DE10107752A1 - Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled - Google Patents

Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled Download PDF

Info

Publication number
DE10107752A1
DE10107752A1 DE10107752A DE10107752A DE10107752A1 DE 10107752 A1 DE10107752 A1 DE 10107752A1 DE 10107752 A DE10107752 A DE 10107752A DE 10107752 A DE10107752 A DE 10107752A DE 10107752 A1 DE10107752 A1 DE 10107752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
follower
precursor
speed
forerunner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107752A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Burghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach GmbH filed Critical Tiefenbach GmbH
Priority to DE10107752A priority Critical patent/DE10107752A1/en
Priority to EP01104874A priority patent/EP1129922B1/en
Priority to DE50112353T priority patent/DE50112353D1/en
Priority to AT01104874T priority patent/ATE359947T1/en
Publication of DE10107752A1 publication Critical patent/DE10107752A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/005Rail vehicle marshalling systems; Rail freight terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/02Gravity shunting humps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges von einem Ablaufberg eines Rangierbahnhofs in die Verteilzone des Rangierbahnhofs werden die Wagen aus der Verteilzone mittels nacheinander folgender Trennungsweichen auf unterschiedliche Zielgleise verteilt. Die Steuerung des Freigabesignals für den Ablauf und der Weichen für den Fahrweg eines Wagens (Nachläufer) erfolgt derart, dass eine Kollision des Nachläufers mit einer umlaufenden Weiche und eine schädliche Kollision des Nachläufers mit dem Vorläufer ausgeschlossen ist. Dazu erfolgt die Steuerung des Freigabesignals für den Ablauf und/oder der Weichen für den Fahrweg des Nachläufers in Abhängigkeit von dem dynamischen Verhalten des Vorläufers. Das dynamische Verhalten des Vorläufers kann während seines Ablaufs ermittelt und danach der Ablauf des Nachläufers gesteuert werden. Auch eine Vorausberechnung des dynamischen Verhaltens des Vorläufers und Speicherung danach ermittelter Sperrlängen ist möglich.In a method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled from a discharge hill of a marshalling yard into the distribution zone of the marshalling yard, the wagons from the distribution zone are distributed to different target tracks by means of successive separating switches. The control of the release signal for the sequence and the switches for the route of a car (trailer) takes place in such a way that a collision of the trailer with a rotating switch and a harmful collision of the trailer with the predecessor is excluded. For this purpose, the release signal for the sequence and / or the points for the travel path of the follower are controlled as a function of the dynamic behavior of the predecessor. The dynamic behavior of the forerunner can be determined during its run and then the run of the backer can be controlled. A prediction of the dynamic behavior of the predecessor and storage of the blocked lengths determined afterwards is also possible.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges von einem Ablaufberg eines Rangierbahnhofs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method to control the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled from a run-off mountain of a marshalling yard according to the generic term of claim 1.

Derartige bekannte Anlage dienen zur Verteilung der Waggons eines Zuges auf andere Züge. Die Laufwege der ablaufenden Waggons (Abläufe), die auf unterschiedlichen Zielgleisen gesammelt und zu Zügen zusammengestellt werden sollen, sind durch Weichen (Trennungsweichen) vorgegeben und von einander unterschieden. Dabei rückt eine Abdrücklokomotive den zu zerlegenden Zug (die Zerlegeeinheit) mit geringer Geschwindigkeit an den Ablaufberg. Bei Anzeige des Abdrücksignals mit z. B. weißem Licht (Freigabe) geht der Anrückvorgang der Zerlegeeinheit in den Abdrückvorgang über. Dabei wird der erste Waggon am Berg entkuppelt und über die Bergkuppe gedrückt. Auf dem Gefälle hinter der Bergkuppe wird der ablaufende Waggon (Ablauf, Vorläufer, Nachläufer) beschleunigt und das Abdrücksignal durch Befahren von Kontakten (Bergkontakten) auf Rot gestellt.Such known system serve to distribute the wagons of a train to other trains. The Routes of the running wagons (processes) on different Target tracks collected and trains to be put together, are by switches (separating switches) given and differentiated from each other. One moves Abdrücklokomotive the train to be dismantled (the dismantling unit) at low speed to the drain mountain. When displaying the trigger signal with z. B. white light (Release) the moving on goes the disassembly unit in the pressing process. Doing so the first wagon on the mountain uncoupled and pushed over the mountain top. On the slope behind the hilltop the running wagon (process, forerunner, follower) is accelerated and the trigger signal set to red by driving on contacts (mountain contacts).

Die Freigabe für den nächsten Ablauf (Nachläufer) wird durch Umschalten des Abdrücksignals auf z. B. Weiß angezeigt. Diese Umschaltung erfolgt bisher erst dann, wenn der erste Ablauf (Vorläufer) sein Zielgleis erreicht hat und die den Fahrweg des Nachläufers bestimmenden Weichen umgelaufen sind. Auf diese Weise wird zwischen auf einander folgenden Abläufen ein Sicherheitsabstand eingehalten, der gewährleistet, daß der dem Vorläufer folgende, demnächst abzudrückende Waggon (Nachläufer) weder mit dem Vorläufer noch mit einer umlaufenden Weiche kollidiert. Als Sperrlänge wird bei den bekannten Verfahren die Länge zwischen dem Ablaufberg bzw. dem darauf wartenden Nachläufer und dem Ausgang derjenigen Trennungsweiche vorgegeben, welche der Vorläufer zur Erreichung seines Zielgleises zu befahren hat. Die Freigabe des Ablaufs des Nachläufers erfolgt also erst dann, wenn sämtliche den Fahrweg der Vorläufers bestimmenden Weichen in die den Fahrweg des Nachläufers bestimmende Stellung umgelaufen sind. Zur automatischen Betätigung des Freigabesignals sind daher die Trennungsweichen an ihrem Ausgang mit Sensoren versehen, welche das Ausfahren eines Wagens, d.h. des Vorläufers, aus dem Weichenbereich erfassen (Ausfahrtsensoren). Durch den Ausfahrtsensor der Trennungsweiche des Vorläufers wird das Freigabesignal des Nachläufers ausgelöst.The release for the next process (successor) is by switching the trigger signal to z. B. Displayed in white. So far, this switchover has only taken place when the first sequence (Forerunner) Has reached the target track and determines the route of the trailer Switches have circulated. In this way, is between on each other following procedures a safety margin is maintained to ensure that the precursor following, coming soon abzudrückende Wagon (trailer) neither with the precursor still collided with a rotating switch. As a lock length in the known methods the length between the drain mountain or the follow-up waiting for it and the output of the separating switch which the precursor has to drive to reach its target track. The release the expiry of the follower So it only happens when everyone the route of the forerunner determining switches in the determining the route of the trailer Position has circulated. For automatic activation of the release signal the separating switches are therefore provided with sensors at their output, which is the extension of a car, i.e. of the forerunner, from the turnout area capture (exit sensors). Through the exit sensor of the separating switch of the predecessor the release signal of the follower is triggered.

Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Vorläufer die Verteilzone vollständig verlassen hat und daß der Ablaufweg für den nächsten Waggon (Ablauf) sicher ist. Erst nach dieser Freigabe wird der Ablauf entkuppelt und abgedrückt. Wenn zwei Abläufe für dasselbe Richtungsgleis bestimmt sind, erfolgt die Freigabe für den Ablauf des Nachläufers erst dann, wenn der Vorläufer die letzte Weichenanlage (Trennungsweiche), die den Fahrweg in das gemeinsame Zielgleis bestimmt, geräumt hat. Ein Einholen und sogenanntes Aufpuffern des Nachläufers auf den Vorläufer ist dabei nicht ganz zu vermeiden und sogar erwünscht, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz keine Schäden erwarten läßt.This ensures that the forerunner Distribution zone completely has left and that the Drainage path for the next Waggon (process) is safe. The process will only be activated after this release uncoupled and pulled. If two processes for the same Directional track are determined, the release for the process takes place of the follower only when the forerunner the last switch system (separating switch), which the route in the determined, cleared the common finish track. A catch up and so-called Buffering the back-up on the forerunner is not to be avoided completely and is even desirable if the speed difference is none damage can be expected.

Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Ablaufleistung recht gering ist, da niemals mehrere Wagen gleichzeitig hintereinander dasselbe Gleis, d.h. die Verteilzone befahren. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, dass bei dem Zerlegen eines Zuges mit gut laufenden Waggons (Gutläufern) und schlecht laufenden Waggons (Schlechtläufern) gerechnet werden muß. Daher kann die Abdrücklokomotive nicht mit beliebiger Geschwindigkeit fahren. Sie muß vielmehr mit einer sehr geringen Geschwindigkeit oder sogar im Stop-and-go-Betrieb fahren. Ein die Rangiergeschwindigkeit und Rangierleistung begrenzender Faktor ist fernerhin die Länge der Waggons und vor allem der Abstand der jeweils maßgebenden Trennungsweichen von dem Gipfel des Ablaufbergs.The disadvantage of this method is in that the Drainage performance is quite low because there are never several cars at the same time the same track in a row, i.e. drive into the distribution zone. This Disadvantage is exacerbated by that when dismantling a train with well running wagons (Gutlaufers) and poorly running wagons (bad runners) must be expected. Therefore can the trigger locomotive do not drive at any speed. Rather, it must at a very slow speed or even in stop-and-go operation drive. A limiting the maneuvering speed and maneuvering performance The factor is also the length of the wagons and above all the distance between the relevant ones Separation switches from the summit of the drain mountain.

Es ist auch bereits in Aussicht genommen worden, den Abdrückvorgang bei ununterbrochener Fahrt durchzuführen und dabei die Geschwindigkeit mittels eines Pfeilsignals zu variieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dabei keine Leistungssteigerung erzielbar ist.It has also been considered the pulling process to carry out with uninterrupted driving and thereby the speed by means of to vary an arrow signal. However, it turned out that no increase in performance can be achieved.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit einer derartigen Rangieranlage zu steigern und ohne Beeinträchtigung der Sicherheit den Ablauf und die Verteilung einer größeren Anzahl von Waggons pro Zeiteinheit zuzulassen. Der sogenannte Eckstoß, bei dem das Fahrwerk eines Waggons mit der im Umlauf befindlichen Weichenzunge kollidiert, soll verhindert werden.The object of the invention is that capacity to increase such a switching system and without impairment security, the process and distribution of a large number of wagons per time unit. The so-called corner kick where the carriage of a wagon with the switch tongue in circulation collides, should be prevented.

Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.The solution arises from claim 1.

Während bisher der Anwesenheitssensor das Freigabesignal auslöst, der die Ausfahrt des Vorläufers in das für ihn bestimmte Zielgleis erfaßt, die Sperrlänge also im mer der Abstand zwischen dem jeweiligen Ausfahrtsensor des Zielgleises und dem Ablaufberg ist, werden nunmehr die Sperrlängen variabel in Abhängigkeit von dem dynamischen Verhalten der Waggons vorgegeben. Dadurch kann eine wesentlich dichtere Folge der Abläufe erzielt und der Ablauf des Nachläufers bereits freigegeben werden, wenn der Vorläufer sich noch in der Verteilzone befindet, d.h.: die Trennweiche zu seinem Zielgleis noch nicht erreicht, jedenfalls aber noch nicht verlassen hat.While so far the presence sensor triggers the release signal that the exit of the forerunner in that for certain target track grips him, the lock length So always the distance between the respective exit sensor of the Target track and the drain mountain, the blocking lengths are now variable dependent on determined by the dynamic behavior of the wagons. This can achieved a much denser sequence of processes and the process of the follower can already be released if the precursor is still in the distribution zone is located, i.e.: the separating switch to its target track has not yet been reached, at least not yet left.

Hiermit kann also eine Verkürzung der Sicherheitsabstände ohne Verlust an Sicherheit erreicht werden.This can shorten the safety distances can be achieved without loss of security.

Insbesondere wird es möglich, dynamische Ablaufkriterien in unterschiedlicher Weise, d.h. unterschiedliche Kriterien in unterschiedlicher Gewinnung und Aufbereitung und für unterschiedliche Funktionen einzusetzen. Dadurch läßt sieh durch flexible Anpassung an die Dynamik der Abläufe eine dichte Waggonfolge erzielen.In particular, it becomes possible to use dynamic process criteria in different ways, ie different criteria in different extraction and processing and for different functions. This lets you see through flexible match the dynamics of the processes to achieve a tight wagon sequence.

Dies steht im Gegensatz zu der bisherigen starren Handhabung, bei welcher lediglich das eine Kriterium (Freiheit der Verteilzone) zu einer einzigen Funktion, nämlich der Freigabe des Folgeablaufs für den nächsten Waggon (Nachläufer) genutzt wird. Erwünscht ist es, diese Ziel der Erfindung mit einfachen Mitteln d.h.: ohne zusätzliche apparative Ausstattung des Ablaufberges und der Verteilzone zu erreichen.This is in contrast to the previous rigid Handling in which only one criterion (freedom of Distribution zone) to a single function, namely the release of the subsequent process for the next Wagon (trailer) is being used. He wishes is to achieve this aim of the invention with simple means i.e. without additional to achieve equipment of the drainage mountain and the distribution zone.

Dies geschieht durch die Ausbildung nach Anspruch 2.This is done through training according to claim 2.

Man macht sich dabei zunutze, daß die Fahrziele grundsätzlich bekannt sind und daß das Ablaufverhalten der einzelnen Waggons zwar vom Gewicht abhängig ist, im übrigen aber nur in bekannten Grenzen schwankt. Durch Berücksichtigung der zu erwartenden Einflußgrößen des Ablaufverhaltens der einzelnen Abläufe von dem Ablaufberg und in der Verteilzone bis zu den einzelnen Trennweichen bzw. Zielgleisen und Niederlegung dieser Einflußgrößen unter Berücksichtigung eines Ungenauigkeitsfaktors in einem elektronischen Speicher wird der Ablauf gesteuert. Insbesondere wird das Profil des Ablaufberges nach Höhe und Neigung sowie die Länge der jeweiligen Verteilstrecke berücksichtigt. (Anspruch 3).One takes advantage of the fact that the destinations in principle are known and that the The running behavior of the individual wagons depends on the weight, Furthermore but only fluctuates within known limits. By considering the expected influencing factors of the Process behavior of the individual processes from the process mountain and in the distribution zone to the individual dividers or target tracks and laying down these influencing factors consideration an inaccuracy factor in an electronic memory the process is controlled. In particular, the profile of the drain mountain by height and inclination as well as the length the respective distribution route is taken into account. (Claim 3).

In Ausführung der Erfindung muß insoweit gewährleistet sein, daß das dynamische Verhalten des Ablaufs durch eine zur automatischen Steuerung geeignete Kenngröße repräsentiert wird. Dies geschieht sowohl in der Ausgestaltung der Endung nach Anspruch 2 als auch in derjenigen nach Anspruch 12, und zwar dadurch, daß die Sperrlänge nicht mehr geographisch sondern in Anpassung an das dynamische Ver halten jedes Ablaufs für jedes Zielgleis ermittelt und dem Zielgleis zugeordnet und gespeichert wird (Anspruch 4).To this extent, the embodiment of the invention must be guaranteed be that dynamic behavior of the process by a suitable for automatic control Characteristic represents becomes. This happens both in the design of the ending Claim 2 as well as in that according to claim 12, namely by that the Lock length not more geographically but in line with dynamic behavior every expiry for Each target track is determined and assigned to the target track and saved will (claim 4).

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5, 9 und 10 wird sichergestellt, daß es nicht zu einer Kollision des Nachläufers mit einer umlaufenden Weiche kommen kann.By the design according to claim 5, 9 and 10 ensures that there is no collision of the follower can come with a rotating switch.

Zur Anpassung der Endung an die besondere geographische Gestaltung der Verteilzone dient die Ausgestaltung nach Anspruch 6 bis 8 Als Sicherheitsabstand wird dabei also der Abstand zwischen dem Ablaufberg und einer der Weichen gewählt, welche bevorzugt vor der Trennungsweiche des Vorläufers liegen.To adapt the ending to the special one The geographical design of the distribution zone serves the design according to claim 6 to 8 As a safety margin is the Distance between the drain mountain and one of the switches chosen preferably before the separating switch of the precursor.

Dies führt zuweilen auch dazu, daß wegen der Lage der Weichen die Sperrlängen länger gewählt werden müssen als nach dem dynamischen Verhalten erforderlich. Dieser nachteilige Effekt wird in der Ausgestaltung dieser Ansprüche verhindert oder gemildert, indem auch Weichen in die Sicherheitsstrategie einbezogen werden, die zwar nicht Fahrweg- bestimmend sind, der dynamisch erforderlichen Sperrlänge jedoch optimal oder besser entsprechen.This sometimes leads to the fact that because of the Location of the turnouts the blocked lengths longer chosen Need to become than required by the dynamic behavior. This disadvantageous Effect is prevented or mitigated in the design of these claims, by including switches in the security strategy, that do not determine the route, the dynamically required barrier length however, correspond optimally or better.

In dem den Ablauf und insbesondere das Freigabesignal steuernden Rechner wird ein Software-Modul hinterlegt, in welchem die individuellen Sperrlängen in Abhängigkeit von den anzufahrenden, in die jeweiligen Zielgleise führenden Trennungsweichen gespeichert und abrufbar sind. (Anspruch 11)In which the process and in particular A computer module that stores the release signal is stored, in which the individual blocking lengths depending on the approachable leading into the respective target tracks Separation switches are saved and can be called up. (Claim 11)

Grundsätzlich wird im Eisenbahnbetrieb die Aufpufferung von Vor- und Nachläufern, d.h.: das Auffahren des Nachläufers auf den Vorläufer in Kauf genommen bzw. sogar erwünscht, wenn keine Schädigung von Frachtgut oder Waggon zu erwarten ist.Basically, railway operations the buffering of forerunners and followers, i.e. the opening of the follower on the forerunner accepted or even desired, if no harm of freight or wagon is to be expected.

Es ist jedoch nach einer anderen Ausbildung der Erfindung auch möglich, selbst bei extremen Schlechtläufern sehr kurze Sperrlängen zu erreichen und gleichwohl einen Eckstoß oder ein schadenbringendes Aufpuffern zu verhindern.However, it is after another Development of the invention also possible even with extreme bad runners very short blocking lengths to achieve and still a corner kick or a damaging To prevent buffering.

Dies geschieht nach Anspruch 12 durch einer Geschwindigkeitsmessung mittels eines Geschwindigkeitssensors oder mehrerer ortsfester Geschwindigkeitssensoren. Durch diese Ausbildung der Endung wird eine weitere Lockerung des Ablaufbetriebs im Sinne einer Verkürzung der Sicherheitsabstände und der Erhöhung der Ablauffrequenz erreicht.This is done according to claim 12 a speed measurement using a speed sensor or several fixed speed sensors. Through this training The ending is a further relaxation of the expiry date in the sense a shortening the safety distances and the increase the drain frequency reached.

Das Verfahren nach der Erfindung hat insbesondere dann den Vorteil der Leistungssteigerung der Ablaufanlage, wenn von einem Vorläufer weiter entfernte Trennungsweichen angefahren werden müssen. Die Sperrlänge ist in diesem Falle sogar kürzer als der Abstand zwischen Ablaufberg und der Trennungsweiche, die der Nachläufer anzufahren hat, vorzugsweise zuzüglich des Abstands zwischen Trennungsweiche und Ausgang dieser Trennungsweiche. Durch diese variable, d.h. individuelle Vorgabe der Sperrlänge wird sichergestellt, daß keine Kollision des Nachläufers in den für ihn oder den Vorläufer zu schaltenden Trennungsweichen, insbesondere kein Eckstoß mit der Weiche, erfolgt. Abhängig von der Entfernung zwischen dem Ablaufberg und den einzelnen Trennungsweichen kann nunmehr die Sperrlänge als der Abstand zwischen dem Ablaufberg und dem Vorläufer definiert werden, welcher für die von dem Nachläufer anzufahrende Trennungsweiche notwendig ist. Diese Sperrlänge ist folglich kürzer als bisher bemessen.The method according to the invention has the advantage in particular of increasing the performance of the drainage system, if from a forerunner Separation switches further away must be approached. The barrier length is even shorter than in this case the distance between the drain mountain and the separating switch that the Trailing has to start, preferably plus the distance between the separating switch and the outlet of this separating switch. Through this variable, i.e. individual specification of the blocking length ensured that none Collision of the trailer in the for him or the forerunner Switching switches to be switched, especially no corner impact with the Soft, done. Dependent the distance between the drain mountain and the individual separating switches can now the lock length defined as the distance between the drain mountain and the forerunner which one for the from the follower separating switch to be approached is necessary. This lock length is consequently shorter dimensioned than before.

Der Sicherheitsabstand wird also auch in dieser Ausführung in Abhängigkeit vom Profil des Berges (Höhe, Neigung) und sonstigen dynamischen Einflußgrößen wie insbesondere das Gewicht für jeden Ablauf und jedes Zielgleis variabel vorgegeben. Spätestens der Achszähler, der die Ausfahrt der letzten Achse des Vorläufers am Ende der Sperrlänge erfaßt ( in dieser Anmeldung als der „frei -fahrende -Achszähler" bezeichnet), signalisiert also auch die Geschwindigkeit des Vorläufers und löst in Abhängigkeit von dieser Geschwindigkeit ein Signal aus, durch das entweder die Freigabe gesperrt oder das Schutzweichenprogramm ausgelöst wird. Im letzten Falle wird die Ausweiche oder sämtliche vor der Ausweiche gelegenen Weichen umgestellt.The safety distance is therefore also in this version dependent on from the profile of the mountain (altitude, Inclination) and other dynamic factors such as weight in particular for each Process and each target track variably specified. No later than the axle counter, which detects the exit of the last axis of the forerunner at the end of the blocked length (in this registration as the "free -running -axis counter "), signals also the speed of the forerunner and triggers depending on this speed a signal that either blocks the release or the Protective switch program triggered becomes. In the latter case, the dodge or all of it is located in front of the dodge Switched switch.

Nach den Ansprüchen 13 bis 16 wird ein Meßpunkt so ausgewählt, daß er einerseits die notwendige Sicherheit des Ablaufbetriebes gewährleistet, andererseits aber optimal kurze Sicherheitsabstände erlaubt.According to claims 13 to 16 is a Measuring point selected so that on the one hand it ensures the necessary safety of the sequence operation, on the other hand it allows optimally short safety distances.

Durch die nachfolgenden Weiterbildungen erfolgt eine Anpassung an die jeweilige gewünschte Funktion sowie die jeweiligen geographischen Verhältnisse des Ablaufberges, der Verteilzone und der jeweiligen Trennweichen und Zielgleise.Through the following training courses an adaptation to the respective desired function and the respective geographical conditions of the drain mountain, the distribution zone and the respective separating switches and finish tracks.

Anspruch 13 und 14 dienen typisch dem Zweck, die Freigabe und/oder ein Schutzweichenprogramm auszulösen.Claims 13 and 14 serve typically the purpose of triggering the release and / or a protective switch program.

Je näher der Abstand des Meßpunktes an der Trennungsweiche liegt, desto eher ist er geeignet, das Signal für die Freigabe zu geben. Die Ausführung nach Anspruch 14 gewährleistet, daß die Freigabe in Abhängigkeit von der festgestellten Geschwindigkeit und ohne Störung des Ablaufs durch nicht vorhergesehene Ereignisse erfolgen kann. Anspruch 14 dient typisch dem Zweck, eine Aufpufferung im Zielgleis zu ver meiden, wenn ein extremer schlechter Vorläufer von einem Nachläufer verfolgt wird, der in dasselbe Zielgleis geleitet wird.The closer the distance to the measuring point because of the separating switch, the more suitable it is the signal for the To give approval. Execution guaranteed according to claim 14, that the release dependent on from the detected speed and without disturbing the Can occur due to unforeseen events. claim 14 typically serves the purpose of avoiding buffering in the target track, when an extremely bad predecessor is chased by a follower, which is headed to the same target track.

Anspruch 15 ermöglicht die Freigabe des Nachlaufs allein in Abhängigkeit von den festgestellten Geschwindigkeiten und die Verkürzung des Sicherheitsabstands auf den Abstand zwischen Gipfel und Ausweiche.Claim 15 enables the release of the wake dependent only from the detected speeds and the shortening of the Safety distance on the distance between the summit and the dodge.

Anspruch 16 gestattet eine äußerste Verkürzung des Sicherheitsabstandes.Claim 16 permits an extreme shortening of the Safety distance.

Zu dem Begriff der Ausweiche wird auf die Definition nach Anspruch 7 und 8 verwiesen.The concept of avoidance becomes referred to the definition of claim 7 and 8.

Es stellt sich das weitere Problem, daß das mögliche Steuersignal des Sensors bzw. Meßpunktes auch von seiner Lage abhängt. Dieses wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 17 jedenfalls weitgehend verhindert. Dadurch daß jedem Zielgleis ein Meßpunkt für die dynamischen Eigenschaften des Ablaufs zugeordnet wird, können die dynamischen Eigenschaften, die sich aus dem Zielgleis ergeben, also insbesondere die noch zurückzulegende Laufstrecke und deren Gefälle, durch die Wahl der Lage des Meßpunktes berücksichtigt werden.The further problem arises that the possible control signal of the sensor or measuring point also depends on its location. This is due to the design of the method according to claim 17 largely prevented. Because each target track has a measuring point for the dynamic Properties of the process are assigned, the dynamic properties, that result from the finish track, in particular the one still to be covered Running route and its gradient, by choosing the location of the measuring point be taken into account.

Andererseits muß die Lage des Meßpunktes auch den Sicherheitserfordernissen Rechnung tragen. Dies geschieht nach Anspruch 18 dadurch, daß ein Mindestabstand festgelegt wird, der sich aus den empirisch ermittelten dynamischen Eigenschaften von schlechtesten und besten Abläufern ergibt.On the other hand, the position of the measuring point must also take the security requirements into account. This happens after Claim 18 in that a Minimum distance is determined, which is determined from the empirically determined dynamic properties of worst and best processes.

Dabei stellt sich das Problem, geeignete Auswertungen des gemessenen Geschwindigkeitssignals zu finden, um einen nach Frequenz und Sicherheit optimalen Betrieb zu ermöglichen.The problem arises, suitable evaluations of the measured speed signal to find one after Frequency and security to enable optimal operation.

Dies geschieht durch die Weiterbildungen nach Anspruch 19 bis 22.This happens through the advanced training Claims 19 to 22.

Bei einer einzigen Messung ergibt sich ein aussagekräftiges Steuersignal durch Vergleich des Istsignals mit einem gespeicherten Sollsignal verglichen und nach dem Ergebnis die geeignete Ablaufstrategie (Freigabe des Ablaufs, Vorgabe der Sperrlänge, Schutzweichenprogramm) vorgegeben wird. (Anspruch 20)With a single measurement results a meaningful one Control signal by comparing the actual signal with a stored one Target signal compared and the appropriate process strategy based on the result (Release of the process, specification of the blocking length, protective switch program) is specified. (Claim 20)

Bei einer Messung am Beginn und am Ende des Sperrabschnitts ist ein Geschwindigkeitsvergleich von Vorläufer und Nachläufer möglich (Anspruch 20), wiederum mit der vorzugsweisen Ausgestaltung, daß die Abstand zwischen dem Gipfel des Ablaufberges und den Meßpunktes entsprechend der zu erwartenden Dynamik des Ablaufs vorgegeben werden, und zwar: Dabei hat der Meßpunkt am Beginn der Sperrlänge einen Abstand nach Anspruch 18 und der Maßpunkt am Ende der Sperrlänge einen Abstand von der Trennungsweiche oder – wenn ein Schutzweichenprogramm ausgelöst werden soll – von der nächsten Ausweiche, der gewährleistet, daß auch der schnellste Nachläufer den langsamsten Vorläufer in der verbleibenden Strecke zwischen dem Ende der Sperrstrecke und der Trennungsweiche bzw. Ausweiche nicht einholen kann.With a measurement at the beginning and on End of the blocking section is a speed comparison of forerunner and Trailing possible (Claim 20), again with the preferred embodiment that the distance between the summit of the drain mountain and the measuring point according to the expected dynamics of the process can be specified, namely: Thereby has the measuring point at the beginning of the blocked length a distance according to claim 18 and the dimension point at the end of the blocking length a distance from the separating switch or - if a protective switch program triggered should be - from the next Dodge that ensures that too the fastest successor the slowest precursor in the remaining stretch between the end of the restricted stretch and the separating switch or diverter cannot catch up.

Eine individuelle realitätskonforme Bestimmung der dynamischen Eigenschaften eines Vorlaufs ist möglich durch zwei einander folgende Sensoren, welche jeweils die Geschwindigkeit des Vorläufers signalisieren, so daß der Geschwindigkeitsverlust in der bekannten Strecke zwischen den beiden Maßpunkten ermittelt werden kann. Durch Vergleich mit einem noch zulässigen Sollwert oder durch Berechnung des weiteren Geschwindigkeitsverlaufs kann sodann bestimmt werden, ob die Freigabe erfolgen, eine bestimmte Sperrlänge vorgegeben oder ein Schutzweichenprogramm ausgelöst werden soll.An individual conforming to reality The dynamic properties of a lead can be determined by two successive sensors, each of which is the speed of the predecessor signal so that the Loss of speed in the known route between the two dimension points can be determined. By comparison with a still permissible setpoint or by calculating the further speed curve can then be determined whether the release takes place, a certain blocking length is specified or a protective switch program is to be triggered.

Die Auswertung der Signale nach Anspruch 22 trägt zur Eindeutigkeit der Maßergebnisse und Steuersignale bei.The evaluation of the signals according to claim 22 contributes to Uniqueness of the measurement results and control signals.

Desweiteren macht sich die Erfindung zur Aufgabe, geeignete Strategien zur Steuerung des Ablaufbetriebs zur Verfügung zu stellen, welche die besonderen Möglichkeiten, die sich aus der Erfindung nach Anspruch 1 und 12 ergeben, nutzen.Furthermore, the invention makes itself to the task, suitable strategies for controlling the sequence operation to disposal to ask what the special opportunities that arise from the Invention according to claim 1 and 12 result, use.

Bei unzulässigem Meßergebnis oder seiner Aufarbeitungen kann – wie gesagt – die Freigabe des Nachläufers gesperrt (Anspruch 23) und/oder – wenn die Freigabe bereits erfolgt ist – ein sogenanntes Schutzweichenprogramm (Anspruch 28) ausgelöst und/oder die Sperrlänge individuell für den betroffenen Vorläufer festgesetzt werden.In the event of an impermissible measurement result or its refurbishment can - how said - the Release of the follower blocked (claim 23) and / or - if the release already is done - a so-called protective switch program (claim 28) triggered and / or the lock length individually for the affected precursor be fixed.

Das Schutzweichenprogramm beinhaltet, dass eine oder mehrere oder sämtliche Weichen umgestellt werden, welche vor einer bestimmten Stelle z.B. vor einer bestimmten Weiche liegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei geringst möglichem Sicherheitsabstand, der zwischen zwei Abläufen eingehalten werden muß, doch noch die Schaltung einer Ausweiche möglich ist, in die der Nachläufer ausweichen kann um eine Aufpufferung oder einen Eckstoß zu vermeiden.The protective switch program includes that one or more or all Points are changed, which are e.g. lie in front of a certain switch. In this way it is achieved that at least possible Safety distance that must be maintained between two processes, however it is still possible to switch a dodge into which the follower dodge can to avoid a buffer or corner kick.

Das Schutzweichenprogramm wird bisher üblich nur ausgelöst,

  • – wenn in einer Weiche durch ein Fahrzeug eine Störung zu erwarten ist, wenn also durch die dort angebrachten Fahrzeugsensoren, z. B. Achszähler die Weiche als belegt gemeldet ist,
  • – wenn eine Weiche ihre Endlage sieht erreicht; in diesem Falle läuft die Weiche wieder zurück; es wird jedoch schon vorher das Schutzprogramm ausgelöst, wenn der dort angebrachte Weichen-Lagemelder nach der normalen Laufzeit signalisiert, daß die Weiche ihre Endlage nicht erreicht hat.
The protective switch program has so far only been triggered,
  • - if in a switch by a vehicle A disturbance is to be expected if the vehicle sensors attached there, e.g. B. axle counter the switch is reported as occupied,
  • - When a switch sees its end position; in this case the switch runs back; However, the protection program is triggered beforehand when the turnout position indicator attached there signals after the normal runtime that the turnout has not reached its end position.

Mach der Erfindung wird das Schutzweichenprogramm in die Ablaufstrategie zur Verkürzung der Sperrlängen einbezogen. Insbesondere wird in dieser Ausgestaltung das Schutzweichenprogramm auch ausgelöst, um eine Aufpufferung auf einen Schlechtläufer zu verhindern. Man hat in diesem Falle zwar einen Irrläufer, vermeidet jedoch die Schädigung an Fahrzeugen oder Ladung.The protective switch program is made according to the invention in the process strategy to shorten the barrier lengths included. In particular, the protective switch program is also in this embodiment fires to prevent buffering on a bad runner. One has in this case a stranger, however avoids the damage on vehicles or cargo.

Geeignete Schutzweichenprogramme ergeben sich aus den Anspruch 29, die darauf abzielen, eine Verkürzung des Sicherheitsabstandes dadurch zu erreichen, daß notfalls der Vorläufer oder der Nachläufer auf ein anderes als sein Zielgleis umgeleitet wird.Suitable protective switch programs result from the claim 29, which aim to shorten the To achieve safety distance in that, if necessary, the forerunner or the follower is redirected to another than its target track.

Eine weitere Erhöhung der Ablaufleistung auch bei großem Abstand der zu berücksichtigen Laufeigenschaften wird nach Anspruch 24 bis 27 erzielt. Wenn in Abhängigkeit von dem Meßsignal eine Sperrlänge individuell für den betroffenen Vorläufer festgesetzt wird, (Anspruch 24), erreicht man eine optimal kurze Sperrlänge unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbelange. Es wird hierdurch möglich, selbst bei der Aufdeckung von Schlechtläufern die Verteilzone nicht absolut zu blockieren sondern den nächsten Ablauf in Anpassung an die Besonderheiten der Verteilzone und der Dynamik des Vorläufers so bald wie möglich freizugeben.Another increase in drainage performance too with big Distance of the running properties to be taken into account is achieved according to claims 24 to 27. If dependent from the measurement signal a lock length individually for the predecessor concerned is, (claim 24), one reaches an optimally short blocking length under consideration all security issues. This makes it possible, even when uncovering of bad runners not block the distribution zone absolutely but the next process adapting to the peculiarities of the distribution zone and the dynamics of the forerunner like this soon as possible release.

Hierzu muß allerdings die Lage des Meßpunktes bzw. – bei einer Messung der Geschwindigkeitsdifferenz an zwei Meßpunktes – die Lage des zweiten Meßpunktes unter Berücksichtigung von Anspruch 18 ausgewählt werden. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens sind ebenfalls die anderen genannten Strategien anwendbar. Das Freigabesignal erfolgt sodann durch einen Anwesenheitssensor, welcher eine vorgegebene Lage zum Ende der Sperrlänge hat und vorzugsweise entsprechend den Ansprüchen 9 und 10 positioniert ist.For this, however, the position of the measuring point must be or - at a measurement of the speed difference at two measuring points - the location of the second measuring point considering selected from claim 18 become. In this embodiment of the method are also other strategies mentioned apply. The release signal takes place then by a presence sensor, which a predetermined Position at the end of the blocked length has and preferably positioned according to claims 9 and 10 is.

Geeignete Anwesenheitssensoren und Geschwindigkeitssensoren stehen bereit z.B. in Form von elektromagnetischen Doppelsensoren nach DE-C1 43 25 406 (Tig 9201). Diese werden auch als Anwesenheitssensoren, insbesondere als Grenzsensoren, d.h.: Eingangssensoren und Ausgangssensoren (frei – fahrende Sensoren) jeder Weiche eingesetzt, welche die Belegung der Weiche durch Erfassung der einfahrenden Achsen und der ausfahrenden Achsen melden. Diese Sensoren können auch als Geschwindigkeitssensoren dienen, so daß eine weitere apparative Ausstattung der Verteilzone nicht erforderlich wird. Wesentlich ist also lediglich, die Meßsignale welcher der vorhandenen Sensoren zur Ablaufsteuerung eingesetzt werden. Es sei bemerkt, daß hinter jeder Trennungsweiche ein Sensor angeordnet ist, welcher ein Signal gibt, wenn der Waggon den Einflussbereieh des Sensors verlassen hat. Dabei kann es sich z. B. um induktive Radzähler handeln, welche an der Schiene angeordnet sind. Die einzelnen Sperrlängen werden so bemessen, dass einerseits sichergestellt ist, dass auch schlecht ablaufende Vorläufer-Waggons sicher die für den Nachläufer zu schaltende Trennungsweiche verlassen haben, bevor das Freigabesignal und damit die Schaltung der für den Nachläufer zu schaltenden Wieiche erfolgt. Andererseits aber wird die Sperrlänge derart verkürzt, dass die Abdrückgeschwindigkeit der Abdrücklokomotive erhöht und die Zahl der verteilten Waggons gesteigert werden kann.Suitable presence sensors and speed sensors are available, for example in the form of double electromagnetic sensors DE-C1 43 25 406 (Tig 9201). These are also used as presence sensors, in particular as limit sensors, ie: input sensors and output sensors (free-moving sensors) of each turnout, which report the assignment of the turnout by detecting the entering axes and the extending axes. These sensors can also serve as speed sensors, so that further equipment in the distribution zone is not required. It is therefore only essential that the measurement signals of which of the available sensors are used for sequence control. It should be noted that a sensor is arranged behind each separating switch which gives a signal when the wagon has left the sensor's sphere of influence. It can be z. B. are inductive wheel counters, which are arranged on the rail. The individual blocking lengths are dimensioned in such a way that, on the one hand, it is ensured that even badly running forerunners have safely left the isolation switch to be switched for the trailer before the release signal and thus the switch for the trailer to be switched is triggered. On the other hand, the blocking length is shortened in such a way that the push-off speed of the push-off locomotive can be increased and the number of wagons distributed can be increased.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:In the following, embodiments of the Invention described. Show it:

1: eine Ablaufanlage mit Steuerung entsprechend den eingespeicherten dynamischen Werte des Ablaufs 1 : a drainage system with control according to the stored dynamic values of the drainage

2 bis 4: Betriebssituationen an einer Ablaufanlage mit Steuerung entsprechend den aktuell gemessenen dynamischen Werte des Ablaufs 2 to 4 : Operating situations on a drain system with control according to the currently measured dynamic values of the drain

5 die Festlegung des Meßpunktes in der Ablaufanlage nach 2 bis 4 5 the determination of the measuring point in the drain system after 2 to 4

6 bis 9: weitere Betriebssituationen an einer Ablaufanlage mit Steuerung entsprechend den aktuell gemessenen dynamischen Werte des Ablaufs 6 to 9 : further operating situations on a drain system with control according to the currently measured dynamic values of the drain

In 1 ist schematisch eine Ablaufanlage mit einem Ablaufberg 1 dargestellt, an dem ein Zug auf seine Zerlegung wartet. Ein Wagen, der Vorläufer 2, ist bereits in die Verteilzone gefahren. Die Verteilzone besteht aus einer Vielzahl von Zielgleisen 13,15, die jeweils über eine Trennungsweiche befahren werden können. Hier sind nur zwei Zielgleise mit Trennweichen 3 und 8 dargestellt.In 1 is a schematic of a drain system with a drain mountain 1 shown where a train is waiting to be dismantled. A car, the forerunner 2 has already entered the distribution zone. The distribution zone consists of a large number of target tracks 13 . 15 , each of which can be accessed via a separating switch. Here are only two finish tracks with dividers 3 and 8th shown.

Der Vorläufer hat die Weiche 8 durchfahren, um in seiner Trennungsweiche 3 auf das Zielgleis 13 geleitet zu werden. Der nächste Wagen 7, der Nachläufer, kann erst abgedrückt werden, wenn das Freigabesignal 12 entsprechend auf Freigabe gestellt wird.The forerunner has the switch 8th drive through to in his divider 3 on the target track 13 to be directed. The next car 7 , the follower, can only be pressed when the release signal 12 is released accordingly.

Die Weichen sind durch Sensoren 4,5,6 und 9,10,11 gesichert. Dabei handelt es sich um Achszähler, welche bei Anwesenheit eines Eisenbahnrades ein Signal abgeben. Es handelt sich um jeweils zwei induktive Sensoren, so daß aus der Abfolge der Signale die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Rades und Waggons festgestellt werden kann. Die Eingangssensoren 4 bzw. 9 zählen die in den Weichenbereich einfahrenden Räder. Die Ausgangssensoren 5 und 6 bzw. 10 und 11 zählen die aus dem Weichenbereich ausfahrenden Räder. Die Ausgangssensoren 5 und 6 bzw. 10 und 11 geben die Weiche an einen nicht dargestellten Weichenantrieb frei, wenn die Zahl der einfahrenden der Zahl der ausfahrenden Räder entspricht. Hierzu sind die Sensoren mit dem Rechner 14 verbunden.The switches are through sensors 4 . 5 . 6 and 9 . 10 . 11 secured. These are axle counters, which emit a signal in the presence of a railway wheel. These are two inductive sensors, so that the direction of movement and the speed of the passing wheel and wagons can be determined from the sequence of the signals. The input sensors 4 respectively. 9 count the wheels entering the turnout area. The output sensors 5 and 6 respectively. 10 and 11 count the wheels moving out of the turnout area. The output sensors 5 and 6 respectively. 10 and 11 release the turnout to a turnout drive, not shown, if the number of one moving corresponds to the number of extending wheels. For this purpose, the sensors with the computer 14 connected.

Zwischen den Eingangssensoren 4 bzw. 9 und den Ausgangssensoren 5 und 6 bzw. 10 und 11 liegen die nicht dargestellten Grenzzeichen der jeweiligen Weiche.Between the input sensors 4 respectively. 9 and the output sensors 5 and 6 respectively. 10 and 11 are the limit signs, not shown, of the respective switch.

In den dargestellten Rechner 14, welcher das Freigabesignal 12 steuert, ist ein Programm eingegeben, welches bei Ansteuerung der Trennungsweiche 3 für den Vorläufer die Weiche 8 als Ausweiche für den Nachläufer festlegt.In the computer shown 14 , which is the release signal 12 controls, a program is entered which is activated when the separating switch is activated 3 the switch for the forerunner 8th as a dodge for the follower.

Da der Vorläufer 2 den Ausgangssensor 10 der Ausweiche 8 überfahren hat, sind die durch den Sensor 9 in den Rechner eingezählten Achsen wieder ausgezählt, so daß der Sensor 10 nunmehr den Weichenantrieb freigibt und gleichzeitig dem Rechner signalisiert, daß der Vorläufer den Bereich der Ausweiche 8 passiert hat.Because the forerunner 2 the output sensor 10 the dodge 8th has run over, they are caused by the sensor 9 axes counted in the computer again, so that the sensor 10 now releases the turnout drive and at the same time signals to the computer that the precursor is the area of the turnout 8th happened.

Nunmehr gibt der Rechner das Freigabesignal für den Nachläufer. Wenn durch den Ausgangssensor 10 aber auch festgestellt wurde, daß es sich bei dem Vorläufer um einen Schlechtläufer handelt, d.h.: daß die Geschwindigkeit unter einer zuvor für diesen Punkt festgelegten Sollgeschwindigkeit liegt, löst dieser Sensor weiterhin das Schutzweichenprogramm aus. Dabei wird die Weiche 8 so umgelegt, daß der Nachläufer nur in das Zielgleis 15 fahren kann. Wenn der Nachläufer nicht für das Zielgleis bestimmt ist, erfolgt vorher wieder eine Umschaltung der Weiche. Wenn zwischen dem Ablaufberg und der Ausweiche 8 noch andere Weichen liegen, können durch das Schutzweichenprogramm diese Weichen kumulativ oder alternativ umgelegt werden, so daß eine Aufpufferung des Nachläufers auf den Vorläufer jedenfalls vermieden wird.Now the computer gives the release signal for the follower. If through the output sensor 10 but it was also found that the forerunner is a bad runner, ie that the speed is below a target speed previously determined for this point, this sensor continues to trigger the protective switch program. The switch is made 8th so that the trailer only in the finish line 15 can drive. If the trailer is not intended for the target track, the switch is switched again beforehand. If between the drain mountain and the dodge 8th If there are still other switches, the protective switch program can switch these switches cumulatively or alternatively, so that a buffering of the back-up to the forerunner is avoided in any case.

Bevorzugt ist, dass alle Weichen Grenzzeichen – frei sind; d. h.: die Grenzzeichen der Weiche liegen zwischen den Sensoren (Achszählern), welche die Anwesenheit eines Fahrzeugs im Bereich der Weiche signalisieren und bei Befahren und Verlassen (Freifahren) der Trennungsweiche ein Signal geben. Die Grenzzeichen geben den Mindestabstand der Puffer vom Schnittpunkt der Weichen an, so dass Fahrzeuge auf der nicht belegten Strecke ohne Berührung passieren können.It is preferred that all switches Boundary sign - free are; d. h .: the limit signs of the switch lie between the sensors (Axle counters), which signal the presence of a vehicle in the area of the switch and when entering and exiting (clearing) the separating switch give a signal. The boundary signs indicate the minimum distance between the buffers from the point of intersection of the switches, so that vehicles on the occupied route without touch can happen.

In 2 bis 9 ist jeweils ein Zeit (t) – Weg (s) Diagramm für einen Ablaufberg entsprechend 1 einschließlich Verteilzone und Ablaufstrecke gezeigt. Auf der Wegachse markieren
G Gipfel des Ablaufberges 1
M, Meßpunkt
M1,
M2
WA Lage (Ende) der Ausweiche
WT Lage (Ende) der Trennungsweiche
A Abstand zwischen den Puffern des Vorläufers und Nachläufers
AM/1–2. Abstand der Meßpunkte
AS Sicherheitsabstand zwischen den Puffern des Vorläufers und Nachläufers Auf der Zeitachse markieren
T0 Start des Vorläufers T1 Start des Nachläufers
tvor. Zeitvorsprung des Vorläufers vor dem Schlechtestläufer
TS-Vor Sicherheits-Zeitvorsprung des Vorläufers vor dem Schlechtestläufer
In 2 to 9 is a time (t) - path (s) diagram for a flow mountain corresponding 1 including distribution zone and drainage line shown. Mark on the path axis
G Summit of the drain mountain 1
M, measuring point
M1,
M2
WA position (end) of the dodge
WT position (end) of the separating switch
A Distance between the buffers of the forerunner and the backer
A M / 1-2 . Distance of the measuring points
A S Mark the safety distance between the buffers of the forerunner and the follower on the time axis
T 0 start of the forerunner T 1 start of the forerunner
t before. Advance in time of the forerunner over the worst runner
T S-Before the safety precedent of the forerunner over the worst runner

Zur Zeit T0 erfolgt wird der Ablauf eines Waggons (Vorläufer V) vom Gipfel freigegeben. Dieser setzt sich mit einer bestimmten Beschleunigung in Bewegung (zusätzlich zu seiner vorhandenen Geschwindigkeit/Abdrückgeschwindigkeit). In den 2 bis 4 sind verschiedene Betriebssituationen derselben Anlage dargestellt, in der nur eine Geschwindigkeitsmessung des Vorläufers erfolgt. An dem Meßpunkt M wird die Geschwindigkeit des Vorläufers ermittelt. Der Geschwindigkeitsverlauf des Vorläufers kann aufgrund dieses Meßwertes aufgrund von Erfahrungswerten, die in dem Steuerrechner der Anlage eingespeist sind, ermittelt werden. Dieser angenommene Geschwindigkeitsverlauf des Vorläufers ist mit Linie 16 angezeigt.At the time T 0 , a wagon (forerunner V) is released from the summit. This starts with a certain acceleration (in addition to its existing speed / pulling speed). In the 2 to 4 Different operating situations of the same system are shown, in which only a speed measurement of the predecessor takes place. The speed of the precursor is determined at the measuring point M. The speed curve of the forerunner can be determined on the basis of this measured value on the basis of empirical values which are fed into the control computer of the system. This assumed speed curve of the predecessor is with a line 16 displayed.

In Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal wird der nächste Ablauf (Nachläufer) gesteuert.Depending on the speed signal will be the next Process (successor) controlled.

Dabei erfolgt eine Bezugnahme auf die eingespeicherte zugelassene Geschwindigkeit des schlechtesten Ablaufs (Schlechtestläufer). Dieser Geschwindigkeitsverlauf des Schlechtestläufers ist mit Linie 18 strich-punktiert dargestellt.A reference is made to the stored permitted speed of the worst run (worst runner). This speed curve of the worst runner is with a line 18 shown in dash-dotted lines.

Die Beschleunigung des Ablaufs und der Geschwindigkeitsverlauf des Nachläufers in der Verteilzone ist in dem Rechner gespeichert, wobei als Modell ein sogenannter „Bestläufer" dient. Der Bestläufer ist ein Waggon, der die besten auf dem Ablaufberg vorkommenden Ablaufeigenschaften abzüglich eines Sicherheitsabschlags hat. Dieser Geschwindigkeitsverlaufs ist mit Linie 17 angezeigt. Man erkennt auf einer horizontalen Achse zu jedem Zeitpunkt den Abstand A zwischen den Vorderpuffern des Nachläufers und den Hinterpuffern des Vorläufers.The acceleration of the process and the speed curve of the follower in the distribution zone is stored in the computer, using a so-called "best runner" as a model. The best runner is a wagon which has the best run-off properties occurring on the drain mountain minus a safety discount. This speed curve is with line 17 displayed. The distance A between the front buffers of the follower and the rear buffers of the predecessor can be seen on a horizontal axis at all times.

In der Betriebssituation nach 2 ergibt sich im Meßpunkt M, daß die Geschwindigkeit des Vorläufers größer als die des Schlechtestläufers ist, so daß sich an der Meßstelle gegenüber dem angenommenen Schlechtestläufer ein Zeitvorsprung tvor. ergibt. Dieser Zeitvorsprung des Vorläufers vor dem Schlechtestläufer ist in der Situation nach 2 größer, in der Situation nach 3 kleiner ist als der zugelassene Sicherheits – Zeitvorsprung tS–vor des Vorläufers vor dem Schlechtestläufer. Daher erfolgt eine unterschiedliche Ablaufsteuerung:
In der Betriebssituation nach 2 wird der Ablauf des Nachläufers freigegeben. Der Abstand A bleibt bis zur Einfahrt des Vorläufers in seine Trennungsweiche WT = 3 größer als der kleinste zugelassene Sicherheitsabstand Asich.
In the operating situation after 2 arises at the measuring point M, that the speed of the precursor is greater than that of the Worst of the rotor, so that at the measuring point in relation to the adopted test rotor Schlech a time t prior to projection. results. This time advantage of the predecessor before the worst runner is in the situation after 2 bigger, in the situation after 3 is smaller than the approved safety time lead t S - before the predecessor before the worst runner. Therefore, there is a different process control:
In the operating situation after 2 the process of the back-up is released. The distance A remains up to the entrance of the precursor into its diverging points WT = 3 is greater than the smallest permitted safety distance A is.

Die Annäherung des Nachläufers an den Vorläufer wird in Kauf genommen, da sich vor der Trennungsweiche WT des Vorläufers noch eine Ausweiche WA 8 befindet, in welche der Nachläufer umgeleitet werden kann, wenn sich der weitere Geschwindigkeitsverlauf von Vorläufer oder Nachläufer ungünstiger als angenommen herausstellt. In der Betriebssituation nach 3 wird der Ablauf des Nachläufers nicht freigegeben. Der Abstand A würde bis zur Einfahrt des Vorläufers in seine Trennungsweiche WT kleine als der kleinste zugelassene Sicherheitsabstand Asich.The approach of the follower to the predecessor is accepted, because there is still an off before the separating switch WT of the predecessor soft WA 8th is to which the follower can be redirected if the further speed course of the forerunner or follower turns out to be less favorable than assumed. In the operating situation after 3 the process of the back-up is not released. The distance A would to the entrance of the precursor into its diverging points WT small as the smallest permitted safety distance A itself.

Möglich ist die Auslösung eines Schutzweichenprogramms, durch welches der Nachläufer oder der Vorläufer in eine vor der Trennungsweiche WT gelegene Ausweiche AW = 8 umgeleitet würde. Unter diesen Umständen würde man allerdings das nachfolgend beschriebene Verfahren nach 4 anwenden.It is possible to trigger a protective switch program, through which the follower or the forerunner would be redirected to a switch AW = 8 located in front of the separating switch WT. Under these circumstances, however, the procedure described below would be followed 4 apply.

In der Situation nach 4 ist der Vorläufer an der Meßstelle später als der angenommene Schlechtestläufer eingetroffen. Daher wird nunmehr nicht der Ablauf des Nachläufers freigegeben sondern eine Sperrlänge ASperr festgelegt. Dies besagt, daß ein Punkt mit Abstand Asperr von dem Meßpunkt festgelegt wird, an welchem ein Anwesenheitssensor die Anwesenheit des Vorläufers feststellt. Es handelt sich im gezeigten Falle um den Eingangssensor der Ausweiche WA, welche vor der Trennungsweiche gelegen ist. Damit wird zum einen ein stets ausreichender Abstand zwischen den Abläufen und zum anderen sichergestellt, daß der Nachläufer notfalls im Rahmen eines Schutzweichenprogramms in die Ausweiche umgeleitet werden kann. Es handelt sich sodann zwar um einen Irrläufer, sofern die Ausweiche nicht identisch ist mit der Trennungsweiche des Nachläufers.In the situation after 4 the forerunner arrived at the measuring point later than the assumed worst runner. Therefore, the sequence of the back-up is now not released, but a blocking length A blocking is defined. This means that a point is set at a distance A from the measuring point, at which a presence sensor detects the presence of the precursor. In the case shown, it is the input sensor of the diverter WA, which is located in front of the separation diverter. This ensures, on the one hand, that there is always a sufficient distance between the processes and, on the other hand, that the follower can, if necessary, be diverted to the diversion as part of a protective switch program. It is then an erroneous stranger, provided that the diverter is not identical to the separating diverter of the follower.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Geschwindigkeitsmessung auch als Zeitmessung zwischen zwei Punkten mit bekanntem Abstand ausgeführt werden kann. Es kann hierdurch z.B.

  • – die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Ablaufs,
  • – die Abweichung von einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit z.B. des Schlechtestläufers,
  • – bei zwei Zeitmessungen in zwei Strecken bekannter Länge auch der Geschwindigkeitsverlust und die Abweichung des Geschwindigkeitsverlust von demjenigen des z.B. Schlechtestläufers ermittelt werden.
It follows from the above that the speed measurement can also be carried out as a time measurement between two points with a known distance. This can be used, for example
  • - the average speed of a process,
  • The deviation from a predetermined average speed, for example of the worst runner,
  • - With two time measurements in two distances of known length, the speed loss and the deviation of the speed loss from that of the worst runner, for example, are also determined.

5 zeigt dieselbe Verteilzone im Diagramm wie vor mit der Ermittlung der Lage des Meßpunktes M. Dargestellt ist die theoretisch angenommene, empirisch ermittelte Fahrkurve 18 des Schlechtstläufers und die ebenfalls empirisch ermittelte Fahrkurve 19 des Bestläufers. Der Maßpunkt muß hinsichtlich seines Abstandes vom Gipfel G so gelegt werden, daß bei Freigabe des Ablaufs des Bestläufers durch einen Schlechtestläufer beim Passieren des Meßpunktes der Schlechtestläufer seine Trennungsweiche oder – wie hier dargestellt – jedenfalls die festgelegte Ausweiche WA erreicht, ohne daß es zu einer Aufpufferung des Nachläufers oder einer unzulässigen Annäherung mit Gefahr des Eckstoßes in der Ausweiche oder der Trennungsweiche kommt. Im dargestellten Fall ist die Durchführung eines Schutzweichenprogramms zur Erreichung der Ausweiche als Kriterium für die Lage des Meßpunktes gewählt. 5 shows the same distribution zone in the diagram as before with the determination of the position of the measuring point M. The theoretically assumed, empirically determined driving curve is shown 18 of the worst runner and the driving curve, also empirically determined 19 of the runner. The dimension point must be placed in terms of its distance from the summit G so that when the worst runner is released by a worst runner when he passes the measuring point, the worst runner reaches his separating switch or - as shown here - in any case reaches the specified avoidance WA without buffering of the back-up or an impermissible approach with risk of cornering in the switch or the separating switch. In the case shown, the implementation of a protective switch program to achieve the diversion is selected as a criterion for the position of the measuring point.

In den 6 bis 9 sind verschiedene Betriebssituationen derselben Anlage dargestellt, in der zwei Geschwindigkeitsmessungen des Vorläufers erfolgen.In the 6 to 9 Different operating situations of the same system are shown, in which two speed measurements of the predecessor take place.

Die Geschwindigkeit wird an den Maßpunkten M1 und M2 ermittelt. Die Meßpunkte M1 und M2 haben einen vorbestimmten Abstand AM/1–2.The speed is determined at the dimension points M 1 and M 2 . The measuring points M1 and M2 have a predetermined distance A M / 1-2 .

Die Meßpunkte werden – wie zuvor unter Bezug auf 5 beschrieben – ermittelt, jedoch in einen Bereich der Verteilzone gelegt, in dem nicht mehr wesentlich mit einer Beschleunigung der Abläufe zu rechnen ist, vor allem also in die Zone ohne Gefälle.The measuring points are - as before with reference to 5 described - determined, but placed in an area of the distribution zone in which an acceleration of the processes can no longer be expected, especially in the zone without gradient.

Der Geschwindigkeitsverlauf der Abläufer kann aufgrund dieser Meßwerte aufgrund von Erfahrungswerten, die in dem Steuerrechner der Anlage eingespeist sind, ermittelt werden. Es sei bemerkt, daß auch bei diesem Verfahren die Geschwindigkeit selbst, die an einem der Meßpunkte gemessen wurde – wie zuvor beschrieben – zur Steuerung der Freigabe, eines Schutzweichenprogramms oder zur Festlegung einer Sperrlänge genutzt werden kann. Insbesondere kann aufgrund eines solchen Meßwertes ermittelt werden, ob bei dem gemessenen Absolutwert der Geschwindigkeit damit zu rechnen ist, daß der Vorläufer sein Zielgleis erreichen wird und/oder ob der in dasselbe Zielgleis einfahgrende Nachläufer auf den Vorläufer mit unzulässig hoher Geschwindigkeit auffahren (aufpuffern) wird.The speed course of the drains can based on these measurements based on empirical values that are fed into the control computer of the system are determined. It should be noted that even with this method the speed itself, measured at one of the measuring points - as before described - for Control of the release, a protective switch program or for definition a lock length can be used. In particular, based on such a measured value be determined whether the measured absolute value of the speed it can be expected that the precursor will reach its target track and / or whether it is in the same target track catch-up followers the forerunner with inadmissible drive up (buffer) at high speed.

In dem Betriebsfall nach 6 wird in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitsverlust des Vorläufers der Ablauf des Nachläufers freigegeben. Der angenommene Geschwindigkeitsverlauf des Vorläufers ist mit Linie 16 angezeigt. Als praktikable Meßgröße, Rechengröße und Steuergröße kann z.B. der Geschwindigkeitsverlust des Vorläufers in der Strecke AM verglichen werden mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsverlust des Schlechtestläufers, der zuvor empirisch ermittelt und gespeichert worden ist. Der Geschwindigkeitsverlauf des Schlechtestläufers ist gestrichelt eingezeichnet und mit 18 bezeichnet. Wegen der geringen Geschwindigkeit ist es zweckmäßig, als Geschwindigkeitsverlust die Differenz der Quadrate oder höheren Potenzen der gemessenen Geschwindigkeiten oder eine Potenz des Geschwindigkeitsverlustes zu definieren.In the operating case after 6 depending on the speed loss of the forerunner, the process of the backer is released. The predicted speed curve of the predecessor is with a line 16 displayed. For example, the speed loss of the predecessor in the distance A M can be compared as a practical measurement variable, calculation variable and control variable with the corresponding speed loss of the worst runner, which was previously determined empirically and stored. The speed curve of the worst runner is shown in dashed lines and designated 18. Because of the low speed, it is expedient to define the difference in squares or higher powers of the measured speeds or a power of the speed loss as the speed loss.

In Abhängigkeit von dem festgestellten Geschwindigkeitsverlust und dem Vergleich mit dem für den Schlechtestläufer ermittelten und eingespeicherten Geschwindigkeitsverlust wird insbesondere die Freigabe des nächsten Ablaufs (Nachläufer) gesteuert.Depending on the detected Loss of speed and the comparison with that determined for the worst runner and stored speed loss will release in particular the next Expiry controlled.

Die Beschleunigung des Ablaufs und der Geschwindigkeitsverlauf des Nachläufers in der Verteilzone ist in dem Rechner gespeichert, wobei als Modell ein sogenannter „Bestläufer" dient. Der Bestläufer ist ein Waggon, der die besten auf dem Ablaufberg vorkommenden Ablaufeigenschaften abzüglich eines Sicherheitsabschlags hat. Dieser Geschwindigkeitsverlaufs ist mit Linie 19 angezeigt. Man erkennt auf einer horizontalen Achse zu jedem Zeitpunkt den Abstand A zwischen den Vorderpuffern des Nachläufers und den Hinterpuftern des Vorläufers.The acceleration of the process and the Ge The speed curve of the trailer in the distribution zone is stored in the computer, using a so-called “best runner” as a model. The best runner is a wagon that has the best run-off properties occurring on the discharge hill minus a safety discount. This speed curve is in line 19 displayed. The distance A between the front buffers of the follower and the rear buffers of the predecessor can be seen on a horizontal axis at all times.

In der Betriebssituation nach 6 ergibt sich im Meßpunkt M2, daß die Geschwindigkeit des Vorläufers größer und der Geschwindigkeitsverlust t2-real kleiner als die entsprechenden Werte des Schlechtestläufers ist, jeweils unter Einschluß eines zugelassenen Sicherheitszuschlags.In the operating situation after 6 it is found in measuring point M 2 that the speed of the forerunner is greater and the speed loss t 2-real is smaller than the corresponding values of the worst runner, each including an approved safety margin.

Daher wird der Ablauf des Nachläufers freigegeben. Der Abstand A bleibt bis zur Einfahrt des Vorläufers in seine Trennungsweiche WT größer als der kleinste zugelassene Sicherheitsabstand Asich.The process of the back-up is therefore released. The distance A remains up to the entrance of the precursor into its diverging points WT greater than the smallest permitted safety distance A is.

Die Annäherung des Nachläufers an den Vorläufer wird in Kauf genommen, da sich vor der Trennungsweiche WT des Vorläufers noch eine Ausweiche WA befindet, in welche der Nachläufer umgeleitet werden kann, wenn sich der weitere Geschwindigkeitsverlauf von Vorläufer oder Nachläufer ungünstiger als angenommen herausstellt. In der Betriebssituation nach 7 wird der Ablauf des Nachläufers freigegeben, wie dies zuvor in Bezug auf 2 bis 4 beschrieben worden ist. Dabei dient der Meßpunkt M1 zur Feststellung des Geschwindigkeitsvorsprungs. In dem dargestellten Betriebsfall verschlechtert sich jedoch das Ablaufverhalten des Vorläufers in unvorhergesehener Weise. Der Abstand A würde bis zur Einfahrt des Vorläufers in seine Trennungsweiche WT kleiner als der kleinste zugelassene Sicherheitsabstand Asich. Möglich ist lediglich die Auslösung eines Schutzweichenprogramms, durch welches der Nachläufer oder der Vorläufer in eine vor der Trennungsweiche WT gelegene Ausweiche AW umgeleitet würde. Hierzu wird die Messung des Geschwindigkeitsverlustes an der zweiten Meßstelle M2 genutzt. Durch die Messung des Geschwindigkeitsverlustes wird die Verschlechterung des Ablaufverhaltens angezeigt. Es kann daher das Schutzweichenprogramm in Gang gesetzt und der Nachläufer in die Ausweiche WA umgeleitet werden, ohne daß dabei der Sicherheitsabstand A zwischen den Abläufen das vorgegebene Maß unterschreitet.The approach of the follower to the forerunner is accepted, since there is a diverter WA in front of the separating switch WT of the forerunner, to which the follower can be diverted if the further speed curve of the forerunner or follower turns out to be less favorable than assumed. In the operating situation after 7 the flow of the follower is released, as was previously the case with regard to 2 to 4 has been described. The measuring point M1 serves to determine the speed advantage. In the operating case shown, however, the predecessor's runtime behavior deteriorates in an unforeseen manner. The distance A would until the entrance of the precursor into its diverging points WT smaller than the smallest permitted safety distance A is. It is only possible to trigger a protective switch program by which the follower or the forerunner would be redirected to a switch AW located in front of the separating switch WT. For this purpose, the measurement of the speed loss at the second measuring point M 2 is used. By measuring the speed loss, the deterioration of the run behavior is indicated. The protective switch program can therefore be started and the follower can be redirected to the diversion WA without the safety distance A between the processes falling below the predetermined level.

In der Situation nach 6 oder 7 ist es ebenso möglich, an einer oder beiden Meßstellen M1/M2 das dynamische Verhalten des Nachläufers zu überprüfen. Dies geschieht ohnehin zur Steuerung des ihm folgenden Ablaufs. Die Werte können jedoch auch benutzt werden, um durch Vergleich der Geschwindigkeiten oder der Geschwindigkeitsverluste gegenüber entsprechenden eingespeicherten Sollwerten eines Bestläufers oder gegenüber den zuvor gemessenen Istwerten des Vorläufers zu ermitteln, ob ein Schutzweichenprogramm auszulösen ist, um eine Aufpufferung oder einen Eckstoß zu vermeiden.In the situation after 6 or 7 it is also possible to check the dynamic behavior of the follower at one or both measuring points M1 / M2. This happens anyway to control the sequence that follows it. However, the values can also be used to determine whether a protective switch program is to be triggered by comparing the speeds or the speed losses against the corresponding stored target values of a best runner or against the previously measured actual values of the predecessor, in order to avoid buffering or a corner impact.

Es sei erwähnt, daß in Abhängigkeit von dem ermittelten Geschwindigkeitsverlust des Vorläufers statt der Freigabe des Nachläufers auch die Festlegung einer Sperrlänge ASperr erfolgen kann, wie dies in 8 gezeigt ist. Dies besagt, daß ein Punkt mit Abstand Asperr von dem zweiten Meßpunkt festgelegt wird, an welchem ein Anwesenheitssensor die Anwesenheit des Vorläufers feststellt. Es handelt sich im gezeigten Falle um den Eingangssensor der Ausweiche WA, welche vor der Trennungsweiche gelegen ist. Damit wird zum einen ein stets ausreichender Abstand zwischen den Abläufen und zum anderen sichergestellt, daß der Nachläufer notfalls im Rahmen eines Schutzweichenprogramms in die Ausweiche umgeleitet werden kann. Es han delt sich sodann zwar um einen Irrläufer, sofern die Ausweiche nicht identisch ist mit der Trennungsweiche des Nachläufers.It should be mentioned that, depending on the speed loss of the forerunner determined, instead of releasing the follower, a blocking length A blocking can also be defined, as is shown in 8th is shown. This means that a point is set at a distance A from the second measuring point, at which a presence sensor detects the presence of the precursor. In the case shown, it is the input sensor of the diverter WA, which is located in front of the separation diverter. This ensures, on the one hand, that there is always a sufficient distance between the processes and, on the other hand, that the follower can, if necessary, be diverted to the diversion as part of a protective switch program. It is then an erroneous one, provided that the diverter is not identical to the separating diverter of the follower.

Es sei nochmals erwähnt, daß die Geschwindigkeitsmessung auch als Zeitmessung zwischen zwei Punkten mit bekanntem Abstand ausgeführt werden kann. So kann an der Meßstelle M1 die Ablaufzeit vom Gipfel bis zu der Meßstelle M1 und an der Meßstelle M2 die Laufzeit zwischen den Meßstellen gemessen und daraus die jeweilige Geschwindigkeit gemessen werden.It should be mentioned again that the speed measurement also as a time measurement between two points with a known distance be carried out can. So at the measuring point M1 the elapsed time from the summit to the measuring point M1 and at the measuring point M2 the running time between the measuring points measured and from this the respective speed can be measured.

Die Laufzeitmessung ermöglicht auch ein Verfahren, welches Anhand von 9 beschrieben wird.The transit time measurement also enables a method which is based on 9 is described.

Dabei wird in der Verteilzone eine Sperrlänge festgelegt, und zwar entweder starr oder in Abhängigkeit von dem dynamischen Verhalten –Wie zuvor beschrieben – des Vorläufers.A will be in the distribution zone Lock length set, either rigid or depending on the dynamic Behavior - like previously described - des Precursor.

Wird die Sperrlänge starr vorgegeben, erfolgt die Freigabe des Ablaufs des Nachläufers erst, wenn durch den Steuerrechner sichergestellt ist, daß die aus der Geschwindigkeit des Vorläufers ermittelte Restlaufzeit bis zum Ende der Sperrstrecke kleiner ist, als die Laufzeit eines Bestläufers bis zum Beginn der Sperrstrecke.If the blocking length is fixed, this is done the release of the process of the follower only when by the Control computer ensures that the speed of the predecessor the remaining time determined until the end of the closed road is shorter, than the runtime of a runner-up until the beginning of the closed section.

Wird die Sperrlänge in Abhängigkeit von dem Zeitvorsprung oder von der Geschwindigkeit des Vorläufers vorgegeben, kann zusätzlich eine Anpassung ihrer Länge an die Laufeigenschaften des Vorläufers erfolgen.The lock length depends on the time lead or predefined by the speed of the forerunner, an additional Adjusting their length to the running properties of the precursor.

Es sei bemerkt, daß in dieser Anmeldung davon ausgegangen wird, daß ein Ablauf, ein Vorläufer und ein Nachläufer stets nur einen Waggon betrifft. Es kann sich bei einen Ablauf, Vorläufer und Nachläufer jedoch auch um mehrere zusammengekuppelte oder getrennte Waggons handeln, die im wesentlichen gemeinsam vom Ablaufberg abgedrückt werden und dasselbe Zielgleis anfahren. In diesem Falle ist es von besonderer Wichtigkeit, daß in die Sicherheitsbetrachtung und insbesondere den Sicherheitsabstand zwischen zwei Abläufen, d.h. Vorläufer und Nachläufer, die in diesem Sinne als Einheit betrachtet werden, auch die Länge dieser Einheiten in Betracht gezogen wird. Es ist deshalb wichtig, daß die Anwesenheit einer solchen Einheit in einem Gefahrenbereich in aller Regel durch Erfassen des ersten Radsatzes, das Verlassen des Gefahrenbereichs durch Erfassen des letzten Radsatzes festgestellt wird.It should be noted that in this application it is assumed that a sequence, a forerunner and a successor always concern only one wagon. However, one run, forerunner and successor can also be several coupled or separate wagons, which are essentially pushed together by the run-off mountain and move to the same target track. In this case, it is of particular importance that the length of these units is also taken into account in the safety analysis and in particular the safety distance between two processes, ie forerunners and followers, which are regarded as a unit in this sense is pulled. It is therefore important that the presence of such a unit in a danger zone is usually determined by detecting the first wheel set, and leaving the danger zone by detecting the last wheel set.

Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Darstellungsformen (Anwesenheit, Geschwindigkeit, Verzögerung, Laufzeit) des dynamischen Verhaltens, die verschiede nen Formen der Ermittlung (Speicherung und Abruf empirischer Werte, Messung, Berechnung) und die abzuleitenden Ablaufstrategien in vielfältiger Weise mit einander kombiniert werden können.It can be seen that the different Forms of presentation (presence, speed, delay, Duration) of the dynamic behavior, the various forms of Determination (storage and retrieval of empirical values, measurement, calculation) and combined the process strategies to be derived in a variety of ways can be.

11
Ablaufberg 1 Ablaufberg 1
22
Vorläufer 2, Ablaufprecursor 2 , Procedure
33
Trennweichen 3 isolating switches 3
44
Sensor, Eingangssensor 4 Sensor, input sensor 4
55
Sensor, Ausgangssensoren 5 Sensor, output sensors 5
66
Sensoren, Ausgangssensoren 6 Sensors, output sensors 6
77
Wagen 7 Nachläufer, Ablaufdare 7 Follower, expiry
88th
Trennweichen 8, Ausweiche 8 isolating switches 8th , Dodge 8th
99
Sensor 9 Eingangssensorsensor 9 input sensor
1010
Sensor 10, Ausgangssensor 10 sensor 10 , Output sensor 10
1111
Sensor 11 Ausgangssensor 11 sensor 11 output sensor 11
1212
Freigabesignal 12 enable signal 12
1313
Zielgleis 13 destination track 13
1414
Rechner 14 computer 14
1515
Zielgleis 15 destination track 15
1616
Geschwindigkeitsverlauf 16 des Vorläufers Vspeed curve 16 of the precursor V
1717
Geschwindigkeitsverlauf 17 des Nachläufers Nspeed curve 17 of the follower N
1818
Zugelassene Geschwindigkeit des schlechtesten Ablaufs (Schlechtestläufer)approved Worst run speed (worst runner)
1919
Erwartete Geschwindigkeit des besten Ablaufs (Bestläufer)expected Best run speed (best runner)
2020

Claims (29)

Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges von einem Ablaufberg eines Rangierbahnhofs in die Verteilzone des Rangierbahnhofs, bei welchem die Wagen aus der Verteilzone mittels nach einander folgender Trennungsweichen auf unterschiedliche Zielgleise verteilt werden, und bei welchem die Steuerung des Freigabesignals für den Ablauf und der Weichen für den Fahrweg eines Wagens derart erfolgt, daß eine Kollision der Wagen (Abläufer) mit einer umlaufenden Weiche (Eckstoß) und eine schädliche Kollision der Abläufer durch Auffahren (Aufpufferung) des nachfolgenden Abläufers (Nachläufer) auf den vorausfahrenden Wagen (Vorläufer) ausgeschlossen ist; Kennzeichen: die Steuerung des Freigabesignals für den Ablauf und / oder der Weichen für den Fahrweg der Abläufer erfolgt in Abhängigkeit von dem dynamische Verhalten des Vorläufers und/oder Nachläufers.Procedure for controlling the flow of the wagons of a railway train to be dismantled from a drain mountain of a marshalling yard in the distribution area of the marshalling yard, where the wagons from the distribution zone by means of successive separating switches be distributed to different target tracks, and which one the control of the release signal for the process and the switches for the Travel path of a car takes place in such a way that a collision of the car (Abläufer) with a rotating switch (corner kick) and a harmful collision the runner through Opening (buffering) of the downstream processors (followers) the preceding car (forerunner) is excluded; Mark: the control of the release signal for the Process and / or the course for the route of the runners takes place dependent on on the dynamic behavior of the forerunner and / or follower. Verfahren nach Anspruch 1 Kennzeichen: das dynamische Verhalten der Abläufer wird unter Berücksichtigung der Einflußgrößen ermittelt und in dem den Ablauf steuernden Rechner (Steuerrechner) gespeichert und zur Bestimmung der Freigabe des Ablaufs des Nachläufers und/oder Fahrwegs der Abläufer abgerufen und ausgewertet.Method according to claim 1 the dynamic Behavior of the drains is taking into account the influencing factors determined and stored in the computer controlling the process (control computer) and to determine the release of the sequence of the follower and / or Driveway of the drains called up and evaluated. Verfahren nach Anspruch 2 Kennzeichen: das dynamische Verhalten des Vorläufers wird aus Höhe und Neigung (dem Profil) des Ablaufbergs und dem Abstand zwischen dem Gipfel des Ablaufbergs und dem Ausgangssensor der Trennungsweiche seines Zielgleises (Verteilstrecke) ermittelt und vorzugsweise unter Berücksichtigung eines Sicherheitszuschlags gespeichert.Method according to claim 2 the dynamic Behavior of the predecessor becomes from height and slope (the profile) of the drain mountain and the distance between the top of the drain mountain and the output sensor of the separating switch of its target track (distribution route) determined and preferably under consideration of a security surcharge saved. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 Kennzeichen: zur Erfassung des dynamischen Verhaltens der ablaufenden Wagen in Abhängigkeit von dem Profil des Ablaufbergs sowie in Abhängigkeit von der jeweiligen Verteilstrecke wird jedem der Zielgleise eine vorbestimmte Sperrlänge zugeordnet und in dem Steuerrechner für jedes Zielgleis gespeichert, und das Freigabesignal für den Ablauf des Nachläufers erfolgt erst, wenn durch einen ortsfesten Sensor festgestellt wird, daß der Vorläufer die Sperrlänge geräumt hat oder räumen wird, bevor der Nachläufer aufpuffern kann.Method according to one of claims 1 to 3 to Detection of the dynamic behavior of the running wagons depending on on the profile of the drain mountain and depending on the respective distribution route a predetermined blocking length is assigned to each of the target tracks and in the control computer for each target track is saved, and the release signal for the process of the follower takes place only when it is determined by a fixed sensor, that the precursor the lock length vacated has or vacate will before the follower can buffer. Verfahren nach Anspruch 4, Kennzeichen: die Sperrlänge wird bestimmt als Länge zwischen zwei Anwesenheitssensoren, welche einerseits dem Eingang und andererseits dem Ausgang derselben, vorzugsweise einer andern Weiche, insbesondere einer vor der Trennungsweiche des Vorläufers liegenden Weiche zugeordnet sind.Method according to claim 4, characterizing: the barrier length is determined as length between two presence sensors, which are on the one hand the entrance and on the other hand the exit thereof, preferably another Switch, especially one in front of the separating switch of the precursor Turnouts are assigned. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, Kennzeichen: die Sperrlängen sind jeweils definiert als der Abstand zwischen dem Gipfel des Ablaufberg und der Trennungsweiche des Vorläufers.Method according to claim 4 or 5, characterizing: the barrier lengths are each defined as the distance between the top of the drain mountain and the separating switch of the precursor. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, Kennzeichen: die Sperrlängen sind jeweils definiert als der Abstand zwischen dem Gipfel des Ablaufberg und einer der vor der Trennungsweiche des Vorläufers liegenden Weichen (Ausweiche).Method according to claim 4 or 5, characterizing: the barrier lengths are each defined as the distance between the top of the drain mountain and one of the switches in front of the separating switch of the forerunner. Verfahren nach Anspruch 7, Kennzeichen: Die Ausweiche ist die Trennungsweiche des Nachläufers.Method according to claim 7, characterizing: The Dodge is the divider of the back-up. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, Kennzeichen: der Sensor ist im Bereich der Sperrlänge gelegen.Method according to one of claims 4 to 8, characterizing: the sensor is in the region of the blocking length ge located. Verfahren nach Anspruch 9 Kennzeichen: der Sensor ist am Ende der Sperrlänge, vorzugsweise am Ausgang der die Sperrlänge begrenzenden Ausweiche gelegen (Ausgangssensor 10).A method according to claim 9, characterized in that the sensor is located at the end of the blocking length, preferably at the exit of the switch which limits the blocking length (output sensor 10 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, Kennzeichen: In dem den Ablauf steuernden Rechner wird ein Software-Modul hinterlegt, in welchem die Sperrlängen in Abhängigkeit von dem Profil (Höhe und Neigung) des Ablaufbergs sowie in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Ablaufberg und der Trennungsweiche, über welche der Vorläufer in sein anzufahrendes Zielgleis gelangt, gespeichert und abrufbar sind.Method according to one of claims 2 to 10, characterizing: In a software module is stored in the computer that controls the process, in which the blocking lengths dependent on from the profile (height and slope) of the drain mountain and depending on the distance between the drain mountain and the separating switch over which the precursor in his target track to be reached arrives, is stored and can be called up. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, Kennzeichen: das dynamische Verhalten des Vorläufers wird während seines Ablaufs durch einen oder mehrere Geschwindigkeitssensoren ermittelt.Method according to one of claims 1-11, characterizing: the dynamic behavior of the predecessor will during its passage through one or more speed sensors determined. Verfahren nach Anspruch 12 Kennzeichen: Der Meßpunkt liegt vor dem Ende der Sperrlänge, spätestens aber am Ausgang der Trennungsweiche des Vorläufers.Method according to claim 12 The measuring point is before the end of the blocked length, at the latest but at the exit of the separating switch of the forerunner. Verfahren nach Anspruch 13 Kennzeichen: Der Meßpunkt liegt vor der Trennungsweiche des Vorläufers.Method according to claim 13 The measuring point lies in front of the separating switch of the predecessor. Verfahren nach Anspruch 14, Kennzeichen: Der Meßpunkt liegt vor einer der vor der Trennungsweiche des Vorläufers liegenden Weichen (Ausweiche).Method according to claim 14, characterizing: The measuring point lies in front of one of the ones in front of the separating switch of the precursor Turnouts. Verfahren nach Anspruch 15, Kennzeichen: Der Meßpunkt liegt vor oder im Beginn der Sperrlänge.Method according to claim 15, characterizing: The measuring point is before or at the beginning of the blocked length. Verfahren nach Anspruch 13 Kennzeichen: Der Meßpunkt wird für jedes Zielgleis oder eine Gruppe von Zielgleisen individuell vorgegeben.Method according to claim 13 The measuring point is for each target track or a group of target tracks individually specified. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17 Kennzeichen: der Abstand (M) zwischen dem Gipfel der Ablaufberges und dem Meßpunkt wird so festgelegt, daß unter Berücksichtigung eines Nachläufers mit den besten angenommenen Ablaufeigenschaften (Maximalgeschwindigkeit Vmax), eines Vorläufers mit den schlechtesten angenommenen Ablaufeigenschaften (Minimalgeschwindigkeit vmin) und der größten Entfernung (SM–A) zwischen dem Maßpunkt und dem Ende der Sperrstrecke eine Aufpufferung oder ein Eckstoß ausgeschlossen ist.Method according to one of claims 12 to 17 Characteristic: the distance (M) between the summit of the run-off mountain and the measuring point is determined in such a way that, taking into account a follower with the best assumed run-off properties (maximum speed V max ), a precursor with the worst assumed run-off properties (Minimum speed v min ) and the greatest distance (S M – A ) between the measurement point and the end of the blocked section, a buffering or cornering is impossible. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18 Kennzeichen: zur Steuerung des Ablaufs wird das dynamische Verhalten des Vorläufers durch Vergleich der durch einen ortsfesten Sensor gemessenen Geschwindigkeit des Vorläufers und seiner zuvor für diesen Punkt festgelegten und gespeicherten Sollgeschwindigkeit ermittelt.Method according to one of claims 12 to 18 to The process is controlled by the dynamic behavior of the predecessor Comparison of the speed of the measured by a fixed sensor precursor and its previously for set point and saved this point determined. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18 Kennzeichen: zur Steuerung des Ablaufs wird die Laufzeit TV des Vorläufers bis zum Ende einer vorgegebenen Sperrlänge und wird die Laufzeit TN des Nachläufers zwischen dem Gipfel des Ablaufberges und dem Beginn der Sperrlänge aus der für den Nachläufer zuvor festgelegten maximal zu erwartenden Beschleunigung und Geschwindigkeit ermittelt, und wird entweder das Freigabesignal für den Nachläufer erteilt, wenn die Laufzeit TV des Vorläufers kürzer, vorzugsweise um eine zuvor eingeplante Sicherheitszeit TS kürzer ist als die Laufzeit TN des Nachläufers oder eine weitergehende die Trennungsweiche des Vorläufers umfassenden Sperrlänge festgelegt, an deren Ausgang ein Anwesenheitssensor durch sein Anwesenheitssignal, das einen bestimmten Punkt, vorzugsweise ein Rad oder Achse des Vorläufers erfaßt, das Freigabesignal zur Freigabe des Nachläufers auslöst, wenn die Laufzeit TV des Vorläufers nicht kürzer, insbesondere nicht um die zuvor eingeplante Sicherheitszeit TS kürzer ist als die Laufzeit TN des Nachläufers.Method according to one of claims 12 to 18 Characteristic: in order to control the sequence, the running time T V of the forerunner is up to the end of a predetermined blocking length and the running time T N of the following is between the summit of the running mountain and the beginning of the blocking length from that for the successor previously determined maximum expected acceleration and speed is determined, and either the release signal for the follower is issued if the running time T V of the forerunner is shorter, preferably by a previously planned safety time TS shorter than the running time T N of the trailing member, or a further separation switch of the precursor comprising blocking length, at the output of which a presence sensor triggers the release signal for releasing the follower through its presence signal, which detects a specific point, preferably a wheel or axle of the precursor, if the running time T V of the precursor is not shorter, in particular not is shorter by the previously scheduled safety time TS than the running time T N of the follower. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18 Kennzeichen: die Geschwindigkeit des Vorläufers wird durch zwei ortsfeste Sensoren mit vorbekanntem Abstand gemessen und die Steuerung des Ablaufs erfolgt in Abhängigkeit von dem ermittelten Geschwindigkeitsverlust.Method according to one of claims 12 to 18 the Speed of the forerunner is measured by two fixed sensors with a known distance and the sequence is controlled as a function of the determined one Loss of speed. Verfahren nach Anspruch 13 Kennzeichen: Der Geschwindigkeitsverlust wird als Differenz der Potenzen der gemessenen Geschwindigkeiten definiert.Method according to claim 13 The Speed loss is measured as the difference of the potencies of the Speeds defined. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22 Kennzeichen: in Abhängigkeit von dem gemessenen dynamischen Verhalten des Vorläufers wird die Freigabe des Nachläufers gesteuert.Method according to one of claims 12 to 22 in dependence from the measured dynamic behavior of the precursor the release of the follower controlled. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22 Kennzeichen: in Abhängigkeit von dem gemessenen dynamischen Verhalten des Vorläufers und/oder Nachläufers wird eine Sperrlänge vorgegeben, an deren Ende ein Anwesenheitssensor liegt, welcher den Ablauf des Nachläufers durch Freigabe oder im Rahmen eines Schutzweichenprogramms in sonstiger Weise steuert.Method according to one of claims 12 to 22 in dependence from the measured dynamic behavior of the precursor and / or follower becomes a lock length specified, at the end of which there is a presence sensor, which the sequence of the follower by release or as part of a protective switch program in other Way controls. Verfahren nach Anspruch 24 Kennzeichen: Die Sperrlänge umfaßt den Bereich einer oder mehrerer Weichen, welche vor der zwischen Ablaufberg und der Trennungsweiche des Vorläufers liegen und als Ausweiche dienen.Method according to claim 24 The barrier length comprises the area of one or more turnouts, which before the between Drain mountain and the separating switch of the forerunner lie and as a switch serve. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 Kennzeichen: Der Sensor zur Ermittlung der Anwesenheit und der Geschwindigkeit des Vorläufers ist in der Ausfahrt der am Ende der Sperrlänge gelegenen Ausweiche angeordnet und löst bei Überfahrt des Vorläufers das Freigabesignal für den Nachläufer aus.Method according to claim 24 or 25 The Sensor for determining the presence and speed of the precursor is located in the exit of the switch at the end of the blocked length and solves when crossing of the predecessor the release signal for the follower out. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26 Kennzeichen: der Sperrabschnitt wird durch den Eingangssensor einer Weiche und durch den dahinter gelegenen Ausgangssensor der Ausweiche begrenzt.Method according to one of claims 24 to 26 the Blocking section is through the input sensor of a switch and through limits the output sensor of the diverter behind it. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 28 Kennzeichen: in Abhängigkeit von dem gemessenen dynamischen Verhalten des Vorläufers und/oder Nachläufers wird zur Steuerung des Ablaufs des Nachläufers oder des Vorläufers ein Schutzweichenprogramm ausgelöstMethod according to one of claims 12 to 28 in dependence from the measured dynamic behavior of the precursor and / or follower is used to control the sequence of the follower or the precursor Protective switch program triggered Verfahren nach Anspruch 28 Kennzeichen: bei der in dem Schutzweichenprogramm umgestellten Weiche handelt es sich um – eine vorbestimmte der vor der Trennungsweiche des Vorläufers liegende Weichen (Ausweiche), vorzugsweise der Trennungsweiche des Nachläufers, – und/oder eine oder mehrere oder sämtliche Weichen zwischen Ablaufberg und der Ausweiche – und/oder eine oder mehrere oder sämtliche Weichen zwischen der Ausweiche und der Trennungsweiche des Vorläufers.Method according to claim 28 at the switch changed in the protective switch program around - one predetermined one in front of the separating switch of the precursor Turnouts (dodges), preferably the separating switch of the back-up, - and or one or more or all Switch between drain mountain and the dodge - and or one or more or all Switch between the switch and the separating switch of the predecessor.
DE10107752A 2000-03-03 2001-02-18 Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled Withdrawn DE10107752A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107752A DE10107752A1 (en) 2000-03-03 2001-02-18 Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled
EP01104874A EP1129922B1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 Method for controlling the gravity shunting from a slope of a marshalling yard of the wagons of a railway train to be segregated.
DE50112353T DE50112353D1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 A method of controlling the operation of the wagons of a railway train to be dismantled from an expedition yard of a marshalling yard
AT01104874T ATE359947T1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 METHOD FOR CONTROLLING THE EXTRACTION OF THE CARS OF A RAILWAY TRAIN TO BE DISASSEMBLED FROM A DOWNHILL OF A MARSGGILLING YARD

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010111.9 2000-03-03
DE10010111 2000-03-03
DE10012065.2 2000-03-14
DE10012065 2000-03-14
DE10107752A DE10107752A1 (en) 2000-03-03 2001-02-18 Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107752A1 true DE10107752A1 (en) 2004-08-12

Family

ID=26004633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107752A Withdrawn DE10107752A1 (en) 2000-03-03 2001-02-18 Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled
DE10109747A Withdrawn DE10109747A1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 Controling wagon removal from railway train to be broken up by shunting station switching hump involves controlling removal and points release signal depending on dynamic characteristics

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109747A Withdrawn DE10109747A1 (en) 2000-03-03 2001-02-28 Controling wagon removal from railway train to be broken up by shunting station switching hump involves controlling removal and points release signal depending on dynamic characteristics

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10107752A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137878A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a hump-shunting system and controller for such a system
DE102017207646A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137878A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a hump-shunting system and controller for such a system
RU2729132C1 (en) * 2017-01-26 2020-08-04 Сименс Мобилити Гмбх Operating method of technical equipment of sorting hump and control system of such hump
DE102017207646A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109747A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718165B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control means for same
EP1129922A2 (en) Method for controlling the gravity shunting from a slope of a marshalling yard of the wagons of a railway train to be segregated.
EP3319855A1 (en) Arrangement and method for generating a door release signal for platform doors
DE102019200887A1 (en) Section for a mixed operation with and without a train protection system and operating procedures
WO2013135501A1 (en) Method for controlling a shunting sorting system
DE10107752A1 (en) Method for controlling the sequence of the wagons of a railway train to be dismantled
DE1605862B2 (en) PROCEDURE FOR FULL OR SEMI-ACTIVITY REGULATION OF THE TRAIN SEQUENCE IN CONNECTION WITH A LINE TRAIN CONTROL
DE2944571C2 (en) Device for optimizing the mountain performance of a drainage system
EP3299249B1 (en) Method for operating a classification humpyard and control device for such a classification humpyard
EP1591335A1 (en) Process for determining the distance between a beacon and a distant warning signal
DE2652233A1 (en) Train indicator system using axle detectors - has auxiliary circuit to correct false indication due to count errors
DE102020135149B3 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM
DE2654669B2 (en) Method for controlling bottom brakes in drainage systems
DE10134216A1 (en) Points controller for exit points in switching hump of shunting station, enables entry of following wagon into separating points only if preceding wagon is at predefined distance from points
DE4447499C2 (en) Procedure for determining a release reserve for a track brake
DE1605342C (en) Control device for a track brake
DE1605419C (en) Device for triggering point-setting orders in process signal boxes with automatic program control
DE2912748A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE ADMISSIBLE RETURN SPEED OF REMOTE CONTROLLABLE MANEUVER LOOPS WHEN INLETING THE DRAFT MOUNTAIN OF A MANEUVER SYSTEM
CH657582A5 (en) Device for following the path of track-guided vehicles
DE3137452A1 (en) Device for controlling the clearing and shunting unit in the entry section of a train-formation track
EP0742133B1 (en) Method for determining a release derivation for a retarder
DE2852784A1 (en) Controlled rail track gradient braking system - calculates required speed for successive vehicles to maintain specified spacing
DE19523726A1 (en) Trackside train end detection method for safety railway signalling
DE2913124C2 (en)
DE102023101780A1 (en) Self-evacuation of passengers from a defective elevator car or elevator system

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination