DE10111161A1 - Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung - Google Patents

Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Info

Publication number
DE10111161A1
DE10111161A1 DE10111161A DE10111161A DE10111161A1 DE 10111161 A1 DE10111161 A1 DE 10111161A1 DE 10111161 A DE10111161 A DE 10111161A DE 10111161 A DE10111161 A DE 10111161A DE 10111161 A1 DE10111161 A1 DE 10111161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
alkyl
coch
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111161A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Wittmann
Lothar Heinisch
Ina Scherlitz-Hofmann
Ute Moellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS-KNOELL-INSTITUT FUER NATURSTOFF-FORSCHUNG E.V.,
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10111161A priority Critical patent/DE10111161A1/de
Priority to PCT/EP2002/002073 priority patent/WO2002070545A2/de
Priority to AU2002251026A priority patent/AU2002251026A1/en
Publication of DE10111161A1 publication Critical patent/DE10111161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/60Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren bzw. deren Acylderivate auf der Basis von Aminosäuren bzw. Peptiden der allgemeinen Formel I. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei Mykobakterien sowie Gram-negativen Bakterienstämmen, insbesondere Pseudomonaden, E.coli- und Salmonella-Stämmen, als Siderophore wirksam. Sie können als Transportvehikel zur Einschleusung von Wirkstoffen, z. B. Antibiotika (als "Siderophor-Antibiotikakonjugate") in Bakterienzellen dienen und damit deren antibakterielle Wirksamkeit verbessern bzw. erweitern sowie Resistenzen überwinden. Außerdem sind die genannten Verbindungen als potentielle Prodrugformen für Eisenchelatoren geeignet zur Verwendung bei Erkrankungen, die auf einer Störung des Eisenstoffwechsels beruhen. DOLLAR F1 Formel I, DOLLAR A worbei R·1· = OH bzw. ein zweites Aminosäuremolekül oder verschiedene Catechol- oder Hydroxamat-haltige Substituenten als weitere Chelatgruppen, R·2· = H, Acyl oder -CO- in Verbindung mit R·5·, R·3· = H, oder Acyl, R·4· = H, Halogen oder verschiedene C- bzw. O-haltige Substituenten, R·5· = H oder -CO- in Verbindung mit R·2· bedeuten und die Verbindungen als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder ihrer leicht spaltbaren Ester vorliegen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Siderophoranaloga abgeleitet von Aminosäuren bzw. Peptiden. Die Verbindungen stellen 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren bzw. ihre mit Acylgruppen maskierten Derivate dar, wobei mindestens 4 chelatbildende Gruppen von Catecholeinheiten gebildet werden. Die Verbindungen sind wirksam als Sidero­ phore bei Gram-negativen Bakterien und Mykobakterien, d. h. sie können Bakterien mit Eisenionen versorgen. Besondere Bedeutung haben dabei die Wirkungen bei Mykobakterien, für welche bisher keine synthetischen Siderophore bekannt sind. Außerdem können sie in Form ihrer Konjugate mit Wirkstoffen, z. B. mit Antibiotika (als "Siderophor-Antibiotikakonjugate") diese über Eisentransportwege in die Bakterienzelle einschleusen und somit deren Wirksamkeit stärker verbessern bzw. erweitern als bisherige Verbindungen dieser Art. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur Überwindung penetrationsbezogener Antibiotikaresistenz. Die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen mit R2 und R3 = H stellen Eisenchelatoren dar, d. h. sie können den biologi­ schen Eisenstoffwechsel und damit zusammenhängende Erkrankungen in verschiede­ ner Weise beeinflussen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit R2 und R3 nicht = H können enzymatisch in die Verbindungen mit R2 und R3 = H umgewandelt werden und damit in gleicher Weise wirksam werden.
Siderophoranaloga der Formel I mit den angegebenen Substituenten sind bisher in der Literatur nicht beschrieben.
Es ist bekannt, daß bestimmte Catecholstrukturen in natürlichen Siderophoren als eisenkomplexierende Strukturelemente eine wesentliche Rolle spielen ("Iron Transport in Microbes, Plants and Animals", Hrsg.: Winkelmann, G., von Helm, D., Neilands, J. B., V. Ch.-Verlagsgesellschaft Weinheim, 1987), z. B. ist das Enterobactin, ein Siderophor bei E.coli und anderen Bakterienstämmen, ein Trimeres aus N-(2,3-Dihydroxybenzoyl)- L-serin. Auch das Monomer ist als Siderophor wirksam (Hantke, K., FEMS Microbiol. Lett. 67 (1990), 5). Das N-(2,3-Dihydroxybenzoyl)glycin ist als Siderophor bei B.subtilis gefunden worden (Ito,T., Neilands, J. B., J. Amer.Chem Soc. 80 (1958), 4645). Einige catecholsubstituierte Aminosäurederivate sind bereits synthetisch hergestellt worden, z. B. das N-(2,3-Dihydroxybenzoyl)-L-threonin (Kanal, F.; Kaneko, T., Morishima, H., Isshiki, K., Takita, T., Takeuchi, T., Umezawa, H., J. Antibiot. 38 (1985), 39), das N2,N6- Bis-(2,3-Dihydroxybenzoyl)-L-lysin (Corbin, J. L., Bulen, W. A., Biochemistry 8 (1969), 757; McKee, J. A.,.Sharma, S. K., Miller, M. J.; Bioconjugate Chem., 2 (1991) 281) und N2,N6-Bis-(2,3-dihydroxybenzoyl)-lysyl-N6-(2,3-dihydroxybenzoyl)lysin (Chimiak, A., Neilands, J. B., Structure and Bonding, 58 (1984), 89). Verschiedene O-acylierte Catecholverbindungen, abgeleitet von Mono- und Diaminosäuren (Heinisch L., Schnabelrauch M., Möllmann U., Reissbrodt R., DE 196 54 920 A1, DE 196 25 524 A1, WO 97/49670) sowie auch von diesen Catecholverbindungen abgeleitete Benzoxazin- 2,4-dion-Derivate (Heinisch L., Wittmann S., Möllmann U., Reissbrodt R., EP 0 863 139 A1) sind bekannt geworden. Von letzteren Verbindungen sind auch bereits einige Derivate von mehrbasischen sekundären Aminosäuren beschrieben.
Catechole von Di- und Triaminoverbindungen, geradkettig oder verzweigt, ohne Carboxylfunktion sind beschrieben. z. B. Triscatecholderivate von Bis-aminopropyl­ amin (Martell, A, E., Motekaitis, R,J., Murase, I., Sala, L. F., Stoldt, R. Ng, Chiu, Y., Rosenkrantz, H.; Inorg. Chim. Acta (1987), 138, 215-30.), Bis-Catecholderivate von Spermidin (Bergeron R. J., Burton P. S., McGovern K. A.,.Onge E. J. St.; J. Med. Chem. 1980, 23, 1130-1133) sowie Myxochelinderivate (Ambrosi H. D., Hartmann V., Pistorius D., Reissbrodt R., Trowitzsch-Kienast W.; Eur. J. Org.Chem. 1998, 541-551).
Verschiedene Catecholverbindungen wurden mit β-Laktamen verknüpft, wodurch eine beträchtliche Steigerung der antibakteriellen Wirksamkeit dieser Antibiotika erzielt wurde, bedingt durch eine Einschleusung über bakterielle Eisentransportwege in die Bakterienzelle (z. B. Arisawa, M., Sekine, Y., Shimizu, S., Takano, H., Angehrn, P., Then, R. L.; Antimicrob. Agents Chemother. 35 (1991), 653). Bisher sind jedoch keine derartigen Verbindungen für eine Anwendung am Menschen zugelassen worden. Zur Erreichung dieses Zieles muß nach weiteren neuen synthetischen Siderophoren gesucht werden, die zur Konjugatbildung mit Antibiotika geeignet sind.
Siderophore sind andererseits als Eisenchelatoren potentiell in der Lage, den biologi­ schen Eisenstoffwechsel sowie damit zusammenhängende Erkrankungen in ver­ schiedener Weise zu beeinflussen. So wird das Siderophor Desferrioxamin B (Desfe­ ral) erfolgreich bei Erkrankungen, die auf Eisenüberladung beruhen (z. B. Thalassämie) eingesetzt. Auch andere Wirkungen von Siderophoren bzw. Siderophoranaloga sind beschrieben, wie z. B. die Antitumorwirkung eines Analogons von Mykobaktin (Tsunakawa M., Li-Ping Chang, Mamber S. W., Bursuker I., Hugill R.; US-Patent 5811440, 1998).
Die Erfindung dient zur Auffindung von neuen Siderophoranaloga abgeleitet von Aminosäuren bzw. Peptiden sowie zu ihrer Verwendung. Diese Verbindungen stellen 4- und 6-zähnige Eisenchelatoren bzw. ihre mit Acylgruppen maskierten Derivate dar, wobei mindestens 4 chelatbildende Gruppen von Catecholeinheiten gebildet werden. Mit der Erfindung wird angestrebt, neue als Siderophore bei Gram-negativen Bakterien und Mykobakterien wirksame Verbindungen zu finden, die die bisher beschriebenen Verbindungen dieser Art in ihrer Siderophorwirkung übertreffen oder erstmalig auch als Siderophore bei Mykobakterien wirksam sind. Außerdem wird angestrebt, geeignete Verbindungen zur Einschleusung von Wirkstoffen, z. B. von Antibiotika, über bakterielle Eisentransportwege in die Bakterienzelle zu entwickeln, die die bisher beschriebenen Verbindungen dieser Art übertreffen. Andererseits sollen mit diesen Verbindungen neue Vorstufen bzw. Prodrugformen für Eisenchelatoren gefunden werden, die in ver­ schiedener Weise den biologischen Eisenstoffwechsel und damit zusammenhängende Erkrankungen beeinflussen können. Durch acylierte Catecholverbindungen bzw. die Einbindung der Catecholstruktur in die heterocyclische Benzoxazindionstruktur soll erreicht werden, daß die Verbindungen verbesserte pharmakologische Eigenschaften erhalten bzw. als pharmakologische Transportformen für die eigentlich penetra­ tionsfördernden Catecholverbindungen dienen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Siderophoranaloga als 4- und 6- zähnige Eisenchelatoren bzw. deren acylierte Derivate, abgeleitet von Aminosäuren bzw. Peptiden, der allgemeinen Formel I aufzufinden, die bei Bakterien als Siderophore fungieren können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem neue Catecholverbindungen bzw. ihre acylierten Derivate abgeleitet von Aminosäuren bzw. Peptiden der allgemeinen Formel I bereitgestellt werden,
in welcher
R1 = OH
oder R1 =
mit R6 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkyl, Acyloxyalkyl, Carboxy, Alkyloxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyloxyalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl, m = 0-5 = R11
R1 =
= R12
mit O = 1-5
oder R1 =
= R13
mit R7 = H, Alkyl, Alkyl, Alkyloxycarbonylalkyl, R8 = H, Aroyl, o = 1-5
oder R1 =
= R14
mit R8 = H, Aroyl, R9 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonylalkyl,
o = 1-5
oder R1 =
mit p = 1-5, q = 1-5 = R15
oder R1 =
mit o und/oder p = 1-5, R5 = H, CO in Verbindung mit R10 =R16
R10 = H, COAlkyl, COOAlkyl oder -CO- in Verbindung mit R5
R2 = H, COAlkyl, COOAlkyl
R5 = H
oder R5 stellt zusammen mit einem der Reste R2 oder R10 eine Gruppe -CO- dar,
R3 = H, COAlkyl, COOAlkyl
R4 = H, Alkyl, subst. Alkyl, Aryl, subst. Aryl, Halogen, Alkoxy, subst. Alkoxy, in allen möglichen Positionen, auch mehrfach auftretend,
bedeuten, wobei in den vorstehenden Formeln Acyl insbesondere C1-C4-Alkanoyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl, Alkyl und Alkoxy, auch in Wortkombinationen wie Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-C8-Alkyl bzw. -Alkoxy, substituiertes Alkoxy für durch Halogen, Alkoxy, Carboxy und Alkoxycarbonyl substituiertes Alkoxy, Aryl ein aromatischer Rest, vorzugsweise ein Phenyl oder ein durch Alkyl, Halogen, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy und Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Hetaryl ein beliebiger heterocyclischer Rest bedeuten, und ein substituiertes Ammoniumion z. B. ein durch Alkyl ein- oder mehrfach, wie ein- bis vierfach, substituiertes Ammoniumion darstellt, mit der Maßgabe, daß R1 von OH verschieden ist, wenn R4 = H und R5 nicht gleich H ist.
Im Falle des Vorliegens asymmetrischer C-Atome sind die entsprechenden D- und L- Formen, Enantiomere und Diastereomere sowie die Racemate bzw. Enantiomeren- und Diastereomerengemische ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die genannten Verbindungen können als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder als leicht spaltbare, wie unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester vorliegen.
Die erfindungsgemäß bereitgestellten Verbindungen der Formel I werden folgender­ maßen hergestellt. Zunächst werden nach an sich bekannten Verfahren Bis­ catecholderivate der Formel I mit R1 = OH aus entsprechenden Diaminosäuren und Derivaten von 2,3-Dihydroxybenzoesäure (z. B. 2,3-Diacyloxybenzoylchlorid) hergestellt und diese dann mit den entsprechenden Aminosäurederivaten R1H, wobei R1 = R11 - R16 ist, nach üblichen Methoden, z. B. nach der Gemischtan­ hydridmethode oder nach der Aktivestermethode, umgesetzt, wodurch die Sidero­ phorkomponenten der Formel I mit R1 = R11 - R16 erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I mit einer Carboxylgruppe können als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder als leicht spaltbare, insbesondere unter physiologischen Bedin­ gungen spaltbare, Ester vorliegen. Eine weitere Reinigung der Verbindungen kann nach üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation oder mittels chromatographischer Methoden erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeigen bei verschiedenen Gram- negativen Bakterienstämmen bzw auch bei Mykobakterien Siderophorwirksamkeit. Infolgedessen können diese Verbindungen als Wachstumsfaktoren für bestimmte Bakterienkulturen angewandt werden.
Die Prüfung auf Siderophorwirksamkeit erfolgte mit verschiedenen Bakterienstämmen, die unter den Testbedingungen bei Eisenmangel nur sehr geringes Wachstum zeigen. Folgende Teststämme wurden verwendet: Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853, SG 137, NCTC 10662, ATCC 9027 und Escherichia coli ATCC 25922. Außerdem wurde die Mutante enb7 von Salmonella typhimurlum zur Testung verwendet, welche in der Biosynthese des Siderophors Enterobaktin geblockt und damit in ihrer Eisenversorgung gestört ist. Die Testung erfolgte in einem Agardiffusionstest, wobei eine Wachstumsförderung bedeutet, daß die Testsubstanzen die Eisenversorgung der Bakterien ermöglichen und damit als Siderophore wirksam sind. Die Wachstumsförderung wurde als Durchmesser der Wachstumszonen in mm ausgewertet. Als Kontrolle diente für die Pseudomonaden Desferal, für den E.coli- Stamm Ferricrocin und für die Mutante enb7 Enterobaktin. Die Testsubstanzen wurden in einer Menge von jeweils 5 µg /Testblättchen appliziert.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Danach sind alle getesteten Verbin­ dungen als Siderophore wirksam. Damit sind die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1-5 als Vektoren zur Einschleusung von Antibiotika oder anderer Wirkstoffe in Bakterienzellen zur Hemmung des Bakterienwachstums geeignet.
Neben den genannten Gram-negativen Bakterien wurde auch unter Eisenmangel die Wachstumsförderung bei Mykobakterien untersucht. Folgende Indikatorstämme wurden dabei verwendet: Die Wildstämme M. smegmatis SG 987 und mc2155 sowie deren durch chemische Mutagenese gewonnene Mutanten M10 (Exochelin-) und M24 (Mykobaktin-), sowie die gentechnisch generierten Mutanten von M. smegmatis mc2155 B1 (Biosynthese von Exochelin-), B3 (Biosynthese von Exochelin- und Mykobaktin-) und U3 (Aufnahmesystem für Exochelin-) (Schumann G., Möllmann U., Heinemann I.; DE 198 17 021 A1). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben, als Kontrolle diente bei allen Teststämmen das natürliche Siderophor Mykobaktin.
Nach den Testergebnissen sind die Verbindungen bei den meisten Mykobakterienstämmen als Siderophore wirksam, meist besser als das zur Kontrolle verwendete Mykobaktin. Besonders hervorzuheben ist, daß mehrere Verbindungen auch bei den beiden Mutanten B3 (Exochelin-, Mykobaktin-) und U3 (Aufnahmesystem für Exochelin-) das Bakterienwachstum fördern.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 N,N'-Bis-(5-brom-2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithin
Formel I mit R1 = OH, R2 , R3 = COCH3, R4 = 5-Br, R5 = H, n = 3.
Eine Lösung von 3,36 g (10 mmol) 5-Brom-2,3-diacetoxybenzoylchlorid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde im Ultraschallbad unter zusätzlichem starkem Rühren bei 0-5°C portionsweise zu einer Lösung von 0,843 g (5 mmol) L-Ornithin Hydrochlorid in 40 ml (20 mmol) 0,5 M wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Die nach einer Stunde entstandene trübe Lösung wurde filtriert und das Tetrahydrofuran i. Vak. weitgehend abdestilliert. Die erhaltene wässrige Lösung wurde auf 0°C gekühlt, mit Salzsäure auf ca. pH 2 gebracht und mit 40 ml Essigsäureethylester dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,50 (m, 4H, 2 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,21 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,19 (m, 2H, CH2); 4,31 (m, 1H, CH); 7,61 (dd, 2H, aromat.); 7,71 (dd, 2H, aromat.); 8,46 (t, 1H, NHCO); 8,69 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 2 N-[N',N"-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-phenylalanin
Formel I mit R1 = R11, mit R6 = Benzyl, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H, n = 3, m = 0.
Zu einer Lösung von 0,575 g (1 mmol) N,N'-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithin (Heinisch L., Möllmann U., Schnabelrauch M., Reissbrodt R.; DE 196 25 524 C2 (1996)) und 0,112 ml N-Methylmorpholin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren 0,130 ml (1 mmol) Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine Suspension von 0,165 g (1 mmol) L-Phenylalanin und 0,153 ml (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml 80%-igem Tetrahydrofuran zugefügt. Es wurde eine Stunde bei -10 bis 0°C und eine Stunde bei +20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt und vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in einer 30%igen Ausbeute als farbloser Feststoff erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,50 (m, 4H, 2 × CH2); 2,22 (s, 6H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,99 (m, 2H, benzyl. CH2); 3,17 (m, 2H, CH2); 4,45 (m, 2H, 2 × CH); 7,50-7,15 (m, 11H, aromat.); 8,15 (d, 1H, NHCO); 8,20 (d, 1H, NHCO); 8,30 (t, 1H, NHCO).
Beispiel 3 N-[N',N"-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-O-benzyl-L-serin
Formel I mit R1 = R11 mit R6 = CH2-O-Benzyl, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H, n = 3, m = 0.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-ornithin (Literatur s. Beispiel 2) und O-Benzyl-L-serin, wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,45 (m, 4H, 2 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,21 (s, 3H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, CH2); 3,63 (m, 1H, CH); 3,76 (m, 1H, CH); 4,49 (2H, s, benzyl. CH2); 4,55 (2H, m, CH2O); 7,50-7,25 (m, 11H, aromat.); 8,30 (m, 3H, 3 × NHCO).
Beispiel 4 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-serin
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H.,R Hydroxymethyl, n = 3, m = 0, L,L-Form.
Die Herstellung erfolgte aus N-(N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-O- benzyl-serin (s. Beispiel 3) durch Hydrierung mit Palladium auf Aktivkohle (10%) bei +20°C und Atmosphärendruck, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,45 (m, 4H, 2 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,21 (s, 3H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, CH2); 3,63 (2H, m, CH2O); 4,22 (m, 1H, CH); 4,53 (m, 1H, CH); 7,58-7,30 (m, 6H, aromat.); 8,07 (d, 1H, NHCO); 8,30 (m, 2H, 2 × NHCO).
Beispiel 5 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-O-benzyl-D-serin
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = D-Benzyloxy-methyl, n = 3, L-Form, m = 0.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis- (2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithin und O-Benzyl-D-serin, wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,45 (m, 4H, 2 × CH2); 2,18 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, CH2); 3,64 (m, 1H, CH); 3,72 (m, 1H, CH); 4,47 (2H, s, benzyl. CH2); 4,50 (1H, m, CHO); 4,55 (1H, m, CHO); 7,50-7,25 (m, 11H, aromat.); 8,31 (m, 3H, 3 × NHCO).
Beispiel 6 N-[N',N"Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-leucin
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 iso-Butyl, n = 3, m = 0.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-ornithin und L-Leucin, wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 0,83 (d; 3H, CH3); 0,88 (d; 3H, CH3); 1,90-1,45 (m, 6H, 3 × CH2); 2,20 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,17 (m, 2H, CH2); 4,18 (m, 1H, CH); 4,28 (m, 1H, CH); 7,60-7,30 (m, 6H, aromat.); 8,32 (m, 2H, 2 × NHCO); 8,52 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 7 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-tryptophan
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = L-Indolyl-2-methyl, n = 3, m = 0, L,L-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-ornithin und L-Tryptophan, wobei die Titelverbindung in 60%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,50 (m, 4H, 2 × CH2); 2,20 (s, 6H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, NCH2); 3,60 (m, 2H, CH2); 4,51 (m, 2H, 2 × CH); 7,55-7,27 (m, 11H, aromat.); 8,17 (d, 1H, NHCO); 8,24 (d, 1H, NHCO; 8,32 (t, 1H, NHCO); 10,81 (s, 1H, COOH).
Beispiel 8 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-D-tryptophan
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = D-Indolyl-methyl, n = 3, m = 0, L-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-ornithin und D-Tryptophan, wobei die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,65-1,35 (m, 4H, 2 × CH2); 2,17 (s, 3H, COCH3); 2,20 (s, 3H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 3,09 (m, 4H, 2 × CH2); 4,49 (m, 2H, 2 × CH); 7,55-6,90 (m, 11H, aromat.); 8,25 (m, 3H, 3 × NHCO); 10,80 (s, 1H, COOH).
Beispiel 9 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-tryptophan
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = L-Indolyl-methyl, n = 3, m = 0, D-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-D-ornithin und L-Tryptophan, wobei die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,90-1,50 (m, 4H, 2 × CH2); 2,16 (s, 3H, COCH3); 2,20 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, NCH2); 3,59 (m, 2H, CH2); 4,50 (m, 2H, 2 × CH); 7,51-6,90 (m, 11 H, aromat.); 8,17 (d, 1H, NHCO); 8,24 (m, 2H, 2 × NHCO); 10,78 (s, 1 H, NHCO).
Beispiel 10 N-[N',N"-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-ornithyl]-L-glutaminsäure-5-benzylester
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = 2-Benzyloxycarbonylethyl, n = 3, m = 0, L,L-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-ornithin und L-Glutaminsäure-5-benzylester, wobei die Titelverbindung in 60%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,50 (m, 6H, 3 × CH2); 2,19 (s, 6H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,42 (m, 2H, CH2); 3,18 (m, 2H, CH2); 4,28 (m, 1H, CH); 4,48 (m, 1H, CH);
5,08 (s, 2H, benzyl. CH2); 7.45-7,25 (m, 10H, aromat.); 7,50 (dd, 1H, aromat.); 8,20 (d, 1H, NHCO); 8,33 (d, 2H, 2 × NHCO).
Beispiel 11 N-[N',N"-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = Benzyloxy-carbonyl, n = 4, L-Form, m = 2.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-L-lysin und L-Glutaminsäure-1-benzylester, wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): 2,18-1,30 (m, 8H, 4 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,21 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,30 (m, 2H, CH2); 3,15 (m, 2H, CH2); 4,37 (m, 2H, 2 × CH); 5,11 (s, 2H, benzyl. CH2); 7,50-7,30 (m, 11H, aromat.); 8,30 (m, 3H, 3 × NHCO.
Beispiel 12 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester
Formel I mit R1 = R11, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., R6 = Benzyloxy-carbonyl, n = 3, D-Form, m = 2.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus N,N'-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-D-ornithin und L-Glutaminsäure-1-benzylester, wobei die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H-NMR (DMSO-d6): 2,06-1,50 (m, 6H, 3 × CH2); 2,19 (s, 6H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,34 (m, 2H, CH2); 3,18 (m, 2H, CH2); 4,35 (m, 1H, CH); 4,50 (m, 1H, CH); 5,11 (s, 2H, benzyl. CH2); 7.45-7,25 (m, 10H, aromat.); 7,53 (dd, 1H, aromat.); 8,24 (d, 1H, NHCO); 8,33 (t, 1H, NHCO); 8,42 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 13 Tris-N',N"N'''-(2,3-diacetoxybenzoyl)-N2-L-lysyl-L-lysin,
Formel I mit R1 = R12, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, o = 4, L- Form.
Eine Lösung von 0,770 g (3 mmol) 2,3-Diacetoxybenzoylchlorid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde im Ultraschallbad unter zusätzlichem starkem Rühren bei 0-5°C portionsweise zu einer Lösung von 0,274 g (1 mmol) N2-L-Lysyl-L-lysin in 8 ml (4 mmol) 0,5 M frisch hergestellter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei 0-5°C wurde das Tetrahydrofuran i. Vak. weitgehend abdestilliert, die erhaltene wässrige Lösung bei 0°C mit Salzsäure auf pH 2 angesäuert und mit je 50 ml Essigsäureethylester dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, weitgehend eingedampft. Durch Zusatz von Petrolether wurde die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines blassgelben, festen Schaumes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,80-1,30 (m, 12H, 6 × CH2); 2,21 (s, 9H, COCH3); 2,29 (s, 9H, COCH3); 3,17 (m, 4H, 2 × NCH2); 4,20 (m, 1H, CH); 4,46 (m, 1H, CH); 7,55-7,30 (m, 9H, aromat.); 8,10-8,35 (m, 4H, 4 × NHCO).
Beispiel 14 Tris-N6,N2',N6<-(2,3-dihydroxybenzoyl)-N2-L-lysyl-L-lysin
Formel I mit R1 = R12, R2, R3 = H, R4, R5 = H., n = 4, L,L-Form, o = 4.
Zu einer Lösung von 1 mmol Natrium in 3 ml wasserfreiem Methanol wurde unter Argon bei 0°C 1 mmol Guanidinhydrochlorid gegeben. Die Lösung wurde (10 mmol) 10 Minuten gerührt, danach das entstandene Natriumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde zu einer Lösung von 0,934 g (1 mmol) Tris-N6,N2',N6<-(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-N2-L-lysyl-L-lysin (s. Beispiel 13) in 5 ml Ethanol/Chlormethan 9/1 gegeben und die Lösung 15 Minuten bei 20°C gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Chlormethan gelöst und mit Wasser gewaschen, wobei die Titelverbindung in 70%iger Ausbeute in Form eines blassgelben festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,80-1,20 (m, 12H, 6 × CH2); 3,13 (m, 4H, 2 × NCH2); 4,18 (m, 1H, CH); 4,55 (m, 1H, CH); 7,41-6,62 (m, 9H, aromat.); 8,29 (m, 1H, NHCO); 8,72 (m, 3H, 3 × NHCO); MS (ESI-NI): 681.2 [M - H]+.
Beispiel 15 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-3-(N-hydroxy-N- decyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = H, R9 = C10H21, o = 2, L-Form.
Stufe 1 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-(N- benzyloxy-N-decyl)-amid
Zu einer Lösung von 0,792 g (1 mmol) N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-D-ornithyl]-glutaminsäure-1-benzylester und 0,112 µl N-Methylmorpholin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren langsam 0,130 ml (1 mmol) Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine Suspension von 0,263 g (1 mmol) N-n-Decyl-O-benzyloxy-hydroxylamin (R. Sulsky, J. P. Demers; Tetrahedron Lett. 30 (1989), 31-34) und 0,153 ml (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml 80%-igem Tetrahydrofuran zugefügt. Nach einer Stunde Rühren bei -10 bis 0°C und einer Stunde bei 20°C wurde die Mischung i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester­ /Wasser gelöst und die Lösung vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines blassgelben amorphen Feststoffes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 0,83 (t, 3H, CH3); 2,06-1,15 (m, 20H, CH2); 2,17 (s, 6H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 2,34 (m, 2H, CH2); 3,15 (m, 2H, CH2); 3,50 (m, 2H, CH2); 4,34 (m, 1H, CH); 4,50 (m, 1H, CH); 4,78 (s, 2H, benzyl. CH2); 5,11 (s, 2H, benzyl. CH2); 7.45-7,25 (m, 15H, aromat.); 7,53 (dd, 1H, aromat.); 8,25 (d + t, 2H, 2 × NHCO); 8,42 (d, 1H, NHCO).
Stufe 2 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-3-(N-hydroxy-N- decyl)-amid
Die Herstellung erfolgte, indem das Produkt aus Stufe 1 mit Palladium auf Aktivkohle (10%) bei 20°C und Atmosphärendruck hydriert wurde, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 0,84 (t, 3H, CH3); 2,06-1,15 (m, 20H, CH2); 2,17 (d, 3H, COCH3); 2,21 (d, 3H, COCH3); 2,22 (s, 6H, COCH3); 2,40 (m, 2H, CH2); 3,19 (m, 2H, CH2); 3,44 (m, 2H, CH2); 4,22 (m, 1H, CH); 4,51 (m, 1H, CH); 7.45-7,25 (m, 5H, aromat.); 7,56 (dd, 1H, aromat.); 8,24 (d + t, 2H, 2 × NHCO); 8,32 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 16 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-5-(N'-hydroxy-N'- methyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = H, R9 = CH3, o = 2, L-Form.
Stufe 1 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy-benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-(N- benzyloxy-N-methyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 aus N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester und N- Methyl-O-Benzyl-hydroxylamin Hydrochlorid (Kaba, Ingold; J. Amer.Chem.Soc. 98 (1976), 7376-7377), wobei die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
Stufe 2 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-5-(N'-hydroxy-N'- methyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 durch Hydrierung des Produktes aus Stufe 1, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,45 (m, 6H, CH2); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,24 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,40 (m, 2H, CH2); 3,06 (s, 3H, NCH3); 3,18 (m, 2H, CH2); 4,23 (m, 1H, CH); 4,52 (m, 1H, CH); 7.45-7,25 (m, 5H, aromat.); 7,56 (dd, 1H, aromat.); 8,24 (d + t, 2H, 2 × NHCO); 8,33 (t, 1H, NHCO).
Beispiel 17 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-3-(N-hydroxy-N- ethoxycarbonylpropyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = H, R9 = (CH2)3COOC2H5, o = 2, L-Form.
Stufe 1 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy-benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-(N- benzyloxy-N-ethoxycarbonylpropyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 aus N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester und N- Benzyloxy-N-(ethoxycarbonylpropyl)-amin (F. C. Huang, T. Shoupe et al. J. Med. Chem. 32 (1989), 1836-1842), wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
Stufe 2 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy-benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-(N- benzyloxy-N-ethoxycarbonylpropyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 durch Hydrierung des Produktes aus Stufe 1, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 1,15 (t, 3H, CH3); 2,06-1,45 (m, 10H, CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,21 (s, 3H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 2,42 (m, 2H, CH2); 3,18 (m, 2H, CH2); 3,48 (m, 2H, CH2); 4,03 (q, 2H, CH2); 4,17 (m, 1H, CH); 4,50 (m, 1H, CH); 7.45-7,32 (m, 6H, aromat.); 7,53 (dd, 1H, aromat. H); 8,18 (d, 1H, NH); 8,25 (d, 1H, NHCO); 8,33 (t, 1H, NHCO).
Beispiel 18 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-3-N-hydroxy-amid
Formel I mit R1 = R14; R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = H, R9 = H, o = 2, L-Form.
Stufe 1 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy-benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-N- benzyloxy-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 aus N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester und O- Benzyl-hydroxylamin Hydrochlorid (Ames, Gray; J. Chem. Soc. 1955, 631-635), wobei die Titelverbindung in 30%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
Stufe 2 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy-benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-3-(N- benzyloxy-N-ethoxycarbonylpropyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 durch Hydrierung des Produktes aus Stufe 1, wobei die Titelverbindung in 70%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6):): 2,16-1,45 (m, 8H, CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,18 (m, 2H, CH2); 4,15 (m, 1H, CH); 4,50 (m, 1H, CH); 7.50-7,30 (m, 6H, aromat.); 7,55 (dd, 1H, aromat.); 8,21 (d, 1H, NH); 8,26 (d, H, NHCO); 8,35 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 19 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-5-(N"- benzoyloxy-N'-methyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = Benzoyl, R9 = CH3, o = 2, L-Form, als Benzylester.
Zu einer Lösung von 0,792 g (1 mmol) N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxy­ benzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester (s. Beispiel 12) und 0,112 ml N- Methylmorpholin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren 0,131 ml (1 mmol) Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine Suspension von 0,188 mg (1 mmol) N-Methyl-O-benzoyloxy-hydroxylamin Hydrochlorid (Wathen S. P., Czernik A. W.; J. Org. Chem. 57 (1992), 6129-6133) und 0,280 ml (2 mmol) Triethylamin in 5 ml 80%-igem Tetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10 bis 0°C und eine Stunde bei 20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser gelöst und vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines farblosen amorphen Feststoffes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,45 (m, 6H, CH2); 2,18 (s, 6H, COCH3); 2,26 (s, 6H, COCH3); 2,40 (m, 2H, CH2); 3,13 (m, 2H, CH2); 3,28 (s, 3H, NCH3); 4,34 (m, 1H, CH); 4,47 (m, 1H, CH); 5,07 (s, 2H, benzyl. CH2); 7.60-7,30 (m, 13H, aromat.); 7,75 (t, 1H, aromat.); 8,02 (d, 2H, aromat.); 8,23 (d, 1H, NHCO); 8,30 (t, 1H, NHCO); 8,42 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 20 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'- methyl)-amid
Formel I mit R1 = R14; R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = Benzoyl, R9 = CH3, o = 2, L-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 durch Hydrierung des Produktes aus Beispiel 19, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,45 (m, 6H, CH2); 2,18 (s, 3H, COCH3); 2,20 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,39 (m, 2H, CH2); 3,16 (m, 2H, CH2); 3,30 (m, 3H, NCH3); 4,22 (m, 1H, CH); 4,47 (m, 1H, CH); 7.65-7,30 (m, 8H, aromat.); 7,75 (t, 1H, aromat.); 8,02 (d, 2H, aromat.); 8,27 (m, 2H, 2 × NHCO); 8,30 (t, 1H, NHCO
Beispiel 21 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'- methyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COOCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, R8 = Benzoyl, R9 = CH3, o = 2, L-Form.
Stufe 1 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 12 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L- lysin und L-Glutaminsäure-1-benzylester, wobei die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines blassgelben festen Schaumes erhalten wurde.
Stufe 2 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-glutaminsäure-1-benzylester-(N'- benzoyloxy-N'-methyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 aus dem Produkt aus Stufe 1 und N- Methyl-O-benzoylhydroxylamin (s. Beispiel 19), wobei die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,45 (m, 8H, CH2); 2,17 (s, 3H, COCH3); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,43 (m, 2H, CH2); 3,12 (m, 2H, CH2); 3,30 (s, 3H, NCH3); 4,37 (m, 2H, 2 × CH); 5,07 (s, 2H, benzyl. CH2); 7.60-7,30 (m, 13H, aromat.); 7,73 (t, 1H, aromat.); 8,02 (d, 2H, aromat.); 8,28 (m, 2H, 2 × NHCO); 8,35 (d, 1H, NHCO).
Stufe 3 N-[N',N"-Bis(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'- methyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 15 durch Hydrierung des Produktes aus Stufe 1, wobei die Titelverbindung in 90%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,06-1,45 (m, 8H, CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 2,39 (m, 2H, CH2); 3,14 (m, 2H, CH2); 3,30 (m, 3H, NCH3); 4,19 (m, 1H, CH); 4,37 (m, 1H, CH); 7.60-7,30 (m, 8H, aromat.); 7,75 (t, 1H, aromat.); 8,02 (d, 2H, aromat.); 8,12 (d, H, NHCO); 8,29 (m, 2H, 2 × NHCO).
Beispiel 22 N-(N2,N5-bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl)-L-glutaminsäure-(N'-benzoyloxy-N'- cyclohexyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, D-Form, R8 = Benzoyl, R9 = Cyclohexyl, o = 2, L-Form.
Stufe 1 L-Glutaminsäure-1-benzylester-5-(N'-benzoyloxy-N'-cyclohexyl)-amid
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 2 aus L-Glutaminsäure-1-benzylester, N- Methylmorpholin und Chlorameisensäureisobutylester und Zugabe von N- Cyclohexyl-O-benzoylhydroxylamin (Literatur s. unter Beispiel 19) bei -10°C, wobei die Titelverbindung als blassgelber Feststoff erhalten wurde.
Stufe 2 L-Glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'-cyclohexyl)-amid
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch katalytische Hydrogenolyse des Produktes aus Stufe 1 analog zu Beispiel 15, Stufe 2.
Stufe 3 N-(N2,N5-Bis-(2,3-Diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl)-L-glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'- cyclohexyl)-amid
Zu einer Lösung von 0,573 g (1 mmol) N,N'-Bis-(2,3-Diacetoxybenzoyl)-D-ornithin und 0,112 ml N-Methylmorpholin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren mit 0,130 ml (1 mmol) Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine Suspension von 0,348 mg (1 mmol) des Produktes aus Stufe 2 bei und 0,140 ml (1 mmol) Triethylamin in 5 ml 80%-igem Tetrahydrofuran zugegeben. Es wurde eine Stunde bei -10 bis 0°C und eine Stunde bei 20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser gelöst und vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 2,30-1,00 (m, 18H, 10 × CH2); 2,18 (s, 3H, COCH3); 2,20 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,15 (m, 2H, NCH2); 4,25 (m, 1H, CH); 4,35 (m, 1H, CH); 4,45 (m, 1H, CH); 8,05-7,32 (m, 11H, aromat.); 8,22 (m, 2H, 2 × NHCO); 8,30 (d, 1H, NHCO).
Beispiel 23 N-(N2,N6-bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl)-L-glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'- cyclohexyl)-amid
Formel I mit R1 = R14, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, R8 = Benzoyl, R9 = Cyclohexyl, o = 2, L-Form.
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 22 aus N,N'-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L- lysin und L-Glutaminsäure-5-(N'-benzoyloxy-N'-cyclohexyl)-amid, wobei die Titelverbindung in 50%iger Ausbeute in Form eine festen Schaumes erhalten wurde.
1H NMR (DMSO-d6): 2,30-1,00 (m, 16H, 8 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,14 (m, 2H, NCH2); 4,26 (m, 2H, 2 × CH); 4,40 (m, 1H, CH); 7,31-8,05 (m, 11 H, aromat.); 8,18 (d, 1H, NHCO); 8,22 (d, 1H, NHCO); 8,30 (m, 1H, NHCO).
Beispiel 24 N2-[(N'-Benzoyloxy-N'-methyl-amido-glutaroyl)-N6-(N,N'-bis-2,3-diacetoxybenzoyl)-L- lysyl]-L-lysin
Formel I mit R1 = R15, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, R8 = Benzoyl, R9 =CH3, p = 4, q = 3.
Stufe 1 N-Benzoyloxy-N-methyl-glutarsäure-monoamid
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte aus Glutarsäureanhydrid und N-Methyl- O-Benzoylhydroxylamin (Literatur s. Beispiel 19).
Stufe 2 N2-(N'-Benzoyl-N'-methyl-amidoglutaroyl)-L-lysin
Zu einer Lösung von 1 mmol N-Benzoyloxy-N-methyl-glutarsäure-monoamid und 1 mmol N-Methylmorpholin in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren 1 mmol Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine auf 0°C vorgekühlte Lösung von 1 mmol N2-Z-L-Lysin in 5 ml 50%igem Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Es wurde eine Stunde bei -10 bis 0°C und eine Stunde bei 20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser gelöst und vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester gewaschen die organischen Phasen vereinigt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Methanol über 0,1 g Palladium auf Aktivkohle bei 20°C und Atmosphärendruck hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat i. Vak. eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in 60%iger Ausbeute in Form eines festen Schaumes erhalten.
Stufe 3
N2-[(N'-Benzoyloxy-N'-methyl-amido-glutaroyl)-N6-(N,N'-bis-2,3-diacetoxybenzoyl)-L- lysyl]-L-lysin
Zu einer Lösung von 0,587 g (1 mmol) N,N'-Bis-(2,3-Diacetoxybenzoyl)-L-lysin und 0,112 ml N-Methylmorpholin in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren 0,131 µl (1 mmol) Chlorameisensäureisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und anschließend eine auf 0°C vorgekühlte Lösung von 393 mg (1 mmol) des Produktes aus Stufe 2 und 0,280 ml (2 mmol) Triethylamin in 5 ml 50%igem Tetrahydrofuran tropfenweise zugefügt. Es wurde eine Stunde bei -10°C und eine Stunde bei 20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser gelöst und vorsichtig mit 2 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in: 30%iger Ausbeute in Form eines farblosen amorphen Feststoffes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,20-2,40 (m, 18H, 4 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,10 (m, 4H, 2 × NCH2); 4,03 (m, 1H, CH); 4,33 (m, 1H, CH); 7,30-8,05 (m, 13H, aromat. + 2 × NHCO); 8,20 (d, 1H, NHCO); 8,29 (m, 1H, NHCO).
Beispiel 25 N2-[(N'-Benzoyloxy-N-cyclohexyl-amido-glutaroyl]-N6-[N2',N6'-bis-(2,3- diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-lysin
Formel I mit R1 = R15, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, R8 = Benzoyl, R9 = Cyclohexyl, p = 4, q = 3.
Stufe 1 N-Benzoyloxy-N-cylohexyl-glutarsäure-monoamid
Die Titelverbindung wurde hergestellt analog zu Beispiel 24 aus Glutarsäureanhydrid und N-Cyclohexyl-O-Benzoylhydroxylamin (Literatur s. Beispiel 19).
Stufe 2 N2-(N'-Benzoyl-N'-cyclohexyl-amidoglutaroyl)-L-lysin
Die Titelverbindung wurde hergestellt analog zu Beispiel 24 aus dem Produkt aus Stufe 1 und N2-Z-L-Lysin in einer 70%igen Ausbeute in Form eines festen farblosen Schaumes.
Stufe 3 N2-[N'-Benzoyloxy-N'-cyclohexyl-amido-glutaroyl]-N6-[N2',N6'-bis-(2,3- diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-L-lysin
Die Titelverbindung wurde hergestellt analog zu Beispiel 24 aus dem Produkt aus Stufe 2 und N,N'-Bis-(2,3-Diacetoxybenzoyl)-L-lysin in einer 50%igen Ausbeute in Form eines festen farblosen Schaumes.
1H NMR (DMSO-d6): 1,00-2,30 (m, 28H, 8 × CH2); 2,19 (s, 3H, COCH3); 2,22 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 6H, COCH3); 3,03 (m, 2H, NCH2); 3,15 (m, 2H, NCH2); 4,08 (m, 1H, CH); 4,32 (m, 2H, 2 × CH); 7,30-8,06 (m, 13H, aromat. + 2 × NHCO); 8,23 (d, 1H, NHCO); 8,31 (m, 1H, NHCO).
Beispiel 26 N2-[4-(N'-Benzoyloxy-N'-cyclohexyl-amidoyl)-n-butanoyl]-N6-[N2',N6'-bis-(2,3- diacetoxybenzoyl)-D-ornithyl]-L-lysin
Formel I mit R1 = R15, R2, R3 = COCH3, R4, R5 = H., n = 3, L-Form, R8 = Benzoyl, R9 = Cyclohexyl, p = 4, q = 3.
Die Titelverbindung wurde hergestellt analog zu Beispiel 24 aus N2-[4-(N'-benzoyloxy- N'-cyclohexyl-amidoyl)-n-butanoyl]-N6-Z-L-lysin und N2,N6-Bis-(2,3-di­ acetoxybenzoyl)-D-ornithin in einer 50%igen Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes.
1H NMR (DMSO-d6): 1,77-1,97 (m, 16H, CCH2 COCH2); 2,18-2,49 (m, 12H, COCH3); 3,03 (m, 2H, NCH2); 3,15 (m, 2H, NCH2); 4,03 (m, 1H, CH); 4,30 (m, 2H, 2 × CH); 7,33-8,05- (m, 13H, aromat. + 2 × NHCO); 8,23 (d, 1H, NH); 8,32 (m, 1H, NHCO).
Beispiel 27 N6-[N2',N6'-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-N2-[N-(2,3-diacetoxybenzoyl)- aminocaproyl]-L-lysin
Formel I mit R1 = R16, R2, R3, R10 = COCH3, R4, R5 = H., n = 4, L-Form, o = 4, p = 5.
Stufe 1 N6-L-Lysyl-N2-(aminocaproyl)-L-lysin
Zu einer Lösung von 0,265 g (1 mmol) ε-Z-Aminocapronsäure und 0,112 ml N- Methylmorpholin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden bei -20°C unter Rühren 0,130 ml (1 mmol) Chlorameisensäureeisobutylester zugegeben. Die Mischung wurde 45 Minuten bei -10°C gerührt und anschließend eine Suspension von 0,657 g (1 mmol) N6-(N2',N6'-di-Z-L-lysyl]-L-lysin und 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin in 10 ml 80%-igen Tetrahydrofuran zugegeben. Es wurde eine Stunde bei -10 bis 0°C und eine Stunde bei 20°C gerührt, dann i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser gelöst und vorsichtig mit 1 M Salzsäure angesäuert. Nach Umschütteln wurde die organische Phase abgetrennt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Von dem erhaltenen Tri-Z-Derivat wurden anschließend durch Hydrierung analog zu Beispiel 25, Stufe 2 die Z-Gruppen abgespalten. Dabei wurde die Titelverbindung in einer 50%-Ausbeute in Form eines festen farblosen Schaumes erhalten.
MS (ES-NI) 388.3 (M + 1)+.
Stufe 2 N6-[N2',N6'-Bis-(2,3-diacetoxybenzoyl)-L-lysyl]-N2-[N-(2,3-diacetoxybenzoyl)- aminocaproyl]-L-lysin
Zu einer Lösung von 0,388 g (1 mmol) des Produktes aus Stufe 1 in 8 ml (4 mmol) 0,5 M wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung wurde im Ultraschallbad unter zusätzlichem starkem Rühren bei 0-5°C portionsweise 0,770 mg (3 mmol) 2,3- Diacetoxybenzoylchlorid in ca 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Die nach einer Stunde entstandene Mischung wurde filtriert und das Tetrahydrofuran i. Vak. weitgehend abdestilliert. Die erhaltene wässrige Lösung wurde auf 0°C gekühlt, mit Salzsäure auf ca. pH 2 gebracht und mit je 50 ml Essigsäureethylester dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Durch Zusatz von Petrolether wurde die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute in Form eines amorphen Feststoffes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,20-2,13 (m, 20H, CH2); 2,20 (s, 6H, COCH3); 2,23 (s, 3H, COCH3); 2,27 (s, 9H, COCH3); 3,04 (m, 2H, NCH2); 3,14 (m, 4H, 2 × NCH2); 4,12 (m, 1H, CH); 4,33 (m, 1H, CH); 7,31-7,54 (m, 9H, aromat.); 7,87 (d, 1H, NHCO); 7,93 (d, 1H, NHCO); 8,22 (m, 1H, NHCO); 8,28 (m, 2H, NHCO).
Beispiel 28 N2-[ε-(8-Methoxycarbonyloxy-3,4-dihydro-2,4-dioxo-2H-1,3-benzoxazin-3-yl)-n- hexanoyl]-N6-[2,6-bis-(8-methoxycarbonyloxy-3,4-dihydro-2,4-dioxo- 2H-1,3-benzoxazin-3-yl)-n-hexanoyl]-L-lysin
Formel I mit R1 = R16, R2 und R10 = -CO- in Verbindung mit R5, R3 = COOCH3, R4 = H, R5 = -CO- in Verbindung mit R2 bzw R10, n = 4, L-Form, o = 4, p = 5.
Zu einer Lösung von 0,388 g (1 mmol) N6-L-Lysyl-N2-(aminocaproyl)-L-lysin (s. Beispiel 27) in 10 ml (5 mmol) frisch hergestellter 0,5 M wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung wurde bei 0-5°C im Ultraschallbad unter zusätzlichem starkem Rühren portionsweise 0,847 g (3,3 mmol) 2,3- Dimethoxycarbonyloxybenzoylchlorid in ca 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die nach einer Stunde entstandene Mischung wurde filtriert und das Tetrahydrofuran i. Vak. weitgehend abdestilliert. Die erhaltene wässrige Lösung wurde auf 0°C gekühlt, mit Salzsäure auf ca. pH 2 gebracht und mit je 30 ml Essigsäureethylester dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Trocknung im Hochvakuum wurde das Produkt in 10 ml Acetonitril aufgenommen und tropfenweise mit Triethylamin versetzt, bis die Mischung pH 8 erreicht hatte. Dann wurde eine Stunde bei 20°C gerührt. Um den von Wert pH 8 zu halten wurde gegebenenfalls zusätzlich Triethylamin zugefügt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde 5 ml Wasser zugegeben, mit Salzsäure auf ca. pH 2-3 gebracht und mit je 30 ml Essigsäureethylester dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung in einer 50%igen Ausbeute in Form eines farblosen festen Schaumes erhalten.
1H NMR (DMSO-d6): 1,00-2,30 (m, 20H, CH2), 2,97 (m, 2H, NCH2); 3,80 (m, 4H, NCH2); 3,90 (s, 9H, COCH3); 4,10 (m, 1H, CH); 5,07 (m, 1H, CH); 7,99-7,39 (m, 11H, aromat. + NHCO).
Tabelle 1
Wachstumsförderung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Gram-negativen Bakterienstämmen unter Eisenmangel (Wachstumszonen in mm)
Tabelle 2
Wachstumsförderung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Mykobakterien (Wachstumszonen in mm)

Claims (9)

1. Verbindungen der Formel I
worin
R1 = OH
oder R1
mit R6 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkyl, Acyloxyalkyl, Carboxy, Alkyloxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyloxyalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl, m = 0-5 = R11
oder R1 =
= R12
mit o = 1-5
oder R1 =
= R13
mit R7 = H, Alkyl, Alkyl, Alkyloxycarbonylalkyl, R8 = H, Aroyl, o = 1-5
oder R1 =
o = 1-5 = R14
mit R8 = H, Aroyl, R9 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonylalkyl, o = 1-5
oder R1 =
mit p = 1-5, q = 1-5 = R15
oder R1 =
mit o = 1-5, p = 1-5, R10 = H, COAlkyl, COOAlkyl = R16
R2 = H, COAlkyl, COOAlkyl
R5 = H
oder R5 stellt zusammen mit einem der Reste R2 oder R10 eine Gruppe -CO- dar,
R3 = H, COAlkyl, COOAlkyl
R4 = H, Alkyl, subst. Alkyl, Aryl, subst. Aryl, Halogen, Alkoxy, subst. Alkoxy, in allen möglichen Positionen, auch mehrfach auftretend,
bedeuten,
D- und L-Formen, Enantiomere und Diastereomere sowie Racemate bzw. Enantiomeren- und Diastereomerengemische von Verbindungen der Formel I mit asymmetrischen C-Atomen, wobei die Verbindungen der Formel I als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder als leicht spaltbare, wie unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester vorliegen können,
mit der Maßgabe, daß R1 von OH verschieden ist, wenn R4 = H und R5 nicht gleich H ist.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 = OH, R12, R13 oder R14 ist und R2 und/oder R3 = H, COAlkyl oder COOAlkyl, R4 = H oder Halogen, auch mehrfach auftretend, R5 = H bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 = OH, R2 und/oder R3 = H, COAlkyl oder COOAlkyl, R4 = Halogen, auch mehrfach auftretend, R5 = H bedeuten.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 = R11, R2 und/oder R3 = H, COAlkyl oder COOAkyl, R4 H oder Halogen, auch mehrfach auftretend, R5 = H und R6 = H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkyl, Acyloxyalkyl, Carboxy, Alkyloxy­ carbonyl, Aryl, Arylalkyl, Arylalkyloxyalkyl, Hetarylalkyl, m = 0-5 bedeuten.
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in welchen R1 = R14, R2 und/oder R3 = H, COAlkyl oder COOAlkyl, R4 = H oder Halogen, R5 = H, R8 = H oder Aroyl und/oder R9 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl bedeuten.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Ansprüchen 1-5 als Wachs­ tumsfaktoren für Bakterien, insbesondere für Mykobakterien.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Ansprüchen 1-5 als Thera­ peutika bei Erkrankungen, die auf eine Störung des Eisenstoffwechsels zurückzuführen sind.
8. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Ansprüchen 1-5 als Bestandteile von Antibiotika zu deren aktiver Einschleusung in Bakterienzellen.
9. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Ansprüchen 1-5 zu­ sammen mit üblichen Trägermaterialien.
DE10111161A 2001-03-01 2001-03-01 Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung Withdrawn DE10111161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111161A DE10111161A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
PCT/EP2002/002073 WO2002070545A2 (de) 2001-03-01 2002-02-27 Siderophoranaloga als 4-oder 6-zähnige eisenchelatoren auf der basis von aminosäuren oder peptiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
AU2002251026A AU2002251026A1 (en) 2001-03-01 2002-02-27 Siderophore analogues as tetra- or hexadentate iron chelators on the basis of amino acids or peptides, method for producing them and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111161A DE10111161A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111161A1 true DE10111161A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7676733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111161A Withdrawn DE10111161A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002251026A1 (de)
DE (1) DE10111161A1 (de)
WO (1) WO2002070545A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2068855A2 (de) * 2007-06-05 2009-06-17 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aromatische und heteroaromatische verbindungen zur behandlung von eisenstoffwechselstörungen
JP6270547B2 (ja) * 2014-03-04 2018-01-31 公益財団法人微生物化学研究会 新規生物活性物質

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447374A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Trowitzsch Kienast Wolfram Pro Myxochelin C und verwandte Verbindungen, neue Syntheseprodukte als Metalltransporteure und als chemo-therapeutische Mittel
AU3253699A (en) * 1998-02-21 1999-09-06 Analyticon Ag Biotechnologie Pharmazie Myxochelines

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002251026A1 (en) 2002-09-19
WO2002070545A3 (de) 2003-01-03
WO2002070545A2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531990T2 (de) Bicyclischer lactaminhibitor des interleukin-1-beta-konvertierenden enzyms
EP0678503B1 (de) Delta-Amino-gamma-hydroxy-omega-aryl-alkansäureamide mit Enzym-, insbesondere Renin-hemmenden Eigenschaften
DE69530993T2 (de) Multikatalytische protease-inhibitoren
DE3508251A1 (de) Dipeptide
EP0150263A1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69832268T2 (de) Peptidyl2-amino-1hydroxyalkansulfonsäuren als zysteinprotease-inhibitoren
DE3246503A1 (de) Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
EP1485345A2 (de) Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
DE3138092A1 (de) Neues analgetisches mittel
DE3126606C2 (de) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäure-amide und -peptide sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0863139B1 (de) Benzoxazindionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1999042435A2 (de) Myxocheline
DE10111161A1 (de) Neue Siderophoranaloga als 4- oder 6-zähnige Eisenchelatoren auf der Basis von Aminosäuren oder Peptiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0907633B1 (de) Neue synthetische catecholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5145872A (en) Peptides with pharmaceutical activity
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP0338308A2 (de) Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US4278595A (en) Orally active MIF analogs with an effect on the central nervous system
EP0923538A1 (de) Verbindungen, die mit metallen komplexe bilden können
EP1370296A2 (de) Catecholat-beta-laktamkonjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE10111164A1 (de) Neue substituierte Catecholderivate abgeleitet von mehrbasischen sekundären Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE19625524C2 (de) Neue synthetische Catechol-Antibiotika-Konjugate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0338508A2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE4243496A1 (de) Neue Dipeptidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS-KNOELL-INSTITUT FUER NATURSTOFF-FORSCHUNG E.V.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee