DE10106727B4 - Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle - Google Patents

Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle Download PDF

Info

Publication number
DE10106727B4
DE10106727B4 DE10106727A DE10106727A DE10106727B4 DE 10106727 B4 DE10106727 B4 DE 10106727B4 DE 10106727 A DE10106727 A DE 10106727A DE 10106727 A DE10106727 A DE 10106727A DE 10106727 B4 DE10106727 B4 DE 10106727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripodezapfen
insertion opening
shaft end
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10106727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106727A1 (de
Inventor
Matthias Ecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE10106727A priority Critical patent/DE10106727B4/de
Publication of DE10106727A1 publication Critical patent/DE10106727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106727B4 publication Critical patent/DE10106727B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Anordnung (12) aus einem Tripodestern (14) und einer Steckwelle (13) für ein Tripodegelenk, bei der der Tripodestern (14) einen ringförmigen Nabenkörper (24) mit einer Einstecköffnung (22) mit Innenverzahnung sowie drei radial vom Nabenkörper (24) abstehende Tripodezapfen (23) umfaßt und die Steckwelle (13) ein Wellenende mit einer Wellenverzahnung aufweist, das in die Einstecköffnung (22) eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der montierten drehmomentfreien Anordnung (12) der Nabenkörper (24) infolge der Montage mit dem Wellenende so radial verformt ist, daß jeweils die in Axialansicht konkav begrenzten Materialbereiche an den Übergängen (25) vom Nabenkörper (24) zu den Tripodezapfen (23) zumindest in der Randschicht unter Druckvorspannung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Tripodestern und einer Steckwelle für ein Tripodegelenk, bei der der Tripodestern einen ringförmigen Nabenkörper mit einer Einstecköffnung mit Innenverzahnung sowie drei radial vom Nabenkörper abstehende Tripodezapfen umfaßt und die Steckwelle ein Wellenende mit einer Wellenverzahnung aufweist, das in die Einstecköffnung eingesteckt ist. Anordnungen dieser Art werden mit Tripoderollen bestückt, die auf die drei Tripodezapfen außen axial aufgeschoben werden, um dann in ein tulpenförmiges Tripodegelenkaußenteil eingeführt zu werden, um nach Ergänzung durch einen Faltenbalg ein vollständiges Tripodegelenk zu bilden. Anordnungen dieser Art sind aus der US 5 607 358 bekannt. Die Tripoderollen können hierbei auf den Tripodezapfen axial festgelegt sein, wobei die Tripodezapfen einen im wesentlichen gleichmäßigen zylindrischen gegebenenfalls an den Stirnseiten des Tripodesterns abgeflachten Querschnitt haben. Die Tripoderollen können auch in auf den Tripodezapfen pendelnder Anordnung ausgeführt sein, wobei dann die Tripodezapfen einen im Querschnitt eingeschnürten Hals und einen zumindest teilweise kugeligen Kopf haben. Auch hierbei können die Tripodezapfen, insbesondere im Kopfbereich an den Stirnseiten des Tripodesterns, abgeflacht sein. Die Einstecköffnung der Tripodezapfen weist eine Innenverzahnung und das Wellenende eine Außenverzahnung auf, die im wesentlichen spielfrei ineinandergreifen. Die Verzahnungen können am Tripodestern geräumt und am Wellenende gerollt oder gezogen sein. Bei einer gegebenen Gelenkgröße, die durch den Rollkreisdurchmesser der Rollen, d. h. den Abstand der Rollenkontaktpunkte im Tripodegelenkaußenteil von der Längsachse gegeben ist, ist die Größe des Außendurchmessers des ringförmigen Nabenkörpers zwischen den Tripodezapfen im Hinblick auf die gewünschten Beugewinkeln des Tripodegelenks begrenzt. Unter Dreh momentbelastung des Tripodegelenks kommt es dadurch zu Verformungen des Tripodesterns, die zu Spannungsspitzen im Bereich der in Axialansicht konkav begrenzten Materialbereiche an den Übergängen vom Nabenkörper zu den Tripodezapfen führen. Dies gilt insbesondere für Tripodesterne für pendelnd angeordnete Tripoderollen, die unterhalb des Zapfenkopfes einen ausgeprägt eingeschnürten Halsbereich aufweisen. Aus der DE 195 00 078 A1 ist es bekannt, an stark auf Biegung beanspruchten Stellen von Bauteilen die Dauerfestigkeit durch Härten oder durch örtlich begrenztes Hämmern, Schlagverdichten oder dergleichen zu steigern. Solche Verfahren kommen für die hier vorliegenden Bauteile aus Kostengründen kaum in Betracht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anordnungen der genannten Art so zu gestalten, daß bei im wesentlichen gleichbleibenden Hauptabmessungen die Bruchfestigkeit erhöht ist. Die Lösung hierfür besteht darin, daß in der montierten drehmomentfreien Anordnung der Nabenkörper infolge der Montage mit dem Wellenende so radial verformt ist, daß jeweils die in Axialansicht konkav begrenzten Materialbereiche an den Übergängen vom Nabenkörper zur den Tripodezapfen zumindest in der Randschicht unter Druckvorspannung stehen. Durch die bei der Montage der Elemente erzeugte Druckvorspannung im gefährdeten Einkerbungsbereich jeweils seitlich am Zapfenfuß wird erreicht, daß bei Drehmomentbelastung des Gelenks und damit einhergehende Zugbelastung auf einer Seite des Zapfenfußes und Druckbelastung auf der anderen Seite des Zapfenfußes auf der gefährdeten zugbelasteten Seite zunächst die Druckvorspannung abgebaut wird und erst in einem späten Stadium oder gar nicht oder in unerheblichem Maße Zugspannungswerte im Bereich der genannten Einkerbung auftreten, so daß trotz im wesentlichen gleichen Abmessungen der Gesamtkonfiguration und nach wie vor auftretenden Verformungen am Tripodestern die Bruchgefahr ausgeschlossen wird. Die auf der jeweils anderen Seite des Zapfenfußes auftretende erhöhte Druckvorspannung, die sich aufsummiert aus der bereits bei der Montage auftretenden Druckvorspannung und der zusätzlichen durch die auf den Zapfen einwirkenden Biegekräfte erzeugte Druckvorspannung, ist trotz erhöhter Werte weiterhin unkritisch für das Material.
  • Die genannte erfindungsgemäße Druckvorspannung im gefährdeten Bereich kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß in der Einstecköffnung jeweils mittig zwischen den Tripodezapfen eine höhere Druckvorspannung gegenüber dem Wellenende als jeweils unter den Tripodezapfen vorliegt. Hierdurch wird der relativ nachgiebige ringförmige Nabenkörper jeweils in den Bereichen zwischen den Tripodezapfen nach außen verformt, so daß die Ringbereiche zwischen den Tripodezapfen gegenüber den weniger unterstützten oder gegebenenfalls gar nicht abgestützten Bereichen unter den Tripodezapfen aufgeweitet werden, so daß jeweils seitlich an den Zapfenfüßen die gewünschte Druckvorspannung bei der Montage entsteht.
  • Die bei der Montage der Anordnung entstehende Druckvorspannung im gefährdeten Bereich wird bevorzugt durch aneinander angepaßte Formgebung des Querschnitts der Einstecköffnung und des Querschnitts des Wellenendes hervorgerufen. Abweichend von auf dem gesamten Umfang tragenden Wellenverzahnungen nach dem Stand der Technik kann hierbei vorgesehen sein, daß jeweils unter den Tripodezapfen in der Einstecköffnung Kontaktfreiheit gegenüber dem Wellenende vorliegt. Hierfür reichen geringfügige Formabweichungen im Bereich der Verzahnungen, die beim Räumen in der Einstecköffnung bzw. beim Ziehen oder Rollen der Wellenverzahnung in einem späten oder nachgeordneten Bearbeitungsschritt hergestellt werden können.
  • In günstiger Ausbildung werden jeweils zwei Elemente in einer Anordnung kombiniert, von denen eines mit völlig rotationssymmetrischem Querschnitt und das andere mit einem leicht zum Triangel abgewandelten Querschnitt hergestellt wird. In dieser Betrachtung wird auf wirksame Profilmittellinie abgehoben. D. h. das Vorhandensein von Verzahnungen wird hierbei bei den anschließenden Ausführungen außer Acht gelassen.
  • Gemäß dem Vorstehenden kann in der ersten Ausführung vor der Montage das Wellenende im Querschnitt rotationssymmetrisch und die Einstecköffnung der Nabe im Querschnitt unrund sein oder nach einer zweiten Ausbildung vor der Montage die Einstecköffnung der Nabe im Querschnitt rotationssymmetrisch und das Wellenende im Querschnitt unrund sein. Hierbei ist jeweils der genannte unrunde Querschnitt mit Teilungswinkeln von 120° zueinander mit Maxima bzw. Minima versehen.
  • Nach einer abgewandelten Ausbildung können auch Einstecköffnung und Wellenende im Querschnitt rotationssymmetrisch sein, wobei dann Zusatzmaterial oder Zusatzelemente jeweils in den zwischen den Tripodezapfen liegenden Bereichen örtlich eingebracht werden, um die örtlich relative höhere Druckvorspannung in dem ringförmigen Nabenkörper und damit an den Fußbereichen der Tripodezapfen zu erzielen. Solche Mittel können örtlich eingelegte Folien oder örtlich aufgelegte Lackbeschichtungen sein, die zu einem geeigneten Zeitpunkt beim Herstellen oder vor dem Herstellen der Verbindung aufgebracht werden.
  • Ein besonderes Verfahren zur Herstellung eines Tripodesterns bei einer erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß der Tripodestern durch Umformtechnik mit einer im Querschnitt rotationssymmetrischen Einstecköffnung hergestellt wird und die Einstecköffnung während einer Wärmebehandlung so umgeformt wird, daß der örtliche Achsabstand unter den Tripodezapfen größer ist als der örtliche Achsabstand in den Nabenbereichen zwischen den Tripodezapfen. Ein solcher Tripodenstern kann mit einem völlig rotationssymmetrischen Wellenende zusammengesteckt werden. In einem alternativen Verfahren kann eine Steckwelle für eine erfindungsgemäße Vorrichtung so hergestellt werden, daß das verzahnte Wellenende in Umformtechnik – Rollen, Ziehen – mit einem rotationssymmetrischen Querschnitt hergestellt wird und daß der Querschnitt während einer Wärmebehandlung des Wellenendes so umgeformt wird, daß der Querschnitt mit drei gleichmäßig verteilten Umfangsbereichen mit größerem Achsabstand und dazwischenliegenden Umfangsbereichen mit kleinerem Achsabstand versehen wird. Ein solches Wellenende läßt sich dann in umfangslagegerechter Weise mit einem Tripodestern mit rotationssymmetrischer Einstecköffnung verbinden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt ein Tripodegelenk mit einer erfindungsgemäßen Anordnung im Längsschnitt;
  • 2 zeigt das Gelenk nach 1 im Querschnitt;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmiger Einstecköffnung bei gleichförmigem Zapfenquerschnitt in einer ersten Ausführung;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmiger Einstecköffnung bei gleichförmigem Zapfenquerschnitt in einer zweiten Ausführung;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmiger Einstecköffnung bei gleichförmigem Zapfenquerschnitt in einer dritten Ausführung;
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmigem Zapfenquerschnitt bei gleichförmiger Einstecköffnung in einer ersten Ausführung;
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmigem Zapfenquerschnitt bei gleichförmiger Einstecköffnung in einer zweiten Ausführung;
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit ungleichförmigem Zapfenquerschnitt bei gleichförmiger Einstecköffnung sowie mit Zusatzelementen.
  • 1 zeigt ein vollständiges Tripodegelenk 11 im Längsschnitt, das eine erfindungsgemäße Anordnung 12, bestehend aus einer Steckwelle 13 und einem Tripodestern 14, sowie weiterhin Rollenanordnungen 15, ein Gelenkaußenteil 16 und einen Faltenbalg 17 umfaßt. Die Steckwelle 13 hat am Wellenende 28 eine Wellenverzahnung 18; der Tripodestern 14 in seinem Nabenkörper 24 hat eine entsprechende Innenverzahnung 19. Beide greifen ineinander, wobei ein Sicherungsring 20 und ein Verzahnungsauslauf 21 die axiale Sicherung des Tripodesterns 14 auf der Steckwelle 13 bewirken. Erfindungstypische Merkmale sind in dieser Darstellung nicht zu erkennen.
  • In 2 ist der Schnitt durch das Tripodegelenk 11 nach 1 in der Ebene des Gelenkmittelpunkts dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung 12 läßt wiederum die Steckwelle 13 und den Tripodestern 14 erkennen, in dessen Einstecköffnung 22 das Wellenende 28 eingesteckt ist. Der Tripodestern 14 läßt einen Nabenkörper 24 und drei umfangsverteilte Tripodezapfen 23 erkennen, die jeweils eine der Rollenanordnungen 15 tragen. Durch besonders schraffiert gekennzeichnete Bereiche sind Zonen mit Druckvorspannung im Material des Tripodesterns 14 gekennzeichnet, die in erster Linie durch eine voneinander abweichenden Formgebung von Querschnitt des Wellenendes 28 und Querschnitt der Einstecköffnung 22 bei der Montage erzeugt werden können.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 12 aus Steckwelle 13 und Tripodestern 14 mit Tripodezapfen 23 im Querschnitt. Die Wellenverzahnung der Steckwelle 13 ist über dem Umfang gleichförmig ausgebildet, während die Innenverzahnung der Einstecköffnung 22 des Nabenkörpers 24 in den Umfangsbereichen zwischen den Tripodezapfen 23 normgemäß ausgeführt ist, und die Verzahnungsnuten der Innenverzahnung der Einstecköffnung 32 in den Bereichen unterhalb der Tripodezapfen 23 verbreitet sind, so daß Kontaktfreiheit gegenüber den Zähnen der Wellenverzahnung der Steckwelle 13 vorliegt. Auf diese Weise wird ein Preßsitz jeweils ausschließlich in den Bereichen der Innenöffnung 22 zwischen den Tripodezapfen 23 erzeugt. Hierdurch wird der Nabenkörper 24 so verformt, daß eine Druckvorspannung seitlich in den Halskehlen 25 der Tripodezapfen 23 entsteht.
  • In 4 sind gleiche Einzelheiten wie in 3 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Auch hier ist die Wellenverzahnung der Steckwelle 13 über dem Umfang gleichförmig ausgebildet und die Innenverzahnung des Tripodesterns 14 jeweils zwischen den Tripodezapfen 23 normgemäß ausgebildet, während die Zähne der Innenverzahnung jeweils unterhalb der Tripodezapfen 23 nahezu vollständig entfernt sind. Die Zähne sind hier also nicht in der Zahnbreite, sondern in der Zahnhöhe so verändert, daß nahezu Kontaktfreiheit zwischen den Verzahnungen entsteht. Die Folgen sind die gleichen wie beim vorherbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 12, die sich nur unwesentlich von der in 4 gezeigten unterscheidet. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von der Ausführung in 4 sind hier die Zähne der Innenverzahnung der Einstecköffnung 22 unterhalb der Tripodezapfen 23 nicht nur teilweise, sondern vollständig entfernt, so daß gänzliche Kontaktfreiheit zwischen den Verzahnungen des Tripodesterns 14 und der Steckwelle 13 unterhalb der Tripodezapfen 23 herrscht. Die Verformungen und Spannungszustände am Tripodestern sind prinzipiell die gleichen wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • In 6 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 12 gezeigt, bei der die Innenverzahnung in der Einstecköffnung 22 des Nabenkörpers 24 über dem Umfang gleichförmig ausgebildet ist. Dagegen ist die Wellenverzahnung der Steckwelle 13 ungleichförmig, wobei sich Bereich unterhalb der Tripodezapfen 23 in ihrer Verzahnungsform von Bereichen jeweils zwischen den Tripodezapfen 23 unterscheiden. Während die Wellenverzahnung in den erstgenannten Bereichen unterhalb der Tripodezapfen 23 normgemäß ist, sind die Zähne der Steckwelle 13 jeweils zwischen den Tripodezapfen 23 erhöht und/oder verbreitert, so daß eine über die übliche Passung hinausgehende Druckvorspannung zwischen Steckwelle 13 und Nabenkörper 24 verursacht wird. Die Bereiche des Nabenkörpers 24 zwischen den Tripodezapfen 23 werden hierdurch beim Montieren stärker nach außen verformt, so daß auch hier eine Druckvorspannung in den jeweils seitlichen Halsbereichen 25 der Tripodezapfen 23 entsteht. Es versteht sich hierbei, daß die Steckwelle 13 nicht beliebig, sondern positionsgerecht in die Einstecköffnung 22 des Tripodesterns 14 eingesteckt werden muß.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 12, die der in 6 dargestellten ähnelt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von der Ausführung nach 6 sind unterhalb der Tripodezapfen 23 die Zähne der Wellenverzahnung der Steckwelle 13 vollkommen entfernt, so daß keinerlei Druckvorspannung in diesem Bereich entsteht. Die von der Norm abweichenden erhöhten Zähne der Wellenverzahnung in den Bereichen zwischen den Tripodezapfen 23 sind ergänzend mit Zusatzmaterial 26 belegt, wie durch die größere Strichstärke angedeutet, so daß die Radialverformung in diesen Bereichen bei Montage der Anordnung nochmals erhöht wird. Die Folgen hinsichtlich der Verformung und Spannungsverhältnisse am Tripodestern sind im Prinzip die gleichen bei der Ausführung nach 6. Das Zusatzmaterial 26 kann aus Lackschichten, Folien oder vergleichbarem schichtartigem Material bestehen.
  • In 8 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 12 gezeigt, bei der die Innenverzahnung der Einstecköffnung 22 über dem Umfang gleichmäßig ist und die Wellenverzahnung der Steckwelle 13 in den Umfangsbereichen unterhalb der Tripodezapfen 23 normgerecht ausgeführt ist. Jeweils in den Bereichen zwischen den Tripodezapfen 23 sind zwei Zähne der Wellenverzahnung vollständig entfernt und durch Zusatzmaterial in Form von Stangen 27 ersetzt, die eine größere Druckvorspannung auf den Nabenkörper 24 des Tripodesterns 14 erzeugen, als die normgemäßen Verzahnungen. Hierdurch wird der Nabenkörper 24 in den Bereichen zwischen den Tripodezapfen 23 stärker radial nach außen verformt und es entsteht die gewünschte erfindungsgemäße Druckvorspannung in den seitlichen Halskehlen 25 der Tripodezapfen 23.
  • 11
    Tripodegelenk
    12
    Anordnung (Welle/Stern)
    13
    Steckwelle
    14
    Tripodestern
    15
    Rollenanordnung
    16
    Gelenkaußenteil
    17
    Faltenbalg
    18
    Wellenverzahnung (13)
    19
    Innenverzahnung (14)
    20
    Sicherungsring
    21
    Verzahnungsauslauf
    22
    Einstecköffnung
    23
    Tripodezapfen
    24
    Nabenkörper
    25
    Halskehlen/Übergänge

Claims (8)

  1. Anordnung (12) aus einem Tripodestern (14) und einer Steckwelle (13) für ein Tripodegelenk, bei der der Tripodestern (14) einen ringförmigen Nabenkörper (24) mit einer Einstecköffnung (22) mit Innenverzahnung sowie drei radial vom Nabenkörper (24) abstehende Tripodezapfen (23) umfaßt und die Steckwelle (13) ein Wellenende mit einer Wellenverzahnung aufweist, das in die Einstecköffnung (22) eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der montierten drehmomentfreien Anordnung (12) der Nabenkörper (24) infolge der Montage mit dem Wellenende so radial verformt ist, daß jeweils die in Axialansicht konkav begrenzten Materialbereiche an den Übergängen (25) vom Nabenkörper (24) zu den Tripodezapfen (23) zumindest in der Randschicht unter Druckvorspannung stehen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einstecköffnung (22) jeweils mittig zwischen den Tripodezapfen (23) eine höhere Druckvorspannung gegenüber dem Wellenende (28) vorliegt, als jeweils unter den Tripodezapfen (23).
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einstecköffnung (22) jeweils unter den Tripodezapfen (23) Kontaktfreiheit gegenüber dem Wellenende (28) vorliegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage – jeweils auf die Profilmittellinien bezogen – das Wellenende (28) im Querschnitt rotationssymmetrisch und die Einstecköffnung (22) im Querschnitt in dem Sinne unrund ist, daß die örtlichen Achsabstände jeweils zwischen den Tripodezapfen (23) kleiner sind als die örtlichen Achsabstände jeweils unter den Tripodezapfen (23).
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage – jeweils auf die Profilmittellinien bezogen – die Einstecköffnung (22) im Querschnitt rotationssymmetrisch ist und das Wellenende (28) im Querschnitt in dem Sinne unrund ist, daß die örtlichen Achsabstände für die jeweils zwischen den Tripodezapfen (23) zu liegen kommend bestimmten Bereiche größer sind als die örtlichen Achsabstände für die jeweils unter den Tripodezapfen (23) zu liegen kommend bestimmten Bereiche.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage – jeweils auf die Profilmittellinien bezogen – das Wellenende (28) und die Einstecköffnung (22) im Querschnitt rotationssymmetrisch sind und daß Zusatzmaterial (26) oder Zusatzelemente (27) zum Einbringen zwischen Wellenende (28) und Einstecköffnung (22) jeweils in den Bereich zwischen zwei Tripodezapfen (23) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Tripodesterns (14) für eine Anordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tripodestern (14) durch Umformtechnik mit einer – bezogen auf den Teilkreis – rotationssymmetrischen Einstecköffnung (22) hergestellt wird und die Einstecköffnung (22) während einer Wärmebehandlung so umgeformt wird, daß die örtlichen Achsabstände jeweils unter den Tripodezapfen (23) größer sind als die örtlichen Achsabstände zwischen den Tripodezapfen (23).
  8. Verfahren zur Herstellung einer Steckwelle (13) für eine Anordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenende (28) der Steckwelle (13) in Umformtechnik mit einem – bezogen auf den Teilkreis – rotationssymmetrischen Querschnitt hergestellt wird und daß der Querschnitt während einer Wärmebehandlung so umgeformt wird, daß drei gleichmäßig verteilte Umfangsbereiche mit größeren örtlichen Achsabständen und drei dazwischen liegende Umfangsbereiche mit kleineren örtlichen Achsabständen gebildet werden.
DE10106727A 2001-02-14 2001-02-14 Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle Expired - Fee Related DE10106727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106727A DE10106727B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106727A DE10106727B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106727A1 DE10106727A1 (de) 2002-09-26
DE10106727B4 true DE10106727B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7673943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106727A Expired - Fee Related DE10106727B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106727B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106868B3 (de) * 2013-07-01 2014-10-30 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil sowie Rollenkörper eines Tripode-Gleichlaufgelenks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513905C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Drehfeste Verbindung
DE19500078A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Voith Gmbh J M Verfahren zur Verringerung des relativen Bruchmomentes im Bereich von Sollbruchstellen von Bauteilen
US5607358A (en) * 1992-11-28 1997-03-04 Gkn Automotive Ag Connection between inner joint part and driveshaft
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607358A (en) * 1992-11-28 1997-03-04 Gkn Automotive Ag Connection between inner joint part and driveshaft
DE19500078A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Voith Gmbh J M Verfahren zur Verringerung des relativen Bruchmomentes im Bereich von Sollbruchstellen von Bauteilen
DE19513905C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Drehfeste Verbindung
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESTERMANN,M. et al.: Robust Design for Fatigue Performance: Shot Peening. Proceedings of the 1996 ASME Design Engineering Conference. Aug. 18-22, 1996, Irvine, California *
SCHIMPKE,P., SCHROPP,H.: Technologie der Maschinenbaustoffe. Stuttgart: S.Hirzel Verlag, 1968, S. 453-455 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106868B3 (de) * 2013-07-01 2014-10-30 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkinnenteil sowie Rollenkörper eines Tripode-Gleichlaufgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106727A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
WO2007031052A2 (de) Hohlwelle und verfahren zur herstellung
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4228237A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes
EP2869947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE102004049405A1 (de) Sicherungsring für Tripode-Gleichlaufgelenke
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10106727B4 (de) Anordnung aus Tripodestern und Steckwelle
EP1789228B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE102017111012A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE10337919A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
WO2016008838A1 (de) Gebaute kurbelwelle mit in kurbelwangen eingepressten lagerzapfen
DE10305084B4 (de) Lagereinheit und Nabe für das Rad eines Kraftfahrzeugs
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE3803889A1 (de) Verfahren zur herstellung des aussenringkoerpers eines freilaufs fuer fahrraeder
EP2550464B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mehr als einem lagerring für ein kegelrollenlager
EP1507983B1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines lagerbauteiles und verfahren zu dessen herstellung
DE102006041273A1 (de) Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung
DE2223833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenketten o.dgl
DE102016206115A1 (de) Verbindungssteg sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903