DE1010482B - Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters - Google Patents

Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters

Info

Publication number
DE1010482B
DE1010482B DEV7806A DEV0007806A DE1010482B DE 1010482 B DE1010482 B DE 1010482B DE V7806 A DEV7806 A DE V7806A DE V0007806 A DEV0007806 A DE V0007806A DE 1010482 B DE1010482 B DE 1010482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
water
dry matter
cells
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV7806A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kuestler
Dr Karl Rokitansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER MAUTNER MARKHOF SCHE PRESS
Original Assignee
VER MAUTNER MARKHOF SCHE PRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER MAUTNER MARKHOF SCHE PRESS filed Critical VER MAUTNER MARKHOF SCHE PRESS
Publication of DE1010482B publication Critical patent/DE1010482B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms

Description

Verfahren zur Gewinnung von Hefe oder ähnlichem pflanzlichen Zellmaterial mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt auf Saugfiltern Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Hefe mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt auf Saugfiltern; die Erfindung betrifft ferner die Gewinnung von ähnlichem pflanzlichem Zellmaterial mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt auf Saugfiltern. In der Regel erfolgt die Entwässerung von Hefesuspensionen (Heferahm) in der Hefeindustrie durch Abpressen der Hefe auf Filterpressen unter hohem Druck (3 bis 12 Atm. Überdruck), um mit Sicherheit ein genügend trockenes und daher sicher verkaufsfähiges Produkt zu erhalten. Dieses Arbeitsverfahren hat den Nachteil, daß es nur diskontinuierlich ausgeführt werden kann und daß die auf den Filterpressen anfallende entwässerte Hefe in den meisten Fällen zu trocken ist, um eine zuverlässige Verformung (Pfunden) zu erlauben, so daß ein weiterer Arbeitsgang, nämlich eine neuerliche Anfeuchtung mit Wasser in Mischern vor der Verformung erforderlich ist. Ferner ist es beim Abpressen der Hefe auf Filterpressen schwierig, im laufenden Betrieb schnell und sicher eine gleichmäßige und genaue Einstellung des Gehaltes der abgepreßten Hefe an Trockensubstanz und der Plastizität der abgepreßten Hefe zu erzielen. Trotz dieser Nachteile der Hefegewinnung auf Filterpressen hat die Entwässerung von Hefe auf Saugfiltern, insbesondere auf Drehfiltern, welche eine kontinuierliche Arbeitsweise gestatten, -ein gleichmäßigeres Produkt liefern und weniger Bedienungspersonal benötigen, nur in geringem Maße in die Technik eindringen können. Bei den viel geringeren, unter einer Atmosphäre liegenden Drücken, die auf Saugfiltern erzielbar sind, erhält man eine Hefe mit zu hohem Wassergehalt bzw. zu geringem Trockensubstanzgehalt (im Durchschnitt 27,51/o Trockensubstanzgehalt), so daß eine solche Hefe nur unter günstigen klimatischen Bedingungen verkäuflich ist. Die nach dieser Arbeitsweise gewonnene Hefe trocknet rasch ab und aus und wird dadurch unansehnlich; die Formlinge zeigen eine starke Schwitzwasserbildung und dadurch bedingt ein Weich- und Runzeligwerden der Einwickelpapiere und Verpackungskartons.Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters The invention relates to extraction of yeast with increased dry matter content on suction filters; the invention relates to Furthermore, the production of similar plant cell material with an increased dry matter content on suction filters. As a rule, yeast suspensions (yeast cream) are dehydrated in the yeast industry by pressing the yeast on filter presses under high pressure (3 to 12 atm. Overpressure) to ensure a sufficiently dry and therefore safe obtain salable product. This working method has the disadvantage that it can only be carried out discontinuously and that the filter presses accumulating dehydrated yeast is in most cases too dry to be reliable To allow deformation (pounds), so that another operation, namely a Re-moistening with water in mixers before deformation is necessary. Furthermore, it is difficult to squeeze the yeast on filter presses on the fly Operation quickly and safely an even and accurate adjustment of the salary the pressed yeast in terms of dry matter and the plasticity of the pressed yeast to achieve. Despite these disadvantages of yeast extraction on filter presses, the Dehydration of yeast on suction filters, especially on rotary filters, which are a allow continuous operation, -deliver a more uniform product and require fewer operating personnel, only penetrate the technology to a small extent can. At the much lower sub-atmosphere pressures that are on Suction filters are achievable, the result is a yeast with too high a water content or Insufficient dry matter content (on average 27.51 / o dry matter content), so that such a yeast can only be sold under favorable climatic conditions is. The yeast obtained in this way dries up quickly and becomes therefore unsightly; the briquettes show a strong formation of condensation and this causes the wrapping papers and packaging boxes to become soft and wrinkled.

Nach einem anderen bekannten Vorschlag wird zum Zweck des Entwässerns von Preßhefe diese mit osmotisch wirksamen Substanzen, wie z. B. Zuckerlösungen oder Nährsalze (Ammonsulfat, -phosphat), versetzt. Durch diesen Zusatz wird der osmotische Druck der die Hefezellen umgebenden Flüssigkeit erhöht, wodurch Zellwasser aus den Hefezellen so lange austritt, bis im Innern der Zellen und in der die Hefezellen umgebenden, osmotisch wirksamen Substanzen enthaltenden Flüssigkeit der gleiche osmotische Druck herrscht. Von der durch Aufnahme von Zellwasser verdünnten Lösung der osmotisch wirksamen Stoffe wird dann die Hefe abgetrennt (vgl. die deutschen Patentschriften 655 337 und 656 683), Es ist ferner vorgeschlagen worden, Hefe zur Erhöhung ihres Trockensubstanzgehaltes einer Cytorrhyse mittels Kochsalzlösungen verschiedener Konzentration (1 bis 121/a) bzw. wasserentziehender Salzlösungen zu unterwerfen und anschließend die Hefe von der Salzlösung durch Separation oder Filtration, z. B. unter Verwendung eines Saugfilters, zu trennen (vgl. G. Seliber und R. Katznelson, Mikrobiologija 1I, 327 [1932], Mitteilungen für das Gärungsgewerbe [1950], S. 156 bis 159).According to another known proposal, this with osmotically active substances such. B. sugar solutions or nutrient salts (ammonium sulfate, phosphate), added. This addition increases the osmotic pressure of the fluid surrounding the yeast cells, causing cell water to escape from the yeast cells until the same osmotic pressure prevails inside the cells and in the fluid containing osmotically active substances surrounding the yeast cells. The yeast is then separated from the solution of the osmotically active substances diluted by the absorption of cell water (cf. German patents 655 337 and 656 683). It has also been proposed to use saline solutions of various concentrations (1 to 121 / a) or dehydrating salt solutions and then the yeast from the salt solution by separation or filtration, e.g. B. using a suction filter (see. G. Seliber and R. Katznelson, Mikrobiologija 1I, 327 [1932], Mitteilungen für das Gärungsgewerbe [1950], pp. 156 to 159).

Eine auf diese Weise erhaltene Hefe mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt enthält aber außerhalb der Hefezellen noch die gleiche Wassermenge wie eine Hefe, die nicht in der geschilderten Weise mit osmotisch wirksamen Stoffen behandelt worden ist. Der die Zellen umgebende Wasseranteil ist ausschließlich von den Druckverhältnissen abhängig, welche beim Abtrennen der die Hefezellen umgebenden Lösungen herrschen. Da die für die Hefe charakteristischen Werte, wie Trockengrad, Griff und Plastizität, jedoch lediglich von der Wassermenge abhängig sind, die die Hefezellen umgibt, werden bei diesen Verfahren ebenso ungünstige Plastizitäts- und Trockenheitseigenschaften erzielt wie bei den üblichen Trennverfahren, welche ohne vorhergehende, auf osinotischen Wirkungen beruhende Verfahrensschritte arbeiten. Die so hergestellte Hefe hat ferner gegenüber der nicht vorbehandelten Hefe den Nachteil, daß in dem Wasser, das die abgepreßten Hefezellen umgibt, osmotisch wirksame Stoffe enthalten sind, wodurch eine derartige Hefe nur sehr beschränkt verwendbar ist.A yeast obtained in this way with an increased dry matter content but contains the same amount of water as a yeast outside of the yeast cells, which have not been treated in the manner described with osmotically active substances is. The proportion of water surrounding the cells depends exclusively on the pressure conditions depending on which prevail when separating the solutions surrounding the yeast cells. Since the values characteristic of the yeast, such as degree of dryness, handle and plasticity, however only depend on the amount of water that surrounds the yeast cells these processes also have unfavorable plasticity and dryness properties achieved as with the usual separation processes, which without a previous one osinotic Process steps based on effects work. The yeast thus produced also has compared to the non-pretreated yeast the disadvantage that in the water that the pressed yeast cells, osmotically active substances are contained, whereby such a yeast can only be used to a very limited extent.

Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gestattet es, durch Entwässerung. einer Hefesuspension auf Saugfiltern aller Art, also in kontinuierlicher Arbeitsweise, eine Hefe zu erhalten, welche von den oben genannten Nachteilen frei ist und sich durch einen erhöhten Gehalt an Trockensubstanz sowie durch eine verbesserte (verminderte) Plastizität auszeichnet. Zugleich gelingt es erfindungsgemäß, eine Hefe von verbesserter Haltbarkeit und höherem Trieb als bisher zu erhalten. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auf allen Saugfilterapparaten durchgeführt werden, so z. B. auf Vakuumbandfiltern, Bandzellenfiltern u. dgl. Am geeignetsten haben sich jedoch für die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung Vakuumtrommelfilter und insbesondere die von R o s e n q u i s t entwickelten Drehsaugfilter und ähnliche Vakuumtrommelfilter bewährt.The method of the present invention allows by dewatering. a yeast suspension on suction filters of all kinds, i.e. in continuous operation, to obtain a yeast which is free from the above-mentioned disadvantages and which due to an increased content of dry matter as well as an improved (reduced) Plasticity. At the same time it is possible according to the invention to produce a yeast of improved Preserve durability and higher shoots than before. The method according to the invention can be carried out on all suction filter devices, e.g. B. on vacuum belt filters, Band cell filters and the like, however, have proven most suitable for performing the Process according to the invention vacuum drum filters and in particular that of R o s e n q u i s t developed rotary suction filters and similar vacuum drum filters have proven their worth.

Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf folgenden Erwägungen: Für die Eigenschaften der aus einer Suspension (Heferahrri) abgetrennten Hefe sind vor allem das Extrazellularwasser, das Intrazellularwasser und deren Summe, der Gesamtwassergehalt, maßgebend. Unter Extrazellularwasser ist hierbei der Anteil des Wassers zu verstehen, der sich außerhalb der Hefezellen befindet. Beim Heferahm ist es das Wasser bzw. die verdünnte Würzelösung, in der die Zellen schwimmen. Bei den auf Filtern abgepreßten, abgenutschten und daran anschließend pfundierten Hefen ist:es der Anteil des Wassers, der sich in den engen Kapillaren, die von den mehr oder weniger dicht aneinanderliegenden Zellen gebildet werden, befindet. Von der Menge des Extrazellularwassers ist der »Griff« der Hefe abhängig. Die Menge des Extrazellularwassers bestimmt demnach, ob sich die Hefe bzw. der daraus hergestellte Formling (Hefepfund) feucht, klebrig, trocken, glatt oder samtig anfühlt. Ferner ist von der Menge des Extrazellularwassers auch die Plastizität der Hefe abhängig. Das Intrazellularwa ser ist der Anteil des Wassers, der sich innerhalb deteefezellen befindet. Die Menge des Intrazellularwassers kann dadurch verändert werden, daß man die Hefezellen durch osmotisch wirksame Lösungen beeinflußt. Bringt man die Hefezellen in eine Lösung, deren osmotischer Druck größer ist als der osmotische Druck ihres Zellsaftes, dann tritt Wasser bzw. Flüssigkeit aus dem Zellinneren in die Lösung über, in welcher die Zellen suspendiert sind (sogenannte, »Cytorrhyse«). Der Trockensubstanzgehalt der cytorrhysierten Zellen steigt. Ersetzt man nun die Lösung, die einen höheren osmotischen Druck hat, als dem osmotischen Druck des Zellsaftes entspricht, durch eine solche Lösung, deren osmotischer Druck geringer ist als der des Zellsaftes, z. B. durch Wasser, dann tritt aus der Lösung Wasser wieder in das Zellinnere ein. Sowohl der osmotisch bedingte Wasseraustritt aus den Hefezellen als auch der Wasserrücktritt in die Hefezellen sind Vorgänge, die zeitabhängig sind, d. h., die zu ihrem Verlauf eine bestimmte Zeit benötigen. Während die Menge des Extrazellularwassers für den Griff und die Plastizität der geformten (gepfundeten) Hefe von ausschlaggebender Bedeutung ist, hat die Menge des Intrazellularwassers auf diese Eigenschaften keinen wesentlichen Einfluß. So wurde festgestellt, daß Hefepfunde aus stark cytorrhysierten Zellen, die man durch Zugabe osmotisch wirksamer Stoffe zum Heferahm erhalten kann, bei oft sehr hohem Trockensubstanzgehalt (33 % Hefetrockensubstanz und darüber) sich gleich naß anfühlten wie Hefepfunde, die aus wenig oder nicht cytorrhysierten Zellen bestehen, obwohl diese letzteren nur etwa 27,5°/o Hefetrockensubstanz enthielten, wobei vom gleichen Heferahm ausgegangen und der gleiche Druck angewendet worden war. In beiden Fällen ist nämlich der für den Griff und die Plastizität der Hefe maßgebliche Gehalt an Extrazellularwasser der Hefepfunde (der nur von der beim Filtervorgang zur Anwendung gelangenden Druckdifferenz abhängt) gleich und der Intrazellularwassergehalt sehr verschieden. Bei den cytorrhysierten Zellen ist er wesentlich kleiner als bei den nicht cytorrhysierten Zellen. Der Gesamtwassergehalt als Summe von Extra- und Intrazellularwasser ist im Falle der aus cytorrhysierten Zellen bestehenden Hefepfunde auch entsprechend kleiner als bei Pfunden aus nicht cytorrhysierten Zellen.The method according to the invention is based on the following considerations: For the properties of the yeast separated from a suspension (yeast), the extracellular water, the intracellular water and their sum, the total water content, are decisive. Extracellular water is to be understood here as the proportion of the water that is outside the yeast cells. With yeast cream, it is the water or the diluted seasoning solution in which the cells swim. In the case of yeasts squeezed out on filters, sucked off and subsequently pounded, it is the portion of the water that is in the narrow capillaries that are formed by the more or less closely spaced cells. The "grip" of the yeast depends on the amount of extracellular water. The amount of extracellular water determines whether the yeast or the molded product made from it (yeast pound) feels moist, sticky, dry, smooth or velvety. The plasticity of the yeast also depends on the amount of extracellular water. The intracellular water is the proportion of water which is located within tea cells. The amount of the intracellular water can be changed by influencing the yeast cells with osmotically effective solutions. If the yeast cells are placed in a solution whose osmotic pressure is greater than the osmotic pressure of their cell sap, then water or liquid from the inside of the cell passes into the solution in which the cells are suspended (so-called "cytorrhysis"). The dry matter content of the cytorrhysed cells increases. If the solution, which has a higher osmotic pressure than the osmotic pressure of the cell sap, is replaced by a solution whose osmotic pressure is lower than that of the cell sap, e.g. B. by water, then water re-enters the cell interior from the solution. Both the osmotically induced water leakage from the yeast cells and the water regress into the yeast cells are processes that are time-dependent, ie that require a certain time to proceed. While the amount of extracellular water is of crucial importance for the grip and plasticity of the formed (pounded) yeast, the amount of intracellular water has no significant influence on these properties. It was found that yeast pounds from strongly cytorrhysed cells, which can be obtained by adding osmotically active substances to the yeast cream, often with a very high dry matter content (33% yeast dry matter and above) felt as wet as yeast pounds consisting of little or no cytorrhysed cells although the latter contained only about 27.5% dry yeast matter, starting from the same yeast cream and applying the same pressure. In both cases the extracellular water content of the yeast pounds, which is decisive for the grip and plasticity of the yeast (which only depends on the pressure difference used during the filtering process) is the same and the intracellular water content is very different. In the case of the cytorrhysed cells it is considerably smaller than in the case of the non-cytorrhysed cells. The total water content, as the sum of extra and intracellular water, is correspondingly smaller in the case of pounds of yeast consisting of cytorrhysed cells than in the case of pounds from non-cytorrhysed cells.

Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Gewinnung von Hefe mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt oder von ähnlichem pflanzlichem Zellmaterial mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt auf Saugfiltern, vorzugsweise Vakuumtrommelfilter in kontinuierlichem Arbeitsgang besteht nun im Wesen darin, daß man die wässerige Suspension der Zellnrasse, z. B. den Heferahm, mit osmotisch wirksamen Substanzen versetzt, die einen Austritt vom Intrazellularwasser aus den Zellen bewirken, daß man die Suspension der in dieser Weise cytorrhysierten Zellen auf das Saugfilter bringt und auf diesem in der gebildeten Schicht des Zellmaterials die wässerige, die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltende Extrazellularflüssigkeit, dessen Menge von der am Saugfilter angewendeten Druckdifferenz abhängt, durch eine Flüssigkeit mit niedrigerem osmotischem Druck, vorzugsweise Wasser, verdrängt, wobei die Verdrängung des die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltenden Extrazellularwassers so gesteuert wird, daß die Verdrängung beendet ist, bevor die Wiederaufnahme von Wasser in Form von Intrazellularwasser durch die Zellen vollendet ist, und daß die von den osinotisch wirksamen Stoffen befreite Schicht des Zellmaterials der weiteren Einwirkung der Druckdifferenz auf dem Saugfilter unterworfen wird, wobei durch Aufnahme von Extrazellularwasser durch die Zellen eine Abnahme des Extrazellularwassergehaltes unter den durch die Druckdifferenz bedingten Wert eintritt. Es kommt also nach der dem Waschen folgenden neuerlichen Einstellung der der Druckdifferenz entsprechenden Menge Extrazellularwasser in der Hefeschicht bei nunmehr gleichbleibendem Gesamtwassergehalt zu einer Vermehrung des Intrazellularwassergehaltes der Zellen auf Kosten des zwischen ihnen befindlichen Extrazellularwassers.The method according to the invention for the recovery of yeast with increased Dry matter content or similar plant cell material with increased Dry matter content on suction filters, preferably vacuum drum filters in continuous The essence of the process is that the aqueous suspension of the cell race, z. B. the yeast cream, mixed with osmotically active substances that leak of the intracellular water from the cells cause the suspension of the in this Way brings cytorrhysed cells to the suction filter and on this in the formed Layer of cell material containing the aqueous, osmotically active substances Extracellular fluid, the amount of which depends on the pressure difference applied to the suction filter depends, by a fluid with lower osmotic pressure, preferably Water, displaced, the displacement of the osmotically active substances containing Extracellular water is controlled so that the displacement is completed before the Re-uptake of water in the form of intracellular water by the cells is complete and that the layer of cell material freed from the osinotically active substances is subjected to the further effect of the pressure difference on the suction filter, whereby the cells take up extracellular water and the extracellular water content decreases occurs below the value caused by the pressure difference. So it comes after the after washing, readjustment to the one corresponding to the pressure difference Amount of extracellular water in the yeast layer with the total water content now constant to an increase in the intracellular water content of the cells at the expense of the between extracellular water located in them.

Während bisher die Menge des Extrazellularwassers einer auf einem Saugfilter abgenutschten Hefeschicht und damit ihr Griff und ihre Plastizität im wesentlichen durch die beim Filtervorgang angewandte Druckdifferenz beeinflußt wurde, gelingt es mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung durch die Anwendung von hintereinander verlaufenden, bewußt gesteuerten osmotischen Vorgängen, den Gehalt an Intrazellular- und Extrazellularwasser in der vom Filter abgenommenen Hefe zu regeln.While so far the amount of extracellular water was one on one Suction filter sucked off the yeast layer and thus its grip and its plasticity in the was significantly influenced by the pressure difference applied during the filtering process, it succeeds with the aid of the method according to the invention through the application of consecutive, consciously controlled osmotic processes, the content of intracellular and extracellular water in the yeast removed from the filter rules.

Im folgenden wird die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung an dem Beispiel der Entwässerung- einer Hefesuspension näher beschrieben. Zur Durchführung des Verfahrens versetzt man zunächst den Heferahm mit einer osmotisch -hochwirksamen Substanz, wie Kochsalz, so daß der osmotische Druck des Extrazellularwassers größer wird als der osmotische Druck des Zellsaftes der Hefezellen. Zufolge des Unterschiedes im osmotischen Druck erfolgt der Flüssigkeitsaustritt aus den Hefezellen. Man. überläßt die Suspension sich selbst, bis der Wasseraustritt vollständig beendet ist, was nach einigen Minuten der Fall ist. Den so vorbehandelten Heferahm bringt man nunmehr auf die Filtervorrichtung, ein Vakuumdrehfilter od. dgl., auf welchem es zunächst zur Bildung einer Hefeschicht mit einem von den Bedingungen abhängigen ganz bestimmten Gehalt an Extrazellularwasser und einem durch letzteres bedingten ganz bestimmten »Griff« kommt. Die Kapillarräume dieser Hefeschicht sind mit osmotisch hochwirksamen Extrazellularwasser erfüllt, dessen Menge der am Drehfilter zur Anwendung kommenden Druckdifferenz entspricht. Nun wäscht man diese Hefeschicht möglichst kurz mit Wasser, vorzugsweise Leitungswasser, dessen osmotischer Druck niedriger als der osmotische Druck des Zellsaftes der Hefezellen ist. Durch diesen Auswaschvorgang wird die in den Kapillaren der Hefeschicht befindliche, osmotisch hochwirksame Flüssigkeit durch eine osmotisch weni.-ger Wirksame verdrängt, wobei sofort der Wiedereintritt von Wasser in die Hefezellen beginnt, der so lange andauert, bis sich der dem osmotischen Druck des Auswaschmittels, also Wasser, entsprechende Intrazellularwassergehalt der Hefezellen eingestellt hat. Sowohl der erste Vorgang (Verdrängung der osmotisch hochwirksamen Lösung durch den Auswaschvorgang) als auch der zweite (Wiedereintritt von Wasser in die Zellen) benötigt eine ganz bestimmte Zeit.In the following the implementation of the method according to the invention described in more detail using the example of the drainage of a yeast suspension. To the Carrying out the process, the yeast cream is first treated with an osmotic -Highly effective substance, such as table salt, so that the osmotic pressure of the extracellular water becomes greater than the osmotic pressure of the cell sap of the yeast cells. As a result of the There is a difference in osmotic pressure in the leakage of liquid from the yeast cells. Man. the suspension leaves to itself until the water has completely stopped escaping is what happens after a few minutes. Bring the yeast cream pretreated in this way one now od on the filter device, a rotary vacuum filter. Like. On which it initially leads to the formation of a yeast layer with a depending on the conditions very specific content of extracellular water and one caused by the latter very specific "grip" comes. The capillary spaces of this yeast layer are also osmotic highly effective extracellular water, the amount of which is used on the rotary filter coming pressure difference corresponds. Now wash this yeast layer as much as possible briefly with water, preferably tap water, whose osmotic pressure is lower than the osmotic pressure of the cell sap of the yeast cells. Through this washout process becomes the osmotically highly effective liquid in the capillaries of the yeast layer displaced by an osmotically less effective one, with immediate re-entry of water begins in the yeast cells, which lasts until the osmotic Pressure of the washing agent, i.e. water, corresponding intracellular water content the yeast cells have stopped. Both the first process (displacement of the osmotic highly effective solution through the washout process) as well as the second (re-entry water into the cells) takes a very specific amount of time.

Im Sinne der Erfindung kommt es nun darauf an, den Verdrängungsvorgang so zu steuern, daß er vor der vollständigen Wiederaufnahme des Wassers durch die Hefezellen. die sogleich in Berührung mit dem Waschwasser, das zur Verdrängung des kochsalzhaltigen Wassers verwendet wird, beginnt, beendet ist. Dieses Ziel kann durch die Regelung der Intensität der Waschung in Abhängigkeit von der Schichtdicke der am Filter abgesetzten Hefe und durch Bemessung der Einwirkungsdauer auf Grund weniger Versuche leicht erreicht werden. Nach Bewegung des Filters mit der Hefeschicht aus der Auswaschzone, bei Verwendung eines Trommel- bzw. Drehfilters nach der Drehung der Trommel aus der Auswaschzone, wird das Extrazellularwasser zum Teil zufolge der durch das Vakuum bedingten weiterverarbeitenden Druckdifferenz abgesaugt, zum Teil aber von den Hefezellen aufgesaugt, so daß die Menge des Extrazellularwassers durch die Aufnahme als Intrazellularwasser durch die Hefezellen weiter vermindert wird, ohne daß jedoch so viel Wasser von den Hefezellen intrazellular aufgenommen wird, wie die Hefe ohne Behandlung mit den osmotischen Mitteln unter gleichen Bedingungen enthielte. Im Rahmen dieser Arbeitsweise ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Verdrängung des die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltenden Extrazellularwassers durch eine Flüssigkeit mit niedrigerem osmotischem Druck, wie Wasser, in kürzerer Zeit durchgeführt wird, als die vollständige Wiederaufnahme von Wasser durch die Hefezellen dauern würde. Die für die Verdrängung des die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltenden Extrazellularwassers aufzuwendende Zeit ist nach Sekunden zu bemessen und beträgt je nach der Dicke der Hefeschicht in vielen Fällen nur 0,5 bis 1,5 Sekunden. Die Aus-. Waschung erfolgt vorteilhafterweise nur auf einer verhältnismäßig schmalen Zone der Filterfläche (bzw. des Trommelumfanges). Würde noch während des Verdrängungsvorganges, also während des Aus-Waschens der Hefeschicht, die Wiederaufnahme des Wassers durch die Rückcytorrhyse beendet sein, also die Dauer der Auswaschzeit so lange währen, wie die Hefezellen zur vollständigen Rückcytorrhyse benötigen, so würden die Hefezellen nachfolgend kein Extrazellularwasser mehr unter Erhöhung des Gehaltes an Intrazellularwasser aufsaugen können, und das Endprodukt würde in diesem Falle die der Druckdifferenz am Filter entsprechende Menge Extrazellularwasser aufweisen, so daß der angestrebte Erfolg einer Verminderung des Extrazellular- und Gesamtwassergehaltes nicht erreicht werden würde. Da aber bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Hefe einen Teil des der Druckdifferenz entsprechenden Extrazellularwassers aufsaugt, ergibt sich hieraus eine Verbesserung des Griffes und der Plastizität. Man gewinnt daher nach der kontinuierlichen Arbeitsweise gemäß der Erfindung auf Saugfiltern eine Hefe, die in jeder Hinsicht der Hefedualität entspricht, die man bei Anwendung der bisher in der Hefeindustrie üblichen Filterpressen erhält. Überdies kann man bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung Hefe von einem Trockensubstanzgehalt von 29 bis 3311/o und selbst noch höheren Gehalten an Trockensubstanz gewinnen; so daß selbst ein höherer Gehalt an Trockensubstanz erzielbar ist, als der Trockensubstanzgehalt von auf Filterpressen bei hohem Druck abgepreßter Hefe beträgt. Durch die Bemessung des Zusatzes an osmotisch wirkenden Stoffen und durch die Steuerung der Waschbehandlung ergibt sich also die Möglichkeit, Griff, Plastizität und Trockensubstanzgehalt der Hefe in weiten Grenzen planmäßig auf gewünschte Werte einzustellen.For the purposes of the invention, it is now a question of the displacement process to control so that he is before the complete recovery of the water by the Yeast cells. which immediately come into contact with the washing water, which is used to displace the Saline water is used, begins, ends. This goal can by regulating the intensity of the wash depending on the layer thickness the yeast deposited on the filter and by measuring the duration of exposure on the basis of fewer attempts are easily achieved. After moving the filter with the yeast layer from the wash-out zone, when using a drum or rotary filter after the rotation The extracellular water is partly due to the drum from the wash-out zone the further processing pressure difference caused by the vacuum is sucked off, for But part of it is absorbed by the yeast cells, so that the amount of extracellular water further reduced by the uptake as intracellular water by the yeast cells is absorbed intracellularly by the yeast cells without, however, so much water becomes like the yeast without treatment with the osmotic agents under the same conditions would contain. In this way of working, it is essential that the displacement of the extracellular water containing the osmotically active substances by a liquid with a lower osmotic pressure, such as water, in a shorter time Time is carried out as the complete recovery of water through the Yeast cells would last. The one for the displacement of the osmotically active substances The time to be spent containing extracellular water must be measured in seconds and in many cases is only 0.5 to 1.5 seconds, depending on the thickness of the yeast layer. From-. Washing takes place advantageously only on a relatively narrow one Zone of the filter surface (or the drum circumference). Would still during the displacement process, so while the yeast layer is being washed out, the water is reabsorbed the back cytorrhysis has ended, i.e. the duration of the washout time is so long, just as yeast cells need for complete back cytorrhysis, so would yeast cells subsequently no more extracellular water with an increase in the intracellular water content can absorb, and the end product would in this case that of the pressure difference have the appropriate amount of extracellular water on the filter, so that the desired Success in reducing the extracellular and total water content not achieved would be. Since, however, in the method according to the invention, the yeast is a part of the extracellular water corresponding to the pressure difference, results from this an improvement in the grip and the plasticity. So you win the continuous operation according to the invention on suction filters a yeast, which corresponds in every respect to the yeast quality that has been achieved when using the previously filter presses commonly used in the yeast industry. You can also use of the method according to the invention yeast from a dry matter content of 29 to 3311 / o and even higher contents of dry matter gain; so that yourself a higher dry matter content can be achieved than the dry matter content of yeast pressed on filter presses at high pressure. By dimensioning the addition of substances with an osmotic effect and by controlling the washing treatment So there is the possibility of handle, plasticity and dry matter content of the Set yeast to desired values within wide limits according to plan.

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in erster Linie zur Gewinnung von Hefe aus deren wässerigen Suspensionen, insbesondere Preßhefe, bestimmt. Dieses Verfahren kann jedoch auch zur Abscheidung anderer Hefen, wie Bierhefe, Fetthefe, oder zur Gewinnung von anderem pflanzlichem Zellmaterial aus wässerigen Suspensionen angewendet werden, beispielsweise zur Abscheidung von Pilzmycel, Algen usw.The method according to the invention is primarily for recovery of yeast from their aqueous suspensions, especially compressed yeast, determined. This However, the process can also be used to separate other yeasts, such as brewer's yeast, fatty yeast, or to obtain other plant cell material from aqueous suspensions can be used, for example for the separation of mycelium, algae, etc.

Als osmotisch wirksamer Stoff kommt wegen seiner Billigkeit vor allem Kochsalz in Betracht. Es können aber auch andere osmotisch wirkende Elektrolyten, wie beispielsweise Glaubersalz, oder auch Nichtelektrolyten, wie Alkohole, im Rahmen der Erfindung zur Herbeiführung der Cytorrhyse der Zellen verwendet werden. Ausführungsbeispiel Zur Abscheidung der Hefe aus dem wie unten beschrieben behandelten Heferahm wurde ein Vakuumtrommelfilter bekannter Bauart verwendet, wie es in der Zeichnung, Fig.l, schematisch dargestellt ist. Das Filter besteht aus der doppelwandigen Trommel 1, deren äußere Wandung perforiert ist und die mit einem nicht gezeichneten Filtertuch belegt ist. Die Trommel wird durch die Hohlwelle 3 bewegt, die mit der Trommelwandung durch die Hohlspeichen 4 verbunden ist. Das Vakuum wird durch die Vakuumpumpe 5 erzeugt, die mit der Hohlwelle durch die Saugleitung 6 verbunden ist. Der untere Teil der Trommel durchwandert bei seiner Drehung eine Wanne 7, welcher der Heferahm durch eine Druckleitung 8 aus dem Lagertank zugeführt wird. Zur Regelung der Schichtdicke der auf der Trommel gebildeten Hefeschicht dient der Abstreifer 9, zur Abnahme der behandelten Hefe das Abschermessers 10. Die Hefeschicht ist mit 11 bezeichnet. Es sind ferner Sprühdüsen 12 und 13 vorgesehen, welche es gestatten, die frisch gebildete Hefeschicht auf einem beschränkten Teil des Trommelumfanges mit Wasser in geregelter Menge zu besprühen. Der Durchmesser der Filtertrommel betrug bei der in der Praxis durchgeführten Arbeitsweise 2000 mm, die Breite der Filtertrommel 1250 mm, die gesamte Filterfläche 7,23 m2. Die wirksame Druckdifferenz betrug 710 mm Hg (etwa 0,9 at).As an osmotically active substance, table salt comes into consideration because of its cheapness. However, other osmotically acting electrolytes, such as Glauber's salt, or non-electrolytes, such as alcohols, can also be used within the scope of the invention to induce cytorrhysis of the cells. Exemplary embodiment A vacuum drum filter of known design was used to separate the yeast from the yeast cream treated as described below, as is shown schematically in the drawing, Fig.l. The filter consists of the double-walled drum 1, the outer wall of which is perforated and which is covered with a filter cloth, not shown. The drum is moved by the hollow shaft 3, which is connected to the drum wall by the hollow spokes 4. The vacuum is generated by the vacuum pump 5, which is connected to the hollow shaft by the suction line 6. As it rotates, the lower part of the drum passes through a tub 7 to which the yeast cream is fed through a pressure line 8 from the storage tank. The scraper 9 is used to regulate the thickness of the yeast layer formed on the drum, and the shearing knife 10 is used to remove the treated yeast. The yeast layer is denoted by 11. There are also spray nozzles 12 and 13 provided, which allow the freshly formed yeast layer to be sprayed on a limited part of the drum circumference with water in a controlled amount. When working in practice, the diameter of the filter drum was 2000 mm, the width of the filter drum 1250 mm, and the total filter area 7.23 m2. The effective pressure difference was 710 mm Hg (about 0.9 at).

100 hl Heferahm (1 hl Heferahm etwa 28 kg Hefetrockensubstanz enthaltend) werden im Lagertank bei laufendem Rührwerk mit 5 hl Kochsalzlösung, welche 78,8 kg Na Cl enthielten, versetzt (100 hl Heferahm -I- 5 hl Kochsalzlösung= 105 hl Flüssigkeit. Davon 0,75'% = 78,8 kg Na CI). Diese Salzzugabe entspricht 0,75 kg NaCl pro Hektoliter des Heferahms. Der Wasseraustritt aus den Zellen tritt durch die Cytorrhyse rasch ein und ist in wenigen Minuten beendet, so daß der Heferahm schon etwa 5 Minuten nach Zusatz der Kochsalzlösung der Wanne 7 des Trommelfilters kontinuierlich zugeführt werden kann. Man kann aber den so behandelten Heferahm auch einige Tage, z. B. 3 bis 4 Tage, lagern. Die Zuführung des Heferahms zur Wanne des Filters erfolgt zweckmäßig bei 14 bis 16° C. Auf der Filtertrommel, die sich mit einer Umdrehungszahl von 8 Umdrehungen in der Minute dreht, bildet sich eine Hefeschicht im Abschnitt El der Filtertrommel, die durch den Abstreifer 9 auf eine Schichtdicke von rund 0,3 mm eingestellt wird. DieseHefeschicht besteht zunächst aus voll cytorrhysierten Hefezellen und dem kochsalzhaltigen Extrazellularwasser. Obwohl eine Probe dieser Hefeschicht einen geringeren Gesamtgehalt, also einen hohen Trockensubstanzgehalt (nach dem Beispiel beträgt der Trockensubstanzgehalt 30,5%) hat, fühlt sie sich vollständig naß an, da ihr Extrazellularwassergehalt der am Drehfilter wirksamen Druckdifferenz (im Beispiel etwa 0,9 Atmosphären) entspricht, während der Intrazellularwassergehalt niedrig ist. Durch die Drehung der Trommel gelangt die Hefeschicht fortlaufend in den Bereich des Abschnitts B der Trommel, in welchem Bereich sie mit Wasser aus den Düsen 12 und 13 besprüht wird. Die besprühte Fläche beträgt 0,77m2 (das ist 11% der gesamten Filterfläche), die zugeführte Wassermenge 4801 pro Stunde oder 0,5 1 pro 1 kg Hefe von einem Trockensubstanzgehalt von 29,70/0. Die Zeit, während welcher die Hefeschicht im Abschnitt B mit Wasser besprüht wird, beträgt 0,8 bis 1 Sekunde. Während des Besprühens mit Wasser tritt eine Rückcytorrhyse, also eine Wiederaufnahme von Wasser durch die in ihrem osmotischen Gleichgewicht gestörten Zellen ein, wobei auch ein Teil des aufgespritzten Wassers von den Hefezellen aufgenommen wird. Der Wiedereintritt von Wasser ist jedoch noch nicht beendet, wenn die numnehr salzfreie Hefeschicht durch die Drehung der Filtertrommel in den Abschnitt C gelangt, auf welchen sie während der weiteren Umdrehung der Trommel noch 3,2 Sekunden verbleibt, und dann vom Abschermesser 10 abgestreift und der Verformungs-(Pfimdier-)Maschine zugeführt wird. Im Abschnitt C findet so lange ein Wasseraustritt aus den Kapillarräumen des Filterkuchens statt, bis sich die der herrschenden Druckdifferenz 'entsprechende Menge von Extrazellularwasser neuerlich eingestellt hat. Von diesem Zeitpunkt an ändert sich der Gesamtwassergehalt der Hefeschicht, d. h., auch ihr Trockensubstanzgehalt (im angeführten Beispiel beträgt er 29,7'°/a), nicht mehr, doch findet nunmehr eine Verschiebung von Wasser innerhalb der Hefeschicht statt, indem infolge der weiter verlaufenden Rückcytorrhyse eine weitere Wasseraufnahme durch die Hefezellen stattfindet und daher der Intrazellularwassergehalt der Hefezellen erhöht, der Extrazellularwassergehalt der Hefeschichte und die davon abhängige Plastizität aber erniedrigt wird. Auch in der vom Abschermesser des Trommelfilters abgenommenen Hefe macht sich noch der Aufsaugeffekt des Extrazellularwassers geltend. Wenn man unmittelbar am Messer des Trommelfilters Hefe abnimmt und diese in der Hand knetet, bemerkt man deutlich ein »Trockenwerden« der Hefe, verbunden mit einer entsprechenden Plastizitätsabnahme, was auf den weiterwirkenden Aufsaugungseffekt durch Aufnahme von Extrazellularwasser durch die Hefezellen und die entsprechende Erhöhung des Intrazellularwassergehaltes zurückzuführen ist. Entnimmt man 5 Minuten nach dem Abheben der Hefe vom Filter durch das Abschermesser 10 eine Probe, so zeigt die so behandelte Hefe einen Gehalt an Trockensubstanz von 29,7% und eine Plastizität von 3,10 mm Einsinktiefe eines Probekörpers innerhalb von 2 Minuten. Um zu einer richtigen Beurteilung der durch Anwendung des Verfahrens erzielbaren Verbesserung der Hefequalität, insbesondere im Hinblick auf ihre Trockensubstanzzunahme und Plastizität, zu gelangen, wurde der gleiche Heferahm, jedoch ohne Salzzugabe, am gleichen Trommelfilter unter den gleichen Bedingungen behandelt. Die so erhaltene Hefe besaß einen Gehalt an Trockensubstanz von nur 27,8%. Die Plastizität dieser Hefeprobe ist bei Anwendung derselben Meßmethode 6,69 mm Einsinktiefe. Demnach beträgt die nach dem vorliegenden Beispiel erreichte Trockensubstanzzunahme 1,9% und die Plastizitätsabnahme 3,59 mm.100 hl yeast cream (1 hl yeast cream containing about 28 kg dry yeast substance) are added to the storage tank with the agitator running with 5 hl saline solution containing 78.8 kg NaCl (100 hl yeast cream -I- 5 hl saline solution = 1 05 hl liquid. Of which 0.75% = 78.8 kg Na CI). This addition of salt corresponds to 0.75 kg of NaCl per hectolitre of the yeast cream. The leakage of water from the cells occurs quickly through the cytorrhysis and is completed in a few minutes, so that the yeast cream can be fed continuously to the tub 7 of the drum filter already about 5 minutes after the addition of the saline solution. The yeast cream treated in this way can also be used for a few days, e.g. B. 3 to 4 days, store. The feeding of the yeast cream to the tub of the filter is expediently carried out at 14 to 16 ° C. On the filter drum, which rotates at a speed of 8 revolutions per minute, a layer of yeast forms in section E1 of the filter drum, which is pushed up by the scraper 9 a layer thickness of around 0.3 mm is set. This yeast layer consists initially of fully cytorrhysed yeast cells and the saline extracellular water. Although a sample of this yeast layer has a lower total content, i.e. a high dry matter content (according to the example, the dry matter content is 30.5%), it feels completely wet because its extracellular water content corresponds to the pressure difference effective at the rotary filter (in the example about 0.9 atmospheres ), while the intracellular water content is low. As a result of the rotation of the drum, the yeast layer continuously reaches the area of section B of the drum, in which area it is sprayed with water from the nozzles 12 and 13. The sprayed area is 0.77m2 (that is 11% of the total filter area), the amount of water supplied is 4801 per hour or 0.5 l per 1 kg of yeast with a dry matter content of 29.70 / 0. The time during which the yeast layer in section B is sprayed with water is 0.8 to 1 second. During the spraying with water, a back cytorrhysis occurs, i.e. a resumption of water by the cells whose osmotic equilibrium is disturbed, with part of the sprayed water being also absorbed by the yeast cells. However, the re-entry of water has not yet ended when the more salt-free yeast layer gets into section C through the rotation of the filter drum, on which it remains for 3.2 seconds during the further rotation of the drum, and then stripped off by the shear blade 10 and the Deformation (Pfimdier) machine is fed. In section C, water escapes from the capillary spaces of the filter cake until the amount of extracellular water corresponding to the prevailing pressure difference has been re-established. From this point on, the total water content of the yeast layer, that is, its dry matter content (in the example given it is 29.7% / a), no longer changes, but there is now a shift of water within the yeast layer, as a result of the further In the course of the reverse cytorrhysis, the yeast cells take up more water and therefore the intracellular water content of the yeast cells is increased, but the extracellular water content of the yeast layer and the plasticity that depends on it is decreased. The soaking effect of the extracellular water also makes itself felt in the yeast removed from the shear blade of the drum filter. If you take yeast directly from the drum filter knife and knead it in your hand, you will clearly notice a "drying up" of the yeast, combined with a corresponding decrease in plasticity, which is due to the continued absorption effect through the uptake of extracellular water by the yeast cells and the corresponding increase in the intracellular water content is due. If a sample is taken 5 minutes after the yeast has been lifted off the filter by the shear blade 10, the yeast treated in this way shows a dry matter content of 29.7% and a plasticity of 3.10 mm sinking depth of a test specimen within 2 minutes. In order to arrive at a correct assessment of the improvement in yeast quality that can be achieved by using the method, in particular with regard to its increase in dry matter and plasticity, the same yeast cream, but without addition of salt, was treated on the same drum filter under the same conditions. The yeast obtained in this way had a dry matter content of only 27.8%. The plasticity of this yeast sample is 6.69 mm sinking depth using the same measuring method. Accordingly, the increase in dry matter achieved according to the present example is 1.9% and the decrease in plasticity is 3.59 mm.

Die durch Salzzugabe mit nachfolgendem Auswaschen erzeugte Hefe fühlt sich wesentlich trockener an als die aus unbehandeltem Heferahm gewonnene Hefe, was auf die Trockensubstanzzunahme, verbunden mit der durch das Verfahren gemäß der Erfindung bedingten Abnahme des Extrazellulartvassers, zurückzuführen ist.The yeast produced by adding salt with subsequent washing out feels feels much drier than yeast obtained from untreated yeast cream, which relates to the increase in dry matter, connected with that by the method according to the decrease in extracellular water caused by the invention.

Die Erhöhung des Gehaltes der Hefe an Trockensubstanz, die oben angegeben wurde, ist eine Vergleichszahl, die erhalten wird, wenn man ein und denselben Heferahm einmal ohne Zusatz von Kochsalz (Kontrollversuch) und ein zweites Mal unter Zusatz von Kochsalz unter sonst gleichen Bedingungen, also insbesondere in beiden Fällen unter Zuführung der gleichen Wassermenge im Abschnitt C des Trommelfilters behandelt. Diese Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes, die nach dem Beispiel bei Zusatz von 0,75 kg Kochsalz pro Hektoliter eines bestimmten Heferahms 1,9% beträgt, ist von der Menge des Kochsalzzusatzes (oder der sonst osmotisch wirksamen Substanz) zum Heferahm abhängig. In der Zeichnung, Fig.2, ist durch die vollausgezogene Kurve die Abhängigkeit der Zunahme des Trockensubstanzgehaltes von der Menge des dem Heferahm zugesetzten Kochsalzes dargestellt. Auf der Abszi_.se ist in dem Diagramm die dem Heferahm zugesetzte Kochsalzmenge in kg Na Cl pro Hektoliter Heferahm und auf der Ordinate die prozentuelle Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes der vom Filter abgenommenen Hefe aufgetragen. Man ersieht daraus, daß die Zunahme des prozentuellen Trockensubstanzgehaltes der erhaltenen Hefe bis zu einem Gehalt des Heferahms an etwa 0,6 kg Na Cl pro Hektoliter Heferahm der verwendeten Kochsalzmenge direkt proportional ist. Man hat es somit bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in einem weiten Bereich in der Hand, den Trockensubstanzgehalt der Hefe durch den Zusatz an Kochsalz auf einen gewünschten Wert einzustellen.The increase in the dry matter content of the yeast indicated above is a comparative figure obtained when using the same yeast cream once without the addition of table salt (control experiment) and a second time with addition of table salt under otherwise identical conditions, in particular in both cases treated with supply of the same amount of water in section C of the drum filter. This increase in the dry matter content, which according to the example with the addition of 0.75 kg of table salt per hectolitre of a certain yeast cream is 1.9% the amount of salt added (or the otherwise osmotically active substance) to the Dependent on yeast cream. In the drawing, Fig.2, is through the full curve the dependence of the increase in the dry matter content on the amount of the yeast cream added table salt shown. On the Abszi_.se in the diagram is the dem Amount of table salt added to yeast cream in kg Na Cl per hectolitre of yeast cream and on the Ordinate is the percentage increase in the dry matter content of that removed from the filter Yeast applied. It can be seen from this that the increase in the percentage dry matter content the yeast obtained up to a content of the yeast cream at about 0.6 kg Na Cl per hectolitre of yeast cream is directly proportional to the amount of common salt used is. The method according to the invention thus has a wide range in hand, the dry matter content of the yeast by adding table salt set a desired value.

Die strichlierte Kurve in Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Plastizität einer geformten (gepfundeten) Hefe gleichfalls in Abhängigkeit von dem Kochsalzzusatz zum Heferahm, wobei auf der Abszisse die Menge des Kochsalzes in kg Na Cl pro Hektoliter Heferahm auf der Ordinate ein Maß für die Plastizität angegeben ist. Die für die Plastizität angegebenen Werte wurden mit einem an sich bekannten Plastizitätsmesser durch Bestimmung der Einsinktiefe eines Prüfgewichtes von 162,6g in die unter stets gleichen Bedingungen hergestellten Hefeformlinge (Hefepfunde) nach 2 Minuten gemessen. Die gestrichelte Kurve zeigt, daß die Abnahme (Verbesserung) der Plastizität der dem Heferahm zugesetzten Menge an Kochsalz bis etwa 0,8 kg Na Cl pro Hektoliter direkt proportional ist, so daß einer Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes stets auch eine erwünschte Abnahme der Plastizität entspricht. Versuche mit Heferahm verschiedener Erzeugung haben ferner gezeigt, daß die den beiden Kurven zugrunde liegenden Werte nur wenig streuen und daher die dargestellten Abhängigkeiten für Heferahm im allgemeinen gelten.The dashed curve in Fig. 2 shows the dependence of the plasticity a shaped (pounded) yeast also depending on the addition of common salt for yeast cream, with the amount of table salt in kg NaCl per hectolitre on the abscissa Yeast cream on the ordinate is a measure of the plasticity. The for the The values given for plasticity were obtained using a plasticity meter known per se by determining the sinking depth of a test weight of 162.6g into the bottom Yeast moldings produced under the same conditions (yeast pounds) measured after 2 minutes. The dashed curve shows that the decrease (improvement) in the plasticity of the the amount of table salt added to the yeast cream up to about 0.8 kg NaCl per hectolitre is directly proportional, so that an increase in the dry matter content always also corresponds to a desired decrease in plasticity. Try different yeast cream Generation have also shown that the values on which the two curves scatter only a little and therefore the dependencies shown for yeast cream in general are valid.

Claims (5)

PATENTANSPBÜl;Hr 1. Verfahren zur Gewinnung von Hefe oder ähnlichem pflanzlichem Zellmaterial mit erhöhtem Trockensubstanzgehalt auf Saugfiltern, wobei die wässerige Suspension der Zellmasse mit osmotisch wirksamen Substanzen versetzt und die Suspension der in dieser Weise cytorrhysierten Zellen auf das Saugfilter gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Saugfilter in der gebildeten Schicht des Zellmaterials das die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltende Extra= zellularwasser durch eine Flüssigkeit mit niedrigerem osmotischem Druck verdrängt, wobei die Verdrängung des die osmotisch wirksamen Stoffe enthaltenden Extrazellularwassers zeitlich so gesteuert wird, daß die Verdrängung beendet ist, bevor die Wiederaufnahme von Wasser in Form von Intrazellularwasser durch die Zellen vollendet ist, und daß die von den osmotisch wirksamen Stoffen befreite Schicht des Zellmaterials der weiteren Einwirkung der Druckdifferenz auf dem Saugfilter unterworfen wird. PATENTANSPBÜl; Hr 1. Process for the production of yeast or the like plant cell material with increased dry matter content on suction filters, whereby the aqueous suspension of the cell mass is mixed with osmotically active substances and the suspension of the cells cytorrhysed in this way on the suction filter is brought, characterized in that one is formed on the suction filter in the Layer of cell material that contains the osmotically active substances extra = cellular water displaced by a fluid with lower osmotic pressure, the displacement of the extracellular water containing the osmotically active substances timed so that the displacement is terminated before resumption of water in the form of intracellular water is accomplished through the cells, and that the layer of cell material freed from the osmotically active substances of the other The effect of the pressure difference on the suction filter is subjected. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit mit niedrigerem osmotischem Druck Wasser verwendet wird. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that the liquid with a lower osmotic Pressure water is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Heferahm mit Kochsalz versetzt und die auf einem Vakuumtrommelfilter gebildete kochsalzhaltige Hefeschicht unmittelbar nach ihrer Bildung auf einem beschränkten Abschnitt des Filters mit Wasser auswäscht, wobei das Auswaschen der Hefe in kürzester, nach Sekunden bemessener Zeit durchgeführt wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that that yeast cream is mixed with table salt and the formed on a vacuum drum filter Saline yeast layer immediately after its formation on a restricted Washes the section of the filter with water, washing out the yeast in the shortest possible time, is carried out after a measured time. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockensubstanzgehalt der Hefe und deren Plastizität durch die Bemessung der Menge der osmotisch wirksamen Stoffe, vorzugsweise des Kochsalzes zum Heferahm, geregelt wird. 4. The method according to any one of the claims 1 to 3, characterized in that the dry matter content of the yeast and its Plasticity by measuring the amount of osmotically active substances, preferably of table salt for yeast cream, is regulated. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heferahm zwischen 0,1 kg und 1,0 kg Na Cl pro Hektoliter Heferahm, vorzugsweise etwa 0,3 bis 0.6 kg Na Cl pro Hektoliter, zugesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 655 337, 656 683, 946 792; Mikrobiologija 1I, 1932, 327: Mitteilungen für das Gärungsgewerbe, Wien, 1950, Nr. 11/12. S. 156 bis 159.5. The method according to any one of the claims 1 to 4, characterized in that the yeast cream between 0.1 kg and 1.0 kg Na Cl per hectolitre of yeast cream, preferably about 0.3 to 0.6 kg Na Cl per hectolitre, can be added. Publications considered: German Patent Specifications No. 655 337, 656 683, 946 792; Mikrobiologija 1I, 1932, 327: messages for the Fermentation trade, Vienna, 1950, No. 11/12. Pp. 156 to 159.
DEV7806A 1954-02-03 1954-09-14 Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters Pending DE1010482B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1010482X 1954-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010482B true DE1010482B (en) 1957-06-19

Family

ID=3684049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7806A Pending DE1010482B (en) 1954-02-03 1954-09-14 Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010482B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655337C (en) * 1936-03-17 1938-01-13 Eduard Faerber Dr Process for dewatering yeast
DE656683C (en) * 1936-04-19 1938-02-11 Eduard Faerber Dr Process for dewatering yeast
DE946792C (en) * 1944-04-06 1956-08-09 Waldhof Zellstoff Fab Process for the treatment of technically usable microorganisms before drying

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655337C (en) * 1936-03-17 1938-01-13 Eduard Faerber Dr Process for dewatering yeast
DE656683C (en) * 1936-04-19 1938-02-11 Eduard Faerber Dr Process for dewatering yeast
DE946792C (en) * 1944-04-06 1956-08-09 Waldhof Zellstoff Fab Process for the treatment of technically usable microorganisms before drying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120A1 (en) Process for producing a polyamide material with improved color properties
DE646957C (en) Process for the production of soft, tough and absorbent paper
DE1010482B (en) Process for the production of yeast or similar plant cell material with increased dry matter content on suction filters
CH332457A (en) Process for the production of baker's yeast with increased dry matter content on suction filters
DE1442142C3 (en) Process for the production of yeast or similar plant cell material with an increased dry matter content
CH397593A (en) Process for increasing the crease resistance, in particular the wet crease resistance, of cellulose-containing textiles
DE415557C (en) Process for the production of wet-strength papers
DE2707273C2 (en) Process in the production of wood pulp
DE1469458C3 (en) Process for making wool shrink-proof with a halogen-free oxidizing agent
DE546543C (en) Process for the treatment of an aqueous solution of carrageenan
DE631086C (en) Method of making antiseptic cellulose wadding
AT150285B (en) Process for the preservation of raw animal hides.
AT200427B (en) Method for hardening artificial casings u. Similar., by processing fiber masses made of skin substance structures
DE461833C (en) Process for the production of lignon derivatives
DE844529C (en) Process for the production of paper, especially for electrolytic capacitors
DE513203C (en) Method and device for the production of alkali cellulose from cellulose
AT218360B (en) Process for making paper
DE512958C (en) Process for the deacidification of acetyl cellulose
DE665732C (en) Production of sterile or disinfecting objects or masses
DE2251316A1 (en) SMOKE MATERIAL
DE256997C (en)
DE743501C (en) Process for soaking dry skins and fur of all kinds
DE409767C (en) Process for obtaining a cotton suitable for the production of copper oxide ammonia cellulose solutions
DE747448C (en) Process for the production of cellulose flours, particularly suitable as feed or as an additive to dietetic nutrients
DE922514C (en) Process for the manufacture of tobacco fabrics or threads