DE256997C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256997C
DE256997C DENDAT256997D DE256997DA DE256997C DE 256997 C DE256997 C DE 256997C DE NDAT256997 D DENDAT256997 D DE NDAT256997D DE 256997D A DE256997D A DE 256997DA DE 256997 C DE256997 C DE 256997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
bleaching
acid
bath
bleached material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256997D
Other languages
German (de)
Publication of DE256997C publication Critical patent/DE256997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES .A IMPERIAL .A

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

Bei den bekannten Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen mittels Wasserstoffsuperoxyds wird das Bleichgut in das schwach alkalische, beispielsweise ammoniakhaltige Wasserstoffsuperoxydbad eingebracht, mit Hilfe von Bleiplatten 0. dgl. unter die Oberfläche des Bades getaucht und längere Zeit der Einwirkung des Wasserstoffsuperoxydbades überlassen, damit > der durch die Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds frei werdende Sauerstoff das Bleichgut vollständig durchdringen kann.In the known processes for bleaching fibrous materials by means of hydrogen peroxide the bleached material is placed in the weakly alkaline, for example ammonia-containing, hydrogen peroxide bath introduced, with the help of lead plates 0 Leave hydrogen peroxide bath so that> the decomposition of the hydrogen peroxide released oxygen can completely penetrate the bleached material.

Die bekannten Verfahren haben nun den Nachteil, daß ein großer Teil des frei werden-Sauerstoffes nicht zur Wirkung gelangen kann, . 15 da das in dem Wasserstoffsuperoxydbad enthaltene Alkali das Wasserstoffsuperoxyd außerordentlich leicht zersetzt und so einen Teil des Sauerstoffes zum Entweichen bringt, bevor noch das Bleichgut sich im Bade befindet. Hierzu kommt, daß beim Einpacken des Bleichgutes der zur Verfügung stehende Raum niemals vollständig ausgenutzt wird, so daß ein Teil des frei werdenden Sauerstoffes zwischen dem Bleichgut aufsteigt und entweder entweicht oder sich wohl auch an das Bleichgut ansetzt. Da aber. der Sauerstoff in statii k nascendi in oder auf der Faser selbst seine größte bleichende Wirkung ausübt, ist die i( Wirkung des nach dem Entstehen sich an die Faser ansetzenden Sauerstoffes nur eine geringe.The known methods now have the disadvantage that a large part of the oxygen released cannot take effect. 15 because the alkali contained in the hydrogen peroxide bath decomposes the hydrogen peroxide extremely easily and thus causes some of the oxygen to escape before the bleached material is in the bath. In addition, when packing the bleached material, the available space is never fully used, so that part of the oxygen released rises between the bleached material and either escapes or attaches itself to the bleached material. Here but. the oxygen in statii k nascendi into or onto the fiber itself exerts its greatest bleaching effect, the i (effect of itself accreting after the emergence of the fiber oxygen is only a small.

Diese Ubelstände bedingen zur Durchführung des Bleichprozesses einerseits einen starken Gehalt des Bades an Wasserstoffsuperoxyd und andererseits ein langes, sich in manchen Fällen auf mehrere Tage erstreckendes Verbleiben des Bleichgutes im Bade.On the one hand, these bad conditions require a strong one in order to carry out the bleaching process Hydrogen peroxide content of the bath and, on the other hand, a long one, in some Falling of the bleached goods in the bath for several days.

Gibt man schließlich dem Wasserstoffsuperoxydbade Zusätze, wie z. B. Wasserglas, so beschleunigt man nur die Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds, ohne jedoch den eben geschilderten Nachteil, nämlich das Entweichen von nicht zur Bleichwirkung gelangendem Sauerstoff, zu verhindern.Finally, if you give the hydrogen peroxide bath additives such. B. water glass, so one only accelerates the decomposition of the hydrogen peroxide, but without that the disadvantage described, namely the escape of anything that does not have a bleaching effect Oxygen, to prevent.

Die vorstehend dargelegten Mangel der bisher bekannten Verfahren werden nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß das zur Verwendung gelangende Bleichbad nicht durch Ammoniak o. dgl. alkalisch gemacht wird, sondern daß als Bleichflüssigkeit nur eine verdünnte Wasserstoffsuperoxydlösung benutzt, das Bleichgut mit dieser Lösung getränkt, hierauf ausgequetscht und sodann in einen mit Ammoniakdämpfen erfüllten Raum gebracht wird. Der wesentliche Unterschied von den bekannten Verfahren besteht somit darin, daß das Alkali, und zwar in Dampfform, erst dann zur Einwirkung auf das Bleichgut gelangt, nachdem das letztere mit der Wasserstoffsuperoxydlösung getränkt worden ist. Durch die Wirkung der Ammoniakdämpfe auf die feuchte Faser wird eine Bleichwirkung bei Anwendung einer verhältnismäßig geringen Menge verdünnter Wasserstoffsuperoxydlösung und in außerordentlich kurzer Zeit erzielt, wie sie mit den bisher bekannten Verfahren zu erreichen nicht möglich gewesen ist.The deficiencies of the previously known methods set out above are now in accordance with The present invention thereby eliminates the use of the bleach bath is not made alkaline by ammonia or the like, but that as a bleaching liquid only used a dilute hydrogen peroxide solution, soaked the bleached material with this solution, then squeezed out and then into a room filled with ammonia vapors is brought. The main difference from the known methods is therefore there in that the alkali, in vapor form, only comes to act on the bleached material after the latter with the Hydrogen peroxide solution has been soaked. By the action of ammonia vapors on the wet fiber there will be a bleaching effect if a comparatively small one is used Amount of dilute hydrogen peroxide solution and achieved in an extremely short time, such as it has not been possible to achieve it with the previously known methods.

Die Ausführung des vorliegenden Verfahrens geschieht in der Weise, daß das vorher ausgekochte Bleichgut mit verdünnter Wasser-The present method is carried out in such a way that the previously boiled Bleach with diluted water

Claims (1)

stoffsuperoxydlösung getränkt, je nach der Qualität und dem gewünschten Grade der Bleiche mehr oder weniger stark ausgequetscht und dann in einen besonderen Raum gebracht wird, in welchem das eigentliche Bleichen vor sich geht. Dieser Raum ist erfüllt mit heißen Ammoniakdämpfen oder sonstigen Gasen bzw. Dämpfen, welche die Eigenschaft besitzen, eine alkalische Reaktion in dem in dem Bleichgut zurückgebliebenen Wasserstoffsuperoxyd hervorzurufen. Das Bleichgut verbleibt so lange in diesem Raum, bis der gesamte aktive Sauerstoff in Wirkung getreten und kein Wasserstoffsuperoxyd mehr im Bleichgut vorhanden ist. Das Freiwerden des Sauerstoffes findet hierbei in und' auf der Faser statt, so daß seine volle Ausnutzung gewährleistet wird und sein ungenütztes Entweichen nicht mehrSoaked in fabric peroxide solution, depending on the quality and the desired degree of Bleach more or less squeezed out and then brought to a special room in which the actual bleaching takes place. This room is filled with hot Ammonia vapors or other gases or vapors which have the property an alkaline reaction in the hydrogen peroxide remaining in the bleached material to evoke. The bleached material remains in this room until all the active oxygen came into effect and there is no more hydrogen peroxide in the bleached material is. The release of oxygen takes place in and on the fiber, so that its full utilization is guaranteed and its unused escape is no longer guaranteed .. möglich ist... is possible. Die Dauer des Bleichprozesses ist von der Qualität des Bleichgutes und dem gewünschten Grade der Bleiche abhängig; sie schwankt zwischen 20 Minuten und 1 Stunde.
Nach beendeter Oxydation wird entweder gleich gespült, oder das Bleichgut wird zum Neutralisieren durch ein Säurebad geführt und erst dann gespült, gewaschen, gebläut und getrocknet.
The duration of the bleaching process depends on the quality of the goods and the desired degree of bleaching; it varies between 20 minutes and 1 hour.
When the oxidation is complete, it is either rinsed immediately, or the bleached material is passed through an acid bath to neutralize it and only then rinsed, washed, blued and dried.
Das Säurebad kann Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure u. dgl. enthalten.The acid bath can contain sulfuric acid, hydrochloric acid, phosphoric acid and the like. Um das Wasserstoffsuperoxydbad licht- und wärmebeständig sowie für den Fall, daß es nicht gleich zur Verwendung gelangt, haltbar zu machen, kann demselben Oxalsäure und Natriumcarbonat zugesetzt werden, wobei der Säuregrad mit Oxalsäure oder Schwefelsäure derart eingestellt wird, daß derselbe 5,5° bis 6,0° freie Säure beträgt. In gewöhnlichen Fällen genügt dieser Säuregrad. Handelt es sich um das Aufbewahren des Wasserstoffsuperoxyds auf längere Zeit, so wird mit Vorteil phosphorsaures Natron oder auch Phosphorsäure zugesetzt. Das so erhaltene Bleichbad ist sehr haltbar und zeichnet sich durch große Licht- und Wärmebeständigkeit aus.To make the hydrogen peroxide bath light and heat resistant as well as in the event that it not immediately used to preserve, the same oxalic acid and Sodium carbonate can be added, the acidity level with oxalic acid or sulfuric acid is adjusted so that the same is 5.5 ° to 6.0 ° free acid. In ordinary This degree of acidity is sufficient in cases. If the hydrogen peroxide is to be stored for a long time, then with Advantage of phosphoric acid sodium or phosphoric acid added. The bleach bath thus obtained is very durable and is characterized by great light and heat resistance. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung besitzt den bisher bekannten Verfahren gegenüber große Vorteile nach verschiedenen Richtungen hin. So sind zu seiner Ausführung nur verhältnismäßig geringe Mengen von verdünnter Wasserstoffsuperoxydlösung notwendig, da die Menge Wasserstoffsuperoxyd, welche bei dem eigentlichen Bleichprozesse, nämlich bei der Behandlung mit Ammoniakdämpfen, zur Wirkung gelangt, voll und ganz ausge- 55 ( nutzt wird, während die Menge der Wasserstoffsuperoxydlösung, die nicht zur Wirkung gelangen soll, aus dem Bleichgute durch das Ausquetschen wiedergewonnen wird. Weiterhin gestattet das vorliegende Verfahren, den Blcichprozeß in erheblich kürzerer Zeit durchzuführen, als dies bei den bisher bekannten Wasserstoffsuperoxydbleichverfahren möglich ' war. Während nämlich bei den bekannten Verfahren das Bleichgut viele Stunden, oft sogar mehrere Tage in der Bleichflüssigkeit belassen werden mußte, ist das vorliegende Verfahren in erheblich kürzerer Zeit durchzuführen, da der eigentliche Bleichprozeß, d. h. das Behandeln mit Ammoniakdämpfen, kaum mehr als eine Stunde erfordern dürfte. Schließlich sei noch als besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens erwähnt, daß bei seiner Anwendung die Faser außerordentlich geschont wird.The process according to the present invention has great advantages in various directions over the previously known processes. Thus, for its execution, only relatively small amounts of dilute hydrogen peroxide solution are necessary, since the amount of hydrogen peroxide, which is reached during the actual bleaching processes, namely in the treatment with ammonia vapors to effect fully excluded 55 (uses, while the amount of Hydrogen peroxide solution, which should not have an effect, is recovered from the bleached material by squeezing it out Bleached goods had to be left in the bleaching liquid for many hours, often even several days, the present process can be carried out in a considerably shorter time, since the actual bleaching process, ie the treatment with ammonia vapors, should hardly require more than an hour A particular advantage of the present method mentioned that the fiber is extremely spared when it is used. Ρλτεντ-Anspkucii:Ρλτεντ-Anspkucii: Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen mittels Wasserstoffsuperoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß das mit verdünnter Was · serstoffsuperoxydlösung getränkte Bleichgut ausgequetscht und sodann in einen mit Ammoniakdämpfen erfüllten Raum ge . bracht wird. :Process for bleaching fibrous materials by means of hydrogen peroxide, characterized in that that the bleached material soaked with dilute hydrogen peroxide solution is squeezed out and then poured into a room filled with ammonia vapors. is brought. :
DENDAT256997D Active DE256997C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256997C true DE256997C (en)

Family

ID=514954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256997D Active DE256997C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256997C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (en) Agent for stabilizing peroxy compounds in aqueous-alkaline solution and its use
DE684047C (en) Process for bleaching fiber material
DE738608C (en) Method for opening up bast fiber plants
DE256997C (en)
DE445178C (en) Process for the improvement and manufacture of sound bodies
DE711350C (en) Process for the production of spun fibers from raw hard fibers
CH165508A (en) Process for the production of artificial sponge.
DE686442C (en) Process for bleaching tobacco
DE597182C (en) Method for treating animal fibers
DE1033173B (en) Process for desizing textiles made of cellulose
DE1594873A1 (en) Process for preparing cotton fabrics for dyeing
DE1469458C3 (en) Process for making wool shrink-proof with a halogen-free oxidizing agent
AT102541B (en) Process for rapid bleaching of all kinds of vegetable fibers, loose or in a processed state.
DE46004C (en) Process of preparing linen fabrics for bleaching lawns using indigo solution
AT152901B (en) Process for cleaning or regenerating and improving used organic filter materials.
DE39260C (en) Procedure for removing the shiny bark from Spanish cane
DE167299C (en)
DE431862C (en) Method for opening up bast fibers
DE561305C (en) Method for bleaching animal fibers, in particular pickled rabbit hair stumps u. Like., Using active, oxygen-releasing solutions, especially hydrogen peroxide solutions
AT88643B (en) Process for opening up parts of plants containing bastes.
DE430209C (en) Process for dyeing all kinds of fabrics
DE612730C (en) Process for the production of semi-pulp
DE1469460C3 (en) Process for the shrink-proof finishing of wool
DE165488C (en)
DE1419321C3 (en) Stable, storable chlorite solution