DE10107562C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken

Info

Publication number
DE10107562C2
DE10107562C2 DE2001107562 DE10107562A DE10107562C2 DE 10107562 C2 DE10107562 C2 DE 10107562C2 DE 2001107562 DE2001107562 DE 2001107562 DE 10107562 A DE10107562 A DE 10107562A DE 10107562 C2 DE10107562 C2 DE 10107562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
dollar
metal
hot
opposite ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001107562
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107562A1 (de
Inventor
Helmut Lischka
Siegfried Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW STAHL TECHNIK GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
SKW STAHL TECHNIK GmbH
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW STAHL TECHNIK GmbH, ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical SKW STAHL TECHNIK GmbH
Priority to DE2001107562 priority Critical patent/DE10107562C2/de
Publication of DE10107562A1 publication Critical patent/DE10107562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107562C2 publication Critical patent/DE10107562C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/034Stirring or agitating by pressurised fluids or by moving apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/06Conveyors on which slag is cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0095Means to collect the slag or spilled metal, e.g. vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken, bestehend aus DOLLAR A (1) einem Puffermodul, aus zwei sich einander zugeneigten und an den voneinander abgewandten Enden jeweils um eine horizontale Drehachse (1.1) beweglichen Platten (1.2) besteht, deren gegenüberliegende Enden sich im geschlossenen Zustand berühren, und das zwei gegenläufige Auftragswalzen ggf. mit Spaltenweitenregulierung aufweist, DOLLAR A (2) einer Aufgabe-Schwingvorrichtung, DOLLAR A (3) mind. einer weiteren Schwingvorrichtung sowie DOLLAR A (4) mind. einem Transportmodul sowie DOLLAR A ein Verfahren mit Hilfe dieser Vorrichtung. Mit dieser Vorrichtung, die insbesondere zur Aufnahme einer mit einer Zieh- oder Schiebvorrichtung von der Schmelzeoberfläche entfernten Schlacke befähigt ist, die aus den Prozessen Roheisenentschwefelung, Müllverbrennung und/oder Aluminiumschmelzen stammt, können zum Teil tonnenschwere und sehr heiße Schlackenagglomerate im Ofen- oder Pfannenbereich kontinuierlich und platzsparend dosiert abgekühlt, gleichzeitig zerkleinert und aus dem Schmelzebereich wegbefördert werden, wobei Umweltbelastungen, Lärm-, Gas- und Geruchsentwicklung minimiert sind. Außerdem ist es möglich, wertvolle Rohstoffanteile zurückzugewinnen. Die einzelnen Module können unabhängig voneinander gekühlt bzw. mit mechanischen Zerkleinerungsvorrichtungen oder einem Magnetabscheider gekoppelt werden und befinden sich vorzugsweise auf einer verfahrbaren Unterlage, wodurch ...

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken.
Während der Stahlerzeugung fallen zwischen Hochofen und Konverter in den Prozessstufen Umchargieren des Roheisens und Roheisen- Entschwefelung heiße, flüssige Schlacken an, die üblicherweise mit einem hydraulisch betriebenen Räumschild von der Oberfläche des Eisenbades abgezogen werden müssen, wofür die Roheisenpfanne bei meist sehr engen Platzverhältnissen leicht angekippt wird. Abgezogen werden die Schlacken in darunter befindliche sogenannte Schlackenkübel. Der Schlackenanfall beträgt üblicherweise innerhalb von 10 bis 15 Min. zwei bis vier to, kann aber in Extremfällen von bspw. 400 to Flüssigeisenschmelzen bis zu 14 to erreichen. Somit kann das Entsorgungsvolumen pro Tag ca. 300 to betragen.
Mit Hilfe von Schienen oder Straßentransportfahrzeugen wird die heiße Schlacke anschließend meist zum Zwecke der Zwischenlagerung zu einer Schlackendeponie gebracht. Beim Entleeren der Schlackenkübel entzündet sich die Schlacke, wobei erhebliche Rauchemissionen auftreten.
Dieses unerwünschte Schlackezünden kann zwar durch ein längeres und meist mehrere Tage andauerndes Abkühlen lassen der Schlackenkübel unterbunden werden, doch sind damit hohe Investitionskosten für einen erheblich vergrößerten Kübelbestand und Fahrzeugpark verbunden.
Alternativ bietet sich das Wässern der Schlackenkübel an, wodurch der Abkühlprozess beschleunigt werden kann. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist jedoch die regelmäßige Entwicklung von Schwefelwasserstoffgas und die große Menge an zu entsorgenden Abwässern.
Als weiterer Nachteil ist die Tatsache anzusehen, dass die Schlacke bis zu 50% an Ferriten enthalten kann, so dass die von den Schmelzebehältern entfernten Schlacken tonnenschwere und deshalb auch nur schwer handhabbare Klumpen bilden, die nach der Abkühlphase zudem eine sehr hohe Festigkeit aufweisen, was sie im Sinne einer Weiterbehandlung (z. B. Recycling) wenig geeignet macht. Das zum Teil noch flüssige Eisen sammelt sich dabei im Bodenbereich der Schlackenkübel und bildet Agglomerate, die durch Brennschneiden und unter aufwendiger Rauchabsaugung zerkleinert werden müssen, was wiederum sehr lärm- und energieintensiv ist.
Die geschilderten Nachteile, die mit der Aufbereitung von Roheisenentschwefelungs-Schlacken verbunden sind, wirken sich insbesondere durch hohe Kosten aus und beeinflussen die Wirtschaftlichkeit des Stahlerzeugungsprozesses zusätzlich negativ. Zudem sind die geforderten Umweltverträglichkeitsbedingungen nur sehr schwer zu erfüllen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Versuche bekannt, diese Nachteile im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Schlacken zu überwinden: So sind aus US 4,522,377 und der Zeitschrift "Stahl und Eisen" (102, 1982, Nr. 19, S. 925/926) Vorrichtungen zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken bekannt, die u. a. integrierte Transportvorrichtungen oder Puffermodule in Form eines als Tundish ausgebildeten Trichters aufweisen und die dazu geeignet sind, Schlacken zu transportieren bzw. dabei abzukühlen. Auch mit Hilfe von Schwingvorrichtungen, wie sie bspw. in DE-PS 931 729 beschrieben sind, wurde versucht, flüssige Schlacke zu transportieren und gleichzeitig abzukühlen. Das in diesem Zusammenhang beschriebene Verfahren zum Granulieren von u. a. Schlacken bedient sich allerdings der bereits als nachteilig beschriebenen Variante mit Wasser.
Das deutsche Patent DE 195 19 284 schließlich schützt ein Verfahren und eine Anlage zum Kühlen und Abtransport von Pfannen- und Konverterschlacken, bei dem durch Wärmeentzug die flüssige Schlacke in den festen Zustand überführt wird. Dazu wird die abzuziehende flüssige Schlacke unmittelbar in eine gekühlte Form gegossen, nach der Erstarrung als Schlackeblock zerbrochen und anschließend werden die Bruchstücke gesammelt und abtransportiert. Nachteilig bei der Anwendung dieser Vorrichtung ist allerdings, dass die als Kokille ausgebildeten Puffermodule ausschließlich große Schlackenblöcke erzeugen, die nur sehr schwer zu handhaben und zu beherrschen sind.
Für die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken zu entwickeln, die zum einen an variable Schlackenmengen ohne aufwendige Umbaumaßnahmen angepasst werden können und mit denen man zum anderen in der Lage ist, selbst sehr heiße Schlacken ohne Entzündungserscheinungen und Gasentwicklungen zu leicht transportablen Größen zu verarbeiten.
Gelöst wurde diese Aufgabe mit Hilfe einer Vorrichtung, die aus
  • 1. einem Puffermodul,
  • 2. einer Aufgabe-Schwingvorrichtung,
  • 3. mind. einer weiteren Schwingvorrichtung sowie
  • 4. mind. einem Transportmodul
besteht und einem entsprechenden Verfahren mit Hilfe dieser Vorrichtung.
Überraschenderweise hat sich neben dem Erreichen der Ziele aus der Aufgabenstellung gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nun Schlacken aus der Stahlerzeugung noch im unmittelbaren Bereich von Hochofen und Konverter so konditioniert werden können, dass sie bereits abgekühlt und zerkleinert kontinuierlich und kostengünstig aus dem Ofenbereich entfernt, entsorgt und/oder weiterverarbeitet werden können, wodurch die gesamte Schlackenlogistik signifikant erleichtert wird.
Für bestimmte Anwendungsbedingungen kann es dabei günstig sein, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme einer mit Hilfe einer Zieh- oder Schiebvorrichtung von der Schmelzeoberfläche entfernten Schlacke befähigt ist, wofür bspw. die Ausgestaltung und lichte Weite der Aufnahmeöffnung des Puffermoduls (1) von Bedeutung sein kann, da die Breiten der Pfannenschnauzen erfahrungsgemäß unterschiedlichst dimensioniert sein können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Konditionieren von Schlacken mit Temperaturen zwischen 500 und 1 400°C geeignet, wobei Erfahrungswerte zeigen, dass die mittleren Temperaturen heterogener Schlacken bei 1 350°C liegen, was sich natürlich unmittelbar auf die zu berücksichtigenden Wärmeinhalte auswirkt.
Aufgrund der üblicherweise anfallenden Schlackemengen von 1 bis 14 to pro Charge wird für das Puffermodul (1) gemäß Erfindung eine bevorzugte Aufnahmekapazität von 100 bis 1 000 kg empfohlen. Damit ist gewährleistet, dass die kontinuierlich abgezogene Schlacke portionsweise und bereits zum Teil vorkonditioniert an die nachfolgenden Module der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitergereicht werden kann.
Damit die mit der vorliegenden Vorrichtung verbundene Schlackenlogistik problemlos ablaufen kann, kommt dem Puffermodul (1) eine tragende Rolle zu. Aus diesem Grund sieht die vorliegende Erfindung zwingend vor, dass das Puffermodul (1) aus zwei sich einander zugeneigten und an den voneinander abgewandten Enden jeweils um eine horizontale Drehachse (1.1) beweglichen Platten (1.2) besteht, deren gegenüberliegenden Enden sich im geschlossenen Zustand berühren, die beim Öffnen nach unten wegschwenken. Das Puffermodul (1) folgt somit dem Bauprinzip eines "Flippertroges", der die Schlackenchargen aufnimmt und portionsweise an die Aufgabe-Schwingvorrichtung (2) weitergibt.
Da die Schlacken mit zum Teil sehr hohen Temperaturen von der Schmelzeoberfläche abgezogen werden und in das Puffermodul (1) gelangen, ist es sinnvoll, wenn das Puffermodul (1) gekühlt werden kann.
In diesem Zusammenhang sind erfahrungsgemäß im Puffermodul (1) integrierte Kühleinrichtungen geeignet, die einen raschen Wärmeübergang von der Schmelze über das Puffermodul gewährleisten.
Die zum Teil stark schwankenden Schlacken-Anfallmengen können es erforderlich machen, dass die beweglichen Teile des Puffermoduls (1) in variierenden Zeitintervallen unterschiedlich lange Öffnungszyklen ermöglichen. Für diese Fälle empfehlen sich Vorrichtungs-Varianten, bei denen die Drehachsen (1.1) des Puffermoduls (1) einseitig gelagert und/oder hydraulisch (1.3) bewegbar sind. Die damit ermöglichten Bewegungsarten der Modulplatten (1.2) gestatten für die Schlacken eine breite Vielfalt an Zerkleinerungsvarianten, wodurch wiederum die unterschiedlichsten Größen an Schlackenagglomeraten konditioniert werden können. Die Größe der vom Puffermodul (1) aufzunehmenden Schlackenagglomerate erfordert Merkmale des Moduls (1), wobei erfindungsgemäß vor allem gegenläufige Austragswalzen wichtig sind, die mit einer Spaltweitenregelung ausgestattet sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können so größere Schlackenteile nach Brecherart vorzerkleinert und/oder Schlackenteile mit kleiner Sieblinie schneller an die Vorrichtung (2) weiterbefördert werden, womit der Vorteil verbunden ist, dass bei einstellbarer Spaltenweite des Puffermodulausganges eine max. Austragsgröße der Schlackenagglomerate vorgegeben werden kann.
Zum Zweck einer intensiven, schnellen und gleichmäßigen Abkühlung der Schlacken können wie das Puffermodul (1) auch die Module (2) und (3) im Rahmen der vorliegenden Verbindung mit einem Primärkühlsystem ausgestattet sein, das mit einem Sekundärkühlsystem gekoppelt ist. Dafür haben sich sowohl beim Primär- als auch beim Sekundärkühlsystem Marlothermöle, Salzschmelzen, Wasser, Pressluft und/oder Metallschmelzen am geeignetsten erwiesen.
Das Modul (1) dient somit vornehmlich als vorgeschalteter Puffer, der die anfallende Schlacke kühlt und in Größe und/oder Gewicht vergleichmäßigt an das nachfolgende Modul dosiert verteilt.
Nach der Passage des Puffermoduls (1) gelangen die Schlacke- Agglomerate auf die Aufgabe-Schwingvorrichtung (2), die üblicherweise eine Rinne, einen Rost oder ein Schub/Zugsystem darstellt, wobei diese Varianten natürlich auch untereinander kombiniert werden können.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung (2) werden die Schlacke-Agglomerate über die gesamte Schwingstrecke vornehmlich weitergekühlt, bevor sie auf die weitere(n) Schwingvorrichtung(en) (3) gelangen, die als Umkehr-Schwing- und/oder -Fördereinrichtung(en) ausgebildet sein kann/können. Diese Umkehr-Variante ermöglicht eine max. Abkühlstrecke bei gleichzeitig platzsparender Bauweise.
Am Ende der Schwingvorrichtung(en) (3) sind die Schlacke-Agglomerate soweit abgekühlt, dass sie zum Zwecke des Wegbeförderns von der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem oder den Transportmodul(en) (4) zugeführt werden können.
Auch das Transportmodul (4) kann im Sinne der vorliegenden Erfindung in den unterschiedlichsten Ausgestaltungsvarianten vorliegen: So haben sich in Abhängigkeit vom Schlackenanfall, den Platzverhältnissen und der Zweckbestimmung der Schlacke Lamellenbänder, Masselbänder, Lamellen- Stufenroste und/oder Plattenbahnen als sehr geeignet erwiesen. Dabei soll ausdrücklich betont werden, dass diese unterschiedlichen Varianten selbstverständlich auch in beliebiger Weise kombiniert werden können, was die Einsatzbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich vergrößert.
In bestimmten Bereichen kann es notwendig sein, dass die Schlacke- Agglomerate beim Verlassen des Hochofen- oder Pfannenbereiches eine gewissen Mindestgröße aufweisen. In diesem Fall kann natürlich mind. eines der Module (2) bis (4) mit mind. einer mechanischen Zerkleinerungsvorrichtung, bspw. in Form einer Hammermühle oder eines Kontibrechers kombiniert sein.
In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass natürlich an allen Modulen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch entsprechende Klassifizierungseinrichtungen installiert werden können, die z. B. u. a. eine bildoptische (Video, Photogrammetrie) oder IR-Überwachung- bzw. Sortierung ermöglichen.
Wie bereits eingangs erwähnt, können die Stahl- und Roheisenschlacken große Mengen an Eisen enthalten, die die Schlackenqualitäten für die möglichen Einsatzgebiete in der Weiterverarbeitung negativ beeinflussen; diese Eisenmengen stellen aber auch eine nicht vernachlässigbare Rohstoffquelle dar. Diesem Umstand trägt die vorliegende Vorrichtung dann Rechnung, wenn mind. eines der Module (2) bis (4) mit mind. einem Magnetabscheider gekoppelt wird, wodurch das erstarrte Eisen oder überwiegend Eisen enthaltende Partikel aussortiert und zurückgewonnen werden können.
Um die jeweiligen Schlackenmengen, die sich im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. im Bereich der einzelnen Module befinden, kontrollieren und steuern zu können, sollte die Vorrichtung insbesondere Wägezellen aufweisen, mit deren Hilfe die jeweiligen Massenströme bestimmt und/oder geregelt werden können.
Ebenfalls bereits angesprochen wurden die zum Teil äußerst engen Platzverhältnisse in den Hüttenbetrieben, wodurch eine feste Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht immer von Vorteil sein muss. Aus diesem Grund wird eine Variante beansprucht, bei der die Vorrichtung auf einer verfahrbaren Unterlage (5), wie z. B. einem Wagen oder einem Führungsschlitten befestigt ist und wodurch sie ohne weiteres und trotz ihrer zum Teil erheblichen Ausmaße zwischen den Einsatzorten verhältnismäßig leicht bewegt werden kann.
Neben dem eigentlichen Erfindungsgegenstand der Vorrichtung zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken beansprucht die vorliegende Erfindung auch ein entsprechendes Verfahren, das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schlacken ausgeübt wird, die aus den Prozessen Roheisenentschwefelung, Müllverbrennung und/oder Aluminiumschmelzen stammen, und bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, die aus
  • 1. einem Puffermodul, aus zwei sich einander zugeneigten und an den voneinander abgewandten Enden jeweils um eine horizontale Drehachse (1.1) beweglichen Platten (1.2) besteht, deren gegenüberliegende Enden sich im geschlossenen Zustand berühren, und das zwei gegenläufige Auftragswalzen ggf. mit Spaltweitenregulierung aufweist,
  • 2. einer Aufgabe-Schwingvorrichtung,
  • 3. mind. einer weiteren Schwingvorrichtung sowie
  • 4. mind. einem Transportmodul
besteht; dabei wird die kontinuierlich abgezogene Schlacke zuerst im Puffermodul (
1
) gekühlt und/oder (vor-)zerkleinert, anschließend portionsweise zur Weiterkühlung an die Aufgabeschwingvorrichtung (
2
) weitergeleitet, dann den/der weiteren Schwingvorrichtung(en) (
3
) zugeführt und von dort dem/den Transportmodul(en) (
4
) zugeleitet.
Die jeweilige Schlacke wird dabei mit Hilfe des Puffermoduls (1) gepuffert und/oder gekühlt und/oder dosiert und/oder verteilt und/oder dispergiert, wobei die Schlackenabgabe vom Puffermodul (1) zur Aufgabe- Schwingvorrichtung (2) insbesondere gewichts- und/oder volumengesteuert, erfolgt, und wobei die Schlacke meist in flächiger Form vorliegt.
Die Schlacke wird dabei im Bereich der Schwingvorrichtungen (2) und/oder (3) gekühlt und/oder zerkleinert und/oder dispergiert. Dann wird die zerkleinerte Schlacke in Transportbehälter befördert.
Abschließend kann die Schlacke auch einem Recycling-Verfahren zugeführt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung betreffend eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken ist es also nun möglich, die zum Teil tonnenschweren und sehr heißen Schlacke- Agglomerate im Ofen- oder Pfannenbereich kontinuierlich und platzsparend dosiert abzukühlen, gleichzeitig zu zerkleinern und aus dem Schmelzebereich wegzubefördern, wobei Umweltbelastungen wie Lärm-, Gas- und Geruchsentwicklung minimiert sind. Außerdem können dabei wertvolle Rohstoffanteile zurückgewonnen und wie die konditionierte Schlacke selbst einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus
  • 1. einem Puffermodul, aus zwei sich einander zugeneigten und an den voneinander abgewandten Enden jeweils um eine horizontale Drehachse (1.1) beweglichen Platten (1.2) besteht, deren gegenüberliegende Enden sich im geschlossenen Zustand berühren, und das zwei gegenläufige Auftragswalzen ggf. mit Spaltweitenregulierung aufweist,
  • 2. einer Aufgabe-Schwingvorrichtung,
  • 3. mind. einer weiteren Schwingvorrichtung sowie
  • 4. mind. einem Transportmodul
besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1) bis (3) mit einem Primärkühlsystem ausgestattet sind, die mit einem Sekundärkühlsystem gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Primär- und/oder Sekundärkühlsystem um Marlothermöle, Salzschmelzen, Wasser, Pressluft und/oder Metallschmelzen handelt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (4) ein Lamellenband, ein Masselband, ein Lamellen-Stufenrost und/oder eine Plattenbahn ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer verfahrbaren Unterlage (5) befestigt ist.
6. Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken, die aus den Prozessen Roheisentschwefelung, Müllverbrennung und/oder Aluminiumschmelzen stammen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung verwendet wird, die aus
  • 1. einem Puffermodul, aus zwei sich einander zugeneigten und an den voneinander abgewandten Enden jeweils um eine horizontale Drehachse (1.1) beweglichen Platten (1.2) besteht, deren gegenüberliegende Enden sich im geschlossenen Zustand berühren, und das zwei gegenläufige Auftragswalzen ggf. mit Spaltweitenregulierung aufweist,
  • 2. einer Aufgabe-Schwingvorrichtung,
  • 3. mind. einer weiteren Schwingvorrichtung sowie
  • 4. mind. einem Transportmodul
besteht, und bei dem die kontinuierlich abgezogene Schlacke zuerst im Puffermodul (1) gekühlt und/oder (vor-)zerkleinert, anschließend portionsweise zur Weiterkühlung an die Aufgabeschwingvorrichtung (2) weitergeleitet und dann den/der weiteren Schwingvorrichtung(en) (3) zugeführt und von dort dem/den Transportmodul(en) (4) zugeleitet wird.
DE2001107562 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken Expired - Fee Related DE10107562C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107562 DE10107562C2 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107562 DE10107562C2 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107562A1 DE10107562A1 (de) 2002-09-05
DE10107562C2 true DE10107562C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7674461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107562 Expired - Fee Related DE10107562C2 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107562C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92259B1 (en) * 2013-07-18 2015-01-19 Wurth Paul Sa Crusher device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913729C (de) * 1941-05-23 1954-06-18 Administration Sequestre Des R Verfahren zum Granulieren von Metallen und Schlacken
US4522377A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 The Budd Company Method and apparatus for processing slag
DE19519284C1 (de) * 1995-05-22 1996-08-01 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abtransport von Pfannen- und Konverterschlacken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913729C (de) * 1941-05-23 1954-06-18 Administration Sequestre Des R Verfahren zum Granulieren von Metallen und Schlacken
US4522377A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 The Budd Company Method and apparatus for processing slag
DE19519284C1 (de) * 1995-05-22 1996-08-01 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abtransport von Pfannen- und Konverterschlacken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Stahl und Eisen, 102(1982), Nr. 19, S. 925, 926 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107562A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816070T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub
EP0482723B1 (de) Anlage zum Zerkleinern von Gummi
DE3239135C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
EP0607790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
WO2020124105A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von schmelzflüssigem material
DE2745935A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken
DE1508198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung bzw. Abfuhr fluessiger Stahlschlacke
WO2011032696A1 (de) Verfahren zum recyclen von aluminium aus getränkedosen
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
DE10107562C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren von heißen, metallhaltigen Schlacken
EP1970455A1 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Weiterverarbeitung aller Arten von Hüttenschlacken, von dünnflüssig bis teigig
DE69613553T2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und Behandeln geschmolzener Materialien
DE19755118B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Betonzuschlagstoffs aus Verbrennungsasche und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3412964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe
AT406272B (de) Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
EP0232221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung feinteiligen Aluminiumschrotts
DE2355744A1 (de) Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
DE2420810C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Akkumulatorenschrott
DE102016108110A1 (de) Recyclinganlage und Recyclingverfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschrott
DE10035161C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Granulates aus Schlacke
AT507510B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenkühlung von hüttenschlacken, wie ld-schlacke, mit wärmerückgewinnung
DE102009060840A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von Hüttenschlacken, wie LD-Schlacke, mit Wärmerückgewinnung
AT226619B (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Metall aus Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee