DE10102922A1 - Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln - Google Patents

Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln

Info

Publication number
DE10102922A1
DE10102922A1 DE10102922A DE10102922A DE10102922A1 DE 10102922 A1 DE10102922 A1 DE 10102922A1 DE 10102922 A DE10102922 A DE 10102922A DE 10102922 A DE10102922 A DE 10102922A DE 10102922 A1 DE10102922 A1 DE 10102922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
surface points
components
sensor
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102922A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lull
Rolf Mierisch
Wolfram Maerkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST INNOVATIVE TECHNOLOGIEN T
Original Assignee
INST INNOVATIVE TECHNOLOGIEN T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST INNOVATIVE TECHNOLOGIEN T filed Critical INST INNOVATIVE TECHNOLOGIEN T
Priority to DE10102922A priority Critical patent/DE10102922A1/de
Publication of DE10102922A1 publication Critical patent/DE10102922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/0006Industrial image inspection using a design-rule based approach
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10028Range image; Depth image; 3D point clouds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30164Workpiece; Machine component

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln mit Freiformflächen und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, bestehend aus einem Koordinatenmessgerät in Portalbauweise mit einem Tisch für das zu messende Automobil-Modul, wobei das Portal des Koordinatenmessgerätes in Y-Achsrichtung, ein Querwagen am Portal in X-Achsrichtung und ein Messarm am Querwagen in Z-Achsrichtung verfahrbar angeordnet ist, zu entwickeln, mit dem die Prüfung berührungslos durchführbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass DOLLAR A - ein berührungslos arbeitender optischer 3-D-Sensor orthogonal zu Oberflächenpunkten für Messaufnahmen ausgerichtet wird, DOLLAR A - für Messaufnahmen Oberflächenpunkte vorgegeben werden, an denen zwei Bauteile (10) des Automobil-Moduls (9) aneinandergrenzen und einen Spalt bilden, DOLLAR A - für die Spaltbreite zweier aneinandergrenzender Bauteile (10) aus den einzelnen Messaufnahmen des optischen 3-D-Sensors (7) an einem Oberflächenpunkt ein Vektor zwischen der Abrisskante der Messaufnahme auf der linken und der rechten Seite des Spaltes (11) als Relativmaß ermittelt wird, DOLLAR A - für die Bündigkeit die Höhendifferenz der aneinandergrenzenden Bauteile (10) an vorgegebenen Oberflächenpunkten ermittelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln mit Freiformflächen und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, bestehend aus einem Koordinatenmessgerät in Portalbauweise mit einem Tisch für das zu vermessende Automobil-Modul, wobei über dem Tisch ein Querbalken angeordnet ist, der auf zwei beidseitig am Tisch befestigten Pfosten in Y-Achsrichtung verfahrbar ist, und am Querbalken ein in X-Achsrichtung verfahrbarer Querwagen angebracht ist, der einen in Z-Achsrichtung verfahrbaren Messarm mit einem Dreh/Schwenkgelenk aufnimmt.
Aus der DE 40 26 942 A1 ist ein Verfahren zur berührungslosen Vermessung von Objektoberflächen bekannt, bei dem mit einer Kamera Bilder des Objektes von mehreren unterschiedlichen Positionen aus aufgenommen werden. Die in den unterschiedlichen Positionen aufgenommenen Bilder werden gespeichert und in Bezug auf die Koordinaten charakteristischer Punkte der Objektoberfläche nach dem aus der Photogrammetrie bekannten Verfahren des räumlichen Vorwärtsschrittes ausgewertet. Dabei werden die von den Maßstäben eines Koordinatenmessgerätes gelieferten Positionsmesswerte und von einem Dreh/Schwenkgelenk gelieferten Positionsmesswerte zur Bestimmung der Kameraorientierung herangezogen. Das Koordinatenmessgerät ist in Portalbauweise ausgeführt. Das zu vermessende Werkstück ist auf einem Tisch mittels einer Halterung aufgesetzt. Das Portal ist in Y-Achsrichtung, ein Querwagen am Portal in X-Achsrichtung und ein Messarm am Querwagen in Z-Achsrichtung verfahrbar. Am Messarm ist eine Kamera mit einem Dreh/Schwenkgelenk angeordnet. Das Dreh/Schwenkgelenk ist um zwei senkrecht aufeinanderstehende Drehachsen (A, B) motorisch dreh- bzw schwenkbar und mit Winkelpositionsgebern für die Drehachse (A) und die Schwenkachse (B) ausgestattet. Mit diesem Verfahren und der dazugehörigen Einrichtung ist es nicht möglich, Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil- Moduln mit Freiformflächen vorzunehmen. Die Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln erfolgt gegenwärtig noch durch Augenscheinnahme.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln mit Freiformflächen und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, bestehend aus einem Koordinatenmessgerät in Portalbauweise mit einem Tisch für das zu messende Automobil-Modul, wobei das Portal des Koordinatenmessgerätes in Y-Achsrichtung, ein Querwagen am Portal in X-Achsrichtung und ein Messarm am Querwagen in Z-Achsrichtung verfahrbar angeordnet ist, zu entwickeln, mit dem die Prüfung berührungslos durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
  • - ein berührungslos arbeitender optischer 3D-Sensor orthogonal zu Oberflächenpunkten für Messaufnahmen ausgerichtet wird,
  • - für Messaufnahmen Oberflächenpunkte vorgegeben werden, an denen zwei Bauteile des Automobil-Moduls aneinandergrenzen und einen Spalt bilden,
  • - für die Spaltbreite zweier aneinandergrenzender Bauteile aus den einzelnen Messaufnahmen des optischen 3D-Sensors an einem Oberflächenpunkt ein Vektor zwischen der Abrisskante der Messaufnahme auf der linken und der rechten Seite des Spaltes als Relativmaß ermittelt wird,
  • - für die Bündigkeit die Höhendifferenz der aneinandergrenzenden Bauteile an vorgegebenen Oberflächenpunkten ermittelt wird,
  • - die ideale Einbauposition der jeweiligen Bauteile an den vorgegebenen Oberflächenpunkten durch Soll-Datensätze vorgegeben ist und mit den mittels optischen 3D-Sensors ermittelten Ist-Datensätzen für die Spaltbreite und Bündigkeit unter Beachtung einer vorgegebenen Toleranz verglichen wird, und
  • - mittels entsprechender Verarbeitungssoftware und Auswertealgorithmen die Messaufnahmen bezüglich der Spaltbreite und der Bündigkeit der Bauteile an Automobil-Moduln ausgewertet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Oberflächenpunkte für die Messaufnahme mittels AOI (area of interest) vorgegeben werden. Zweckmäßig ist es, dass die Soll- Datensätze der idealen Einbauposition des jeweiligen Bauteiles durch Teachen eines Sollobjektes vorgegeben werden oder eine Vorgabe von CAD-Daten sind. Für eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist es notwendig, dass am Dreh/Schwenkgelenk des Messarmes ein optischer 3D-Sensor angeordnet ist, der NC-gesteuert ist und durch die drei Linearachsen X, Y, Z des Koordinatenmessgerätes und drei Rotationsachsen A, B, C des 3D-Sensors frei im Raum positionierbar angeordnet ist und berührungslos arbeitet. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist auf dem Tisch eine Aufnahmevorrichtung angeordnet, mit der das zu vermessende Automobil-Modul in seiner Lage reproduzierbar befestigbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Darstellung einer berührungslos arbeitenden Einrichtung zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln mit Freiformflächen. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung besteht aus einem Koordinatenmessgerät in Portalbauweise. Dazu ist über einem Tisch 1 ein Querbalken 2 angeordnet, der auf zwei beidseitig am Tisch 1 befestigten Pfosten 3 in Y-Achsrichtung verfahrbar ist. Am Querbalken 2 ist ein in X-Achsrichtung verfahrbarer Querwagen 4 angebracht, der einen in Z-Achsrichtung verfahrbaren Messarm 5 mit einem motorischen, um die Achsen A, B und C beweglichen Dreh/Schwenkgelenk 6 aufnimmt. Am Dreh/Schwenkgelenk 6 ist ein optischer 3D-Sensor 7 angeordnet, der NC-gesteuert ist. Durch die drei Linearachsen X, Y, Z des Koordinatenmessgerätes und drei Rotationsachsen A, B, C des optischen 3D-Sensors ist dieser frei im Raum positionierbar. Er arbeitet berührungslos. Auf dem Tisch 1 ist eine Aufnahmevorrichtung 8 angeordnet, um das zu vermessende Automobil-Modul 9 in seiner Lage reproduzierbar befestigen zu können. Das Verfahren ermöglicht die Spalt- und Bündigkeitsprüfung an zwei aneinandergrenzenden Bauteilen 10 in räumlich kompliziert gestalteten Automobil-Moduln mit sehr dunklen bis schwarzen Oberflächen als Freiformflächen mittels des NC-gesteuerten, frei im Raum positionierbaren, berührungslos arbeitenden optischen 3D-Sensors 7. Das Verfahren ist für eine In-Prozess-Prüfung geeignet. Mit dem orthogonal zur Prüfoberfläche ausgerichteten optischen 3D-Sensor werden an vorzugebenden Oberflächenpunkten, an denen zwei Bauteile 10 einen Spalt 11 bilden, Messaufnahmen durchgeführt. Mit einem AOI (area of interes) werden die Oberflächenpunkte eingegrenzt. Für die Spaltbreite wird aus den einzelnen Messaufnahmen an einem Oberflächenpunkt ein Vektor zwischen der Abrisskante der Messaufnhame auf der linken und rechten Seite des Spaltes 11 als Relativmaß ermittelt. Die Bündigkeit ergibt sich aus der Höhendifferenz der beiden Bauteile 10. Die ideale Einbauposition der jeweiligen Bauteile 11 an den vorgegebenen Oberflächenpunkte ist durch Soll-Datensätze vorgegeben. Die Soll-Datensätze werden mit den mittels optischen 3D-Sensors 7 ermittelten Ist- Datensätzen für die Spaltbreite und Bündigkeit unter Beachtung einer vorgegebenen Toleranz verglichen. Mittels entsprechender Verarbeitungssoftware und Auswertealgorithmen werden die Messaufnahmen bezüglich der Spaltbreite und der Bündigkeit der Bauteile 10 ausgewertet. Die Soll-Datensätze der idealen Einbauposition des jeweiligen Bauteiles werden durch Teachen eines Sollobjektes ermittelt oder aus CAD-Daten vorgegeben.
Bezugszeichen
1
Tisch
2
Querbalken
3
Pfosten
4
Querwagen
5
Messarm
6
Dreh/Schwenkgelenk
7
3D-Sensor
8
Aufnahmevorrichtung
9
Automobil-Moduln
10
Bauteile
11
Spalt

Claims (6)

1. Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln mit Freiformflächen, dadurch gekennzeichnet, dass
ein berührungslos arbeitender optischer 3D-Sensor orthogonal zu Oberflächenpunkten für Messaufnahmen ausgerichtet wird,
für Messaufnahmen Oberflächenpunkte vorgegeben werden, an denen zwei Bauteile (10) des Automobil-Moduls (9) aneinandergrenzen und einen Spalt bilden,
für die Spaltbreite zweier aneinandergrenzender Bauteile (10) aus den einzelnen Messaufnahmen des optischen 3D-Sensors (7) an einem Oberflächenpunkt ein Vektor zwischen der Abrisskante der Messaufnahme auf der linken und der rechten Seite des Spaltes (11) als Relativmaß ermittelt wird,
für die Bündigkeit die Höhendifferenz der aneinandergrenzenden Bauteile (10) an vorgegebenen Oberflächenpunkten ermittelt wird,
die ideale Einbauposition der jeweiligen Bauteile (10) an den vorgegebenen Oberflächenpunkten durch Soll-Datensätze vorgegeben ist und mit den mittels optischen 3D-Sensors (7) ermittelten Ist-Datensätzen für die Spaltbreite und Bündigkeit unter Beachtung einer vorgegebenen Toleranz verglichen wird, und
mittels entsprechender Verarbeitungssoftware und Auswertealgorithmen die Messaufnahmen bezüglich der Spaltbreite und der Bündigkeit der Bauteile an Automobil-Moduln ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenpunkte für die Messaufnahmen mittels AOI (area of interest) vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Datensätze der idealen Einbauposition des jeweiligen Bauteiles (10) durch Teachen eines Sollobjektes vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Datensätze der idealen Einbauposition des jeweiligen Bauteiles (10) Vorgaben von CAD-Daten sind.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Koordinatenmessgerät in Portalbauweise mit einem Tisch für das zu vermessende Automobil-Modul, wobei über dem Tisch ein Querbalken angeordnet ist, der auf zwei beidseitig am Tisch befestigten Pfosten in Y-Achsrichtung verfahrbar ist, und am Querbalken ein in X-Achsrichtung verfahrbarer Querwagen angebracht ist, der einen in Z-Achsrichtung verfahrbaren Messarm mit einem Dreh/Schwenkgelenk aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass am Dreh/Schwenkgelenk (6) des Messarmes (5) ein optischer 3D-Sensor (7) angeordnet ist, der NC-gesteuert ist und durch die drei Linearachsen X, Y, Z des Koordinatenmessgerätes und drei Rotationsachsen A, B, C des 3D-Sensors (7) frei im Raum positionierbar angeordnet ist und berührungslos arbeitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tisch (1) eine Aufnahmevorrichtung (8) angeordnet ist, mit der das zu vermessende Automobil-Modul (9) in seiner Lage reproduzierbar befestigbar ist.
DE10102922A 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln Withdrawn DE10102922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102922A DE10102922A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102922A DE10102922A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102922A1 true DE10102922A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102922A Withdrawn DE10102922A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228515A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Zett-Mess-Technik Gmbh Höhenmess- und Anreißgerät
WO2004063953A1 (es) * 2003-01-13 2004-07-29 Servicios Tecnologicos Para La Peritacion S.L. Sistema de peritaje virtual
US9424455B2 (en) * 2014-09-22 2016-08-23 Hyundai Motor Company Vehicle information inspecting apparatus
CN107339937A (zh) * 2017-07-10 2017-11-10 大连理工大学 一种多传感器融合的机构运动参数测试装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228515A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Zett-Mess-Technik Gmbh Höhenmess- und Anreißgerät
WO2004063953A1 (es) * 2003-01-13 2004-07-29 Servicios Tecnologicos Para La Peritacion S.L. Sistema de peritaje virtual
ES2237256A1 (es) * 2003-01-13 2005-07-16 Servicios Tecnologicos Para La Peritacion, S.L. Sistema de peritaje virtual.
US9424455B2 (en) * 2014-09-22 2016-08-23 Hyundai Motor Company Vehicle information inspecting apparatus
CN107339937A (zh) * 2017-07-10 2017-11-10 大连理工大学 一种多传感器融合的机构运动参数测试装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2515101B1 (de) Verfahren zur Planung einer Inspektionsbahn und zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen
DE10112653B4 (de) System zur Positionspeilung
EP1969310B1 (de) Verfahren zur optischen fahrwerksvermessung
DE10333802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Reifen
DE102017203155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Fahrzeug-Assistenz-Systemen
DE102017122857A1 (de) Robotersystem mit einem auf einem beweglichen Gestellwagen getragenen Roboter
WO2005090907A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von fehlstellen und markiersystem
WO1999004248A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007004934B4 (de) Prüfverfahren für positionierende Maschinen
EP0896203A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
EP2874788A1 (de) Robotergeführte messanordnung
DE102017125033A1 (de) Verfahren und Industrieroboter zur Prüfung von Schweißverbindungen, insbesondere von Schweißpunkten
DE102013110667B4 (de) Verfahren zum bildgebenden zerstörungsfreien Prüfen von dreidimensionalen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018122627A1 (de) Messsystem
DE3712958C1 (en) Method and device for photographically measuring a three-dimensional object
DE102006016677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung geometrischer Merkmale von Objekten mit einem robotergeführten Lasersensor
DE10102922A1 (de) Verfahren zur Spalt- und Bündigkeitsprüfung an Automobil-Moduln
EP3707569A1 (de) Kalibrierung eines stationären kamerasystems zur positionserfassung eines mobilen roboters
DE4040794A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkoerpers relativ zu einem bezugskoerper
DE102005048134B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung und/oder Überprüfung von Schweißbaugruppen
DE102019115091B3 (de) Crashanlage sowie Verfahren zur Durchführung von Sicherheitsversuchen mit derselben
DE112021004660T5 (de) Robotersystem
CN106643566A (zh) 一种自动测量轮毂轮辐初始角度的方法
DE102006026265A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung und/oder Überprüfung von Schweißbaugruppen
DE102012020719A1 (de) System zur Vermessung von Kraftfahrzeugen vor und nach einem Aufprallversuch und Verfahren zur Vermessung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LULL, BRUNO, DR.-ING.HABIL., 09126 CHEMNITZ, DE MIERISCH, ROLF, 09127 CHEMNITZ, DE MAERKL, WOLFRAM,DR., 09119 CHEMNITZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee