DE10109720B4 - Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc. - Google Patents

Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc. Download PDF

Info

Publication number
DE10109720B4
DE10109720B4 DE2001109720 DE10109720A DE10109720B4 DE 10109720 B4 DE10109720 B4 DE 10109720B4 DE 2001109720 DE2001109720 DE 2001109720 DE 10109720 A DE10109720 A DE 10109720A DE 10109720 B4 DE10109720 B4 DE 10109720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
cap
core
construction according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001109720
Other languages
German (de)
Other versions
DE10109720A1 (en
Inventor
Norbert Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001109720 priority Critical patent/DE10109720B4/en
Publication of DE10109720A1 publication Critical patent/DE10109720A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10109720B4 publication Critical patent/DE10109720B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Geschosskonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition, sowie für Granaten, Raketen, Pfeile, Wurfkörper usw.
dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Geschoßmantel (Führungsteil) ein beweglich gelagertes, schwereres Kerngeschoß umschließt, wobei
der Geschoßmantel, während des Eindringens in die Zielmaterie abgebremst wird, während das Kerngeschoß, geführt in der entsprechenden Hohlform des Geschoßmantels, mit wenig gebremster Geschwindigkeit nach vorn in die Verengung im vorderen Innenabschnitt des Geschoßmantels aufläuft, um durch das Auseinanderpressen des trichterförmigen Abschnittes in der kompakten Geschoßmantelspitze den Geschoßmantel (zu einem Kegel) umzuformen.
Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition, as well as for grenades, rockets, arrows, projectiles etc.
characterized in that a closed shell shell (guide part) encloses a movably mounted, heavier core floor, wherein
the shell shell is braked during penetration into the target matter, while the core projectile, guided in the corresponding hollow shape of the projectile shell, runs with little slowed speed forward into the constriction in the front inner portion of the projectile shell, by pressing the funnel-shaped portion in the compact Projectile coat top to transform the projectile coat (to a cone).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoss, welches sich beim Auftreffen auf ein Ziel umformt.The The invention relates to a projectile, which upon impact transforming a target.

Von Geschossen für Polizeipistolen- bzw. Revolvermunition wird eine hohe Mannstoppwirkung bei geringer Durchschlagsleistung verlangt.From Shot for Police pistol or revolver ammunition will contribute to a high man-stopping effect low penetration power required.

Durch die Reduzierung der Durchschlagsleistung soll die Gefärdung von Personen, die sich hinter dem Ziel befinden, herabgesetzt werden.By The reduction in breakdown power is said to be the hardening of Persons who are behind the target, be degraded.

Andererseits wird von der gleichen Munition eine hohe Durchschlagsleistung gegen Hartziele (z. B. Kraftfahrzeuge) gefordert.on the other hand is from the same ammunition a high penetration power against Hard targets (eg motor vehicles) are required.

Diese gegensätzlichen Eigenschaften vereinigte bisher keine entsprechende Munition.These opposing Properties united so far no such ammunition.

Als Kompromiß kommt (trotz Haager Landkriegsordnung) Munition mit Hohlspitzgeschossen zur Anwendung.When Compromise comes (despite Hague Land Warfare) ammunition with hollow pointed bullets to Application.

Wirkungsweise dieser Hohlspitzgeschosse:Mode of action of these hollow pointed bullets:

Durch den Widerstand des getroffenen Körpergewebes werden die hohlen Spitzen dieser Geschosse auseinandergepreßt, so dass sie trichterförmig, z. T. mit auswärts gerichtetem Zackenkranz, frontal in das Körpergewebe eindringen.By the resistance of the affected body tissue the hollow tips of these projectiles are pressed apart, so that they funnel-shaped, z. T. with abroad pointed jagged wreath, penetrate head-on into the body tissue.

Die DE 60 850 A , die DE 10 08 152 B , die US 1 091 224 A , die US 4 776 279 A und die FR 25 13 368 A1 zeigen bspw. verschiedene Arten von Geschosskonstruktionen.The DE 60 850 A , the DE 10 08 152 B , the US 1 091 224 A , the US 4,776,279 A and the FR 25 13 368 A1 show, for example, different types of projectile designs.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Geschoss bereitzustellen, welches eine reduzierte Eindringtiefe in ”weicher Materie” und höhere Durchschlagsleistung gegen Hartziele aufweist.task the present invention is to provide a bullet which has a reduced penetration depth in "soft matter" and higher penetration power against hard targets.

Gelöst wird die Aufgabe durch eine Geschosskonstruktion mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8.Is solved the task by a projectile construction with the characteristics of claims 1 and 8.

Im Gegensatz zu Hohlspitzgeschossen durchschlagen die hier beschriebenen Geschosse mit ihren geschlossenen kompakteren Spitzen ohne wesentliche Deformierung, stärkere Oberflächenwiderstände.in the Unlike hollow point bullets penetrate the ones described here Missiles with their closed more compact tips without essential Deformation, stronger Surface resistances.

Anschließend erfolgt durch den Widerstand der Zielmaterie die konstruktiv bedingte, kontrollierte Ausweitung des Durchmessers dieser Geschosse.Then done through the resistance of the target matter, the constructive, controlled expansion the diameter of these projectiles.

Die Ausweitung des Geschoßdurchmessers steigert die Mannstoppwirkung, während durch die rückwärtsgewinkelte glatte Kegelform der Geschosse unnötige Verletzungen vermieden werden.The Expansion of the projectile diameter increases the man stopping action while through the backward-angled smooth conical shape of the projectiles avoids unnecessary injuries become.

Im Gegensatz zu Hohlspitzgeschossen benötigen die hier beschriebenen Geschosse keine Zusatzelemente, um Zuführungsstörungen zu vermeiden.in the Unlike hollow point projectiles require the described here Missiles no additional elements to avoid feeding disorders.

Den hier beschriebenen Geschoßvarianten liegt das gleiche Konstruktionsprinzip mit den gleichen Wirkungszielen zugrunde. (Nur Geschoßkappe, Geschoßmantel, Geschoßkopf unterscheiden sich.)The projectile variants described here lies the same design principle with the same impact goals based. (Only projectile cap, projectile casing, projectile head differ.)

Konstruktionsmerkmale dieser Geschoßkonzeption:Design features of this floor concept:

Diese Geschoßkonstruktion besteht aus dem Heckteil = Führungsteil, dessen Durchmesser sich den Zügen des Laufes anpassen soll. Der kleinere Durchmesser der Geschoßkappe hat keine Berührung mit dem Laufinneren.These basement construction consists of the tail section = guide part, its diameter is the trains of the barrel. The smaller diameter of the projectile cap has no touch with the inside of the barrel.

Während des Endringens des Geschosses in den beschossenen Körper wird die Geschoßspitze = Geschoßkappe durch den Widerstand z. B. des Körpergewebes abgebremst, während das hinter der Geschoßkappe angeordnete schwerere Heckteil seine Vorwärtsbewegung in den Hohlraum der Geschoßkappe fortsetzt und die Geschoßkappe auseinanderpreßt, (z. B. bis zur Verdoppelung des Geschoßdurchmessers).During the Endringens the bullet in the bombarded body is the bullet point = bullet cap by the resistance z. B. of the body tissue slowed down while behind the projectile cap arranged heavier tail section its forward movement into the cavity the projectile cap continues and the projectile cap auseinanderpreßt, (eg up to the doubling of the projectile diameter).

Im Inneren des Geschoßmantels befindet sich ein schwererer Geschoßkern.in the Interior of the projectile mantle there is a heavier bullet core.

Während der Geschoßmantel durch den Widerstand der getroffenen Zielsubstanz abgebremst wird, bewegt sich der beweglich gelagerte schwerere Geschoßkern mit hoher Geschwindigkeit gegen das Innere der Geschoßmantelspitze und preßt den Geschoßmantel auseinander. (Geschoßmantel von der Mitte bis zum Geschoßboden (Mantel) in regelmäßigen Abständen geschlitzt). Der Boden des Geschoßmantels ist bis zum Auftreffen des Geschosses im Ziel geschlossen.During the sabot is slowed down by the resistance of the target substance hit, moves the movably mounted heavier bullet core with high speed against the inside of the bullet sheath top and presses the shell jacket apart. (Sabot from the middle to the storey floor (Coat) slit at regular intervals). The floor of the floor shell is closed until the bullet hits the target.

Nachfolgend die Beschreibung der 1 bis 11:Below is the description of the 1 to 11 :

1 Geschoß mit geschlossener Geschoßkappe
(nach dem Abschuß, vor dem Eindringen in die Zielmaterie).
a) Geschoßheck, b) Geschoßkappe.
1 Projectile with closed projectile cap
(after firing, before penetrating the target matter).
a) bullet tail, b) projectile cap.

2 Geschoßkappe auseinandergepreßt,
(nach dem Eindringen in die Zielmaterie).
2 Projectile cap pressed apart,
(after penetration into the target matter).

3 Innenkonstruktion (Geschoß geschlossen).
a) Geschoßheck, b) Geschoßkappe,
c) Führungsstift.
3 Interior construction (floor closed).
a) bullet tail, b) projectile cap,
c) guide pin.

4 Geschoß nach dem Eindringen in die Zielmaterie.
a) Geschoßheck in die Geschoßkappe vorgedrungen.
b) Geschoßkappe auseinandergepreßt.
c) Führungsstift und Geschoßheck ineinandergeschoben.
4 Projectile after penetration into the target matter.
a) projectile tail penetrated into the projectile cap.
b) projectile cap pressed apart.
c) Guide pin and bullet tail pushed together.

5 Längere Geschosse dieser Konstruktion ohne Führungsstift.
(Längere Führung durch Kerngeschoßverlängerung und entsprechend längerem Geschoßmantel).
5 Longer projectiles of this construction without guide pin.
(Longer guidance through core floor extension and correspondingly longer floor jacket).

6 (Variation 2). Geschlossener Geschoßmantel. 6 (Variation 2). Closed shell coat.

7 a) Geschoßmantel
b) beweglich gelagerter Geschoßkern
c) trichterförmige Verengung im vorderen Abschnitt. des Geschoßmantels.
d) Abdichtungs- bzw. Zwischenlage, zwischen Treibmittel und Geschoßmantel.
7 a) shell jacket
b) movably stored bullet core
c) funnel-shaped narrowing in the front section. of the projectile mantle.
d) sealing or intermediate layer between propellant and shell jacket.

8 Geschoßmantel durch die Zielmaterie abgebremst.
b) Geschoßkern stößt vor in die Geschoßmantelspitze. Elastischer Geschoßmantel wird durch das formstabile, schwerere Geschoßheck auseinandergepreßt.
8th Projectile mantle braked by the target matter.
b) bullet core pushes into the bullet jacket. Elastic shell jacket is pressed apart by the dimensionally stable, heavier bullet tail.

9 Kegelförmig umgeformtes Geschoß setzt mit hoher Energieabgabe, reduzierter Geschwindigkeit und reduzierter Durchschlagskraft seine Bewegung fort. 9 Conical shaped projectile continues its movement with high energy output, reduced speed and reduced penetration.

10 Längere Geschosse dieses Konstruktionsprinzipes benötigen, durch ihren längeren Geschoßkern und einen entsprechend längeren Geschoßmantel, keinen Führungsstift. 10 Longer floors of this design principle require, by their longer bullet core and a correspondingly longer projectile shell, no guide pin.

11 Nicht fest verbundene Verzahnung zwischen Geschoßkappe und Kerngeschoß sollen eventuelle Rotationsabweichungen verhindern. 11 Not firmly connected gearing between projectile cap and core projectile should prevent possible rotation deviations.

Claims (22)

Geschosskonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition, sowie für Granaten, Raketen, Pfeile, Wurfkörper usw. dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Geschoßmantel (Führungsteil) ein beweglich gelagertes, schwereres Kerngeschoß umschließt, wobei der Geschoßmantel, während des Eindringens in die Zielmaterie abgebremst wird, während das Kerngeschoß, geführt in der entsprechenden Hohlform des Geschoßmantels, mit wenig gebremster Geschwindigkeit nach vorn in die Verengung im vorderen Innenabschnitt des Geschoßmantels aufläuft, um durch das Auseinanderpressen des trichterförmigen Abschnittes in der kompakten Geschoßmantelspitze den Geschoßmantel (zu einem Kegel) umzuformen.Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition, as well as for grenades, rockets, arrows, projectiles, etc., characterized in that a closed shell shell (guide part) encloses a movably mounted, heavier core projectile, the projectile shell, braked during penetration into the target matter is, while the core projectile, guided in the corresponding hollow shape of the projectile shell, runs with little slowed speed forward in the constriction in the front inner portion of the projectile shell to transform by compressing the funnel-shaped portion in the compact projectile shell tip the projectile jacket (to a cone). Geschosskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschoßmantel bis zum Eindringen in die Zielmaterie vollständig geschlossen ist, so dass der Gasdruck nicht direkt auf den Geschoßkern wirken kann.Projectile construction according to claim 1, characterized that the bullet jacket is completely closed until penetration into the target matter, so that the gas pressure can not act directly on the projectile core. Geschosskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beweglich gelagerte Geschoßkern dem Innendurchmesser des Geschoßmantels entsprechend zylindrisch (evtl. gegen Rotationsabweichungen vieleckig) geformt ist, wobei der Geschoßkern an seinem vorderen Ende stumpfer geformt ist, um die trichterförmige Verengung im vorderen Abschnitt des Geschoßmantels nach kurzer Vorwärtsbewegung auseinanderpressen zu können.A storey construction according to claim 1 or 2, thereby characterized in that the movably mounted bullet core the Inner diameter of the projectile shell correspondingly cylindrical (possibly polygonal against rotational deviations) being shaped, being the projectile core at its front end is dull-shaped to the funnel-shaped narrowing in the front Section of the projectile mantle after a short forward movement to be able to press apart. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschoßmantel durch Sollbrucheinschnitte in Längsrichtung, die auch den Geschoßmantelboden umfassen, unterteilt ist, so dass die Umformung des Geschoßmantels durch das Kerngeschoß (z. B. in eine Kegelform) einen geringeren Energieaufwand erfordert.Projectile construction according to one of claims 1 to 3, characterized in that the projectile casing by predetermined breaking incisions longitudinal, which also the projectile coat floor include, is subdivided, so that the reshaping of the projectile shell through the core floor (z. B. in a cone shape) requires less energy. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Geschoßmantels gegen das Eindringen von Gasen durch eine dünne Zwischenlage (z. B. aus Kunststoff) abgesichert ist, die nach dem Verlassen des Laufes herabfällt.Projectile construction according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bottom of the projectile shell against the penetration of gases through a thin intermediate layer (eg made of plastic) is secured, which falls after leaving the barrel. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabgabe auch schlankerer, kleinkalibriger Geschosse im Zielobjekt durch die Verbreiterung des Geschoßmantels (bzw. der Kappe) erhöht werden kann.Projectile construction according to one of claims 1 to 5, characterized in that the energy release also slimmer, small-caliber projectiles in the target object by the broadening of the projectile mantle (or the cap) increased can be. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelte Stoßeffekt auf die getroffene Zielmaterie, zunächst durch den Geschoßmantel, danach durch den Geschoßkern, zu erhöhter Durchschlagsleistung führt, während die anschließende Ausweitung des Geschoßmantels durch das nachdrängende Kerngeschoß zu erhöhter Energieabgabe im Zielobjekt führt, wobei durch diese Kalibererweiterung ein Querstellen schlanker, kleinkalibriger Geschosse während des Eindringens in die Zielmaterie vermieden werden kann.Projectile construction according to one of claims 1 to 6 characterized in that the double impact effect on the hit target matter, first through the shell, then through the projectile core, too high Penetrating power leads, while the subsequent one Expansion of the projectile mantle through the insistent Core floor to increased energy output in the target object, in which a cross-section slimmer through this caliber extension, small-caliber projectiles during of penetration into the target matter can be avoided. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition, sowie für Granaten, Raketen, Pfeile, Wurfkörper usw. dadurch gekennzeichnet, dass diese Geschoßkonstruktion aus zwei, nicht fest verbundenen, ineinanderschiebbaren Teilen zusammengesetzt ist, der geschlossenen, kompakten Geschoßkappe und dem dahinter beweglich angeordneten schwereren Kerngeschoß, dessen schlankerer vorderer Teil in die hohle Geschoßkappe hineinragt, wobei die Geschoßkappe nach dem Auftreffen im Ziel durch den Widerstand der Zielmaterie abgebremst wird, während das beweglicher gelagerte Kerngeschoß seine Bewegung in die hohle Geschoßkappe fortsetzt und diese von innen nach außen auseinanderpreßt.Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition, and for grenades, rockets, arrows, projectiles, etc., characterized in that this projectile construction is composed of two, not firmly connected, telescoping parts, the ge closed, compact projectile cap and behind the arranged heavier core projectile whose slender front part protrudes into the hollow projectile cap, the projectile cap is slowed down after hitting the target by the resistance of the target matter, while the movable stored core projectile continues its movement into the hollow projectile cap and these apart from inside out. Geschosskonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil des Kerngeschosses sich den Zügen des Laufes anpassen soll, während die Geschoßkappe keine Berührung mit dem Laufinneren hat, wobei der Druck der Gase direkt nur auf den Boden des schwereren, formstabilen Kerngeschosses wirkt.Projectile construction according to claim 8, characterized that the rear part of the core floor should be adapted to the course of the run, while the projectile cap no contact with the inside of the barrel has, with the pressure of the gases directly on the Floor of the heavier, dimensionally stable core story works. Geschosskonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesserunterschied zwischen dem Heckteil des Kerngeschosses und der Geschoßkappe ein vorzeitiges Ineinanderschieben (bzw. Aufstauchen) der beiden Geschoßteile während der Bewegung durch den Lauf verhindern soll.Projectile construction according to claim 8 or 9, characterized characterized in that the difference in diameter between the rear part the core floor and the projectile cap a premature telescoping (or upsetting) of the two projectiles during movement through the barrel should prevent. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Geschoßteile, der schwerere, formstabile Geschoßkern und die elastische Geschoßkappe, getrennt hintereinander angeordnet, eine ballistisch günstig geformte und ausgewogene Geschoßeinheit bilden, wobei die Geschoßkappe gegen Rotationsabweichungen durch leichte (getrennte) Verzahnung zwischen Geschoßheck und Geschoßkappe gesichert werden kann.Projectile construction according to one of claims 8 to 10, characterized in that both projectile parts, the heavier, dimensionally stable bullet core and the elastic projectile cap, arranged one behind the other, a ballistically shaped one and form a balanced projectile unit, the projectile cap against rotational deviations by slight (separate) gearing between bullet base and projectile cap can be secured. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Laufinneren kalibergleiche Heckteil des Kerngeschosses in eine zylinderförmige Verlängerung übergeht, der Kerngeschoßverlängerung, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Geschoßkappe, so dass das Kerngeschoß mit seiner Verlängerung in den Innenraum der Geschoßkappe vorstoßen kann, nachdem die Geschoßkappe durch den Widerstand der Zielmaterie abgebremst worden ist.Projectile construction according to one of claims 8 to 11, characterized in that the same caliber with the inside of the barrel Rear part of the core floor merges into a cylindrical extension, the core floor extension, their diameter is slightly smaller than the inside diameter of the projectile cap, so that the core projectile with its renewal in the interior of the projectile cap advance can after the projectile cap has been slowed down by the resistance of the target matter. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine, das Kerngeschoß ringförmig umgebende, konische Abstufung den Unterschied zwischen dem größeren Durchmesser des Geschoßheckes und dem kleineren Durchmesser der zylindrischen Verlängerung des Kerngeschosses überbrückt.Projectile construction according to one of claims 10 to 12, characterized in that one, the core floor annularly surrounding, conical grading the difference between the larger diameter of the bullet tail and the smaller diameter of the cylindrical extension of the central storey. Geschosskonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch nach vorn sich verjüngende Abstufung in den entsprechenden trichterförmigen Übergangsabschnitt der Geschoßkappe hineinragt.Projectile construction according to claim 13, characterized that the conically forward tapered gradation into the corresponding funnel-shaped transition section the projectile cap protrudes. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschoßkappe, während des Eindringens in das Ziel, durch ihr größeres Volumen und die abgerundete Spitze von der zusammengepreßten Zielmaterie abgebremst wird, während das beweglich gelagerte Kerngeschoß seine Vorwärtsbewegung in die Geschoßkappe fortsetzt und mit seiner konischen Abstufung den trichterförmigen Übergangsabschnitt der Geschoßkappe von innen nach außen auseinanderpreßt, wobei Längseinschnitte den Widerstand des trichterförmigen Übergangsabschnittes und den des inneren Durchmessers der Geschoßkappe zusätzlich reduzieren können.Projectile construction according to one of claims 8 to 14 characterized in that the projectile cap, during penetration into the Target, through her larger volume and the rounded tip braked by the compressed target matter will, while the movably mounted core floor its forward movement in the projectile cap continues and with its conical gradation the funnel-shaped transition section the projectile cap from the inside to the outside auseinanderpreßt, in which longitudinal cuts the resistance of the funnel-shaped transition section and additionally reduce the inner diameter of the projectile cap. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Druck des nachdrängenden Kerngeschosses, der Durchmesser der (in die Zielmaterie eindringenden) Geschoßkappe (bis zur Endausdehnung) permanent erweitert, bzw. verbreitert wird, wobei durch die Ausdehnung der Geschoßkappe (z. B. in eine Kegelform) der Widerstand, bzw. Gegendruck der verdrängten und zusammengepreßten Zielmaterie entsprechend zunimmt, hingegen durch die Verbreiterung, d. h. das Öffnen der Geschoßkappe der Widerstand abnimmt, den das Kerngeschoß zu überwinden hat, um in die Spitze der Geschoßkappe vorzudringen.Projectile construction according to one of claims 8 to 15, characterized in that under the pressure of nachdrängenden Kerngeschosses, the diameter of (penetrating into the target matter) bullet cap (to the final extent) permanently extended, or widened, wherein the extent of the projectile cap (eg in a conical shape) the resistance or counterpressure of the displaced and compressed target matter increases accordingly, however, by the broadening, d. H. opening the bullet cap the resistance that the core floor has to overcome decreases to the top the projectile cap penetrate. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Geschoßkonstruktion durch einen zentral achsenartig angeordneten Führungsstift stabilisiert wird, wobei dieser Führungsstift mit der Geschoßkappe eine Einheit bildet, dieser von der Mitte der Innenspitze der Geschoßkappe rückwärts gerichtet in die entsprechende zentrale Bohrung des Kerngeschosses ragt, wobei nachdem die Geschoßkappe zusammen mit dem Führungsstift durch die Zielmaterie abgebremst worden ist, das Kerngeschoß (mit seiner Bohrung den abgebremsten Führungsstift umschließend) nach vorn in den Hohlraum der Geschoßkappe stößt und mit seinem konischen Übergangsabschnitt + Kerngeschoßverlängerung die Geschoßkappe von hinten nach vorn auseinanderpreßt, wobei die Kerngeschoßverlängerung durch ihre Abmessungen die Geschoßkappe von innen stützt und mit ihrer Bohrung den Führungsstift umschließt, wobei durch diese doppelte Stabilisierung ein Verkanten der Geschoßkonstruktion auch bei ungünstigem Auftreffwinkel weitgehenst verhindert wird.Projectile construction according to one of claims 8 to 16 characterized in that this projectile construction is stabilized by a central axis-like arranged guide pin, in which this guide pin with the projectile cap forms a unity, this one from the middle of the inner tip of the bullet cap directed backwards in the corresponding central bore of the core projectile, wherein after this the projectile cap along with the guide pin has been slowed down by the target matter, the core projectile (with its Drill the braked guide pin circumaural) pushes forward into the cavity of the projectile cap and with its conical transition section + Core floor extension the projectile cap from behind pressed forward, wherein the core story extension by their dimensions, the projectile cap from the inside supports and with its bore the guide pin encloses in which by this double stabilization a tilting of the projectile construction even with unfavorable Angle of landing is prevented by far. Geschosskonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass längere Geschosse dieser Konstruktion durch die längere Führung der Geschoßkernverlängerung und dem entsprechend längeren Geschoßmantel keinen Führungsstift benötigen.Projectile construction according to claim 17, characterized that longer Projectiles of this construction by the longer guidance of the bullet core extension and the correspondingly longer sabot no guide pin need. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Konstruktionsprinzip auf Kurz- und Langgeschosse angewendet werden kann.Projectile construction according to one of claims 8 to 18, characterized in that this construction principle Short and long floors can be applied. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Geschoßkappe (verglichen mit einem Hohlspitzgeschoß) eine höhere Durchschlagsleistung gegen Oberflächenwiderstände ermöglicht, während die konstruktivbedingte kontrollierte Verbreiterung des Geschoßkalibers dieser Konstruktion zu einer höheren Mannstoppwirkung führt.Projectile construction according to one of claims 8 to 19, characterized in that the closed projectile cap (compared with a hollow point projectile) a higher one Puncture performance against surface resistances allows, while the design-related controlled broadening of the projectile caliber of this construction a higher one Man stopping action leads. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Widerstand der Zielmaterie auf die Geschoßspitze und dem aus der Schußrichtung wirkenden Druck auf den Geschoßboden, die Geschoßkonstruktion zusammengepreßt wird, wobei die mit hoher Energie gegeneinander gerichteten Kräfte den Geschoßkern und die Geschoßkappe (bzw. den Geschoßmantel) ineinander schieben und vorprogrammiert, zu einem nach rückwärts gewinkelten Kegel umformen, bzw. ausweiten.Projectile construction according to one of claims 8 to 20 characterized in that by the resistance of the target matter on the top of the projectile and from the weft direction acting pressure on the projectile floor, the storey construction compressed being, being the forces directed against each other with high energy bullet core and the projectile cap (resp. the shell jacket) slide into each other and pre-programmed, to a backward angled Reshape the cone or expand it. Geschosskonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die glatte Oberfläche der zurückgewinkelten Kegelform dieser Geschosse, unnötige Verletzungen vermieden werden sollen.Projectile construction according to one of claims 8 to 21, characterized in that the smooth surface of the angled cone shape these projectiles, unnecessary Injuries should be avoided.
DE2001109720 2001-02-28 2001-02-28 Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc. Expired - Fee Related DE10109720B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109720 DE10109720B4 (en) 2001-02-28 2001-02-28 Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109720 DE10109720B4 (en) 2001-02-28 2001-02-28 Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109720A1 DE10109720A1 (en) 2002-09-05
DE10109720B4 true DE10109720B4 (en) 2010-01-07

Family

ID=7675846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109720 Expired - Fee Related DE10109720B4 (en) 2001-02-28 2001-02-28 Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109720B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5645111B2 (en) * 2010-09-08 2014-12-24 正芳 鈴木 bullet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60850C (en) * Firma J. P. SAUER & SOHN in Suhl, Thüringen Rifle projectile with flaps that spread on impact
US1091224A (en) * 1913-11-24 1914-03-24 Union Metallic Cartridge Co Projectile.
DE1008152B (en) * 1954-06-01 1957-05-09 Guenther Voss Dr Ing Jacketed bullet, especially for big game
FR2513368A1 (en) * 1975-08-09 1983-03-25 Schirnecker Hans Ludwig CARTRIDGE FOR HAND AND / OR SHOULDER WEAPONS
US4776279A (en) * 1987-09-17 1988-10-11 Pejsa Arthur J Expanding ballistic projectile
DE19936485A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Bunzel Wolf Power stop deformation projectile e.g. bullet for pistols, consists of alloy with oval or flat tip, inner and outer sections, and hollow base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60850C (en) * Firma J. P. SAUER & SOHN in Suhl, Thüringen Rifle projectile with flaps that spread on impact
US1091224A (en) * 1913-11-24 1914-03-24 Union Metallic Cartridge Co Projectile.
DE1008152B (en) * 1954-06-01 1957-05-09 Guenther Voss Dr Ing Jacketed bullet, especially for big game
FR2513368A1 (en) * 1975-08-09 1983-03-25 Schirnecker Hans Ludwig CARTRIDGE FOR HAND AND / OR SHOULDER WEAPONS
US4776279A (en) * 1987-09-17 1988-10-11 Pejsa Arthur J Expanding ballistic projectile
DE19936485A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Bunzel Wolf Power stop deformation projectile e.g. bullet for pistols, consists of alloy with oval or flat tip, inner and outer sections, and hollow base

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109720A1 (en) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502074B1 (en) Partial fragmentation and deformation bullets having an identical point of impact and proces for the manufacture of such a bullet
DE60010884T2 (en) EXPANSION FLOOR
WO2006086902A1 (en) Bullet
DE10257590B4 (en) Rifle bullet for hunting purposes
DE2727970A1 (en) PROJECTILE
EP1285218B1 (en) Small-calibre deformation projectile and a method for the production of the same
EP1745260B1 (en) Lead-free projectile
EP3601938B1 (en) Projectile, in particular in the medium caliber range
DE60002829T2 (en) BULLET TO MARK
DE10309975A1 (en) Cartridge, e.g. for pistol, comprises sleeve with powder charge, and bullet with penetrating core
EP1222436B1 (en) Deformation projectile with a penetrator in the nose of the projectile
EP3312546B1 (en) Multi-purpose projectile
EP1031007B9 (en) Low-calibre shot gun bullet, especially for shot guns with a partially or fully distended barrel
WO2018042000A1 (en) Projectile with penetrator
DE10109720B4 (en) Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc.
DE211778C (en)
DE877571C (en) Shaped charge projectile
DE3421841A1 (en) Low-calibre training cartridge
DE2506776C2 (en) Bullet
EP1625346A1 (en) Multi-purpose cascade projectile, in particular for medium-calibre ammunition
DE300065C (en)
DE24182C (en) Flat-headed artillery shell
DE2541632A1 (en) Firearm cartridges which spread impact effects - to dissipate shock or chemicals via a splayed (plastic) body
AT363821B (en) FIREARMS STOCK
DE1728121C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902