DE10103142A1 - Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine - Google Patents

Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine

Info

Publication number
DE10103142A1
DE10103142A1 DE10103142A DE10103142A DE10103142A1 DE 10103142 A1 DE10103142 A1 DE 10103142A1 DE 10103142 A DE10103142 A DE 10103142A DE 10103142 A DE10103142 A DE 10103142A DE 10103142 A1 DE10103142 A1 DE 10103142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
electric motor
hand tool
safety routine
tool device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103142A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hellmann
Michael Reiner
Guito Werduen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10103142A priority Critical patent/DE10103142A1/de
Priority to EP02405017.1A priority patent/EP1227561B1/de
Priority to CNB021024308A priority patent/CN100380764C/zh
Priority to US10/055,661 priority patent/US6697570B2/en
Priority to ZA200200622A priority patent/ZA200200622B/xx
Priority to JP2002015348A priority patent/JP4521151B2/ja
Publication of DE10103142A1 publication Critical patent/DE10103142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Elektrohandwerkzeug und Startsicherheitsroutine gegen Startblockierungen bei welchem für einen kurzen Zeitabschnitt (T¶0¶) ein Elektromotor über einen bestimmbaren Widerstand mit dem Stromnetz verbunden ist und durch eine über den Zeitabschnitt (T¶0¶) vorgenommene Messung des Rotordrehwinkels (phi) in Abhängigkeit von dem Anlaufverhalten eines Rotors im Zeitabschnitt (T¶0¶) ein Grenzwert (alpha¶G¶) und/oder der Abschaltzeitpunkt (t¶A¶) für eine Sicherheitsroutine gegen Werkzeugblockierungen festgelegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Startsicherheitsroutine und ein zugeordnetes drehendes Elektro­ handwerkzeuggerät, insbesondere eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Kombihammer.
Bei grossen und leistungsstarken drehenden Elektrohandwerkzeuggeräten besteht die Gefahr der Verletzung des Nutzers durch Verdrehungen des Gehäuses durch plötzliche Werkzeugblockierungen als Folge der in Elektrohandwerkzeuggeräten gespeicherten kinetischen Energie. Bei Startblockierern, also bei einer bereits im Einschaltzeitpunkt vorliegenden Werkzeugblockade, besteht durch das plötzliche Auslenken des Gehäuses aus der Ruhelage eine besonders hohe Verletzungsgefahr.
Üblicherweise wird der diese Verdrehung durch die Blockierung erzeugende plötzliche hohe Drehimpuls durch Rutsch- oder Sicherheitskupplungen vom blockierten Werkzeug getrennt oder bezüglich des Drehmomentes begrenzt. Die Trennung erfolgt jedoch oftmals verspätet, so dass durch die bereits auf das Gehäuse des Elektrohandwerkzeuggerätes übertragene Rotationsenergie und ein nicht unerhebliches Restdrehmoment eine Auslenkung des Gehäuses nicht mehr verhindert werden kann.
Aus der DE 31 28 410 A1 ist die Messung des auf das Gehäuse wirkenden Drehmoments über den das Elektrohandwerkzeuggerät führenden Handgriff bekannt. Über die analoge Integra­ tion eines dem Drehmoment proportionalen Signals wird bei Überschreitung eines Grenz­ wertes eine Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung eines Werkzeugblockierens, Klemmens und Würgens aktiviert. Nachteilig ist die zum Aufbau der Gegenkraft am Handgriff notwen­ dige Führung des Elektrohandwerkzeuggerätes durch den Nutzer.
Aus der EP 666148 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung grosser Verdrehwinkel von Elektrohandwerkzeuggeräten bekannt, welche mit einem Mikrocontroller den in einem zukünftigen Zeitpunkt zu erwartenden Verdrehwinkel des Gehäuses aus der aktuellen Winkelbeschleunigung des Gehäuses im voraus berechnet und bei Überschreiten eines Grenzwertes eine Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung dieser Überschreitung aktiviert. Bei Startblockaden kann es vereinzelt dennoch, insbesondere bei Nutzung an strombegrenzten Versorgungsnetzen durch die sich dann erst langsam aufbauende Rotorbeschleunigung des Elektromotors, zu einer derart geringen Winkelbeschleunigung des Gehäuses kommen, dass der im voraus berechnete Verdrehwinkel des Gehäuses den Grenzwert nicht überschreitet und folglich die Sicherheitseinrichtung nicht aktiviert wird.
Derart schwache Stromnetze treten insbesondere dann auf wenn: generell schwache Netze vorliegen; kleine Leitungsquerschnitte den Strom begrenzen; lange Verlängerungsleitungen benutzt werden; Trenntransformatoren im Leistungspfad liegen oder leistungsschwache Generatoren das Gerät speisen. Die Startströme in dieser Erfindung betrachteter leis­ tungsstarker Elektrohandwerkzeuggeräte liegen bei Stromnetzen mit 230 V/110 V etwa in der Grössenordnung von 30 A/60 A.
Die Aufgabe der Erfindung besteht unter Vermeidung obiger Nachteile in der Weiterentwick­ lung einer mikroprozessorgesteuerten Sicherheitsroutine, um ein sicheres Erkennen von Startblockaden, insbesondere auch bei Nutzung an schwachen Stromnetzen, zu gewähr­ leisten, sowie in einem zugeordneten Elektrohandwerkzeuggerät.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausgegangen wird von einem drehenden Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Elektromotor und einer durch einen Mikrocontroller bei Überschreitung eines Grenzwertes, vorteilhaft einer im zeitlichen Voraus berechneten Verdrehung des Gehäuses, betätigten Sicherheitseinrich­ tung zur Trennung der Übertragung des Drehmoments zwischen einem Werkzeug und dem Elektromotor.
Im wesentlichen wird bei dem Elektrohandwerkzeuggerät mit einer als Programm abgelegten mikrocontrollergesteuerten Startsicherheitsroutine für einen ersten kurzen, sich an den Einschaltvorgang anschliessenden, Zeitabschnitt T0 der Elektromotor mit der vollen effekti­ ven Spannung versorgt. Durch eine über den Zeitabschnitt T0 vorgenommene Messung des Rotordrehwinkels ϕ wird von dem Mikrocontroller die Rotorwinkelbeschleunigung berechnet. Aus diesem, vom Innenwiderstand des Stromnetzes abhängigen, Resultat wird der zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung durch eine im Voraus berechnete Verdrehung α des Gehäuses zu überschreitende Grenzwert αG und/oder der Abschaltzeitpunkt tA berechnet. Diese adaptive Anpassung der Parameter der Startsicherheitsroutine erfolgt über eine für den Mikrocontroller, zumindest an Stützstellen, lesbare Abbildung in Abhängigkeit von dem Anlaufverhalten des Rotors des Elektromotors im Zeitabschnitt T0.
Vorteilhaft wird im Zeitabschnitt T0 eine mögliche, die effektive Spannung herabsetzende, Phasenanschnittssteuerung überbrückt, wodurch der Elektromotor im Anlaufverhalten definiert mit dem Stromnetz verbunden ist.
Weiterhin vorteilhaft ist ein, durch das im kurzen Zeitabschnitt T0 erfasste Anlaufverhalten ermöglichtes, zu nur geringen Verdrehungen, bspw. < 60°, des Gehäuses führendes Verhalten des Elektrohandwerkzeuggerätes im Startblockierfall.
Vorteilhaft ist weiterhin das zuverlässige Ansprechen der, vorteilhaft im Voraus die Verdre­ hung des Gehäuses berechnenden, Sicherheitsroutine bei Startblockierungen auch über die in Normen spezifizierten Spannungsgrenzen des Stromversorgungsnetzes hinausgehend, da die Startsicherheitsroutine adaptiv ausgeführt ist.
Ein auf Grund der unterschiedlichen Versorgungsspannung länderspezifische Einstellung ist durch die adaptive Sicherheitsroutine nicht erforderlich.
Diese Startsicherheitsroutine wird vorteilhaft ohne über den Grenzwert hinausgehende Parameteränderungen in eine bestehende, die Verdrehung im voraus berechnende, Sicherheitsroutine implementiert. Die Startsicherheitsroutine kann daher zeitlich vor, oder höher priorisiert parallel zu der bestehenden, unveränderten Sicherheitsroutine als Programm durch den Mikrocontroller abgearbeitet werden.
Das drehende Elektrohandwerkzeuggerät mit mikroprozessorgesteuerter Sicherheitsroutine ist mit Mitteln zur Bestimmung des Drehwinkels oder der Drehzahl verbunden und der Mikrocontroller ist mit Mitteln zum Schalten des Elektromotors an das Stromnetz über einen, zumindest im zeitlichen Mittel wirkenden, effektiven Widerstand verbunden, welcher vorteilhaft Null oder unendlich ist.
Vorteilhaft ist der vom Mikrocontroller geschaltete Widerstand mit einer vorhandenen, die effektive Spannung zur Drehzahlregelung herabsetzenden, Phasenanschnittssteuerung verbunden, ist bspw. Teil dieser, und wird weiter vorteilhaft elektrisch überbrückt.
Die von der Ist-Drehzahl abhängige Regelung wird vorteilhaft während der, gegen die Hochlaufzeit auf die Solldrehzahl wesentlich kürzeren, Anlaufzeit voll ausgesteuert.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand einer, das Verfahrensprinzip veranschaulichenden, Darstellung.
Nach der Darstellung wird der jeweils nicht dargestellte Elektromotor eines drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes im Einschaltzeitpunkt t = 0 und ruhendem Rotor bei einem Rotordrehwinkel ϕ = 0 mit dem Stromnetz verbunden, wodurch der Rotordrehwinkel ϕ(t) entsprechend eines ersten Kurvenabschnitts 1 parabelförmig über der Zeit t mit dem Scheitelpunkt im Koordinatenursprung ansteigt. Während eines kurzen, vorzugsweise 100 ms langen, sich an den Einschaltzeitpunkt t = 0 anschliessenden Zeitabschnitt T0, welcher vorteilhaft Teil der vollen Aussteuerung der Regelung und kürzer als die Hochlaufzeit auf eine Sollrotationsgeschwindigkeit ωS ist, ist der Elektromotor mit der vollen effektiven Spannung des Stromnetzes verbunden und der Rotordrehwinkel ϕ erreicht zur Zeit t1 = T0 den Wert ϕ1. Zu späteren Zeiten t < T0 wird durch eine vorteilhaft zwischen dem Elektromotor und dem Stromnetz geschaltete Phasenanschnittssteuerung eine Verminderung der effektiven Spannung für ein langsames Anlaufverhalten oder die Regelung auf die Sollrotationsge­ schwindigkeit ωS erzielt, wodurch nach einem trägheitsbedingten glatten Übergangsbereich im Kurvenabschnitt 2 der Rotordrehwinkel ϕ(t) mit einem konstanten Anstieg über der Zeit t ansteigt. Im dargestellten Fall einer Werkzeugstartblockade ist nach Kurvenabschnitt 2 die Verdrehung α des Gehäuses dem Rotordrehwinkel ϕ proportional und überschreitet 60°.
Zur Detektion einer derartigen Werkzeugstartblockade berechnet ein Mikrocontroller aus dem ersten Kurvenabschnitt 1 bzw. dem Wert ϕ1 durch doppelte Bildung der zeitlichen Ableitung von ϕ(t) bzw. durch Berechnung der Quadratwurzel von ϕ1 die der Stromstärke des Elektromotors proportionale Rotorstartbeschleunigung. Aus einer für den Mikrocontroller, zumindest an diskreten Stützstellen, lesbaren Abbildung der Rotorstartbeschleunigung zum Innenwiderstand des Stromnetzes wird vom Mikrocontroller der Grenzwert αG adaptiv festgelegt. Die im zeitlichen Voraus zu einem Abschaltzeitpunkt tA die Verdrehung α des Gehäuses für das Ansprechen der Sicherheitseinrichtung berechnende Sicherheitsroutine eines, vorteilhaft desselben, Mikrocontrollers trennt bei Überschreitung einer vorausberechneten Verdrehung α die Übertragung des Drehmoments und bremst die Rotation, wodurch sich ein Kurvenabschnitt 3 ergibt, welcher 60° nicht überschreitet. Bei schwachen Stromnetzen mit einem hohen Innenwiderstand erfolgt adaptiv eine Absenkung des Grenzwertes α'G zu einem späteren, zeitlichen Voraus berechneten, Abschaltzeitpunkt t'A entsprechend eines Kurvenabschnitts 1', 3'.
Anstatt der direkten Verbindung des Elektromotors mit dem Stromnetz ist auch ein fest bekannter oder messbarer effektiver Widerstand inkl. Null zwischen dem Elektromotor und dem Stromnetz anordenbar. Bei leistungsstarken Elektrohandwerkzeuggeräten sind Mittel zum Bestimmen der Drehzahl vorhanden, bspw. Magnetringe und zugeordnete Hallsensoren, welche zumindest diskret eine Messung des Rotordrehwinkels ϕ(t) ermöglichen. Die Abbildung der Rotorstartbeschleunigung zum Innenwiderstand des Stromnetzes kann auch direkt vom Wert des Rotordrehwinkels ϕ1 oder von einem anderen Zwischenergebnis in den festzulegenden Grenzwert erfolgen. In allen Fällen wird das dynamische Anlaufverhalten des Rotors des Elektromotors zur Festlegung des Grenzwertes verwendet.
Somit hat die Startsicherheitsroutine nachfolgenden groben Programmablauf:
  • - in einem ersten Verfahrensschritt verbindet der Mikrocontroller für einen kurzen Zeitab­ schnitt T0 den Elektromotor über einen festen oder vom Mikrocontroller ermittelbaren effektiven Widerstand einschliesslich Null mit dem Stromnetz,
  • - in einem zweiten Verfahrensschritt führt der Mikrocontroller mit Mitteln zur Bestimmung des Drehwinkels oder der Drehzahl über den Zeitabschnitt T0 eine Messung des Rotor­ drehwinkels ϕ durch,
  • - in einem weiteren Verfahrensschritt berechnet der Mikrocontroller die Rotorwinkelbe­ schleunigung oder einen davon abhängigen Wert,
  • - in einem letzten Verfahrensschritt legt der Mikrocontroller aus der Rotorwinkelbeschleuni­ gung oder einem davon abhängigen Wert über eine für ihn lesbare Abbildung den Grenzwert und/oder den Abschaltzeitpunkt fest.

Claims (10)

1. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine eines zumindest eine Drehbewegung abgeben­ den Elektrohandwerkzeuggerätes mit einem Elektromotor und einer durch einen Mikro­ controller bei Überschreitung eines Grenzwertes (αG) einer Sicherheitsroutine betätigten Sicherheitseinrichtung zur Trennung der Übertragung des Drehmoments zwischen einem Werkzeug und dem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Startsicherheitsroutine der Mikrocontroller für einen kurzen Zeitabschnitt (T0) den Elektromotor über einen festen oder vom Mikrocontroller ermittelbaren effektiven Widerstand oder direkt mit dem Stromnetz verbindet, in einem zweiten Verfahrensschritt der Mikrocontroller mit Mitteln zur Bestimmung des Drehwinkels oder der Drehzahl über den Zeitabschnitt (T0) eine Messung des Rotordrehwinkels (ϕ) durchführt, in einem weiteren Verfahrensschritt der Mikrocontroller die Rotorwinkelbeschleunigung oder einen davon abhängigen Wert berechnet und in einem letzten Verfahrensschritt der Mikrocontroller aus der Rotorwinkelbeschleunigung oder einem davon abhängigen Wert über eine für ihn lesbare Abbildung den Grenzwert (αG) und/oder den Abschaltzeitpunkt (tA) festgelegt.
2. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze Zeitabschnitt (T0) mit einem Einschaltvorgang des Elektrohandwerkzeugge­ rätes gestartet wird.
3. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Widerstand Null ist und somit der Elektromotor direkt mit dem Stromnetz verbunden wird.
4. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem effektiven Widerstand eine Phasenanschnittssteuerung überbrückt wird.
5. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung in einem ersten Kurvenabschnitt (1) der Rotordreh­ winkel (ϕ(t)) zweifach differenziert wird.
6. Verfahren für eine Startsicherheitsroutine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung aus dem Wert (ϕ1) die Quadratwurzel gebildet wird.
7. Elektrohandwerkzeuggerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Elektromotor zur Erzeugung zumindest einer Drehbewegung des Elektro­ handwerkzeuggerätes und einer durch einen Mikrocontroller bei Überschreitung einer betätigten Sicherheitseinrichtung zur Trennung der Übertragung des Drehmoments zwischen einem Werkzeug und dem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller mit Mitteln zur Bestimmung des Drehwinkels oder der Drehzahl verbunden ist und dass der Mikrocontroller mit Mitteln zum Schalten des Elektromotors an das Stromnetz über einen effektiven Widerstand verbunden ist.
8. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mikrocontroller schaltbare effektive Widerstand mit einer die effektive Spannung herabset­ zenden Phasenanschnittssteuerung verbunden ist.
9. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mikrocontroller schaltbare effektive Widerstand parallel zu einer, die effektive Spannung herabsetzenden, Phasenanschnittssteuerung angeordnet ist.
10. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikrocontroller das Programm für eine Startsicherheitsroutine nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 zugeordnet ist.
DE10103142A 2001-01-24 2001-01-24 Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine Withdrawn DE10103142A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103142A DE10103142A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine
EP02405017.1A EP1227561B1 (de) 2001-01-24 2002-01-14 Drehendes Elektrohandwerkzeug und Startsicherheitsroutine
CNB021024308A CN100380764C (zh) 2001-01-24 2002-01-21 旋转的手持电动工具机和起动安全程序
US10/055,661 US6697570B2 (en) 2001-01-24 2002-01-23 Rotary electrical hand-tool device and startup safety routine
ZA200200622A ZA200200622B (en) 2001-01-24 2002-01-23 A rotary electrical hand-tool device and startup safety routine.
JP2002015348A JP4521151B2 (ja) 2001-01-24 2002-01-24 回転式電動工具装置及びその作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103142A DE10103142A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103142A1 true DE10103142A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103142A Withdrawn DE10103142A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6697570B2 (de)
EP (1) EP1227561B1 (de)
JP (1) JP4521151B2 (de)
CN (1) CN100380764C (de)
DE (1) DE10103142A1 (de)
ZA (1) ZA200200622B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200602A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102013216428A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Personenschutz beim Bedienen eines handgehaltenen Werkzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678199B2 (ja) * 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
SE533215C2 (sv) * 2008-05-08 2010-07-20 Atlas Copco Tools Ab Metod och anordning för åtdragning av förband
US11942880B2 (en) 2021-03-16 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Easy hole start operation for drilling power tools

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128410A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Hilti AG, 9494 Schaan Bewertungsschaltung fuer ein elektrisches drehmomentsignal an einer bohrmaschine
USRE33379E (en) * 1984-03-23 1990-10-09 Black & Decker Inc. Microprocessor based motor control
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
JPS6416348A (en) * 1988-02-17 1989-01-19 Brother Ind Ltd Machine tool
DE4344817C2 (de) * 1993-12-28 1995-11-16 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
EP0771619B2 (de) * 1995-11-02 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesen Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE19641618A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-30 Hilti Ag Einrichtung und Verfahren für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
DE19646381A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Hilti Ag Handgerät
DE19857061C2 (de) * 1998-12-10 2000-11-02 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren
US6025683A (en) * 1998-12-23 2000-02-15 Stryker Corporation Motor control circuit for regulating a D.C. motor
DE10021356A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Hilti Ag Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitsroutine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200602A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
US9579783B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Robert Bosch Gmbh Power tool having improved operability
DE102013200602B4 (de) 2013-01-16 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102013216428A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Personenschutz beim Bedienen eines handgehaltenen Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227561A3 (de) 2009-07-22
US6697570B2 (en) 2004-02-24
EP1227561A2 (de) 2002-07-31
JP2002292509A (ja) 2002-10-08
CN100380764C (zh) 2008-04-09
CN1367562A (zh) 2002-09-04
EP1227561B1 (de) 2016-04-20
US20020110371A1 (en) 2002-08-15
JP4521151B2 (ja) 2010-08-11
ZA200200622B (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151828B1 (de) Drehendes Elektrohandwekzeuggerät mit Sicherheitsroutine
EP2404375B1 (de) Elektrodynamische bremseinrichtung für einen universalmotor
EP2258945A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102005059220A1 (de) Stromrichter zum Antrieb eines Induktionsmotors
WO2011076827A9 (de) Bremseinrichtung für einen universalmotor
EP2834913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
EP1782528B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweiphasigen drehstromstellers
DE10103142A1 (de) Drehendes Elektrohandwerkzeuggerät und Startsicherheitsroutine
EP3609032B1 (de) Verfahren zum erkennen eines motorphasenfehlers an einer motoranordnung und antriebsschaltung zum antreiben eines elektronisch kommutierten motors
DE3040577A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen stromumrichter, der eine last mit elektrischer energie versorgt
EP2837090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
EP1273097B1 (de) Bremsmodul
DE3809436C2 (de)
DE102004046966A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Vorgabe von Parametern eines elektronischen Motorsteuergerätes und zugehöriger selbstparametrierender Drehstromsteller, insbesondere Sanftstarter
EP2223427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen antriebs mit hilfe einer phasenanschnittssteuerung
DE19919752C1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor
DE1923952C3 (de) Regelvorrichtung für einen Elektroabscheider zum elektrostatischen Abscheiden von Aerosolen, insbesondere für die Abgasentstaubung
DE102014111720A1 (de) Elektrobürste für einen Staubsauger mit Wirbelstrombremse
WO1998016004A1 (de) Drehstromsteller mit interruptgesteuerter phasenanschnittsteuerung
EP1518316B1 (de) Elektrowerkzeuggerät
DE3119794A1 (de) Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor
DE19809939A1 (de) Gebremstes Elektrowerkzeug
EP0666639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer einphasigen Synchronmaschine
DE19757168A1 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator
DE2435504A1 (de) Anlaufstrombegrenzung in drehzahlstellern fuer motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination