DE10109185A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb

Info

Publication number
DE10109185A1
DE10109185A1 DE2001109185 DE10109185A DE10109185A1 DE 10109185 A1 DE10109185 A1 DE 10109185A1 DE 2001109185 DE2001109185 DE 2001109185 DE 10109185 A DE10109185 A DE 10109185A DE 10109185 A1 DE10109185 A1 DE 10109185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator according
actuator
drive motor
magnetically conductive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001109185
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Koechling
Ruediger Spitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE2001109185 priority Critical patent/DE10109185A1/de
Publication of DE10109185A1 publication Critical patent/DE10109185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, mit einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor, ein Untersetzungsgetriebe und eine fernsteuerbare Kupplung zur Unterbrechung eines Kraftflusses zwischen dem Antriebsmotor und einem Stellglied angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb der eingangs genannten Gattung so zu gestalten, dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird und stets eine Wegrückmeldung möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ferngesteuerte Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und einem Wegsensor angeordnet ist und die Signale, die vom Wegsensor abgefragt werden, in einem Pufferspeicher abgelegt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, mit einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor, ein Untersetzungsgetriebe und eine fernsteuerbare Kupplung zur Unterbrechung eines Kraftflusses zwischen dem Antriebsmotor und einem Stellglied angeordnet ist.
Stellantriebe dieser Art dienen dazu Stellglieder elektrisch in eine bestimmte Position zu verstellen. Die eingestellte Position soll auch bei Einwirkung äußerer Kräfte auf das Stellglied erhalten bleiben. Dies ist durch die Verwendung von Selbstehemmenden Untersetzungsgetrieben zwar erreichbar, jedoch ist der Wirkungsgrad solcher Untersetzungsgetriebe relativ ungünstig. Weiter soll auch eine Handverstellung des Stellglieds, etwa bei Ausfall der Spannungsversorgung, jederzeit möglich sein. Aus der US- PS 5,739,611 ist ein Stellantrieb bekannt, bei dem zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen Antriebsmotor und Stellglied eine Elektromagnetkupplung vorgesehen ist. Um bei Verwendung einer Elektromagnetkupplung eine Wegrückmeldung zu gewährleisten muss ein Wegsensor zwischen der Elektromagnetkupplung und dem Stellglied angeordnet sein. Bei der US-PS 5,739,611 ist der Wegsensor ein Potentiometer, dieses ist aufgrund des begrenzten Stellbereichs nahe am Stellglied angekoppelt. Bei größeren Verstellwegen, insbesondere bei Linearverstellungen sind Potentiometer jedoch nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Stellantrieb der eingangs genannten Gattung so zu gestalten, dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird und auch bei Abkopplung vom Netz oder Ausfall der Spannungsversorgung eine Wegrückmeldung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die fernsteuerbare Kupplung, zwischen dem Antriebsmotor und zumindest einer Positionserfassungseinrichtung angeordnet ist und die Positionserfassungseinrichtung durch eine Notstromversorgung auch bei unbestromtem Antriebsmotor auswertbare Signale liefert. Durch die Lage der fernsteuerbaren Kupplung nahe am Antriebsmotor, ist nur ein geringes Moment über die fernsteuerbare Kupplung zu übertragen, dadurch kann diese kleiner bauend und mit geringeren ohm'schen Verlusten ausgeführt werden. Weiterhin ist ein nicht selbsthemmendes Getriebe verwendbar, wodurch ein noch höherer Wirkungsgrad erreichbar ist. Durch die Notstromversorgung der Signale des Wegsensors, ist stets eine Wegrückmeldung möglich, auch bei Ausschalten oder Ausfall der Versorgungsspannung.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Stellantrieb darzustellen, der mit einer hohen Genauigkeit ansteuerbar ist, eine geringe Anzahl von Teilen und einen kompakten Aufbau aufweist.
Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die fernsteuerbare Kupplung, zwischen dem Antriebsmotor und einer Positionserfassungseinrichtung angeordnet ist und ein Teil der Positionserfassungseinrichtung auf einem Teil der Kupplung angeordnet ist. Durch diese Anordnung dreht sich ein Teil des Wegsensors mit der Motordrehzahl, wodurch eine hohe Impulszahl über den Verstellweg erreichbar ist. Da ein Teil der Kupplung als Träger für einen Teil der Positionserfassungseinrichtung dient, ist ein kompakter Aufbau mit wenig Teilen möglich.
Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine vereinfachte Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stellantriebs,
Fig. 1b eine Ansicht eines Mitnehmerprofils,
Fig. 2 einen in einen Sitz eingebauten Stellantrieb,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer akkumulatorgepufferten Notstromversorgung einer Positionserfassungsschaltung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Stellantriebs ohne Gehäuse,
Fig. 5 eine Darstellung des Stellantriebs mit Gehäuse und
Fig. 6 eine vereinfachte Explosionsdarstellung des Stellantriebs.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stellantriebs 1, mit einem in einem Gehäuse 2 angeordneten Antriebsmotor 3, auf dessen Welle 13 ein magnetisch leitendes Teil 9 mitdrehend befestigt ist, wobei dieses eine in einem Spulenträger 49 befindliche gehäusefeste Spule 12 teilweise umgreift und bei bestromter Spule 12 mit einem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8 zusammenwirkt und dieses magnetisch gegen die Kraft einer Feder 11 anzieht, wobei das axial verschiebbare Element 8 drehfest mit einem Ritzel 7 oder einem Mitnehmer mit Vierkant, Stern oder sonstigem Welle-Nabe-Verbindungsprofil ist und bei unbestromter Spule 12 an einer relativ zum Gehäuse 2 drehfester Anlaufscheibe 10 anliegt. Zwischen der Anlaufscheibe 10 und dem axial verschiebbaren Element 8 besteht bei nicht bestromter Spule 12 Reibschluss. Die Anlaufscheibe 10 kann axial verschoben werden, wenn eine Abstützung (hier nicht gezeigt) zurückgezogen wird. Das Ritzel 7, bzw. der Mitnehmer mit Vierkant, Stern oder sonstiges Welle-Nabe-Verbindungsprofil ist drehfest auf einer Ritzelwelle 42 angeordnet. Ein zweites (schrägverzahntes) mit Ritzel 44 ist getrieblich mit einem Untersetzungsgetriebe in Eingriff, dessen Ausgangszahnrad fest mit einer Mutter verbunden ist, die eine drehfeste Spindel aufnimmt (nicht gezeigt). Auf dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8 ist ein alternierend magnetisierter Magnetring 16 angeordnet, der mit zumindest einem Wegsensor 5 zusammenwirkt, der das alternierende Magnetfeld in entsprechend elektrische Spannungsimpulse umwandelt. Der oder die Wegsensor(en) 5 und der Magnetring 16 bilden eine Positionserfassungs­ einrichtung 50. Vorzugsweise sind die Wegsensoren 5 als Hallsensoren ausgebildet. Das magnetisch leitende, mit der Motorwelle 13 mitdrehende Element 9, die gehäusefeste Spule 12, und das axial verschiebbare magnetisch leitende Element 8 bilden zusammen eine Kupplung 6. Die Einbaulage der Kupplung 6 direkt auf der Motorwelle 13 hat den Vorteil, dass dort das zu übertragende Drehmoment am kleinsten ist, wodurch die Kupplung 6 entsprechend kleiner bauend ausgelegt werden kann. Das auf die Kupplung 6 folgende Untersetzungsgetriebe ist vorzugsweise als Stirnradgetriebe ausgebildet, weil dieses einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist. Dadurch kann ein kleinerer Antriebsmotor verwendet werden. Zu den Nachteilen von Stirnradgetrieben zählt die mangelnde Selbsthaltekraft gegen Bewegungen, die vom Stellglied ausgehen. Um dennoch die Vorteile des Stirnradgetriebes nutzen zu können ist eine Bremse vorgesehen, die aus dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8 und der Anlaufscheibe 10 besteht. Die Spule 12 ist aus Kontaktierungsgründen relativ zum Gehäuse 2 feststehend ausgebildet. Das mitdrehende magnetisch Leitende Element 9 umgreift die Spule auf drei Seiten, auch auf der dem axial verschieblichen magnetisch leitenden Element 8 gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist der magnetische Fluss kurzgeschlossen. Um eine Magnetwirkung zu erzielen sind Ausnehmungen 14 im mitdrehenden magnetisch leitenden Element 9 und im verschiebbaren Element 8 vorgesehen, die den Fluss unterbrechen. Der Magnetfluss verläuft dann gezwungenermaßen entsprechend dem geringsten magnetischen Widerstand hauptsächlich über das verschiebbare Element 8. Dieses wird auf das mitdrehende Element 9 zubewegt, da in dieser Stellung der Luftspalt am kleinsten und der magnetische Widerstand am geringsten ist.
Auch für die Bremse ist es vorteilhaft unmittelbar am Antriebsmotor 3 angeordnet zu sein, weil dort die Drehzahl am höchsten und das zu haltende Moment am geringsten ist. Daher werden keine sehr hohen Anforderungen an die Bremse gestellt, um eine gute Haltewirkung zu erzielen.
Mit dem Magnetring 16 auf dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8 des Stellantriebs 1 wirken vorzugsweise zwei phasenverschobene Hallsensoren 5 zusammen. Dies dient zur Erkennung sowohl des Drehwinkels als auch der Drehrichtung. Die so gewonnenen Informationen können durch eine Logik verarbeitet und in einem elektronischen Zähler, dessen Zählerstand ein Maß für die eingestellte Position ist, gespeichert werden. Da der Magnetring 16, unabhängig vom Zustand der Kupplung, stets mit dem Stellglied verkoppelt bleibt, und die Signale in dem Zähler als Pufferspeicher abgelegt werden, ist jederzeit eine eindeutige Zuordnung zwischen Zählerstand und Stellung des Stellglieds gewährleistet.
Fig. 1b zeigt eine Ansicht des axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8, mit dem Magnetring 16 und einem Profil 29 in Sternform, das als Mitnehmer dient. Dieses Profil kann auch in Form eines Ritzels, einer abgeflachten Welle, eines Vierkants etc. ausgebildet sein. Das entsprechende Gegenstück ist das Ritzel 7 bzw. ein entsprechendes Element, das fest mit der Ritzelwelle 42 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt den Stellantrieb im eingebauten Zustand in einem Sitz 24. Da der Stellantrieb 1 fest mit einem Sockel 51 des Sitzes 24 verbunden ist, wirkt als Stellglied 19 der Sitz. Die drehfeste Spindel 17 ist axial unmittelbar mit dem Stellglied 19 gekoppelt. Durch einen Hebel 34 und einen Bowdenzug 22 ist z. B. ein federbeaufschlagtes Kniehebelgelenk 22, das als Abstützung für die Anlaufscheibe 10 dient, beugbar. Dadurch ist die Reibkraft zwischen dem verschiebbaren Element 8 und der Anlaufscheibe 10 stark verringerbar. Wird die Axialbewegung des verschiebbaren Elements 8 durch einen Anschlag, der z. B. am Ritzel 7 (bzw. sonstigen Mitnehmer) angeordnet ist begrenzt, kann die Reibkraft völlig ausgeschaltet werden. Durch Betätigung des Hebels 34 kann also, insbesondere bei einer Spindel 17 mit nicht selbsthemmender Steigung das Stellglied 19 relativ leicht von Hand verstellt werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer akkumulatorgepufferten Notstromversorgung einer Positionserfassungsschaltung, mit einem an einem Netz angeschlossenen Transformations-, Gleichrichtungs- und Glättungseinheit als Gleichspannungsquelle 25, einem an der Gleichspannungsquelle 25 angeschlossenen Laderegler 26 mit Akkumulator 27, einer Zähleinheit 28, bestehend aus zwei Hallsensoren 5a, 5b, einer Auswertelogik 30 und einem Zähler 31, einem Schieberegister 32 und einer Recheneinheit 33. Bei einem Spannungsausfall liegen nur die Bausteine am Akkumulator 27 an, die notwendig sind, um die aktuelle Position des Stellglieds zu erfassen, das sind die Hallsensoren 5a, 5b, die Auswertelogik 30 und der Zähler 31. Das Schieberegister 32 und die Recheneinheit 33 sind zwecks Schonung des Akkumulators davon abgekoppelt. Der Akkumulator 27 wird durch die Gleichspannungsquelle 25 stets im geladenen Zustand gehalten. Fällt das Netz aus, stellt die im Akkumulator 27 geladene Energie die Notversorgung für die am Akkumulator angeschlossene Zähleinheit 28 dar. Die Recheneinheit kann ein Mikrocontroller oder ein Mikroprozessor sein.
Funktionsprinzip
Die Hallsensoren 5a, 5b liefern zueinander phasenverschobene drehzahlproportionale Signale S1, S2. Die Auswertelogik 30 generiert aus diesen Signalen ein Richtungssignal ZR und Zählimpulse ZI. Die Zählimpulse ZI werden vom Zähler 31 gezählt. Das Richtungssignal ZR bestimmt, in welche Richtung der Zähler zählt, also ob er addiert oder subtrahiert. Der jeweilige Zählerstand ist daher ein Maß für die aktuelle Position des Stellglieds. Im Normalbetrieb, also bei vorhandener Spannungsversorgung über die Gleichspannungsquelle 25, übernimmt eine Software der Recheneinheits 33 die Zählerfunktion. Der währenddessen mitlaufende externe Zähler 31 wird dabei nicht ausgelesen. Bei einem Spannungsausfall, werden die Funktionen der Recheneinheit definiert beendet. Die dazu erforderliche Energie wird beispielsweise von einem Kondensator geliefert, der im Bereich der Gleichspannungsquelle 25 angeordnet ist. Die Positionserfassung erfolgt dann ausschließlich über den externen Zähler 31. Wird das Netz wieder eingeschaltet, liest die Recheneinheit 33 während einer Initialisierungsphase den aktuellen Zählerstand des externen Zählers über das Schieberegister 32 seriell ein. Das Schieberegister 32 dient dabei lediglich zur Parallel-Seriell-Wandlung des Zählerstandes. Dadurch wird an der Recheneinheit 33 nur ein Eingang für die Abfrage des Zählerstandes belegt.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung des Stellantriebs 1 ohne Gehäuse, mit dem Antriebsmotor 3, dem mitdrehenden magnetisch leitenden Element 9, dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8, der Anlaufscheibe 10, dem Untersetzungsgetriebe 4, der Spindel 17, dem Kniehebelgelenk 20, dem Bowdenzug 22 und einer Leiterplatte 35. Anschlüsse 52 des Antriebsmotors 3 sind auf der Kupplungsseite angeordnet. Die Leiterplatte 35 trägt zumindest einen Hallsensor (der Einfachheit halber weggelassen), der mit dem Magnetring 16, der am Umfang des axial verschiebbaren magnetisch leitenden Elements 8 angeordnet ist zusammenwirkt. Da das verschiebbare Element 8 mit der Motordrehzahl dreht, ist die Auflösung für die Positionserkennung entsprechend hoch, sie hängt zusätzlich von der Polzahl des Magnetrings 16 ab. Das im Betrieb mit der Motordrehzahl drehende schrägverzahnte Ritzel 44 treibt über die Doppelzahnräder 46, 47 und 48 ein Ausgangszahnrad 15 an, mit dem eine Mutter 18 drehfest verbunden ist. Die Mutter 18 ist in Lagern 43b gelagert, die durch eine Scheibenfeder 40 axial spielfrei gehalten werden. Die Spindel 17 durchdringt den Stellantrieb und ist fest mit dem Stellglied verbunden (hier nicht dargestellt).
Fig. 5 zeigt den Stellantrieb 1 mit dem Antriebsmotor 3, den beiden Gehäuseteilen 2a, 2b, wobei das Gehäuseteil 2a eine Ausbauchung 36 aufweist, in dessen Bereich die Leiterplatte angeordnet ist. Das Kniehebelgelenk 20 ist in einem gehäusefesten ersten Lagerteil 37 gelagert und an einem gehäusefesten Abstützteil 38 abgestützt, es ist von einer Rückstellfeder 39 beaufschlagt, so dass es ohne manuelle Betätigung gestreckt oder nahezu gestreckt ist.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Bauteilen des Stellantriebs 1, mit dem Antriebsmotor 3, dem ersten Gehäuseteil 2a, der gehäusefesten Spule 12, dem mitdrehenden magnetisch leitenden Element 9, einem ersten Lager 41a, eine Feder (Druckfeder) 11, dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element 8, mit dem Magnetring 16, dem Ritzel 7 (bzw. sonstigen Mitnehmer) der Ritzelwelle 42, einem zweiten Lager 41b, der Leiterplatte 35, dem Kniehebelgelenk 20, dem Bowdenzug 22, dem zweiten Gehäuseteil 2b, dem Untersetzungsgetriebe 4, bestehend aus und der Gewindespindel 17.
Bezugszeichenliste
1
Stellantrieb
2
Gehäuse
3
Antriebsmotor
4
Untersetzungsgetriebe
5
Wegsensor
6
Elektromagnetkupplung
7
Ritzel
8
axial verschiebbares magnetisch leitendes Element
9
mit der Motorwelle mitdrehendes magnetisch leitendes Teil
10
Anlaufscheibe
11
Feder
12
gehäusefeste Spule
13
Motorwelle
14
Ausnehmungen
15
Ausgangszahnrad
16
Magnetring
17
Gewindespindel
18
Mutter
19
Stellglied
20
Kniehebelgelenk
21
Anschlüsse
22
Bowdenzug
23
Haltefeder
24
Sitz
25
Gleichspannungsquelle
26
Laderegler
27
Akkumulator
28
Zählereinheit
29
Profil
30
Auswertelogik
31
Zähler
32
Schieberegister
33
Recheneinheit
34
Hebel
35
Leiterplatte
36
Ausbauchung
37
erstes Lagerteil
38
Abstützteil
39
Rückstellfeder
40
Scheibenfeder
41
a,
41
b Lager für Ritzelwelle
42
Ritzelwelle
43
a,
43
b Lager für Mutter
44
schrägverzahntes Ritzel
45
a, b, c Achse
46
erstes Doppelzahnrad
47
zweites Doppelzahnrad
48
drittes Doppelzahnrad
49
Spulenkörper
50
Positionserfassungseinrichtung
51
Sockel

Claims (37)

1. Stellantrieb (1), mit einem Gehäuse (2), in dem ein Antriebsmotor (3), ein Untersetzungsgetriebe (4) und eine fernsteuerbare Kupplung (6) zur Unterbrechung eines Kraftflusses zwischen dem Antriebsmotor (3) und einem Stellglied (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Kupplung (6), zwischen dem Antriebsmotor (3) und zumindest einer Positionserfassungseinrichtung (50) angeordnet ist und die Positionserfassungseinrichtung (50) durch eine Notstromversorgung auch bei unbestromtem Antriebsmotor auswertbare Signale liefert.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Positionserfassungseinrichtung (50) auf einem Teil der Kupplung (6) angeordnet ist.
3. Stellantrieb (1), mit einem Gehäuse (2), in dem ein Antriebsmotor (3), ein Untersetzungsgetriebe (4) und eine fernsteuerbare Kupplung (6) zur Unterbrechung eines Kraftflusses zwischen dem Antriebsmotor (3) und einem Stellglied (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Kupplung (6), zwischen dem Antriebsmotor (3) und einer Positionserfassungseinrichtung (50) angeordnet ist und ein Teil der Positionserfassungseinrichtung auf einem Teil der Kupplung (6) angeordnet ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale, die von einem Wegsensor (5) der Positionserfassungseinrichtung (50) abgefragt werden, in einem Pufferspeicher abgelegt werden.
5. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromversorgung durch einen Akkumulator (27) gewährleistet ist.
6. Stellantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wegsensor (5) mit einem Zähler (31) verbunden ist.
7. Stellantrieb nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wegsensoren (5a, 5b) vorgesehen sind, die mit einer Auswertelogik (30) verbunden sind, die zumindest ein Zählimpuls- und ein Zählrichtungssignal liefern, die dem Zähler (31) zugeführt werden.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählimpuls- und der Zählrichtungssignalausgang der Auswertelogik (30) mit dem Zähler (31) und einer Recheneinheit (33) verbunden sind.
9. Stellantrieb nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (31) mit einem Schieberegister (32) mit seriellem Ausgang verbunden ist, das von der Recheneinheit (33) abfragbar ist.
10. Stellantrieb nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Wegsensoren (5a, 5b), die Auswertelogik und der Zähler (31) am Akkumulator (27) angeschlossen sind.
11. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersetzungsgetriebe (4) zwischen dem Antriebsmotor (3) und dem Wegsensor (5) angeordnet ist.
12. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (4) zwischen der Kupplung (6) und dem Wegsensor (5) angeordnet ist.
13. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindeltrieb zwischen dem Wegsensor (5) und dem Stellglied (19) angeordnet ist.
14. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Kupplung (6) an einem Ausgang des Antriebsmotors (3) angeordnet ist, so dass ein mit dem Untersetzungsgetriebe (4) getrieblich in Eingriff stehendes Ritzel (7) bei Betrieb des Antriebsmotors (3) an eine Motorwelle (13) koppelbar ist.
15. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Kupplung (6) eine Elektromagnetkupplung ist.
16. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (11) ein axial verschiebbares magnetisch leitendes Element (8) bei stromloser Kupplung (6) gegen eine Anlaufscheibe (10) drückt und bei Bestromung einer Spule (12) der Kupplung (6) magnetisch an ein mit der Motorwelle (13) mitdrehendes magnetisch leitendes Teil (9) gehalten wird.
17. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare magnetisch leitende Element (8) der Kupplung (6), einerseits an einer drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundenen Anlaufscheibe (10) und andererseits an dem mit der Motorwelle (13) mitdrehenden magnetisch leitenden Teil (9) der Elektromagnetkupplung (6) in Anlage gebracht werden kann.
18. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare magnetisch leitende Element (8) mit dem Ritzel (7) drehfest und zu diesem axial verschieblich ist.
19. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetkupplung (6) aus dem mit der Motorwelle (13) mitdrehenden magnetisch leitenden Teil (9), dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element (8) und der Spule (12) besteht, wobei die Spule (12) gehäusefest ist.
20. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element (8) und dem drehfest mit der Motorwelle (13) mitdrehenden magnetisch leitenden Teil (9) einerseits und/oder der gehäusefesten Anlaufscheibe (10) andererseits eine form- oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist.
21. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Teil des Wegsensors (5) und dem Stellglied (19) eine Gewindespindel (17) und eine Mutter (18) angeordnet sind, wobei die Mutter (18) unmittelbar mit dem Stellglied (19) verbunden ist.
22. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Gewindespindel (17) nicht selbsthemmend ausgeführt ist.
23. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (19) Bestandteil eines Sitzes ist.
24. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (10) drehfest mit dem Gehäuse und axial durch eine Abstützung gehalten ist.
25. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung ein durch eine Haltefeder (19) in eine gestreckte Form gehaltenes Kniehebelgelenk (20) ist.
26. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelgelenk (20) nur einseitig gebeugt werden kann, wobei die Haltefeder (19) stets gegen die Beugerichtung wirkt.
27. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelgelenk (20) durch einen Bowdenzug (22) oder einen Hebel gebeugt werden kann, wodurch das axial verschiebbare magnetisch leitende Element (8) durch die Feder (11) axial mit der Anlaufscheibe (10) von der Elektromagnetkupplung wegbewegt wird.
28. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare magnetisch leitende Element (8) gegen einen Anschlag (21) zur Anlage gebracht werden kann, der so angeordnet ist, dass bei vollständig betätigtem Bowdenzug (22) oder Hebel keine Reibung mehr zwischen dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element (8) und der Anlaufscheibe (10) vorhanden ist.
29. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (21) als Ansatz am Ritzel (7) oder als Gehäuseanschlag ausgebildet ist.
30. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wegsensor (5a, 5b) ein gehäusefester Hallsensor ist der von Magneten (16) mit über den Umfang alternierend magnetisierten Bereichen zusammenwirkt.
31. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wegsensor (5a, 5b) eine gehäusefeste Spule ist die von einem Magneten (16) mit über den Umfang alternierend magnetisierten Bereichen zusammenwirkt.
32. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (16) ein vielpoliger Permanentmagnetring ist.
33. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (5a, 5b) ein gehäusefester optischer Wegaufnehmer ist, der mit einer Encoderscheibe zusammenwirkt.
34. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor (5) ein gehäusefestes Potentiometer ist, der mit einem Schleifer zusammenwirkt.
35. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wegsensor (5a, 5b) auf einer Leiterplatte 35 angeordnet ist, die im Gehäuse (2) des Stellantriebs (1) befestigt ist.
36. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (16), auf dem axial verschiebbaren magnetisch leitenden Element (8) angeordnet ist.
37. Stellantrieb nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Getriebeelement (46) zumindest teilweise in der Anlaufscheibe (10) gelagert oder abgestützt ist.
DE2001109185 2001-02-16 2001-02-16 Stellantrieb Withdrawn DE10109185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109185 DE10109185A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109185 DE10109185A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109185A1 true DE10109185A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7675516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109185 Withdrawn DE10109185A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460389A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
DE202006001250U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
CN102506907A (zh) * 2011-09-27 2012-06-20 上海源致信息技术有限公司 位置检测装置
CN105083059A (zh) * 2014-05-19 2015-11-25 哈姆股份公司 筑路机的驾驶员的座、筑路机以及调节座的方法
DE202019000816U1 (de) * 2019-02-20 2020-05-28 isel GmbH & Co. KG Planarläuferpositionsmesssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633990A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Hein Gmbh Christian Antrieb für eine Drehflügeltür
US6097123A (en) * 1999-06-03 2000-08-01 Johnson Controls Technology Company Brake and stall detector for a motorized actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633990A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Hein Gmbh Christian Antrieb für eine Drehflügeltür
US6097123A (en) * 1999-06-03 2000-08-01 Johnson Controls Technology Company Brake and stall detector for a motorized actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COOKE,Ronald,JOCZ,Armin: Selecting Electric Clutch/Brake Systems. In: Automation, Oct. 1972, S.55-60 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460389A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
DE10312045A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Anton Rodi Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
US6976317B2 (en) 2003-03-18 2005-12-20 Anton Rodi Measuring system for recording angular and linear absolute values
EP1460389A3 (de) * 2003-03-18 2006-09-06 Anton Rodi Messsystem zur Absoluterfassung von Winkeln und Wegen
DE10312045B4 (de) * 2003-03-18 2014-07-31 Anton Rodi Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
DE202006001250U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
CN102506907B (zh) * 2011-09-27 2014-07-02 上海源致信息技术有限公司 位置检测装置
CN102506907A (zh) * 2011-09-27 2012-06-20 上海源致信息技术有限公司 位置检测装置
CN105083059A (zh) * 2014-05-19 2015-11-25 哈姆股份公司 筑路机的驾驶员的座、筑路机以及调节座的方法
EP2946966A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Hamm AG Sitz für einen fahrzeugführer einer baumaschine, baumaschine, sowie verfahren zum verstellen eines sitzes
US9550437B2 (en) 2014-05-19 2017-01-24 Hamm Ag Seat for a driver of a construction machine, construction machine, as well as method for adjustment of a seat
CN105083059B (zh) * 2014-05-19 2021-01-15 哈姆股份公司 筑路机的驾驶员的座、筑路机以及调节座的方法
DE202019000816U1 (de) * 2019-02-20 2020-05-28 isel GmbH & Co. KG Planarläuferpositionsmesssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030409B4 (de) Verstellantrieb mit Endschalter
EP1250534B1 (de) Antrieb eines stellventils mit sensiereinheit zur ventilpositionserfassung
EP1881235A2 (de) Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil
DE112010004590T5 (de) Elektrisches Stellglied
EP1537341B1 (de) Betätigungseinheit für eine elktromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP2553199A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems eines stellelementes eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes antriebssystem
DE102008049251B4 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE10109184A1 (de) Positionserfassungseinrichtung für einen Stellantrieb
DE10244407A1 (de) Elektrische Fahrzeugparkbremsvorrichtung
WO2001021975A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102011108977A1 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
DE10137230C5 (de) Elektrisch angetriebenes Spannungswellen-Getriebe
DE10109185A1 (de) Stellantrieb
DE102007000461B4 (de) Motorgetriebenes Parkbremsgerät
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE10109186A1 (de) Stellantrieb
DE19702833C2 (de) Positionssensor zum Erfassen einer bestimmten Bewegungsposition eines in einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung bewegbaren Körpers
EP2566749A1 (de) Getriebe für elektrofahrräder zur erfassung eines drehmoments und zugehöriges verfahren für elektrofahrräder zur erfassung eines drehmoments
DE102004003665A1 (de) Stellvorrichtung
EP0303801A1 (de) Absperrarmatur
DE102015218497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor
DE102022122464A1 (de) Antrieb für eine Klappe
EP1420504B1 (de) Endschaltereinheit für einen Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal