is the fixing of the free tissue end on the inner skin over conventional ones Fasteners such as B. gluing, riveting or screwing provided. While when gluing due to the lower compared to screwing or riveting Adhesion to the inner skin a certain risk of detachment at the high when activated occurring tensile forces, riveting or screwing on the inner skin cause a weakening of material, which may result in an undefined opening and Can lead to fracture behavior. This type of attachment to the inner skin is therefore possibly problematic. Otherwise, an identical structure, as already mentioned in connection with EP 0 867 346 A1 has been proposed. This also results here the disadvantages already described above in connection with EP 0 867 346 A1 regarding the complex mechanics.

Ein Aufbau mit einer weniger aufwendigen Mechanik ist bereits aus der gattungsgemäßen DE 299 12 825 U1 bekannt, die eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Innenverkleidungsteil zeigt, in dem eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, wobei diese Airbagaustrittöffnung im nichtaktivierten Grundzustand der Insassenschutzvorrichtung mittels einer Abdeckeinrichtung verschlossen ist. Hinter der Abdeckeinrichtung ist ein Airbagmodul angeordnet, das wenigstens einen Airbag und wenigstens einen entsprechend zugeordneten Gasgenerator aufweist. Die Abdeckeinrichtung ist durch wenigstens eine Abdeckklappe gebildet, die über Zugmittel so mit einem rückwärtsverlagerbaren Bauteil verbunden ist, das bei einer im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung von der Airbagaustrittöffnung weggerichteten Rüchwärtsverlagerung dieses Bauteils über die Zugmittel eine Zugkraft auf die wenigstens eine Abdeckklappe aufbringbar ist, wodurch diese unter Freigabe der Airbagaustrittöffnung in Richtung vom Fahrzeuginnenraum weg um einen randseitigen Scharnierbereich sowie unter Aufreißen entlang eines sich an den Scharnierbereich anschließenden, als Sollbruchstelle ausgebildeten Abdeckklappen-Randbereichs nach innen hinter das Innenverkleidungsteil ziehbar ist und der wenigstens eine Airbag durch die Airbagaustrittöffnung hindurch im Fahrzeuginnenraum vor dem Innenverkleidungsteil aufblasbar ist. A structure with a less complex mechanism is already of the generic type DE 299 12 825 U1 known, the an occupant protection device for a vehicle with a Interior trim part shows in which an airbag outlet opening is formed, wherein this Airbag outlet opening in the non-activated basic state of the occupant protection device by means of a covering device is closed. There is an airbag module behind the cover device arranged, the at least one airbag and at least one correspondingly assigned Has gas generator. The covering device is by at least one covering flap formed, which is connected to a rearward displaceable component via traction means when the occupant protection device is activated from the airbag outlet opening directed backward displacement of this component via the traction means a tensile force the at least one cover flap can be applied, thereby releasing it Airbag outlet opening in the direction away from the vehicle interior around an edge Hinge area as well as tearing along an adjacent to the hinge area adjoining cover flap edge area designed as a predetermined breaking point to the inside can be pulled behind the interior trim part and the at least one airbag through the Airbag outlet opening in the vehicle interior in front of the interior trim part is inflatable.

Konkret ist hier der Gasgenerator und der Airbag in einem Gehäuse untergebracht, wobei dieses Gehäuse so angebracht ist, dass es sich entgegen der Ausstoßrichtung des Airbags nach rückwärts bewegen kann. Am Gehäuse sind als Bleche ausgebildete Zugmittel vorgesehen. Die Abdeckeinrichtung ist hier durch zwei Abdeckklappen gebildet, die in einem mittleren Angrenzungsbereich aneinander angrenzen. Jeder dieser Abdeckklappen ist ein Blech zugeordnet, wobei die beiden Bleche jeweils einen ersten Abschnitt aufweisen, mit dem sie an der Gehäuseseitenwand befestigt sind. Ein sich daran anschließender mittlerer Abschnitt der Bleche steht in einem solchen Winkel zu dem ersten Blechabschnitt, dass die beiden mittleren Blechabschnitte zum Angrenzungsbereich hin aufeinander zu verlaufen und im Angrenzungsbereich der beiden Abdeckklappen mit diesen verbunden sind. Vom Angrenzungsbereich ausgehend, in dem die beiden Abdeckklappen unter einer Materialschwächung miteinander verbunden sind, erstrecken sich dann Endabschnitte der Bleche eingebettet in die jeweilige Abdeckklappe jeweils in Richtung zum Scharnierbereich hin flächig über die gesamte Abdeckklappenfläche. Specifically, the gas generator and the airbag are housed in one housing, whereby this housing is attached so that it is opposite to the direction of ejection of the airbag can move backwards. Traction means designed as sheets are on the housing intended. The cover device is formed here by two cover flaps, which are in one adjoin the middle border area. Each of these cover flaps is a Assigned sheet, the two sheets each having a first section with which they are attached to the housing side wall. A subsequent middle one Section of the sheets is at such an angle to the first sheet section that the to run towards the adjacent area towards each other and are connected to them in the adjoining area of the two cover flaps. from Starting area in which the two cover flaps under one Material weakening are interconnected, then end portions of the Sheets embedded in the respective cover flap in the direction of the hinge area flat across the entire cover flap area.

Bei der Aktivierung des Gasgenerators wird das Gehäuse nach rückwärts verlagert, wobei in Folge der durch die Bleche auf die Abdeckungsklappen ausgeübten Zugkraft die Abdeckeinrichtung im Angrenzungsbereich der beiden Abdeckklappen sowie im weiteren sich an den Scharnierbereich zur Seite hin anschließenden Randbereich der Abdeckklappen aufreißt, wodurch die beiden Abdeckklappen nach innen eingeschwenkt werden. Sobald die Bleche gestreckt sind, bilden diese zusammen mit den Abdeckungsklappen einen Ausstoßschacht für den Airbag. Alternativ zu den Blechen können auch andere Zugmittel, beispielsweise Bänder aus Textil- oder anderen Materialien, Verwendung finden. When the gas generator is activated, the housing is moved backwards, whereby in As a result of the tensile force exerted on the cover flaps by the metal sheets Cover device in the adjoining area of the two cover flaps and further edge area of the cover flaps adjoining the hinge area to the side tears open, whereby the two cover flaps are pivoted inwards. As soon as the The sheets are stretched together with the cover flaps Ejection chute for the airbag. As an alternative to the sheets, other traction means, For example, tapes made of textile or other materials can be used.

Nachteilig bei einem derartigen Aufbau ist, dass durch das nach innen gerichtete Einschwenken der Abdeckklappen die Airbagentfaltung nachteilig behindert werden kann, so dass auf jeden Fall sichergestellt sein muss, dass die Airbagaustrittöffnung vor dem Entfaltungsvorgang vollständig freigegeben ist. Dies kann zu einer insgesamt relativ hohen Zeitverzögerung beim Aufblasen des Airbags führen. Desweiteren ist hier nachteilig, dass bei einem derartigen Aufbau bis zur vollständigen Freigabe der Airbagaustrittöffnung insgesamt ein großer Verlagerungsweg für das Gehäuse erforderlich ist, bevor die Airbagaustrittöffnung für das Aufblasen des Airbags freigegeben ist. Ein derartiger langer Verlagerungsweg steht regelmäßig in Fahrzeugen, wie z. B. im Instrumententafelbereich oder im Lenkradbereich aufgrund eines dort gegebenen beschränkten Einbauraums nicht zur Verfügung, so dass der eben beschriebene Aufbau dort ggf. nicht untergebracht werden kann. A disadvantage of such a construction is that it is directed inwards Swiveling the cover flaps can disadvantageously hinder the airbag deployment, so that it must be ensured in any case that the airbag outlet opening in front of the Unfolding process is fully released. This can lead to an overall relatively high Lead time delay when inflating the airbag. Furthermore, it is disadvantageous here that such a structure until the airbag outlet opening is completely released a large displacement path for the housing is required before the airbag outlet opening is released for inflating the airbag. Such a long relocation route is in place regularly in vehicles such as B. in the instrument panel area or in the steering wheel area due to the limited installation space available there, so the the structure just described may not be accommodated there.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine alternative Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, mit der die Freigabe der Airbagaustrittöffnung auf schnelle und einfache Weise sowie ohne große Verlagerungswege einzelner Bauteile erfolgen kann. It is therefore an object of the invention to provide an alternative occupant protection device for a vehicle To provide vehicle, in particular for a motor vehicle, with the release the airbag outlet opening in a quick and easy manner and without large Relocation paths of individual components can take place.

Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. This object is achieved with the features of claim 1.

Gemäß Anspruch 1 ist die Airbagaustrittöffnung in einer Trägerschicht des Innenverkleidungsteils ausgebildet, die zusammen mit der Abdeckeinrichtung zum Fahrzeuginnenraum hin eine gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut aufweist. Im Bereich der wenigstens einen Abdeckklappe ist wenigstens ein Außenhaut- Verbindungsmittel mit der Außenhaut verbunden, wobei das wenigstens eine Zugmittel durch das wenigstens eine Außenhaut-Verbindungsmittel gebildet ist, das von der wenigstens einen Abdeckklappe ausgehend zu dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil geführt und dort festlegbar ist. Die wenigstens eine Abdeckklappe weist in einem zwischen dem Scharnierbereich und einem diesem gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen- Randbereichs liegenden inneren Abdeckklappenbereich einen als Sollbruchbereich ausgebildeten Angriffsbereich auf, in dem das Außenhaut-Verbindungsmittel angreift dergestalt, dass bei einer Rückwärtsverlagerung des Bauteils über das wenigstens eine Außenhaut-Verbindungsmittel eine Zugkraft auf die wenigstens eine Abdeckklappe im Angriffsbereich aufbringbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die wenigstens eine Abdeckklappe zu Beginn der Rückwärtsverlagerung im Angriffsbereich einknickt und die wenigstens eine Abdeckklappe in ein scharnierbereichnahes erstes Abdeckklappenteil sowie in ein scharnierbereichfernes zweites Abdeckklappenteil unterteilt, so dass das scharnierbereichferne zweite Abdeckklappenteil im weiteren Verlauf des Einschwenkens der wenigstens einen Abdeckklappe gelenkig am um den Scharnierbereich nach innen hinter das Innenverkleidungsteil schwenkbaren ersten Abdeckklappenteil gehalten ist. According to claim 1, the airbag outlet opening is in a carrier layer of the Interior trim part formed, which together with the cover for Vehicle interior has a common surface layer as the outer skin. in the The area of the at least one cover flap is at least one outer skin Connecting means connected to the outer skin, the at least one traction means the at least one skin connection means is formed by the at least one a cover flap led out to the rearward displaceable component and there is definable. The at least one cover flap points in between the Hinge area and a section of the cover flap opposite this Inner cover flap area lying as a predetermined breaking area trained attack area in which the outer skin connecting means attacks in such a way that when the component is moved backwards via the at least one Outer skin connection means a tensile force on the at least one cover flap in the Attack area can be applied. This ensures that the at least one Cover flaps at the beginning of the rearward shift in the attack area and the at least one cover flap in a first cover flap part close to the hinge area and divided into a second cover flap part remote from the hinge area, so that the second cover flap part remote from the hinge area in the further course of the pivoting of the at least one cover flap articulated on inward around the hinge area the inner trim part is held pivotable first cover flap part.

Vorteilhaft wird mit einem derartigen Aufbau eine schnellere Öffnung und Freigabe der Austrittöffnung erzielt, da hier das scharnierbereichnahe erste Abdeckklappenteil relativ schnell aus dem Entfaltungsbereich des sich aufblasenden Airbags herausgezogen werden kann. Das an diesem scharnierbereichnahen ersten Abdeckklappenteil angelenkte scharnierbereichferne zweite Abdeckklappenteil behindert dagegen den Entfaltungsvorgang des sich aufblasenden Airbags nicht oder nur unmerklich, da dieses vom sich aufblasenden Airbag ohne weiteres aus dem Entfaltungsbereich des Airbags durch diesen herausgeklappt werden kann. Durch das Außenhaut-Verbindungsmittel ist dabei sichergestellt, dass dieses vordere zweite scharnierbereichferne Abdeckklappenteil am hinteren, scharnierbereichnahen ersten Abdeckklappenteil gehalten wird und nicht abreißt. With such a construction, a faster opening and release of the Exit opening achieved, since here the first cover flap part near the hinge area is relative quickly pulled out of the deployment area of the inflating airbag can. The first cover flap part hinged to this hinge area Second cover flap part remote from the hinge area, on the other hand, hinders the unfolding process of the inflating airbag not or only imperceptibly, since this is from the inflating Airbag easily folded out of the deployment area of the airbag can be. The outer skin connection means ensures that this Front second cover flap part at the rear, near the hinge area first cover part is held and does not tear off.

Ein weiterer besonderer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Aufbaus liegt darin, dass hiermit auch der Verlagerungsweg des zurückverlagerbaren Bauteils erheblich reduziert werden kann, da für eine Freigabe der Airbagaustrittöffnung im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik ein geringerer Verlagerungsweg des rückwärtsverlagerbaren Bauteils erforderlich ist. Damit ist eine derartige Insassenschutzvorrichtung insbesondere auch für eine Vielzahl von Einbausituationen mit beengten Einbauverhältnissen geeignet. Another particular advantage of this construction according to the invention is that this the displacement path of the component that can be moved back is also considerably reduced can, because for a release of the airbag outlet opening in contrast to the generic State of the art a smaller displacement path of the component that can be moved backwards is required. Such an occupant protection device is therefore also particularly suitable for suitable for a variety of installation situations with limited installation space.

Eine besonders vorteilhafte Öffnungskinematik ergibt sich dann, wenn der Angriffsbereich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in etwa parallel zum Scharnierbereich verläuft. Weiter vorteilhaft kann der Angriffsbereich als linearer Angriffsbereich dabei insgesamt auch über die gesamte Breite der Abdeckklappe durchgehend verlaufen. Dadurch wird die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung insbesondere im Hinblick auf die schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung nochmals wesentlich erhöht, da ein definiertes und kontrolliertes Einknicken der Abdeckklappe im Angriffsbereich ermöglicht wird. Alternativ dazu ist jedoch je nach Einbausituation auch ein ggf. mehr oder weniger schräg über die jeweilige Abdeckklappe verlaufender Angriffsbereich denkbar oder kann dieser Angriffsbereich auch ggf. über voneinander beabstandete Durchbrechungen gebildet sein. A particularly advantageous opening kinematics results when the area of attack According to a preferred embodiment, runs approximately parallel to the hinge area. The attack area as a linear attack area can also be advantageous overall run continuously across the entire width of the cover flap. This will make the Functional safety of the occupant protection device according to the invention, in particular in the Considering the quick release of the airbag outlet opening, it has been significantly increased since allows a defined and controlled buckling of the cover flap in the attack area becomes. As an alternative, depending on the installation situation, there may be more or less Attack area running obliquely over the respective cover flap is conceivable or can this area of attack may also be formed by spaced-apart openings his.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten den Angriffsbereich im Bereich zwischen dem Scharnierbereich und dem diesem gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen-Randbereichs anzuordnen. Dabei gilt, dass die durch die Außenhaut- Verbindungsmittel aufzubringende Zugkraft um so geringer ist, als der Angriffsbereich näher zu einem dem Scharnierbereich gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen- Randbereichs hin versetzt ist. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass je weiter dieser Angriffsbereich eben zu diesem gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen- Randbereichs hin versetzt ist, das scharnierbereichnahe erste Abdeckklappenteil einen die schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung verzögernden größeren Einschwenkradius aufweist. Ein guter Kompromiss mit einer ausreichend schnellen Freigabe der Airbagaustrittöffnung vom ersten Schwenkbereich nahen Abdeckklappenteil sowie mit relativ geringem Kraftangriff ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform dann gegeben, wenn der Angriffsbereich in etwa in einem mittleren Bereich zwischen dem Scharnierbereich und dem diesem gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen- Randbereichs verläuft. Grundsätzlich ist es dabei aber auch möglich, insbesondere wenn eine hohe Zugkraft durch die Dimensionierung des rückverlagerbaren Bauteils und der die Zugkraft übertragenden Außenhaut-Verbindungsmittel vorgesehen werden kann, den Angriffsbereich näher zum Scharnierbereich hin zu versetzen, da hierdurch eine besonders schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Weise möglich ist. Basically, there are various options in the area of attack in the area between the hinge area and the partial area of the Arrange the cover flap edge area. It applies that the Lanyard force to be applied is all the less as the area of attack is closer to a section of the cover flap opposite the hinge area Edge area is offset. However, it should be noted that the further this Attack area just to this opposite section of the cover flap The first cover flap part near the hinge area is offset from the edge area quick release of the airbag outlet opening delaying larger pivoting radius having. A good compromise with a sufficiently quick release of the Airbag outlet opening from the first swivel area near the cover flap part and with relative Low force application is then according to a particularly preferred embodiment given when the area of attack is roughly in the middle between the Hinge area and the section of the cover flap opposite this Edge area runs. Basically, it is also possible, especially if a high tensile force due to the dimensioning of the component that can be moved back and the Traction-transmitting outer skin connecting means can be provided Moving the attack area closer to the hinge area, as a result of this a special rapid release of the airbag outlet opening in the invention described above Way is possible.

Der Angriffsbereich ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Sollbruchbereich durch eine von der Rückseite der Abdeckklappe her vorgenommene Materialschwächung ausgebildet. Diese Materialschwächung kann beispielsweise durch einen präzisen Einschnitt in herkömmlicher Weise erfolgen. In a particularly preferred embodiment, the attack area is as Predetermined breaking area by a made from the back of the cover flap Material weakening trained. This weakening of the material can be caused, for example, by make a precise incision in a conventional manner.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten die Abdeckeinrichtung und damit die wenigstens eine Abdeckklappe auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer besonders guten Abdeckklappen-Öffnungskinematik ist jedoch vorgesehen, dass die wenigstens eine Abdeckklappe in etwa rechteckförmig ausgebildet ist. Basically, there are various options for the cover device and thus the to form at least one cover flap. According to a preferred embodiment with A particularly good cover flap opening kinematics is provided that the at least one cover flap is approximately rectangular.

Grundsätzlich ist es möglich, dass lediglich eine Abdeckklappe vorgesehen ist. Eine besonders schnelle und einfache Öffnung der Airbagaustrittöffnung ist jedoch dann gegeben, wenn die Abdeckeinrichtung zwei Abdeckklappen umfasst, die in einem vorzugsweise mittleren Angrenzungsbereich mit den jeweiligen Scharnierbereichen gegenüberliegenden Randbereichen aneinandergrenzen, wobei die Außenkontur der Abdeckklappen durch Materialschwächungen definiert ist. Vorzugsweise sind die beiden Abdeckklappen im Angrenzungsbereich miteinander verbunden und ist in diesem Angrenzungsbereich eine Materialschwächung vorgesehen. Mit einem derartigen Aufbau kann die Abdeckeinrichtung und insbesondere die Abdeckklappengeometrie im Hinblick auf ein funktionssicheres Öffnungsverhalten vorteilhaft gestaltet werden. In principle, it is possible that only one cover flap is provided. A Particularly quick and easy opening of the airbag outlet opening is then given, if the cover device comprises two cover flaps, which are preferably in one middle border area with the respective hinge areas opposite Adjacent edge areas, with the outer contour of the cover flaps through Material weakening is defined. The two cover flaps are preferably in the Adjacent area is connected to one another and is one in this adjoining area Material weakening provided. With such a structure, the cover device and in particular the cover flap geometry with regard to a functionally reliable Opening behavior can be designed advantageously.

Das rückwärtsverlagerbare Bauteil kann dabei z. B. durch das Airbagmodul selbst oder durch einen Bestandteil dieses Airbagmoduls gebildet sein. Beispielsweise kann der Gasgenerator hierzu in ein rückwärtsverlagerbares, z. B. wannenförmiges Bauteil des Airbagmoduls einblasen, das so lange zurückverlagert wird, bis die Airbagaustrittöffnung soweit freigegeben ist, dass der Airbag ungehindert entfaltet werden kann. Dazu kann dann eine Strömungsverbindung vom Gasgenerator in den Airbag in an sich bekannter Weise vorgesehen sein. The backward displaceable component can, for. B. by the airbag module itself or be formed by a component of this airbag module. For example, the Gas generator for this in a backward shiftable, for. B. trough-shaped component of the Blow in the airbag module, which is moved back until the airbag outlet opening provided that the airbag can be deployed freely. Then you can a flow connection from the gas generator into the airbag in a manner known per se be provided.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Außenhaut als Slushhaut ausgebildet. In eine derartige Slushhaut kann eine Gewebelage als Außenhaut- Verbindungsmittel im noch gelierten Zustand der Slushhaut eingedrückt werden, so dass diese Gewebelage beim Abkühlen der Slushhaut mit dieser für einen sehr guten Halt verbäckt. According to a further preferred embodiment, the outer skin is a slush skin educated. In such a slush skin, a fabric layer can be used as the outer skin. Lanyards are pressed in while the slush skin is still gelled, so that this layer of fabric when cooling the slush skin with this for a very good hold verbäckt.

Das Außenhaut-Verbindungsmittel wird bevorzugt durch eine einstückige Gewebelage gebildet, die sich über die gesamte Fläche der jeweiligen Abdeckklappe erstreckt und die vom Angriffsbereich ausgehend zu dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil geführt ist. The outer skin connection means is preferred by a one-piece fabric layer formed, which extends over the entire surface of the respective cover flap and is led from the area of attack to the rearward displaceable component.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Angriffsbereich an einer Abdeckklappe vom zugeordneten Scharnierbereich aus gesehen weiter zu einem dem Scharnierbereich gegenüberliegenden Randbereich der Abdeckklappe hin versetzt als eine Befestigungsstelle eines Endes des dieser Abdeckklappe zugeordneten Außenhaut- Verbindungsmittels am rückwärtsverlagerbaren Bauteil, so dass das Außenhaut- Verbindungsmittel bei vollständig rückwärts verlagertem Bauteil vorzugsweise in etwa geradlinig zwischen der Befestigungsstelle und dem Angriffsbereich verläuft und gespannt ist. Mit einem derartigen Aufbau wird ein Einschwenken der Abdeckklappen mit besonders vorteilhafter Öffnungskinematik ermöglicht, wobei hierdurch zudem sichergestellt wird, dass die jeweilige Abdeckklappe um den Scharnierbereich nach innen geschwenkt wird und nicht ggf. nach unten bzw. ggf. sogar in den Entfaltungsbereich des sich aufblasenden Airbags gezogen wird. In a further preferred embodiment of the invention, the area of attack is at one Cover flap as seen from the associated hinge area to one of the Hinge area opposite edge area of the cover flap offset as one Fastening point of one end of the outer skin assigned to this cover flap Lanyard on the rear-shiftable component, so that the outer skin Connection means with the component completely shifted backwards, preferably approximately runs straight between the attachment point and the attack area and tensioned is. With a construction of this type, pivoting in of the cover flaps is particularly important advantageous opening kinematics, which also ensures that the respective cover flap is pivoted inwards around the hinge area and not if necessary downwards or possibly even into the deployment area of the inflating airbag is pulled.

Für einen besonders vorteilhaften geradlinigen Kraftangriff der Außenhaut-Verbindungsmittel als Zugmittel im Angriffsbereich der jeweiligen Abdeckklappe ist vorgesehen, dass das Außenhaut-Verbindungsmittel mit dem freien Ende zumindest während der Rückwärtsverlagerung des rückwärtsverlagerbarem Bauteils unlösbar an diesem festgelegt ist, während ein sich daran zur Abdeckklappe hin anschließender Endbereich so am entsprechend mit schrägen Außenflächen gestaltetenen Bauteil lösbar festgelegt ist, dass diese lösbare Festlegung im Verlauf der Rückwärtsverlagerung abschnittsweise entsprechend dem zurückgelegten Verlagerungsweg freigebbar ist. Durch einen derartigen möglichst geradlinigen Kraftangriff wird eine besonders vorteilhafte Öffnungskinematik mit gezielter und kontrollierter Einschwenkung der jeweiligen Abdeckklappe erzielt. For a particularly advantageous linear force application of the outer skin connection means as a traction device in the area of attack of the respective cover flap it is provided that the Outer skin connection means with the free end at least during the Backward shift of the backward shiftable component is fixed to this inseparably is, while an adjoining it towards the cover flap correspondingly releasably fixed with sloping outer surfaces designed component that this releasable determination in sections in the course of the backward shift can be released according to the relocation route covered. By such A particularly advantageous opening kinematics is provided with a force attack that is as straight as possible targeted and controlled pivoting of the respective cover flap achieved.

Im Falle zweier Abdeckklappen und der Ausbildung des Außenhaut-Verbindungsmittels als Gewebelage kann diese grundsätzlich so einstückig ausgebildet sein, dass die Gewebelage um das rückwärtsverlagerbare Bauteil in einer wenigstens teilweisen Anlageverbindung herumgeführt ist und mit einem ersten freien Ende zum Angriffsbereich der ersten Abdeckklappe und mit einem zweiten freien Ende zum Angriffsbereich der zweiten Abdeckklappe geführt ist. Alternativ dazu ist jedoch gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform das oder die Außenhaut-Verbindungsmittel mit dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil lösbar verbindbar. Damit erhält man eine Vereinfachung und erhöhte Flexibilität bei der Montage und Demontage des Aufbaus, die zudem mit einem geringen Teilaufwand realisierbar sind. In the case of two flaps and the design of the outer skin connection means as Fabric layer can basically be made in one piece so that the fabric layer around the backward displaceable component in an at least partial system connection is led around and with a first free end to the attack area of the first Cover flap and with a second free end to the area of attack of the second Cover flap is guided. Alternatively, however, is according to a particularly preferred one Embodiment or the outer skin connecting means with the backward displaceable component releasably connectable. This gives you a simplification and increased flexibility in the assembly and disassembly of the body, which also with a low partial effort can be realized.

Besonders schnell und einfach ist eine derartige Anbindung mittels einer Schnappverbindung realisierbar. Alternativ dazu gibt es aber auch noch andere geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Clip-, Rast- oder Schraubverbindung. Such a connection by means of a snap connection is particularly quick and simple realizable. Alternatively there are other suitable fasteners, such as for example a clip, snap or screw connection.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckeinrichtung und/oder die Trägerschicht aus einer relativ stabilen Innenhaut und einer Schaumschicht, vorzugsweise einer Energieabsorptionsschaumschicht, aufgebaut. Als Energieabsorptionsschaummaterial wird dabei vorzugsweise ein Polyurethanschaum verwendet. Mit einem derartigen Aufbau ist eine zusätzliche Energieabsorptionswirkung durch das Innenverkleidungsteil bei einem Aufprall darauf gegeben. Die Schichtdicke der Schaumschicht beträgt dabei in einer vorteilhaften Ausführungsform in etwa ca. 10 mm, während die relativ stabile Innenhaut in etwa eine Dicke von ca. 3 mm aufweist. Die Außenhaut weist dagegen regelmäßig eine Materialstärke von ca. 3 mm auf. Die Materialstärke der Außenhaut beträgt dabei in etwa 1 mm oder kleiner. According to a preferred embodiment, the covering device and / or the Backing layer consisting of a relatively stable inner skin and a foam layer, preferably an energy absorption foam layer. As an energy absorption foam material a polyurethane foam is preferably used. With such a structure an additional energy absorption effect through the interior trim part in one Given impact on it. The layer thickness of the foam layer is one advantageous embodiment in about 10 mm, while the relatively stable inner skin in has a thickness of approximately 3 mm. The outer skin, however, regularly shows one Material thickness of approx. 3 mm. The material thickness of the outer skin is approximately 1 mm or less.

Weiter können an der stabilen Innenhaut der Abdeckeinrichtung mehrere, vorzugsweise in etwa gleich hoch und in etwa vertikal abstehende Rippen beabstandet zueinander angeordnet sein, die während des Herstellungsvorgangs als Abstandshalter für die Außenhaut-Verbindungsmittel dienen, so dass darauf die jedem Außenhautbereich zugeordneten Außenhaut-Verbindungsmittel, vorzugsweise Gewebelagen, auflegbar sind. Mit derartigen Rippen wird der Herstellvorgang insgesamt vereinfacht, da beim Zusammenfügen der Formen, in denen einerseits die Außenhaut und andererseits die stabile Innenhaut angeordnet sind, z. B. die Gewebelagen, automatisch richtig positioniert werden, d. h. in einer Anlage an der Außenhaut. Die Außenhaut kann dann nach dem Zusammenfügen der Formen erwärmt werden oder aber auch noch erwärmt sein, d. h. sich noch im gelierten Zustand befinden, so dass das Außenhaut-Verbindungsmittel, vorzugsweise eine Gewebelage, mit der Außenhaut verbäckt. Anschließend kann dann der Zwischenraum zwischen der Außenhaut und der Innenhaut unter Einschäumung der Rippen ausgeschäumt werden. Furthermore, several, preferably in., Can be attached to the stable inner skin of the covering device about the same height and spaced apart approximately vertically projecting ribs be arranged during the manufacturing process as a spacer for the Outer skin lanyards are used, so that the every outer skin area assigned outer skin connection means, preferably fabric layers, can be placed. With such ribs, the manufacturing process is simplified as a whole Assembling the forms in which on the one hand the outer skin and on the other hand the stable Inner skin are arranged, for. B. the fabric layers are automatically positioned correctly, d. H. in a system on the outer skin. The outer skin can then after Joining the molds are heated or else still heated, d. H. yourself are still in the gelled state so that the outer skin connection means, preferably a fabric layer, baked with the outer skin. Then the Space between the outer skin and the inner skin with foaming of the ribs be foamed.

Der Scharnierbereich der wenigstens einen Abdeckklappe ist bevorzugt durch eine Materialschwächung oder eine Anlenkung in der Art von Filmscharnieren und/oder Knickstellen gebildet. Derartige Anlenkstellen sind auf besonders einfache und preiswerte Weise mit einer hohen Funktionssicherheit herstellbar. The hinge area of the at least one cover flap is preferably one Material weakening or a linkage in the manner of film hinges and / or Kinks formed. Such articulation points are particularly simple and inexpensive Can be manufactured with a high level of functional reliability.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Scharnierbereiche der Abdeckklappen während der Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung so ausbildbar oder von vorneherein bereits so ausgebildet, dass diese bei nicht mit dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil verbundenem Zugmittel durch den sich aufblasenden Airbag in herkömmlicher Weise nach außen in den Fahrgastbereich zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung aufdrückbar sind. Ein derartiger Sicherheitsaspekt ist insbesondere dann wirksam, wenn z. B. aufgrund eines Montagefehlers die Anbindung der Zugmittel an das rückwärtsverlagerbare Bauteil im Rahmen der Montage nicht erfolgt ist. Die aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Lösungen halten in einem derartigen Fall die Abdeckklappen geschlossen, so dass es nach dem Auslösen der Insassenschutzvorrichtung ggf. zu einer Sprengung des Verkleidungsteils kommen könnte, was wiederum zu einem unkontrollierten Herumfliegen von scharfkantigen Teilen führen könnte. According to a particularly preferred embodiment, the hinge areas are Cover flaps can be designed or activated during the activation of the occupant protection device already trained from the outset so that it cannot be moved backwards Component connected traction means by the inflating airbag in a conventional manner can be pressed outwards into the passenger area to release the airbag outlet opening. Such a security aspect is particularly effective when e.g. B. due to a Assembly error, the connection of the traction device to the rear-shiftable component in the Frame assembly was not done. Those from the above prior art known solutions keep the cover flaps closed in such a case, so that after the triggering of the occupant protection device there may be an explosion of the Fairing part could come, which in turn leads to an uncontrolled flying around of sharp-edged parts.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anlenkstellen im Öffnungsrandbereich der Airbagaustrittöffnung im Bereich der Trägerschicht des Innenverkleidungsteils ausgebildet. Eine derartige Herstellung ist einfach und preiswert durchzuführen. According to a further preferred embodiment, the articulation points are in the Opening edge area of the airbag outlet opening in the area of the carrier layer of the Interior trim part formed. Such a production is simple and inexpensive perform.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das rückwärtsverlagerbare Bauteil auszubilden, so z. B. mit separaten Zylinder-Kolben-Anordnungen oder Drehkolbenanordnungen, in die Gas vom Gasgenerator einblasbar ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass der Gasgenerator des Airbagmoduls ortsfest angeordnet ist und zu Beginn der Aktivierung Gas lediglich in das rückwärtsverlagerbare Bauteil, vorzugsweise in ein wannenförmiges Zylinderelement, des Airbagmoduls einbläst dergestalt, dass durch dessen Rückwärtsverlagerung über die daran angebundenen Zugmittel die Zugkraft auf die Abdeckeinrichtung aufbringbar ist. Nach einer Rückwärtsverlagerung des Bauteils in dessen Endstellung und damit gleichzeitig erreichter vollständiger Freigabe der Airbagaustrittöffnung wird dann erst Gas in den wenigstens einen Airbag eingeblasen. Dies kann auf allgemein bekannte Weise z. B. über einen in der Endstellung des Bauteils freigegebenen Kanal erfolgen. Mit einem derartigen Aufbau ist eine hohe Funktionssicherheit der Insassenschutzvorrichtung insgesamt sichergestellt, da der Airbag erst dann aufgeblasen wird, wenn die Airbagaustrittöffnung vollständig freigegeben ist, d. h. die Abdeckklappen sich in ihrer Öffnungsposition befinden. Basically, there are various options, the component that can be moved backwards train so. B. with separate cylinder-piston arrangements or Rotary piston assemblies into which gas from the gas generator can be blown. According to one However, a particularly preferred embodiment provides that the gas generator of the Airbag module is arranged stationary and at the start of the activation gas only in the backward displaceable component, preferably in a trough-shaped cylinder element, the Airbag module blows in such a way that by moving it backwards over it connected traction means the tractive force can be applied to the covering device. After a Backward displacement of the component in its end position and thus reached at the same time complete release of the airbag outlet opening is then only gas in the at least one Airbag blown in. This can be done in a well known manner e.g. B. via one in the End position of the component released channel. With such a structure is one high functional reliability of the occupant protection device ensured overall, because of Airbag is not inflated until the airbag outlet opening is fully released is, d. H. the cover flaps are in their open position.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Insassenschutzvorrichtung eine mit dem Airbagmodul gekoppelte Sensorvorrichtung, mit der z. B. im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug das Airbagmodul rechtzeitig aktivierbar ist. According to a further preferred embodiment, the occupant protection device comprises a coupled to the airbag module sensor device with the z. B. in the case of a If the vehicle collides with another vehicle, the airbag module can be activated in good time is.

Weiter gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, das Außenhaut-Verbindungsmittel auszubilden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Außenhaut- Verbindungsmittel, wie dies bereits oben ausführlich erläutert worden ist, als Gewebematerial ausgebildet, das vorzugsweise ein mit Polyvinylchlorid getränktes Gewebematerial ist. Mit einem derartigen Gewebematerial ist insbesondere bei einer aus Polyvinylchlorid hergestellten Außenhaut sichergestellt, dass eine gute Verbindung des Gewebematerials mit der als Slushhaut ausgebildeten Außenhaut erzielbar ist. There are basically various other options, the outer skin lanyard train. According to a particularly preferred embodiment, the outer skin Connection means, as has already been explained in detail above, as Fabric material formed, which is preferably a soaked with polyvinyl chloride Is fabric material. With such a fabric material is in particular one Polyvinyl chloride manufactured outer skin ensures that a good connection of the Fabric material can be achieved with the outer skin designed as a slush skin.

Weiter gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, das Innenverkleidungsteil am Kraftfahrzeug anzuordnen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Innenverkleidungsteil eine Instrumententafel, wobei das Airbagmodul dann vorzugsweise ein Beifahrerairbagmodul sein kann. Grundsätzlich ist ein derartiger Aufbau aber auch in Verbindung mit anderen Innenverkleidungsteilen möglich, so z. B. in Verbindung mit einer Nabenabdeckung eines Lenkrads, was einen insgesamt relativ kompakten Aufbau erfordert. There are basically various other options for attaching the interior trim part to the Arrange motor vehicle. In a particularly preferred embodiment, this is Interior trim part of an instrument panel, the airbag module then preferably a Passenger airbag module can be. Basically, such a structure is also in Connection with other interior trim parts possible, e.g. B. in connection with a Hub cover of a steering wheel, which requires an overall relatively compact structure.

Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. The invention is explained in more detail with reference to a drawing.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Innenverkleidungsteil mit einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung im nicht aktivierten Zustand, Fig. 1 is a schematic sectional view of an interior trim component having an inventive occupant protection device in the non-activated state,

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer zur Fig. 1 alternativen Ausführungsform, Fig. 2 is a schematic sectional view of an alternative to the Fig. 1 embodiment,

Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Innenverkleidungsteils mit einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung im aktivierten Zustand zu Beginn des Aufblasvorgangs, Fig. 3 is a schematic sectional view of an interior trim part with an inventive occupant protection device in the activated state at the beginning of inflation,

Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Innenverkleidungsteils mit einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung im aktivierten Zustand bei vollständig aufgeblasenem Airbag, Fig. 4 is a schematic sectional view of an interior trim part with an inventive occupant protection device in the activated state in the fully inflated airbag,

Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Instrumententafel im Beifahrerbereich mit einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung, und Fig. 5 is a schematic plan view of an instrument panel in the passenger room with an inventive occupant protection device, and

Fig. 6 eine sehr schematische Darstellung einer als Zugmittel fungierenden Gewebelage. Fig. 6 is a very schematic representation of a fabric layer acting as a traction means.

In der Fig. 1 ist schematisch eine Schnittsansicht durch ein Innenverkleidungsteil 1, mit einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung 2 gezeigt, wobei das Innenverkleidungsteil 1 beispielsweise eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs ist. In the FIG. 1 is a schematic sectional view through an interior trim part 1, shown with an inventive occupant protection device 2, wherein the interior trim part 1 is for example an instrument panel of a motor vehicle.

Die Insassenschutzvorrichtung 2 ist in der Fig. 1 im nicht aktivierten Grundzustand 3 dargestellt. The occupant protection device 2 is shown in FIG. 1 in the non-activated basic state 3 .

Das Innenverkleidungsteil 1 weist eine hier lediglich äußerst schematisch dargestellte Trägerschicht 4 auf, in der eine Airbagaustrittöffnung 5 ausgebildet ist, die im in der Fig. 1 gezeigten, nicht aktivierten Grundzustand 3 der Insassenschutzvorrichtung 2 mittels zweier in einem mittleren Öffnungsbereich aneinander angrenzender oder dort unter Ausbildung einer Aufreißlinie miteinander verbundenen Abdeckklappen 6, 7 verschlossen ist. The interior trim part 1 has a carrier layer 4 , shown here only in an extremely schematic manner, in which an airbag outlet opening 5 is formed, which, in the inactive basic state 3 of the occupant protection device 2 shown in FIG. 1, is formed by two which are adjacent to one another in a central opening region or are formed there a tear line interconnected cover flaps 6 , 7 is closed.

Die Abdeckklappen 6, 7 und die Trägerschicht 4 sind dabei jeweils aus einer relativ stabilen Innenhaut 8 sowie einer Schaumschicht 9, vorzugsweise einer Energieabsorptionsschaumschicht aus Polyurethanschaum, aufgebaut, was hier allerdings lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt ist. The cover flaps 6 , 7 and the carrier layer 4 are each made up of a relatively stable inner skin 8 and a foam layer 9 , preferably an energy absorption foam layer made of polyurethane foam, which is, however, only shown extremely schematically and by way of example.

Die Trägerschicht 4 und die Abdeckklappen 6, 7 weisen zum Fahrzeuginnenraum 10 hin eine gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut 11 auf die vorzugsweise als Slushhaut ausgebildet ist. Im Bereich der Abdeckklappen 6, 7 ist ferner jeweils eine Gewebelage 12, 13als Außenhaut-Verbindungsmittel mit der Außenhaut 11 verbunden bzw. in diese eingedrückt. The carrier layer 4 and the cover flaps 6 , 7 have a common surface layer as the outer skin 11 towards the vehicle interior 10 , which is preferably designed as a slush skin. In the area of the cover flaps 6 , 7 , a fabric layer 12 , 13 is also connected or pressed into the outer skin 11 as the outer skin connecting means.

Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist hinter den Abdeckklappen 6, 7 ein Airbagmodul 14 angeordnet, das einen im Grundzustand 3 zusammengefalteten Airbag 15 und einen diesem zugeordneten ortsfesten Gasgenerator 16 aufweist. Dieses Airbagmodul 14 umfasst ferner ein dem Gasgenerator 16 zugeordnetes, rückwärtsverlagerbares, wannenförmiges Bauteil 17, an dem die freien Enden der Gewebelagen 12, 13 vorzugsweise mittels einer Schnappverbindung 18, wie dies in der Fig. 1 lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt ist, festgelegt sind. As can also be seen from FIG. 1, an airbag module 14 is arranged behind the cover flaps 6 , 7 and has an airbag 15 folded in the basic state 3 and a stationary gas generator 16 assigned to it. This airbag module 14 further comprises a trough-shaped component 17 , which is assigned to the gas generator 16 and on which the free ends of the fabric layers 12 , 13 are preferably fixed by means of a snap connection 18 , as is only shown extremely schematically and by way of example in FIG. 1 ,

Die Abdeckklappen 6, 7 weisen in einem zwischen einem Scharnierbereich 22, 23 und einem diesem gegenüberliegenden Teilbereich 20, 21 des Abdeckklappen-Randbereichs liegenden inneren Abdeckklappenbereich einen als Sollbruchbereich ausgebildeten Angriffsbereich 26, 27 auf, in dem die jeweils zugeordnete Gewebelage 12, 13 als Zugmittel angreift, wobei die Gewebelagen 12, 13 vom Verbindungsbereich mit der Außenhaut 11 ausgehend im Angriffsbereich 26, 27 zum rückwärtsverlagerbaren Bauteil 17 geführt sind, wo die freien Enden, wie dies bereits oben beschrieben worden ist, z. B. mittels der Schnappverbindung 18 festlegbar sind. The cover flaps 6 , 7 have, in an inner cover flap area lying between a hinge area 22 , 23 and a partial area 20 , 21 of the cover flap edge area opposite this, an attack area 26 , 27 designed as a predetermined breaking area, in which the respectively assigned fabric layer 12 , 13 acts as a traction means attacks, the fabric layers 12 , 13 starting from the connection area with the outer skin 11 in the attack area 26 , 27 to the rearward displaceable component 17 , where the free ends, as has already been described above, z. B. can be fixed by means of the snap connection 18 .

Wie dies insbesondere aus der Fig. 5, die eine Draufsicht auf einen hier lediglich beispielhaft dargestellten Beifahrerbereich einer Instrumententafel zeigt, ersichtlich ist, verläuft der Angriffsbereich 26, 27, der in der Darstellung der Fig. 5 strichliert eingezeichnet ist in etwa parallel zu den Scharnierbereichen 22, 23 und erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Abdeckklappen 6, 7, die in etwa rechteckförmig ausgebildet sind. Die sich an den Scharnierbereich 22, 23 anschließenden die Außenkontur der Abdeckklappen 6, 7 definierenden Abdeckklappen-Randbereiche 28, 29 sind ebenso wie die Materialschwächung im Angrenzungsbereich 19 der beiden Abdeckklappen 6, 7 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Im Bereich der Abdeckklappen-Randbereiche 28, 29 sowie im Angrenzungsbereich 19 können für ein definiertes Öffnungsverhalten der Abdeckklappen 6, 7 in an sich bekannter Weise Materialschwächungen vorgesehen werden, was hier jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt ist. As can be seen in particular from FIG. 5, which shows a plan view of a passenger area of an instrument panel shown here only by way of example, the attack area 26 , 27 , which is shown in broken lines in the illustration in FIG. 5, runs approximately parallel to the hinge areas 22 , 23 and extends over the entire width of the cover flaps 6 , 7 , which are approximately rectangular. The cover flap edge areas 28 , 29 which adjoin the hinge area 22 , 23 and define the outer contour of the cover flaps 6 , 7 , as well as the material weakening in the adjoining area 19 of the two cover flaps 6 , 7 are shown with solid lines. In the area of the cover flap edge areas 28 , 29 and in the adjoining area 19 , material weakening can be provided in a manner known per se for a defined opening behavior of the cover flaps 6 , 7 , but this is not shown here for reasons of clarity.

Wie dies wiederum aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die als Sollbruchbereich ausgebildeten Angriffsbereiche 26, 27 an den Abdeckklappen 6, 7 durch eine von der Rückseite der Abdeckklappen 6, 7 her vorgenommene Materialschwächung ausgebildet, die hier beispielhaft durch einen Einschnitt gebildet sind. As can be seen again from FIG. 1, the attack areas 26 , 27 , which are designed as predetermined breaking areas, are formed on the cover flaps 6 , 7 by a material weakening carried out from the rear of the cover flaps 6 , 7 , which are formed here, for example, by an incision.

In der Darstellung der Fig. 1 sind die beiden Angriffsbereiche 26, 27 von den Scharnierbereichen 22, 23 aus gesehen näher zum Angrenzungsbereich 19 der beiden Abdeckklappen 6, 7 hin versetzt als dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Fall ist, bei dem die Angriffsbereiche 26, 27 in etwa in einem mittleren Bereich zwischen dem jeweiligen Scharnierbereich 22, 23 und dem Angrenzungsbereich 19 verlaufen. In the illustration in FIG. 1, the two attack areas 26 , 27 , viewed from the hinge areas 22 , 23 , are closer to the adjoining area 19 of the two cover flaps 6 , 7 than is the case in the exemplary embodiment according to FIG. 2, in which the attack areas 26 , 27 run approximately in a central area between the respective hinge area 22 , 23 and the adjoining area 19 .

Die die Zugmittel bildenden Gewebelagen 12, 13 können auf unterschiedliche Weise vom Angriffsbereich 26, 27 der Abdeckklappen 6, 7 ausgehend zu dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil 17 geführt sein, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, wo jeweils alternative Gewebelagenführungen gezeigt sind. So ist sowohl in der Fig. 1 als auch in der Fig. 2 die jeweils oberhalb der Mittellinie liegende Gewebelage 12 vom Angriffsbereich 26 ausgehend direkt zur zugeordneten Befestigungsstelle 30 am Bauteil 17 geführt. The fabric layers 12 , 13 forming the traction means can be guided in different ways from the engagement area 26 , 27 of the cover flaps 6 , 7 to the component 17 which can be moved backwards, as can be seen from FIGS. 1 and 2, where alternative fabric layer guides are shown in each case. Thus, both in FIG. 1 and in FIG. 2, the fabric layer 12 lying above the center line is led directly from the attack area 26 to the assigned fastening point 30 on the component 17 .

Dagegen ist bei der unterhalb der Mittellinie in den Fig. 1 und 2 dargestellten alternativen Gewebelagenführung die Gewebelage 13 mit einem sich an ein freies Gewebelagen-Ende 32 in Richtung zur Abdeckklappe 7 hin anschließenden Endbereich 33 am entsprechend mit schrägen und/oder gewinkelten Außenflächen 34, 35 gestatteten rückwärtsverlagerbaren Bauteil 17 lösbar festgelegt. In contrast, in the alternative fabric layer guide shown below the center line in FIGS. 1 and 2, the fabric layer 13 with an end region 33 adjoining a free fabric layer end 32 in the direction of the cover flap 7 is correspondingly provided with inclined and / or angled outer surfaces 34 , 35 permitted backward displaceable component 17 releasably set.

Im Falle einer Aktivierung des Airbagmoduls 14 und damit der Insassenschutzvorrichtung 2 über eine hier nicht dargestellte Sensorvorrichtung wird das rückwärtsverlagerbare Bauteil 17 in Richtung von der Airbagaustrittöffnung 5 weg verlagert, wie dies beispielhaft und schematisch in der Fig. 3 gezeigt ist, wodurch über die als Zugmittel fungierenden Gewebelagen 12, 13 eine Zugkraft auf die Abdeckklappen 6, 7 im Angriffsbereich 26, 27 aufgebracht wird. Aufgrund dieser Zugkraft knicken die Abdeckklappen 6, 7 bereits zu Beginn der Rückwärtsverlagerung im Angriffsbereich 26, 27 der Abdeckklappen 6, 7 ein, wobei die Abdeckklappen 6, 7 in ein scharnierbereichnahes erstes Abdeckklappenteil 36, 38 sowie in ein scharnierbereichfernes, zweites Abdeckklappenteil 37, 39 unterteilt werden, und zwar dergestalt, dass das scharnierbereichferne zweite Abdeckklappenteil 37, 39 im weiteren Verlauf des Einschwenkens der Abdeckklappen 6, 7 gelenkig am jeweiligen um den Scharnierbereich 22, 23 nach innen hinter das Innenverkleidungsteil 1 schwenkbaren ersten Abdeckklappenteil 36, 38 gehalten ist. In the event of activation of the airbag module 14 and thus of the occupant protection device 2 via a sensor device (not shown here), the component 17 which can be moved backwards is displaced in the direction away from the airbag outlet opening 5 , as is shown by way of example and schematically in FIG. 3, as a result of which the traction means are used acting fabric layers 12 , 13, a tensile force is applied to the cover flaps 6 , 7 in the engagement area 26 , 27 . As a result of this tensile force, the cover flaps 6 , 7 buckle at the beginning of the rearward displacement in the engagement area 26 , 27 of the cover flaps 6 , 7 , the cover flaps 6 , 7 in a first cover flap part 36 , 38 near the hinge area and in a second cover flap part 37 , 39 remote from the hinge area are subdivided in such a way that the second cover flap part 37 , 39 remote from the hinge region is articulated on the respective first cover flap part 36 , 38 which can be pivoted inward behind the interior trim part 1 about the hinge region 22 , 23 in the further course of the pivoting in of the cover flaps 6 , 7 .

Wie dies aus der Fig. 3 weiter ersichtlich ist, ist durch die gegenüber dem Angriffsbereich 26, 27 versetzte Anordnung der Befestigungsstellen 30, 31 erreicht, dass die Gewebelagen 12, 13 bei nahezu oder vollständig rückwärts verlagertem Bauteil vorzugsweise in etwa geradlinig zwischen der Befestigungsstelle 30, 31 und dem Angriffsbereich 26, 27 verlaufen und gespannt sind. Dadurch wird eine vorteilhafte Öffnungskinematik mit einem gezielten und kontrollierten Einschwenken der scharnierbereichnahen ersten Abdeckklappenteile 36, 38 erzielt. Insbesondere bei der in den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 unterhalb der Mittellinie gezeigten Gewebelagenführung mit lösbarer Festlegung des Endbereichs 33 an den Außenflächen 34, 35 wird dabei für einen im Verlauf der Rückwärtsverlagerung stets in etwa geradlinigen Kraftangriff die Gewebelage 13 abschnittsweise entsprechend dem zurückgelegten Verlagerungsweg von ihrer lösbaren Festlegung freigegeben, was hier für die einzelnen Zwischenabschnitte hier jedoch nicht gezeigt ist. As can also be seen from FIG. 3, the arrangement of the fastening points 30 , 31 which is offset relative to the attack region 26 , 27 means that the fabric layers 12 , 13 are preferably approximately rectilinear between the fastening point 30 when the component is almost or completely shifted backwards , 31 and the attack area 26 , 27 and are excited. This results in advantageous opening kinematics with a targeted and controlled pivoting in of the first cover flap parts 36 , 38 near the hinge area. In particular in the case of the fabric layer guide shown in the illustrations in FIGS. 1 and 2 below the center line with releasable fixing of the end region 33 on the outer surfaces 34 , 35 , the fabric layer 13 is in sections corresponding to the distance covered for an approximately rectilinear force attack in the course of the rearward displacement Relocation path released from their releasable definition, which is not shown here for the individual intermediate sections here.

Der Fig. 3 kann zudem weiter entnommen werden, dass mit diesem erfindungsgemäßen Aufbau der Insassenschutzvorrichtung 2 die Airbagaustrittöffnung 5 sehr schnell von dem die ungehinderte Airbagentfaltung behindernden scharnierbereichnahen, ersten Abdeckklappenteilen 36, 38 freigegeben werden kann, und zwar bereits nach einem relativ geringen Verlagerungsweg des zurückverlagerbaren Bauteils 17. Die lose an diesem scharnierbereichnahen, ersten Abdeckklappenteilen 36, 38 angelenkten scharnierbereichfernen zweiten Abdeckklappenteile 37, 39 behindern den Entfaltungsvorgang des Airbags 15 dabei nicht, da, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist, diese von dem sich entfaltenden Airbag 15 mühelos in Richtung der Pfeile 40 weggeklappt werden können, da diese aufgrund deren Anlenkung an den Abdeckklappenteilen 36, 38 dem Entfaltungsvorgang des sich aufblasenden Airbags 15 nahezu keinen Widerstand entgegensetzen. Im weiteren Verlauf des Aufblasvorgangs können diese zweiten Abdeckklappenteile 37, 39, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist, durch den aufgeblasenen Airbag 15 im wesentlichen an die eingeschwenkten, die Airbagaustrittöffnung 5 freigebenden ersten Abdeckklappenteile 36, 38 angepresst werden. Of FIG. 3 can also be seen that 2 the airbag outlet opening 5 very quickly from the unimpeded air bag deployment disabling hinge region close, first Abdeckklappenteilen 36, 38 can be released, and indeed after a relatively small displacement path of the zurückverlagerbaren with this inventive structure of the occupant protection device Component 17 . The second cover flap parts 37 , 39 , which are loosely hinged to the first cover flap parts 36 , 38 near the hinge region, do not hinder the deployment process of the airbag 15 , since, as can be seen from FIG. 3, they effortlessly move from the deploying airbag 15 in the direction of Arrows 40 can be folded away because, due to their articulation on the cover flap parts 36 , 38, they oppose almost no resistance to the deployment process of the inflating airbag 15 . In the further course of the inflation process, these second cover flap parts 37 , 39 , as can be seen from FIG. 4, can be pressed by the inflated airbag 15 essentially against the pivoted-in first cover flap parts 36 , 38 , which expose the airbag outlet opening 5 .

Über die Gewebelagen 12, 13 im Bereich der Außenhaut 11 der zweiten Abdeckklappenteile 37, 39 ist dabei sichergestellt, dass diese zweiten Abdeckklappenteile 37, 39 am jeweils zugeordneten Scharnierbereichnahen ersten Abdeckklappenteil 36, 38 gehalten werden, so dass diese nicht vom sich aufblasenden Airbag in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden. The fabric layers 12 , 13 in the area of the outer skin 11 of the second cover flap parts 37 , 39 ensure that these second cover flap parts 37 , 39 are held on the first cover flap part 36 , 38 close to the respective hinge area, so that they do not move in the direction of the inflating airbag be taken to the vehicle occupant.

Diese Gewebelagen erstrecken sich dabei, wie dies aus der Fig. 5 ersichtlich ist flächig über die gesamte Abdeckklappenfläche. Die Gewebelagen 12, 13 können dabei jeweils einstückig ausgebildet sein, d. h. gemäß der Darstellung z. B. der Fig. 1 in etwa T-förmig verlaufen, d. h. sich flächig zwischen der Außenhaut 11 und der Schaumschicht 9 erstrecken, während der durch zum Angriffsbereich 26, 27 geführte Teilbereich 24 der Gewebelage 12, 13 sich dort im wesentlichen über die gesamte Angriffsbereichlänge erstreckt, wie dies in der Fig. 6 schematisch und beispielhaft für die Gewebelage 12 dargestellt ist. Im weiteren Verlauf kann der zum rückwärts verlagerbaren Bauteil 17 geführte Teilbereich dann auch über einen Verdünnungsbereich 25 schmäler ausgeführt sein. These fabric layers extend over the entire cover flap area, as can be seen from FIG. 5. The fabric layers 12 , 13 can each be formed in one piece, ie according to the illustration z. Extend example of FIG. 1 in an approximately T-shaped, that is, area between the outer skin 11 and the foam layer 9 extend, whereas the by the engagement portion 26, 27 guided portion 24 of the fabric layer 12, 13 there over substantially the entire attack area length extends, as is shown schematically and by way of example for the fabric layer 12 in FIG. 6. In the further course, the partial area leading to the component 17 which can be displaced backwards can then also be made narrower via a thinning area 25 .

Der Gasgenerator 16 des Airbagmoduls 14 ist hier ortsfest angeordnet, wobei vorzugsweise zu Beginn der Aktivierung Gas lediglich in das rückwärtsverlagerbare Bauteil 17 eingeblasen wird. Es kann weiter vorgesehen sein, dass erst dann, wenn der Gasgenerator 16 nach einer Rückwärtsverlagerung des Bauteils 17 in dessen Endstellung und damit gleichzeitig erreichter ausreichender Freigabe der Airbagaustrittöffnung 5 Gas in den Airbag 15 einbläst. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Innenverkleidungsteil
2 Insassenschutzvorrichtung
3 Grundzustand
4 Trägerschicht
5 Airbagaustrittöffnung
6 Abdeckklappe
7 Abdeckklappe
8 Innenhaut
9 Schaumschicht
10 Fahrzeuginnenraum
11 Außenhaut
12 Gewebelage
13 Gewebelage
14 Airbagmodul
15 Airbag
16 Gasgenerator
17 Bauteil
18 Schnappverbindung
19 Angrenzungsbereich
20 Teilbereich
21 Teilbereich
22 Scharnierbereich
23 Scharnierbereich
26 Angriffsbereich
27 Angriffsbereich
28 Abdeckklappen-Randbereich
29 Abdeckklappen-Randbereich
30 Befestigungsstelle
31 Befestigungsstelle
32 freies Ende
33 Endbereich
34 Außenflächen
35 Außenfläche
36 scharnierbereichnahes, erstes Abdeckklappenteil
37 scharnierbereichfernes, zweites Abdeckklappenteil
38 scharnierbereichnahes, erstes Abdeckklappenteil
39 scharnierbereichfernes, zweites Abdeckklappenteil
40 Pfeile
The gas generator 16 of the airbag module 14 is arranged here in a stationary manner, with gas preferably only being blown into the component 17 which can be moved backwards at the beginning of the activation. It can further be provided that the gas generator 16 only blows gas into the airbag 15 after the component 17 has been moved backward into its end position and the airbag outlet opening 5 has been sufficiently released. REFERENCE SIGN LIST 1 interior trim part
2 occupant protection device
3 basic state
4 carrier layer
5 airbag outlet opening
6 cover flap
7 cover flap
8 inner skin
9 foam layer
10 vehicle interior
11 outer skin
12 fabric layers
13 fabric layer
14 airbag module
15 airbag
16 gas generator
17 component
18 snap connection
19 Adjacent area
20 section
21 section
22 hinge area
23 hinge area
26 area of attack
27 area of attack
28 Cover flap edge area
29 Cover flap edge area
30 attachment point
31 attachment point
32 free end
33 end area
34 exterior surfaces
35 outer surface
36 first cover flap part close to the hinge area
37 Second cover flap part remote from the hinge area
38 first cover flap part close to the hinge area
39 Second cover flap part remote from the hinge area
40 arrows

Claims (23)

1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Innenverkleidungsteil, in dem eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im nicht aktivierten Grundzustand der Insassenschutzvorrichtung mittels einer Abdeckeinrichtung verschlossen ist,
mit einem hinter der Abdeckeinrichtung angeordneten Airbagmodul, das wenigstens einen Airbag und wenigstens einen entsprechend zugeordneten Gasgenerator aufweist, wobei die Abdeckeinrichtung durch wenigstens eine Abdeckklappe gebildet ist, die über wenigstens ein Zugmittel so mit einem rückwärtsverlagerbaren Bauteil verbunden ist, dass bei einer im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung von der Airbagaustrittöffnung weg gerichteten Rückwärtsverlagerung dieses Bauteils über das wenigstens eine Zugmittel eine Zugkraft auf die wenigstens eine Abdeckklappe aufbringbar ist dergestalt, dass diese unter Freigabe der Airbagaustrittöffnung in Richtung vom Fahrzeuginnenraum weg um einen randseitigen Scharnierbereich sowie unter Aufreißen entlang eines sich an den Scharnierbereich anschließenden, als Sollbruchstelle ausgebildeten Abdeckklappen-Randbereichs nach innen hinter das Innenverkleidungsteil ziehbar ist und der wenigstens eine Airbag durch die Airbagaustrittöffnung hindurch im Fahrzeuginnenraum vor dem Innenverkleidungsteil aufblasbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Airbagaustrittöffnung (5) in einer Trägerschicht (4) des Innenverkleidungsteils (1) ausgebildet ist, die zusammen mit der wenigstens einen Abdeckplatte (6, 7) zum Fahrzeuginnenraum (10) hin eine gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut (11), aufweist,
dass im Bereich der wenigstens einen Abdeckklappe (6, 7) wenigstens ein Außenhaut- Verbindungsmittel (12, 13) mit der Außenhaut (11) verbunden ist,
dass das wenigstens eine Zugmittel durch das wenigstens eine Außenhaut- Verbindungsmittel (12, 13) gebildet ist, das von der wenigstens einen Abdeckklappe (6, 7) ausgehend zu dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) geführt und dort festlegbar ist,
dass die wenigstens eine Abdeckklappe (6, 7) in einem zwischen dem Scharnierbereich (22, 23) und einem diesem gegenüberliegenden Teilbereich (20, 21) des Abdeckklappen-Randbereichs liegenden inneren Abdeckklappenbereich einen als Sollbruchbereich ausgebildeten Angriffsbereich (26, 27) aufweist, in dem das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) angreift dergestalt,
dass bei einer Rückwärtsverlagerung des Bauteils (17) über das wenigstens eine Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) eine Zugkraft auf die wenigstens eine Abdeckklappe (6, 7) im Angriffsbereich (26, 27) aufbringbar ist dergestalt,
dass die wenigstens eine Abdeckklappe (6, 7) zu Beginn der Rückwärtsverlagerung im Angriffsbereich (26, 27) einknickt und dadurch die wenigstens eine Abdeckklappe (6, 7) in ein scharnierbereichnahes erstes Abdeckklappenteil (36, 38) sowie in ein scharnierbereichfernes zweites Abdeckklappenteil (37, 39) unterteilt, so dass das scharnierbereichferne zweite Abdeckklappenteil (37, 39) im weiteren Verlauf des Einschwenkens der wenigstens einen Abdeckklappe (6, 7) gelenkig am um den Scharnierbereich (22, 23) nach innen hinter das Innenverkleidungsteil (1) schwenkbaren ersten Abdeckklappenteil (36, 38) gehalten ist.
1. occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle,
with an interior trim part in which an airbag outlet opening is formed, which is closed by means of a covering device in the non-activated basic state of the occupant protection device,
with an airbag module arranged behind the cover device, which has at least one airbag and at least one correspondingly assigned gas generator, the cover device being formed by at least one cover flap which is connected via at least one traction means to a component which can be moved backwards in such a way that in the activated state the Occupant protection device is directed backward displacement of this component away from the airbag outlet opening by means of the at least one traction means, a tensile force can be applied to the at least one cover flap in such a way that it releases the airbag outlet opening in the direction away from the vehicle interior around an edge-side hinge area and tears open along an area adjoining the hinge area , designed as a predetermined breaking point cover flap edge area inward behind the interior trim part and the at least one airbag through the airbag outlet opening h by being inflatable in the vehicle interior in front of the interior trim part,
characterized by
that the airbag outlet opening ( 5 ) is formed in a carrier layer ( 4 ) of the interior trim part ( 1 ), which together with the at least one cover plate ( 6 , 7 ) has a common surface layer as the outer skin ( 11 ) towards the vehicle interior ( 10 ),
that in the area of the at least one cover flap ( 6 , 7 ) at least one outer skin connecting means ( 12 , 13 ) is connected to the outer skin ( 11 ),
that the at least one traction means is formed by the at least one outer skin connecting means ( 12 , 13 ) which, starting from the at least one cover flap ( 6 , 7 ), leads to the component ( 17 ) which can be moved backwards and can be fixed there,
that the at least one cover flap ( 6 , 7 ) in an inner cover flap area lying between the hinge area ( 22 , 23 ) and a partial area ( 20 , 21 ) of the cover flap edge area opposite this has an engagement area ( 26 , 27 ) designed as a predetermined breaking area, in which is attacked by the outer skin connecting means ( 12 , 13 ),
that when the component ( 17 ) is moved backwards via the at least one outer skin connecting means ( 12 , 13 ), a tensile force can be applied to the at least one cover flap ( 6 , 7 ) in the area of engagement ( 26 , 27 ),
that the at least one cover flap ( 6 , 7 ) bends at the beginning of the rearward displacement in the area of attack ( 26 , 27 ) and thereby the at least one cover flap ( 6 , 7 ) into a first cover flap part ( 36 , 38 ) close to the hinge area and into a second cover flap part remote from the hinge area ( 37 , 39 ), so that the second cover flap part ( 37 , 39 ) remote from the hinge region is articulated in the further course of the pivoting in of the at least one cover flap ( 6 , 7 ) on the hinge region ( 22 , 23 ) inwards behind the inner trim part ( 1 ) first cover flap part ( 36 , 38 ) is held.
2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffsbereich (26, 27) in etwa parallel zum Scharnierbereich (22, 23) verläuft. 2. Occupant protection device according to claim 1, characterized in that the engagement area ( 26 , 27 ) extends approximately parallel to the hinge area ( 22 , 23 ). 3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffsbereich (26, 27) als linearer Angriffsbereich über die gesamte Breite der Abdeckklappe (6, 7) durchgehend verläuft. 3. Occupant protection device according to claim 2, characterized in that the area of attack ( 26 , 27 ) as a linear area of attack extends continuously over the entire width of the cover flap ( 6 , 7 ). 4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffsbereich (26, 27) in einem in etwa mittleren Bereich zwischen dem Scharnierbereich (22, 23) und dem diesem gegenüberliegenden Teilbereich des Abdeckklappen-Randbereichs verläuft. 4. Occupant protection device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the engagement region ( 26 , 27 ) extends in an approximately central region between the hinge region ( 22 , 23 ) and the partial region of the cover flap edge region opposite this. 5. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffsbereich (26, 27) als Sollbruchbereich durch eine von der Rückseite der Abdeckklappe (6, 7) her vorgenommene Materialschwächung, vorzugsweise einen Einschnitt, ausgebildet ist. 5. Occupant protection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the attack area ( 26 , 27 ) is designed as a predetermined breaking area by a material weakening, preferably an incision, made from the rear of the cover flap ( 6 , 7 ). 6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abdeckklappe (6, 7) in etwa rechteckförmig ausgebildet ist. 6. Occupant protection device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one cover flap ( 6 , 7 ) is approximately rectangular. 7. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung zwei Abdeckklappen (6, 7) umfasst, die in einem vorzugsweise mittleren Angrenzungsbereich (19) mit den jeweiligen Scharnierbereichen (22, 23) gegenüberliegenden Randbereichen aneinandergrenzen, wobei die Außenkontur der Abdeckklappen (6, 7) durch Materialschwächungen definiert ist. 7. Occupant protection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the covering device comprises two cover flaps ( 6 , 7 ) which adjoin one another in a preferably central border area ( 19 ) with the respective hinge areas ( 22 , 23 ) opposite edge areas, the The outer contour of the cover flaps ( 6 , 7 ) is defined by material weakening. 8. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckklappen (6, 7) im Angrenzungsbereich (19) miteinander verbunden sind und dort eine Materialschwächung vorgesehen ist. 8. The occupant protection device according to claim 7, characterized in that the two cover flaps ( 6 , 7 ) are connected to one another in the adjoining area ( 19 ) and there is material weakening there. 9. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtsverlagerbare Bauteil (17) durch das Airbagmodul (14) oder einem Bestandteil davon gebildet ist. 9. Occupant protection device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rear-shiftable component ( 17 ) is formed by the airbag module ( 14 ) or a component thereof. 10. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (11) eine Slushhaut ist. 10. Occupant protection device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the outer skin ( 11 ) is a slush skin. 11. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhaut-Verbindungsmittel durch eine einstückige Gewebelage (12, 13) gebildet ist, die sich über die gesamte Fläche der jeweiligen Abdeckklappe (6, 7) erstreckt und vom Angriffsbereich (26, 27) ausgehend zu dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) geführt ist. 11. Occupant protection device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the outer skin connecting means is formed by a one-piece fabric layer ( 12 , 13 ) which extends over the entire surface of the respective cover flap ( 6 , 7 ) and from the area of attack ( 26 , 27 ) is guided to the rearward displaceable component ( 17 ). 12. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Angriffsbereich (26, 27) an einer Abdeckklappe (6, 7) vom zugeordneten Scharnierbereich (22, 23) aus gesehen weiter zu einem dem Scharnierbereich (22, 23) gegenüberliegenden Teilbereich (20, 21) des Abdeckklappen-Randbereichs hin versetzt ist als eine Befestigungsstelle (30, 31) eines Endes (32) des dieser Abdeckklappe (6, 7) zugeordneten Außenhaut-Verbindungsmittels (12, 13) am rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) dergestalt,
dass das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) bei vollständig rückwärtsverlagertem Bauteil (17) vorzugsweise in etwa geradlinig zwischen der Befestigungsstelle (30, 31) und dem Angriffsbereich (26, 27) verläuft und gespannt ist.
12. Occupant protection device according to one of claims 1 to 11, characterized in
that the engagement area ( 26 , 27 ) on a cover flap ( 6 , 7 ), viewed from the associated hinge area ( 22 , 23 ), is further offset to a partial area ( 20 , 21 ) of the cover flap edge area opposite the hinge area ( 22 , 23 ) as a fastening point ( 30 , 31 ) of an end ( 32 ) of the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) associated with this cover flap ( 6 , 7 ) on the component ( 17 ) which can be moved backwards,
that the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) preferably runs approximately rectilinearly between the fastening point ( 30 , 31 ) and the engagement area ( 26 , 27 ) and is tensioned when the component ( 17 ) is completely shifted backwards.
13. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) mit dem freien Ende (32) zumindest während der Rückwärtsverlagerung des rückwärtsverlagerbaren Bauteils (17) unlösbar an diesem festgelegt ist und ein sich daran zur Abdeckklappe (6, 7) hin anschließender Endbereich (33) so am entsprechend mit schrägen und/oder gewinkelten Außenflächen (34, 35) gestalteten rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) lösbar festgelegt ist, dass diese lösbare Festlegung im Verlauf der Rückwärtsverlagerung für einen stets in etwa geradlinigen Angriff des Außenhaut-Verbindungsmittels (12, 13) an der Abdeckklappe (6, 7) abschnittweise entsprechend dem zurückgelegten Verlagerungsweg des Bauteils (17) freigebbar ist. 13. The occupant protection device according to claim 12, characterized in that the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) with the free end ( 32 ) at least during the rearward displacement of the rearward displaceable component ( 17 ) is permanently attached to the latter and a cover flap ( 6 , 7 ) towards the end region ( 33 ) is releasably fixed to the rearward-displaceable component ( 17 ), which is designed accordingly with inclined and / or angled outer surfaces ( 34 , 35 ), that this releasable fixing in the course of the rearward displacement for an approximately straight-line attack of the Outer skin connecting means ( 12 , 13 ) on the cover flap ( 6 , 7 ) can be released in sections in accordance with the displacement path of the component ( 17 ). 14. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) mit dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) lösbar verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schnappverbindung (18). 14. Occupant protection device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) can be releasably connected to the component ( 17 ) which can be moved backwards, preferably by means of a snap connection ( 18 ). 15. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) beim Herstellvorgang der Außenhaut (11) mit dieser verbindbar ist, vorzugsweise im Falle einer als Slushhaut ausgebildeten Außenhaut (11) in diese im noch gelierten Zustand eindrückbar ist, wobei das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) vorzugsweise ein mit Polyvinylchlorid getränktes Gewebematerial ist und die Außenhaut (11) aus Polyvinylchlorid hergestellt ist. 15. Occupant protection device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) can be connected to the outer skin ( 11 ) during the manufacturing process thereof, preferably in the case of an outer skin ( 11 ) designed as a slush skin still gelled state can be pressed in, the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) is preferably a fabric material impregnated with polyvinyl chloride and the outer skin ( 11 ) is made of polyvinyl chloride. 16. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (6, 7) und/oder die Trägerschicht (4) aus einer relativ stabilen Innenhaut (8) und einer Schaumschicht (9), vorzugsweise einer Energieabsorptionsschaumschicht, vorzugsweise einer Polyurethan-Schaumschicht, aufgebaut ist. 16. Occupant protection device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the cover device ( 6 , 7 ) and / or the carrier layer ( 4 ) from a relatively stable inner skin ( 8 ) and a foam layer ( 9 ), preferably an energy absorption foam layer, preferably a layer of polyurethane foam. 17. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der relativ stabilen Innenhaut (8) der Abdeckeinrichtung (6, 7) mehrere, vorzugsweise in etwa gleich hoch und in etwa vertikal abstehende Rippen beabstandet zueinander angeordnet sind, die während des Herstellungsvorgangs als Abstandshalter für das Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) dienen dergestalt, dass darauf die jedem Außenhautbereich zuzuordnenden Außenhaut-Verbindungsmittel (12, 13) auflegbar sind. 17. The occupant protection device according to claim 16, characterized in that on the relatively stable inner skin ( 8 ) of the covering device ( 6 , 7 ) several, preferably approximately the same height and approximately vertically projecting ribs are arranged at a distance from one another, which are used during the manufacturing process as spacers serve for the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) in such a way that the outer skin connecting means ( 12 , 13 ) to be assigned to each outer skin area can be placed thereon. 18. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbereich (22, 23) der wenigstens einen Abdeckklappe (6, 7) durch eine Materialschwächung oder eine Anlenkung in der Art eines Filmscharnieres und/oder eines Knickgelenkes gebildet ist. 18. Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge region ( 22 , 23 ) of the at least one cover flap ( 6 , 7 ) is formed by a material weakening or a linkage in the manner of a film hinge and / or an articulated joint. 19. Insassenschutzvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbereiche (22, 23) der Abdeckklappen (6, 7) so ausbildbar oder ausgebildet sind, dass diese bei nicht mit dem rückwärtsverlagerbaren Bauteil (17) verbundenen Zugmitteln (12, 13) durch den sich aufblasenden Airbag (15) in herkömmlicher Weise nach außen in den Fahrgastbereich (10) zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung (5) aufdrückbar sind. 19. Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge regions ( 22 , 23 ) of the cover flaps ( 6 , 7 ) can be designed or designed such that they are connected to traction means ( 12 , 12 ) which are not connected to the component ( 17 ) which can be moved backwards. 13 ) can be pressed in a conventional manner outward into the passenger area ( 10 ) by the inflating airbag ( 15 ) to release the airbag outlet opening ( 5 ). 20. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen (22, 23) im Öffnungsrandbereich der Airbagaustrittöffnung (5) im Bereich der Trägerschicht (4) des Innenverkleidungsteils (1) ausgebildet sind. 20. Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation points ( 22 , 23 ) are formed in the opening edge region of the airbag outlet opening ( 5 ) in the region of the carrier layer ( 4 ) of the interior trim part ( 1 ). 21. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) des Airbagmoduls (14) ortsfest angeordnet ist und zu Beginn der Aktivierung Gas lediglich in das rückwärtsverlagerbare Bauteil (17), vorzugsweise ein wannenförmiges Zylinderelement, des Airbagmoduls (14) einbläst dergestalt, dass durch dessen Rückwärtsverlagerung über die daran angebundenen Zugmittel (12, 13) die Zugkraft auf die Abdeckeinrichtung (6, 7) aufbringbar ist, und dass der Gasgenerator (16) nach einer Rückwärtsverlagerung des Bauteils (17) in dessen Endstellung und damit gleichzeitig erreichter vollständiger Freigabe der Airbagaustrittöffnung (5) Gas in den wenigstens einen Airbag (15) einblasbar ist. 21. The occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas generator ( 16 ) of the airbag module ( 14 ) is arranged in a stationary manner and, at the start of the activation, gas is only in the component ( 17 ), preferably a trough-shaped cylinder element, of the airbag module ( 14 ) blows in such a way that the tractive force can be applied to the cover device ( 6 , 7 ) by its rearward displacement via the traction means ( 12 , 13 ) connected to it, and that the gas generator ( 16 ) after a rearward displacement of the component ( 17 ) in its end position and so that at the same time complete release of the airbag outlet opening ( 5 ) gas can be blown into the at least one airbag ( 15 ). 22. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassenschutzvorrichtung (2) eine mit dem Airbagmodul (14) gekoppelte Sensorvorrichtung umfasst. 22. The occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the occupant protection device ( 2 ) comprises a sensor device coupled to the airbag module ( 14 ). 23. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil (1) eine Instrumententafel ist. 23. Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the interior trim part ( 1 ) is an instrument panel.
DE2001111597 2001-03-10 2001-03-10 Occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle Expired - Fee Related DE10111597B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111597 DE10111597B4 (en) 2001-03-10 2001-03-10 Occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111597 DE10111597B4 (en) 2001-03-10 2001-03-10 Occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111597A1 true DE10111597A1 (en) 2003-01-16
DE10111597B4 DE10111597B4 (en) 2011-06-30

Family

ID=7677012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111597 Expired - Fee Related DE10111597B4 (en) 2001-03-10 2001-03-10 Occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111597B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055418B4 (en) * 2004-11-17 2008-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag arrangement and control device
EP2641785A1 (en) 2012-03-20 2013-09-25 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Airbag covering device
DE10134326B4 (en) * 2001-07-14 2013-10-24 Volkswagen Ag Device for foaming components that cover an airbag module and method for producing a component covering an airbag module
DE102008060431B4 (en) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knee air bag device for a motor vehicle
US20220340099A1 (en) * 2019-10-01 2022-10-27 Sho Murakami Airbag module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135253A (en) * 1989-05-24 1992-08-04 Mazda Motor Corporation Air bag system for vehicle
EP0867346B1 (en) * 1997-03-26 2004-01-28 Volkswagen AG Air bag and releasing method therefor
EP1084052B1 (en) * 1998-05-27 2007-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle part with an airbag device and method for producing a vehicle part of this type
DE19904328A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Passenger protection device for car has wall cover connected with tension element(s) operated by pyrotechnic drive and moved into region behind exit wall
DE29912825U1 (en) * 1999-07-22 1999-11-25 Trw Repa Gmbh Airbag module
DE10054187C1 (en) * 2000-11-02 2002-03-21 Autoliv Dev Automobile dashboard panel with integrated passenger airbag cover has tension cord operated for release of opening for inflated passenger airbag in event of accident

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134326B4 (en) * 2001-07-14 2013-10-24 Volkswagen Ag Device for foaming components that cover an airbag module and method for producing a component covering an airbag module
DE102004055418B4 (en) * 2004-11-17 2008-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag arrangement and control device
US7500693B2 (en) 2004-11-17 2009-03-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag arrangement and control device
DE102008060431B4 (en) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knee air bag device for a motor vehicle
EP2641785A1 (en) 2012-03-20 2013-09-25 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Airbag covering device
US20220340099A1 (en) * 2019-10-01 2022-10-27 Sho Murakami Airbag module
US11807165B2 (en) * 2019-10-01 2023-11-07 Autoliv Development Ab Airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111597B4 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919738B1 (en) Airbag device for a motor vehicle
DE10131120A1 (en) Assembly consisting of vehicle body, windscreen, instrument panel and gas bag module
DE3908713A1 (en) Airbag/knee cushion retaining system for motor vehicles
DE19860840A1 (en) Airbag device for vehicle
DE102005010024A1 (en) Vehicle door trim and method of making the same
DE10063473B4 (en) Roof railing for inflatable restraint system
DE10063586A1 (en) Energy-absorbent body part for motor vehicles has internal chambers formed by honeycomb profiles, containing airbags and connected to gas generator
DE10140382A1 (en) Airbag device and method for opening an airbag flap
DE10111597B4 (en) Occupant protection device for a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE10033948A1 (en) Gas bag module for motor vehicle occupant restraint system has cover that can be opened in a simple manner when activated without danger to the occupants
EP1716022B1 (en) Airbag cover for an airbag in a motor vehicle
DE10307964A1 (en) Arrangement of an airbag cover
EP1059210B1 (en) Airbag device and releasing method thereof
DE10039802B4 (en) Safety device for the occupants of a vehicle, in particular of a motor vehicle
DE19846853A1 (en) Unfolding process for airbag, involving initially moving cover in direction other than main unfolding direction
DE10023651B4 (en) In an interior trim part for motor vehicles integrated airbag system
EP1428730A2 (en) Safety system for a vehicle, in particular for a motor vehicle
WO2010009874A2 (en) Airbag cover and airbag module comprising an airbag cover
DE102008039552B4 (en) Vehicle interior trim with an airbag cover
DE10056961A1 (en) Impact protection device has cladding enclosing airbag module on all sides but open at front with covering cushion part that supports emanation of inflated airbag from hollow space
DE102004058826A1 (en) Safety device for vehicle e.g. motor vehicle has mechanism at cover wherein mechanism causes dysfunction of the cover, in order to reduce impact force acting upon a component, especially on windscreen
DE102004027738B4 (en) articulation device
EP1600340B1 (en) Airbag arrangement
DE10054187C1 (en) Automobile dashboard panel with integrated passenger airbag cover has tension cord operated for release of opening for inflated passenger airbag in event of accident
DE10325932A1 (en) Lining element with an airbag exit section for a vehicle, in particular, a motor vehicle comprises means which cause the inner cover of the exit opening to move laterally relative to the outer cover

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/2155 AFI20080314BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001