DE10106711A1 - Automatic weapon, e.g. pistol, has breech chamber with extension along longitudinal axis of barrel - Google Patents

Automatic weapon, e.g. pistol, has breech chamber with extension along longitudinal axis of barrel

Info

Publication number
DE10106711A1
DE10106711A1 DE2001106711 DE10106711A DE10106711A1 DE 10106711 A1 DE10106711 A1 DE 10106711A1 DE 2001106711 DE2001106711 DE 2001106711 DE 10106711 A DE10106711 A DE 10106711A DE 10106711 A1 DE10106711 A1 DE 10106711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
cartridge
pin
chamber
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106711
Other languages
German (de)
Other versions
DE10106711B4 (en
Inventor
Hans Erich Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106711 priority Critical patent/DE10106711B4/en
Publication of DE10106711A1 publication Critical patent/DE10106711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106711B4 publication Critical patent/DE10106711B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms

Abstract

The automatic weapon has a barrel (1), a breech (2) connected to it and a movable breech block (8). There is an extension (3) of the breech along the longitudinal axis of the barrel, with a through passage into which a plug (7) on the end of the breech block fits. This only moves back far enough to clear the extension when the bullet has left the barrel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstladewaffe mit einem Lauf, einem mit dem Lauf verbundenen Patronenlager und einem beweglichen Verschlussstück zum Verschließen des Patronenlagers an seinem dem Lauf abgewandten Ende.The invention relates to a self-loading weapon with a barrel, one connected to the barrel Cartridge chamber and a movable breech to close the chamber at its end facing away from the barrel.

Bekannte, z. B. als Faust- und Handfeuerwaffen ausgebildete Selbstladewaffen solcher Art nutzen den Gasdruck im Lauf und die Rückstoßbewegung des Verschlussstücks, um die Waffe in einen zum Abfeuern des jeweils nächsten Schusses bereiten Zustand zu versetzen. Die durch den Rückstoß erzeugte Bewegungsenergie des Verschlussstücks wird hierbei unter anderem in potentielle Energie einer Feder, welche beim Abfeuern der Waffe einen die Patrone zündenden Schlagbolzen antreibt, sowie einer Rückholfeder umgesetzt, welche das Verschlussstück in die Schließposition zurückbewegt. In einer vom Patronenlager entfernten Position des Verschlussstücks lässt sich die Hülse der gezündeten Patrone auswerfen, und aus einem Magazin heraus kann eine weitere Patrone in eine Position nachrücken, in welcher sie axial zu dem Patronenlager ausgerichtet ist. Mit der Rückbewegung des Verschlussstücks in die Schließstellung wird die nachgerückte Patrone schließlich durch das Verschlussstück in das Patronenlager befördert. Die Schussbereitschaft ist wiederhergestellt.Known, e.g. B. trained as handguns and handguns of this type use the gas pressure in the barrel and the recoil movement of the breech to the weapon in a state ready to fire the next shot. The kinetic energy generated by the recoil of the closure piece is below other in potential energy of a spring, which when firing the weapon one Cartridge firing firing pin drives, as well as a return spring, which the Closure piece moved back into the closed position. In a distant from the cartridge chamber Position of the breech, the sleeve of the ignited cartridge can be ejected and removed Another cartridge can move out of a magazine into a position in which it is aligned axially to the cartridge chamber. With the return movement of the locking piece in the closed position is the cartridge in the end through the closure piece in the Carrier chamber promoted. The readiness to fire is restored.

Solange sich beim Abfeuern der Waffe das Geschoß noch im Lauf befindet und dieser unter dem hohen Druck der Explosionsgase steht, muß die Patronenhülse, deren dünner Mantel diesem Druck allein nicht standhalten würde, durch das Patronenlager fest umschlossen blei­ ben. Andernfalls würde die Hülse reißen und heiße Explosionsgase könnten unter Gefährdung des Schützen nach hinten austreten.As long as the projectile is still in the barrel when the weapon is fired and this is under The cartridge casing, whose thin jacket, must withstand the high pressure of the explosion gases would not withstand this pressure alone, would remain firmly enclosed by the cartridge chamber ben. Otherwise, the sleeve would tear and hot explosion gases could be endangered the shooter exit to the rear.

Bei kleinkalibrigen Waffen mit schwachen Patronen, niedrigen Gasdrücken und Geschoss­ massen, die klein gegen die Masse des Verschlussstücks sind, kommt es bis zum Austritt des Geschosses aus dem Lauf bloß zu einer geringen Rückstoßverschiebung von Hülse und Verschlussstück, und die Hülse tritt nur mit einem so kleinen Teil ihrer Länge aus dem Patronen­ lager aus, dass sie während dieser Phase vom Patronenlager noch weitgehend umschlossen und gegen Aufreißen geschützt bleibt.For small-caliber weapons with weak cartridges, low gas pressures and bullets masses that are small compared to the mass of the closure piece, it occurs until the Projectile from the barrel only for a slight recoil displacement of the sleeve and locking piece,  and the sleeve only comes out of the cartridge with such a small part of its length camp that they were still largely surrounded by the cartridge chamber during this phase and remains protected against tearing open.

Bei großkalibrigen Selbstladewaffen mit kräftigen Patronen verzögert eine geeignete Einrich­ tung die Trennung des Verschlussstücks vom Patronenlager, bis das Geschoß den Lauf verlas­ sen hat und der Gasdruck abgefallen ist. Bei den meisten derartigen Konstruktionen sorgt diese Einrichtung dafür, dass das Verschlussstück mit dem Patronenlager bzw. dem Lauf bei Abgabe des Schusses verbunden ist und das Verschlussstück bis zum Austritt des Geschosses aus dem Lauf an das Patronenlager gekoppelt bleibt. Das Patronenlager mit dem Lauf und das angekoppelte Verschlussstück führen bis dahin eine gemeinsame Rückstoßbewegung aus.A suitable set-up is delayed for large-caliber self-loading weapons with powerful cartridges the separation of the breech from the cartridge chamber until the projectile left the barrel sen and the gas pressure has dropped. With most such constructions this means that the breech with the cartridge chamber or the barrel at Delivery of the shot is connected and the breech until the projectile emerges remains coupled from the barrel to the cartridge chamber. The cartridge chamber with the barrel and until then, the coupled locking piece will perform a common recoil movement out.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Selbstladewaffe der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber dem großkalibrige Waffen betreffenden Stand der Technik bei unverminderter Verschlusssicherheit konstruktiv vereinfacht ist.The present invention has for its object a new self-loading weapon gangs mentioned above to create, compared to the large-caliber weapons State of the art with undiminished locking security is structurally simplified.

Die diese Aufgabe lösende Selbstladewaffe nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Patronenlager in Richtung der Längsachse des Laufes eine Verlängerung mit einem Durchgang anschließt, in welchen das Verschlussstück mit einem Zapfen axial eingreift.The self-loading weapon according to the invention which achieves this object is characterized in that that extend to the cartridge chamber in the direction of the longitudinal axis of the barrel connects a passage in which the closure piece engages axially with a pin.

Die Stirnfläche des Zapfens bildet den nach vorne verlagerten Stoßboden des Verschluss­ stücks. Der Schlagbolzen und eine Kralle zum Ausziehen der Patrone sind gegenüber her­ kömmlichen Konstruktionen um die axiale Ausdehnung des Zapfens verlängert.The end face of the pin forms the forward bottom of the closure tee. The firing pin and a claw for pulling out the cartridge are opposite conventional constructions extended by the axial extension of the pin.

Gemäß dieser Erfindungslösung kann sich das Verschlussstück unmittelbar nach der Zündung der Patrone von dem Patronenlager nach hinten absetzen. Solange der Zapfen in die Ver­ längerung des Patronenlagers eingreift und die Patronenhülse nicht aus dem Patronenlager bzw. der Verlängerung austreten kann, bleibt der Mantel der Patronenhülse durch das Patro­ nenlager bzw. die Verlängerung dennoch umschlossen und abgestützt. Der Mantel legt sich abdichtend gegen die Innenwand der Patronenlogerkammer bzw. des Durchgangs an. Heiße Explosionsgase können nicht nach hinten austreten. Wie bei einer kleinkalibrigen Waffe können der Lauf und das Patronenlager unter wesentlicher Vereinfachung der Gesamtkon­ struktion starr mit dem Griff bzw. einem Trägerrahmen der Waffe verbunden sein.According to this solution of the invention, the closure piece can immediately after the ignition place the cartridge back from the cartridge chamber. As long as the spigot in the ver extends the cartridge chamber and the cartridge case does not come out of the cartridge chamber or the extension can emerge, the casing of the cartridge case remains through the patrol nevertheless enclosed and supported. The coat lies down sealing against the inner wall of the cartridge chamber or the passage. Hot explosion gases cannot escape to the rear. Like a small-caliber weapon can the barrel and the cartridge chamber with a significant simplification of the overall con Structure rigidly connected to the handle or a support frame of the weapon.

Vorzugsweise ist die Eingriffs- bzw. Verschiebungslänge, über welche der Verschluß des Patro­ nenlagers durch den Zapfen des Verschlussstücks gewährleistet ist, genau so gewählt, dass das Patronenlager nicht vor dem Austritt des Geschosses aus dem Lauf freigegeben wird und die Patronenhülse bis dahin auch nicht mit einem Teil ihrer Länge aus dem Patronenlager bzw. dessen Verlängerung austreten kann.Preferably, the engagement or displacement length over which the closure of the patro is ensured by the pin of the closure piece, chosen exactly so that  the chamber is not released before the bullet emerges from the barrel and until then, the cartridge case has not been removed from the cartridge chamber with part of its length or its extension can emerge.

Während die Erfindung vor allem bei einer Waffe mit unbeweglichem Lauf vorteilhaft zur Wir­ kung kommt, wäre es ferner denkbar, die Erfindungsmerkmale auch in der oben beschriebe­ nen Selbstladewaffe zu verwirklichen, in welcher das Verschlussstück zur vorübergehenden Mitbewegung von Patronenlager und Lauf lösbar an das Patronenlager koppelbar ist. Hier­ durch könnte z. B. vorteilhaft die vom Patronenlager und dem Verschlussstück gemeinsam zurückgelegte Rückstoßweglänge, über welche die Teile gekoppelt sind, verkürzt werden. Darüber hinaus kommen weitere Anwendungsmöglichkeiten bei Waffen in Betracht, die anders geartete Mittel zur Verzögerung der Verschlussöffnung aufweisen.While the invention is particularly advantageous for a weapon with an immovable barrel kung comes, it would also be conceivable to describe the inventive features in the above to realize a self-loading weapon, in which the breech for temporary Movable from the cartridge chamber and barrel can be detachably coupled to the cartridge chamber. here through could e.g. B. advantageous from the cartridge chamber and the closure piece together the recoil path length over which the parts are coupled can be shortened. In addition, there are other possible uses for weapons, which have different means of delaying the closure opening.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser des Zapfens etwas geringer als der Innendurchmesser des Durchgangs, so dass der Zapfen reibungs- und ver­ schleißfrei in dem Durchgang bewegbar ist. Es versteht sich, dass der Durchmesser des Zapfens jedoch so groß sein muß, dass dieser mit seiner Stirnfläche gegen einen wesentlichen Teil der Fläche des Bodens der Patronenhülse anliegt, so dass es nicht zum Reißen der Patro­ nenhülse im Bereich des Stoßbodens kommen kann.In the preferred embodiment of the invention, the diameter of the pin is somewhat less than the inside diameter of the passage, so that the pin friction and ver is movable in the passage without wear. It is understood that the diameter of the However, the pin must be so large that its face against an essential one Part of the surface of the bottom of the cartridge case rests so that it does not tear the patro can come in the area of the impact floor.

Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:The invention will now be based on exemplary embodiments and the enclosed these exemplary drawings are explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer selbstladenden Faustfeuerwaffe nach der Erfindung, wel­ cher das Patronenlager, einen Teil des Laufs und einen Teil des Verschlusses zeigt, Fig. 1 a section of a self-loading Handgun according to the invention, wel cher the cartridge chamber, a part of the barrel and a part shows the closure,

Fig. 2 den Ausschnitt von Fig. 1 mit einer im Patronenlager angeordneten Patrone, Fig. 2 shows the detail of FIG. 1 with a cartridge chamber arranged in the cartridge,

Fig. 3 die Teile von Fig. 2 im geöffneten Zustand des Patronenlagers, Fig. 3 shows the parts of FIG. 2 in the open state of the cartridge chamber,

Fig. 4 eine Gesamtdarstellung der Faustfeuerwaffe von Fig. 1 bis 3 mit in das Patronenlager eingelegter Patrone, und Fig. 4 is an overall view of the hand gun of Fig. 1 to 3 with the cartridge inserted in the cartridge chamber, and

Fig. 5 die Faustfeuerwaffe von Fig. 4 bei geöffnetem Patronenlager. Fig. 5 shows the handgun of Fig. 4 with the cartridge chamber open.

Mit dem Bezugszeichen 1 ist in den Figuren ein Lauf einer Faustfeuerwaffe bezeichnet, wel­ cher einstückig mit einem Patronenlager 2 verbunden ist. With the reference numeral 1 in the figures, a barrel of a handgun is designated, which is integrally connected to a cartridge chamber 2 .

An das Patronenlager 2, das eine Lagerkammer 4 für eine Patrone 5 mit einem Geschoß 14 aufweist, schließt sich in Richtung der Längsachse des Laufes 1 eine Verlängerung 3 mit einem Durchgang 6 an, welcher koaxial zu der Lagerkammer 4 angeordnet ist und in dem betreffenden Ausführungsbeispiel den gleichen Innendurchmesser wie die Lagerkammer aufweist.At the cartridge chamber 2 , which has a storage chamber 4 for a cartridge 5 with a projectile 14 , in the direction of the longitudinal axis of the barrel 1, there is an extension 3 with a passage 6 , which is arranged coaxially to the storage chamber 4 and in the embodiment in question has the same inner diameter as the storage chamber.

In den Durchgang 6 greift ein zylindrischer Zapfen 7 ein. Der Zapfen 7 steht von einem Ver­ schlussstück 8 vor und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Verschluss­ stück 8 verbunden.A cylindrical pin 7 engages in the passage 6 . The pin 7 projects from a piece Ver circuit 8 before and is connected in the embodiment shown, integrally with the shutter piece. 8

Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist das Verschlussstück 8 an der Handfeuerwaffe entlang einer Schienen und Nuten aufweisenden Führung 9 in Richtung der Längsachse des Laufes 1 verschiebbar.As can be seen from FIGS. 4 and 5, the locking piece 8 on the handgun can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the barrel 1 along a guide 9 having rails and grooves.

Eine den Zapfen 7 des Verschlussstücks 8 umgebende Ringschulter 12 bildet einen Anschlag für die Anlage gegen die sich an das Patronenlager 2 anschließende Verlängerung 3.An annular shoulder 12 surrounding the pin 7 of the closure piece 8 forms a stop for the system against the extension 3 adjoining the cartridge chamber 2 .

Am dem Lauf 1 zugewandten Ende der Lagerkammer 4 ist ein Ringabsatz 13 als Anschlag für die ringförmige Endstirnfläche der Hülse der Patrone 5 gebildet.At the end of the bearing chamber 4 facing the barrel 1 , an annular shoulder 13 is formed as a stop for the annular end face of the sleeve of the cartridge 5 .

Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist in dem Verschlussstück 8 ein in den Fig. 1 bis 3 der Einfachheit halber nicht dargestellter Schlagbolzen 15 geführt, welcher entgegen der Kraft einer den Schlagbolzen umgebenden Schraubenfeder 16 gegen den Zünder der Patrone 5 bewegbar ist, wobei der Bolzen aus einer zentralen Öffnung in der Stirnfläche des zylindrischen Zapfens 7 hervortritt. Unter anderem ist an dem Verschlussstück 8 ferner der sogenannte, zum Entladen der Waffe erforderliche, in einem schmalen Längsschlitz der Verlängerung 3 geführte Patro­ nenauszieher angebracht (nicht gezeigt), der in eine an der Patronenhülse 5 gebildete Ring­ rille 11 eingreift.As shown in FIGS. 4 and 5, a firing pin 15 , not shown in FIGS. 1 to 3, is guided in the closure piece 8 and can be moved against the force of a helical spring 16 surrounding the firing pin against the igniter of the cartridge 5 , the bolt emerging from a central opening in the end face of the cylindrical pin 7 . Among other things, the groove in a formed on the cartridge case 5 is attached to the ring closure piece 8 also the so-called required to unload the weapon, mounted in a narrow longitudinal slot of the extension 3 guided Patro nenauszieher (not shown) engages. 11

Wie die Fig. 4 und 5 ferner zeigen, ist das Verschlussstück 8 in dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel einstückig mit einem den Lauf 1 abdeckenden Gehäuseteil 17 verbunden. Ein Ausleger 18 des Gehäuseteils 17 ist in einem unterhalb des Laufes 1 gebildeten Kanal 22 verschiebbar.As shown in FIGS. 4 and 5 further show, the closing piece 8 in the state shown Ausführungsbei game integrally connected to an the course of 1 covering housing part 17. A cantilever 18 of the housing part 17 is displaceable in a channel 22 formed below the barrel 1 .

Sowohl der Kanal 22 als auch die obengenannte Führung 9 sind an einem Trägerrahmen 23 der Faustfeuerwaffe gebildet. Der Trägerrahmen 23 ist starr sowohl mit einem Handgriff 24 als auch mit dem Lauf 1 verbunden. Both the channel 22 and the above-mentioned guide 9 are formed on a support frame 23 of the hand gun. The support frame 23 is rigidly connected to both a handle 24 and to the barrel 1 .

Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein an seinem einen Ende bei 21 mit dem Trägerrahmen 23 ver­ bundener Bolzen bezeichnet, der durch eine Öffnung in dem Ausleger 18 geführt ist. Eine den Bolzen 19 umgebende Schraubenfeder 20 liegt mit ihrem einen Ende gegen den Trägerrah­ men 23 und ihrem anderen Ende gegen den Ausleger 18 an.With the reference numeral 19 is a ver at one end at 21 with the support frame 23 connected bolt, which is guided through an opening in the boom 18 . A surrounding the bolt 19 coil spring 20 is at one end against the Trägerrah men 23 and the other end against the boom 18 .

Mit dem Bezugszeichen 28 ist ein in dem Griff 24 untergebrachtes Patronenmagazin bezeich­ net.With the reference numeral 28 housed in the handle 24 cartridge magazine is net.

Beim Abfeuern der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Faustfeuerwaffe gibt ein Abzugs­ hebel 25 über einen Gestängemechanismus 26 eine im Griff 24 untergebrachte, gespannte Feder (nicht gezeigt) frei, die einen Hammer 27 bewegt, der auf den Bolzen 15 schlägt, wodurch der Schlagbolzen 15 gegen den Zünder der Patrone 5 gestoßen wird. Es kommt zur Explosion der in der Patrone 5 enthaltenen Treibladung. Die entstehenden Explosionsgase treiben das Geschoß 14 aus dem Lauf. Auf die Patronenhülse 5 und das Verschlussstück 8 wirkt eine Rückstoßkraft, die beide Teile in entgegengesetzter Richtung zum Geschoß bewegt. Trotz dieser Bewegung bleibt, solange sich das Geschoß 14 in dem Lauf 1 befindet, das Patronenlager 2 verschlossen. Unter dem Druck der Explosionsgase weitet sich die Patro­ nenhülse auf und legt sich gegen die Wand der Patronenlagerkammer 4 sowie des Durch­ gangs 6 an. Der oben erwähnte Längsschlitz in der Verlängerung 3 für die Führung des Patro­ nenausziehers ist so schmal, dass sich die Patronenhülse in diesen hinein zwar etwas ausdeh­ nen jedoch nicht reißen kann. Auf diese Weise bleibt der unter dem Druck der Explosionsgase stehende Raum im Lauf und Patronenlager bis zum Austritt des Geschosses aus dem Lauf abgedichtet. Heiße, den Schützen gefährdende Explosionsgase können nicht nach hinten austreten.When firing the hand gun described with reference to FIGS. 1 to 5, a trigger lever 25 via a linkage mechanism 26 releases a tensioned spring (not shown) housed in the handle 24 , which moves a hammer 27 which strikes the bolt 15 , thereby causing the Firing pin 15 is pushed against the detonator of the cartridge 5 . The propellant charge contained in the cartridge 5 explodes. The resulting explosion gases drive the projectile 14 out of the barrel. A recoil force acts on the cartridge case 5 and the closure piece 8 , which moves both parts in the opposite direction to the projectile. Despite this movement, the cartridge chamber 2 remains closed as long as the projectile 14 is in the barrel 1 . Under the pressure of the explosion gases, the cartridge widened and lies against the wall of the chamber 4 and the passage 6 . The above-mentioned longitudinal slot in the extension 3 for guiding the cartridge extractor is so narrow that the cartridge case can expand somewhat into it but cannot tear. In this way, the space under pressure from the explosion gases in the barrel and the cartridge chamber remain sealed until the projectile emerges from the barrel. Hot explosion gases that endanger the shooter cannot escape to the rear.

Die Länge des Durchgangs 6 bzw. Zapfens 7 ist etwa so bemessen, dass der Zapfen 7 erst aus dem Durchgang 6 heraustritt, wenn das Geschoß 14 bereits den Lauf verlassen hat.The length of the passage 6 or pin 7 is approximately such that the pin 7 only emerges from the passage 6 when the projectile 14 has already left the barrel.

Bei Vernachlässigung von Feder- und Reibungskräften gilt für die axiale Länge I des Durch­ gangs bzw. Zapfens I = L × m/M, wobei L die Lauflänge, m die Geschossmasse und M die Masse des Verschlussstücks bezeichnen.If the spring and friction forces are neglected, the axial length I of the through applies gangs or tenon I = L × m / M, where L is the barrel length, m is the projectile mass and M is the Indicate the mass of the locking piece.

Nach Freigabe der Lagerkammer 4 bewegt sich das beschleunigte Verschlussstück 8 weiter in die in Fig. 5 gezeigte Stellung. Bei dieser Bewegung wird der Hammer 27 unter Spannung der nicht gezeigten, den Hammer beim Abfeuern der Waffe bewegenden Feder verschwenkt. Die zusammen mit dem Verschlussstück 8 zurückbewegte Hülse der Patrone wird in der in der Fig. 5 gezeigten Stellung ausgestoßen und aus dem Magazin 28 heraus eine weitere Patrone in eine Position nachgeschoben, in welcher sie zu der Lagerkammer 4 axial ausgerichtet ist. Die über den Ausleger 18 und den Gehäuseteil 17 gegen das Verschlussstück 8 anliegende Schraubenfeder 20, die beim Abfeuern ebenfalls gespannt wurde, holt das Verschlussstück 8 schließlich in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück, wobei der Zapfen 7 des Verschlussstücks 8 die aus dem Magazin 28 nachgelieferte weitere Patrone in die Lagerkammer 4 einschiebt. Der Schlagbolzen 15 wurde zuvor durch die Schraubenfeder 16 zurückgeholt, so dass er bei diesem Vorgang nicht von der Stirnfläche des Zapfens 7 gegen den Zünder der Patrone vorsteht.After the storage chamber 4 has been released , the accelerated closure piece 8 moves further into the position shown in FIG. 5. During this movement, the hammer 27 is pivoted under tension of the spring, not shown, which moves the hammer when the weapon is fired. The sleeve of the cartridge moved back together with the closure piece 8 is ejected in the position shown in FIG. 5 and a further cartridge is pushed out of the magazine 28 into a position in which it is axially aligned with the storage chamber 4 . The coil spring 20 , which bears against the closure piece 8 via the extension arm 18 and the housing part 17 and was also tensioned during firing, finally brings the closure piece 8 back into the position shown in FIG. 4, the pin 7 of the closure piece 8 being removed from the magazine 28 slides another cartridge into the storage chamber 4 . The firing pin 15 was previously retrieved by the coil spring 16 , so that it does not protrude from the end face of the pin 7 against the detonator of the cartridge during this process.

Die Waffe kann nun erneut abgefeuert werden, wobei sich die vorangehend beschriebenen Vorgänge wiederholen.The weapon can now be fired again, the ones described above Repeat operations.

Es versteht sich, dass der Rücklauf des Verschlussstücks 8 gegenüber herkömmlichen Konstruk­ tionen um die axiale Ausdehnung des Zapfens 7 verlängert sein muß.It is understood that the return of the closure piece 8 compared to conventional constructions by the axial extent of the pin 7 must be extended.

Claims (4)

1. Selbstladewaffe mit einem Lauf (1), einem mit dem Lauf verbundenen Patronenlager (2) und einem beweglichen Verschlussstück (8) zum Verschließen des Patronenlagers (2) an seinem dem Lauf (1) abgewandten Ende, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Patronenlager (2) in Richtung der Längsachse des Laufes (1) eine Verlängerung (3) mit einem Durchgang (6) anschließt, in welchen das Verschlussstück (8) mit einem den Stoßboden des Verschlussstücks aufweisenden Zapfen (7) axial eingreift.1. Self-loading weapon with a barrel ( 1 ), a cartridge chamber ( 2 ) connected to the barrel and a movable locking piece ( 8 ) for closing the cartridge chamber ( 2 ) at its end facing away from the barrel ( 1 ), characterized in that the Cartridge bearing ( 2 ) in the direction of the longitudinal axis of the barrel ( 1 ) is connected to an extension ( 3 ) with a passage ( 6 ), in which the locking piece ( 8 ) engages axially with a pin ( 7 ) having the butt plate of the locking piece. 2. Selbstladewaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Eingriffslänge so gewählt ist, dass der Zapfen (7) des beim Abfeuern in umgekehrter Richtung zum Geschoß (14) bewegten Verschlussstücks (8) das Patronen­ lager (2) bzw. dessen Verlängerung (3) erst nach Austritt des Geschosses (14) aus dem Lauf (1) frei gibt.2. Self-loading weapon according to claim 1, characterized in that the axial length of engagement is selected so that the pin ( 7 ) of the breech block ( 8 ) when fired in the opposite direction to the projectile ( 14 ) moves the cartridge bearing ( 2 ) or its extension ( 3 ) only releases after the projectile ( 14 ) has emerged from the barrel ( 1 ). 3. Selbstladewaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenlager (2) einschließlich der Verlängerung (3) einstückig mit dem Lauf (1) ausgebildet und der Lauf (1) starr mit einem zum Halten der Waffe vorgesehenen Griff (24) verbunden ist.3. Self-loading weapon according to claim 1 or 2, characterized in that the cartridge chamber ( 2 ) including the extension ( 3 ) is formed in one piece with the barrel ( 1 ) and the barrel ( 1 ) rigid with a handle ( 24 ) provided for holding the weapon. connected is. 4. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zapfens (7) geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangs (6) ist, so dass sich der Zapfen (7) innerhalb des Durchgangs (6) rei­ bungsfrei bewegt.4. Self-loading weapon according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer diameter of the pin ( 7 ) is slightly smaller than the inner diameter of the passage ( 6 ), so that the pin ( 7 ) within the passage ( 6 ) friction-free emotional.
DE2001106711 2001-02-14 2001-02-14 Automatic weapon Expired - Fee Related DE10106711B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106711 DE10106711B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Automatic weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106711 DE10106711B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Automatic weapon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106711A1 true DE10106711A1 (en) 2002-09-05
DE10106711B4 DE10106711B4 (en) 2004-07-15

Family

ID=7673931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106711 Expired - Fee Related DE10106711B4 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Automatic weapon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106711B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130922A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Shamrai Viktor Locking mechanism of a slide of a weapon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453658C (en) * 1925-04-20 1927-12-15 Joseph Destree Firearm with fixed barrel and unlocked breech
DE3009884A1 (en) * 1979-03-15 1980-09-25 Christian Emmanuel Norden Firearm with barrel and cartridge chamber - has chamber in parts moving apart to form lateral ejection opening
DE9201632U1 (en) * 1992-02-10 1992-04-30 Field, Roger C., 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453658C (en) * 1925-04-20 1927-12-15 Joseph Destree Firearm with fixed barrel and unlocked breech
DE3009884A1 (en) * 1979-03-15 1980-09-25 Christian Emmanuel Norden Firearm with barrel and cartridge chamber - has chamber in parts moving apart to form lateral ejection opening
DE9201632U1 (en) * 1992-02-10 1992-04-30 Field, Roger C., 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130922A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Shamrai Viktor Locking mechanism of a slide of a weapon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106711B4 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915493T2 (en) CARTRIDGES FOR SELF-LOADING ARMS
DE60003712T2 (en) Practice cartridge for self-loading weapon
EP0631658B1 (en) Pressurized gas weapon
DE102014102672B4 (en) Firearm, in particular handgun, and method of making a firearm
EP1171748B1 (en) Training projectile for an automatic rapid-fire weapon
WO2007124908A1 (en) Practice device for self-loading grenade launchers
DE2413615A1 (en) HANDGUN WITH SWIVELING LOCKING PART
DE3108783C2 (en) Extractor for firearms
DE69909493T2 (en) Practice cartridge for self-loading weapons
DE69818120T2 (en) Propellant charge case for projectiles for automatic or semi-automatic firearms with an inertia lock
EP0469490A1 (en) Ejecting device for mortar grenade launches, e.g. mortar shell for fire simulation
DE661306C (en) Firearm without firing pin and cartridge for firing from the same
DE10106711B4 (en) Automatic weapon
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
DE2008255A1 (en) IGNITION DEVICE FOR ARTILLERY GUNS
DE10212313B4 (en) Automatic weapon
DE102004025564B3 (en) Arrangement of a closure and the propellant and Zündladung enclosing projectile
DE1166052B (en) Emergency device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns, especially assault rifles with hammer ignition
DE2408396C2 (en) Firearm, in particular short firearm for caseless ammunition
AT522975B1 (en) Gas pressure controlled locking system for a firearm
WO2021222950A1 (en) Gas-pressure-controlled breech system for a firearm
DE300108C (en)
AT223074B (en) Mission device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns
DE79090C (en) Automatic firearm with a sliding barrel that rests against a solid surface of fabric
DE497683C (en) Firearm with sliding barrel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee