DE10108631B4 - Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums - Google Patents

Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums Download PDF

Info

Publication number
DE10108631B4
DE10108631B4 DE2001108631 DE10108631A DE10108631B4 DE 10108631 B4 DE10108631 B4 DE 10108631B4 DE 2001108631 DE2001108631 DE 2001108631 DE 10108631 A DE10108631 A DE 10108631A DE 10108631 B4 DE10108631 B4 DE 10108631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vacuum
liquid ring
side channel
ring pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001108631
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108631A1 (de
Inventor
Rudi Dr. Dittmar
Ottmar Hahm
Günter Holzheimer
Markus Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Elmo Technology GmbH
Original Assignee
Nash Elmo Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nash Elmo Industries GmbH filed Critical Nash Elmo Industries GmbH
Priority to DE2001108631 priority Critical patent/DE10108631B4/de
Publication of DE10108631A1 publication Critical patent/DE10108631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108631B4 publication Critical patent/DE10108631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Vakuumpumpenanlaqe (2) zur Erzeugung eines Endvakuums mit einer Flüssigkeitsringpumpe (6) als Vorpumpe zur Erzeugung eines Zwischenvakuums im Bereich eines niedrigen Grobvakuums und mit einer Seitenkanalpumpe (4) zur Erzeugung des Endvakuums, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (6) mit einer ohne externe Kühlflüssigkeitszufuhr ausgebildeten Kühleinheit (13) in einem Pumpaggregat (12) integriert ist und die Seitenkanalpumpe (4) mit einer Drehzahl oberhalb 3.000 U/min und bis zu 14.000 U/min betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpenanlage sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums, bei der mit einer Flüssigkeitsringpumpe ein Zwischenvakuum und mit einer Seitenkanalpumpe das Endvakuum erzeugt wird.
  • Bei einer Vakuumpumpenanlage werden oftmals in Abhängigkeit der Anforderungen unterschiedliche Pumpentypen miteinander kombiniert. Diese Anforderungen beziehen sich beispielsweise auf das erreichbare Endvakuum, auf die maximale Saugleistung, auf eine robuste Ausgestaltung und zuverlässige Betriebsführung bei möglichst geringen Betriebskosten usw. Bei der industriellen Anwendung zur Erzeugung eines Vakuums im Bereich von wenigen Millibar wird aus der Vielzahl der möglichen Pumpentypen in großem Maße eine sogenannte Wälzkolben- oder Rootspumpe eingesetzt. Der Wälzkolbenpumpe ist druckseitig eine geeignete Vorpumpe, beispielsweise eine Flüssigkeitsringpumpe, vorgeschaltet.
  • Die Wälzkolbenpumpe ist eine Drehkolbenpumpe, bei der sich in einem Pumpengehäuse zwei symmetrisch nach Art einer liegenden Acht gestaltete Rotoren gegenseitig abwälzen. Die beiden Rotoren sind zueinander synchronisiert und berühren sich gegenseitig nicht. Eine Wälzkolbenpumpe eignet sich für das Fördern hoher Volumenströme. Der Ansaugdruck, also letztendlich das erreichbare Vakuum, der Wälzkolbenpumpe hängt jedoch stark von dem auf der Druckseite herrschenden Druck ab. Um ein gewünschtes konstantes Endvakuum zu erzielen, muss die Vorpumpe daher in der Regel geregelt werden, um ein möglichst konstantes Zwischenvakuum auf der Druckseite der Wälzkolbenpumpe zu erzeugen. Zudem besteht bei einer Verdrängerpumpe, zu der die Wälzkolbenpumpe zählt, generell das Problem, dass mit zunehmender Saugleistung, also mit zunehmendem Massen strom des pro Zeiteinheit geförderten Gases, die Temperaturbelastung deutlich zunimmt. Daher wird eine Verdrängerpumpe, die für hohe Saugleistungen ausgelegt ist, üblicherweise gekühlt, um die thermomechanischen Belastungen der Pumpe in einem tolerierbaren Bereich zu halten.
  • Herkömmliche Pumpenanlagen mit einer Wälzkolbenpumpe sind daher aufwendig und in ihrer Anschaffung kostenintensiv.
  • Bei der Flüssigkeitsringpumpe besteht aufgrund des zu Grunde liegenden Pumpenprinzips mit dem umlaufenden Flüssigkeitsring kaum ein Temperaturproblem. Denn die Flüssigkeit des Flüssigkeitsrings wird üblicherweise zur Kühlung herangezogen und hierzu in einem Kühlkreislauf geführt. Eine Flüssigkeitsringpumpe und ihr Funktionsprinzip sind beispielsweise zu entnehmen aus dem Siemens-Prospekt „ELMO-L2BL1 – luftgekühlt, ölfrei: Die neue Generation von Vakuumpumpen", 12/98, Siemens AG 1999, Deutschland, Bestell-Nr. E200001-P782-A208.
  • Aus der DE 24 30 314 A1 ist die Kombination einer Seitenkanalpumpe mit einer Flüssigkeitsringpumpe als Vorpumpe beschrieben. Dabei ist die Seitenkanalpumpe zwischen dem zu evakuierenden Volumen und der Flüssigkeitsringpumpe angeordnet. Bei einer derartigen Anlage tritt im Betrieb jedoch das Problem auf, dass die von der Seitenkanalpumpe erwärmte Luft über die Flüssigkeitsringpumpe geführt wird. Dies führt zu einer erhöhten Verdampfung der Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe, so dass die Flüssigkeitsringpumpe einen sehr hohen Kühlwasserdurchsatz benötigt, was im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Betrieb nachteilig ist. Zudem können bei Verwendung von Leitungswasser als Kühlwasser aufgrund des erhöhten Durchsatzes Verkalkungsprobleme auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen sowie wirtschaftlichen Betrieb einer einfach ausgestalteten und kompakten Vakuumpumpenanlage zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vakuumpumpenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die an sich bekannte und auch als Gasringpumpe bezeichnete Seitenkanalpumpe wird üblicherweise in Bereichen eingesetzt, in denen eine hohe Saugleistung bei einem vergleichsweise geringen Unterdruck (Vakuum) gefordert ist. Typischerweise wird mit einer Seitenkanalpumpe gegen die Atmosphäre verdichtet und hierbei ein Unterdruck von maximal bis zu 500 mbar erzeugt. Die Seitenkanalpumpe wird beispielsweise in industriellen Absauganlagen eingesetzt.
  • Sie hat den wesentlichen Vorteil, dass ihr Ansaugdruck in einem weiten Bereich unabhängig von dem auf der Druckseite herrschenden Druck ist. Überraschenderweise ist der Ansaugdruck auch in sehr niedrigen Druckbereichen bis hinein in das Feinvakuum über einen – im Vergleich zur Wälzkolbenpumpe – weiten Druckbereich weitgehend gleichbleibend und unabhängig vom herrschenden Druck auf der Druckseite. Als Feinvakuum ist der Vakuumbereich zwischen 0,01 und 1 mbar bezeichnet, an den sich das Grobvakuum anschließt, das den Vakuumbereich zwischen 1 mbar und 1000 mbar abdeckt.
  • Aufgrund des weitgehend gleichbleibenden Ansaugdruck über einen weiten Druckbereich entfällt die Notwendigkeit der Steuerung der Flüssigkeitsringpumpe, die das an der Druckseite der Seitenkanalpumpe anliegende Zwischenvakuum erzeugt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die geringe thermische Belastung der Seitenkanalpumpe, da sie maximal im Bereich des durch die Vorpumpe erzeugten niedrigen Grobvakuums arbeitet. Unter niedriges Grobvakuum wird hierbei in etwa der Bereich zwischen 50 und 200 mbar verstanden. Wegen der geringen thermischen Belastung sind keine speziellen kostenaufwendigen Vorkehrungen für eine Kühlung notwendig, die über die üblicherweise bei Seitenkanalpumpen eingesetzte Luftkühlung hinausgehen. Wegen der geringen thermischen Belastung sind zudem hohe Volumenströme mit der Seitenkanalpumpe erreichbar. Denn die Saugleistung, also der geförderte Massenstrom pro Zeiteinheit, bleibt naturgemäß bei den niedrigen Drücken relativ klein und somit die Temperaturbelastung gering.
  • Diese Vorteile der Seitenkanalpumpe ermöglichen daher einen besonders einfachen und damit kostengünstigen Aufbau der Pumpenanlage.
  • Weiterhin ist durch das Merkmal, dass die Flüssigkeitsringpumpe mit einer Kühleinheit in einem kompakten Pumpaggregat integriert ist, eine autarke Kühlung der Flüssigkeitsringpumpe ohne externe Kühlflüssigkeitszufuhr möglich. Dies gewährleistet einen sicheren dauerhaften sowie wirtschaftlichen Betrieb. Zudem ist ein derartiges Pumpaggregat besonders kompakt und zeichnet sich durch seine universelle Einsetzbarkeit aus. Insbesondere die Kühlung ohne externe Kühlflüssigkeitszufuhr ermöglicht einen standortunabhängigen und flexiblen Einsatz. Das Pumpaggregat ist daher besonders vorteilhaft für eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung der gesamten Pumpenanlage. Ein derartiges Pumpaggregat ist in dem bereits erwähnten Siemens-Prospekt „ELMO L2BL1 luftgekühlt, ölfrei: Die neue Generation von Vakuumpumpen" beschrieben.
  • Zur Erzielung einer hohen Effizienz wird die Seitenkanalpumpe mit Drehzahlen bis etwa 14.000 U/min betrieben. Üblicherweise ist die Seitenkanalpumpe lediglich für Drehzahlen bis etwa 3.000 U/min ausgelegt. Bei den üblichen Anwendungsgebieten der Seitenkanalpumpe im Bereich des Atmosphärendrucks würden höhere Drehzahlen nämlich zu einer unzulässigen Temperaturbelastung führen. Da die Seitenkanalpumpe im vorliegenden Anwendungsfall im Bereich des niedrigen Grobvakuums eingesetzt wird, ist die Saugleistung, also der Massenstrom des pro Zeiteinheit geförderten Gases, und damit die Temperaturbelastung gering. Mit der hohen Drehzahl ist ein hohes Saugvermögen, also ein hoher Volumenstrom, erzielt.
  • Vorzugsweise wird mit der Flüssigkeitsringpumpe ein Grobvakuum im Bereich von 50 bis 200 mbar und mit der Seitenkanalpumpe ein Feinvakuum von bis zu 1 mbar erzeugt. Die Flüssigkeitsringpumpe ist besonders robust und wenig störanfällig sowie für eine hohe Saugleistung ausgebildet. Sie eignet sich insbesondere zur Erzeugung des niedrigen Grobvakuums im Bereich von bis zu etwa 50 mbar.
  • Um einen möglichst geringen Installationsaufwand und damit geringe Kosten zu erzielen, sind die Seitenkanalpumpe und die Flüssigkeitsringpumpe bevorzugt in Serie zueinander angeordnet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums nach Anspruch 4.
  • Die im Hinblick auf die Pumpenanlage angeführten Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren anzuwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • 1 1 eine Vakuumpumpenanlage mit einer Gasringpumpe und einem zu dieser in Serie angeordneten Pumpaggregat mit einer Flüssigkeitsringpumpe als Vorpumpe,
  • 2 eine Vakuumpumpenanlage, bei der im Unterschied zu der in 1 dargestellten das Pumpaggregat durch eine Vorpumpe mit separatem Kühlaggregat ersetzt ist, und
  • 3 ein Querschnitt durch eine Gasringpumpe.
  • Eine Vakuumpumpenanlage 2 gemäß den 1 und 2 umfasst zwei in Serie zueinander angeordnete Pumpen, und zwar eine Gasringpumpe 4 und eine als Flüssigkeitsringpumpe 6 ausgebil dete Vorpumpe. Die beiden über eine Vakuumleitung 8 in Serie zueinander angeordnete Pumpen 4,6 dienen zur Erzeugung eines Endvakuums in einem Vakuumbehälter 10. Dieser ist über die Vakuumleitung 8 an einer Saugseite 4b der Gasringpumpe angeschlossen.
  • Die als Vorpumpe ausgebildete Flüssigkeitsringpumpe 6 dient zur Erzeugung eines Zwischenvakuums auf der Druckseite 4a der Gasringpumpe 4. Und zwar erzeugt die Flüssigkeitsringpumpe 6 ein Zwischenvakuum vorzugsweise im Bereich zwischen 50 mbar und 200 mbar. Das Zwischenvakuum liegt also im Bereich eines niedrigen Grobvakuums. Mittels der Gasringpumpe 4 wird der auf das Zwischenvakuum vorevakuierte Vakuumbehälter 10 bis zum gewünschten Endvakuum evakuiert. Dieses liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1mbar und 30mbar und erreicht damit das Feinvakuum, das bei 1mbar beginnt.
  • Der entscheidende Vorteil der Vakuumpumpenanlage 2 mit der Anordnung der Gasringpumpe 4 als Endpumpe besteht darin, dass diese auf ihrer Saugseite 4b einen weitgehend konstanten Ansaugdruck, also ein weitgehend konstantes Endvakuum bereitstellt. Dieser Ansaugdruck ist dabei überraschenderweise über einen weiten Bereich des auf der Druckseite anliegenden Zwischenvakuums unabhängig von diesem Zwischenvakuum. Das Zwischenvakuum kann beispielsweise zwischen 20 und 120mbar variieren, ohne dass dies zu einer großen Schwankungsbreite des Ansaugdrucks führt. Bei der üblicherweise als Endpumpe eingesetzten Wälzkolbenpumpe beträgt dieser Druckbereich typischerweise lediglich etwa 20 bis 50mbar. Bei darüber hinaus gehenden Schwankungen des Zwischenvakuums führt dies bei einer Wälzkolbenpumpe zu unterschiedlichen Ansaugdrücken und damit zu unterschiedlichen Endvakua. Bei herkömmlichen Vakuumpumpenanlagen mit einer Wälzkolbenpumpe als Endpumpe muss daher die Vorpumpe geregelt werden, um ein möglichst konstantes Zwischenvakuum zu erzeugen. Diese Notwendigkeit der Regelung der Vorpumpe entfällt bei der Verwendung der Gasringpumpe 4 als Endpumpe aufgrund der überraschend guten Konstanz des Ansaugdrucks über vergleichsweise große Bereiche des Zwischenvakuums hinweg.
  • Der Einsatz der Gasringpumpe 4 als Endpumpe, welche im Bereich des niedrigen Grobvakuums arbeitet, hat weiterhin den wesentlichen Vorteil der vergleichsweise geringen Temperaturbelastung. Denn aufgrund des niedrigen Drucks, in dem die Gasringpumpe 4 betrieben wird, ist die Saugleistung als wesentliches Maß für die Temperaturbeanspruchung gering. Um eine möglichst hohe Saugleistung unter den gegebenen Randbedingungen zu erzielen, ist dabei vorzugsweise vorgesehen, die Gasringpumpe für hohe Drehzahlen bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute auszulegen. Dies ist in etwa eine Verfünffachung der im üblichen Anwendungsbereich der Gasringpumpe verwendeten Drehzahl. Trotz dieser enormen Drehzahl bleibt die Temperaturbelastung mäßig, so dass neben der üblicherweise bei einer Gasringpumpe 4 eingesetzten Luftkühlung keine spezielle weitere Kühleinrichtung notwendig ist.
  • Zur Einstellung des gewünschten Endvakuums und zur Veränderung des Endvakuums besteht die Möglichkeit, die Drehzahl der Gasringpumpe 4 zu verändern und zu steuern. Durch eine einfache Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung der Gasringpumpe 4 sind demnach unterschiedliche Endvakua einstellbar. Zur Leistungsverbesserung ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, mehrere Gasringpumpen 4 oder zumindest mehrere Stufen der Gasringpumpe 4 hintereinander zu schalten.
  • Die Flüssigkeitsringpumpe 6 ist gemäß 1 innerhalb eines Pumpaggregats 12 angeordnet. Das Pumpaggregat 12 ist dabei eine kompakte Baueinheit, die neben der Flüssigkeitsringpumpe 6 auch eine Kühleinheit 13 zur Kühlung des Abgases sowie der Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe 6 aufweist. Die Verwendung der Gasringpumpe 4 in Verbindung mit dem Pumpaggregat 12 führt zu einer besonders einfachen Ausgestaltung der Vakuumpumpenanlage 2. Da beide Pumpen ohne spezielle Anpassungen und insbesondere ohne aufwendige Regeltechnik miteinander kombinierbar sind, ergibt sich eine besonders kostengünstige Vakuumpumpenanlage 2.
  • Anstelle des Pumpenaggregats 12 ist gemäß 2 alternativ vorgesehen, die Flüssigkeitsringpumpe 6 mit einer separaten Kühlvorrichtung 14 zu verbinden, die zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit sowie der Abluft dient. Die Kühlvorrichtung 14 weist dabei das eigentliche Kühlaggregat 16 sowie einen Vorratsbehälter 18 für das Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf. Durch die Anordnung des Vorratsbehälters 18 ist die Kühlvorrichtung autark und benötigt keinen Kühlmittelanschluss.
  • Anstelle der Flüssigkeitsringpumpe 6 kann auch eine andere geeignete Pumpenart, beispielsweise eine Kolbenpumpe, eine Drehschieberpumpe usw. zum Einsatz kommen.
  • Der prinzipielle Aufbau und die Arbeitsweise der Gasringpumpe 4 wird anhand 3 erläutert. Die Gasringpumpe 4 weist einen ringförmig umlaufenden und doppeltflutig ausgebildete Seitenkanal 20 auf, der über seine gesamte ringförmige Ausbildung eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist. Lediglich im Bereich eines Druckauslassstutzens 21 ist ein Unterbrecher 22 in Form einer Querschnittsverengung vorgesehen. Ein um eine Achse 23 rotierbares Laufrad 24 reicht mit seinen Laufradschaufeln 26 in den Seitenkanal 20 hinein. Die Achse 23 ist über Lagerelemente 27 gelagert. Das Laufrad 24 wird elektromagnetisch angetrieben. Hierzu ist ein mit einer Wicklung 28 versehener Stator 30 vorgesehen. Dem Stator 30 ist ein am Laufrad 24 befestigter Magnet 32 zugeordnet. Die angeführten Elemente sowie ein endseitig an der Achse 23 angeordnetes Lüfterrad 34 sind in einem Gehäuse 36 untergebracht. Beim Betrieb wird über die rotierende Achse 23 das Lüfterrad 34 angetrieben, wodurch Luft zur Kühlung durch Lufteinlassschlitze 38 angesaugt wird.
  • Beim Betrieb der Gasringpumpe 4 rotiert das Laufrad 24 im Seitenkanal 20. Das anzusaugende Gas wird durch einen in der Schnittansicht nicht zu erkennenden Ansaugstutzen in den Seitenkanal 20 angesaugt, und dort aufgrund der Laufraddrehung in eine schraubenförmige Bahn durch mehrfache Beschleunigung auf hohen Druck gebracht. Anschließend wird das Gas durch den Unterbrecher 22 in den Druckauslassstutzen 21 ausgeschoben.
  • Die für die Verwendung in der Vakuumpumpenanlage 2 vorgesehene Gasringpumpe 4 ist zur Umgebung, insbesondere hermetisch abgedichtet, um Leckageströme nach Möglichkeit zu unterbin den. Damit wird sichergestellt, dass die Gasringpumpe 4 bis zu den angestrebten niedrigen Ansaugdrücken von bis zu 1mbar eine Saugleistung bereitstellt. Diese geeignete hermetische Abdichtung wird beispielsweise durch entsprechende Vorkehrungen zur Lagerung der Achse 22 und durch eine Kapselung des gesamten Gehäuses 36 erreicht. Insbesondere sind bei den Lagerelementen 23 Lagerentfettungen ausgeschlossen. Diese Maßnahmen, also insbesondere das Ausschließen von Lagerentfettungen sowie die Vermeidung von Leckageströmen, dienen zur Erreichung eines möglichst niedrigen Endvakuums.

Claims (5)

  1. Vakuumpumpenanlaqe (2) zur Erzeugung eines Endvakuums mit einer Flüssigkeitsringpumpe (6) als Vorpumpe zur Erzeugung eines Zwischenvakuums im Bereich eines niedrigen Grobvakuums und mit einer Seitenkanalpumpe (4) zur Erzeugung des Endvakuums, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (6) mit einer ohne externe Kühlflüssigkeitszufuhr ausgebildeten Kühleinheit (13) in einem Pumpaggregat (12) integriert ist und die Seitenkanalpumpe (4) mit einer Drehzahl oberhalb 3.000 U/min und bis zu 14.000 U/min betrieben wird.
  2. Vakuumpumpenanlage (2) nach Anspruch 1, bei der durch die Flüssigkeitsringpumpe (6) ein Grobvakuum im Bereich von 50 mbar – 200 mbar und durch die Seitenkanalpumpe (4) ein Feinvakuum von etwa 1 mbar erreichbar ist.
  3. Vakuumpumpenanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Seitenkanalpumpe (4) und die Flüssigkeitsringpumpe (6) in Serie zueinander angeordnet sind.
  4. Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums, bei dem mit einer Flüssigkeitsringpumpe (6) als Vorpumpe zunächst ein niedriges Grobvakuum und anschließend mit einer Seitenkanalpumpe (4) das Endvakuum erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (6) ohne externe Kühlflüssigkeitszufuhr mit Hilfe einer Kühleinheit gekühlt wird, die zusammen mit der Flüssigkeitsringpumpe (6) in einem Pumpaggregat (12) integriert ist, und dass die Seitenkanalpumpe mit einer Drehzahl über 3.000 U/min und bis zu 14.000 U/min betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem mit der Flüssigkeitsringpumpe (6) ein Grobvakuum im Bereich von 50–200 mbar und mit der Seitenkanalpumpe (4) ein Endvakuum von bis zu 1 mbar erzeugt wird.
DE2001108631 2001-02-22 2001-02-22 Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums Expired - Lifetime DE10108631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108631 DE10108631B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108631 DE10108631B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108631A1 DE10108631A1 (de) 2002-09-12
DE10108631B4 true DE10108631B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7675178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108631 Expired - Lifetime DE10108631B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108631B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039958A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Busch Produktions Gmbh Drehschieber-Vakuumpumpe bzw.-Verdichter in Blockbauweise mit fliegend gelagertem Scheibenläufer-Synchronmotor
DE102022001696A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Zweistufige Pumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070297894A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-27 Sasikanth Dandasi Regenerative Vacuum Generator for Aircraft and Other Vehicles
DE102013108482A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpstufe
CN103362777A (zh) * 2013-08-13 2013-10-23 无锡市四方真空设备有限公司 一种闭式循环自吸系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138383A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Siemens Ag Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
DE2430314A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Siemens Ag Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138383A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Siemens Ag Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
DE2430314A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Siemens Ag Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon: Kreiselpumpen, 3. Aufl., 1989, KSB, S. 280-283, 342-343 *
Siemens-Prospekt: "ELMO-L2BL1-luftgekühlt, ölfrei: Die neue Generation von Vakuumpumpen", 12/98, Siemens AG 1999, Deutschland, Bestell-Nr. E200001- P782-A208
Siemens-Prospekt: "ELMO-L2BL1-luftgekühlt, ölfrei:Die neue Generation von Vakuumpumpen", 12/98, Siemens AG 1999, Deutschland, Bestell-Nr. E200001-P782-A208 *
WUTZ, M.: Theorie und Praxis der Vakuumtechnik, 3. Aufl., 1986, Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden, S. 128-131 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039958A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Busch Produktions Gmbh Drehschieber-Vakuumpumpe bzw.-Verdichter in Blockbauweise mit fliegend gelagertem Scheibenläufer-Synchronmotor
DE102022001696A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Zweistufige Pumpe
WO2023217407A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Zweistufige pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108631A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781482T2 (de) Vakuumerzeugungssystem.
EP1078166B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP1252446B1 (de) Dynamische dichtung
DE60023216T2 (de) Vakuumpumpen mit doppeltem einlass
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE2534528A1 (de) Vakuumpumpe
DE3613198A1 (de) Vakuumpumpe
EP2156462A2 (de) Massenspektrometer-anordnung
DE69104749T2 (de) Verbesserte Turbomolekularpumpe.
DE60027044T2 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit radialströmung
EP1434896B1 (de) Mehrkammervakuumanlage, verfahren und vorrichtung zu ihrer evakuierung
DE10108631B4 (de) Vakuumpumpenanlage und Verfahren zur Erzeugung eines Endvakuums
WO2009103701A1 (de) Vakuumpump-system und verwendung einer mehrstufen-vakuumpumpe
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
WO2008031819A1 (de) Vakuumpumpe
DE3705912C2 (de)
DE60101368T2 (de) Vakuumpumpe
EP1243796A2 (de) Vakuumpumpe
EP2990656A2 (de) Vakuumpumpe
EP2148094A2 (de) Vakuumpumpe
EP3438460A1 (de) Vakuumpumpe
WO2018029115A1 (de) Elektrischer scheibenmotor mit medientrennung im motorspalt
DE112020003410T5 (de) Pumpenaggregat
EP3318763B1 (de) Vakuumdichtung, doppeldichtung, vakuumsystem und vakuumpumpe
DE2442614A1 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NASH_ELMO INDUSTRIES GMBH, 90461 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right