DE10103555A1 - Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht - Google Patents
Verfahren zur Beurteilung einer FarbschichtInfo
- Publication number
- DE10103555A1 DE10103555A1 DE2001103555 DE10103555A DE10103555A1 DE 10103555 A1 DE10103555 A1 DE 10103555A1 DE 2001103555 DE2001103555 DE 2001103555 DE 10103555 A DE10103555 A DE 10103555A DE 10103555 A1 DE10103555 A1 DE 10103555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- information
- dimensional
- measure
- deviation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title description 4
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 34
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/465—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/504—Goniometric colour measurements, for example measurements of metallic or flake based paints
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht, wobei die Farbschicht von einer Lichtquelle (6) mit Licht (7) bestrahlt wird und von einem optischen Empfangsmittel (12) wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (6) an der Farbschicht reflektierten Lichts als zweidimensionale Bildpunkt-Information empfangen wird, wobei jedem Bildpunkt neben den beiden geometrischen Koordinaten drei voneinander linear unabhängige Koordinaten (LAB) eines Farbraumes zugeordnet werden, so daß jeder Bildpunkt durch eine fünfdimensionale Information dargestellt wird. Hiervon ausgehend wird ein Verfahren angegeben, das mit geringem apparativen und programmtechnischen Aufwand eine schnelle Beurteilung der Farbschicht ermöglicht und eventuelle Farbabweichungen oder sonstige Fehler sicher erkennt. Erfindungsgemäß wird aus der mittels des optischen Empfangsmittels (12) aufgenommenen fünfdimensionalen Information eine zweidimensionale Information (y, L) extrahiert, die ein Maß für den Farb- und/oder Helligkeitsverlauf des empfangenen Lichts in einem vorbestimmten geometrischen Bereich (30) der Farbschicht ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 43 09 802 A1 bekannt.
Das bekannte Verfahren dient zur produktionsnahen Farbkontrolle von Produkten mit
bildgebenden farbtüchtigen Sensoren wie Farbmatrix-, Farbzeilen oder punktweise
arbeitenden Abtastern. Hierbei wird aus den Signalen dieser Sensoren sowohl für eine
Referenz als auch für Prüflinge jeweils eine oder mehrere mehrdimensionale
Histogramme der Farbvektorkomponenten berechnet und aus dem Vergleich dieser
Histogramme Maße für die Farbabweichung oder Farbübereinstimmung gewonnen.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Ermittlung der Histogramme sowie
deren Vergleiche relativ aufwendig ist, sowohl in zeitlicher als auch in
programmtechnischer Hinsicht. Zudem werden aufwendige Recheneinrichtungen
benötigt, die relativ teuer sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beurteilung einer
Farbschicht, insbesondere des Oberflächeneindrucks der Farbschicht auf einen
Betrachter, anzugeben, das mit geringem apparativen und programmtechnischen
Aufwand eine schnelle Beurteilung der Farbschicht ermöglicht und eventuelle
Farbabweichungen oder sonstige Fehler sicher erkennt.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Als Farbschicht wird die gesamte Beschichtung eines Gegenstands oder eines Teils
davon verstanden. Bei einer aus mehreren Schichten bestehenden Lackierung z. B. bei
einem Fahrzeug, bei dem die Lackierung üblicherweise ausgehend von dem Blech die
Schichten Verzinkung, Phosphatierung, Füller, Base-Code und Clear-Code aufweist,
werden als Farbschicht insbesondere die oberen, dem Blech abgewandten Schichten
verstanden, vorzugsweise also diejenigen Schichten, die den auf einen Betrachter
wirkenden Farbeindruck ausmachen.
Die Erfindung hat den Vorteil, durch geeignete Abstimmung des Auswerteprogramms
auf einfache Weise die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges nachbilden zu
können. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher eine Art "optischen Kunstkopf"
für die Überprüfung von Farbschichten dar. Als Farbschichten kommen für die
Anwendung des Verfahrens vorzugsweise Lackierungen von Fahrzeugkarosserien in der
Automobiltechnik in Frage. Derartige Karosserien sind bevorzugt mit hochglänzenden
Metallic-Lacken beschichtet, deren optisches Erscheinungsbild, d. h. Farbeindruck und
Helligkeit, stark vom Betrachtungswinkel und Lichteinfallswinkel abhängen. Diese
Abhängigkeit wird auch als Flop bezeichnet. So ist insbesondere bei Lacksorten mit
einem stark ausgebildeten Flop das Erscheinungsbild des gesamten Fahrzeugs
zusätzlich stark abhängig von dessen Formgebung, weil z. B. an stark gekrümmten
Flächen die Farbe der Lackierung anders wahrgenommen wird als in anderen
Bereichen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher auch vorteilhaft bei der
Entwicklung, Konstruktion und dem Design von neuen Fahrzeugen eingesetzt werden,
indem bereits vor der Produktion die Farbwahrnehmung der Karosserie bei Lackierung
mit einem Lack mit starkem Flop nachgestellt wird, z. B. anhand einer Simulation in
einem Computer.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß kein optisch
abgeschlossener Raum benötigt wird und auch keine Laborbedingungen notwendig
sind. Zudem arbeitet das Verfahren berührungslos und verursacht keine Schäden an der
Farbschicht. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine visuelle Beurteilung von Farben auf
dreidimensional gekrümmten Flächen möglich ist. Die relative Farbwahrnehmung des
Menschen wird objektiviert und Farbunterschiede werden quantifiziert. Das Verfahren
erfaßt die Flächen inklusive einer Farbreferenz als Ganzes und erlaubt darüber hinaus
ortsabhängige Farbwertaussagen. Desweiteren sind Aussagen über den Einfluß der
Form bzw. der Farbe auf den Farbeindruck möglich, insbesondere formunabhängige
Aussagen über die Farbwerte.
Hierbei wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in relativ einfacher und hinsichtlich
des Rechenaufwandes wenig aufwendiger Weise aus der mittels des optischen
Empfangsmittels, die vorzugsweise als digitale Kamera ausgebildet ist, aufgenommenen
fünfdimensionalen Bildinformation eine zweidimensionale Information extrahiert. Bei der
fünfdimensionalen Bildinformation kann es sich z. B. um eine drei Komponenten
enthaltende Farbinformation handeln, also z. B. rot, grün und blau (RGB-Darstellung),
oder eine kombinierte Luminanz-/Farbinformation im Sinne des LAB-Farbraums gemäß
CIE-Norm. Als weitere Komponenten kommen eine horizontale und eine vertikale
Koordinate hinzu, da es sich bei der von der Kamera aufgenommenen Information um
ein zweidimensionales Bild handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die gemäß
Patentanspruch 1 gewonnene zweidimensionale Information eine geometrische
Koordinate und eine die Farbe und/oder die Helligkeit des empfangenen Lichts
angebende Koordinate. Dies hat einerseits den Vorteil, daß ausgewählt werden kann, ob
die zweite Koordinate die Farbe enthalten soll, die Helligkeit oder eine nach
vorgegebenen Regeln ermittelte Kombination aus beiden. Durch die Beschränkung auf
eine optische Information und eine geometrische Information ist eine einfache
Überprüfbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten mit Referenzdaten möglich, z. B. in Form
von zweidimensionalen Diagrammen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die zweidimensionale
Information in einfacher Weise graphisch dargestellt werden kann, z. B. in einem
Koordinatensystem.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus der zweidimensionalen
Information eine gemessene Farbinformation gebildet, indem eine Ausgleichsfunktion
berechnet wird, die einen angenährten Verlauf an die aufgenommene zweidimensionale
Information hat. Als Beispiele für die Berechnung von Ausgleichsfunktionen seien
Spline-Interpolation und die Methode des kleinsten Fehlerquadrates genannt. Als
Funktionstyp kommt insbesondere ein angenähertes Polynom in Frage, was den Vorteil
hat, daß dieses einfach zu handhaben ist und mit wenig Information darstellbar ist, z. B.
durch eine Folge von Koeffizienten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die zweidimensionale
Information bzw. die gemessene Farbinformationsfunktion mit einer vorgegebenen
Farbinformationsfunktion verglichen und die Abweichung dazwischen als Maß für die
Qualität der Farbschicht herangezogen. Dies kann z. B. über ein Gutmuster erfolgen,
vorteilhafter ist jedoch der direkte Vergleich zu einem Farbtonstandard oder auch durch
Vergleich zu einer DKM-Karosserie. Hierbei handelt es sich um eine Musterkarosserie in
einer Datenkontrollmodell-Farbe (= DKM), d. h. Festlegung des Serienstandes eines
bestimmten Farbtones unter Angabe der spezifischen Toleranzen. Es ist auch
vorteilhaft, einen Vergleich zu einem Zielwert durchzuführen, der einer
Toleranzmittenlage in einem tolerierbaren Farbabweichungsbereich entspricht. Die
Referenzwerte für die Farbe bzw. die vorgegebene Farbinformationsfunktion kann auch
aus einem Farbatlas für die Designer stammen. Als Maß für die Abweichung sind
unterschiedliche Charakteristiken vorteilhaft verwendbar, z. B. die Parallelität der
miteinander verglichenen Funktionen, die Differenz dieser Funktionen und auch die
Ableitung der gemessenen Farbinformationsfunktion. Bei dem Vergleich kann dann auf
die Über- bzw. Unterschreitung von vorbestimmten Abweichungsschwellen bzw.
Ableitungsschwellen überprüft werden. Als Maß für die Parallelität können
beispielsweise die Steigungen der Funktionen herangezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Differenz der
gemessenen Farbinformationsfunktion zu einer vorgegebenen Farbinformationsfunktion
gebildet und das Integral dieser Differenz als Maß für die Qualität der Farbschicht
herangezogen. Hieraus können abgestufte Aussagen getroffen werden, z. B. ob der
untersuchte Abschnitt der Farbschicht um einen bestimmten Prozentsatz von der
vorgegebenen Farbinformationsfunktion abweicht. Je nach Maß der Abweichung können
die erzeugten Produkte in Qualitätsklassen eingestuft werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die mittels des optischen
Empfangsmittels aufgenommenen fünfdimensionalen Informationen oder daraus
abgeleitete Daten in den Prozeß der Lackherstellung derart eingespeist, daß mittels
geeigneter Farbabtönung des herzustellenden Lackes im Sinne eines Regelkreises
zukünftige Lackierungen keine oder zumindest eine verminderte Farbabweichung
aufweisen. Die Übertragung der Daten von dem Lackanwender zu dem Lackhersteller
kann z. B. über ein Datennetz wie das Internet erfolgen. Hierdurch ist eine relativ
kurzfristige und genaue Anpassung der Lackzusammensetzung an die Erfordernisse der
Fahrzeugherstellung möglich. Zudem kann Ungleichmäßigkeiten bei der Lackherstellung
frühzeitig entgegengewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, eine visuelle Beurteilung von
Farben auch auf dreidimensional gekrümmten Flächen zu erlauben. Gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden unerwünschte Verformungen der die
Farbschicht tragenden Oberfläche erkannt und klassifiziert. Hierdurch können
insbesondere Konturstörungen durch Dellen und Beulen, Abweichungen durch die
Justage von Anbauteilen, z. B. Tankklappe oder Stoßfänger eines Fahrzeuges, und von
Übergängen zwischen aneinander montierten Teilen erfaßt werden, ohne daß
zusätzliche apparative oder softwaremäßige Maßnahmen erforderlich sind. Die
Erkennung erfolgt durch die erfindungsgemäße Auswertung der Farbinformationen. Bei
Erkennung einer unerwünschten Verformung kann dann ein Warnsignal ausgelöst
werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der vorbestimmte geometrische
Bereich der Farbschicht, der für die Gewinnung der zweidimensionalen Information
verwendet wird, als länglicher Meßstreifen, dessen Längenausdehnung im Vergleich zur
Breite groß ist, ausgebildet. Die Verwendung eines Meßstreifens vereinfacht die
Gewinnung der zweidimensionalen Information, da beispielsweise durch
Mittelwertbildung die senkrecht zur Längsachse des Meßstreifens liegenden Meßpunkte
jeweils gemittelt werden, so daß sich eine Reihe von mittleren Meßwerten entlang der
Längsachse des Meßstreifens ergibt. Der Meßstreifen ist vorteilhaft mit einer linearen,
geraden Längsachse oder auch mit einer gekrümmten Längsachse ausgebildet.
Insbesondere die gekrümmte Längsachse ermöglicht die Erfassung einer Vielzahl von
kritischen Punkten auf der Farbschicht mit nur einer Messung. Zur Qualitätsüberprüfung
der Lackierung eines Fahrzeuges werden vorzugsweise mehrere Meßstreifen
verwendet, die in Längs- und Querrichtung sowie diagonal verteilt sind, wobei die
Meßstreifen auch Überlappungen aufweisen können. In vorteilhafter Weise wird ein
Meßstreifen aus einem mittels eines Kamerasensors aufgenommenen, in der Regel
rechteckförmigen Bildes durch ein Softwareprogramm entnommen und weiter
verarbeitet. Es ist auch vorteilhaft, einem einzigen aufgenommenen Bild eine Reihe von
Meßstreifen zu entnehmen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Referenzfarbmuster in
das von dem optischen Empfangsmittel aufgenommene Bild eingeblendet. Dies kann bei
der Überprüfung der Lackierung einer Kraftfahrzeugkarosserie z. B. dadurch erfolgen,
daß ein Referenzblech mit einer Soll-Farbe bei ausgewählten zu überprüfenden
Fahrzeugen an das Fahrzeug angelegt wird bzw. daran befestigt wird. Es ist auch
möglich, ein Referenzfarbmuster softwaremäßig in das aufgenommene Bild
einzublenden, wobei das Referenzfarbmuster beispielsweise die zugehörige DKM-Farbe
oder ein Zielwert sein kann.
Unter Nennung weiterer Vorteile wird die Erfindung im folgenden anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine Aufsicht auf eine Einrichtung zur Ausführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2: ein zu untersuchendes Objekt und
Fig. 3, 4: Anordnungen von Meßstreifen auf dem zu untersuchenden Objekt und
Fig. 5, 6: eine Reihe von Farbinformationsfunktionen, gewonnen aus den
Meßstreifen gemäß Fig. 3 und 4.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile und
sonstige Größen verwendet.
Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die beispielsweise in einer Produktionsanlage für Kraftfahrzeuge angeordnet sein kann.
Bei dem im folgenden Ausführungsbeispiel beschriebenen zur untersuchenden Objekt 1
handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, dessen Lackierung einer Qualitätskontrolle
unterzogen werden soll. Das Kraftfahrzeug 1 weist in der schematischen Darstellung
gemäß Fig. 1 eine Karosserie 2, Fenster 3, ein Dach 4 sowie einen Tankdeckel 5 auf.
Weitere Teile des Fahrzeugs 1 sind für die nachfolgende Beschreibung nicht von
Bedeutung. Das Fahrzeug 1 wird relativ zu Lichtabgabe- und Bildaufnahmemitteln
anhand am Boden angeordneter Positionsmarkierungen 24, 25, 26 in horizontaler Ebene
genau justiert.
Zur Beurteilung der Lackierung des Fahrzeuges 1 wird dieses von einer Lichtquelle 6,
die in einem bestimmten Winkel zu dem Fahrzeug 1 angeordnet ist, mit Licht 7 bestrahlt.
Die Lichtquelle 6 ist vorzugsweise als Lichtwanne mit einer Reihe von parallel
angeordneten Leuchtstoffröhren ausgebildet. Zur Vermeidung unerwünschten
Streulichts ist die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung zumindest teilweise von einem
Vorhang 9 umgeben. Der Vorhang 9 ist zur Vermeidung von Lichtreflexionen in
schwarzer Farbe gehalten und weist einen Baldachin auf.
Die Bildaufnahmeeinrichtung weist einen in der Höhe präzise verstellbaren Tisch 10 auf,
auf dem eine gebogene Schiene 11 unverrückbar montiert ist. Auf der Schiene 11 ist ein
in Längsrichtung der Schiene verschiebbarer Wagen angeordnet, der eine auf einem
Stativ befestigte elektronische Kamera 12 trägt. Die Kamera 12 ist justierbar und wird in
Richtung des aufzunehmenden Objekts, hier des Fahrzeugs 1, ausgerichtet. Für die
Durchführung unterschiedlicher Qualitätsprüfungen wird die Kamera 12 mittels des
Wagens auf der Schiene 11 in unterschiedliche vorgegebene Positionen 13, 14, 15, 16
verfahren und dort fixiert.
Das von der Kamera 12 aufgenommene elektrische Bildsignal wird über eine Leitung 18
einer Rechnereinrichtung 17 zugeführt. Die Rechnereinrichtung 17 verarbeitet die ihr
zugeführten Signale gemäß der im folgenden noch näher beschriebenen
Verfahrensweise. Desweiteren ermittelt die Rechnereinrichtung 17 ein Qualitätsmaß,
das die Qualität der Lackierung des Fahrzeugs 1 angibt. Für die optische Darstellung
des Qualitätsmaßes für einen Bediener der Anlage oder anderes Personal ist die
Rechnereinrichtung über eine Leitung 19 mit einer optischen Signaleinrichtung 20
verbunden. Die Signaleinrichtung 20 weist in einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung verschiedenfarbige Leuchtmittel 21, 22, 23 auf, über die in einfach
verständlicher Weise das Qualitätsmaß dargestellt wird. So kann zum Beispiel den
Leuchtmitteln 21, 22, 23 die Farben rot, gelb und grün ähnlich wie bei einer
Lichtzeichenanlage zur Verkehrsregelung vergeben werden. Diesen Farben wird dann
eine intuitiv verständliche Bedeutung zugeordnet, z. B. Rot bedeutet "nicht in Ordnung",
Gelb bedeutet "an der Toleranzgrenze" und Grün bedeutet "in Ordnung".
Ein bevorzugter Ablauf bei der Durchführung einer Qualitätskontrolle der Lackierung
mittels der in der Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist wie folgt:
- - Weißabgleich der Kamera 12.
- - Fahrzeug 1 in die gewünschte Position fahren, d. h. mit dem rechten Vorderrad auf die Markierung 25 und mit dem rechten Hinterrad auf die Markierung 24. Dadurch steht der Tankdeckel vor der in der Position 13 angeordneten Kamera 12.
- - Höhenjustage des Tischs 10.
- - Justage der Lichtwanne 6.
- - Überprüfung auf unerwünschte Nebenlichtquellen oder Reflexionen.
- - Durchführung einer Reihe von Aufnahmen an dem Fahrzeug, aus Meß- und Redundanzgründen.
- - Je nach Fahrzeugtyp erneute Justage der Kamera 12 in einer der anderen Positionen 14, 15, 16.
- - Aufnahme von weiteren Bildern.
- - Abspeicherung und Auswertung der Bilder in der Rechnereinrichtung 17.
- - Ausgabe des Qualitätsergebnisses auf der Signalausgabeeinrichtung 20.
- - Weitertransport des Fahrzeugs 1.
Zur Darstellung der von der Kamera 12 aufgenommenen Bildinformation wird im
folgenden die Fig. 2 verwendet. Dort ist das Fahrzeug 1 in einer Seitenansicht
dargestellt. Ein von der Kamera 12 aufgenommener Bildausschnitt 28 umfaßt einen Teil
der Karosserie 2, einen Teil der Scheiben 3, den Tankdeckel 5 sowie ein zum
Farbvergleich dienendes, mit einer Sollfarbe beschichtetes Referenzblech 27, das
lediglich zu Überprüfungszwecken an dem Fahrzeug 1 angebracht wird.
Der in der Fig. 2 dargestellte Bildausschnitt 28 ist in den Fig. 3 und 4 vergrößert
dargestellt. In der Fig. 3 sind beispielhaft Meßstreifen 29, 30, 31 dargestellt, die z. B.
von dem Bediener der Rechnereinrichtung 17 festlegbar sind oder je nach Fahrzeugtyp
fest vorgegeben sind. Der Meßstreifen 29 überstreicht einen Teil der hinteren
Seitenscheibe des Fahrzeugs 1, das Referenzblech 27 und den darunterliegenden Teil
der Karosserie bis kurz vor der Radausnehmung. Der Meßstreifen 30 überstreicht
ebenfalls die hintere Seitenscheibe des Fahrzeugs 1, die oberhalb und unterhalb des
Tankdeckels 5 liegenden Teile der Karosserie 2, den Tankdeckel 5 selbst sowie Teile
der Radausnehmung. Ein als weiteres Beispiel dargestellter waagerecht liegender
Meßsteifen 31 überstreicht die hintere Tür, den hinteren Kotflügel sowie den Tankdeckel
5 des Fahrzeugs 1. Der Meßstreifen 31 weist außerdem Überschneidungen mit den
Meßstreifen 29 und 30 auf. Die in diesen Überschneidungsbereichen liegenden
Meßergebnisse können zur Plausibilitätskontrolle miteinander verglichen werden. Am
Beispiel des Meßstreifens 30 ist dessen Längsachse 35 dargestellt, d. h. eine in der Mitte
des Meßstreifens 30 liegende Linie.
In der Fig. 4 ist derselbe Bildausschnitt 28 dargestellt, jedoch mit zwei weiteren
Beispielen für Meßstreifen 33, 34. Der Meßstreifen 33 weist eine gekrümmte Kontur und
demzufolge auch eine gekrümmte Mittellinie auf. Infolge seiner Krümmung überstreicht
der Meßstreifen 33 eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugteilen, d. h. mit nur
einem einzigen Meßstreifen kann hier eine Beurteilung einer Vielzahl von Fahrzeugteilen
erfolgen. Durch geeignete Wahl der Lage und Form der Meßstreifen kann so durch
Verwendung relativ weniger Meßstreifen das gesamte Fahrzeug oder ein großer Teil
davon überprüft werden. Ein weiterer Meßstreifen 34 sei als Beispiel für einen diagonal
angeordneten Meßstreifen dargestellt.
Die Meßstreifen 29, 30, 31, 33, 34 stellen Bildausschnitte der von der Kamera 12 über
die Leitung 18 an die Rechnereinrichtung 17 übertragenden Bildinformationen 28 dar,
die mittels des in der Rechnereinrichtung 17 ablaufenden Programms aus der
Bildinformation 28 extrahiert werden.
In der Fig. 5 ist ein Beispiel für eine aus der fünfdimensionalen Bildinformation
extrahierte zweidimensionale Information in Form eines Diagramms in kartesischen
Koordinaten dargestellt. An der Abszisse des Diagramms ist eine geometrische
Koordinate y aufgetragen, die eine vom oberen Ende des Meßstreifens 30 an entlang
der Längsachse 35 des Meßstreifens 30 laufende Koordinate darstellt. An der Ordinate
des Diagramms ist eine Helligkeitsinformation L aufgetragen, die vorzugsweise wie folgt
ermittelt wird:
- - Extraktion der Helligkeitswerte (Luminanzwerte) der drei Komponenten umfassenden LAB-Farbinformation entlang einer Senkrechten zur Längsachse 35 des Meßstreifens über die gesamte Breite des Meßstreifens.
- - Mittelung der extrahierten Helligkeitsdaten zu einem mittleren Helligkeitswert L für jeden Abszissenwert y.
In dem in der Fig. 5 dargestellten Beispiel wurde der Meßstreifen 30 gemäß Fig. 3
ausgewertet. Die Koordinate y beginnt dabei mit dem Wert 0 am oberen Ende des
Meßstreifens 30. In einem Bereich 36 der in der Fig. 5 dargestellten Funktionen steigt
der Helligkeitswert L an einem bestimmten Punkt, nämlich am Übergang von der
Scheibe zu der Fahrzeugkarosserie, infolge einer erhöhten Reflexion sprunghaft an und
behält diesen Wert mit leicht ansteigender Tendenz bei, bis ein weiterer sprunghafter
Anstieg 32 in einem eng begrenzten Bereich der Koordinate y erfolgt. Der Anstieg 32 ist
durch eine Kante in der Karosserie 2 bedingt, an der sich die Reflexionsverhältnisse
infolge eines Übergangs zwischen zwei Karosserieteilen kurzzeitig stark verändern. In
einem nun folgenden Bereich 38, 48 ist eine Abweichung zwischen der gemessenen
Farbinformation 38 und einer Sollfarbinformation 48 einer Referenzfarbe deutlich
erkennbar. Wie man sieht, sind unerwünschte Farbabweichungen aus einem derartigen
Diagramm leicht erkennbar.
Im Bereich 37, 39 erfolgt ein starker Abfall der gemessenen Farbinformation 37 unter die
Funktion der Sollfarbinformation 39, die im wesentlichen kontinuierlich weiter verläuft.
Dies ist im vorliegenden Beispiel auf einen Tankdeckel 5, der mit einem Lack aus einer
anderen Charge als der für die Karosserie 2 verwendete Lack lackiert wurde,
zurückzuführen. In dem Bereich 37, 39 weicht somit die gemessene Farbinformation 37
wiederum von der Sollfarbinformation 39 ab, jedoch in der anderen Richtung, d. h. die
tatsächlich wahrnehmbare Farbe ist in diesem Bereich dunkler als erwünscht. Zudem ist
ein relativ deutlicher Sprung in der gemessenen Farbinformation erkennbar, was
ebenfalls im allgemeinen als unerwünscht anzusehen ist.
In dem darauffolgenden Bereich 40, 41 setzt sich die in dem Bereich 38 bereits
erläuterte Tendenz fort. Auch hier weicht die gemessene Farbinformation 41 von der
Sollfarbinformation 40 ab. Hiernach erfolgt in dem Bereich 42 wiederum ein starker
Abfall der gemessenen Farbinformation L, was in diesem Fall auf schwach
reflektierende Bereiche der Karosserie des Fahrzeugs 1, wie etwa die Radausnehmung,
zurückzuführen ist.
Ein Maß für die Qualität der Lackierung eines Fahrzeugs ist z. B. die Homogenität des
Farbtons an dem gesamten Fahrzeug. Aus diesem Grund sind beispielsweise
sprunghafte Veränderungen des Helligkeitswertes L, wie in dem Bereich 37, 39 an dem
Tankdeckel 5, unerwünscht. Eine Erkennung dieser unerwünschten sprunghaften
Änderungen kann z. B. durch Differentiation der in der Fig. 5 dargestellten
Sollfarbinformation durchgeführt werden. Die differenzierte Funktion wird dann auf
Überschreitung von maximal zulässigen oberen und unteren Schwellenwerten hin
überprüft. Die Beurteilung erfolgt vorzugsweise an den Stellen und Bauteilen des
Fahrzeugs 1, wo eine Übereinstimmung der Farbtöne hinsichtlich des visuellen
Eindrucks des Fahrzeugs 1 besonders wichtig sind.
Die Kamera 12 ist vorzugsweise als Digitalkamera mit wenigstens 1,3 Millionen Pixel
und einer Farbtiefe von mindestens 24 Bit ausgebildet. Eine bevorzugte Lichtwanne 6
erzeugt eine Farbtemperatur von 6.500 Kelvin, was in etwa dem Tageslicht entspricht.
Die Interpretation der Farbinformationsfunktion kann beispielsweise durch Ablesen der
Helligkeitsabweichung von einem Idealverlauf erfolgen. Diese Helligkeitsabweichungen
sind dann unabhängig von der Kontur des Objekts, können aber aus Abweichungen vom
Strak, Abweichungen des Lacks und aus Verschmutzung usw. resultieren. Somit ist eine
Erkennung von Abweichungen von einer Solloberfläche möglich.
Es ist desweiteren vorteilhaft, von zwei gleichfarbigen Objekten ein Differenzbild zu
erzeugen, indem miteinander vergleichbare Objekte überlagert werden und jeweils
punktweise die Differenz gebildet wird. Von dem so erzeugten Differenzbild können z. B.
Helligkeitsabweichungen abgelesen werden, die Rückschlüsse auf unterschiedliche
Lackierung der Teile erlauben.
In der Fig. 6 ist der Einfluß von Verformungen von Teilen des Fahrzeugs 1 auf den
Verlauf der gemessenen Farbinformationsfunktionen dargestellt. Grundlage für die in
der Fig. 6 dargestellten Funktionen ist der Meßstreifen 31, dessen Länge hier
beispielhaft auf den Bereich von kurz oberhalb bis kurz unterhalb des Tankdeckels 5
reduziert wurde. Die Funktion 43 stellt einen Sollverlauf dar, der als theoretischer
Idealwert anzusehen ist, jedoch in der Praxis nicht erreicht werden kann, da zwischen
Tankdeckel 5 und den übrigen Karosserieteilen 2 immer ein konstruktiv bedingter Spalt
vorhanden ist. Die Funktion 45 stellt einen in der Praxis erreichbaren Idealverlauf der
gemessenen Farbinformationsfunktion dar. Die Funktionen 44, 46, 47 sind Beispiele für
Farbinformationsfunktionen, die sich bei druck- und zugbelasteten Tankdeckeln
einstellen. Wie man anhand der Fig. 6 leicht erkennt, können hiermit auch
unerwünschte Verformungen der Karosserie und anderen Fahrzeugteilen, wie etwa
Beulen, sicher erkannt werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht, wobei die Farbschicht von einer
Lichtquelle (6) mit Licht (7) bestrahlt wird und von einem optischen
Empfangsmittel (12) wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (6) an der
Farbschicht reflektierten Lichts als zweidimensionale Bildpunkt-Information
empfangen wird, wobei jedem Bildpunkt neben den beiden geometrischen
Koordinaten drei voneinander linear unabhängige Koordinaten (LAB) eines
Farbraumes zugeordnet werden, so daß jeder Bildpunkt durch eine
fünfdimensionale Information dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus
der mittels des optischen Empfangsmittels (12) aufgenommenen
fünfdimensionalen Information eine zweidimensionale Information (y, L) extrahiert
wird, die ein Maß für den Farb- und/oder Helligkeitsverlauf des empfangenen
Lichts in einem vorbestimmten geometrischen Bereich (30) der Farbschicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweidimensionale
Information (y, L) eine geometrische Koordinate (y) und eine die Farbe und/oder
die Helligkeit des empfangenen Lichts angebende Koordinate (L) enthält.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß aus der zweidimensionalen Information (y, L) eine gemessene
Farbinformationsfunktion als Ausgleichsfunktion gebildet wird, insbesondere ein
angenähertes Polynom.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweidimensionalen Informationen (y, L) bzw. die gemessene
Farbinformationsfunktion mit einer vorgegebenen Farbinformationsfunktion
verglichen wird und die Abweichungen dazwischen als Maß für die Qualität der
Farbschicht herangezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelität der
miteinander verglichenen Funktionen als Maß für deren Abweichung voneinander
verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Differenz der miteinander verglichenen Funktionen als Maß für deren
Abweichung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Warnsignal ausgelöst wird, wenn die Abweichung vorbestimmte
Abweichungsschwellen über- bzw. unterschreitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Warnsignal ausgelöst wird, wenn die Ableitung der gemessenen
Farbinformationsfunktion vorbestimmte Ableitungsschwellen über- bzw.
unterschreitet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Differenz der gemessenen Farbinformationsfunktion zu einer vorgegebenen
Farbinformationsfunktion gebildet wird und das Integral dieser Differenz als Maß
für die Qualität der Farbschicht herangezogen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittels des optischen Empfangsmittels aufgenommene fünfdimensionale
Information oder daraus abgeleitete Daten in den Prozeß der Lackherstellung
derart eingespeist werden, daß mittels geeigneter Farbabtönung im Sinne eines
Regelkreises zukünftige Lackierungen eine verminderte Farbabweichung
aufweisen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Farbdarstellung der CIE-Lab-Farbraum verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Empfangsmittel (12) eine digitale Kamera ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß unerwünschte Verformungen der die Farbschicht tragenden Oberfläche
erkannt und klassifiziert werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte geometrische Bereich (30) der Farbschicht, der für die
Gewinnung der zweidimensionalen Information (y, L) verwendet wird, als
länglicher Meßstreifen ausgebildet ist, dessen Längenausdehnung im Vergleich
zur Breite groß ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßstreifen (30) eine lineare, gerade Längsachse (35) aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Meßstreifen (33) eine gekrümmte Längsachse aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Referenzfarbmuster (27) in das von dem optischen Empfangsmittel (12)
aufgenommene Bild (28) eingeblendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103555.1A DE10103555B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103555.1A DE10103555B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103555A1 true DE10103555A1 (de) | 2002-08-01 |
DE10103555B4 DE10103555B4 (de) | 2019-12-19 |
Family
ID=7671862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103555.1A Expired - Lifetime DE10103555B4 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10103555B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233295A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle von Oberflächen |
EP1398620A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-17 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum visuellen Erkennen von Farbglanzabweichungen |
DE102006001712A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Endbearbeitung eines Umformwerkzeugs für ein Karosserieblechteil |
WO2009065956A2 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur qualitätskontrolle einer oberfläche |
DE102007057018A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche |
WO2009068654A2 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zum lackieren und zur qualitätskontrolle von oberflächen |
DE102007058217A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche |
DE102007063472A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Vielzahl von Oberflächen |
DE102007063473A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Vielzahl von Oberflächen |
DE102016119528A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Einarbeiten eines Umformwerkzeuges unter Verwendung von Tuschierfarbe |
WO2021059858A1 (ja) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 検査方法、プログラム、及び、検査システム |
DE102021115728A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Byk-Gardner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von lackierten Oberflächen mit Effektpigmenten |
DE102009033098B4 (de) | 2009-07-15 | 2023-07-13 | Byk Gardner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Eigenschaften von strukturierten Oberflächen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309802A1 (de) * | 1993-03-28 | 1994-09-29 | Robert Prof Dr Ing Massen | Produktionsnahe Farbkontrolle mit bildgebenden Sensoren |
DE69119227T2 (de) * | 1990-06-01 | 1996-10-24 | Cymbolic Sciences Internationa | Echtzeittransformation zwischen farbräumen |
DE19749066A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09318448A (ja) * | 1996-05-27 | 1997-12-12 | Nissan Motor Co Ltd | メタリック塗装の色ムラ判定装置および評価方法 |
-
2001
- 2001-01-26 DE DE10103555.1A patent/DE10103555B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69119227T2 (de) * | 1990-06-01 | 1996-10-24 | Cymbolic Sciences Internationa | Echtzeittransformation zwischen farbräumen |
DE4309802A1 (de) * | 1993-03-28 | 1994-09-29 | Robert Prof Dr Ing Massen | Produktionsnahe Farbkontrolle mit bildgebenden Sensoren |
DE19749066A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233295A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle von Oberflächen |
EP1398620A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-17 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum visuellen Erkennen von Farbglanzabweichungen |
US7023540B2 (en) | 2002-09-13 | 2006-04-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Method and apparatus for recognition of color brightness variations |
DE102006001712A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Endbearbeitung eines Umformwerkzeugs für ein Karosserieblechteil |
US20090038139A1 (en) * | 2006-01-13 | 2009-02-12 | Kerschner Ing Matthias | Device and Method for Finishworking of a Forming Tool for an Auto Body Sheet Metal Part |
US8387221B2 (en) | 2006-01-13 | 2013-03-05 | Audi Ag | Device and method for finishworking of a forming tool for an auto body sheet metal part |
WO2009065956A3 (de) * | 2007-11-23 | 2010-07-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur qualitätskontrolle einer oberfläche |
WO2009065956A2 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur qualitätskontrolle einer oberfläche |
DE102007057018A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche |
WO2009068654A2 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zum lackieren und zur qualitätskontrolle von oberflächen |
DE102007058217A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche |
WO2009068654A3 (de) * | 2007-11-30 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zum lackieren und zur qualitätskontrolle von oberflächen |
DE102007063473A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Vielzahl von Oberflächen |
DE102007063472A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Vielzahl von Oberflächen |
DE102009033098B4 (de) | 2009-07-15 | 2023-07-13 | Byk Gardner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Eigenschaften von strukturierten Oberflächen |
DE102016119528A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Einarbeiten eines Umformwerkzeuges unter Verwendung von Tuschierfarbe |
WO2018069511A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe |
DE102016119528B4 (de) | 2016-10-13 | 2019-02-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Einarbeiten eines Umformwerkzeuges unter Verwendung von Tuschierfarbe |
WO2021059858A1 (ja) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 検査方法、プログラム、及び、検査システム |
DE102021115728A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Byk-Gardner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von lackierten Oberflächen mit Effektpigmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10103555B4 (de) | 2019-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520190C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Klebstoffauftrags | |
DE102015214560B4 (de) | System zur Inspektion einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren hierzu | |
DE10103555B4 (de) | Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht | |
EP0995108A1 (de) | Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2005063406A1 (de) | Verfahren zum erkennen einer auf einem substrat aufzubringenden struktur mit mehreren kameras sowie eine vorrichtung hierfür | |
EP2040026A2 (de) | Verfahren und System zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Formmessung einer spiegelnden Oberfläche | |
DE69107128T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualität einer Glasscheibe. | |
EP0927348B1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten | |
WO2009083251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand | |
WO2021151412A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen erkennung von beschädigungen an fahrzeugen | |
DE102020000581A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Lokalisierung von Oberflächenfehlern | |
DE102005037094B3 (de) | Kalibrierverfahren für einen Sensor zur Abstandsmessung | |
EP1525457B1 (de) | Verfahren zur qualitätskontrolle von oberflächen | |
WO2009083248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand | |
EP3525953B1 (de) | Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe | |
EP4341674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von lokalen fehlern auf einer spiegelnden oberfläche | |
EP2661070B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung an einem Druckbild | |
DE112008003190B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche | |
DE102005045748A1 (de) | Messvorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks | |
DE19517026A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges mit Hilfe einer das Fahrzeug aufnehmden Videokamera und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19517029B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Fahrzeuges mit Hilfe einer das Fahrzeug aufnehmenden Videokamera und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007014474B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften | |
WO2015043978A1 (de) | Fahrwerksvermessung bei umgebungslicht | |
DE102004027448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Messung von Effekt- und Uni-Lacken | |
DE102010022827A1 (de) | Höhenvermessungs-Vorrichtung zur Höhenvermessung einer Kraftfahrzeug-Zentralelektrik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |