DE102007014474B4 - Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102007014474B4
DE102007014474B4 DE102007014474.3A DE102007014474A DE102007014474B4 DE 102007014474 B4 DE102007014474 B4 DE 102007014474B4 DE 102007014474 A DE102007014474 A DE 102007014474A DE 102007014474 B4 DE102007014474 B4 DE 102007014474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
value
result value
specific
those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007014474.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014474A1 (de
Inventor
Konrad Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Gardner GmbH
BYK Gardner USA Inc
Original Assignee
BYK Gardner GmbH
BYK Gardner USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Gardner GmbH, BYK Gardner USA Inc filed Critical BYK Gardner GmbH
Priority to DE102007014474.3A priority Critical patent/DE102007014474B4/de
Priority to JP2008074584A priority patent/JP5430871B2/ja
Priority to US12/053,497 priority patent/US9404858B2/en
Priority to US12/053,518 priority patent/US8260004B2/en
Priority to JP2008074670A priority patent/JP5295599B2/ja
Publication of DE102007014474A1 publication Critical patent/DE102007014474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014474B4 publication Critical patent/DE102007014474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1765Method using an image detector and processing of image signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften, wobei ein ortsaufgelöstes Bild einer zu untersuchenden Oberfläche (8) mit einer Vielzahl von Messwerten ausgewertet wird mit den Schritten:- Analyse der Messwerte zur Bestimmung derjenigen Flächenanteile (A) des Bildes die eine bestimmte, durch die Messwerte charakterisierbare physikalische Eigenschaft repräsentieren;- Bestimmung eines Ergebniswertes (I) dieser physikalischen Eigenschaft, wobei dieser Ergebniswert (I) charakteristisch für die Messwerte der physikalischen Eigenschaft aller derjenigen Flächenanteile (A) ist, die durch die Analyse der Messwerte bestimmt wurden; wobei der Ergebniswert (I) gegenüber einer Größe der bestimmten Flächenanteile (A) ausgegeben wird, wobei die Größe der bestimmten Flächenanteile (A) sich dabei aus einer Ermittlung einer Anzahl derjenigen Pixel ergibt, die solche Flächenanteile repräsentieren, deren Intensität über einem Schwellenwert liegt und für eine Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern der Ergebniswert (I) gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile (A) in einer bevorzugt gleichen Darstellung aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angegeben werden, welche unterschiedliche Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche (8) symbolisieren und die Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) jeweils charakteristisch für einen Produktwert P sind, der sich aus dem Ergebniswert (I) und der Größe der Flächenanteile (A) ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften.
  • Die Beschaffenheit von Oberflächen ist eine wesentliche Eigenschaft von Gegenständen des täglichen Lebens, wie beispielsweise von Kraftfahrzeugen und anderen Gebrauchsgegenständen, und bestimmt maßgeblich den Gesamteindruck auf den menschlichen Betrachter. Ein Beispiel hierfür sind Hochglanz- oder Metalliclackierungen von Fahrzeugkarosserien.
  • Unter Oberflächeneigenschaften werden im Rahmen der Erfindung insbesondere jene physikalischen Eigenschaften einer Oberfläche verstanden, die das Aussehen einer Oberfläche für den menschlichen Betrachter bestimmen. Hierunter fallen insbesondere Eigenschaften wie Makro- und Mikrostruktur, Topografie, Farbe, Farbort, Helligkeit der Farbe, Glanz, Abbildungsschärfe, Glanzschleier, Oberflächentextur, Rauhigkeit und Oberflächenwelligkeiten (englisch: „orange peel“) oder coarseness (Grobkörnigkeit).
  • Zur reproduzierbaren Bewertung der Qualität von Oberflächen, insbesondere dieser Hochglanzlackierungen, sind Messgeräte erforderlich, die gerade jene physikalischen Größen erfassen, welche den Gesamteindruck auf den menschlichen Betrachter in entscheidender Weise bestimmen.
  • In jüngerer Zeit gewinnen sogenannte Effektpigmentbeschichtungen zunehmend an Beliebtheit. Diese Beschichtungen weisen Effektpigmente auf, die das auf sie eingestrahlte Licht unterschiedlich reflektieren. Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um auch solche Effektpigmentlackierungen quantitativ zu beurteilen.
  • Bei einem bekannten Verfahren wird beispielsweise ein bestimmter Schwellenwert für eine Intensität des reflektierten Lichts festgelegt und nur diejenigen Flächenbereiche einer beobachteten Oberfläche berücksichtigt, deren Intensität oberhalb dieses Schwellenwerts liegen. Das Messergebnis wird über die jeweiligen Intensitäten der einzelnen berücksichtigten Flächensegmente integriert. Diese Auswertung liefert einen Anhaltspunkt über die optischen Eigenschaften der untersuchten Oberfläche. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, dass auch Oberflächen, welche gleiche oder ähnliche Ergebniswerte dieser Auswertung aufweisen, bei der direkten Betrachtung durch das menschliche Auge sehr unterschiedlich wirken können.
  • Aus der DE 198 38 806 A1 ist beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Objekterfassung, insbesondere zur Erfassung von Objektfarben oder geometrischer Objekteigenschaften, wie Größe, Position und Entfernung von Objekten, bekannt.
  • Aus der DE 42 09 165 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrößen für eine Offset-Rotationsmaschine bekannt, wobei auf produktionstechnischen Gegebenheiten beruhende Mittel-Sollwerte für die Rasterpunktgrößer der Druckform vorgegeben und Druckkennlinien der Offset-Rotationsdruckmaschine erfasst werden.
  • Bekannt ist zudem aus der US 2011/ 0 132 218 A1 ein Verfahren zum Regeln der Tinte in einem Druckprozess, wobei eine optische Bildaufnahmeeinrichtung beschrieben wird, welche Druckbilder erfasst.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 22 917 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von reflektierenden Körpern bekannt, wobei mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung Licht auf eine Messfläche ausgestrahlt wird und mit wenigstens einer Detektoreinrichtung, welche eine Vielzahl von lichtempfindlichen Sensoreinrichtungen aufweist, von welcher jeweils ein Messwert ausgebbar ist, welcher für das von der jeweiligen Sensoreinrichtung aufgenommene Licht charakteristisch ist, das von der Messfläche reflektierte Licht erfasst wird.
  • Aus der US 2003/ 0 208 345 A1 ist ein Verfahren zur Simulation des endgültigen Aussehens (final finish) einer ein- oder mehrfarbigen Oberfläche bekannt, wobei in einem Simulator ein gewünschtes ein- oder mehrfarbiges Oberflächenbild dargestellt wird, um ein oder mehrere simulierte Oberflächenmuster zu erzeugen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine genauere Einordnung von zu untersuchenden Oberflächen zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 12 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften wird ein ortsaufgelöstes Bild einer zu untersuchenden Oberfläche ausgewertet, wobei dieses ortsaufgelöste Bild eine Vielzahl von Messwerten aufweist. Dabei wird dieses Bild analysiert, um diejenigen Flächenanteile der zu untersuchenden Oberfläche zu bestimmen, die eine bestimmte, insbesondere durch die Messwerte charakterisierbare, physikalische Eigenschaft aufweisen bzw. repräsentieren. Weiterhin wird ein Ergebniswert dieser physikalischen Eigenschaft bestimmt, wobei dieser Ergebniswert charakteristisch für die Messwerte der physikalischen Eigenschaften (genau) aller derjenigen Flächenanteile ist, die durch die Analyse des Bildes bestimmt wurden. Erfindungsgemäß wird der Ergebniswert gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile dargestellt bzw. ausgegeben.
  • Dabei muss dieser Ergebniswert gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile nicht notwendigerweise direkt an den Benutzer ausgegeben werden, es ist auch möglich, dass ein Prozessor eine Vielzahl derartiger Ergebnisse verarbeitet, in einem internen Vergleich gegenüberstellt um anschließend beispielsweise ein Ergebnis dieses Vergleichs an den Benutzer auszugeben. Dabei kann beispielsweise als Ergebnis dieses Vergleichs an dem Benutzer ein Warensignal ausgegeben werden, welches zeigt, dass ein momentan vermessener Bereich der zu untersuchenden Oberfläche nicht mehr akzeptabel ist bzw. von anderen Oberflächenanteilen auch optisch durch einen Beobachter unterschieden werden kann.
  • Mit anderen Worten wird ortsaufgelöst eine Vielzahl von Messwerten aufgenommen, welche charakteristische Eigenschaften der Oberfläche repräsentieren. Das Bild setzt sich insbesondere aus einer Vielzahl von Pixeln zusammen, wobei jedem dieser Pixel wenigstens ein bestimmter Messwert zugeordnet werden kann.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die von der Anmelderin zeitgleich mit der vorliegenden Anmeldung eingereichte weitere Patentanmeldung mit dem Titel „Bestimmung von Oberflächeneigenschaften“ hingewiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Vorzugsweise wird der Ergebniswert durch Bildung eines Mittelwerts der Werte der physikalischen Eigenschaften aller derjenigen Flächenanteile ermittelt, die durch die Analyse des Bildes bestimmt wurden. Es können jedoch Integrale, Verteilungsfunktionen, Summen und ähnliche Operationen gebildet werden.
  • Damit werden erfindungsgemäß zunächst diejenigen Flächenanteile bestimmt, die die bestimmte physikalische Eigenschaft aufweisen, beispielsweise diejenigen Flächenanteile, deren Streuintensität über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Anschließend wird ein Mittelwert über die bestimmten Intensitätswerte gebildet, wobei hierbei nur diejenigen Flächen berücksichtigt werden, deren Intensitäten oberhalb der genannten Schwelle liegen. Damit wird bevorzugt ein relativer Intensitätswert ausgegeben, d. h. von dem ermittelten Intensitätswert wird noch der Schwellenwert abgezogen.
  • Anschließend wird der genannte Ergebniswert, d. h. der gemittelte Intensitätswert gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile dargestellt. Erfindungsgemäß ergibt sich die Grö-ße der bestimmten Flächenanteile dabei insbesondere aus einer Ermittlung der Anzahl derjenigen Pixel, die solche Flächenanteile repräsentieren, deren Intensität über den Schwellenwert liegt. Genauer wird eine beleuchtete Fläche auf beispielsweise eine Kamera abgebildet und dies wiederum gibt ein entsprechendes ortsaufgelöstes Bild aus.
  • Während im Stand der Technik ein integratives Verfahren verwendet wird, bei dem quasi ein Produkt aus dem Ergebniswert und dem zugehörigen Flächenanteil ausgegeben wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, sowohl die Größe der Flächenanteile als auch die Ergebniswerte getrennt auszugeben. Dieser Idee liegt die Erfahrung zugrunde, dass beispielsweise eine hohe Anzahl von Pixeln bzw. ein hoher Flächenanteil mit einer niedrigen Intensität in der Betrachtung anders wirkt als ein niedriger Flächenanteil mit einem hohen Intensitätswert und gleichwohl das jeweilige Produkt gleichgroß sein kann und damit mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren kein messbarer Unterschied zwischen diesen beiden Flächentypen ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise wird das auszuwertende Bild dadurch erzeugt, dass Strahlung auf die zu untersuchende Oberfläche eingestrahlt wird und wenigstens ein Anteil der von der Oberfläche zurückgeworfenen Strahlung von einer Strahlungsdetektoreinrichtung aufgenommen wird und diese Strahlungsdetektoreinrichtung die Messwerte oder die für die Messwerte charakteristische Daten ausgibt. Bei der Strahlungsdetektoreinrichtung kann es sich beispielsweise um einen CCD-Chip handeln, der die Strahlung aufnimmt und entsprechende Messwerte ausgibt. Dabei ist es möglich, dass zunächst ein Bild aufgenommen und dieses Bild direkt im Anschluss an die Aufnahme in der erfindungsgemäßen Weise verarbeitet wird.
  • Vorzugsweise ist der Mittelwert aus einer Gruppe von Mittelwerten entnommen, welche arithmetische Mittelwerte, geometrische Mittelwerte, Integrale, gewichtete Mittelwerte, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
  • Vorzugsweise ist die physikalische Eigenschaft eine Intensität und insbesondere eine Schwellenintensität. Es wäre jedoch auch möglich, das Verfahren unter Bezugnahme auf andere physikalische Größen, wie beispielsweise die Farbe, oder dergleichen durchzuführen. Genauer gesagt wird jedes einzelne Bildpixel des aufgenommen Bildes hinsichtlich derjenigen Intensität beurteilt welche es darstellt, sodass insgesamt das erfindungsgemäße Verfahren kein integratives sondern ein differentielles Verfahren ist.
  • Vorzugsweise wird die Größe derjenigen Flächenanteile bestimmt, die zu einem bestimmten Werteintervall dieser charakteristischen Eigenschaft korrespondiert. Genauer gesagt wird, wie oben erwähnt, ein bestimmter Schwellenwert festgesetzt und die untere Grenze dieses Werteintervalls ist der genannte Schwellenwert, so dass nur diejenigen Flächenanteile der beobachteten Oberfläche berücksichtigt werden, welche oberhalb dieses charakteristischen Schwellenwerts liegen. Dabei werden bei der Bildbearbeitung den bestimmten tatsächlichen Intensitätswerten bestimmte digitale Werte, beispielsweise 1024 unterschiedliche Werte zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern der Ergebniswert gegenüber der Größe der bestimmten Fläche bevorzugt in der gleichen Darstellung aufgetragen. Damit kann eine Vielzahl von Einzelaufnahmen über eine größere Fläche hinweg durchgeführt werden und die Einzelaufnahmen jeweils in der Darstellung aufgetragen werden. Aus dieser Gesamtdarstellung kann dann ermittelt werden, welche der einzelnen Teilflächen der zu untersuchenden Oberfläche innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen, und welche außerhalb. Auch kann auf einer Grundlage einer Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern ein Toleranzwert festgelegt werden. So kann beispielsweise ein an einem Tankdeckel aufgenommenes Bild mit einem oder mehreren an der Motorhaube aufgenommenen Bildern verglichen werden.
  • Genauer gesagt werden für mehrere aufgenommene Bilder die Ergebniswerte gegenüber der Größe der Flächenanteile aufgetragen und anhand eines Vergleichs festgestellt, ob die entsprechenden Oberflächen bei dem Betrachter den gleichen optischen Eindruck hinterlassen.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird in der Darstellung eine Toleranzzone festgelegt, welche bestimmt, ob bestimmte vorgegebene Teilflächen vorab festgelegten Toleranzkriterien entsprechen. Damit kann beispielsweise beurteilt werden, ob bestimmte Bereiche einer Kühlerhaubenlackierung noch tolerierbar sind oder nicht. Vorteilhaft ist die Toleranzzone eine Ellipse.
  • Vorzugsweise wird die Toleranzzone unter Verwendung einer Vielzahl von Ergebniswerten bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Toleranzzone vorab festgelegt wird, beispielsweise durch Herstellervorgaben oder dergleichen. Auch kann die Toleranzzone unter Verwendung einer Vielzahl von Flächengrößen festgelegt werden. Besonders bevorzugt wird ein bestimmter Toleranzbereich hinsichtlich der Flächengrößen festgelegt und ebenso ein bestimmter Toleranzbereich hinsichtlich der Ergebniswerte und die Toleranzzone wird unter Berücksichtigung beider Toleranzbereiche gebildet. Zur Bildung der Toleranzzone kann weiterhin von einer Referenzfläche bzw. von vorgegebenen Werten für die Größe der Flächenanteile und den Ergebniswert ausgegangen werden.
  • Erfindungsgemäß werden in der Darstellung Orientierungslinien angegeben, welche unterschiedliche Eigenschaften der zu untersuchenden Oberflächen symbolisieren. Dabei kann es sich bei diesen Orientierungslinien beispielsweise um Linien handeln, welche jeweils konstante Produkte aus den Flächengrößen und dem Ergebniswert bzw. entsprechende indirekte unterteilte Proportionalitäten symbolisieren. Damit sind erfindungsgemäß die Orientierungslinien jeweils charakteristisch für einen Produktwert, der sich aus dem Ergebniswert und der Größe der Flächenanteile ergibt. Über diese Orientierungslinien ist eine grobe Einteilung in unterschiedliche Oberflächentypen möglich.
  • Vorzugsweise sind die zu untersuchenden Oberflächen Beschichtungen mit Effektpigmenten. Es wäre jedoch prinzipiell auch möglich, andere Beschichtungsarten durch das erfindungsgemäße Verfahren zu untersuchen.
  • Weiterhin wird bevorzugt in der Darstellung ein weiterer für die Oberfläche charakteristischer Wert dargestellt. Bei diesem Wert kann es sich beispielsweise um einen Wert für die Strukturierung der Oberfläche bzw. die sogenannte Coarseness handeln. Diese Coarseness ist dabei ein Maß dafür, wie sich bestimmte Oberflächeneigenschaften wiederholen, oder wie bestimmte Oberflächeneigenschaften in Abhängigkeit von dem Beobachtungsabstand wirken. Zur Darstellung der Coarseness (Grobkörnigkeit) ist es möglich, einen statistischen Parameter beispielsweise gegenüber einer bestimmten Auflösung darzustellen. In diesem Zusammenhang wird auf die Deutsche Patentanmeldung DE 103 24 104 A1 der Anmelderin hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • So ist es beispielsweise möglich, eine Varianz oder Streuung unterschiedlicher Intensitätswerte auf einer weiteren Achse gegenüber den jeweiligen Flächenanteilen bzw. Messungen aufzutragen. Auf diese Weise können die einzelnen Flächenanteile bzw. Messungen auch hinsichtlich ihrer Coarseness, d. h. hinsichtlich ihrer Grobkörnigkeit, charakterisiert werden. Wie oben erwähnt, wird jeweils als Ergebniswert ein Mittelwert der einzelnen Intensitäten ausgegeben. Vorteilhaft wird damit zusätzlich zu dem Mittelwert auch etwa eine Varianz oder Streuung ausgegeben, welche wiederum Rückschlüsse auf die Intensitätsverteilungen in den einzelnen beobachteten Flächenbereichen ermöglicht.
  • Diese weitere Größe wie die Varianz kann beispielsweise den Kontrast eines aufgenommenen Bildes bzw. dessen coarseness repräsentieren. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Effektpigmente nach weiteren charakteristischen Merkmalen zu differenzieren, wie z. B. deren Farbe. Anstelle der Einführung einer weiteren Achse könnten einzelne Messpunkte auch in anderer Weise voneinander unterschieden werden, beispielsweise durch unterschiedliche Farbgebung der Messpunkte.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren ergibt sich die Lage der Toleranzzone aus wenigstens einer der Orientierungslinien. Genauer gesagt wird die lange Halbachse der als Ellipse ausgebildeten Toleranzzone an die Steigung der Orientierungslinie in einem vorbestimmten Punkt angepasst. Dies wird genauer unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften gerichtet, wobei die Vorrichtung eine Strahlungseinrichtung aufweist, welche Strahlung auf eine zu untersuchende Oberfläche richtet, sowie eine Strahlungsdetektoreinrichtung, welche die von der Oberfläche zurückgeworfene Strahlung aufnimmt und ein ortsaufgelöstes Bild ausgibt, welches zu der zurückgeworfenen Strahlung korrespondiert. Auch hier wird die Oberfläche auf die Strahlungsdetektoreinrichtung abgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Prozessoreinrichtung auf, welche diejenigen Flächenanteile bestimmt, die eine bestimmte physikalische Eigenschaft aufweisen, und einen Ergebniswert ermittelt, der für die physikalischen Eigenschaften derjenigen Flächenanteile, die die bestimmte physikalische Eigenschaft aufweisen, charakteristisch ist. Daneben ist eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen, welche den Ergebniswert bevorzugt gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile darstellt. Bei der Ausgabeneinrichtung kann es sich im einfachsten Fall um eine Druckeinrichtung handeln, welche ein zweiachsiges Diagramm ausgibt. Es kann jedoch auch ein entsprechendes Diagramm auf einen Monitor oder dergleichen ausgegeben werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass lediglich intern die Ergebniswerte und die Größe der Flächenanteile ausgewertet werden und diese Werte für mehrere Oberflächenanteile verglichen werden. Auch könnte beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedlichen Stellen einer Lackierung gemessen und dem Benutzer angezeigt werden, ob zwei unterschiedliche Oberflächenbereiche bei einem Betrachter den gleichen optischen Eindruck hinterlassen. Die bestimmte physikalische Eigenschaft ist bevorzugt eine Intensität.
  • Weiterhin können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch verwendet werden, um die einzelnen dargestellten Messwerte zu katalogisieren, um bestimmte Oberflächentypen aufzufinden. Dabei ist es beispielsweise möglich, die ermittelten Ergebniswerte in Abhängigkeit von einem Flächenanteil aufzutragen und beispielsweise mit einer Referenztabelle zu vergleichen, in der eine Vielzahl von vergleichbaren Messergebnissen enthalten ist. Diese Anwendung ist insbesondere im Kfz-Reparaturbereich relevant. Weiterhin kann die Erfindung eingesetzt werden, um mit einem speziell angepassten Rezeptierungssystem einen bestimmten Oberflächeneffekt bzw. eine bestimmte Erscheinung einer Oberfläche zu erzeugen. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgegebene Messwerte zu Simulationszwecken, insbesondere aber nicht ausschließlich am Bildschirm verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine schematische Gegenüberstellung zweier aufgenommener Bilder;
    • 3 eine entsprechende integrative Darstellung nach dem Stand der Technik;
    • 4 eine erste erfindungsgemäße Darstellung; und
    • 5 eine weitere erfindungsgemäße Darstellung.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften. Diese Vorrichtung weist eine Strahlungseinrichtung 2 auf, welche Strahlung, beispielsweise Licht, auf eine zu untersuchende Oberfläche 8 richtet. Das von dieser Oberfläche 8 zurückgeworfene und insbesondere gestreute und reflektierte Licht wird von einer Strahlungsdetektoreinrichtung 4 aufgenommen. Genauer gesagt wird die Oberfläche auf dieser Strahlungsdetektoreinrichtung 4, welche beispielsweise einen CCD-Chip oder eine Kamera aufweisen kann, abgebildet. Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf eine Prozessoreinrichtung, die das von der Strahlungsdetektoreinrichtung 4 aufgenommene Bild auswertet.
  • Diese Prozessoreinrichtung 6 bestimmt dabei unter Zugrundelegung eines bestimmten Schwellenwerts diejenigen Flächensegmente, bei der die jeweils auftreffende Strahlung einen gewissen Intensitätswert überschreitet. Daneben werden auch die ermittelten Intensitätswerte in digitalisierter Form ausgegeben. Anschließend wird über all diejenigen Intensitätswerte, die oberhalb der bestimmten Schwelle liegen, gemittelt. Dieser gemittelte Wert ist dann der zu bewertende Ergebniswert. In einer Ausgabeeinrichtung 9 wird dieser Ergebniswert gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile aufgetragen. Daneben kann auch eine Speichereinrichtung 7 vorgesehen sein, welche für eine Vielzahl von Messungen die jeweiligen Ergebniswerte und die Größen der jeweiligen Flächenanteile abspeichert. Bei der Angabe der Ergebniswerte kann noch eine Normierung durch die mittlere Probenhellung vorgenommen werden. Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf eine Ausgabeeinrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Gegenüberstellung zweier simulierter Bilder. Zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems wurden dabei nur zwei unterschiedliche Intensitätswerte 11 und 12 angenommen. Im oberen Teilbild ergibt sich als Summe der Flächensegmente 14 ein bestimmter Flächenanteil A1, wobei die einzelnen Flächensegmente 14 jeweils den konstanten einheitlichen Intensitätswert I1 aufweisen bzw. repräsentieren. Im unteren Teilbild ergibt sich als Summe der Flächensegmente 16 ein entsprechender Flächenanteil A2, wobei hier die einzelnen Flächensegmente 16 jeweils den (ebenfalls nur theoretischen) Intensitätswert 12 aufweisen.
  • Dabei ist hier der Intensitätswert 12 doppelt so hoch wie der Intensitätswert 11 und umgekehrt ist die Fläche A1 doppelt so groß wie die Fläche A2. Das bedeutet, dass im Stand der Technik der ausgegebene Produktwert I1 × A1 gleich groß wäre dem Wert 12 × A2 und so im Stand der Technik die beiden Oberflächen als optisch gleichwertig angesehen würden. Es ergibt sich jedoch, dass tatsächlich zwischen beiden Bildern erhebliche Unterschiede festzustellen sind, die jedoch mit der integrativen Beobachtung nach dem Stand der Technik nicht erfassbar sind.
  • 3 zeigt eine entsprechende lineare Darstellung nach dem Stand der Technik, die ebenfalls eine Vielzahl von Werten 11a - 11e zeigt, die in unterschiedlichen Bereichen eines Fahrzeugs, beispielsweise an der Karosserie, am Radlauf, am Stoßfänger und dergleichen aufgenommen wurden. Bei dieser integralen Darstellung ergibt sich auch hier, dass die Werte alle in einem ähnlichen Bereich liegen, was nach dem Stand der Technik auf eine Gleichwertigkeit der Flächen hindeuten würde. Die entsprechenden Werte sind auch in den folgenden Figuren eingezeichnet.
  • 4 zeigt eine erste erfindungsgemäße Darstellung der in 3 gezeigten Messwerte, sowie weiterer Messwerte, wobei hier die jeweiligen Ergebniswerte der Intensität aufgetragen sind gegenüber Flächenanteilen A bzw. der Anzahl der Pixel. Man erkennt hier, dass die in 3 noch als gleichwertig betrachteten Messwerte teilweise in sehr unterschiedlichen Bereichen der Darstellung vorzufinden sind. Dies zeigt sich insbesondere bei einem Vergleich der beiden Werte 11a und 11b. Während diese Werte bei der integrativen Darstellung nach 3 sehr nahe beieinander liegen und damit ähnliche Oberflächeneigenschaften implizieren, zeigt sich anhand von 4, dass die Werte sich aus stark unterschiedlichen Ergebniswerten und Flächenanteilen zusammensetzen und damit sehr unterschiedliche optische Eindrücke hervorrufen können.
  • Die sieben eingezeichneten Linien 10a - 10f sind Orientierungslinien bei der Auftragung der erfindungsgemäßen Darstellung. Entlang jeder einzelnen Linie ist das Produkt aus der Fläche A und der Intensität I jeweils konstant. Dies bedeutet, dass mit dem Verfahren aus dem Stand der Technik auf dieser Linie liegende Punkte nicht voneinander unterschieden werden können.
  • Mit anderen Worten sind nach dem Stand der Technik nur solche Unterschiede erfassbar, die unterschiedlich weit von den eingezeichneten Linien entfernt sind. Da jeder einzelne Punkt eine andere Messung darstellt, wird deutlich, dass an unterschiedlichen Bereichen des Kraftfahrzeugs aufgenommene Messungen zum Teil optisch erheblich voneinander abweichen bzw. dass einzelne Oberflächen optisch nicht mehr den Anforderungen genügen. Durch die Orientierungslinien 10a - 10f werden damit gleichzeitig Rasterbereiche definiert.
  • 5 zeigt eine weitere Darstellung der Intensität gegenüber den Flächenanteilen. Dabei wird jedoch hier nicht die Intensität bzw. der Flächenanteil angegeben, sondern der Differenzwert dJ bzw. dA bezüglich eines jeweils normierten Werts. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Toleranzzone. Innerhalb dieser Toleranzzone liegende Messpunkte bzw. Bereiche der zu untersuchenden Oberfläche werden noch als akzeptabel definiert bzw. sind vom Beobachter nicht voneinander zu unterscheiden. Außerdem dieses Toleranzbereichs liegende Oberflächenbereiche können jedoch vom Beobachter als unterschiedlich wahrgenommen werden.
  • Dabei ist diese Toleranzzone 12 in Form einer Ellipse gestaltet und derart zu verstehen, dass auch Messpunkte, die einen maximalen Abstand in der Toleranzzone nach 5 zueinander haben, d. h. an den entgegen gesetzten Enden der langen Halbachse L liegen, noch nicht von dem Beobachter zu unterscheiden sind. Demgegenüber können Messwerte, die außerhalb der Toleranzzone 12 liegen, vom Beobachter optisch unterschieden werden, von solchen Oberflächenbereichen, die beispielsweise an dem direkt gegenüberliegenden Ende der Ellipse liegen. Genauer könnten beispielsweise die den Messpunkten 11a und 11b entsprechenden Oberflächenbereiche optisch voneinander unterschieden werden.
  • Die lange Achse L der Toleranzellipse 12 ergibt sich aus der Steigung der Orientierungslinie 10b aus 4 in einem vorgegebenen Normierungspunkt. Dabei kann es sich um den in 5 gezeigten Punkt (0, 0) handeln, d. h. den Kreuzungspunkt der beiden Koordinaten. Es ist jedoch auch möglich, diesen Punkt auf der Orientierungslinie in 4 vorab beispielsweise nach Herstellerangaben festzulegen.
  • Dabei ist die Anordnung der langen Halbachse nach der Steigung in dem gewählten Punkt abhängig von der Lage dieses Punktes auf der Orientierungslinie 10a. Falls, wie in 5 gezeigt, dieser zentrale Punkt in einem Bereich mit großen Flächenanteilen und niedriger Intensität liegt, werden sich bestimmte Schwankungen der Flächenanteile hinsichtlich ihrer absoluten Differenz weniger stark auswirken, als entsprechende Abweichungen in der Intensität. Dies wird am besten deutlich, wenn man bedenkt, dass sich bereits in 5 geringe Intensitätsschwankungen stark auf das Produkt auswirken, sich jedoch die Differenzen bzw. Schwankungen hinsichtlich der Flächenanteile nur geringfügig auf das Produkt auswirken.
  • Falls der gewählte zentrale Punkt beispielsweise in einem Bereich mit geringen Flächenanteilen und entsprechend hoher Intensität liegen würde, würde auch die lange Halbachse der ellipsenförmigen Toleranzzone in 5 wesentlich steiler verlaufen. In den 4 und 5 könnte noch auf einer dritten Koordinatenachse eine Maßzahl für die Coarsness, d. h. die Grobkörnigkeit aufgetragen werden. Diese Coarsness, die auch als „texture“ bezeichnet wird, ist ein weiterer wichtiger charakteristischer Aspekt der optischen Erscheinung von Effektbeschichtungen.
  • Dabei kann auf der zusätzlichen Achse beispielsweise ein statistischer Parameter, der ebenfalls ein Maß für die Intensitätsverteilung der einzelnen Flächenbereiche ist, mit ausgegeben werden. Dieser statistische Parameter lässt dabei eine Unterscheidung zu, ob in bestimmten Flächenbereichen im Wesentlichen gleiche Intensitäten vorzufinden sind, oder ob in den besagten Flächenbereichen diese Intensitäten stark schwanken. Bei diesem statistischen Parameter kann es sich beispielsweise um eine Varianz oder Streuung der einzelnen gemessenen Intensitätswerte handeln.
  • Hier ist zu beachten, dass die erfindungsgemäße vorgesehene ortsaufgelöste Beobachtung der Oberfläche prinzipiell erlaubt, für jedes einzelne Pixel des Bildaufnahmeelements, wie einer Kamera, jeweils die auf dieses eintreffende Intensität festzustellen. Eine Vielzahl dieser Intensitäten, zumindest diejenigen Intensitäten, die oberhalb des bestimmten Schwellenwertes liegen, werden dabei in die Berechnung mit eingezogen und neben dem Ergebniswert wird auch der besagte statistische Parameter wie die Varianz oder die Streuung ausgegeben.
  • Auch ist es möglich, beispielsweise bei der Verwendung eines CCD-Chips die Signale, die zu einzelnen Bildaufnahmeelementen dieses CCD-Chips korrespondieren, von vorneherein zusammenzufassen. Auf diese Weise kann die Auflösung des entsprechenden Chips „künstlich“ variiert werden und damit ein weiterer relevanter Parameter für den Eindruck der Oberfläche gewonnen werden.
  • Wie erwähnt, wird ein entsprechendes ortsaufgelöstes Bild ausgewertet. Dabei ist es möglich, dass dieses ortsaufgelöste Bild beispielsweise unmittelbar vor der Auswertung aufgenommen wird und sich die Auswertung entsprechend daran anschließt. Es wäre jedoch auch möglich, zunächst eine Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern aufzunehmen und diese anschließend auszuwerten Auch kann die Auswertung der Bilder unabhängig von deren Erzeugung stattfinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Strahlungseinrichtung
    4
    Strahlungsdetektoreinrichtung
    6
    Prozessoreinrichtung
    7
    Speichereinrichtung
    8
    Oberfläche
    9
    Ausgabeeinrichtung
    10a-10f
    Orientierungslinien
    11a-11e
    Werte
    12
    Toleranzzone
    14, 16
    Flächensegment
    I, I1, I2
    Intensitätswerte
    A, A1, A2
    Flächenanteile
    d1
    Differenz der Intensitäten
    dA
    Differenz der Flächenanteile
    L
    lange Halbachse der Toleranzzone 12

Claims (12)

  1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften, wobei ein ortsaufgelöstes Bild einer zu untersuchenden Oberfläche (8) mit einer Vielzahl von Messwerten ausgewertet wird mit den Schritten: - Analyse der Messwerte zur Bestimmung derjenigen Flächenanteile (A) des Bildes die eine bestimmte, durch die Messwerte charakterisierbare physikalische Eigenschaft repräsentieren; - Bestimmung eines Ergebniswertes (I) dieser physikalischen Eigenschaft, wobei dieser Ergebniswert (I) charakteristisch für die Messwerte der physikalischen Eigenschaft aller derjenigen Flächenanteile (A) ist, die durch die Analyse der Messwerte bestimmt wurden; wobei der Ergebniswert (I) gegenüber einer Größe der bestimmten Flächenanteile (A) ausgegeben wird, wobei die Größe der bestimmten Flächenanteile (A) sich dabei aus einer Ermittlung einer Anzahl derjenigen Pixel ergibt, die solche Flächenanteile repräsentieren, deren Intensität über einem Schwellenwert liegt und für eine Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern der Ergebniswert (I) gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile (A) in einer bevorzugt gleichen Darstellung aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angegeben werden, welche unterschiedliche Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche (8) symbolisieren und die Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) jeweils charakteristisch für einen Produktwert P sind, der sich aus dem Ergebniswert (I) und der Größe der Flächenanteile (A) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergebniswert (I) durch Bildung eines Mittelwerts der Werte der physikalischen Eigenschaft aller derjenigen Flächenanteile (A) entsteht, die durch die Analyse des Bildes bestimmt wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert aus einer Gruppe von Mittelwerten entnommen ist, welche arithmetische Mittelwerte, geometrische Mittelwerte, Integrale, gewichtete Mittelwerte und Kombinationen enthält.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Eigenschaft eine Intensität und bevorzugt eine Mindestintensität ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe derjenigen Flächenanteile bestimmt wird, die zu einem bestimmten Werteintervall dieser charakteristischen Eigenschaft korrespondiert.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung eine Toleranzzone (12) festgelegt wird, welche bestimmt, ob vorgegebene Flächenanteile vorab festgelegten Toleranzkriterien entsprechen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzzone (12) unter Verwendung einer Vielzahl von Ergebniswerten bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzzone (12) unter Verwendung einer Vielzahl von bestimmten Flächengrößen festgelegt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu untersuchenden Oberflächen (8) Beschichtungen mit Effektpigmenten sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung ein weiterer für die Oberfläche (8) charakteristischer Wert dargestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lage der Toleranzzone (12) aus wenigstens einer der Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) ergibt.
  12. Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften mit einer Strahlungseinrichtung (2), welche Strahlung auf eine zu untersuchende Oberfläche (8) richtet, mit einer Strahlungsdetektoreinrichtung (4), welche von der Oberfläche (8) zurückgeworfene Strahlung aufnimmt und ein ortsaufgelöstes Bild ausgibt, welches zu der zurückgeworfenen Strahlung korrespondiert, wobei die Vorrichtung eine Prozessoreinrichtung aufweist, welche diejenigen Flächenanteile (A) der Oberfläche (8) bestimmt, die eine bestimmte physikalische Eigenschaft aufweisen und die einen Ergebniswert (I) ermittelt, der für die physikalischen Eigenschaften derjenigen Flächenanteile, die die bestimmte physikalische Eigenschaft aufweisen, charakteristisch ist und eine Ausgabeeinrichtung (9) aufweist, welche den Ergebniswert (I) gegenüber einer Größe der bestimmten Flächenanteile (A) ausgibt wobei die Größe der bestimmten Flächenanteile (A) sich dabei aus einer Ermittlung einer Anzahl derjenigen Pixel ergibt, die solche Flächenanteile repräsentieren, deren Intensität über einem Schwellenwert liegt und die Ausgabeeinrichtung für eine Vielzahl von ortsaufgelösten Bildern den Ergebniswert (I) gegenüber der Größe der bestimmten Flächenanteile (A) in einer bevorzugt gleichen Darstellung aufträgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angegeben werden, welche unterschiedliche Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche (8) symbolisieren und die Orientierungslinien (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) jeweils charakteristisch für einen Produktwert P sind, der sich aus dem Ergebniswert I) und der Größe der Flächenanteile (A) ergibt.
DE102007014474.3A 2007-03-22 2007-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften Active DE102007014474B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014474.3A DE102007014474B4 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
JP2008074584A JP5430871B2 (ja) 2007-03-22 2008-03-21 表面特性の定量測定のための方法および装置
US12/053,497 US9404858B2 (en) 2007-03-22 2008-03-21 Method and apparatus for determination of surface properties of coatings by determining contrast of an evaluated image
US12/053,518 US8260004B2 (en) 2007-03-22 2008-03-21 Method and apparatus for the quantitative determination of surface properties
JP2008074670A JP5295599B2 (ja) 2007-03-22 2008-03-21 表面特性の決定

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014474.3A DE102007014474B4 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014474A1 DE102007014474A1 (de) 2008-09-25
DE102007014474B4 true DE102007014474B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=39713191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014474.3A Active DE102007014474B4 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014474B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108599A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Byk-Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Beschichtungen mit Effektpigmenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209165A1 (de) 1991-03-21 1992-09-24 Wifag Maschf Verfahren zur einstellung der rasterpunktgroessen fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE19838806A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objektfarben
DE10122917A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von reflektierenden Körpern
US20030208345A1 (en) 2002-05-02 2003-11-06 O'neill Julia Catherine Color matching and simulation of multicolor surfaces
DE10324104A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Byk-Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
US20110132218A1 (en) 2008-08-21 2011-06-09 Felix Hartmann Method for regulating the ink in a printing press

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209165A1 (de) 1991-03-21 1992-09-24 Wifag Maschf Verfahren zur einstellung der rasterpunktgroessen fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE19838806A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objektfarben
DE10122917A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von reflektierenden Körpern
US20030208345A1 (en) 2002-05-02 2003-11-06 O'neill Julia Catherine Color matching and simulation of multicolor surfaces
DE10324104A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Byk-Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
US20110132218A1 (en) 2008-08-21 2011-06-09 Felix Hartmann Method for regulating the ink in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014474A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Eigenschaften von strukturierten Oberflächen
DE102009033110A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen strukturierter Oberflächen
EP3903077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und anpassen von effektfarbformulierungen unter abgleich mit der visuellen wahrnehmung von textureigenschaften
DE112018006287T5 (de) Inspektionssystem, inspektionsverfahren, programm und speichermedium
DE102007014475B4 (de) Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
EP2282166B1 (de) Verfahren zur Darstellung der Oberfläche eines Objekts
DE102009050075B4 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE10103555A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht
EP1525457B1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von oberflächen
WO2009083248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand
DE102007014474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
AT513126A4 (de) Co-Occurrence Matrix
DE102014108789A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Untersuchung von Oberflächen sowie entsprechende Vorrichtung
EP2035810A1 (de) Verfahren zur analyse der reflexionseigenschaften
DE102006048688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten
AT504213B1 (de) Verfahren zum ähnlichkeitsvergleich von gegenständen
DE10063756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren einer Dejustage einer Bilderzeugungsvorrichtung
EP3525953B1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
EP1352232B1 (de) Verfahren zur feststellung und bewertung von defekten einer probenoberfläche
EP1602903A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Messung von Effekt- und Uni-Lacken
EP3923193B1 (de) Messung der empfindlichkeit von bildklassifikatoren gegen veränderungen des eingabebildes
AT507939B1 (de) Verfahren zum automatisierten nachweis eines defektes an einer oberfläche eines formteils
DE112008003190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle einer Oberfläche
DE102016012371A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
DE19527446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Oberflächenprüfung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140324

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final