DE10105486A1 - Method and device for producing packages with an outer wrapper - Google Patents

Method and device for producing packages with an outer wrapper

Info

Publication number
DE10105486A1
DE10105486A1 DE10105486A DE10105486A DE10105486A1 DE 10105486 A1 DE10105486 A1 DE 10105486A1 DE 10105486 A DE10105486 A DE 10105486A DE 10105486 A DE10105486 A DE 10105486A DE 10105486 A1 DE10105486 A1 DE 10105486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strips
tear
film web
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105486A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Focke
Martin Stiller
Johann Koester
Gerhard Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10105486A priority Critical patent/DE10105486A1/en
Priority to DE50103302T priority patent/DE50103302D1/en
Priority to EP01126072A priority patent/EP1209083B1/en
Priority to US09/990,796 priority patent/US7179215B2/en
Priority to BRPI0105446-5A priority patent/BR0105446B1/en
Priority to CNB011394218A priority patent/CN1191178C/en
Priority to JP2001359436A priority patent/JP3970584B2/en
Publication of DE10105486A1 publication Critical patent/DE10105486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/182Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tear-strips or tear-tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Bei der Fertigung von Packungen mit Außenumhüllungen, die einen Aufreißstreifen (12) aufweisen, sind diese bzw. fortlaufende Materialstreifen (18) zum Abtrennen der Aufreißstreifen (12) mit Bedruckungen, Markierungen (24) etc. versehen. Vorzugsweise sind außerdem die Folienbahnen (13) mit Markierungen, Bedruckungen bzw. Druckmarken (25) versehen. Mit Hilfe von Tastorganen wird die Relativstellung aufgrund dieser Bedruckungen erkannt und danach der Antrieb der Folienbahn (13) und/oder des Materialstreifens (18) gesteuert.When producing packs with outer wrappings that have a tear strip (12), these or continuous material strips (18) for separating the tear strips (12) are provided with printing, markings (24) etc. In addition, the film webs (13) are preferably provided with markings, printing or printing marks (25). With the help of feelers, the relative position is recognized on the basis of these prints and the drive of the film web (13) and / or the material strip (18) is then controlled.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen mit Außenumhüllung aus (klarsichtiger) Folie und mit einem an der Außenumhüllung angebrachten Auf­ reißstreifen, wobei Zuschnitte für die Außenumhüllung von einer fortlaufenden Folien­ bahn mit Aufreißstreifen abgetrennt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing packs with an outer wrapper made of (clear) film and with an opening attached to the outer casing tear strips, with blanks for the outer wrapping of a continuous film web with tear strips. The invention further relates to a Vorrich to carry out the procedure.

Packungen mit Inhalten verschiedener Art sind vielfach mit einer Außenumhüllung aus insbesondere klarsichtiger Folie versehen, die mit Hilfe eines Aufreißstreifens entfernt werden kann. Der Aufreißstreifen weist üblicherweise ein durch Markierung gekenn­ zeichnetes Griffende auf.Packs with contents of various types are often covered with an outer wrapper in particular provide clear film that is removed with the help of a tear strip can be. The tear strip usually has a marking recorded handle end.

Die Erfindung befasst sich mit Maßnahmen zur Anbringung des Aufreißstreifens an der Außenumhüllung bzw. an der Folienbahn zum Herstellen derselben sowie mit der Fertigung der Zuschnitte. The invention is concerned with measures for attaching the tear strip to the Outer wrapping or on the film web for producing the same and with the Production of the blanks.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen für eine exakte Positionierung des Aufreißstreifens und/oder der exakten Fertigung der mit Auf­ reißstreifen versehenen Zuschnitte.The invention has for its object to take measures for an exact Positioning the tear strip and / or the exact manufacture of the with tear strips provided blanks.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merk­ male gekennzeichnet:
To achieve this object, the method according to the invention is characterized by the following features:

  • a) ein fortlaufender Materialstreifen für die Herstellung des Aufreißstreifens ist mit positionsgenau angebrachten Bedruckungen, Markierungen oder dergleichen versehen,a) a continuous strip of material for the production of the tear strip is included Positioned markings, markings or the like Mistake,
  • b) die Bedruckungen, Markierungen etc. werden durch einen Sensor - Druck­ markenleser - abgetastet,b) the prints, markings etc. are printed by a sensor brand reader - scanned,
  • c) die genaue Position des Aufreißstreifens an der Folienbahn und/oder ein Trennschnitt zum Abtrennen der Zuschnitte mit Aufreißstreifen von der Folien­ bahn wird nach Maßgabe der erkannten Bedruckungen, Markierungen etc. ge­ steuert.c) the exact position of the tear strip on the film web and / or a Separation cut to separate the blanks with tear strips from the foils bahn is ge according to the recognized printing, markings, etc. controls.

Bei dieser Bedruckung kann es sich um einfache farbige bzw. kontrastreiche Markierun­ gen handeln, auch um die Markierung des Griffendes eines Aufreißstreifens. Es können aber auch informative Bedruckungen, Werbe- oder Herstellerangaben sein, die eine ab­ tastbare Markierung auf dem Materialstreifen bilden. Diese wird durch optoelektronische Sensoren, nämlich Druckmarkenleser, erkannt und zur Steuerung des Förderantriebs für die Folienbahn und/oder des Materialstreifens eingesetzt bzw. zur Steuerung von Trennorganen zum Abtrennen von Aufreißstreifen vom Materialstreifen bzw. von Zu­ schnitten von der Folienbahn. Wenn die Folienbahn bzw. der Materialstreifen selbst be­ einflusst werden, erfolgt dies über entsprechend gesteuerten Antrieb von Förderorganen, insbesondere Förderwalzen.This printing can be simple colored or high-contrast markings act, also around the marking of the handle end of a tear strip. It can but also be informative printing, advertising or manufacturer information, which one Form a tactile marking on the material strip. This is through optoelectronic Sensors, namely print mark readers, are recognized and used to control the conveyor drive for the film web and / or the material strip used or for controlling Separators for separating tear strips from the material strip or from Zu cut from the film web. If the film web or the material strip itself are influenced, this takes place via appropriately controlled drive of conveying bodies, especially conveyor rollers.

Eine andere Besonderheit der Erfindung sind Maßnahmen für eine zweibahnige Be­ triebsweise. Eine doppelt breite Folienbahn wird mittig durchtrennt zur Bildung einzelner Folienbahnen. Jeder dieser Folienbahn wird ein Materialstreifen für den Aufreißstreifen zur Verfügung gestellt. Die beiden separaten Aufreißstreifen bzw. Materialstreifen kön­ nen entweder separat von zwei gesonderten Bobinen oder durch mittiges Trennen eines doppelt breiten Materialstreifens den Folienbahnen zur Verfügung gestellt werden. Another special feature of the invention are measures for a two-track loading drove example. A double-wide film web is cut in the middle to form individual ones Film webs. Each of these film webs becomes a strip of material for the tear strip made available. The two separate tear strips or material strips can NEN either separately from two separate bobbins or by separating one in the middle double wide strips of material are made available to the film webs.  

Eine eigenständige Besonderheit ist die Handhabung der Aufreißstreifen bzw. der Ma­ terialbahn zum Herstellen der Aufreißstreifen bei zweibahniger Betriebsweise. Es ist er­ findungsgemäß vorgesehen, dass jeder Folienbahn bzw. jedem Materialstreifen eine Streifenbobine zugeordnet ist, von der Materialstreifen für jede Folienbahn in exakter, synchron gesteuerter Bewegung abgezogen werden. Die Materialstreifen sind auf den Streifenbobinen in übereinstimmender Struktur gewickelt, insbesondere derart, dass bei Gleichlauf der Streifenbobinen die Materialstreifen stets in parallel verlaufender Rela­ tivstellung von der zugeordneten Bobine abgezogen werden. Besonders wichtig ist die Anordnung der beiden Bobinen auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere auf einer gemeinsamen, entsprechend bemessenen Bobinenhülse.A special feature is the handling of the tear strips or the size material web for producing the tear strips in two-web mode of operation. It is him provided according to the invention that each film web or each strip of material Strip bobbin is assigned, from the material strip for each film web in exact, synchronously controlled movement. The material strips are on the Strip bobbins wrapped in a matching structure, in particular in such a way that Synchronization of the strip bobbins, the material strips always in a parallel relay tivstellung be deducted from the assigned bobbin. It is particularly important Arrangement of the two bobbins on a common carrier, in particular on one common, appropriately sized bobbin case.

Gemäß einer weiteren Besonderheit ist erfindungsgemäß auch die Materialbahn mit Be­ druckungen bzw. Markierungen versehen, die durch zugeordnete Druckmarkenleser ab­ getastet werden. Dadurch ist eine erhöhte Genauigkeit bei der Steuerung zur exakten Positionierung von Aufreißstreifen und/oder Trennschnitten möglich.According to a further special feature, the material web with Be Printings or markings provided by assigned print mark readers be felt. This increases the accuracy of the control for exact Positioning of tear strips and / or separating cuts possible.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:Further details of the invention are described below with reference to the drawings shown execution and application examples. It shows:

Fig. 1 eine Verpackungsmaschine zum Anbringen von Außenumhüllungen in vereinfachter Seitenansicht, Fig. 1 shows a packaging machine for the application of outer wrappers in simplified side view,

Fig. 2 einen in Fig. 1 markierten Ausschnitt der Verpackungsmaschine in ver­ größertem Maßstab, Fig. 2 is a labeled in FIG. 1, detail of the packaging machine in ver enlarged scale,

Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2 für ein anderes Ausführungsbeispiel der Verpackungsmaschine, Fig. 3 is a view analogous to FIG. 2 for another embodiment of the packaging machine,

Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 2 und Fig. 3 für ein drittes Ausführungsbei­ spiel, Fig. 4 is a view analogous to FIG. 2 and FIG. 3 for a third Ausführungsbei game,

Fig. 5 den Materialverlauf für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in perspek­ tivischer Darstellung, Fig. 5 shows the material flow for the embodiment of Fig. 2 in perspec TiVi shear representation,

Fig. 6 den Verlauf des Materialflusses zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, ebenfalls in Perspektive, Fig. 6 shows the variation of the material flow to the exemplary embodiment of FIG. 3, also in perspective,

Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 6 mit verändertem Materialfluss, Fig. 7 is a view analogous to FIG. 6 with modified material flow,

Fig. 8 eine weitere Alternative zu Fig. 6 und Fig. 7 hinsichtlich der Materialfüh­ rung, Fig. 8 shows another alternative to FIG. 6 and FIG. 7 tion regarding the Materialfüh,

Fig. 9 eine besondere Lösung zur Materialhandhabung in einer Darstellung analog zu Fig. 8, Fig. 9 is a particular solution for material handling in a representation analogous to Fig. 8,

Fig. 10 eine vereinfachte Grundrissdarstellung einer Einzelheit der Fig. 9. Fig. 10 is a simplified plan view of a detail of Fig. 9.

Die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen befassen sich mit der Fertigung von qua­ derförmigen (Zigaretten-)Packungen 10 mit einer üblichen Außenumhüllung aus dünner, klarsichtiger Folie. Bei den Packungen 10 kann es sich um solche des Typs Hinge-Lid oder Weichbecher handeln. Es werden aber auch andere Typen von Packungen mit einer Außenumhüllung versehen.The exemplary embodiments in the drawings deal with the production of square (cigarette) packs 10 with a customary outer covering made of thin, transparent film. The packs 10 can be of the hinge-lid or soft cup type. However, other types of packs are also provided with an outer covering.

Die die Packung 10 allseits umgebende Außenumhüllung wird durch einen Zuschnitt 11 gebildet, der die Packung vollständig umgibt. In einem einer Stirnwand zugekehrten, oberen Bereich der Packung 10 ist die Außenumhüllung bzw. der Zuschnitt 11 mit einem ringsherumlaufenden Aufreißstreifen 12 versehen, der das Öffnen bzw. Beseitigen der Außenumhüllung für den Verbraucher erleichtert. Der Aufreißstreifen 12 ist an einem äußeren Ende mit einem erfassbaren Griffende versehen, welches durch eine farbige Markierung gekennzeichnet ist.The outer wrapping surrounding the pack 10 on all sides is formed by a blank 11 which completely surrounds the pack. In an upper area of the pack 10 facing an end wall, the outer casing or the blank 11 is provided with a tear strip 12 running all around, which facilitates the opening or removal of the outer casing for the consumer. The tear strip 12 is provided at one outer end with a graspable handle end, which is identified by a colored marking.

Die Verpackungsmaschine zum Anbringen der Außenumhüllung an den Packungen 10 verarbeitet eine fortlaufende Folienbahn 13 aus dünner, reißfähiger Folie. Von dieser werden die Zuschnitte 11 im Bereich einer Zuschnittstation 14 abgetrennt und an die Packungen 10 übergeben. Die Folienbahn 13 wird fortlaufend von einer jeweils aktiven Bobine 15 abgezogen. Eine Ersatzbobine 16 steht jeweils zur Verfügung.The packaging machine for attaching the outer wrapper to the packs 10 processes a continuous film web 13 made of thin, tearable film. The blanks 11 are separated from this in the region of a blanking station 14 and transferred to the packs 10 . The film web 13 is continuously drawn off from a respectively active bobbin 15 . A replacement bobbin 16 is available in each case.

Die Folienbahn 13 wird über eine Vielzahl von Umlenkwalzen sowie über ein Aus­ gleichspendel 17 geführt. Letzteres ermöglicht Kompensationen bei eventueller erhöhter oder verminderter Fördergeschwindigkeit der Folienbahn 13. The film web 13 is guided over a multiplicity of deflection rollers and over a compensating spool 17 . The latter enables compensation in the event of an increased or reduced conveying speed of the film web 13 .

Der Aufreißstreifen 12 wird von einem entsprechend ausgebildeten fortlaufenden Mate­ rialstreifen 18 abgetrennt. Auch dieser wird von einer Streifenbobine 19 abgezogen. Vor­ zugsweise ist der Materialstreifen 18 einseitig mit einem Kleber beschichtet, der eine Verbindung des Materialstreifens 18 bzw. des davon abgetrennten Aufreißstreifens 12 mit der Folienbahn 13 durch Klebung ermöglicht.The tear strip 12 is separated from a correspondingly formed continuous material 18 strips. This is also subtracted from a strip bobbin 19 . Before preferably the material strip 18 is coated on one side with an adhesive, which enables a connection of the material strip 18 or the tear strip 12 separated therefrom to the film web 13 by gluing.

Die von einer Verpackungsmaschine kommenden Packungen 10 werden auf einer Packungsbahn 20 der Zuschnittstation 14 zugeführt. Hier wird der von der Folienbahn 13 abgetrennte Zuschnitt 11 in aufrechter Ebene bereitgehalten, und zwar durch Saugbän­ der 21. Die jeweilige Packung 10 wird quer durch die Ebene des bereitgehaltenen Zu­ schnitts 11 hindurchgefördert, wobei der Zuschnitt 11 unter U-förmiger Umhüllung der Packung 10 durch diese mitgenommen und beide in einen Faltrevolver 22 eingeschoben werden. Auf der gegenüberliegenden Seite treten die mit dem Zuschnitt 11 bzw. der Außenumhüllung versehenen Packungen 10 aus dem Faltrevolver 22 aus.The packs 10 coming from a packaging machine are fed to the cutting station 14 on a packing track 20 . Here, the blank 11 separated from the film web 13 is kept ready in an upright plane, specifically by suction belts of the 21st The respective pack 10 is conveyed across the plane of the section 11 held ready, the blank 11 being carried by the pack 10 in a U-shaped envelope and both being pushed into a folding turret 22 . On the opposite side, the packs 10 provided with the blank 11 or the outer covering emerge from the folding turret 22 .

Der Aufreißstreifen 12 kann auf verschiedene Weise mit der Folienbahn 13 bzw. dem Zuschnitt 11 in Verbindung gebracht werden. So ist es möglich, den fortlaufenden Ma­ terialstreifen 18 an die Folienbahn 13 heranzuführen und mit dieser zu verbinden. Ein Trennaggregat 23 mit jeweils einem umlaufenden Messer und einem feststehenden Ge­ genmesser trennt dann mit dem Zuschnitt 11 auch den Aufreißstreifen 12 von dem Ma­ terialstreifen 18 ab (Lösung gemäß Fig. 2 und Fig. 5).The tear strip 12 can be connected to the film web 13 or the blank 11 in various ways. So it is possible to bring the continuous Ma material strip 18 to the film web 13 and to connect it. A separating unit 23, each with a revolving blade and a fixed Ge genmesser then disconnects with the blank 11 and the tear strip 12 from the Ma terialstreifen 18 from (solution according to Fig. 2 and Fig. 5).

Als Alternative ist vorgesehen, dass von dem (freien) Materialstreifen 18 hinsichtlich der Länge korrekt ausgebildete Aufreißstreifen 12 abgetrennt und diese sodann positions­ genau an die Folienbahn 13 angelegt werden. Der im Bereich des Trennaggregats 23 durchgeführte Trennschnitt wird in diesem Falle zwischen einander zugekehrten Enden benachbarter Aufreißstreifen 12 ausgeführt (Lösung gemäß Fig. 4 und Fig. 7).As an alternative, it is provided that tear-off strips 12 which are correctly designed with regard to their length are cut off from the (free) material strip 18 and these are then positioned exactly on the film web 13 . The process performed in the region of the separating unit 23 separating cut is executed in this case between adjacent facing ends of tear strip 12 (solution according to Fig. 4 and Fig. 7).

Eine Besonderheit besteht darin, dass der Materialstreifen 18 zur Herstellung der Auf­ reißstreifen 12 von Haus aus mit mindestens einem Aufdruck versehen ist. Dieser wird bei der industriellen Fertigung des Materialstreifens 18 durch geeignete Druckwerke aufgebracht. Es kann sich dabei um Markierungen handeln, nämlich farbige oder schwarze Marken. Vorteilhafterweise ist der Materialstreifen 18 mit positionsgenau in Abständen voneinander angebrachten Markierungen für das Griffende versehen. Alter­ nativ oder darüber hinaus können Bedruckungen mit inhaltlicher bzw. dekorativer Aus­ gestaltung angebracht sein, zum Beispiel Herstellerangaben etc. Darüber hinaus ist ge­ mäß einer Weiterentwicklung auch die Folienbahn 13 mit Bedruckungen, Markierungen oder dergleichen versehen, die ebenfalls bei der Herstellung der Folienbahn 13 posi­ tionsgenau angebracht werden. Auch hier kann es sich um informative bzw. dekorative Bedruckungen, im einfachen Falle aber um Druckmarken 25 handeln.A special feature is that the material strip 18 for the manufacture of the tear strips 12 is provided with at least one imprint. This is applied during the industrial production of the material strip 18 by means of suitable printing units. These can be markings, namely colored or black marks. Advantageously, the material strip 18 is provided with markings for the end of the handle which are positioned precisely at intervals from one another. Alter native or in addition, prints with content or decorative design can be attached, for example manufacturer information, etc. In addition, according to a further development, the film web 13 is provided with prints, markings or the like, which are also posi in the production of the film web 13 be attached exactly. Here, too, it can be informative or decorative printing, but in the simple case it can be printing marks 25 .

Es geht nun darum, einerseits den Aufreißstreifen 12 hinsichtlich der Bedruckungen in exakte Relativstellung zum Zuschnitt 11 zu positionieren und andererseits einen korrek­ ten Trennschnitt anzubringen, also einen hinsichtlich der Bedruckungen und Markierun­ gen korrekt ausgebildeten Zuschnitt 11 herzustellen.It is now a question of, on the one hand, positioning the tear strip 12 with respect to the prints in an exact relative position to the blank 11 and, on the other hand, making a correct separating cut, that is to say producing a blank 11 which is correctly designed in terms of the prints and markings.

Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Bedruckungen, Markierungen etc. abgetastet durch optoelektronische Tastsensoren. Die abgetasteten Daten über etwaige Rela­ tivstellungen der Bedruckungen, Markierungen etc. werden zur Justierung der Folien­ bahn 13, des Materialstreifens 18, des Aufreißstreifens 12 oder des Trennschnitts ver­ wendet.For this purpose, the existing prints, markings etc. are scanned by optoelectronic touch sensors. The scanned data about any rela tive positions of the prints, markings etc. are used to adjust the film web 13 , the material strip 18 , the tear strip 12 or the separating cut ver.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der mit dem Materialstreifen 18 versehe­ nen Folienbahn 13 ein Druckmarkenleser 26 zugeordnet, der Bedruckungen bzw. Mar­ kierungen 24 im Bereich des Materialstreifens 18 erfasst und etwaige Fehlstellungen er­ kennt. Der Druckmarkenleser 26 ist mit einer bekannten Auswerteeinheit (nicht gezeigt) verbunden. Diese wiederum steuert die Förderbewegung der Folienbahn 13 nach Maß­ gabe etwa festgestellter Abweichungen. Diese betreffen beim Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 2 (und Fig. 5) die korrekte Positionierung des Trennschnitts durch das Trennaggregat 23. Fehlstellungen werden durch eine Veränderung des Antriebs der Fo­ lienbahn 13 ausgeglichen. Zu diesem Zweck wird die Folienbahn 13 im Bereich benach­ bart zur Zuschnittstation 14 durch Antriebswalzen 27, 28 gefördert, von denen min­ destens eine Antriebswalze 28 mit einem steuerbaren Antrieb verbunden ist, nämlich mit einem Servomotor 29. Dieser verändert nach Maßgabe der vom Druckmarkenleser 26 aufgenommenen Daten erforderlichenfalls den Vortrieb der Folienbahn 13 in der einen oder anderen Richtung mit der Folge einer entsprechend veränderten Positionierung des Trennschnitts. Die Antriebswalze 28 ist zu diesem Zweck mit einer geeigneten Außen­ beschichtung aus einem Material mit erhöhtem Reibungswiderstand, zum Beispiel Gummiwerkstoff, Kunststoff oder Silikon versehen. In the embodiment according to FIG. 2, the film web 13 provided with the material strip 18 is assigned a print mark reader 26 which detects printings or markings 24 in the region of the material strip 18 and detects any misalignments. The print mark reader 26 is connected to a known evaluation unit (not shown). This in turn controls the conveying movement of the film web 13 to measure any deviations found. In the exemplary embodiment according to FIG. 2 (and FIG. 5), these relate to the correct positioning of the separating cut by the separating unit 23 . Misalignments are compensated for by a change in the drive of the foil web 13 . For this purpose, the film web 13 is conveyed in the area adjacent to the cutting station 14 by drive rollers 27 , 28 , of which at least one drive roller 28 is connected to a controllable drive, namely a servo motor 29 . If necessary, this changes the advance of the film web 13 in one direction or the other in accordance with the data recorded by the print mark reader 26 , with the result of a correspondingly changed positioning of the separating cut. The drive roller 28 is provided for this purpose with a suitable outer coating made of a material with increased frictional resistance, for example rubber material, plastic or silicone.

Bei der Lösung gemäß Fig. 3 ist zusätzlich zum Materialstreifen 18 auch die Folienbahn 13 mit Bedruckungen versehen, nämlich beispielshaft mit Druckmarken 25. Diese wer­ den durch einen zugeordneten Druckmarkenleser 30 erkannt, der hier auf der zum Druckmarkenleser 26 gegenüberliegenden Seite positioniert ist. Auch der Druckmarken­ leser 30 ist mit der Auswerteeinheit verbunden. Durch das Zusammenwirken der Druckmarkenleser 26 und 30 ist es möglich, zusätzlich die Relativstellung des Aufreiß­ streifens 12 bzw. des Materialstreifens 18 auf dem Zuschnitt 11 bzw. der Folienbahn 13 zu erkennen und erforderlichenfalls zu justieren.In the solution according to FIG. 3, in addition to the material strip 18 , the film web 13 is also provided with prints, namely, for example, with print marks 25 . These are recognized by an assigned print mark reader 30 , which is positioned here on the side opposite the print mark reader 26 . The print mark reader 30 is also connected to the evaluation unit. The interaction of the print mark readers 26 and 30 makes it possible to additionally recognize the relative position of the tear strip 12 or the material strip 18 on the blank 11 or the film web 13 and to adjust them if necessary.

Zu diesem Zweck wird die Förderbewegung des Materialstreifens 18 vor der Verbindung mit der Folienbahn 13 gesteuert. Der Materialstreifen 18 wird um eine erste Förderwalze 31 und anschließend um eine zweite Förderwalze 32 herumgelenkt. Eine ausreichende Umlenkung des Materialstreifens 18 im Bereich der Förderwalzen 31, 32 wird jeweils durch zwei zu beiden Seiten der Förderwalzen 31, 32 angeordnete Umlenkwalzen be­ wirkt.For this purpose, the conveying movement of the material strip 18 is controlled before it is connected to the film web 13 . The material strip 18 is directed around a first conveyor roller 31 and then around a second conveyor roller 32 . A sufficient deflection of the material strip 18 in the region of the conveyor rollers 31 , 32 is in each case by two deflection rollers arranged on both sides of the conveyor rollers 31 , 32 acts.

Die Förderwalze 31 ist mit einem steuerbaren Antrieb verbunden, nämlich mit einem Servomotor 33. Dieser ist durch die Druckmarkenleser 26 und/oder 30 steuerbar. Der Servomotor 33 bzw. die Förderwalze 31 wirkt zusammen mit der Förderwalze 32, die durch einen Motor 34 angetrieben ist, bei dem es sich ebenfalls um einen Servomotor handeln kann. Beide Förderwalzen 31 und 32 sind an der Oberfläche so ausgebildet, dass sie eine Antriebskraft auf dem Materialstreifen 18 übertragen können. Der Servo­ motor 33 kann zur Veränderung der Relativstellung des Aufreißstreifens 12 bzw. der an diesem angebrachten Bedruckungen (Markierung 24) gesteuert werden. Insbesondere erfolgt eine Kompensation von Fehlstellungen dadurch, dass die Förderwalze 31 mit geringfügig niedrigerer Geschwindigkeit angetrieben wird als die Förderwalze 32, so dass eine leichte Dehnung des Materialstreifens 18 mit entsprechend geringfügiger Veränderung der Stellung der Bedruckungen, Markierungen 24 etc. bewirkt wird. Eine Justierung auf diese Weise wird in mehreren Schriften bzw. über einen gewissen Zeit­ raum in kleinen Schritten durchgeführt, so dass die Reckung bzw. Dehnung des Mate­ rialstreifens 18 unbedeutend ist.The conveyor roller 31 is connected to a controllable drive, namely a servo motor 33 . This can be controlled by the print mark readers 26 and / or 30 . The servo motor 33 or the conveyor roller 31 interacts with the conveyor roller 32 , which is driven by a motor 34 , which can also be a servo motor. Both conveyor rollers 31 and 32 are formed on the surface in such a way that they can transmit a driving force on the material strip 18 . The servo motor 33 can be controlled to change the relative position of the tear strip 12 or the printing (marking 24 ) attached to it. In particular, misalignments are compensated for in that the conveyor roller 31 is driven at a slightly lower speed than the conveyor roller 32 , so that a slight stretching of the material strip 18 is effected with a correspondingly slight change in the position of the printing, markings 24, etc. An adjustment in this way is carried out in several fonts or over a certain period of time in small steps, so that the stretching or stretching of the material strip 18 is insignificant.

Fig. 4 und Fig. 7 zeigen eine Lösung, bei der die Aufreißstreifen 12 von dem Material­ streifen 18 abgetrennt und sodann an die Folienbahn 13 positionsgenau übertragen werden. Die Folienbahn 13 ist zu diesem Zweck über eine Saugwalze 35 geführt, die die einzelnen Aufreißstreifen 12 ebenfalls längs des Umfangs transportiert und an die Fo­ lienbahn 13 anlegt. Die Klebeschicht der Aufreißstreifen 12 ist dabei nach außen gerich­ tet. Fig. 4 and Fig. 7 show a solution in which the tear strips 12 are separated from the material strips 18 and then transferred to the film web 13 in the correct position. For this purpose, the film web 13 is guided over a suction roller 35 , which also transports the individual tear strips 12 along the circumference and applies them to the film web 13 . The adhesive layer of the tear strip 12 is tet towards the outside.

Der Saugwalze 35 ist ein Trennaggregat vorgeordnet, nämlich eine umlaufende Messer­ walze 36, die im Zusammenwirken mit dem Umfang der Saugwalze 35 einen als Auf­ reißstreifen 12 dienenden Abschnitt dem Materialstreifen 18 abtrennt und an die Saug­ walze 35 übergibt.The suction roller 35 is arranged upstream of a separating unit, namely a revolving knife roller 36, 35 a as to tear strip 12 serving portion of the strip of material 18 is separated and roller to the suction passes in cooperation with the circumference of the suction roll 35th

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Aufreißstreifen 12 bzw. Materialstreifen 18 und Folienbahn 13 mit Bedruckungen, Markierungen bzw. Druckmarken versehen, die auf­ einander abzustimmen sind. Für den korrekten Trennschnitt im Bereich der Zu­ schnittstation 14 ist der Druckmarkenleser 26 den Markierungen 24 zugeordnet. Der den Bedruckungen der Folienbahn 13, also zum Beispiel der Druckmarke 25, zugeordnete Druckmarkenleser 30 steuert einen Antrieb des Materialstreifens 18, und zwar eine För­ derwalze 37, die von einem gesteuerten Servomotor 38 angetrieben ist. Durch Lenkwal­ zen wird eine ausreichende Umschlingung der Förderwalze 37 gewährleistet. Diese ist in Förderrichtung des Materialstreifens 18 unmittelbar benachbart zur Messerwalze 36 positioniert. Die Förderwalze 37 kann nach Maßgabe von erkannten Fehlstellungen der Bedruckungen im Sinne einer höheren oder einer reduzierten Fördergeschwindigkeit angetrieben sein. Bei geringerer Fördergeschwindigkeit können ggf. geringe, vernach­ lässigbare Lücken zwischen den an der Folienbahn 13 anliegenden Aufreißstreifen 12 auftreten. Die bei der Förderung des Materialstreifens 18 bzw. des Aufreißstreifens 12 mitwirkenden Organe, nämlich die Saugwalze 35 und die Messerwalze 36, werden ma­ schinengesteuert mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Da im Bereich der Mes­ serwalze 36 durch die Veränderung der Förderbewegung des Materialstreifens 18 ge­ ringfügiger Schlupf auftreten kann und der Materialstreifen 18 mit der Leim aufweisen­ den Seite an dem Umfang der Messerwalze 36 anliegt, ist diese mit einer besonderen Oberflächenbeschichtung versehen, insbesondere aus Silikon.In this exemplary embodiment, tear strips 12 or material strips 18 and film web 13 are provided with printing, markings or printing marks which are to be coordinated with one another. For the correct separating cut in the area of the cutting station 14 , the print mark reader 26 is assigned to the markings 24 . The printing of the film web 13 , for example the print mark 25 , assigned print mark reader 30 controls a drive of the material strip 18 , namely a conveyor roller 37 , which is driven by a controlled servo motor 38 . By Lenkwal zen sufficient wrap around the conveyor roller 37 is ensured. This is positioned in the conveying direction of the material strip 18 immediately adjacent to the knife roller 36 . The conveying roller 37 can be driven in accordance with recognized misalignments of the printing in the sense of a higher or a reduced conveying speed. At a lower conveying speed, small, negligible gaps may occur between the tear strips 12 resting on the film web 13 . The organs involved in the conveyance of the material strip 18 or the tear strip 12 , namely the suction roller 35 and the knife roller 36 , are driven ma machine-controlled at a constant speed. Since in the area of the metering roller 36, slight slip can occur due to the change in the conveying movement of the material strip 18 and the material strip 18 with the glue have the side against the circumference of the cutter roller 36 , this is provided with a special surface coating, in particular made of silicone.

Eine weitere Besonderheit ergibt sich aus den perspektivischen Darstellungen gemäß Fig. 5 bis Fig. 9. Danach ist eine zweibahnige Betriebsweise vorgesehen. Es werden demnach jeweils gleichzeitig zwei Zuschnitte 11 (mit Aufreißstreifen 12) gefertigt. Zu diesem Zweck werden der Zuschnittstation 14 zwei Folienbahnen 13 in derselben Ebene mit Abstand in Querrichtung voneinander zugefördert. Die beiden Folienbahnen 13 werden von einer Doppelbahn 39 durch mittiges Trennen mit einem feststehenden Messer 40 und spreizende Förderung erzeugt. Another special feature is apparent from the perspective views shown in FIG. 5 to FIG. 9. After that, a two lane operation is provided. Accordingly, two blanks 11 (with tear strips 12 ) are produced at the same time. For this purpose, two film webs 13 are fed to the cutting station 14 in the same plane at a distance from one another in the transverse direction. The two film webs 13 are produced by a double web 39 by central separation with a fixed knife 40 and spreading conveyance.

Analog hierzu sind den beiden Folienbahnen 13 jeweils Materialstreifen 18 mit entspre­ chendem Abstand voneinander zuzuführen. Hierfür sind unterschiedliche Lösungswege möglich.Analog to this, the two film webs 13 each have strips of material 18 to be fed at a corresponding distance from one another. Different solutions are possible for this.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird ein Doppelstreifen 41 zur Verfügung gestellt, also ein Materialstreifen doppelter Breite. Dieser ist in voller Breite mit den er­ wünschten bzw. erforderlichen Bedruckungen versehen, also zum Beispiel mit Markie­ rungen 24, derart, dass nach Teilung des Doppelstreifens 41 in die Materialstreifen 18 jeder Materialstreifen 18 die Bedruckungen bzw. Markierungen 24 aufweist. Der Doppel­ streifen 41 wird über Umlenkwalzen eines Ausgleichspendels 42 einer Trennstation zu­ geführt. In deren Bereich wird der Doppelstreifen 41 mittig durchtrennt durch ein umlau­ fendes, kreisförmiges Messer 43, weiches mit einer Stützrolle 44 zusammenarbeitet. Der Trennschnitt wird im Bereich einer umlaufenden Nut der Stützrolle 44 ausgeführt. Durch Zuführung der gebildeten (zwei) Materialstreifen 18 zu weiteren, im axialen Abstand voneinander angeordneten Umlenkwalzen erfolgt die Spreizung der Materialstreifen 18, so dass diese in den zur Anbringung an der Folienbahn 13 erforderlichen Abstand voneinander gefördert werden.In the exemplary embodiment according to FIG. 5, a double strip 41 is made available, that is to say a material strip of double width. This is provided in its full width with the desired or required printing, for example with markings 24 , such that after division of the double strip 41 into the material strips 18, each material strip 18 has the printing or markings 24 . The double strip 41 is guided over deflection rollers of a compensating pendulum 42 to a separation station. In the area of the double strip 41 is severed in the middle by a umlau fendes, circular knife 43 , which works together with a support roller 44 . The separating cut is carried out in the region of a circumferential groove of the support roller 44 . By feeding the formed (two) strips of material 18 to further deflection rollers arranged at an axial distance from one another, the spreading of the strips of material 18 takes place, so that they are conveyed from one another at the distance required for attachment to the film web 13 .

Jeder der Folienbahnen 13 kann eine Überwachungseinrichtung mit Druckmarkenlesern 26, 30 in der beschriebenen Ausführung zugeordnet sein. Es ist aber erkannt worden, dass eine ausreichend exakte Steuerung beider Folienbahnen 13 hinsichtlich der Auf­ reißstreifen 12 möglich ist, wenn lediglich eine Folienbahn 13 überprüft wird. Dies gilt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 für die am Aufreißstreifen 12 angebrachten Mar­ kierungen, aber auch für die gemäß Fig. 6, 7 und 8 an der Folienbahn 13 angebrachten Bedruckungen, zum Beispiel Druckmarken 25, die demnach außermittig an der Doppel­ bahn 39 angebracht sind und nach der Trennung lediglich an einer der beiden Folien­ bahnen 13 vorhanden sind.Each of the film webs 13 can be assigned a monitoring device with print mark readers 26 , 30 in the embodiment described. However, it has been recognized that a sufficiently precise control of both film webs 13 with respect to tear strips 12 is possible if only one film web 13 is checked. This applies in the embodiment according to FIG. 5 for the markings attached to the tear strip 12 , but also for the prints according to FIGS . 6, 7 and 8 on the film web 13 , for example printing marks 25 , which are accordingly off-center on the double web 39 are attached and after separation only on one of the two sheets 13 are present.

Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung den Materialfluss zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, also mit einer Steuerung der Bewegung des Materialstreifens 18 bzw. des Doppelstreifens 41 durch die Förderwalzen 31 und 32. Die mittige Durchtrennung des Doppelstreifens 41 erfolgt im Anschluss an das Ausgleichspendel 42, und zwar in der im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Weise. FIG. 6 shows a perspective view of the material flow for the embodiment of FIG. 3, that is to say with a control of the movement of the material strip 18 or of the double strip 41 by the conveyor rollers 31 and 32 . The central division of the double strip 41 takes place after the compensation pendulum 42 , in the manner described in connection with FIG. 5.

Fig. 7 ist die perspektivische Darstellung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, jedoch ohne Darstellung der Förderwalze 37. Der von einer gemeinsamen Bobine, näm­ lich Streifenbobine 19 abgezogene Doppelstreifen 41 wird vor dem Abtrennen von Auf­ reißstreifen 12, also in Förderrichtung vor der Messerwalze 36 geteilt. Die gebildeten Materialstreifen 18 werden auf Abstand voneinander gebracht und gesonderten Messer­ walzen 36 und anschließenden Saugwalzen 35 zugeführt, wie im Einzelnen im Zu­ sammenhang mit Fig. 4 beschrieben. FIG. 7 is the perspective illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 4, but without illustration of the conveyor roller 37 . The double strip 41 drawn from a common bobbin, namely strip bobbin 19 , is divided before the separation of tear strips 12 , that is, in the conveying direction in front of the knife roller 36 . The material strips 18 formed are spaced apart and separate knife rollers 36 and subsequent suction rollers 35 supplied, as described in detail in connection with FIG. 4.

Wie in Fig. 8 durch gestrichelte Linien dargestellt, kann der zweiten Folienbahn 13 bzw. den an dieser angebrachten Aufreißstreifen 12 bzw. Materialstreifen 18 ein eigenständi­ ger Druckmarkenleser 26 zugeordnet sein, der die Markierungen 24 an den Material­ streifen 18 bzw. Aufreißstreifen 12 erkennt.As shown in FIG. 8 by dashed lines, the second film web 13 or the tear strips 12 or strips of material 18 attached to it can be assigned an independent print mark reader 26 which detects the marks 24 on the material strips 18 or tear strips 12 .

Fig. 8 zeigt eine Besonderheit hinsichtlich der Zuführung des Materialstreifens 18 für de Aufreißstreifen 12 bei zweibahniger Betriebsweise. Auf einer gemeinsamen Streifenbo­ bine 19 sind zwei Materialstreifen 18, je für die Herstellung von Aufreißstreifen 12, ge­ meinsam aufgewickelt, derart, dass die beiden Materialstreifen 18 parallel und gleichzei­ tig von der Streifenbobine 19 abgezogen werden können. Die beiden zunächst mit ge­ ringerem Abstand nebeneinander laufenden Materialstreifen 18 werden über Umlenkor­ gane auseinanderbewegt, und zwar durch um aufrechte Achsen drehende Umlenkrollen 45, 46. Die Materialstreifen 18 werden hier rechtwinklig geführt und auf Abstand von­ einander gebracht. Im Anschluss daran gelangen die beiden Materialstreifen 18 jeweils zu den zugeordneten Ausgleichspendeln 42 und danach, wie bei dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 7, zu den getrennten Folienbahnen 13. FIG. 8 shows a special feature with regard to the feeding of the material strip 18 for the tear strip 12 in a two-lane mode of operation. On a common Stripe bo bine 19 , two strips of material 18 , each for the production of tear strips 12 , are co-wound, in such a way that the two strips of material 18 can be deducted from the strip reel 19 in parallel and at the same time. The two material strips 18, which initially run side by side with a smaller distance apart, are moved apart via deflecting gears, specifically by deflecting rollers 45 , 46 rotating about upright axes. The strips of material 18 are guided at right angles here and spaced apart. Subsequently, the two strips of material 18 each arrive at the associated compensating pendulums 42 and then, as in the exemplary embodiment in FIG. 7, to the separate film webs 13 .

Eine Besonderheit ist in Fig. 9 und Fig. 10 hinsichtlich der Handhabung des Materials für die Aufreißstreifen 12 dargestellt, und zwar für einen zweibahnigen Betrieb der Anlage. Der verwirklichte Grundgedanke besteht darin, dass zwei separate Bobinen für die Auf­ reißstreifen 12 vorhanden sind, nämlich Streifenbobinen 47, 48. Jede dieser Streifenbo­ binen 47, 48 liefert einen Materialstreifen 18 zum Herstellen der Aufreißstreifen 12. Es ist vorgesehen, dass aufgrund der Wicklung des Materialstreifens 18 auf diesen Streifen­ bobinen 47, 48 die beiden abgezogenen Materialstreifen 18 synchron und insbesondere parallel zueinander verlaufen, so dass die beiden Materialstreifen 18 auch hinsichtlich der auf diesen angeordneten Markierungen 24 stets übereinstimmend, nämlich mit glei­ cher Relativlage der Markierungen 24 verlaufen bis zur Übergabe an die beiden zuge­ ordneten Folienbahnen 13. A special feature is shown in FIG. 9 and FIG. 12 of the material for the tear strips 10 shown in view of handling, namely for a two-track operation of the plant. The basic idea realized is that there are two separate bobbins for the tear strips 12 , namely strip bobbins 47 , 48 . Each of these stripes 47 , 48 provides a strip of material 18 for producing the tear strips 12 . It is provided that, due to the winding of the material strip 18 on these strip bobbin 47 , 48, the two material strips 18 drawn off run synchronously and in particular parallel to one another, so that the two material strips 18 also always coincide with regard to the markings 24 arranged on them, namely with the same The relative position of the markings 24 extend until they are transferred to the two assigned film webs 13 .

Die beiden Streifenbobinen 47, 48 können separat auf eigenen (angetriebenen) Trägern, insbesondere Zapfen gelagert sein. Eine Besonderheit ist aber die in Fig. 9 und 10 ge­ zeigte Lösung, bei der die beiden Streifenbobinen 47, 48 auf einer gemeinsamen, durchgehenden, also einstückigen Bobinenhülse 49 angeordnet sind. Diese Bobinen­ hülse 49 kann aus Pappe, Kunststoff oder Metall bestehen. Die Einheit aus Bobinen­ hülse 49 und Streifenbobinen 47, 48 ist auf einem gemeinsamen Tragzapfen 50 ent­ sprechender Länge gelagert. Der Tragzapfen 50 ist ein einseitig auskragendes Tragor­ gan der Verpackungsmaschine. Die Relativstellung der Bobinenhülse 49 bzw. der beiden Streifenbobinen 47, 48 ist durch eine auf dem Tragzapfen 50 angebrachte Bordscheibe 51 bestimmt.The two strip reels 47 , 48 can be mounted separately on their own (driven) supports, in particular pins. A special feature is the solution shown in FIGS. 9 and 10, in which the two strip bobbins 47 , 48 are arranged on a common, continuous, ie one-piece bobbin sleeve 49 . This bobbin sleeve 49 can be made of cardboard, plastic or metal. The unit from bobbin sleeve 49 and strip bobbins 47 , 48 is mounted on a common support pin 50 corresponding length. The trunnion 50 is a cantilevered gantry of the packaging machine. The relative position of the bobbin case 49 or the two strip bobbins 47 , 48 is determined by a flanged disk 51 attached to the support pin 50 .

Die beiden Streifenbobinen 47, 48 sind durch einen verhältnismäßig schmalen Trenn­ spalt 52 voneinander getrennt. Bei der Herstellung werden beide Streifenbobinen 47, 48 gleichzeitig auf der Bobinenhülse durch Wickeln gebildet, wobei die Wickelstruktur der Materialstreifen 18 übereinstimmend ist auf beiden Streifenbobinen 47, 48.The two strip reels 47 , 48 are separated by a relatively narrow separation gap 52 . During manufacture, both strip bobbins 47 , 48 are formed simultaneously on the bobbin tube by winding, the winding structure of the material strips 18 being the same on both strip bobbins 47 , 48 .

Aufgrund der Abmessungen sowie der Wickelstruktur der Streifenbobinen 47, 48 wan­ dern die beiden parallel laufenden Materialstreifen während des Abwickelns hin und her. Dabei laufen die Materialstreifen 18 über erste Stützwalzen 53, die entsprechend der quergerichteten Bewegungsamplitude der Materialstreifen 18 eine entsprechende axiale Abmessung aufweisen. Danach werden die Materialstreifen 18 über eine Umlenkwalze 54 in eine parallele Position umgelenkt, die auf die beiden Folienbahnen 13 ausgerichtet ist. Die Materialstreifen 18 werden dabei über die Unterseite der Umlenkwalzen 54 ge­ führt. Es folgt danach das im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen beschriebene Ausgleichspendel 42.Due to the dimensions and the winding structure of the strip bobbins 47 , 48, the two parallel strips of material move back and forth during unwinding. The material strips 18 run over first support rollers 53 , which have a corresponding axial dimension in accordance with the transverse movement amplitude of the material strips 18 . The material strips 18 are then deflected via a deflection roller 54 into a parallel position which is aligned with the two film webs 13 . The material strips 18 are ge on the underside of the deflection rollers 54 leads. This is followed by the compensation pendulum 42 described in connection with the previous embodiments.

Abweichend von den voranstehenden Ausführungsbeispielen werden die beiden parallel laufenden Materialstreifen 18 im Anschluss an das jeweilige Ausgleichspendel 42 über Andrückwalzen 55, 56 geleitet - entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6. Die zugekehrte Andrückwalze 56 dient dabei zugleich als Umlenkorgan für die Materialstrei­ fen 18, nämlich aus der horizontalen Zuführungsebene in die aufrechte, abwärts verlau­ fende Förderebene der Folienbahnen 13. Im Bereich der Umlenkung wird der Material­ streifen 18 zwischen den beiden Andrückwalzen 55, 56 mit der klebstoffaufweisenden Seite an die Folienbahn 13 gedrückt und so mit dieser verbunden. Im Bereich des nachfolgenden Trennaggregats 23 werden somit Zuschnitt 11 und Aufreißstreifen 12 abgetrennt. Deviating from the above exemplary embodiments, the two parallel strips of material 18 are passed after the respective compensating pendulum 42 over pressure rollers 55 , 56 - corresponding to the embodiment of FIG. 6. The facing pressure roller 56 also serves as a deflection element for the material strips 18 , namely from the horizontal feed plane into the upright downward conveying plane of the film webs 13 . In the area of the deflection, the material strip 18 is pressed between the two pressure rollers 55 , 56 with the adhesive-containing side against the film web 13 and thus connected to it. In the area of the subsequent separating unit 23 , the blank 11 and the tear strip 12 are separated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Packung
pack

1111

Zuschnitt
cut

1212

Aufreißstreifen
tear

1313

Folienbahn
sheet

1414

Zuschnittstation
blank station

1515

Bobine
reel

1616

Ersatzbobine
replacement reel

1717

Ausgleichspendel
balance shuttle

1818

Materialstreifen
strips of material

1919

Streifenbobine
Streifenbobine

2020

Packungsbahn
packing sheet

2121

Saugband
suction belt

2222

Faltrevolver
folding turret

2323

Trennaggregat
separating unit

2424

Markierung
mark

2525

Druckmarke
print mark

2626

Druckmarkenleser
Print Mark

2727

Antriebswalze
drive roller

2828

Antriebswalze
drive roller

2929

Servomotor
servomotor

3030

Druckmarkenleser
Print Mark

3131

Förderwalze
conveyor roller

3232

Förderwalze
conveyor roller

3333

Servomotor
servomotor

3434

Motor
engine

3535

Saugwalze
suction roll

3636

Messerwalze
knife roll

3737

Förderwalze
conveyor roller

3838

Servomotor
servomotor

3939

Doppelbahn
dual track

4040

Messer
knife

4141

Doppelstreifen
double strip

4242

Ausgleichspendel
balance shuttle

4343

Messer
knife

4444

Stützrolle
supporting role

4545

Umlenkrolle
idler pulley

4646

Umlenkrolle
idler pulley

4747

Streifenbobine
Streifenbobine

4848

Streifenbobine
Streifenbobine

4949

Bobinenhülse
bobbin core

5050

Tragzapfen
supporting journal

5151

Bordscheibe
flanged wheel

5252

Trennspalt
separating gap

5353

Stützwalze
supporting roll

5454

Umlenkwalze
deflecting

5555

Andrückwalze
pressure roller

5656

Andrückwalze
pressure roller

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen von Packungen (10) mit Außenumhüllung aus (klarsich­ tiger) Folie und mit einem an der Außenumhüllung angebrachten Aufreißstreifen (12), wobei Zuschnitte (11) für die Außenumhüllung von einer fortlaufenden Folienbahn (13) mit Aufreißstreifen (12) abgetrennt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein fortlaufender Materialstreifen (18) für die Herstellung der Aufreißstreifen (12) ist mit exakt positionierten Bedruckungen, Markierungen (24) oder dergleichen versehen,
  • b) die Bedruckungen, Markierungen (24) etc. werden durch einen Sensor - Druck­ markenleser (26) - abgetastet,
  • c) die genaue Position des Aufreißstreifens (12) an der Folienbahn (13) und/oder ein Trennschnitt zum Abtrennen der Zuschnitte (11) von der Folienbahn (13) wird nach Maßgabe der erkannten Bedruckungen, Markierungen etc. gesteuert.
1. A method for producing packs ( 10 ) with an outer wrapping made of (transparent) film and with a tear strip ( 12 ) attached to the outer wrapper, wherein blanks ( 11 ) for the outer wrapping of a continuous film web ( 13 ) with tear strips ( 12 ) be separated, characterized by the following features:
  • a) a continuous strip of material ( 18 ) for the production of the tear strips ( 12 ) is provided with precisely positioned printing, markings ( 24 ) or the like,
  • b) the prints, markings ( 24 ) etc. are scanned by a sensor - print mark reader ( 26 ),
  • c) the exact position of the tear strip ( 12 ) on the film web ( 13 ) and / or a separating cut for separating the blanks ( 11 ) from the film web ( 13 ) is controlled in accordance with the recognized prints, markings etc.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (auch) die Folien­ bahn (13) Bedruckungen, Markierungen, Druckmarken (25) oder dergleichen aufweist und dass diese Bedruckungen, Druckmarken (25) etc. durch Sensoren - Druckmarken­ leser (30) - abgetastet werden, vorzugsweise durch separate, diesen Bedruckungen, Druckmarken (25) der Folienbahn (13) zugeordneten Druckmarkenleser (30).2. The method according to claim 1, characterized in that (also) the film web ( 13 ) has prints, markings, print marks ( 25 ) or the like and that these prints, print marks ( 25 ) etc. by sensors - print mark readers ( 30 ) - Scanned, preferably by separate print mark readers ( 30 ) assigned to these prints, print marks ( 25 ) of the film web ( 13 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren bzw. Druckmarkenlesern (26, 30) abgetasteten Bedruckungen, Markierungen (24) und/oder Druckmarken (25) zur Steuerung des Antriebs der Folienbahn (13) und/oder des Materialstreifens (18) ausgewertet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the printed by the sensors or print mark readers ( 26 , 30 ) prints, markings ( 24 ) and / or print marks ( 25 ) for controlling the drive of the film web ( 13 ) and / or the material strip ( 18 ) can be evaluated. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zur Veränderung der Position des Aufreißstreifens (12) bzw. der an diesem angebrachten Bedruckungen, Markierungen (24) etc. der Aufreißstreifen (12) bzw. der Materialstreifen (18) zum Herstellen des Aufreißstreifens (12) gedehnt bzw. gereckt wird.4. The method according to claim 1 or one of the further claims, characterized in that to change the position of the tear strip ( 12 ) or the printing, markings ( 24 ) etc. attached to the tear strip ( 12 ) or the material strip ( 18 ) is stretched or stretched to produce the tear strip ( 12 ). 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei zweibahniger Betriebsweise zwei Materialstreifen (18) zum Her­ stellen von Aufreißstreifen (12) von je einer zugeordneten Streifenbobine (47, 48) abge­ zogen werden, wobei die Streifenbobinen (47, 48) eine übereinstimmende Wickelstruktur der Materialstreifen (18) aufweisen und beim Abziehen derselben synchron angetrieben werden bei übereinstimmender Relativlage der Materialstreifen (18).5. The method according to claim 1 or one of the further claims, characterized in that in two-lane mode of operation two material strips ( 18 ) for the manufacture of tear strips ( 12 ) are each deducted from an associated strip bobbin ( 47 , 48 ), the strip bobbins ( 47 , 48 ) have a matching winding structure of the material strips ( 18 ) and are driven synchronously when they are pulled off if the relative position of the material strips ( 18 ) is identical. 6. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10) mit Außenumhüllung aus insbe­ sondere klarsichtiger Folie und mit einem an der Außenumhüllung angebrachten, vor­ zugsweise ebenfalls aus klarsichtiger Folie bestehenden Aufreißstreifen (12), wobei Zu­ schnitte (11) für die Außenumhüllung von einer fortlaufenden Folienbahn (13) mit an dieser angebrachtem Aufreißstreifen (12) abtrennbar sind, gekennzeichnet durch fol­ gende Merkmale:
  • a) der Materialstreifen (18) zum Herstellen der Aufreißstreifen (12) ist - von Haus aus - mit Bedruckungen, Markierungen (24), Druckmarken oder dergleichen ver­ sehen,
  • b) der Folienbahn (13) sind im Bereich der Bewegungsbahn des mit der Folienbahn (13) verbundenen Materialstreifens (18) bzw. der Aufreißstreifen (12) Sensoren - Druckmarkenleser (26) - positioniert zum Abtasten der Bedruckungen, Markie­ rungen (24) etc. an dem Materialstreifen (18) bzw. an den Aufreißstreifen (12),
  • c) die Sensoren - Druckmarkenleser (26) - sind mit einer Auswerteeinheit verbunden zum Auswerten der erkannten Positionen der Bedruckungen, Markierungen (24) etc.,
  • d) Antriebsorgane für den Materialstreifen (18) und/oder die Folienbahn (13) sind durch die Sensoren bzw. Druckmarkenleser (26) über die Auswerteeinheit steu­ erbar.
6. Device for producing packs ( 10 ) with outer wrapping made of special clear film in particular and with a tear strip ( 12 ) attached to the outer wrapper, preferably also made of clear film, with cuts ( 11 ) for the outer wrapping of a continuous film web ( 13 ) can be detached with the tear strip ( 12 ) attached to it, characterized by the following features:
  • a) the material strip ( 18 ) for producing the tear strips ( 12 ) - see from the inside - with printing, markings ( 24 ), printing marks or the like,
  • b) the film web ( 13 ) are positioned in the region of the movement path of the material strip ( 18 ) connected to the film web ( 13 ) or the tear strip ( 12 ) sensors - print mark readers ( 26 ) - for scanning the printing, markings ( 24 ), etc. on the material strip ( 18 ) or on the tear strip ( 12 ),
  • c) the sensors - print mark readers ( 26 ) - are connected to an evaluation unit for evaluating the recognized positions of the prints, markings ( 24 ) etc.,
  • d) Drive elements for the material strip ( 18 ) and / or the film web ( 13 ) can be controlled by the sensors or print mark readers ( 26 ) via the evaluation unit.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensoren - Druckmarkenleser (26, 30) - zum Erfassen von Bedruckungen, Markierungen (24), Druckmarken (25) etc. sowohl des Materialstreifens (18) bzw. der Aufreißstreifen (12) als auch der Folienbahn (13) vorgesehen sind, wobei Bedruckungen, Druckmarken (25) etc. der Folienbahn (13) versetzt zum Materialstreifen (18) bzw. zu den Aufreißstrei­ fen (12) positioniert sind.7. The device according to claim 6, characterized in that at least two sensors - print mark readers ( 26 , 30 ) - for detecting prints, markings ( 24 ), print marks ( 25 ) etc. of both the material strip ( 18 ) and the tear strip ( 12 ) and the film web ( 13 ) are provided, printing, printing marks ( 25 ) etc. of the film web ( 13 ) offset to the material strip ( 18 ) or to the tear strips ( 12 ) are positioned. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Förderor­ gane für den Materialstreifen (18) und/oder die mit Materialstreifen (18) bzw. Aufreißstrei­ fen (12) ausgerüstete Folienbahn (13) durch die Sensoren - Druckmarkenleser (26, 30) - steuerbar sind hinsichtlich einer Änderung der Antriebsgeschwindigkeit von Folienbahn (13) und/oder Materialstreifen (18).8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that Förderor gane for the material strip ( 18 ) and / or with material strips ( 18 ) or tear strips ( 12 ) equipped film web ( 13 ) by the sensors - print mark readers ( 26 , 30 ) - can be controlled with regard to a change in the drive speed of the film web ( 13 ) and / or material strips ( 18 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbahn (13) und/oder dem Materialstreifen (18) zugeord­ nete Antriebswalzen (28) bzw. Förderwalzen (31, 37) durch steuerbare Servomotoren (29, 33) antreibbar sind, wobei die Servomotoren (29, 33) durch die Druckmarkenleser (26, 30) steuerbar sind.9. The device according to claim 8 or one of the further claims, characterized in that the film web ( 13 ) and / or the material strip ( 18 ) assigned drive rollers ( 28 ) or conveyor rollers ( 31 , 37 ) by controllable servomotors ( 29 , 33 ) can be driven, the servo motors ( 29 , 33 ) being controllable by the print mark readers ( 26 , 30 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) eine steuerbare Antriebswalze (28) ist im Bereich der mit Aufreißstreifen (12) bzw. Materialstreifen (18) ausgerüsteten Folienbahn (13) angeordnet, vorzugsweise unmittelbar vor einer Zuschnittstation (14),
  • b) eine weitere steuerbare Förderwalze (31) ist im Bereich des Materialstreifens (18) positioniert,
  • c) beide Antriebsorgane - Antriebswalze (28) und Förderwalze (31, 37) - sind durch den Aufreißstreifen (12) bzw. der Materialbahn (18) einerseits und der Folienbahn (13) andererseits zugeordnete Sensoren - Druckmarkenleser (26, 30) - steuerbar.
10. The device according to claim 9 or one of the further claims, characterized by the following features:
  • a) a controllable drive roller ( 28 ) is arranged in the region of the film web ( 13 ) equipped with tear strips ( 12 ) or material strips ( 18 ), preferably directly in front of a cutting station ( 14 ),
  • b) a further controllable conveyor roller ( 31 ) is positioned in the area of the material strip ( 18 ),
  • c) Both drive elements - drive roller ( 28 ) and conveyor roller ( 31 , 37 ) - can be controlled by the tear strip ( 12 ) or the material web ( 18 ) on the one hand and the film web ( 13 ) on the other hand associated sensors - print mark readers ( 26 , 30 ) ,
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine steuerbare Förderwalze (37) für den Materialstreifen (18) be­ nachbart zu einem Trennaggregat zum Abtrennen von Aufreißstreifen (12) von dem Materialstreifen (18) positioniert ist, insbesondere benachbart zu einer Messerwalze (36).11. The device according to claim 10 or one of the further claims, characterized in that a controllable conveyor roller ( 37 ) for the material strip ( 18 ) be positioned adjacent to a separating unit for separating tear strips ( 12 ) from the material strip ( 18 ), in particular adjacent to a knife roller ( 36 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Zuschnitte (11) mit Aufreißstreifen (12) in zweibahniger Betriebs­ weise herstellbar sind, wobei aus einer Doppelbahn (39) durch mittiges Trennen zwei parallel laufende Folienbahnen (13) und aus einem Doppelstreifen (41) durch Auftrennen zwei parallel laufende Materialstreifen (18) herstellbar sind und beide Folienbahnen (13) sowie Materialstreifen (18) durch separate Förderorgane durch gemeinsame Sensoren - Druckmarkenleser (26, 30) - steuerbar sind.12. The device according to claim 6 or one of the further claims, characterized in that blanks ( 11 ) with tear strips ( 12 ) can be produced in two-lane operation, whereby two parallel-running film webs ( 13 ) from a double web ( 39 ) by central separation and from a double strip ( 41 ) two parallel material strips ( 18 ) can be produced by cutting and both film webs ( 13 ) and material strips ( 18 ) can be controlled by separate conveying elements by common sensors - print mark readers ( 26 , 30 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zur doppelbahnigen Betriebsweise zwei separate Materialstreifen (18) von einer gemeinsamen Streifenbobine (19) oder von zwei separaten, in axialem Abstand voneinander angeordneten Streifenbobinen (19) abziehbar sind.13. The apparatus according to claim 6 or one of the further claims, characterized in that two separate material strips ( 18 ) from a common strip bobbin ( 19 ) or from two separate, arranged axially spaced strip bobbins ( 19 ) are peelable for double-lane operation. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abziehen von zwei separaten Materialstreifen (18) von einer gemeinsamen Streifenbobine (19) Umlenkorgane vorgesehen sind zum quergerichteten Umlenken der eng nebeneinander zugeführten Materialstreifen (18) in einem den Folienbahnen (13) entsprechenden Ab­ stand voneinander, vorzugsweise um vertikale Achsen drehende Umlenkrollen (45, 46).14. The apparatus according to claim 13, characterized in that when pulling two separate strips of material ( 18 ) from a common strip bobbin ( 19 ) deflection members are provided for transverse deflection of the closely adjacent material strips ( 18 ) in a corresponding to the film webs ( 13 ) from stood from each other, preferably around rotating axes rotating pulleys ( 45 , 46 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei zweibahniger Betriebsweise zwei Streifenbobinen (47, 48) für einen Materialstreifen (18) auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, insbeson­ dere auf einer gemeinsamen, durchgehenden Bobinenhülse (49), derart, dass die Strei­ fenbobinen (47, 48) beim Abziehen der Materialstreifen (18) stets übereinstimmende Drehbewegungen durchführen.15. The apparatus according to claim 6 or one of the further claims, characterized in that in two-lane mode of operation two strip bobbins ( 47 , 48 ) for a material strip ( 18 ) are arranged on a common carrier, in particular on a common, continuous bobbin case ( 49 ), such that the stripe fenobobinen ( 47 , 48 ) when pulling off the material strips ( 18 ) always perform matching rotary movements.
DE10105486A 2000-11-24 2001-02-07 Method and device for producing packages with an outer wrapper Withdrawn DE10105486A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105486A DE10105486A1 (en) 2000-11-24 2001-02-07 Method and device for producing packages with an outer wrapper
DE50103302T DE50103302D1 (en) 2000-11-24 2001-11-02 Method and device for producing packages with outer wrapping and bobbin unit
EP01126072A EP1209083B1 (en) 2000-11-24 2001-11-02 Method and device for manufacturing wrapped packages and bobine
US09/990,796 US7179215B2 (en) 2000-11-24 2001-11-14 Process and apparatus for producing packs with an outer wrapper as well as reel unit
BRPI0105446-5A BR0105446B1 (en) 2000-11-24 2001-11-23 process and device for the manufacture of outer casing packages as well as coil unit.
CNB011394218A CN1191178C (en) 2000-11-24 2001-11-23 Method and apparatus for producing package with envelope and its reel unit
JP2001359436A JP3970584B2 (en) 2000-11-24 2001-11-26 Method and apparatus for manufacturing a pack having an outer packaging material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058575 2000-11-24
DE10105486A DE10105486A1 (en) 2000-11-24 2001-02-07 Method and device for producing packages with an outer wrapper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105486A1 true DE10105486A1 (en) 2002-05-29

Family

ID=7664648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105486A Withdrawn DE10105486A1 (en) 2000-11-24 2001-02-07 Method and device for producing packages with an outer wrapper
DE50103302T Expired - Lifetime DE50103302D1 (en) 2000-11-24 2001-11-02 Method and device for producing packages with outer wrapping and bobbin unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103302T Expired - Lifetime DE50103302D1 (en) 2000-11-24 2001-11-02 Method and device for producing packages with outer wrapping and bobbin unit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10105486A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226254A1 (en) 2009-03-02 2010-09-08 Krones AG Packaging machine and method for control of same
DE102009026059A1 (en) 2009-06-29 2010-12-30 Krones Ag Device for spreading a film web
CN103213702A (en) * 2013-04-19 2013-07-24 河南中烟工业有限责任公司 Cigarette packing machine gold drawing wire anti-bouncing device
WO2021239625A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for strapping a group of packages
DE102022113839A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for attaching tear strips to a continuous web of material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226254A1 (en) 2009-03-02 2010-09-08 Krones AG Packaging machine and method for control of same
DE102009003556A1 (en) 2009-03-02 2010-09-09 Krones Ag Packaging machine and method for its control
DE202010013513U1 (en) 2009-03-02 2010-12-02 Krones Ag packaging machine
DE102009026059A1 (en) 2009-06-29 2010-12-30 Krones Ag Device for spreading a film web
EP2269931A2 (en) 2009-06-29 2011-01-05 Krones AG Device for spreading a web of film
CN101934867A (en) * 2009-06-29 2011-01-05 克罗内斯股份公司 The device that is used for separating film width of cloth material
CN101934867B (en) * 2009-06-29 2012-12-12 克罗内斯股份公司 Device for spreading a web of film
DE102009026059B4 (en) 2009-06-29 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Device for spreading a film web
CN103213702A (en) * 2013-04-19 2013-07-24 河南中烟工业有限责任公司 Cigarette packing machine gold drawing wire anti-bouncing device
CN103213702B (en) * 2013-04-19 2014-12-24 河南中烟工业有限责任公司 Cigarette packing machine gold drawing wire anti-bouncing device
WO2021239625A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for strapping a group of packages
DE102022113839A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for attaching tear strips to a continuous web of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103302D1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038780B1 (en) Method and apparatus for printing blanks
EP0176789B1 (en) Method and device for changing web rolls in connection with packaging machines
EP2352676B2 (en) Method and device for producing bundle packages and bundle package
DE60102898T2 (en) CIGARETTE BOX AND CORRESPONDING MANUFACTURING METHOD
DE2407767C3 (en) Method and device for wrapping groups of cigarettes or the like
EP0842856B1 (en) Method and device for making banderoles and applying them to (cigarette) packages
DD296641A5 (en) ONLINE LAYERING DEVICE FOR LETTERING MACHINES
DE4436667A1 (en) Packing method and device
EP1726535A1 (en) Package with weakening line and method and device for its manufacture
EP3704029A1 (en) Method and device for applying labels to cigarette packs
DE19502441A1 (en) Method and device for applying labels
EP1209083B1 (en) Method and device for manufacturing wrapped packages and bobine
EP1742844B1 (en) Device for the production of cigarette packets
WO2003024834A1 (en) Packing with a tear strip and device for production thereof
EP1016593A1 (en) Cigarette package and method and apparatus for its manufacture
DE10105486A1 (en) Method and device for producing packages with an outer wrapper
EP0905027A1 (en) Method and apparatus for manufacturing cigarette packages
DE102007010994B4 (en) Method and device for applying sections of strip material to moving blanks
EP0917947B1 (en) Method and apparatus for making hinged lid boxes for cigarettes
DE3201315A1 (en) Method for aligning markings during the forming and filling of packages
EP0014858A1 (en) Method and device for attaching tear strips or the like to a web of wrapping material
EP0648177B1 (en) Process and device for supplying a packaging machine with packaging material
DE2949882C2 (en) Process for labeling and wrapping bottles
EP0418688B1 (en) Device for forming cut sheets to feed a packaging station from web-like material
WO2024110268A1 (en) Method and device for handling packaging material, and packet for cigarette industry products

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOCKE & CO.(GMBH & CO. KG), 27283 VERDEN, DE

8141 Disposal/no request for examination