DE10104184A1 - Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Info

Publication number
DE10104184A1
DE10104184A1 DE10104184A DE10104184A DE10104184A1 DE 10104184 A1 DE10104184 A1 DE 10104184A1 DE 10104184 A DE10104184 A DE 10104184A DE 10104184 A DE10104184 A DE 10104184A DE 10104184 A1 DE10104184 A1 DE 10104184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container wall
container
air
radially
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10104184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104184B4 (de
Inventor
Herbert Huettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10104184A priority Critical patent/DE10104184B4/de
Priority to CH00060/02A priority patent/CH695667A5/de
Priority to IT2002MI000102A priority patent/ITMI20020102A1/it
Publication of DE10104184A1 publication Critical patent/DE10104184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104184B4 publication Critical patent/DE10104184B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2092Apparatus for coating with atomised liquid, droplet bed, liquid spray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0063Coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0089Coating with atomised liquid, droplet bed, liquid spray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • A23P20/13Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering involving agitation of the foodstuff inside a rotating apparatus, e.g. a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts (12) mit einem Überzugsmedium (14), insbesondere zum Beschichten von Arznei-, Lebensmittel-, technischen oder chemischen Formlingen wird das Gut (12) in einen Behälter (26) eingefüllt, in dem Behälter (26) in einer fortlaufenden Umwälzbewegung bewegt, mit dem Überzugsmedium (14) besprüht und mittels Prozeßluft getrocknet. Das Gut (12) wird dabei entlang einer hochstehenden rotierenden Behälterwand (28) des Behälters (26) von einem unteren Bereich in einer zentrifugalen Bewegung in einem oberen Bereich des Behälters (26) und von dort entlang einer von der ersten Behälterwand (28) radial beabstandeten zweiten Behälterwand (30) wieder in den unteren Bereich des Behälters (26) zurückgeführt. Das Gut (12) wird im oberen Bereich von der ersten Behälterwand, ausgehend radial nach außen auf die radial außerhalb der ersten Behälterwand (28) zweite Behälterwand (30) umgelenkt, entlang dieser wieder in den unteren Bereich des Behälters (26) bewegt, dort radial nach innen umgelenkt und nach oben auf die erste Behälterwand bewegt. Eine Vorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens weist einen Behälter (26) auf, der eine um eine im wesentlichen vertikale Drehachse (36) in Rotation antreibbare hochstehende erste Behälterwand (28), eine von der ersten Behälterwand (28) beabstandete zweite Behälterwand (30), eine Sprüheinrichtung (70) zum Besprühen des Guts (12) mit dem Überzugsmedium (14) und eine Zuführeinrichtung (76) ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines parti­ kelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium, insbesondere zum Be­ schichten von Arznei-, Lebensmittel-, technischen oder chemi­ schen Formlingen, wobei das Gut in einen Behälter eingefüllt, in dem Behälter in einer fortlaufenden Umwälzbewegung bewegt, mit dem Überzugsmedium besprüht und mittels Prozeßluft getrock­ net wird, wobei das Gut entlang einer hochstehenden rotierenden ersten Behälterwand des Behälters von einem unteren Bereich in einer zentrifugalen Bewegung in einen oberen Bereich des Behäl­ ters und von dort entlang einer von der ersten Behälterwand ra­ dial beabstandeten zweiten Behälterwand wieder in den unteren Bereich des Behälters zurückgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, mit einem Behälter, der eine um eine im wesentlichen vertikale Drehachse in Rotation antreibba­ re hochstehende erste Behälterwand und eine von der ersten Be­ hälterwand beabstandete zweite Behälterwand als Rückführfläche für das Gut von einem oberen Bereich in einen unteren Bereich des Behälters aufweist, mit einer Sprüheinrichtung zum Besprü­ hen des Guts mit dem Überzugsmedium und mit einer Zuführein­ richtung zum Zuführen von Prozeßluft zum Trocknen des Guts auf­ weist.
Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind aus der WO 00/10699 bekannt.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung werden in der pharmazeutischen, chemischen, Süßwaren- und Lebensmittelindu­ strie verwendet. In der pharmazeutischen Industrie werden durch Dragieren Arzneiformen hergestellt, die mit einem Zuckersirup überzogen sind. Durch Filmbeschichten, oder auch Filmcoating genannt, werden Film- oder Lacktabletten hergestellt, worunter man mit einem Polymer überzogene Arzneiformen versteht.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Dragieren oder Filmbeschichten beschränkt, sondern läßt sich beispiels­ weise auch bei der Granulierung anwenden, bei dem feinere Par­ tikel mit dem Überzugsmedium beschichtet werden, um die Parti­ kel miteinander zu agglomerieren.
Beim Dragieren werden Formlinge mittels einer meist klebrigen Suspension oder Lösung beschichtet. Beim herkömmlichen Verfah­ ren wird das zu beschichtende partikelförmige Gut in einem rotierenden Behälter bewegt, wobei das Überzugsmedium, d. h. die klebrige Suspension zyklisch auf das bewegte Gut aufgegossen wird. In weiteren Einzelzyklen folgt dann das Verteilen, bei dem die Suspension auf dem partikelförmigen Gut gleichmäßig verteilt wird, und anschließend wird das Überzugsmedium ge­ trocknet. Diese Einzelzyklen beanspruchen jeweils eine Zeit von etwa fünf bis zehn Minuten. Nach dem Trocknen wird wieder auf­ gegossen, verteilt, getrocknet, etc.
Bei neueren Verfahren zum Dragieren wird das Überzugsmedium auf das in dem rotierenden Behälter bewegte partikelförmige Gut mittels eines Sprühdüsensystems aufgesprüht.
Beim Filmbeschichten wird das zu beschichtende Gut bei herkömm­ lichen Verfahren ebenfalls in einem rotierenden Behälter be­ wegt, mit dem Überzugsmedium, das beim Filmbeschichten in der Regel eine Lösung, Dispersion oder eine dickflüssige Suspension ist, mittels eines Sprühdüsensystems besprüht und getrocknet.
Die Qualität der fertigen Beschichtung des partikelförmigen Guts hängt sowohl beim Dragieren als auch beim Filmbeschichten unter anderem von der gleichmäßigen, schnellen, jedoch schonen­ den Umwälzung des zu beschichtenden Guts ab. Die Art der Umwäl­ zung des zu beschichtenden Guts in dem Behälter hat auch erheb­ lichen Einfluß auf die mögliche Art der Applikation des Über­ zugsmediums und auf die Effektivität der Trocknung, wobei Ap­ plikation und Trocknung wiederum die Qualität der Beschichtung des fertig beschichteten Guts wesentlich mitbestimmen.
Gegenüber früheren Verfahren und Vorrichtungen, bei denen das partikelförmige Gut in einem um eine schräggestellte oder horizontale Drehachse rotierenden Behälter bewegt wird, so daß das Gut an der rotierenden Wand des Behälters in sich umgewälzt wird, d. h. absteigende Schichten des Guts auf an der rotieren­ den Wand aufsteigenden Schichten abfließen, haben sich das aus der zuvor genannten WO 00/10699 bekannte Verfahren und die aus diesem Dokument bekannte Vorrichtung hinsichtlich des erzielten Behandlungsergebnisses des Guts als besonders vorteilhaft er­ wiesen.
Bei dem bekannten Verfahren wird das Gut in dem Behälter in ei­ ner fortlaufenden Umwälzbewegung entlang eines ebenfalls rotie­ renden Bodens des Behälters von einem Durchmesserinneren in ei­ nen durchmesseräußeren Bereich des Behälters von dort entlang der hochstehenden rotierenden ersten Behälterwand in einer zen­ trifugalen Bewegung von einem unteren in einen oberen Bereich des Behälters und von dort entlang einer als schräge Rückfüh­ rungsfläche ausgebildeten zweiten Behälterwand wieder zu dem durchmesserinneren Bereich des Bodens bewegt.
Entsprechend diesem bekannten Verfahren ist bei der bekannten Vorrichtung die als Rückführungsfläche ausgebildete zweite Be­ hälterwand radial innerhalb der rotierenden ersten Behälterwand angeordnet. Dies bedeutet, daß am oberen Ende der rotierenden ersten Behälterwand Umlenkmittel für das bewegte Gut vorgesehen werden müssen, die das Gut entgegen der radial nach außen auf das Gut wirkenden Zentrifugalkraft radial nach innen umlenken, damit das Gut auf die als Rückführungsfläche ausgebildete zwei­ te Behälterwand überführt werden kann, wo es unter Wirkung der Schwerkraft wieder nach unten fließt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Al­ ternative zu dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrich­ tung anzugeben, die es jedoch ebenso ermöglicht, das partikel­ förmige Gut mit dem Überzugsmedium gleichmäßig mit hoher Quali­ tät zu behandeln.
Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gut im oberen Be­ reich des Behälters von der ersten Behälterwand ausgehend radi­ al nach außen auf die radial außerhalb der ersten Behälterwand angeordnete zweite Behälterwand umgelenkt, entlang dieser wie­ der in den unteren Bereich des Behälters bewegt, dort radial nach innen umgelenkt und nach oben auf einen unteren Bereich der ersten Behälterwand bewegt wird.
Hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die zweite Behälterwand radial außerhalb der ersten Behälterwand angeordnet ist, und daß im unteren Bereich des Behälters Leit­ mittel zum Umlenken des von der zweiten Behälterwand abfließen­ den Guts radial nach innen und zum Bewegen des Guts nach oben auf die erste Behälterwand vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung unterscheiden sich von dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung demnach dadurch, daß die Fließrichtung des Guts in dem Behälter im oberen Bereich des Behälters nach radial außen und im unteren Bereich des Behälters nach radial innen gerichtet ist, während dies bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung gerade umgekehrt der Fall ist. Im oberen Bereich des Behälters am Übergang von der ersten Behälterwand auf die zweite Behälterwand folgt der Fluß des Guts so­ mit dem vorgegebenen Impuls der Partikel des Guts. Nachdem das Gut entlang der zweiten Behälterwand radial außerhalb der er­ sten Behälterwand vorzugsweise unter der Wirkung der Schwer­ kraft wieder in den unteren Bereich des Behälters zurückgeflos­ sen ist, wird es im unteren Bereich des Behälters radial nach innen umgelenkt und dann wieder nach oben auf den unteren Be­ reich der ersten Behälterwand bewegt, was, wie nachfolgend be­ schrieben wird, auf unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungs­ weisen erfolgen kann. Die Qualität des Behandlungsergebnisses des Guts ist gegenüber dem bekannten Verfahren und der bekann­ ten Vorrichtung in keiner Weise verschlechtert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Gut mittels eines im wesentlichen nach oben gerichteten zentralen Luftstroms, insbesondere Druckluftstroms, auf die erste Behäl­ terwand zurückbewegt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Leitmittel da­ zu eine etwa zentral unterhalb des unteren Bereichs des Behäl­ ters angeordnete Luftquelle, insbesondere Druckluftquelle, auf, die einen im wesentlichen nach oben gerichteten Luftstrom er­ zeugt.
Hierbei ist von Vorteil, daß durch die Rückführung des parti­ kelförmigen Guts auf die rotierende erste Behälterwand mittels eines Luftstroms die einzelnen Partikel des Guts mechanisch so gut wie nicht belastet werden und somit im wesentlichen keinem Abrieb unterliegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens weist der Luftstrom zum Transportieren des Guts auf den unteren Bereich der ersten Behälterwand eine radial nach innen gerich­ tete Strömungskomponente auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weisen die Leitmittel dazu einen Boden auf, unter dem die Luft­ quelle angeordnet ist, wobei der Boden zumindest teilweise aus einer im wesentlichen konzentrischen Anordnung mehrerer verti­ kal beabstandbar übereinander liegender Ringe unterschiedlicher Durchmesser gebildet ist, wobei sich benachbarte Ringe radial teilweise überlappen, und wobei der Durchmesser der Ringe in­ nerhalb der Anordnung von unten nach oben zunimmt, und wobei der äußerste Ring dem unteren Ende der zweiten Behälterwand be­ nachbart ist.
Der sich demnach an das untere Ende der zweiten Behälterwand mittelbar oder unmittelbar anschließende Boden wirkt zum einen vorteilhaft als Mittel zum Führen bzw. Umlenken des auf der zweiten Behälterwand abfließenden Guts, wobei die zuvor erwähn­ te Luft, vorzugsweise Druckluft, durch die Ringspalte eine ra­ diale Strömungskomponente erhält, die vorteilhafterweise das entlang der zweiten Behälterwand abfließende Gut aufnimmt und in harmonischer Aufnahme der Bewegungsrichtung des Guts dieses dann entlang dem Boden, der vorzugsweise eine entsprechende Formgebung als Leitkörper aufweist, nach oben zur ersten Behäl­ terwand beschleunigt, auf der das Gut dann von den radial­ zentrifugalen Kräften der ersten Behälterwand erfaßt und ent­ lang dieser wieder nach oben bewegt wird.
In diesem Zusammenhang ist es bei der Vorrichtung bevorzugt, wenn ein vertikaler Abstand jeweils benachbarter Ringe ver­ stellbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich über die Einstellung des vertikalen Abstands der jeweils benachbarten Ringe die Luftzufuhr hinsichtlich Menge und Druck einstellen lassen kann, so daß die Wiederzuführung des Guts auf die erste Behälterwand entsprechend optimal eingestellt werden kann, vorzugsweise so, daß die erste Behälterwand stetig mit Gut bedeckt ist und ein gleichmäßiger Kreislauf des zirkulierenden Guts aufrecht erhal­ ten bleibt.
Zusätzlich ist bei der Vorrichtung bevorzugt vorgesehen, daß die von der Luftquelle bereitgestellte Luft hinsichtlich Luft­ menge und/oder Luftdruck regulierbar ist.
Wie bereits erwähnt, kann die Luftmenge und/oder der Luftdruck durch die Einstellung des vertikalen Abstands jeweils benach­ barter Ringe des Bodens eingestellt werden, und/oder vorteil­ haft, indem die von der Luftquelle bereitgestellte Luft bereits an der Luftquelle reguliert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens weist der Luftstrom eine tangential gerichtete Strömungskompo­ nente auf.
Bei der Vorrichtung ist dazu bevorzugt vorgesehen, daß die Luftquelle die Luftströmung mit einer tangentialen Komponente bereitstellt.
Hierbei ist von Vorteil, daß bei entsprechender tangentialer Orientierung des Luftstroms das Gut bereits vor dem Auftreffen auf die erste Behälterwand bereits eine tangentiale Bewegungs­ komponente vorzugsweise im gleichen Sinn wie auf der ersten Be­ hälterwand erhält, wodurch die tangential schlingende, das Gut durchmischende Bewegung noch verstärkt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Boden von oben gesehen konkav um das untere Ende der ersten Behälterwand herum gewölbt.
Diese Formgebung des Bodens und Anordnung um das untere Ende des ersten Behälters herum hat den Vorteil, daß das Gut bei der Umlenkung im unteren Bereich des Behälters und Rückführung auf die erste Behälterwand einer kontinuierlich gekrümmten Trajekt­ orie folgen kann, ohne gegen mechanische Hindernisse zu prallen und dabei beschädigt zu werden. Vorzugsweise verläuft der Boden halbkreisförmig über einen Winkel von etwa 180° um das untere Ende der ersten Behälterwand herum.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Boden unab­ hängig von der ersten Behälterwand oder mit dieser in Rotation antreibbar, oder undrehbar.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Boden undrehbar ist, d. h. in Ruhe bleibt. Eine Rotation des Bodens könnte Zen­ trifugalkräfte erzeugen, die bewirken, daß das partikelförmige Gut im Bereich des Übergangs von der zweiten Behälterwand auf den Boden entgegen der natürlichen Fließrichtung, d. h. wieder auf die zweite Behälterwand zurück bewegt wird.
Anstelle der Ausgestaltung der Leitmittel in Form der zuvor be­ schriebenen Luft-Beschleunigungseinrichtung können auch für ei­ ne einfachere Konstruktion der Vorrichtung die Leitmittel me­ chanische Fördermittel, bspw. eine in Rotation antreibbare Wen­ del, aufweisen, so daß das Gut mittels dieser mechanischen För­ dermittel auf den unteren Bereich der ersten Behälterwand zu­ rückbewegt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Gut während seiner Bewegung entlang der ersten Behälterwand mit dem Überzugsmedium mit im wesentlichen radial nach außen gerichteter Sprührichtung besprüht.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Sprüheinrichtung zumindest eine Sprühdüse auf, die in dem Be­ hälter einer Innenseite der ersten Behälterwand gegenüberlie­ gend und auf diese weisend angeordnet ist.
Während bei der bekannten Vorrichtung und dem bekannten Verfah­ ren das Gut in einem radial mittigen unteren Bereich des Behäl­ ters nach dem Abfließen des Guts von der Rückführfläche be­ sprüht wird, hat die zuvor genannte Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens den Vorteil, daß die zumindest eine Sprühdüse von dem zu besprühenden Gut weiter beabstandet und der Sprühstrahl bzw. Sprühnebel dementsprechend weiter aufgefächert auf das Gut treffen kann. Da das Gut auf der rotierenden ersten Behälterwand außerdem zentrifugal sich in sich drehend bewegt wird, kann das Überzugsmedium auf jeden Partikel des Guts allseitig gleichmäßig aufgesprüht werden, da sich die Partikel entlang der ersten Behälterwand auch um kör­ pereigene Achsen drehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Überzugsmedium über den Umfang der ersten Behälterwand gesehen gleichmäßig verteilt auf das Gut gesprüht.
Bei der Vorrichtung weist die Sprüheinrichtung dazu bevorzugt zumindest drei, vorzugsweise vier oder mehr Sprühdüsen auf, die der Innenseite der ersten Behälterwand gegenüber liegend um­ fänglich gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Hierbei ist von Vorteil, daß das gesamte sich auf der Innensei­ te der ersten Behälterwand bewegende Gut gleichmäßig mit spezi­ fisch geringer Menge mit dem Überzugsmedium besprüht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Überzugsmedium mit einer sich im wesentlichen über die ge­ samte Höhe der ersten Behälterwand erstreckenden Sprühvertei­ lung auf das Gut gesprüht.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung erzeugt die zumindest eine Sprühdüse eine sich im wesentlichen über die ge­ samte Höhe der ersten Behälterwand aufweitende Sprühverteilung, und/oder sind zumindest zwei Sprühdüsen übereinander angeord­ net.
Hierbei ist von Vorteil, daß das entlang der ersten Behälter­ wand aufsteigende Gut während seines gesamten Weges entlang der ersten Behälterwand mit dem Überzugsmedium besprüht werden kann, so daß pro Umwälzzyklus gesehen eine größere Menge an Überzugsmedium auf das Gut gesprüht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Prozeßluft zum Trocknen des Guts mit im wesentlichen radial nach außen gerichteter Komponente durch das Gut geleitet, wäh­ rend dieses entlang der ersten Behälterwand bewegt wird.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Prozeßluft im wesentlichen in gleicher Richtung auf das Gut gerichtet wird wie das von der Sprüheinrichtung aufgesprühte Überzugsmedium, so daß die Pro­ zeßluft zum Trocknen des Guts nicht gegen die Sprührichtung der Sprüheinrichtung arbeitet. Auch wenn die zuvor genannte Maßnah­ me bevorzugt ist, kann jedoch auch eine umgekehrte Strömung der Prozeßluft durch das partikelförmige Gut, d. h. von außen nach innen vorgesehen werden.
Die erste Behälterwand ist entsprechend für den Durchtritt der Prozeßluft luftdurchlässig.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Prozeßluft zusätzlich oder nur durch das entlang der zwei­ ten Behälterwand bewegte Gut geleitet.
Wenn die Prozeßluft zusätzlich durch das entlang der zweiten Behälterwand bewegte Gut geleitet wird, entsteht der Vorteil einer zweiphasigen Trocknung, wobei das Gut in der ersten Phase entlang seiner Bewegung entlang der ersten Behälterwand und in einer zweiten Phase bei seiner Bewegung entlang der zweiten Be­ hälterwand getrocknet wird.
Die zweite Behälterwand ist entsprechend für die Prozeßluft durchlässig.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Zuführeinrichtung für die Prozeßluft einen radial au­ ßerhalb der Behälterwand angeordneten Zuführkanal auf, der oberhalb des Behälters etwa mittig mündet, so daß die Prozeß­ luft die erste und/oder die zweite Behälterwand von oben nach unten durchströmt, wobei ein Absaugkanal für die Prozeßluft ra­ dial innerhalb des Zuführkanals und unterhalb der ersten bzw. zweiten Behälterwand angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung der Vorrichtung läßt sich die gemäß den zuvor genannten bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens genannten Zuführungen der Prozeßluft zu dem Gut und auch die Absaugung der Prozeßluft aus dem Behälter auf konstruktiv vor­ teilhaft einfache Weise realisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens weist die Prozeßluft eine tangentiale Strömungskomponente auf.
Bei der Vorrichtung führt der Zuführkanal dazu bevorzugt die Prozeßluft mit einer tangentialen Komponente zu.
Hierbei ist von Vorteil, daß der gesamte Behälter, in dem das partikelförmige Gut umgewälzt wird, gleichmäßig von der Prozeß­ luft durchströmt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist oberhalb des oberen Endes der ersten und zweiten Behälterwand ein von unten gesehen konkav gewölbter Leitring vorgesehen, um das Gut am oberen Ende der ersten Behälterwand in Richtung der zweiten Behälterwand umzulenken.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Leitring in eine Stellung verfahrbar ist, in der das Gut vom oberen Ende der er­ sten Behälterwand in eine den Behälter umgebende Entleerungs­ einrichtung entleert wird.
Hierbei ist von Vorteil, daß nach Beendigung des Behandlungs­ prozesses eine automatische Entleerung des Guts aus dem Behäl­ ter ermöglicht wird, indem der Leitring, der zuvor das Gut am oberen Ende der ersten Behälterwand in Richtung auf die zweite Behälterwand gelenkt hat, nach Beendigung des Behandlungspro­ zesses bspw. nach oben verfahren wird, so daß das Gut infolge seiner zentrifugalen Bewegung in die den Behälter umgebende Entleerungseinrichtung geleitet wird, wo es dann aus dem Behäl­ ter herausgeführt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Drehzahl der ersten Behälterwand regulierbar.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Drehzahl der ersten Behälter­ wand dem Fließcharakter des zu behandelnden Guts angepaßt wer­ den kann, damit ein geschlossener, ununterbrochener Kreislauf des Guts entsteht.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Längs­ schnitt durch eine vertikale Längsmittelebene der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand dargestellt ist;
Fig. 2 die Vorrichtung in Fig. 1 in einem zweiten Betriebs­ zustand; und
Fig. 3 ein Ausschnitt der Vorrichtung in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab.
In Fig. 1 und 2 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Vorrichtung dargestellt, die zur Durchführung eines Verfahrens zum Behandeln eines partikelförmigen Guts 12 mit ei­ nem Überzugsmedium 14 geeignet ist, wobei das partikelförmige Gut 12 durch einzelne Punkte in Fig. 1 und 2 und das Überzugs­ medium 14 durch Linienbündel in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Die Vorrichtung 10 weist ein äußeres im wesentlichen zylindri­ sches Gehäuse 16 auf, das die Vorrichtung 10 nach außen ab­ schließt, wobei das Gehäuse 16 neben einer Umfangswand 18 einen Gehäuseboden 20 und einen Deckel 22 aufweist. Der Deckel 22 ist zur Sichtkontrolle des Prozesses in der Vorrichtung 10 zumin­ dest teilweise aus Glas.
Der Deckel 22 kann ferner durch Verschwenken um eine Schwen­ kachse 24 geöffnet werden, wobei der Deckel 22 in Fig. 1 im ge­ schlossenen Zustand und in Fig. 2 sowohl im geschlossenen (durchgezogene Linien) als auch im teilgeöffneten Zustand (unterbrochene Linien) dargestellt ist.
In dem Gehäuse 16 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 26 versehener Behälter angeordnet, in den das partikelförmige Gut 12 einfüllbar ist, und in dem es in einem fortlaufenden Umwälz­ vorgang bewegt werden kann, wie noch näher beschrieben wird.
Der Behälter 26 weist eine erste Behälterwand 28 und eine zwei­ te Behälterwand 30 auf.
Die erste Behälterwand 28 ist in der Vorrichtung 10 hochstehend angeordnet. Die erste Behälterwand 28 weist ein unteres Ende 32 auf, das wulstartig verdickt ist. Am unteren Ende 32 ist die erste Behälterwand 28 offen.
Die erste Behälterwand 28 weist ferner ein oberes Ende 34 auf, das von unten nach oben gesehen im Verhältnis zu der übrigen ersten Behälterwand 28 geringfügig geringer bzgl. der Horizon­ talen geneigt ist. Auch am oberen Ende 34 ist die erste Behäl­ terwand 28 offen.
Insgesamt weist die erste Behälterwand 28 im wesentlichen die Form eines sich von unten nach oben radial erweiternden Konus auf. Im Bereich zwischen dem unteren Ende 32 und dem oberen En­ de 34 ist die erste Behälterwand 28 mit einer Vielzahl von Per­ forationen versehen, die für das zu behandelnde partikelförmige Gut 12 undurchlässig, für Luft jedoch durchlässig sind.
Die erste Behälterwand 28 ist des weiteren um eine vertikale Drehachse 36, die mit der vertikalen Längsmittelachse der er­ sten Behälterwand 28 zusammenfällt, in Rotation antreibbar.
Dazu ist die erste Behälterwand 28 über umfänglich verteilt an­ geordnete Traversen 38, von denen im vorliegenden Ausführungs­ beispiel insgesamt vier vorgesehen sind, mit einer Abtriebswel­ le 40 eines Antriebs 42 verbunden, der im Bereich des Gehäuse­ bodens 20 der Vorrichtung 10 angeordnet ist.
Der Antrieb 42 ist bezüglich seiner Drehzahl regelbar, bspw. hydraulisch regelbar, so daß die Drehzahl der ersten Behälter­ wand 28, die über den Antrieb 42 in Rotation versetzt wird, entsprechend einstellbar ist. Die Einstellung ist dabei stufen­ los möglich.
Die zweite Behälterwand 30 ist radial außerhalb der ersten Be­ hälterwand 28 angeordnet und umgibt diese vollumfänglich. Die zweite Behälterwand 30 ist feststehend, d. h. nicht in Rotation antreibbar. Ggf. kann die zweite Behälterwand 30 durch geeigne­ te Mittel in leichte Vibrationen versetzbar sein, ist jedoch nicht erforderlich.
Die zweite Behälterwand 30 weist ein unteres Ende 44 und ein oberes Ende 46 auf, über die sie gehäusefest mit dem Gehäuse 16 verbunden ist.
Insgesamt weist die zweite Behälterwand 30 die Form eines Konus auf, so daß sich die zweite Behälterwand 30 von unten nach oben gesehen hin radial erweitert. Die zweite Behälterwand 30 verläuft dabei im wesentlichen parallel zur ersten Behälterwand 28.
An ihrem oberen Ende 46 ist die zweite Behälterwand 30 offen. Im Bereich zwischen dem oberen Ende 46 und dem unteren Ende 44 ist die zweite Behälterwand 30 wie die erste Behälterwand 28 perforiert ausgebildet, wobei die Perforationen einen Durchgang von Luft gestatten, nicht jedoch den Durchgang des partikelför­ migen Guts 12.
Am unteren Ende 44 der zweiten Behälterwand 30 sind weiterhin Leitmittel 48 zum Umlenken des Guts 12 radial nach innen und zum Bewegen des Guts 12 nach oben auf die erste Behälterwand 28, und zwar im Bereich dessen unteren Endes 32, vorgesehen.
Die Leitmittel 48 werden der besseren Übersichtlichkeit halber mit Bezug auf Fig. 3 näher beschrieben.
Die Leitmittel 48 weisen eine unterhalb des unteren Endes 32 der ersten Behälterwand 28 und des unteren Endes 44 der zweiten Behälterwand 30 angeordnete Druckluftquelle 50 auf, die Druck­ luft bereitstellt, die einen im wesentlichen nach oben gerich­ teten Luftstrom erzeugt, wie mit Strömungspfeilen 52 angedeutet ist. Die Luftquelle 50, die von einem nicht dargestellten Ge­ bläse gespeist wird, ist dabei in Verbindung mit der Druckluft­ kammer 54 so ausgebildet, daß die bereitgestellte Druckluft mit einer tangentialen Komponente, d. h. in Umfangsrichtung des Be­ hälters 26, von unten nach oben eingeblasen wird. Die von der Druckluftquelle 50 bereitgestellte Luft ist hinsichtlich Luft­ menge und/oder -druck regulierbar.
Die Leitmittel 48 weisen weiterhin einen Boden 56 auf, unter dem die Druckluftquelle 50 bzw. die Druckluftkammer 54 angeord­ net ist. Der Boden 56 ist teilweise aus einer im wesentlichen konzentrischen Anordnung mehrerer übereinanderliegender Ringe 58 gebildet, die um die Abtriebswelle 40 des Antriebs 42 herum konzentrisch zur Drehachse 36 angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Boden 56 insgesamt fünf derarti­ ger Ringe 58 auf. Die Ringe 58 weisen jeweils unterschiedliche Durchmesser auf, wobei sich jeweils zwei benachbarte Ringe 58 radial teilweise überlappen. Der Durchmesser der Ringe 58 nimmt innerhalb der Anordnung von unten nach oben zu, d. h. ein äußer­ ster Ring 60 weist den größten Durchmesser auf. Der äußerste Ring 60 ist ferner dem unteren Ende 44 der zweiten Behälterwand 30 unmittelbar benachbart.
Ein innerster Ring 62, der den untersten Ring der Ringanordnung bildet, ist der Abtriebswelle 40 unmittelbar benachbart.
Ein vertikaler Abstand jeweils zweier benachbarter Ringe 58 ist bspw. über eine Schirm-Scherenmechanik 64 mit einem pneumati­ schen Antrieb 66 verstellbar.
In der linken Hälfte der Fig. 3 wurden die Ringe 58 des Bodens 56 so verstellt, daß der vertikale Abstand benachbarter Ringe 58 Null ist, während in der rechten Hälfte in Fig. 3 die Ringe 58 mit einem von Null verschiedenen vertikalen Abstand darge­ stellt sind.
Durch die zwischen jeweils benachbarten Ringen 58 gebildeten Ringspalte tritt die von der Druckluftquelle 50 bereitgestellte Druckluft mit radial nach innen gerichteter Strömungskomponente durch den Boden 56 hindurch in den Bereich unterhalb der ersten Behälterwand 28 und der zweiten Behälterwand 30 in den Behälter 26 hinein, wie mit Strömungspfeilen 52' angedeutet ist. Des weiteren hat die in dem Behälter 26 durch den Boden 56 eintre­ tende Druckluft eine tangentiale Strömungskomponente, vorzugs­ weise in Richtung der Drehbewegung der ersten Behälterwand 28.
Der Boden 56 ist von oben gesehen konkav um das untere Ende 32 der ersten Behälterwand 28 und von diesem beabstandet herum ge­ wölbt, wobei ein weiterer Teil des Bodens 56 durch eine konkav gewölbte Außenseite 68 der Abtriebswelle 40 gebildet wird. Die gesamte Wölbung des Bodens 56 aus den Ringen 58 und der Außen­ seite 68 der Antriebswelle 40 erstreckt sich somit um das un­ tere Ende 32 der ersten Behälterwand 28 um etwa 180° herum und wirkt als Leit- bzw. Umlenkkörper für das von der zweiten Be­ hälterwand 30 abfließende Gut 12.
Die Anordnung aus den Ringen 58 ist in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel feststehend, d. h. nicht rotierend, während der durch die Außenseite 68 der Abtriebswelle 40 gebildete Teil des Bodens 56 mit der ersten Behälterwand 28 während dessen Rotati­ on umläuft. Das entlang der Außenseite 68 der Abtriebswelle 40 geleitete partikelförmige Gut 12 erfährt somit durch die Rota­ tion der Außenseite 68 eine zur ersten Behälterwand 28 hin ge­ richtete radiale und bezüglich der Drehachse 36 tangentiale Be­ wegungskomponente.
Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Sprüheinrichtung 70 zum Besprühen des partikelförmigen Guts 12 mit dem Überzugsmedium 14 auf.
Die Sprüheinrichtung 70 weist zumindest eine Sprühdüse 72, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Sprühdüsen 72 auf, die in dem Behälter 26 einer Innenseite der ersten Behälterwand 28, auf der das Gut 12 bewegt wird, gegenüberliegend und auf diese weisend angeordnet sind. Die vier Sprühdüsen 72 sind umfänglich gleichmäßig verteilt, d. h. in einem Winkelabstand von 90° zu­ einander angeordnet.
Die Sprühdüsen 72 können Zweistoff- oder Mehrstoffdüsen sein. Die Speisung der vier Sprühdüsen 72 mit dem Überzugsmedium, Druckluft und Flüssigkeit erfolgt über eine Zuführung 74, mit der die Sprüheinrichtung 70 gleichzeitig am Deckel 22 des Ge­ häuses 16 der Vorrichtung 10 befestigt ist. Beim Öffnen des Deckels 22 wird die Sprüheinrichtung 70 somit aus dem Behälter 26 herausgeschwenkt.
Die Sprühdüsen 72 erzeugen eine sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Behälterwand 28 aufweitende Sprühver­ teilung, wie in Fig. 1 durch Linienbündel dargestellt ist.
Weiterhin weist die Vorrichtung 10 eine Zuführeinrichtung 76 für Prozeßluft zum Trocknen des partikelförmigen Guts 12 auf. Die Prozeßluft ist in Fig. 1 und 2 mit Strömungspfeilen 78 ver­ anschaulicht.
Die Zuführeinrichtung 76 weist eine Prozeßluftquelle 80 und ei­ ne Prozeßluftsenke 82 auf. Die Prozeßluftquelle 80 steht mit einem radial außerhalb der zweiten Behälterwand 30 angeordneten Zuführkanal 84 in Verbindung, der sich als Ringkanal um den Be­ hälter 26 herum innerhalb des Gehäuses 16 erstreckt. Oberhalb des Behälters 26 mündet der Zuführkanal 84, so daß die Prozeßluft die erste Behälterwand 28 und die zweite Behälterwand 30 von oben nach unten durchströmt.
Radial innerhalb des Zuführkanals 84 und von diesem durch eine Trennwand 85 getrennt ist unterhalb der ersten Behälterwand 28 und der zweiten Behälterwand 30 ein Absaugkanal 86 für die Pro­ zeßluft angeordnet, der mit der Prozeßluftsenke 82 in Verbin­ dung steht.
Die Prozeßluftquelle 80 steht mit einem geeigneten Gebläse in Verbindung, während die Prozeßluftsenke 82 mit einem entspre­ chenden Sauggebläse in Verbindung steht, wobei es unter Umstän­ den ausreicht, ein Sauggebläse vorzusehen, dessen Saugwirkung bis in die Prozeßluftquelle 80 reicht.
Der Zuführkanal 84 ist so ausgebildet, daß die Prozeßluft mit einer tangentialen Komponente, das heißt mit einer Komponente in Umfangsrichtung des Behälters 26 in diesen zugeführt wird.
Die Vorrichtung 10 weist ferner oberhalb des oberen Endes der ersten und zweiten Behälterwand 28 und 30 einen von unten gese­ hen konkav gewölbten Leitring 88 auf, der dazu dient, das ent­ lang der ersten Behälterwand 28 aufsteigende Gut 12 am oberen Ende der ersten Behälterwand 28 so umzulenken, daß das Gut 12 auf die zweite Behälterwand 30 geleitet wird, wo es dann unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten fließt.
Der Leitring 88 ist vom oberen Ende 34 der ersten Behälterwand 28 entsprechend vertikal beabstandet, um einen Durchgangsspalt für das partikelförmige Gut 12 zwischen dem oberen Ende 24 der ersten Behälterwand 28 und der Innenseite des Leitrings 88 zu schaffen.
Der Leitring 88 ist ferner über einen pneumatischen Antrieb 90 nach oben verfahrbar, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten nach oben verfahrenen Stellung des Leitrings 88 wird das partikelförmige Gut 12 bei weiter ro­ tierender erster Behälterwand 28 von dessen oberen Ende 34 aus radial nach außen in eine Entleerungseinrichtung 92 aus dem Be­ hälter 26 entleert. Die Entleerungseinrichtung 92 weist eine den Behälter 26 wendelartig umgebende Rinne 94 auf, entlang der das partikelförmige Gut 12 zum Entleeren aus der Vorrichtung 10 nach unten gleitet, wo es aus einer Auslaßöffnung 96 heraus­ fließt. Die Rinne 94 kann zur Unterstützung der abwärts gerich­ teten Entleerungsbewegung des partikelförmigen Guts 12 mittels eines geeigneten Antriebs, wie einem Rüttler, in Vibrationen versetzt werden.
Der Leitring 88 und der Antrieb 90 zum vertikalen Verfahren des Leitrings 88 sind wie die Sprüheinrichtung 70 am Deckel 22 des Gehäuses 16 befestigt und werden beim Öffnen des Deckels 22 aus dem Innenraum der Vorrichtung 10 herausgeschwenkt.
Im folgenden wird nun das mit der Vorrichtung 10 durchgeführte Verfahren zum Behandeln des Guts 12 mit dem Überzugsmedium 14 näher beschrieben.
Zu Beginn des Verfahrens wird das zu behandelnde Gut 12 nach Öffnen des Deckels 22 oder durch eine nicht näher dargestellte separat verschließbare Füllöffnung oder Kontrollöffnung in dem Deckel 22 in den Behälter 26 eingefüllt.
Während des Befüllens oder nach dem Befüllen wird die erste Be­ hälterwand 28 um die Drehachse 36 in Rotation versetzt. Außer­ dem wird von der Druckluftquelle 50 Druckluft bereitgestellt, die zunächst in der Druckluftkammer 54 unter dem Boden 56 des Behälters 26 ansteht. Sobald genügend Druckluft ansteht, werden die einzelnen Ringe 58 des Bodens 56 über den Schirm- Scherenmechanismus 64 mittels des pneumatischen Antriebs 66 voneinander beabstandet, so daß die Druckluft durch die zwi­ schen den einzelnen Ringen 58 gebildeten Ringspalten nach oben mit radial nach innen gerichteter Komponente, vorzugsweise mit einer tangentialen Komponente in den unteren Bereich des Behäl­ ters 26 eintritt. Im unteren Bereich des Behälters 26, der durch den gewölbten Boden 56 gebildet wird, bildet sich somit eine Luftdruck-Beschleunigungszone aus, in der das partikelför­ mige Gut 12 durch den Spalt zwischen dem Boden 56 und dem unte­ ren Ende 32 der ersten Behälterwand 28 nach oben und geringfü­ gig radial nach außen gerichtet auf die erste Behälterwand 28 im Bereich deren unterem Ende 32 beschleunigt werden.
In einem fortlaufenden Umwälzvorgang bewegt sich nun das parti­ kelförmige Gut 12 entlang der hochstehenden ersten Behälterwand 28 entsprechend deren Rotation in einer zentrifugalen Bewegung vom unteren Ende 32 zum oberen Ende 34 der ersten Behälterwand 28, verläßt das obere Ende 34 der ersten Behälterwand 28 auf­ grund der Zentrifugalkraft radial nach außen und wird von dem Leitring 88 auf die zweite Behälterwand 30 umgelenkt. Auf der zweiten Behälterwand 30 fließt das Gut 12 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten, wird dort von den Leitmitteln 48 in Form des gewölbten Bodens 56 radial nach innen umgelenkt und dabei bereits von der durch den Boden 56 hindurchtretenden, von der Druckluftquelle 50 bereitgestellten radial nach innen ge­ richteten Druckluft erfaßt und von dieser entlang der weiteren Wölbung des Bodens 56 gemäß der Außenseite 68 der Abtriebswelle 40 nach oben mit radial nach außen gerichteter Bewegungskompo­ nente wieder auf die erste Behälterwand 28 im Bereich deren un­ teren Ende 32 zurückgeführt.
Damit ein geschlossener, ununterbrochener Kreislauf des Guts 12 entsteht, wird die Drehzahl der ersten Behälterwand 28 über den Antrieb 42 entsprechend eingestellt, und/oder es wird durch Verstellung des vertikalen Abstands zwischen den einzelnen Rin­ gen 58 des Bodens 56 und/oder durch Regulierung der von der Druckluftquelle 50 bereitgestellten Druckluftmenge und/oder des Drucks die Druckluft entsprechend eingestellt, damit das parti­ kelförmige Gut 12 durch die Druckluft so weit nach oben gescho­ ben wird, daß es von den radialzentrifugalen Kräften der er­ sten Behälterwand erfaßt und wieder nach oben transportiert wird.
Das entlang der ersten Behälterwand 28 aufsteigende partikel­ förmige Gut 12 wird während des Aufsteigens mit dem Überzugsme­ dium 14 mittels der Sprühdüsen 72 besprüht, wobei eine sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Behälterwand 28 erstreckende Sprühverteilung erzeugt wird.
Schon während des Besprühens des partikelförmigen Guts 12 mit dem Überzugsmedium 14 wird über die Zuführeinrichtung 76 Pro­ zeßluft gemäß den Strömungspfeilen 78 durch den Zuführkanal 84 in den Bereich oberhalb des Behälters 26 geleitet, von wo aus die Prozeßluft dann von oben nach unten und im wesentlichen ra­ dial nach außen gerichtet durch die erste Behälterwand 28 und durch die zweite Behälterwand 30 geleitet wird, so daß sowohl das entlang der ersten Behälterwand 28 aufsteigende Gut 12 als auch das entlang der zweiten Behälterwand 30 abfließende Gut 12 von der Prozeßluft umströmt wird.
Sobald das partikelförmige Gut 12 in gewünschter Weise mit dem Überzugsmedium 14 behandelt und von der Prozeßluft ausreichend getrocknet ist, wird der Leitring 88 mittels des Antriebs 90 nach oben verfahren, während die erste Behälterwand 28 weiter­ hin um die Drehachse 36 rotiert. Aufgrund der nunmehr fehlenden Umlenkung am oberen Ende 34 der ersten Behälterwand 28 durch den Leitring 88 wird das partikelförmige Gut 12 aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen in die Rinne 94 der Entlee­ rungsrichtung 92 bewegt und kann aus dem Auslaß 96 entnommen werden.
Zum Reinigen ist die Vorrichtung 10, d. h. ihr Innenraum voll­ ständig mit einer Flüssigkeit, bspw. einer Reinigungsflüssig­ keit, flutbar.

Claims (28)

1. Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts (12) mit einem Überzugsmedium (14), insbesondere zum Beschich­ ten von Arznei-, Lebensmittel-, technischen oder chemi­ schen Formlingen, wobei das Gut (12) in einen Behälter (26) eingefüllt, in dem Behälter (26) in einer fortlaufen­ den Umwälzbewegung bewegt, mit dem Überzugsmedium (14) be­ sprüht und mittels Prozeßluft getrocknet wird, wobei das Gut (12) entlang einer hochstehenden rotierenden ersten Behälterwand (28) des Behälters (26) von einem unteren Be­ reich in einer zentrifugalen Bewegung in einen oberen Be­ reich des Behälters (26) und von dort entlang einer von der ersten Behälterwand (28) radial beabstandeten zweiten Behälterwand (30) wieder in den unteren Bereich des Behäl­ ters (26) zurückgefürt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (12) im oberen Bereich des Behälters (26) von der ersten Behälterwand (28) ausgehend radial nach außen auf die radial außerhalb der ersten Behälterwand (28) angeord­ nete zweite Behälterwand (30) umgelenkt, entlang dieser wieder in den unteren Bereich des Behälters (26) bewegt, dort radial nach innen umgelenkt und wieder nach oben auf die erste Behälterwand (28) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (12) mittels eines im wesentlichen nach oben gerichte­ ten zentralen Luftstromes, insbesondere Druckluftstromes, auf die erste Behälterwand (28) zurückbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom eine radial nach innen gerichtete Strömungskom­ ponente aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom eine tangential gerichtete Strömungskom­ ponente aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mittels mechanischer Fördermittel, bspw. einer drehba­ ren Wendel, auf die erste Behälterwand zurückbewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gut (12) während seiner Bewegung entlang der ersten Behälterwand (28) mit dem Überzugsmedi­ um (14) mit im wesentlichen radial nach außen gerichteter Sprührichtung besprüht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmedium (14) über den Umfang der ersten Behälter­ wand (28) gesehen gleichmäßig verteilt auf das Gut (12) gesprüht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmedium mit einer sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Behälterwand (28) erstrecken­ den Sprühverteilung auf das Gut (12) gesprüht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Prozeßluft zum Trocknen des Guts (12) mit im wesentlichen radial nach außen gerichteter Komponente durch das Gut (12) geleitet wird, während die­ ses entlang der ersten Behälterwand (28) bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßluft zusätzlich oder nur durch das entlang der zwei­ ten Behälterwand (36) bewegte Gut (12) geleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßluft eine tangentiale Strömungskomponente aufweist.
12. Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts (12) mit einem Überzugsmedium (14), insbesondere zum Beschich­ ten von Arznei-, Lebensmittel-, technischen oder chemi­ schen Formlingen, insbesondere zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Be­ hälter (26), der eine um eine im wesentlichen vertikale Drehachse in Rotation antreibbare hochstehende erste Be­ hälterwand (28) und eine von der ersten Behälterwand (28) beabstandete zweite Behälterwand (30) als Rückführfläche für das Gut (12) von einem oberen Bereich in einen unteren Bereich des Behälters (26), mit einer Sprüheinrichtung (70) zum Besprühen des Guts (12) mit dem Überzugsmedium (14) und mit einer Zuführeinrichtung (76) zum Zuführen von Prozeßluft zum Trocknen des Guts (12), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Behälterwand (30) radial außer­ halb der ersten Behälterwand (28) angeordnet ist, und daß im unteren Bereich des Behälters (26) Leitmittel (48) zum Umlenken des von der zweiten Behälterwand (30) abfließen­ den Guts (12) radial nach innen und zum Bewegen des Guts (12) nach oben auf die erste Behälterwand (28) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (48) eine etwa zentral unterhalb des unte­ ren Bereichs des Behälters (26) angeordnete Luftquelle, insbesondere Druckluftquelle (50), aufweisen, die einen im wesentlichen nach oben gerichteten Luftstrom erzeugt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (48) einen Boden (56) aufweisen, unter dem die Luftquelle angeordnet ist, wobei der Boden (56) zumin­ dest teilweise aus einer im wesentlichen konzentrischen Anordnung mehrerer vertikal beabstandbar übereinanderlie­ gender Ringe (58) unterschiedlicher Durchmesser gebildet ist, wobei sich benachbarte Ringe (58) radial teilweise überlappen, und wobei der Durchmesser der Ringe (58) in­ nerhalb der Anordnung von unten nach oben zunimmt, und wo­ bei der äußerste Ring (60) dem unteren Ende (44) der zweiten Behälterwand (30) benachbart ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Abstand jeweils benachbarter Ringe (58) verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftquelle die Luftströmung mit einer tangentialen Komponente bereitstellt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Luftquelle bereitgestellte Luft hinsichtlich Luftmenge und/oder -druck regulierbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (56) von oben gesehen konkav um das untere Ende (32) der ersten Behälterwand (28) herum gewölbt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (56) unabhängig von der er­ sten Behälterwand (28) oder mit dieser in Rotation an­ treibbar, oder undrehbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel mechanische Fördermittel, beispielsweise eine in Rotation antreibbare Wendel, aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (70) zumindest eine Sprühdüse (72) aufweist, die in dem Behälter (26) ei­ ner Innenseite der ersten Behälterwand (28) gegenüberlie­ gend und auf diese weisend angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (70) zumindest drei, vorzugsweise vier oder mehr Sprühdüsen (72) aufweist, die der Innensei­ te der ersten Behälterwand (28) gegenüberliegend umfäng­ lich gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die zumindest eine Sprühdüse (72) eine sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Behälterwand (28) aufweitende Sprühverteilung erzeugt, und/oder daß zu­ mindest zwei Sprühdüsen übereinander angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (76) für die Prozeßluft einen radial außerhalb der zweiten Behälterwand (30) angeordneten Zuführkanal (84) aufweist, der oberhalb des Behälters (26) etwa mittig mündet, so daß die Prozeß­ luft die erste und/oder zweite Behälterwand (28, 30) von oben nach unten durchströmt, wobei ein Absaugkanal (86) für die Prozeßluft radial innerhalb des Zuführkanals (84) und unterhalb der ersten bzw. zweiten Behälterwand (28, 30) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (84) die Prozeßluft mit einer tangentialen Komponente zuführt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Endes (34, 36) der ersten und zweiten Behälterwand (28, 30) ein von unten ge­ sehen konkav gewölbter Leitring (88) vorgesehen ist, um das Gut (12) am oberen Ende (34) der ersten Behälterwand (28) in Richtung auf die zweite Behälterwand (30) umzulen­ ken.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (88) in eine Stellung verfahrbar ist, in der das Gut (12) vom oberen Ende (34) der ersten Behälterwand (28) in eine den Behälter (26) umgebende Entleerungsein­ richtung (92) entleert wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der ersten Behälterwand (28) regulierbar ist.
DE10104184A 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Expired - Fee Related DE10104184B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104184A DE10104184B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CH00060/02A CH695667A5 (de) 2001-01-25 2002-01-16 Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
IT2002MI000102A ITMI20020102A1 (it) 2001-01-25 2002-01-22 Procedimento per il trattamento di un prodotto in particelle con un mezzo di rivestimento nonche' dispositivo per l'attuazione di un simile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104184A DE10104184B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104184A1 true DE10104184A1 (de) 2002-08-22
DE10104184B4 DE10104184B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7672260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104184A Expired - Fee Related DE10104184B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH695667A5 (de)
DE (1) DE10104184B4 (de)
IT (1) ITMI20020102A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071647A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Vorrichtung zum behandeln eines partikelförmigen guts sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung.
EP1470857A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-27 Herbert Dr. h.c. Hüttlin Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
US7399450B2 (en) 2004-03-16 2008-07-15 Sebastian Zimmer Cyclone layer reactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670960A5 (de) * 1986-03-19 1989-07-31 Glatt Gmbh
WO2000010699A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Huettlin Herbert Verfahren zum behandeln eines partikelförmigen guts mit einem überzugsmedium sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670960A5 (de) * 1986-03-19 1989-07-31 Glatt Gmbh
WO2000010699A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Huettlin Herbert Verfahren zum behandeln eines partikelförmigen guts mit einem überzugsmedium sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071647A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Vorrichtung zum behandeln eines partikelförmigen guts sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung.
DE10306684B3 (de) * 2003-02-12 2004-10-14 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
CN100342961C (zh) * 2003-02-12 2007-10-17 迪奥斯纳迪克斯和泽内有限公司 用于加工粒状材料的装置以及操作该装置的方法
EP1470857A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-27 Herbert Dr. h.c. Hüttlin Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE10318302B3 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
EP1470857A3 (de) * 2003-04-14 2005-11-09 Herbert Dr. h.c. Hüttlin Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
US7798092B2 (en) 2003-04-14 2010-09-21 Huettlin Herbert Process and apparatus for treating a particulate material
US7399450B2 (en) 2004-03-16 2008-07-15 Sebastian Zimmer Cyclone layer reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104184B4 (de) 2005-03-24
ITMI20020102A0 (it) 2002-01-22
CH695667A5 (de) 2006-07-31
ITMI20020102A1 (it) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107823B1 (de) Verfahren zum behandeln eines partikelförmigen guts mit einem überzugsmedium sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE60038561T2 (de) Granulationsvorrichtung mit zentrifugalrollen und verfahren zur behandlung von puder und granularem material mit dieser vorrichtung
EP1025899B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0436787B1 (de) Fliessbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln schüttfähigen Gutes
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE2218729B1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren
DE3609133A1 (de) Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren
WO1991012790A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines dragier- und/oder filmüberzugsverfahrens
DE2707809C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE3022731C2 (de)
EP0916065B1 (de) Vorrichtung zum entwässern und trocknen von suspensionen
DE19750042C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen Produktes mit einer Hüllschicht
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE10104184A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4000571C1 (de)
EP1470857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE10306684B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE2237295B2 (de) Tabakzufuehreinrichtung fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
DE3141549A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von insbesondere feinkoernigen feststoffpartikeln in einem traeger- und trocknungsgasstrom
DE19528577A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE1938797B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von koernigem material, wie pillen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802