DE10106478A1 - Magnetische Längenmeßvorrichtung - Google Patents
Magnetische LängenmeßvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10106478A1 DE10106478A1 DE2001106478 DE10106478A DE10106478A1 DE 10106478 A1 DE10106478 A1 DE 10106478A1 DE 2001106478 DE2001106478 DE 2001106478 DE 10106478 A DE10106478 A DE 10106478A DE 10106478 A1 DE10106478 A1 DE 10106478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- length measuring
- scale
- sensor unit
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Magnetische Längenmessvorrichtungen müssen einfach und kostengünstig in der Herstellung vor allem des Sensorkopfes sein und auf einfache und kostengünstige Weise die Montage des Maßstabes in gut geschützter Form ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß durch die spezielle Gehäuseform und Montageart des Sensorkopfes einerseits sowie die Bauform und Befestigungsart der Profilschiene andererseits erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Längenmessvorrichtung.
Angeordnet auf dem Umfang eines Zylinders, kann eine solche Längenmessvorrich
tung natürlich grundsätzlich auch zur Winkelmessung verwendet werden.
Die Längenmessvorrichtung umfasst einerseits einen Maßstab, auf dem die Län
geneinheiten aufgetragen sind, sowie eine Sensoreinheit, die in Messrichtung relativ
zum Maßstab bewegt wird. In der Regel wird dabei registriert, wie viele Längeneinheit
bei dieser Relativbewegung seitens der Sensoreinheit zurückgelegt, also ganz oder
teilweise überlaufen, wurden. Die Absolutposition am Ende der Relativbewegung kann
nur unter Kenntnis der Startposition vor der Relativbewegung berechnet werden.
Zu diesem Zweck weist der gerade oder gekrümmte Maßstab nur in einer einzigen
Spur oder in mehreren Spuren nebeneinander, in Messrichtung hintereinander jeweils
Codierungen, meist gleichmäßige und periodische Codierungen, auf, wobei der Tei
lungsabstand von Spur zu Spur unterschiedlich ist. Zusätzlich ist entlang der Mess
strecke, in der Regel meist nur an einer einzigen Längsposition, eine Referenzmarke
vorhanden, deren Position die absolute Nulllage darstellt, und welche somit für eine
Inbetriebsetzung der Vorrichtung zunächst einmal überfahren werden muss, um einen
absoluten Startwert vorzugeben.
Daneben sind jedoch auch absolut messende Längenmessvorrichtungen bekannt. Da
bei ist durch Auslegung der Maßstabseinteilungen und das Auswerteverfahren zum
Beispiel durch nur einmaliges Aufsetzen des Sensors an einer beliebigen Stelle des
Maßstabes unmittelbar die Absolutlage des Sensors auf dem Maßstab ermittelbar, oh
ne Relativverfahrung des Sensors gegenüber dem Maßstab und ohne zunächst erfor
derliches Anfahren eines Referenzpunktes auf dem Maßstab.
Unabhängig davon, ob es sich um ein inkrementales oder um ein absolutes Längen
messsystem handelt, umfasst die erfindungsgemäße Messvorrichtung einen oder meh
rere oder eine Vielzahl von Magneten, die die Modulation des zu detektierenden Si
gnales bewirken. Z. B. sind auf dem Maßstab die einzelnen Längeneinheiten in Form
unterschiedlicher Magnete bzw. Magnetisierungen in Messrichtung hintereinander auf
getragen, beispielsweise als in Messrichtung jeweils gleich lange abwechselnd gepolte
Segmente.
Die relativ dazu in Messrichtung bewegte Sensoreinheit, die neben dem eigentlichen
Sensor in der Regel bereits wenigstens Teile der Auswerteelektronik enthält, detektiert
das in Messrichtung sich ständig ändernde Magnetfeld als analoges Signal in Form
einer Sinusschwingung bzw. einer sinusähnlichen, jedoch gleichmäßigen, Schwingung.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die Tatsache, dass der Sensor im Abstand,
also berührungslos, zu dem Maßstab geführt werden kann. Der Maßstab und auch der
Sensor unterliegen damit keinem mechanischen Verschleiß. Zusätzlich muss auch die
Parallelität der Führung des Sensor zu der Verlaufsrichtung des Maßstabes nur be
schränkt gegeben sein. Insbesondere darf sich der Abstand zwischen Sensor und
Maßstab, der bei etwa 1,0 mm liegen soll, auch etwas ändern.
Die Elektronik zum Auswerten der Messsignale umfasst einerseits einen Wandler, um
das periodische analoge Signal, etwa eine Sinusschwingung, in ein periodisches digi
tales Signal, beispielsweise ein Rechtecksignal, umzuwandeln.
Dabei muss eine Sinusschwingung nicht unbedingt einem Rechtecksignal entsprechen:
da die Form des analogen Signales bekannt ist, kann durch genauere Auswertung des
analogen Signales, beispielsweise den momentanen Absolutwert, die Relativposition in
Messrichtung innerhalb einer Periode des analogen Signales ermittelt werden. Ein Interpolator,
in der Regel in Form einer elektronischen Schaltung, beispielsweise auf
grund der vorbeschriebenen Methode, bewirkt, dass das erhaltene z. B. periodische
digitale Signal kleinere Teilungsabstände aufweist als das z. B. periodische analoge
Ausgangssignal, also die Auflösung des digitalen Signales wesentlich höher ist. Der
Faktor der höheren Auflösung ist dabei am Interpolator einstellbar, und wenn der Inter
polator in Form einer programmierbaren Schaltung vorliegt, mittels Umprogrammierung
bzw. Neuprogrammierung einstellbar.
Meist der Wandeler dabei im Interpolator schaltungstechnisch und/oder körperlich inte
griert.
Ebenso können weitere Parameter, beispielsweise Korrekturfaktoren zur Korrektur der
Kennlinien der Elektronik, Korrekturfaktoren zum Einstellen von Nullpunkt und/oder
Verstärkung der Elektronik oder einzelner Baugruppen der Elektronik, Korrekturfakto
ren zur Einstellung der Lage des Referenzpunktes innerhalb einer Teilung des Maßsta
bes ebenfalls am Interpolator eingestellt und insbesondere umprogrammiert werden.
Die Elektronik umfaßt auch eine Leitungstreiberschaltung, die wie üblich der Verbesse
rung der Übertragungsfähigkeit des Ausgabe-Signales dient, beispielsweise durch Ver
ringern der Impedanzen.
Die Elektronik umfaßt weiterhin eine Schutzbeschaltung, die die gesamte Elektronik
oder zumindest Teile davon vor zu hohen Spannungen und/oder zu hohen Strömen
schützt, wie sie beispielsweise durch falsche Polung an der Ausgabeeinheit auftreten
können.
In der Regel weist die Elektronik an ihren peripheren Verbindungen zur Umgebung in
den Leiterbahnen innere Knotenpunkte auf, die mit den elektronischen Bauelementen
der Elektronik verbunden sind, und äußere Knotenpunkte, die mit dem Anschlußkabel
der Ausgabeeinheit, der Stromversorgung und allen weiteren von außen zugänglichen
Kontaktpunkten, etwa der Kontaktiereinheit, zum Programmieren des Interpolators,
verbunden sind.
Die Schutzbeschaltung befindet sich dabei zwischen den inneren und äußeren Kno
tenpunkten, und kann im vorliegenden Fall durchaus baulicher Bestandteil des Inter
polators und/oder der Leitungstreiberschaltung sein.
Die Schutzbeschaltung bewirkt ein Begrenzen der elektrischen Ströme in den Leitern
zu und von der Elektronik sowie ein Ableiten zu hoher Spannungen in diesen Leitern,
beispielsweise durch Verwendung strombegrenzender Impedanzen (Ohmsche Wider
stände oder frequenzabhängig absorptiv durch Ferritdrosseln, frequenzabhängig re
flektiv durch Induktivitäten oder stromabhängig durch PTC-Widerstände oder integriert
als stromabhängige Begrenzung in der Ausgangsstufe des Leistungstreibers) und/oder
spannungsbegrenzende Bauelemente (z. B. Kaptioden, insbesondere im Leitungstrei
ber integriert, Ableitdioden, Varistoren).
Die Elektronik umfasst ferner eine Ausgabeeinheit, um dieses digitale und in der Regel
hochauflösende, digitale Signal ausgeben zu können, sei es an eine Anzeigeeinheit,
zum Beispiel eine Digitalanzeige, oder sei es zur Weiterverarbeitung an eine Maschi
nensteuerung.
In der Regel ist zu diesem Zweck an der Sensoreinheit ein Kabel fest angeordnet, an
dessen Ende ein Stecker als Ausgabeeinheit angeordnet ist.
Um eine solche Messvorrichtung möglichst vielseitig an unterschiedlichsten Maschinen
und Anlagen verwenden zu können, ist neben einer möglichst hohen Unempfindlichkeit
gegenüber physikalischen und chemischen Einflussfaktoren auch eine möglichst gerin
ge bauliche Abmessung sowohl des Maßstabes als auch der Sensoreinheit anzustre
ben.
Der Maßstab besteht dabei in der Regel aus einem Magnetband von 1-2 mm Dicke
und ca. 1 cm Breite, welches flexibel ist und mittels selbstklebender Beschichtung oder
Doppelklebeband direkt auf einer Maschine, aber auch auf einer eine ausreichende
Ebenheit ermöglichenden Profilschiene aufgeklebt wird und als mechanischem Schutz
mit einem Edelstahlblech, welches nicht magnetisierbar ist, abgedeckt ist.
Bei der Sensoreinheit kommt es vor allem auf geringe Baugröße an. Insbesondere
sollte die Sensoreinheit nicht breiter sein als der Maßstab. Auch sollte die Sensorein
heit in Messrichtung nicht unbegrenzt über die Position des - in Messrichtung meist
sehr kurzen, nur einige Millimeter langen eigentlichen Sensors - hinausragen, da die
ser Überstand ja eine Überlänge des Maßstabes über die zu messende Strecke hinaus
bedingt.
Dagegen ist die Ausdehnung der Sensoreinheit in Richtung lotrecht zur Ebene des
Maßstabes hinaus weniger kritisch.
Dabei ist es üblich, die in der beweglichen Sensoreinheit angeordneten Teile, insbe
sondere die dort angeordneten Teile der Elektronik, durch ein umgebendes festes Ge
häuse und/oder Eingießen in Kunststoff zu schützen.
Sofern der Faktor, um den das digitale Signal eine höhere Auflösung aufwies als das
zugrundeliegende analoge Signal, also die Teilung des Maßstabes, nachträglich ein
stellbar, beispielsweise mittels Programmierung einstellbar, sein sollte, was insbeson
dere bei Verwendung ein- und derselben Längenmessvorrichtung für unterschiedliche
Anwendungszwecke notwendig ist, war der entsprechende Interpolator bisher nicht
innerhalb der beweglichen Sensoreinheit untergebracht, sondern als separate Bau
gruppe entfernt von der Sensoreinheit, so dass die von der Sensoreinheit erhaltenen
Signale mittels Kabel und Stecker in diesem separaten Interpolator umgerechnet wur
den.
Ausgehend von dieser Situation bestand die Aufgabe gemäß der Erfindung darin, eine
Längenmessvorrichtung zu schaffen, die trotz Einstellbarkeit insbesondere ihrer Auflö
sung klein und kompakt und dennoch betriebssicher aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 23, 26, 29, 32 und 37 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß der Kopf der Sensoreinheit ein Gehäuse umfaßt, welches in wenigstens
einer Richtung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, bereitet das Kürzen des
Gehäuses in dieser Verlaufsrichtung keine Probleme.
Dies ermöglicht es, in dieser Verlaufsrichtung unterschiedlich lange Gehäuse herzu
stellen, beispielsweise je nach Fortschritt der Miniaturisierung der darin unterzubrin
genden Elektronik oder auch je nach Menge der Funktionen, und damit der körperli
chen Baugröße dieser Elektronik.
Insbesondere ist die Verlaufsrichtung, in der das Gehäuse einen gleichbleibenden
Querschnitt aufweist die lotrechte Richtung, also diejenige Richtung, die quer, insbe
sondere lotrecht, zu der Frontfläche des Kopfes verläuft, nahe der sich im Kopf der
Sensoreinheit der eigentliche, wenigstens eine Sensor befindet, und damit auch lot
recht zu der Ebene des Maßstabes, die durch die Meßrichtung, also die Längsrichtung
einerseits und die hierzu verlaufende Querrichtung in der Ebene des Maßstabes ande
rerseits, definiert ist.
Insbesondere besitzt das Gehäuse über seine gesamte Längserstreckung einen sol
chen gleichbleibenden Querschnitt, ggf. abgesehen von Aussparungen wie etwa Boh
rungen oder anderen Durchbrüchen, die diesen Querschnitt an einigen Stellen zusätz
lich durchbrechen. Der Querschnitt besitzt jedoch an keinem Punkt der Längserstrec
kung über den üblichen Querschnitt vorstehende Vorsprünge, so daß der Korpus die
ses Gehäuses mit einem wirtschaftlichen Verfahren herstellbar ist, nämlich einerseits
als Stangpreßprofil, von dem die gewünschte Länge lediglich abgeschnitten werden
muß, oder auch als mittels Tiefziehen hergestelltes topfförmiges Gehäuse, bei dem
dann der Boden des Topfes als Rückseite des Korpus verwendet wird.
Als dem Maßstab zugewandte Frontseite wird immer eine der offenen Seiten des Kor
pus des Gehäuses verwendet, also bei der Herstellung aus einem Strangpreßprofil ei
ne der offenen Stirnseiten.
Das Innere des Korpus wird nach dem Unterbringen der Elektronik darin wenigstens
über einen Teil des Innenraumes, beginnend von der Frontfläche aus, vergossen, wie
später noch beschrieben wird. Dabei kann auch ein Verguß bis zur Rückseite hin erfol
gen, in der Regel wird jedoch diese Rückseite - gegebenenfalls zusätzlich - durch ei
nen Deckel verschlossen. Dieser Deckel selbst kann wiederum ein Abschnitt eines an
deren Strangpreßprofiles, des Deckel-Profiles, sein.
Der Profilquerschnitt des Korpus ist vorzugsweise zu den beiden Längsmittellinien in
Meßrichtung und in Querrichtung symmetrisch ausgebildet. Auf den Innenseiten der in
und gegen die Meßrichtung, also die Längsrichtung, weisenden Stirnwände sind dabei
einander gegenüberliegend Platinennuten, vorzugsweise zwei Paare von Platinennuten
jeweils nahe an den Seitenwänden liegend, angeordnet, so daß in diese Nuten Plati
nen mit darauf aufgebrachter Elektronik eingeschoben werden können. Insbesondere
so, daß die Bestückung dieser Platinen auf der von der benachbarten Seitenwand des
Korpus abgewandten Seite untergebracht ist, also die Bestückungen zweier einander
gegenüberliegender Platinen im Zwischenraum zwischen den Platinen positioniert sind,
und dadurch besonders effektiv, besonders durch nachfolgenden Verguß, vor Um
welteinflüssen und mechanischen Beschädigungen beschützt werden.
Zusätzlich, vorzugsweise auf der Längsmitte, sind an diesen Stirnwänden wiederum
einander gegenüberliegend Schraubnuten mit einem hinterschnittenen Querschnitt
vorhanden. Diese Schraubnuten weisen im hinterschnittenen Bereich vorzugsweise
einen runden Querschnitt auf, und dienen zum Einschrauben von Schrauben in Längs
richtung der Nuten vom stirnseitigen offenen Ende des Profiles her, beispielsweise zum
Befestigen des Deckels. Wenn jedoch der kleinste freie Querschnitt dieser Schraub
nuten wenigstens der Dicke der Platinen, also etwa der Breite der Platinennuten, ent
spricht, kann in dieses Paar von einander gegenüberliegenden Schraubnuten ebenfalls
eine Platine eingeschoben werden, und zusätzlich - in einem anderen Längenbereich
- eine Verschraubung in diesen Schraubnuten vorgenommen werden.
Der auf diese Art und Weise auf die Rückseite des Korpus aufzuschraubende Deckel
kann eine einfache ebene Platte sein, die auf der rückwärtigen Stirnfläche des Korpus-
Profiles aufliegt und verschraubt wird, oder der Deckel kann von der Rückseite her zwi
schen die Seitenwände eintauchen, was ein teilweises Entfernen z. B. mittels Abfräsen
der Stirnwände des Korpusgehäuses erfordert.
Sofern der Deckel aus Abschnitten eines stranggepreßten Deckelprofiles mittels Ab
längen hergestellt ist, besteht dieses Deckelprofil vorzugsweise aus einer Rückenplat
te, sowie hiervon abstehendem Fortsatz, der mit zum Profilquerschnitt gehört und sich
damit über die gesamte Länge des Deckelprofiles erstreckt. Der Profilabschnitt wird als
Deckel so verwendet, daß die Verlaufsrichtung des Deckelprofiles die Querrichtung ist
und der Fortsatz von der Rückenplatte aus in den Korpus hineinragt.
In dem Fortsatz sind eine oder mehrere, in Längsrichtung, der Meßrichtung, beabstan
dete Durchgangsöffnungen, ggf. auch in Form einer hinterschnittenen Nut, angeordnet.
Positioniert zu dieser einen oder vorzugsweise zwei bezüglich der Mitte in Längsrich
tung symmetrisch angeordneten Querbohrung sind auch in den Seitenwänden des
Korpus nahe der Rückseite analoge Bohrungen angeordnet, so daß nach Einsetzen
des Deckels eine Verschraubung durch Korpus und Deckel hindurch als Verbindung
benutzt werden kann, und ggf. gleichzeitig zur Befestigung des Sensorkopfes an einem
diesen tragenden Bauteil dient, meist einem Maschinenelement, dessen Bewegung
überwacht und gemessen werden soll.
Die Durchgangsbohrungen können jeweils in einem separaten Fortsatz oder in einem
gemeinsamen, entsprechend groß dimensionierten Fortsatz angeordnet sein. Der Fort
satz muß auf jeden Fall in Längsrichtung eine größere Erstreckung aufweisen als für
diese Querbohrungen benötigt, wenn zusätzlich zu den Querbohrungen im Deckel ein
von außen zugängliches Befestigungsgewinde, welches quer zur Ebene der Rücken
platte des Deckels und damit in der Lotrechten des Korpus, verläuft, angordnet werden
soll. Dieses eine oder auch zwei Befestigungsgewinde ist vorzugsweise als Sackloch-
Gewinde ausgebildet und wird vorzugsweise nachträglich in dem abgelängten Strang
preßprofil angebracht.
Mittels dieser Befestigungsbohrung ist eine Verschraubung des Kopfes des Sensors
über dessen Deckel an einem tragenden Bauteil möglich. Wegen der Befestigung an
einem aufnehmenden Bauteil ist sowohl die Rückseite, also die Außenseite des Dec
kels, als auch die Seitenwände des Korpus außen plan ausgebildet.
Das Kabel wird vorzugsweise über eine der Stirnflächen in den Korpus hineingeführt.
Zu diesem Zweck durchläuft das Kabel eine Kabeltülle aus Kunststoff oder anderem,
eine Reibung des Kabels an dem metallenem Korpus verhindernden, Material. Für die
Aufnahme des Kabels mit der Tülle ist eine der Stirnwände von der Rückseite her teil
weise entfernt, so daß die Tülle - vorzugsweise wie bekannt - mittels zweier gegen
überliegender, nach außen offener Nuten - auf die freien Enden der ausgefrästen
Stirnwand aufgeschoben werden kann.
Anstatt konventionell die Kabeltülle über das Kabel zu schieben, und dann erst die Ka
beltülle - in der Regel nach Befestigen der freien Aderenden des Kabels an den Leiter
platten der Elektronik - in die Ausnehmung des Korpus für die Tülle zu schieben, kann
die Tülle an der entsprechenden Position des Kabels auch angespritzt werden aus ei
nem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem Heißkleber, in dem das Kabel
in einer entsprechenden Form positioniert und die Kabeltülle direkt ans Kabel angespritzt
wird.
Auf die gleiche Art und Weise kann die Kabeltülle über ein elastisches Scharnier mit
dem Deckel verbunden werden, so daß nach Lösen der Deckelverschraubung der
Deckel nicht verlorengehen kann. Insbesondere kann der Deckel selbst zusammen mit
der Kabeltülle als einstückiges Kunststoffteil hergestellt und auch wie vorbeschrieben
mittels Spritzen direkt an der entsprechenden Position des Kabels angespritzt werden.
Sofern der Deckel keine Querbohrungen besitzt, kann durch die in den Seitenwänden
angeordneten Querbohrungen des Korpus jeweils eine Querhülse durchgeschoben
werden, die zum Hindurchstecken einer Verschraubung dient, gleichzeitig jedoch das
Innere des Sensorgehäuses gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Querhülsen
können verschraubt, verklebt oder verklemmt in den Querbohrungen des Korpus sein.
Das Verschließen der Rückseite des Korpus mittels eines Deckels, insbesondere eines
entfernbaren, also mittels Verschraubung oder Verrastung oder Verklemmung befe
stigten, Deckels, ist sinnvoll, um durch Abnehmen des Deckels ins Inneren des Kopfes
der Sensoreinheit gelangen zu können. Dort ist die Elektronik - in der Regel ein
schließlich der eigentlichen Sensoren - auf einer oder in der Regel zwei starren Plati
nen untergebracht. Dies sind in die Platinennuten des Korpus eingeschoben und rei
chen bis nahe bzw. unmittelbar an die Frontfläche des Sensorkopfes heran und an
schließend sind sie soweit vergossen, daß der rückwärtige, zur Rückseite benachbart
liegende, Innenraum des Korpus noch frei bleibt und daraus auch die Kontaktpunkte
einer Kontaktiereinheit, meist ausgebildet aus dem nach hinten ausgebildeten Fortsatz
einer der Platinen, noch zugänglich sind und durch Anlegen einer Programmiereinheit
an diese Kontaktpunkte die Elektronik programmiert werden kann, insbesondere hin
sichtlich programmierbarer Parameter wie Auflösung, Kennlinienkorrektur der magneti
schen Kennlinien des periodischen analogen Signales, Nullpunkt- und Verstärkungs
korrektur, Lage der Referenzmarke innerhalb einer Maßstabsperiode, also eines Seg
mentes. Sofern dieser hintere, nach dem ersten Vergießen verbleibende, Freiraum mit
den Kontaktpunkten für die Kontaktiereinheit nach dem Programmieren ebenfalls ver
gossen wird, ist ein aufsetzbarer und entfernbarer Deckel auf der Rückseite des Korpus
nicht unbedingt notwendig, und kann zugunsten des Vergießens bis zur Rückseite un
ter Einschluß der Kontaktiereinheit eingespart werden.
Zur weiteren Verkleinerung des Sensorkopfes trägt es bei, wenn möglichst viele der
elektronischen Bauelemente auf der oder den Platinen, die dort als integrierter Schalt
kreise, also als Chip verwendet sind, als ungehäuster, nackter Chip auf der Platine be
festigt und anschließend mittels Vergießen gesichert wird. Da die ungehäuste nackte
Bauform weniger als 1/10tel, teilweise weniger als ein 1/20tel der Grundfläche und des
Volumens eines gehäusten Chips benötigt, wird durch Verwendung ungehäuster Chips
vor allem für die in der Regel mindestens zwei Sensoren sowie den Wandler und den
Interpolator die Baugröße der Elektronik soweit verkleinert, daß gegenüber der Ver
wendung gehäuster Chips die Erstreckung des Korpusgehäuses in Verlaufsrichtung,
also in der Lotrechten zur Stirnfläche, gegenüber der Verwendung von gehäusten
Chips nochmals um die Hälfte verringert werden kann und dann u. U. geringer als 2 cm
ist, und damit insbesondere geringer als das Doppelte der Breite des Maßstabes.
Gerade beim Vergießen einer Elektronik mit ungehäusten Chips, aber auch bei der
Verwendung gehäuster Chips, ist darauf zu achten, daß die Komponenten der Elektro
nik vollständig von der Vergußmasse, in der Regel ein Epoxydharz, welches insbeson
dere 70%-80% Quarzmehl enthält, umschlossen sind. Vollständig ist so zu verste
hen, daß wegen der elektrisch leitenden Verbindung dieser Bauelemente zu den Lei
terbahnen der Platine nie eine 100%-ige Umschließung möglich ist, da die Umhüllung
des einzelnen Bauelements durch Vergußmasse ja von dieser elektrisch leitenden Ver
bindung nach außen, also zur Platine hin, durchdrungen werden muß.
Eine Möglichkeit besteht auch darin, die Elektronik zu vergießen und dabei die Außen
flächen des ausgehärteten Vergusses gleichzeitig als Außenfläche des Kopfes zu be
nutzen, so daß also der Verguß nicht in einem Gehäuse erfolgt, welches Bestandteil
des Kopfes ist, sondern in einer entfernbaren und wiederverwendbaren Form.
Hinsichtlich der Dimensionierung des Kopfes der Sensoreinheit soll die Breite des
Kopfes nicht größer als das 1,5-fache der Breite des Maßstabes sein, insbesondere
nicht breiter als der Maßstab, insbesondere weniger breit als der Maßstab.
Dagegen kann die Erstreckung des Kopfes in Längsrichtung, der Meßrichtung, größer
sein, jedoch insbesondere nicht größer als das 70-fache, insbesondere nicht größer als
die 50-fache Erstreckung eines der unterschiedlich magnetisierten Segmente des
Maßstabes.
Die Erstreckung des Kopfes in der Lotrechten sollte vorzugsweise geringer sein als die
Erstreckung in Meßrichtung, da zunehmende Erstreckungen in der Lotrechten zuneh
menden Freiraum, und zwar über die ganze Länge der Meßvorrichtung, oberhalb des
Maßstabes, erfordert. Die Vorgehensweise bei der Herstellung des Kopfes der Sen
soreinheit, die zu einer einfachen und damit kostengünstigen Herstellung führt, besteht
somit aus folgenden Schritten:
- a) Elektrisch leitendes Verbinden der Adern des von dem Kopf wegführenden Ka bels mit den Kontaktpunkten der Schaltung auf den Platinen der Elektronik, wo bei dieses Verbinden vorzugsweise vor dem Einbringen der Platinen und auch der Adern in die Endposition des Kopfes erfolgt,
- b) Anordnen der Kabeltülle auf dem Kabel, also Überschieben einer vorgefertigten Tülle oder Anspritzen einer Tülle am Außenumfang des Kabelmantels,
- c) Einschieben der Platine in die Nuten, insbesondere die Platiennuten und/oder die Schraubnuten, des Korpusprofiles sowie Einschieben der Kabeltülle mit dem Kabel von der Rückseite des Korpus her in die entsprechende Tüllenausneh mung, wobei vorzugsweise beides zusammen von der Rückseite her geschieht,
- d) dichtes Aufsetzen des Korpus mit seiner ebenen Frontfläche auf einen ebenen, abdichtenden Untergrund und anschließendes Vergießen des Inneren des Kor pus bis zu einer solchen Höhe, daß die festen Platinen einschließlich der sie verbindenden flexiblen Platine vollständig von der Vergußmasse bedeckt sind und nur die Kontaktiereinheit, also die Kontaktpunkte auf dem über die sonstige Kante der Platinen vorstehenden Fortsatz einer der Platinen zur späteren Pro grammierung noch zugänglich sind,
- e) nach dem Aushärten Abheben des Korpus vom abdichtenden Untergrund.
Anschließend kann entweder der (entfernbare) Deckel auf die Rückseite des Korpus
aufgesetzt und später für die Programmierung nochmals abgenommen werden. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, in dieser offenen Form den Sensor auf Lager zu hal
ten, und erst wenn der Anwendungsfall bekannt ist, die endgültige Programmierung
durch Verbinden einer Programmiereinheit mit der Kontaktiereinheit im Inneren des
Korpus durchzuführen, und anschließend den restlichen Freiraum in dem rückwärtigen
Teil des Korpus ebenfalls komplett zu vergießen.
Gegebenenfalls muß vor Beginn der Montage der Korpus hinsichtlich seiner Längser
streckung, insbesondere in der Lotrechten, also der Verlaufsrichtung des Korpuspro
files, auf das gewünschte Maß abgelenkt bzw. gekürzt werden. Wenn an der Rückseite
Ausfräsungen, z. B. für die Aufnahme des Deckels oder der Kabeltülle bereits vorhan
den sind, muß die entsprechende Kürzung von der Frontfläche her vorgenommen wer
den.
Im Betrieb der Meßvorrichtung wird der Kopf der Sensoreinheit mit geringem Luftspalt,
also berührungslos, über dem Maßstab in Längsrichtung entlang bewegt. Dabei soll der
Abstand, also der Luftspalt, einen Maximalwert nicht überschreiten, und auch die seitli
che Abweichung darf nur so weit gehen, daß sich der jeweilige Sensor der Sensorein
heit noch innerhalb der Breite derjenigen Spur des Maßstabes befindet, die er abtasten
soll.
Der Maßstab selbst besteht aus einem in der Regel bedingt flexiblen, ca. 1 mm dicken
und 1 cm breiten Streifen, welcher wenigstens teilweise aus den unterschiedlich ma
gnetisierten Segmenten besteht. Dieses Magnetband kann auf der Oberseite mit einer
Abdeckung, beispielsweise aus Edelstahl-Blech, oder anderen nicht magnetisierbarem
Material, geschützt werden.
Der Maßstab 1 kann direkt auf einer Maschine oder ähnlichem aufgebracht werden
mittels Aufkleben mit einem doppelseitigem Klebeband. Sofern der dafür zur Verfügung
stehende Untergrund nicht ausreichend plan ist, kann das Aufkleben mittels einer aus
gleichenden Kleberschicht, beispielsweise eines Doppelklebebandes auf Schaumstoff
basis, von ca. 0,5 mm bis 1 mm Dicke oder einer entsprechend dicken pastösen Kle
berschicht vollzogen werden.
Ferner kann der Maßstab zunächst auf einer Profilschiene aufgeklebt werden und die
se in sich starre und verwindungssteife Profilschiene dann erst auf dem eigentlich tra
genden Bauteil, wie etwa einem Maschinenteil, fixiert werden.
Die entsprechende Profilschiene ist vorzugsweise wiederum als kostengünstiges
Stangpreßprofil, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt.
Die Profilform dieser Profilschiene ist vorzugsweise symmetrisch zur Längsmitte und
weist eine mittige Basisfläche auf, auf welcher der Maßstab aufgebracht, insbesondere
aufgeklebt, wird. Diese optimal ebene Basisfläche ist nicht oder nur kaum breiter als
der Maßstab selbst und weist beidseits Aufwölbungen auf, deren Höhe gleich oder hö
her als die Dicke des Maßstabes ist. Vorzugsweise werden damit die oberen Enden der
Aufwölbung geringfügig höher positioniert als die Oberseite des Maßstabes, so daß ein
aus irgendwelchen Gründen auf den Maßstab aufsitzender Sensorkopf statt auf dem
Maßstab nur auf den Aufwölbungen aufsitzt, so daß eine zusätzliche Abdeckung aus
Edelstahlblech verzichtbar wird.
Zusätzlich ragen Vorsprünge von seitlich außen in Richtung auf die Längsmitte der
Profilschiene vor, enden jedoch außerhalb des Breitenbereichs der Aufwölbungen und
auch oberhalb deren maximaler Höhe und dienen der seitlichen Führung des Sensor
kopfes.
In der Regel wird der Kopf der Sensoreinheit dabei mittels des ihn tragenden Bauteiles
der zu überwachenden Maschine knapp über dem Maßstab und insbesondere zwi
schen den gegeneinander weisenden Vorsprüngen geführt, wobei die Profilform der
Profilschiene und insbesondere deren Vorsprünge nicht zur Führung des Kopfes, son
dern nur zu deren Grobpositionierung dienen.
Sofern eine Feinpositionierung mittels der Profilschiene gewünscht ist, wird die Sen
soreinheit auf einem Schlitten befestigt, der formschlüssig an der Profilschiene in
Längsrichtung geführt ist und von dieser in allen anderen Richtungen formschlüssig
positioniert wird.
Vorzugsweise besteht ein solcher Schlitten aus miteinander verschraubtem Unterteil
und Oberteil, wobei nur das Unterteil von der Profilschiene formschlüssig geführt wird.
Das Unterteil wird dabei entweder in den Führungsnuten, die zwischen Vorsprung und
Aufwölbung jeder Seite gebildet wird, geführt oder in einer separaten Führungsnut, die
dadurch gebildet wird, daß die frei von der Seite nach innen ragenden Enden der Vor
sprünge gabelförmig ausgebildet sind mit einem dazwischen ausgeformten, zur Mitte
hin weisenden Führungsnut.
Die Profilschiene weist an ihrer Unterseite vorzugsweise zwei linienförmige oder band
förmige ebene Unterflächen auf, mit denen sie auf dem Untergrund aufgelegt und be
festigt wird. Zu diesem Zweck weist die Profilschiene seitlich außen eine nach oben
gerichtete Schulter zum Ansetzen von Halteklammern auf. Diese kann in eine senk
rechte Schulter übergehen, die dann der seitlichen Anlage und damit Positionierung in
Querrichtung der Profilschiene dient.
Dies kann von Vorteil sein, wenn mehrere Abschnitte einer Profilschiene zwecks Ver
längerung hintereinander in Meßrichtung aneinandergesetzt und fluchtend angeordnet
werden müssen:
Vorzugsweise besitzt das Profil der Profilschiene, insbesondere beidseits und insbe sondere tiefergelegen als die Basisfläche - nach oben, insbesondere in dem Zwischen raum zwischen den Fortsätzen und den Aufwölbungen hinein, offene Nuten, die insbe sondere hinterschnitten als Schraubnuten ausgebildet sind und zum stirnseitigen Ein stecken von Paßstiften zum Ansetzen einer nächsten Profilschiene dienen. Ebenso können jedoch auch die seitlichen, nach oben und nach außen gerichteten Schultern zum fluchtenden Ausrichten zweien aneinandergrenzender Profilschienen dienen.
Vorzugsweise besitzt das Profil der Profilschiene, insbesondere beidseits und insbe sondere tiefergelegen als die Basisfläche - nach oben, insbesondere in dem Zwischen raum zwischen den Fortsätzen und den Aufwölbungen hinein, offene Nuten, die insbe sondere hinterschnitten als Schraubnuten ausgebildet sind und zum stirnseitigen Ein stecken von Paßstiften zum Ansetzen einer nächsten Profilschiene dienen. Ebenso können jedoch auch die seitlichen, nach oben und nach außen gerichteten Schultern zum fluchtenden Ausrichten zweien aneinandergrenzender Profilschienen dienen.
Ansonsten dienen die nach oben gerichteten Schultern dem Ansetzen von Halteklam
mern, die außerhalb des Bereichs der Profilschienen an beliebiger Stelle gegenüber
dem Untergrund oder einem tragenden Element verschraubt werden, und mit einem
frei endenden Schenkel gegen die Schulter von oben her drücken und damit die Profil
schiene fest kraftschlüssig am Untergrund halten.
Statt einzelne Klammern von beiden Seiten anzusetzen, kann auch eine einzige, U-
förmige, unter dem Profil der Schiene mit dem verbindenden Schenkel durchlaufende,
Halteklammer verwendet werden, was jedoch das Vorhandensein von Befestigungs
bohrungen am aufnehmenden Bauteil gleichen Längsposition beidseits der Profilschie
ne erfordert. Mittels der Halteklammern ist ein sehr schnelles Wechseln der Profilschie
ne gegen eine andere, höhere oder flachere, Profilschiene oder gegen einen völlig an
deren Maßstab möglich.
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung von Sensoreinheit und Maßstab,
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung der Fig. 1 in Blickrichtung II,
Fig. 3a einen Längsschnitt durch einen Kopf der Sensoreinheit,
Fig. 3b eine Aufsicht auf den Kopf gemäß Fig. 3a,
Fig. 3c eine stirnseitige Ansicht des Kopfes gemäß Fig. 3a,
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch den Kopf der Fig. 3a,
Fig. 5 Ansichten des fertig bearbeiteten Korpus,
Fig. 6a einen Längsschnitt einer anderen Bauform des Kopfes analog zu Fig. 3a,
Fig. 6b eine Aufsicht auf den Kopf der Fig. 6a,
Fig. 7 eine Profilschiene für den Maßstab, verschraubt gegenüber dem Unter
grund,
Fig. 8 die gleiche Profilschiene, jedoch mit anderen Klammern auf dem Unter
grund verschraubt,
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung der Komponenten der Meßvorrichtung, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer anderen Bauform der Profilschie
ne, mit Schlitten und Sensor-Kopf.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, besteht die Längenmeßvorrichtung einerseits aus dem Maß
stab 1 beweglichen Sensor 2a sowie einer Auswerte-Elektronik 9, da der Sensor 2a
beim Darübergleiten in Meßrichtung 10 die in dieser Meßrichtung 10 aufeinander peri
odisch abfolgenden, unterschiedlich magnetisierten, beispielsweise abwechselnd als
Nord- und Südpol magnetisierten, insbesondere gleich langen Segmenten 27a, 27b als
analoges, sinusförmiges Signal 28 oder insbesondere als nur aus positiven Sinushalbschwingungen
bestehendes sinusähnliches analoges Signal detektiert, umfaßt die
Elektronik einerseits einen Wandler 9a zum Umsetzen dieses periodischen analogen
Signals in ein periodisches digitales Signal.
Die Elektronik umfaßt ferner einen Interpolator 9b, der auch mit dem Wandler 9a zu
sammen in einer Baugruppe und als eine einheitliche Schaltung ausgeführt sein kann,
und welcher bewirkt, daß das periodische digitale Signal eine höhere Auflösung besitzt
als das zugrunde liegende periodische analoge Signal, also die Periodenabstände des
digitalen Signals insbesondere um ein Mehrfaches, insbesondere um mehr als den
Faktor 10, insbesondere um mehr als den Faktor 100, geringer sind als die Perioden
abstände des analogen Signales.
Dabei soll der Faktor, um den der Interpolator die Auflösung verbessert, einstellbar
sein.
Die Elektronik umfaßt ferner eine Ausgabeeinheit 9c, um das digitale Signal weiterlei
ten zu können, sei es an eine Anzeigeeinheit, beispielsweise eine Digitalanzeige 30,
wie in Fig. 2 dargestellt, oder an eine Weiterverarbeitungseinheit, beispielsweise eine
Maschinensteuerung oder einen Computer 31, wie ebenfalls in Fig. 2 angedeutet.
In Fig. 9 ist ferner dargestellt, daß zumindest der Wandler 9a und der Interpolator 9b
der Elektronik 9 zusammen mit dem Sensor 2a innerhalb einer Baueinheit, der Sen
soreinheit 2, welche in Meßrichtung 10 relativ zum Maßstab 1 beweglich ist, unterge
bracht sind.
Die Ausgabeeinheit 9c ist meist als Stecker am Ende eines von der Sensoreinheit 2
wegführenden Kabels ausgebildet.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen Bauformen vor allem des Kopfes der Sensoreinheit 2 der
Vorrichtung, insbesondere deren Sensoreinheit 2, in ihrer körperlichen Ausbildung. Da
bei ist die Sensoreinheit 2 ja in der Regel an einem - in den Fig. 1-6 nicht darge
stellten - beweglichen Bauteil einer Maschine angeordnet, dessen Position detektiert
werden soll, während der Maßstab 1, auf dessen Oberfläche sich die Sensoreinheit 2 in
Meßrichtung 10 bewegt - an einem feststehenden Maschinenteil aufgebracht ist.
Wie besser die Schnittdarstellung der Fig. 2 zeigt, besteht der Maßstab 1 aus einem
Magnetband 1a, bei dem auf wenigstens einer Spur 16a in Meßrichtung 10 jeweils
gleich lange, jedoch unterschiedlich, beispielsweise gegensätzlich als Nord- und Süd
pol, magnetisierte, Segmente 27a, 27b hintereinander fortlaufend abwechselnd ausge
bildet sind.
Eine weitere Spur 16b kann eine Referenzmarke 32 meist an nur einer einzigen
Längsposition des Maßstabes 1 angeordnet sein, welche dann meist die Nulllage des
Systems darstellt.
Dieses Magnetband 1a kann gemäß den Fig. 1-12 zum mechanischem Schutz auf
der Oberseite abgedeckt von einem Edelstahl-Band 1b oder einem abriebfesten Kunst
stoffband, und auf der Unterseite mit einer Klebeschicht 1c ausgestattet, zum Aufbrin
gen auf den gewünschten Untergrund.
Dabei muß die Referenzmarke 32 nicht integraler Bestandteil des Magnetbandes 1a
und damit des übrigen Maßstabes 1 sein.
Der Maßstab 1 kann auch nur die fortlaufend abwechselnd magnetisierten Spuren wie
Spur 16a umfassen, während die Referenzmarke 32 als separates kurzes Stück nur an
einer Längsposition neben der Spur 16a lagefixiert, beispielsweise ebenfalls aufge
klebt, wird abhängig von dem Erfordernis des jeweiligen Anwendungsfalles.
Dabei ist es sinnvoll, diese Referenzmarke 32, die sehr genau positioniert werden muß,
korrelierend mit einer bestimmten Längsposition der Sensoreinheit 2 und damit der an
der Sensoreinheit 2 befestigten Maschinenbauteil anzuordnen. Zu diesem Zweck ist es
möglich, gemäß Fig. 9 diese separate Referenzmarke 32 mit einem in der Lotrechten
12 zur Meßrichtung 10 aufragenden Anschlag 26 auszustützen, an dem die Stirnfläche
33 der Sensoreinheit 2 anschlagen kann, so daß diese Sensoreinheit 2 zusammen mit
dem sie tragenden Maschinenteil in die gewünschte Position gebracht wird und dann
die Referenzmarke 32 unter Anlage des Anschlages 26 an der Sensoreinheit 2 neben
der Spur 16a des Maßstabes 1 lagefixiert wird.
In allen Fällen kommt es darauf an, daß - wie Fig. 2 zeigt - die innerhalb der Sen
soreinheit 2 angeordneten mehreren Sensoren 2a, 2b einen solchen Abstand zueinan
der in Querrichtung 11 entsprechend der Spuren 16a, 16b, laufen, die sie abtasten
sollen.
Zu diesem Zweck ist die innerhalb der Sensoreinheit 2 angeordnete Elektronik 9 auf
einer oder mehreren Platinen, vorzugsweise auf zwei zueinander parallelen starren
Platinen 13a, 13b, angeordnet und vergossen.
Die Elektronik befindet sich dabei entweder im Inneren eines (nicht dargestellten) Ge
häuses oder die Elektronik ist nach Positionieren in einer Form 22, wie in Fig. 2 darge
stellt - vergossen worden, wobei anschließend die Form 22 wieder entfernt wird, und
die Umhüllung der Elektronik ausschließlich aus der Vergußmasse 21 besteht.
Wie in den Fig. 1, 2, 3 und 4, die die gleiche Bauform betreffen, zu entnehmen, erstrec
ken sich die beiden parallel liegenden Platinen 13a, 13b in Meßrichtung 10 sowie in der
von der Ebene des Maßbandes, die durch die Meßrichtung 10 und die hierzu quer ver
laufende Querrichtung 11 definiert ist, lotrecht abstehenden Lotrechten 12, mit gleich
bleibendem Abstand. Die Bestückung der Platinen 13a, 13b erfolgt dabei vorzugsweise
auf der zueinander gewandten Innenseite, was zusätzlich Beschädigungen von außen
erschwert.
Die Platinen 13a, 13b erstrecken sich dabei mit ihren Frontkanten 17a, 17b bis nahe an
die Frontfläche 34 der Sensoreinheit 2.
Bei der vorliegenden Bauform sind zwei Sensoren 2a, 2b innerhalb der Sensoreinheit 2
vorhanden, entsprechend der zwei vorhandenen Spuren 16a, 16b des Maßstabes 1.
Diese Sensoren 2a, 2b sind jeweils auf einer der festen Platinen 13a, 13b nahe an
bzw. unmittelbar an deren Frontkante 17a, 17b angeordnet, vorzugsweise in Längs
richtung, der Meßrichtung 10, etwa in der Mitte dieser Platinen 13a, 13b.
Bezüglich der dem Maßstab 1 zugewandten Frontfläche 34 der Sensoreinheit 2 sind
die Sensoren 2a, 2b damit nur so geringfügig zurückversetzt, daß sie von einer dünnen
Schicht der Vergußmasse 21 als mechanischem Schutz und Schutz gegen Verschmut
zung bedeckt sind.
Die beiden festen Platinen 13a, 13b sind über eine flexible Platine 13' miteinander ver
bunden, die an der von der Frontkante 17a, 17b abgewandten Rückkante 19a, 19b je
der Platine 13a, 13b abstrebt. Dies ermöglicht es, daß vor dem Einbauen in der Sen
soreinheit 2 die gesamte Platine 13, also bestehend aus den beiden festen Platinen
13a, 13b und deren verbindenden flexiblen Platine 13', die im wesentlichen die beiden
festen Platinen verbindende Leiterbahnen aufweist, in der Abwicklung, also in einer
Ebene ausgelegt bestückt und gehandhabt werden können, wie in Fig. 4 dargestellt.
Um den ebenfalls auf den Platinen untergebrachten Interpolator b hinsichtlich seines
Faktors auch nachträglich noch einstellen bzw. verstellen zu können, müssen Kontakt
punkte 6a, 6b . . . der Sensoreinheit 2 auch nach deren Fertigstellung noch erreichbar
sein, um hierdurch mittels Programmierung, um den in der Regel als Chip 4 ausgebil
deten Interpolator 9b neu programmieren zu können.
Vor allem wenn die Elektronik 9 innerhalb eines Gehäuses der Sensoreinheit 2 nach
der Montage vergossen wird, weist eine der Platinen 13a einen Fortsatz 20 auf, der
über die ansonsten vorhandene Rückkante 19a vorsteht und sich nur über einen Teil
der Länge der Platine 13a ersteckt, und auf dessen freiem Ende die Kontakpunkte 6a,
6b . . . aufgebracht sind. Die verbindende flexible Platine 13' verbindet die beiden Plati
nen dagegen von der dem gegenüber zurückgesetzten Rückkante 19a, 19b . . . aus.
Dadurch ist es möglich, innerhalb eines vorhandenen Gehäuses der Sensoreinheit 2
deren Elektronik 9 zu vergießen durch Auffüllen mit Vergußmasse 21 von der Rückflä
che 35 her bis über die flexible Platine 13' und auch die Rückkanten 19a, 19b der fe
sten Platinen 13a, 13b hinweg, so daß aus dem Verguß auch nach dem Aushärten nur
noch das freie Ende des Fortsatzes 20 und damit deren Kontaktpunkte 6a, 6b vorste
hen und zugänglich bleiben. Geschützt werden die Kontaktpunkte 6a, 6b dann durch
das Verschließen der Rückseite 35 der Sensoreinheit 2 mittels eines nicht näher dar
gestellten Deckels.
Das Kabel 14 wird dagegen vorzugsweise aus einer der in Meßrichtung 10 weisenden
Stirnflächen 36a, 36b der Sensoreinheit 2 herausgeführt.
Weiterhin zeigen die Fig. 3a bis 3c den Kopf der Sensoreinheit 2 im fertig montierten
Zustand im Längsschnitt (Fig. 3a) sowie in der Aufsicht von oben (Fig. 3b) und in der
Stirnansicht von der Seite des Kabeleinlasses (Fig. 3c).
Fig. 4 zeigt den gleichen Kopf mit abgenommenem Deckel in der Aufsicht, also in glei
cher Blickrichtung wie Fig. 3b.
Der dabei verwendete Korpus 51a des Gehäuses 51 des Kopfes ist separat in drei An
sichten in den Fig. 5 dargestellt. Fig. 5b zeigt in der Aufsicht das umlaufend in sich ge
schlossene und nur in Durchgangsrichtung, der Blickrichtung der Fig. 5b, offene Ka
stenprofil mit seinen Seitenwänden 59a, 59b in der größeren Erstreckung, der Meß
richtung 10, und den quer hierzu verlaufenden Seitenwänden.
An den Innenseiten der Innenwände ist mittig jeweils eine Schraubnut 63a, b angeord
net mit einem Querschnitt, der im mittleren Bereich Teil einer Kreiskontur ist und damit
einen Hinterschnitt bildet. Die freie vordere Öffnung der Schraubnut 63 ist etwa gleich
breit wie die beidseits neben jeder Schaubnut 63a bzw. b angeordneten Platinennuten
62a, 62a' bzw. 62b, 62b', die nur geringfügig von der Innenfläche der Seitenwände
59a, b beabstandet sind. Wie die Fig. 3 und insbesondere Fig. 4 zeigen, sind in die
einander gegenüberliegenden Paare 62a, b, 62a', b feste Platinen 13a, 13b in Verlaufs
richtung der Nuten eingeschoben, die durch die Nuten formschlüssig geführt werden
und von der in Fig. 3a unten liegenden Frontfläche 15 des Kopfes aus nach oben rei
chen bis nahe an die Kabeltülle 57 heran, die in einer - siehe Fig. 5 - U-förmigen, zu
der Frontfläche 15 gegenüberliegenden Rückseite des Korpus 51a) hin offenen U-
förmigen Tüllenausnehmung 69 der einen Stirnwand 36 des Korpus 51a eingesteckt
und mittels Formschluß befestigt ist.
Durch die Kabeltülle 57 führt das Kabel 14, dessen Kabelmantel kurz innerhalb der Ka
beltülle 57 endet, und dessen einzelne Adern mit der Schaltung auf den Platinen 13a, b
elektrisch verbunden ist. Ebenso wie Kabel 14 und Kabeltülle 57 befinden sich im obe
ren, also rückwärtigen, Bereich des Korpus 51a auch Durchgangsbohrungen 64a, b in
den Seitenwänden 59a, b des Korpus 51a, die vorzugsweise symmetrisch zur Längs
mitte und im gleichen Abstand zur Rückseite des Korpus 51a angeordnet sind. Die
Durchgangsbohrungen 64a, b dienen dem Hindurchstecken und Verpressen oder Ver
schrauben von Querhülsen 65, die damit trotz der Durchsteckmöglichkeit für Schrau
ben zum Befestigen dieses Kopfes eine Abdichtung des Innenraumes des Kopfes ge
genüber der Umgebung gewährleisten.
Gemäß Fig. 3a reichen die Platinen 13a, b im wesentlichen nur bis zur Kabeltülle 57
und damit bis maximal zur Unterkante der Querbohrungen 64a, b, wobei bei einer Pla
tine ein Fortsatz 20 über die Rückkante 19a, b vorsteht, und bis in den Höhenbereich
der Querbohrungen 64a, b, vorzugsweise zwischen diese Querbohrungen, hineinreicht
als Kontraktiereinheit.
Die Platinen 13a, b sind über eine flexible Platine 13' von Oberkante zu Oberkante 19a,
b miteinander und elektrisch verbunden.
Die Frontkante 17a, b der Platinen reicht zwar bis zur Frontfläche 15 des Korpus 51a
herab, jedoch weist diese beidseits der Mitte Einbuchtungen 37 auf, so daß nur im
mittleren und in den Seitenbereichen Vorsprünge 38a), b) diese Frontfläche 15 errei
chen. Auf dem mittleren Vorsprung ist dabei - wie alle elektrischen Bauelemente auf
der gegeneinander gewandten Innenseite der Platinen 13a), b) - ein Sensor 2a) für
das Abtasten des Maßstabes angeordnet.
Die gesamte Elektronik innerhalb des Korpus 1a) ist mittels einer Vergußmasse 51
vergossen, die anschließend aushärtet und damit auch die Frontkante 17a), b) der Pla
tinen 13a), b) wegen deren Einbuchtungen 37 sicher umschließt. Im oberen Bereich
reicht der Verguß bis über die normale Rückkante 19a), b) der Platinen 13a), b) und
auch deren verbindende, flexible Platine 13' hinweg, läßt jedoch das nach oben ragen
de freie Ende des Fortsatzes 20 und damit die dort angeordnete Kontraktiereinheit 6
frei.
In den Fig. 3 ist auf die Rückseite 35 des Korpus 51a), mit dem auch die Kabeltülle 57
abschließt, ein ebener Deckel 51'b) in Form einer beidseits ebenen Platte aufgesetzt,
dessen Außenkontur der Außenkontur des Korpus 51a) entspricht, und der mittels
Schrauben 78 durch den Deckel 71'b hindurch in die stirnseitig offenen Enden der
Schraubnut 63a, b hineinverschraubt ist. Nach Abnehmen des Deckels ist jedoch die
Kontaktiereinheit 6 auf dem Fortsatz 20 zugänglich, so daß durch Aufstecken eines
geeigneten Steckers oder Ähnlichem auf diese Kontaktiereinheit 6 die bereits vergos
sene Elektronik beeinflußt, insbesondere neu programmiert werden kann, zugeschnit
ten auf den jeweiligen Anwendungsfall des Kopfes.
Fig. 4 zeigt den Kopf bei abgenommenem Deckel 51'b, in dem die den Korpus 51a
vollständig durchdringenden Querhülsen 65 zu erkennen sind.
In Fig. 3a sind ferner Leuchtdioden 77a, b zu erkennen, die ebenfalls auf einer der Pla
tinen 13a, b angeordnet sind und entweder (77a) nahe der Frontfläche 15 oder nahe
der Kabeltülle 57 angeordnet sind. Das Licht dieser Leuchtdioden kann auch bei me
tallenem Korpus 51a und Deckel 51'b von außen erkannt werden, wenn die verwen
dete Vergußmasse 51 durchsichtig ist und im Falle der Diode 77b auch die Kabeltülle
57. Das Licht der Diode 77a wird von der Oberseite des Maßstabes 1 reflektiert und
kann ebenfalls auch im Einsatz des Kopfes erkannt werden. Die eine oder mehreren
Leuchtdioden, die sich bei Einsatz mehrerer Leuchtdioden durch die Farbe unterschei
den, dienen der Anzeige von bestimmten Betriebszuständen, wie fehlerfreie Funktion,
zu großer Abstand vom Maßstab, zu hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfes
oder ähnlichem.
Die Fig. 6 unterscheiden sich von den Fig. 3 durch einen anderen Deckel 51b.
Wie Fig. 6a zeigt, ist der Deckel 51b selbst ein Abschnitt eines Deckelprofiles 61. Die
ses besteht aus einer Deckelplatte 67, welches eine Erstreckung in Längsrichtung auf
weist entsprechend der Erstreckung der Außenmaße des Korpus 51a, und zwei zur
gleichen Seite hin abstrebende Vorsprünge 50a, b, die auch einen durchgehenden ein
zigen Vorsprung 50 bilden können, jedoch von den seitlichen Enden der Deckelplatte
67 zurückversetzt sind. Der Deckel 51b stellt damit einen Abschnitt eines Strangpreß
profiles dar, dessen Verlaufsrichtung die Blickrichtung der Fig. 6a, also die Querrich
tung 11 des Kopfes, ist.
In den Vorsprüngen 50a, b sind Querbohrungen 66a, b bereits im Profil angeordnet, die
sich in der Position und insbesondere auch im Durchmesser mit den Querbohrungen
64a, b des Korpus 51a fluchten, so daß mittels Hindurchstecken z. B. von Querhülsen
65, aber auch von Schrauben nicht nur eine Verbindung von Deckel und Korpus, son
dern auch eine Befestigung des Kopfes an einem anderen Bauteil möglich ist.
Um zusätzlich auch den Kopf von der Rückseite her mittels einer Verschraubung, die in
lotrechter Richtung 12 gerichtet ist, befestigen zu können, sind gleichzeitig in den Vor
sprüngen 50a, b jeweils benachbart zu den Querbohrungen 66a, b Befestigungsgewin
de 68a, b in den Deckel 51b eingearbeitet, die als nach außen offene Sacklöcher aus
gebildet sind.
Fig. 7 und 8 zeigen - mit Blick in Meßrichtung 10 - eine Profilschiene 73 sowie deren
Befestigung an einem Untergrund 79 mittels Schrauben 80.
Die Profilschiene 73 dient zum Aufnehmen des Maßstabes 1, der - ebenso wie die
Sensoreinheit 2 in Fig. 8 dargestellt ist, in Fig. 7 aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch
nicht. Ansonsten unterscheiden sich die Darstellungen durch die Art der Halteklammern
74 in Fig. 7 und 74' in Fig. 8.
Die Profilschiene 73 weist an ihren äußeren seitlichen Kanten eine nach außen offene
Nut auf, deren nach oben weisende und insbesondere parallel zur Unterseite der Pro
filschiene 73 verlaufende Schulter 72 die eine Flanke, deren nach außen weisende
Schulter 71 den Boden der Nut bilden, deren andere Flanke schräg nach oben an
steigt. Die Halteklammern 74, 74' drücken dabei mit ihrem Halteschenkel 74a, der par
allel zum Untergrund 79 verläuft, auf die horizontal verlaufende Schulter 72. Wegen der
Symmetrie zur Längsmitte erfolgt dies vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden
Seiten jeweils an der selben Längsposition.
Seitlich außerhalb der Profilschiene 73 wird die Halteklammer 74 mittels einer sie
durchdringenden Schraube 80 gegen den Untergrund 79 verschraubt.
Dabei ist bei der Lösung gemäß Fig. 7 die Halteklammer 74 von der linken zur rechten
Seite der Profilschiene 73 durchgehend etwas C-förmig gestaltet, so daß die Halte
klammer 74 auf jeder Seite doppelt durch die parallel zueinander liegenden Schenkel
von einer Schraube 80 durchdrungen wird. Die Profilschiene 73 liegt damit auf der In
nenseite des durchgehenden Schenkels dieser C-förmigen Halteklammer 74 auf.
Dagegen sind bei der Lösung gem. Fig. 8 die Halteklammern 74' jeweils einzeln auf
jeder Seite angeordnet und ebenfalls C-förmig ausgebildet, wobei jedoch der Halte
schenkel 74a weiter in Richtung der Profilschiene 73 vorsteht und in die dortige äußere
Nut eingreifen kann als der andere frei endende und über dem Halteschenkel 74a lie
gende Gegenschenkel. Auch hier ist jede Klammer 74' von den Schrauben 80 jeweils
durch beide Schenkel hindurch verschraubt, so daß ein Festziehen der Schraube 80
auch hier ein Zusammenpressen der Schenkel und damit ein Herabdrücken der Profil
schiene 73 nach unten bewirkt.
Die Profilschiene 73 ist im wesentlichen ebenfalls C-förmig nach oben offen geformt mit
einer mittig angeordneten nach oben weisenden Basisfläche 55 zum Aufsetzen des
Maßstabes 1, dessen Magnetband 1a mittels eines Klebestreifens 1b auf diese Basis
fläche 55 aufgeklebt ist. Seitlich neben der Basisfläche und neben dem Maßstab 1 ra
gen Aufwölbungen 56 soweit nach oben, daß die Oberseite des auf der Profilschiene
73 montierten Maßstabes 1 dem gegenüber etwas zurückgesetzt ist.
Die frei endenden Schenkel der C-Form ragen oberhalb der oberen Enden dieser Auf
wölbungen 56 etwa parallel zum Untergrund 79 zur Mitte hin weisend vor, jedoch noch
außerhalb der Aufwölbungen 56 und bilden mit ihren frei endenden Vorsprüngen 70 die
seitliche Führung für einen Meßkopf 2, der keine exakte Seitenführung durch das ihn
tragende Bauteil erfährt.
Zwischen den Aufwölbungen 56 und damit der Basisfläche 55 und den höher aufra
genden Vorsprüngen 70 ist auf jeder Seite der Mitte der Profilschiene 73 jeweils eine
hinterschnittene Nut 75 mit etwa rundem mittleren Querschnittsbereich wie anhand der
Schraubnuten 63a, b des Korpus 51 beschrieben, angeordnet. Diese dienen zum stirn
seitigen Aufschrauben eines Abschlußdeckels oder auch zum Einsetzen von Paßstiften
76 in die hinterschnittene, verbreiterte Nut in stirnseitiger Richtung, um mehrere Ele
mente einer Profilschiene 73 stirnseitig fluchtend hintereinander ansetzen zu können.
Die Unterseite der Profilschiene 73 ist vorzugsweise im mittleren Bereich gegenüber
den Rändern etwas zurückversetzt, so daß die Profilschiene 73 nur mit ihren Randbereichen
auf dem Untergrund oder auf darunter hinweg verlaufenden Halteklammern 74
aufsitzt.
Fig. 10a zeigt eine Perspektivdarstellung einer weiteren Bauform 73' der Profilschiene,
mit einem daran geführten Schlitten 82, an welchem der Kopf der Sensoreinheit 2 be
festigt, insbesondere verschraubt ist.
Fig. 10b zeigt die Profilschiene 73' gemäß Fig. 10a alleine und betrachtet in Längs
richtung der Profilschiene 73'.
Wie am besten in Fig. 10b zu erkennen, unterscheidet sich diese Form der Profilschie
ne 73' von derjenigen der Fig. 7 und 8 dadurch, daß im Fall der Fig. 10b die Vor
sprünge 70 als gabelförmige Vorsprünge 70a, 70b ausgebildet sind, die zwischen sich
jeweils eine zur Längsmittelebene der Profilschiene 73' hin offene, insbesondere recht
eckförmige, Führungsnut 81 bilden, so daß eine horizontal, also parallel zum Boden der
Profilschiene 73', liegende entsprechend dimensionierte Platte in Längsrichtung in die
Profilschiene 73' eingeschoben werden kann.
Statt einer Platte wird dabei ein U-Profil als Unterteil 82a eines Schlittens 82 verwen
det, wie am besten in Fig. 10a zu erkennen.
Mit diesem Unterteil 82a ist ein Oberteil 82b verschraubt, auf welchem der Kopf der
Sensoreinheit 2 befestigt ist.
Das Oberteil 82b ist dabei - in Längsrichtung der Profilschiene betrachtet - U-förmig
ausgebildet, und in dem nach oben offenen inneren Freiraum dieser U-Form ist der
Kopf der Sensoreinheit 2 aufgeschraubt.
Dieses Oberteil 82b wird vom Unterteil 82a knapp oberhalb des oberen Endes der Vor
sprünge 70 geführt und ragt über diese seitlich etwas hinaus.
Ferner kann ein Abdeckband 83 in Form eines Flachmateriales zum Schutz des Ma
gnetbandes 1a vorhanden seien, welches sich in der Breite der Profilschiene 73 über
die gesamte Basisfläche 55 und das darin eingelegte Magnetband 1a sowie die daneben
seitlich aufragenden Aufwölbungen 56 hinweg erstreckt bis unter die nach innen
gekröpften Vorsprünge 70 des Profiles hinein.
Das Abdeckband 83 kann somit formschlüssig in Längsrichtung der Profilschiene 73
eingeschoben werden, und muß lediglich aus einem nicht magnetisierbaren Material,
beispielsweise Edelstahl oder einem Kunststoff, beispielsweise PEEK, bestehen.
Des weiteren können sich die Nuten 75 zum einschieben der Paßstifte 76 gegenüber
den vorbeschriebenen Varianten weiter in der Mitte der Profilschiene 73, nämlich un
terhalb der Basisfläche 55, befinden.
1
Maßstab
2
Sensoreinheit
2
a Sensor
4
erster Chip
5
zweiter Chip
6
Kontaktiereinheit
6
a,
6
b Kontaktpunkte
7
Programmiereinheit
8
dritter Chip
9
a Wandler
9
b Interpolator
9
c Ausgabeeinheit
10
Meßrichtung
11
Querrichtung
12
Lotrechte zur Meßstabebene
13
a,
13
b Platine
13
' flexible Platine
14
Kabel
15
Frontfläche der Sensoreinheit
16
Spuren
17
a,
17
b Frontkante
19
a,
19
b Rückkante
20
Fortsatz
21
Vergussmasse
22
Form
23
Auflager
24
Kontaktöffnungen
25
Leuchtdiode
26
Anschlag
27
a,
27
b Segmente
28
Signal
29
a,
29
b Rechteck-Signal
30
Digitalanzeige
31
Computer
32
Referenzmarke
33
Stirnfläche
34
Frontfläche
35
Rückseite
36
a,
36
b Stirnfläche
37
Einbuchtungen
38
a,
38
b Vorsprung
40
a,
40
b Bohrungen
50
Vorsprung
51
Gehäuse
51
a Korpus
51
b Deckel
52
Länge
53
Breite
54
Höhe
55
Basisfläche
56
Aufwölbung
57
Kabeltülle
58
Querbohrung
59
a,
59
b Seitenwände
60
Korpus-Profil
61
Deckel-Profil
62
a,
62
b Platinen-Nut
63
a,
63
b Schraubnuten
64
a,
64
b Querbohrung
65
Querhülse
66
a,
66
b Querbohrung
67
Deckelplatte
68
a,
68
b Befestigungsgewinde
69
Tüllenausnehmung
70
Vorsprünge
70a, b gabelförmige Enden
70a, b gabelförmige Enden
71
Schulter
72
Schulter
73
Profilschiene
74
Halteklammer
74
a Halteschenkel
75
Nut
76
Paßstift
77
a,
77
b Leuchtdiode
78
Schraube
79
Untergrund
80
Schrauben
81
Führungsnut
82
Schlitten
82
a Unterteil
82
b Oberteil
83
Abdeckband
Claims (49)
1. Längenmeßvorrichtung mit
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf der Sensoreinheit (2) ein Gehäuse (51) mit einem Gehäusekorpus (51a) um faßt, und der Gehäusekorpus (51a) in wenigstens einer Richtung mindestens ab schnittweise einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf der Sensoreinheit (2) ein Gehäuse (51) mit einem Gehäusekorpus (51a) um faßt, und der Gehäusekorpus (51a) in wenigstens einer Richtung mindestens ab schnittweise einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
2. Längenmeßvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäusekorpus (51a) in der zur Ebene des Maßstabes (1) lotrechten Richtung (12)
einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
3. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäusekorpus (51a) über seine gesamte Erstreckung, insbesondere seine ge
samte Höhe (12), einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
4. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäusekorpus (51a), insbesondere das gesamte Gehäuse (51), aus Metall, ins
besondere aus Aluminium besteht.
5. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (51) ein im Ziehverfahren oder Pressverfahren hergestelltes Gehäuse mit
offener Frontfläche (15) ist.
6. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäuse-Korpus (51a)) ein Abschnitt eines Korpusprofiles (60), insbesondere
durch Strangpressen oder Fliesspressen hergestellt, ist mit einer offenen Frontfläche
(15) und einer durch einen Deckel (51b) verschließbaren Rückseite (35), oder insbe
sondere aus zwei Halbschalen besteht, die insbesondere ebenfalls durch Strangpres
sen oder Fliesspressen hergestellt sind.
7. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (51b) ein Abschnitt eines zweiten Deckelprofiles (61) ist.
8. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (51b) gelenkig mit einer Kabeltülle (57), insbesondere einstückig mit der
Kabeltülle (57) ausgebildet ist, die der Hindurchführung des Kabels (8) durch die Wan
dung des Gehäuses (51) dient.
9. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Korpusprofil (60) des Gehäusekorpus (51a) symmetrisch zur Längsrichtung, der
Meßrichtung (10), und/oder symmetrisch zur Querrichtung (11) ausgebildet ist.
10. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Korpusprofil (60) bezüglich der in Querrichtung (11) verlaufenden Mitte symme
trisch zueinander wenigstens ein Paar einander gegenüberliegende Platinennuten
(62a, b) auf den Innenseiten der Stirnwände (33a, b) aufweist, zum Einschieben einer
Platine in Verlaufsrichtung der Platinennuten (62a, b), insbesondere in der lotrechten
Richtung (12).
11. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Korpusprofil (60) auf der Innenseite der Stirnwände (33a, b) bezüglich der in Quer
richtung (11) verlaufenden Mitte einander gegenüberliegend wenigstens ein Paar von
hinterschnittenen Schraubnuten (63a, b) aufweist.
12. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubnuten einen kleinsten freien Querschnitt besitzen, der größer ist als die
Dicke der festen Platinen (13a, b) und insbesondere der Breite der Platinennuten (62a,
b) entspricht.
13. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (51b) eine ebene Platte mit einer Grundfläche entsprechend der Außen
kontur des Korpusprofiles (60) ist, auf der ebenen Rückseite (35) des Korpusprofiles
(60) aufliegt und insbesondere über Durchgangsöffnungen verschraubt ist, indem die
Schrauben in die Schraubnuten (63a, b) eingreifen.
14. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Seitenwänden (59a, b) des Korpus (51a) nahe dessen Rückseite (35) wenig
stens ein Paar von zueinander fluchtenden Querbohrungen (64a, b), vorzugsweise
zwei Paare (64a, 64b, 84'a, 64'b) von Querbohrungen vorhanden sind zum Befestigen
der Sensoreinheit (2) an einem anderen Bauteil.
15. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in jedem Paar von Querbohrungen (64a, 64b, 64'a, 64'b) eine den Korpus (51a) durch
dringende und in den Seitenwänden (59a, 59b) verklemmte oder verklebte Querhülse
(65) angeordnet ist.
16. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (51b) aus einem Abschnitt eines quer zur Verlaufsrichtung des Korpuspro
files (60) verlaufenden Deckelprofiles (61) besteht und insbesondere wenigstens ein
Paar von Querbohrungen (66a, 66b) aufweist, welches nach Positionieren des Deckels
mit den Querbohrungen (64a, 64b) des Korpus (51a) fluchten und insbesondere zur
Verschraubung des Deckels (51b) mit dem Korpus (51a) dienen.
17. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Deckel (51b) zwischen die Seitenwände (59a, 59b) hineinragt und zu diesem
Zweck die Stirnwände (33a, 33b) des Korpus (51a) entsprechend der Dicke des Dec
kels (51b) an der Rückseite (35) entfernt sind.
18. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Deckel (51b) wenigstens ein Befestigungsgewinde (68a) aufweist, welches insbe
sondere als zur Außenseite des Gehäuses (51) hin offene Sacklochbohrung ausgebil
det ist und insbesondere in Längsrichtung des Korpusprofiles (60) verläuft.
19. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Deckel (51b) im Bereich des Befestigungsgewindes (68a . . .) eine Dicke besitzt ent
sprechend mindestens dem Durchmesser der Querbohrungen (66a, 66b) und vor
zugsweise in Längsrichtung, der Meßrichtung (10), versetzt neben jeder der Querboh
rungen (66a, 66b) ein Befestigungsgewinde (68a, 68b) angeordnet ist.
20. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Elektronikschaltung auf zwei festen Leiter-Platinen (13a, 13b) angeordnet ist, die
über eine flexible Leiter-Platine (13') miteinander verbunden sind, und je eine der fe
sten Platinen (13a, 13b) in einem Paar von Platinennuten (62a, 62b) angeordnet ist
und die verbindende flexible Leiter-Platine (31') die beiden festen Leiter-Platinen (31a,
31b) auf deren rückwärtiger Kante verbindet.
21. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der beiden Festplatinen (13a, 13b) einen über die Rückkante (19) überstehenden
Fortsatz (20) mit elektrischen Kontaktpunkten (6a, 6b . . .) einer Kontaktiereinheit (6)
aufweist und der Fortsatz (20) in einem Bereich in Meßrichtung (10) angeordnet ist, in
dem keine Querbohrungen (64a, 64b) im Korpus (51a) des Gehäuses (51) vorhanden
sind.
22. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine dritte Platine in die Schraubennuten (63a, 63b) eingeschoben ist und insbesonde
re mit den beiden anderen festen Platinen (34a, 34b) über elektrisch leitende Verbin
dungen, insbesondere jeweils flexible Platinen (31', 31") verbunden ist und die Rück
kante dieser Platine so weit vor der Rückseite (35) des Korpus (51a) endet, daß noch
Schrauben zur Deckelbefestigung in die Schraubnuten (63a, 63b) von der Rückseite
einschraubbar sind.
23. Längenmeßvorrichtung mit
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
auch der Sensor (2a) auf einer Platine (13a) angeordnet ist.
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
auch der Sensor (2a) auf einer Platine (13a) angeordnet ist.
24. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der wenigstens eine Sensor (2a) in Form eines nackten, ungehäusten Schaltkreises,
insbesondere Chips (8a) auf der Platine (13a) angeordnet ist.
25. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
weitere Komponenten der Elektronik (9), insbesondere deren Wandler (9a) und/oder
deren Interpolator (9b) oder beide als nackter, ungehäuster Schaltkreis, insbesondere
Chip (4, 5) auf einer der Platinen (13a, 13b) angeordnet sind.
26. Längenmeßvorrichtung mit
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektronik (9) in einer wenigstens teilweise aushärtenden Vergußmasse (21), deren Schrumpfung beim Aushärten so gering ist, dass die Elektronik beim Aushärten nicht beschädigt wird, insbesondere Epoxidharz, die insbesondere 10% bis 75% Füllstoff, z. B. Quarzmehl enthält, vergossen ist.
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektronik (9) in einer wenigstens teilweise aushärtenden Vergußmasse (21), deren Schrumpfung beim Aushärten so gering ist, dass die Elektronik beim Aushärten nicht beschädigt wird, insbesondere Epoxidharz, die insbesondere 10% bis 75% Füllstoff, z. B. Quarzmehl enthält, vergossen ist.
27. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die aktiven elektronischen Bauelemente der Elektronik (9) wie Schaltkreise,
insbesondere Chips (8a, 8b, 4, 5), vollständig von der Vergußmasse umhüllt sind, aus
genommen die Querschnitte, deren elektrischer Kontakte zur Platine (13a, 13b).
28. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenflächen der formhaltigen, die Elektronik (9) umgebenden, Vergußmasse (21)
gleichzeitig die Außenflächen der Sensoreinheit (2) sind.
29. Längenmeßvorrichtung mit
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite (51) des Kopfes der Sensoreinheit (2) maximal das 2,0-fache der Breite des Maßstabes (1) beträgt, insbesondere nicht breiter ist als der Maßstab (1), vorzugsweise weniger breit ist als der Maßstab (1).
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite (51) des Kopfes der Sensoreinheit (2) maximal das 2,0-fache der Breite des Maßstabes (1) beträgt, insbesondere nicht breiter ist als der Maßstab (1), vorzugsweise weniger breit ist als der Maßstab (1).
30. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erstreckung des Kopfes in Meßrichtung (10) nicht größer ist als das 70fache, ins
besondere das 50fache der Erstreckung eines Segmentes (27a, 27b) des Maßstabes
(1).
31. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückseite (35) des Kopfes der Sensoreinheit (2) plan ist und/oder die Seitenwände
(33a, 33b) des Kopfes der Sensoreinheit außen plan sind.
32. Verfahren zum Herstellen der Sensoreinheit (2) einer Längenmeßvorrichtung mit
folgenden Schritten:
- - elektrisch leitendes Verbinden der Adern des Kabels (8) mit den Kontaktpunkten (39a, 39b, 39c) der Schaltung auf der wenigstens einen Platine (13a),
- - Einschieben der wenigstens einen Platine (13a, 13b) in Verlaufsrichtung der Nuten im Inneren des Korpusprofiles (60), insbesondere die Platinennuten (62a, 62b),
- - Einschieben der Kabeltülle (57) mit hindurchführendem Kabel (8) von der Rück seite (35) des Korpus (51a) her in die Tüllenausnehmung (69),
- - dichtes Aufdrücken des Korpus (51a) mit der ebenen Frontfläche (15) auf einen ebenen abdichtenden Untergrund,
- - Vergießen des Inneren des Korpus (51a) unter Freilassung der über die sonstige Rückkante (19a . . .) der wenigstens einen Platine (13a, 13b) unter Freilassung der Kontaktpunkte (6a, 6b. . .) der Kontaktiereinheit (6), die über die Rückkante (19a) nach hinten vorstehen,
- - nach dem Aushärten Abheben des Korpus (51a) vom abdichtenden Untergrund,
- - elektrisch leitendes Verbinden der Kontaktiereinheit (6) mit einer Program miereinheit zum Programmieren wenigstens des Interpolators (9b) der Elektronik (9) der Sensoreinheit (2),
- - nach Abnehmen der Kontaktiereinheit Ansetzen des Deckels (51b) an der Rück seite (35) des Korpus (51a) der Sensoreinheit (2) und Befestigen zum Schutz der darunterliegenden Kontaktiereinheit (6).
33. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Einschieben der Platinen (13a, 13b) in den Korpus (51a) dieser hinsichtlich
seiner Erstreckung in der Lotrechten (12), insbesondere der Verlaufsrichtung des Kor
pusprofiles (60), auf das gewünschte Maß gekürzt wird, insbesondere an der Frontflä
che (15) die Kürzung vorgenommen wird.
34. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere feste Platinen (13a, 13b) über eine flexible Platine (13') miteinander verbun
den und vor dem Einschieben in die inneren Nuten des Korpus (51a) in eine zueinan
der parallele Lage entsprechend des Abstandes der Paare von Nuten, insbesondere
der Platinennuten (62a, 62b, 62'a, 62'b) und/oder der Schraubennuten (63a, 63b) ge
klappt und gemeinsam eingeschoben werden, insbesondere mit der gebogenen flexi
blen Platine (13') voraus.
35. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Entfernen der Programmiereinheit und vor dem Aufsetzen des Deckels (51b)
ein weiteres Vergießen auch der Kontaktpunkte (6a, 6b) der Kontaktiereinheit (6) er
folgt.
36. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Einschieben der wenigstens einen Platine (13) in die Nuten und der Kabeltülle (5)
mit Kabel (8) in die Ausnehmung (69) gemeinsam von der Rückseite (35) her erfolgt.
37. Längenmeßvorrichtung mit
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Maßstab (1) auf dem Untergrund mittels einer dicken - ausgleichenden Klebe schicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,0 mm, auf dem Untergrund aufgeklebt ist.
einem Maßstab (1), der in Meßrichtung (10) abwechselnd codiert ist,
einer Sensoreinheit (2), die in Meßrichtung (10) relativ zum Maßstab (1) beweg bar ist und im Sensorkopf wenigstens einen Sensor (2a) zum berührungslosen Detektieren der magnetisch modulierten Signale des Maßstabes (1) umfaßt so wie eine Elektronik (9), die auf wenigstens einer Platine (13a) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Maßstab (1) auf dem Untergrund mittels einer dicken - ausgleichenden Klebe schicht, insbesondere mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,0 mm, auf dem Untergrund aufgeklebt ist.
38. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Maßstab (1) auf einer eigenstabilen Profilschiene (73), insbesondere in Form eines
Strangpreßprofiles, aufgeklebt ist auf eine dortige Basisfläche (55), deren Breite nicht
oder nur geringfügig ist als die Breite des Maßstabes (1).
39. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf wenigstens einer Seite, insbesondere beidseits, der Basisfläche (55) eine Aufwöl
bung (56) vorhanden ist, deren Höhe größer ist als die Dicke des Maßstabes (1) ein
schließlich Klebeschicht.
40. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilschiene (73) symmetrisch zur Längsmitte ausgebildet ist.
41. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
oberhalb des oberen Endes der Aufwölbungen (56) beidseits jeweils ein Vorsprung
(70) radial von außen gegen die Längsmitte weisend und endend außerhalb der Auf
wölbungen (56) vorhanden ist zur Seitenführung des Kopfes einer Sensoreinheit (2).
42. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Aufwölbungen (56) und den Vorsprüngen (70) jeweils eine, insbesondere
tiefer als die Basisfläche (55) liegende, nach oben offene, insbesondere hinterschnitte
ne Nut vorhanden ist.
43. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilschiene (73) an ihrem seitlichen äußeren Ende, insbesondere außerhalb der
Vorsprünge (70), eine nach oben weisende Schulter (71) sowie insbesondere dem ge
genüber nach oben aufragende nach außen weisende Schulter (72) aufweist zum An
setzen der Halteschenkel (74a) von Halteklammern (74).
44. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteklammern (74) am Übergang zweier stirnseitig aneinandergrenzender Profil
schienen (73) zur fluchtenden Ausrichtung der beiden Profilschienen gegeneinander
dient.
45. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei zwei stirnseitig aneinander grenzender Profilschienen (73) in die nach oben offenen
Nuten (75) Paßstifte (76) eingesteckt sind, die mit ihren gegenüberliegenden Enden in
den beiden aneinandergrenzenden Profilschienen (73) stecken.
46. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorsprünge (70) gabelförmig ausgebildet sind und zwischen ihren gabelförmigen
Enden eine Führungsnut (81) zum Führen eines Schlittens (82) aufweisen.
47. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine, insbesondere hinterschnittene, Führungsnut (81') zwischen der Aufwölbung (56)
und dem Vorsprung (70) jeder Seite der Profilschiene (73) ausgebildet ist.
48. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitten (82) aus einem miteinander verbundenen, insbesondere verschraubten
Unterteil (82a) und einem Oberteil (82b) besteht, wobei das Unterteil (82a) in der Füh
rungsnut (81, 81') formschlüssig und verschiebbar nur in Längsrichtung der Profilschie
ne (73) geführt ist.
49. Längenmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberteil (82b) in geringem Abstand oberhalb der oberen Enden der Vorsprünge
(70) mittels des Unterteiles (82a) gehalten ist und insbesondere seitlich über die Vor
sprünge (70) vorsteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121985U DE20121985U1 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Magnetische Längenmessvorrichtung |
DE2001106478 DE10106478B4 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Magnetische Längenmessvorrichtung |
US10/073,721 US20020133964A1 (en) | 2001-02-13 | 2002-02-11 | Magnetic length measuring device |
EP02003366A EP1233246A3 (de) | 2001-02-13 | 2002-02-13 | Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001106478 DE10106478B4 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Magnetische Längenmessvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106478A1 true DE10106478A1 (de) | 2002-08-29 |
DE10106478B4 DE10106478B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=7673769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001106478 Expired - Fee Related DE10106478B4 (de) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Magnetische Längenmessvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106478B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313643A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-11-11 | Highresolution Gmbh | Positionsmesssystem |
EP1722238A2 (de) | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Carl Freudenberg KG | Multipol-Encoder und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN108225240A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-06-29 | 埃恩精工无锡有限公司 | U型弹性测量模块 |
DE102018207638A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren |
DE102008037667B4 (de) | 2008-08-14 | 2020-06-04 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil |
DE102019212557A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Linearwälzlager mit Wegmesssystem und Schadendetektion |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504608A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19732713A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Elgo Electric Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung |
DE19832533C1 (de) * | 1998-07-20 | 1999-11-25 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und dergestalt hergestellter Positionssensor |
DE19955038A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Hiwin Tech Corp | Linearführung mit der Funktion eines magnetischen Maßstabs |
DE19957822A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtasteinrichtung für Positionsmeßsysteme zur Abtastung einer Meßteilung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306951C2 (de) * | 1993-03-05 | 2000-07-27 | Balluff Gebhard Feinmech | Wegmeßsystem |
-
2001
- 2001-02-13 DE DE2001106478 patent/DE10106478B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504608A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Balluff Gebhard Feinmech | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19732713A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Elgo Electric Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung |
DE19832533C1 (de) * | 1998-07-20 | 1999-11-25 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und dergestalt hergestellter Positionssensor |
DE19955038A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Hiwin Tech Corp | Linearführung mit der Funktion eines magnetischen Maßstabs |
DE19957822A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtasteinrichtung für Positionsmeßsysteme zur Abtastung einer Meßteilung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313643A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-11-11 | Highresolution Gmbh | Positionsmesssystem |
DE10313643B4 (de) * | 2003-03-26 | 2007-08-09 | Highresolution Gmbh | Positionsmesssystem |
EP1722238A2 (de) | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Carl Freudenberg KG | Multipol-Encoder und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005022451A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Carl Freudenberg Kg | Multipol-Encoder und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1722238A3 (de) * | 2005-05-14 | 2008-07-30 | Carl Freudenberg KG | Multipol-Encoder und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008037667B4 (de) | 2008-08-14 | 2020-06-04 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Einbetten und Schützen von elektronischen Schaltungen sowie danach hergestelltes elektronisches Bauteil |
CN108225240A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-06-29 | 埃恩精工无锡有限公司 | U型弹性测量模块 |
CN108225240B (zh) * | 2018-03-07 | 2024-03-29 | 埃恩精工无锡有限公司 | U型弹性测量模块 |
DE102018207638A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren |
DE102019212557A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Linearwälzlager mit Wegmesssystem und Schadendetektion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10106478B4 (de) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007014319U1 (de) | Magnetfeldempfindlicher Sensor | |
DE10320145A1 (de) | Magnetische Detektionsvorrichtung | |
EP0085787A2 (de) | Messeinrichtung | |
DE202007018944U1 (de) | Winkelsensor | |
DE102017113992A1 (de) | Stromschienenanordnung zur dichtenden montage in einer ausnehmung einer trennwand, elektrisches und/oder elektronisches gerät mit einer derartigen stromschienenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10108925A1 (de) | Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung | |
DE9414962U1 (de) | Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil | |
DE10106478A1 (de) | Magnetische Längenmeßvorrichtung | |
EP1236968A2 (de) | Magnetische Längenmessvorrichtung | |
DE102014212720A1 (de) | Sensor mit abdichtender Beschichtung | |
EP0188789A2 (de) | Magnetfeldsensor | |
EP0123872B1 (de) | Zenerbarriere | |
EP0804329A1 (de) | Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu | |
EP0355197A1 (de) | Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters | |
DE20306654U1 (de) | Kurbelwellengeber | |
EP1233246A2 (de) | Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung | |
DE102018207638A1 (de) | Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren | |
DE10123539A1 (de) | Magnetische Längenmessvorrichtung | |
DE1665081A1 (de) | Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete | |
DE10106479B4 (de) | Magnetische Längemeßvorrichtung | |
DE4301596C2 (de) | Stromschiene, insbesondere für einen induktiven Sensor | |
DE20121985U1 (de) | Magnetische Längenmessvorrichtung | |
DE19901913A1 (de) | Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse | |
DE20003512U1 (de) | Drehwinkelsensor | |
DE29800647U1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit Hallsensor oder Reedschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |