DE10102767A1 - Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10102767A1
DE10102767A1 DE10102767A DE10102767A DE10102767A1 DE 10102767 A1 DE10102767 A1 DE 10102767A1 DE 10102767 A DE10102767 A DE 10102767A DE 10102767 A DE10102767 A DE 10102767A DE 10102767 A1 DE10102767 A1 DE 10102767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjuster
control drive
vane
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102767A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Schreeck
Dietmar Lagies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10102767A priority Critical patent/DE10102767A1/de
Priority to US10/055,548 priority patent/US6510827B2/en
Publication of DE10102767A1 publication Critical patent/DE10102767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Nockenwelle, welche in zwei Nockenwellenhälften (24, 26) geteilt ist, wobei zwischen den Nockenwellenhälften (24, 26) ein Nockenwellenzahnrad angeordnet ist. Hierbei ist zwischen den Nockenwellenhälften (24, 26) ein hydraulischer Nockenwellenversteller (28) angeordnet, welcher als Axiallager für die jeweiligen Nockenwellenhälften (24, 26) ausgebildet ist, wobei jede Nockenwellenhälfte (24, 26) eine Hydraulikfluidverbindung (34, 36) über das jeweilige Axiallager (62) zum Nockenwellenversteller (28) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Nockenwelle, welche in zwei Nockenwellenhälften geteilt ist, wobei zwischen den Nockenwellenhälften ein Nockenwellenzahnrad angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Brennkraftmaschinen mit variablen Steuerzeiten durch ein entsprechendes Nockenwellen-Verstellsystem können Ventilöffnungszeiten bzw. Ventilschließzeiten besser dem hochdynamischen Gaswechselprozeß angepaßt werden. Zu den Vorteilen variabler Steuerzeiten zählen vor allem eine hinsichtlich der Verluste optimierte Gaswechselschleife, eine verbesserte Zylinderfüllung sowie die Möglichkeit der internen Abgasrückführung im Teillastgebiet durch eine entsprechend große Ventilüberschneidung.
Aus der DE 198 40 659 A1 ist ferner ein Steuertrieb bekannt, welcher mittig auf den Nockenwellen sitzende Nockenwellenzahnräder aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steuertrieb der obengenannten Art bzgl. Bauraumbedarf ohne Leistungsverluste zu verbessern, so daß dieser auch in Brennkraftmaschinen mit hohen Zylinderzahlen, wie beispielsweise 18 Zylindern, ohne aufwendige Änderungen am Motor selbst, verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steuertrieb der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen den Nockenwellenhälften ein hydraulischer Nockenwellenversteller angeordnet ist, welcher als Axiallager für die jeweiligen Nockenwellenhälften ausgebildet ist, wobei jede Nockenwellenhälfte eine Hydraulikfluidverbindung über das jeweilige Axiallager zum Nockenwellenversteller aufweist.
Dies hat den Vorteil, daß auf einfache und kostengünstige Weise eine stufenlose Phasenverstellung von wenigstes 40° Kurbelwinkel mit geringem Bauraumbedarf zur Verfügung steht, so daß an existierenden Motoren mit Mittenabtrieb nur geringe Modifikationen bzw. Anpassungen zum Einbau des erfindungsgemäßen Steuertriebes notwendig sind. Ferner dient das Hydraulikfluid durch Zu- bzw. Abfluß über die Axiallager gleichzeitig als Schmiermedium für diese Axiallager.
Für einen möglichst geringen Bauraumbedarf ist das Nockenwellenzahnrad in den Nockenwellenversteller integriert und bevorzugt ist der Nockenwellenversteller als Flügelzellenversteller ausgebildet. Der Flügelzellenversteller weist ein Flügelrad und ein Flügelzellenrad auf, wobei das Flügelrad fünf oder sechs Flügel bzw. das Flügelzellenrad fünf oder sechs Flügelzellen aufweist.
Eine besonders kompakte und bauraumsparende Anordnung ohne Leistungsverlust erzielt man dadurch, daß der Flügelzellenversteller folgende Geometrie aufweist: Wandstärke 3 mm; Außendurchmesser 66 mm; Innendurchmesser 34 mm bis 36 mm; Breite 21 mm bis 24 mm, insbesondere 22 mm; Wirkfläche pro Flügel 315 mm2 bis 384 mm2, insbesondere 330 mm2, 360 mm2, 336 mm2 oder 372 mm2; Wirkdurchmesser 25 mm bis 26 mm, insbesondere 25,5 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Nockenwellenversteller über ein jeweiliges Endstück mit einer jeweiligen Nockenwellenhälfte verbunden, wobei in jedem Endstück eine Hydraulikfluidverbindung zwischen Nockenwellenhälfte und Nockenwellenversteller ausgebildet ist. Hierbei ist bevorzugt ein Endstück in einen Innenraum einer jeweiligen Nockenwellenhälfte eingeschoben. Bei zwei einem Nockenwellenversteller zugeordneten Endstücken ist zweckmäßigerweise bei einem Endstück die Hydraulikfluidverbindung außen und bei dem entsprechenden anderen Endstück die Hydraulikfluidverbindung innen ausgebildet.
Es sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen der gesamten Offenbarung unter dem Begriff Nockenwellenhälfte nicht eine exakte geometrische Teilung in zwei identische Hälften gemeint ist, vielmehr sind hierunter auch von einer exakten hälftigen Teilung abweichende Maße für die beiden Teile einer Nockenwelle zu verstehen.
Zweckmäßigerweise ist bei jeder Anordnung aus Endstücken und Nockenwellenversteller eine Zentralschraube vorgesehen, welche den Nockenwellenversteller mit den zugehörigen seitlich angeordneten Endstücken verspannt.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Zylinderkopf mit einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuertriebes in einer Schnittansicht in Höhe eines Kettenschachtes des Zylinderkopfes,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie B-B von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie C-C von Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie F-F von Fig. 1,
Fig. 5 einen Nockenwellenversteller in Form eines Flügelzellenverstellers für einen erfindungsgemäßen Steuertrieb in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6. den Flügelzellenversteller von Fig. 5 in einem Längsschnitt,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang Linie A-A von Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang Linie G-G von Fig. 6,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Zylinderkopfhaube auf einen Ventilflansch im Bereich eines Kettenschachtes,
Fig. 10 die Zylinderkopfhaube von Fig. 9 in einer Schnittansicht entlang der Linie E-E von Fig. 9,
Fig. 11 die Zylinderkopfhaube von Fig. 9 in einer Ansicht auf die Ebene Y-Y von Fig. 10,
Fig. 12 ein Endstück einer Nockenwelle des erfindungsgemäßen Steuertriebes gemäß Fig. 1 bis 4 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 13 das Endstück von Fig. 12 in einer Ansicht in Richtung Pfeil H von Fig. 12,
Fig. 14 das Endstück von Fig. 12 in einer Schnittansicht entlang Linie K-K von Fig. 13,
Fig. 15 ein Ventilflanschgehäuse für einen erfindungsgemäßen Steuertrieb in Seitenansicht,
Fig. 16 das Ventilflanschgehäuse von Fig. 15 in einer Ansicht in Richtung Pfeil L von Fig. 15,
Fig. 17 das Ventilflanschgehäuse von Fig. 15 in einer Schnittansicht entlang Linie M-M von Fig. 15,
Fig. 18 einen Kettenschachtdeckel in perspektivischer Ansicht,
Fig. 19 eine Zylinderbank einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildetem Steuertrieb in einer ersten Phase des Zusammenbaus in perspektivischer Ansicht,
Fig. 20 die Zylinderbank von Fig. 19 einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildetem Steuertrieb in einer zweiten Phase des Zusammenbaus in perspektivischer Ansicht und
Fig. 21 die Zylinderbank von Fig. 19 einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildetem Steuertrieb in einer dritten Phase des Zusammenbaus in perspektivischer Ansicht.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand eines direkteinspritzenden W18-Ottomotors mit mehreren Zylinderbänken erläutert. Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine Zylinderbank 10 in perspektivischer Ansicht mit einem Kettenschacht 12, in dem sich ein Mittenabtrieb für eine Ventilsteuerung befindet, einem Kettenschachtdeckel 14, einem Zylinderkopf 16 und einem Zylinderkopfdeckel bzw. einer Zylinderkopfhaube 18. Der Zylinderkopf 10 umfaßt eine Einlaßseite 20 sowie eine Auslaßseite 22 und es ist eine Einlaßnockenwelle sowie eine Auslaßnockenwelle in dem Zylinderkopf 16 angeordnet, deren Konturen sich an dem Zylinderkopfdeckel 18 gemäß Fig. 20 und 21 abzeichnen.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Steuertriebes im Bereich des Kettenschachtes 12. Nockenwellen sind jeweils im Bereich des Kettenschachtes 12 in eine erste Nockenwellenhälfte 24 und eine zweite Nockenwellenhälfte 26 geteilt. In diesem Teilungsbereich ist jeweils ein Nockenwellenversteller 28 in Form eines Flügelzellenverstellers mit den beiden Nockenwellenhälften 24, 26 über jeweils ein Endstück 30 bzw. 32 verbunden. Die Endstücke 30, 32 sind in die jeweilige Nockenwellenhälfte eingeschoben und an dem der jeweiligen Nockenwellenhälfte 24, 26 abgewandten Ende mit dem Flügelzellenversteller 28 verbunden.
Für die jeweiligen Nockenwellenhälften bilden die Flügelzellenversteller 28 jeweilige Axiallager aus, d. h. die dem Flügelzellenversteller 28 zugewandte Endfläche der Nockenwellenhälften 24, 26 stützen sich unter Zwischenschaltung des Flügelzellenverstellers 28 in der Zylinderkopfhaube 18 ab, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Die Flügelzellenversteller 28 umfassen, wie auch aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich, ein Flügelzellenrad 46 sowie ein Flügelrad 44 mit Flügeln 42, die in jeweilige Flügelzellen 48 des Flügelzellenrades 46 greifen und dabei jeweilige Flügelzellen 48 in zwei Kammern aufteilen.
Die Endstücke 30, 32 weisen, wie zusätzlich aus Fig. 12 bis 15 ersichtlich, jeweils umlaufende Nuten 34 und Kanäle 36 für eine Ölzufuhr bzw. Ölabfuhr für die Flügelzellenversteller 28 auf. Die Nuten 34 stehen in fluidleitender Verbindung mit entsprechenden Ölkanälen 38 (Fig. 2, 4) im Zylinderkopfdeckel 18 und die Kanäle 36 stehen in fluidleitender Verbindung mit entsprechenden Ölversorgungskanälen 50, 52 im Flügelzellenversteller 28, wie aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich. Hierbei weist ein Endstück 30 eine äußere Ölversorgung und das andere Endstück 32 eine innere Ölversorgung auf, so daß über das eine Endstück 30 eine Seite der Flügel 42 des Flügelrades 44 (Fig. 7) und über das andere Endstück 32 eine gegenüberliegende Seite der Flügel 42 des Flügelrades 44 mit Öldruck beaufschlagbar sind. Mit anderen Worten werden über die Endstücke 30, 32 die von den Flügeln 42 gebildeten Kammern in den Flügelzellen 48 getrennt mit Hydrauliköl versorgt. Je nach Verstellrichtung erfolgt somit über eine der Nockenwellenhälften 26 bzw. 24 die Ölzufuhr und über die entsprechend andere Nockenwellenhälfte 24 bzw. 26 die Ölabfuhr. Das verdrängte, rücklaufende Öl läuft dabei über einen Ventilflansch 58 in den Kettenschacht 12. Die Fig. 12 bis 14 veranschaulichen ein Endstück 30 mit äußerer Ölversorgung, während das andere Endstück 32 mit innerer Ölversorgung lediglich aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist.
Wie sich weiter aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, sind die Endstücke 30, 32 und der zugehörige Flügelzellenversteller 28 über eine Zentralschraube 54 miteinander verspannt.
Die externe Ölversorgung bzw. Steuerung der Flügelzellenversteller 28 mittels Öldruck über die Ölkanäle 38 im Zylinderkopf 18 erfolgt über ein Ventilflanschgehäuse 56 (Fig. 1, 4), welches über den Ventilflansch 58 (Fig. 1) am Zylinderkopfdeckel 18 angeflanscht ist. Die genauere Ausbildung des Ventilflanschgehäuses 56 ist aus den Fig. 15 bis 17 ersichtlich. Das Ventilflanschgehäuse 56 umfaßt eine Öffnung 60 zum Einstecken eines 4/2-Wege- Proportionalventils 40 (Fig. 21) sowie entsprechende Ölkanäle, welche an einer ventilflanschseitigen Fläche 62 des Ventilflanschgehäuses 56 Öffnungen aufweisen, die entsprechend jeweiligen Öffnungen im Ventilflansch 58 angeordnet sind. Da in einer Zylinderbank zwei Flügelzellenversteller 28 anzusteuern sind, nämlich je einer für die Nockenwellenhälften der Auslaßventile und für die Nockenwellenhälften der Einlaßventile, sind, wie aus Fig. 17 ersichtlich, in einem Ventilflanschgehäuse 56 zwei Öffnungen 60 für die 4/2-Wege-Proportionalventile 40 ausgebildet.
Aus der detaillierten Darstellung des Zylinderkopfdeckels bzw. der Zylinderkopfhaube 18 gemäß Fig. 9 bis 18 ist der Ventilflansch 58 ersichtlich. Ferner sind aus Fig. 10 die Axiallager 62 für die Nockenwellenhälften ersichtlich. Fig. 11 veranschaulicht u. a. eine verbreiterte Auflage 64 für den Kettenschachtdeckel 14, wobei in der verbreiterten Auflage 64 Nuten 66 ausgebildet sind, die eine Druckölverbindung von dem Ventilflansch 58 zu den Endstücken 30, 32 an der Auslaßseite 22 der Zylinderkopfhaube 18 herstellen. Wie sich weiter aus Fig. 18 ergibt, ist der Kettenschachtdeckel 14 mit einer Ausbuchtung ausgebildet, um entsprechenden Bauraum für die Flügelzellenversteller 28 zur Verfügung zu stellen. Ferner dichtet der Kettenschachtdeckel 14 die Nuten 66 in der Auflage 64 ab.
Drucköl zum Betätigen des Flügelzellenverstellers 28 ist an verschiedenen Stellen des Motors vorhanden. Zur ausreichenden Versorgung des Verstellers 28 ist es besonders bevorzugt, das Öl nahe einer Ölpumpe zu beziehen. Ein kritischer Punkt bei der Ölversorgung ist der sog. Heißleerlauf, bei dem der Motor von hoher Belastung auf Leerlauf zurückgefahren wird. Das heiße Öl hat eine geringere Dichte und kann so engere Spalten durchfließen. Deshalb ist der Heißlauf durch sehr geringen Öldruck im System gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Flügelzellenversteller 28 sind sechs Kammern vorgesehen mit einem maximalen Außendurchmesser von 72 mm. Der Verstellwinkel beträgt zwischen 40° und 45° Kurbelwinkel. Zur Bauraumoptimierung ist das Kettenrad in den Versteller 28 integriert. Die Anordnung des Verstellers 28 erfolgt in der Kettenspur. Die Versorgung von Ventilen 40 (Fig. 21) mit Motoröldruck (0,5-5 bar) erfolgt über eine Zusatzleitung von der Ölgalerie des Zylinderkopfes 16 her. An die Versteller 28 wird das Öl über die Nuten 66 (Fig. 11) in der Dichtfläche 64 des Kettenschachtdeckels 14 geführt. Über die Nockenwellenlager auf beiden Seiten des Kettenschachtes 12 gelangt das Öl in die Nockenwellen 24, 26, die es an den Versteller 28 weiterleiten. Durch Dichtringe in den Nockenwellenlagern wird ein zu starker Ölverlust vermieden. Für eine kontinuierliche Lagerschmierung sind die Nockenwellenlager weiterhin mit Öl über die Ölgalerie des Zylinderkopfes 16 versorgt. Für die Steuerung der zwei Versteller 28 sind Nockenwellen-OT- Sensoren an Einlaß- und Auslaßnockenwelle vorgesehen. Die Steuerung wird bevorzugt durch Motorsteuergeräte übernommen. Beim Motorstart befindet sich die Auslaßnockenwelle zweckmäßigerweise in der Position früh. Die Verstellung der Einlaß- und Auslaßnockenwellen erfolgt stufenlos. Die Flügelzellenversteller 28 werden bei eingebauter Kette (nicht dargestellt) in dem Kettenschacht 12 montiert. Der Reibschluß an den Nockenwellen ist sicher gegen Verdrehen. Die Verstellgrenzen sind an die Motorgeometrie angepaßt bzw. es ist die Kolbengeometrie zu verändern (Ventilfreigang). Ein ausreichender Öldruck am Versteller 28 wird durch ausreichende Leitungsquerschnitte, geringe Leckage und eine gut ausgelegte Ölpumpe sichergestellt. Hier wird die Auslegung derart getroffen, daß auch der Heißleerlauf (dünnes Öl, geringe Pumpendrehzahl) kein Problem darstellt.
Dadurch, daß der Ventilflansch 58 an der Einlaßseite 20 vorgesehen ist, erzielt man wenig Bauteile für den Motor, da an der Einlaßseite 20 bei allen drei Zylinderbänken des Motors ausreichender Bauraum für den Ventilflansch 58 und das aufgesetzte Ventilflanschgehäuse 56 zur Verfügung steht. Somit ist die Ausbildung des Ventilflansches 58 sowie des Ventilflanschgehäuses 56 für alle drei Zylinderbänke gleich. Die Montage der Ventile 40 kann auf zwei Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist, die Ventilsitze und Leitungen direkt in die Zylinderkopfhaube 18 zu integrieren. Auf diese Weise können Undichtigkeiten vermieden werden. Fertigungstechnisch bevorzugt ist die zweite Möglichkeit. Hier ist für die Montage der Ventile 40 das Ventilflanschgehäuse 56 vorgesehen, wie aus Fig. 15 bis 17 ersichtlich ist. Dieses Ventilflanschgehäuse 56 nimmt die Ventile 40 auf und leitet das Öl über Nuten 66 an der Dichtfläche 64 zwischen Ventilflansch 58 und Zylinderkopfhaube 18 zu den Versorgungsbohrungen. Die Dichtfläche 64 ist zweckmäßigerweise mit einer Metalldichtung versehen, die die einzelnen Leitungen gegeneinander und den gesamten Flansch 58, 56 gegen die Umgebung abdichtet. Die Ölzufuhr des Systems erfolgt beispielsweise vom Kurbelgehäuse her über gesonderte Leitungen. In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Versorgungsbohrungen im Kurbelgehäuse direkt ausgebildet. Der Eingang für den Ölstrom in das Ventilflanschgehäuse 56 (vgl. Fig. 15 bis 17) ist die Bohrung an der Seite. Von dort wird das Öl an die Pumpenseite beider Proportionalventile 40 in der Mitte geleitet. Die Proportionalventile 40 verteilen das Öl auf die jeweiligen Steuerleitungen. Der Rückfluß in den Tank erfolgt über Bohrungen direkt in den Kettenschacht 12, von wo es abgeführt wird. Bei der Konstruktion des Ventilflanschgehäuses 56 bzw. des Ventilflansches 58 sind möglichst wenig Bohrungen in der Zylinderkopfhaube 18 vorgesehen. Durch das Zusammenfassen von einzelnen gleichartigen Leitungen, wie Pumpenseite und Tankseite, sind nur wenige kompliziert zu fertigende Bohrungen zu erstellen.
Wie bereits zuvor erwähnt, werden die Nockenwellen 24, 26 dazu genutzt, das Drucköl zu den Verstellern zu leiten. Hierzu wird das Öl über die Nockenwellenlager den Nockenwellen 24, 26 zugeführt und über die Stirnfläche der reibschlüssigen Verbindung zwischen Nockenwelle 24, 26 und Versteller 28 an diese geleitet. Bei der Nockenwelle 24, 26 handelt es sich um eine gebaute Nockenwelle. Nocken und Lagerringe werden auf ein Rohr aufgebracht, indem das Rohr durch plastische Verformung von innen aufgeweitet wird. Ausgangspunkt für die Herstellung der Nockenwelle ist ein Rohr mit Standardmaßen. Die Länge wird der herzustellenden Nockenwelle angepaßt. Die Befestigung der Nocken und Lagerringe erfolgt durch plastische Verformung des Rohres. Die Nocken werden dabei positioniert und fixiert. Mittels einer Sonde werden die Bereiche unter den Nocken und Lagerschalen mit Öldruck beaufschlagt, so daß sich Rohr und Bauteile verformen.
Meßaufnehmer registrieren die Verformung. Es wird nun genau so viel Druck aufgebracht, daß sich die Nocken und Lagerringe noch elastisch verformen, das Rohr jedoch schon eine plastische Verformung erfährt. Nach Entfernen des Öldrucks ziehen sich die Bauteile stärker zusammen als das Rohr. Es entsteht Reibschluß zwischen den Bauteilen und dem Rohr, der ausreicht, die Nocken dauerhaft gegen Verdrehen zu sichern. Wichtig für die Festigkeit des Reibschlusses ist die Breite der reibschlüssigen Verbindung. Bei zu geringer Bauteilbreite kann die Verbindung nicht genügend Kraft übertragen. Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, daß die zur Fertigung verwendete Sonde an ihrer Spitze einen bestimmten Freigang benötigt, damit die Dichtungen, die den aufgebrachten Öldruck halten sollen, sicher auf der Sonde montiert sind. Bei bisher für derartige Motoren verwendeten Nockenwellen ergibt sich jedoch das Problem, daß die Breite der Endstücke 30, 32 nicht ausreichend ist, um Öl durch die Nockenwelle zu leiten. Herkömmliche Endstücke sind außen über die Nockenwelle geschoben. Hierbei ist eine Ölleitung durch das Endstück in ausreichender Größe nicht zu integrieren. Eine Änderung des Endstückes ist jedoch nicht möglich, da die Mindestgröße der Reibfläche und der Freigang der Sonde zu beachten sind. Daher wird erfindungsgemäß ein wesentlich verändertes Endstück vorgesehen. Durch die Montage der Endstücke 30, 32 in das Nockenwellenrohr hinein, lassen sich die Endstücke 30, 32 jeweils so ausführen, daß sowohl die Ölleitungen zum Versteller integrierbar sind, als auch die Lagerflächen so angeordnet werden können, daß eine ausreichende Versorgung des Axiallagers sichergestellt ist. Die Endstücke 30, 32 werden in das Rohr der Nockenwelle eingeschrumpft, nachdem die Nocken montiert sind. Das Rohr kann nach Montage der Nocken gekürzt werden, wodurch das Endstück 30, 32 länger werden darf. Einzige Bedingung ist ein Mindestabstand zwischen Nocken und Lager von 5 mm, damit das Endstück und Rohr zusätzlich mittels Laserschweißen verschweißt werden können. Der Vorteil dieser Lösung ist die Tatsache, daß die bisher tragende Lagerseite erhalten bleibt. Die zur Lagerversorgung verwendeten Bohrungen am Zylinderkopf 16 können weiterhin verwendet werden. Außerdem kann das Öl aus dem Radiallager gleichzeitig für das Axiallager verwendet werden, bevor es in den Kettenschacht 12 gelangt. Der Bereich des Steueröldrucks für den Versteller 28 ist mit Ringen radial gedichtet.
Bezüglich des Zylinderkopfes 16 ist im Bereich des Kettenschachtes 12 im Vergleich zu herkömmlichen W18-Motoren etwas mehr Platz geschaffen. Dies ist allein durch Nacharbeiten herkömmlicher Zylinderköpfe 16 möglich. Im Zylinderkopf wird ein Sitz für den Versteller 28 geschaffen, um die Montage zu erleichtern. Die Versteller 28 sollen genau so viel Platz haben, um sich in der Einbaulage frei zu bewegen. Für einen einfachen Einbau darf der Versteller 28 jedoch nicht vollständig durch den Kettenschacht 12 passen. Der Kettenschachtdeckel 14 ist bezüglich herkömmlicher Kettenschachtdeckel im wesentlichen breiter, das Flanschbild ist der neuen Verschraubung mittels der Schrauben der Zylinderkopfhaube 18 angepaßt.
Der Ablauf der Montage wird am Beispiel einer Zylinderbank 10 anhand der Fig. 19 bis 21 erläutert. Durch den Mittelabtrieb bedingt, ist der Steuertrieb samt Ketten vor dem Zylinderkopf 16 zu montieren. Nach Montage des Zylinderkopfes 16 befindet sich die Kette (nicht dargestellt) lose im Kettenschacht 12. Nun werden die Versteller 28 bzw. Kettenräder montiert. Fig. 19 zeigt diesen Zustand, jedoch ohne Kette. Da die Versteller 28 nur wenig in den Zylinderkopf hineinragen, kann die Kette über die Kettenräder gelegt werden, sobald diese in den Kettenschacht 12 gestellt sind. Aufgrund der Sitze für die Kettenräder im Zylinderkopf 16, stehen die Kettenräder aufrecht im Kettenschacht und fallen nicht in den Schacht. Nun wird die Zylinderkopfhaube 18 aufgesetzt. Die Nockenwellen 24, 26 sind vormontiert. Bei aufgesetzter Zylinderkopfhaube 18 können sie noch in axialer Richtung verschoben werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Rollenschlepphebel nicht verkanntet sein dürfen. Die axiale Bewegung darf also nicht zu groß sein. Das Axiallager zwischen Versteller 28 und Zylinderkopfhaube 18 erfordert eine vorsichtige Montage der Haube 18.
Jetzt werden Nockenwellen 24, 26 und Versteller 28 bzw. Kettenrad in ihre Endlagen gebracht. Mit einem Montagehaken werden die Versteller angehoben, die Nockenwellen 24, 26 werden nach innen geschoben. Dabei werden Nockenwellenlineale verwendet, die die Positionierung der Nockenwellen 24, 26 sicherstellen. Ist der Versteller 28 radial richtig positioniert, werden die Nockenwellen 24, 26 in die Endlagen geschoben. Diese Prozedur erfolgt jeweils für Einlaß- und Auslaßseite. Sind die Nockenwellen und die Versteller zusammengesteckt, wird die Zylinderkopfhaube 18 verschraubt (Fig. 20).
Sind alle drei Zylinderköpfe auf diese Weise vorbereitet, wird der Ventiltrieb zur Kurbelwelle ausgerichtet. Hierzu wird der Zylinder 1 auf Zünd-OT gestellt. Die Nockenwellenlineale positionieren die Nockenwellen für diesen Fall. Die Versteller sind durch einen Stift gegen Verdrehen gesichert. Sobald alle Komponenten positioniert sind, werden die Nockenwellen miteinander und dem Versteller verschraubt. Die dabei entstehende reibschlüssige Verbindung besitzt eine Sicherheit gegen Verdrehen von 1,7 bei einem angenommenen Spitzenmoment der Nockenwelle von 40 Nm, bevorzugt ist jedoch eine Sicherheit gegen Verdrehen von 2,3.
Eine Verbesserung der Montage kann noch durch die Verwendung von Lagerböcken zur Nockenwellenlagerung erreicht werden. Außerdem stellt sich eine Verbesserung der Reibleistung der Lager ein, da die Lagerdurchmesser verringert werden können.
Abschließend werden Kettenschachtdeckel 14 samt Dichtung und der Ventilflansch 56, 58 samt Dichtung und Ventilen montiert (Fig. 21).
Der Vorteil des zuvor beschriebenen Montageablaufes liegt in der genauen und einfachen Positionierung der Nockenwellen. Fehlstellungen der Nockenwellen sind ausgeschlossen, da die Nockenwellenlineale nur in einer Einbauposition und Winkellage verwendet werden können. Von diesem bewährten Prinzip muß bei der neuen Lösung bei Verwendung der Versteller 28 nicht abgewichen werden.

Claims (9)

1. Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Nockenwelle, welche in zwei Nockenwellenhälften (24, 26) geteilt ist, wobei zwischen den Nockenwellenhälften (30, 32) ein Nockenwellenzahnrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nockenwellenhälften (24, 26) ein hydraulischer Nockenwellenversteller (28) angeordnet ist, welcher als Axiallager (62) für die jeweiligen Nockenwellenhälften (24, 26) ausgebildet ist, wobei jede Nockenwellenhälfte (24, 26) eine Hydraulikfluidverbindung (34, 36) über das jeweilige Axiallager (62) zum Nockenwellenversteller (28) aufweist.
2. Steuertrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenwellenzahnrad in den Nockenwellenversteller (28) integriert ist.
3. Steuertrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwellenversteller (28) als Flügelzellenversteller ausgebildet ist.
4. Steuertrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelzellenversteller (28) ein Flügelrad (44) und ein Flügelzellenrad (46) aufweist, wobei das Flügelrad (44) fünf oder sechs Flügel (42) bzw. das Flügelzellenrad (46) fünf oder sechs Flügelzellen (48) aufweist.
5. Steuertrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelzellenversteller (28) folgende Geometrie aufweist, Wandstärke 3 mm; Außendurchmesser 66 mm; Innendurchmesser 34 mm bis 36 mm; Breite 21 mm bis 24 mm, insbesondere 22 mm; Wirkfläche pro Flügel 315 mm2 bis 384 mm2, insbesondere 330 mm2, 360 mm2, 336 mm2 oder 372 mm2; Wirkdurchmesser von 25 mm bis 26 mm, insbesondere 25,5 mm.
6. Steuertrieb nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenwellenversteller (28) über ein jeweiliges Endstück (30, 32) mit einer jeweiligen Nockenwellenhälfte (24, 26) verbunden ist, wobei in jedem Endstück (30, 32) eine Hydraulikfluidverbindung (34, 36) zwischen Nockenwellenhälfte (24, 26) und Nockenwellenversteller (28) ausgebildet ist.
7. Steuertrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei einem Nockenwellenversteller (28) zugeordneten Endstücken (30, 32) bei einem Endstück (30) die Hydraulikfluidverbindung (34, 36) außen und bei dem entsprechenden anderen Endstück (32) die Hydraulikfluidverbindung (34, 36) innen ausgebildet ist.
8. Steuertrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endstück (30, 32) in einen Innenraum einer jeweilige Nockenwellenhälfte eingeschoben ist.
9. Steuertrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Anordnung aus Endstücken (30, 32) und Nockenwellenversteller (28) eine Zentralschraube (54) vorgesehen ist, welche den Nockenwellenversteller (28) mit den zugehörigen seitlich angeordneten Endstücken (30, 32) verspannt.
DE10102767A 2001-01-23 2001-01-23 Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10102767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102767A DE10102767A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine
US10/055,548 US6510827B2 (en) 2001-01-23 2002-01-23 Accessory drive for the valves of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102767A DE10102767A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102767A1 true DE10102767A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102767A Withdrawn DE10102767A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6510827B2 (de)
DE (1) DE10102767A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005795A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1635044A2 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor
WO2008029247A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cam cap and oil passage connection structure
EP1596040A3 (de) * 2004-05-14 2008-08-27 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP2415979A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller
US8201528B2 (en) 2008-01-04 2012-06-19 Hilite Germany Gmbh Doubled cam shaft adjuster in layered construction
EP2556220A2 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 Borgwarner Inc. Zentral neben konzentrischen nockenwellen angeordneter nockenwellenversteller
DE102014206950A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102011055651B4 (de) * 2011-11-23 2017-12-07 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenbaugruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4165749B2 (ja) * 2003-08-04 2008-10-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
JP4165750B2 (ja) * 2003-08-04 2008-10-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置の取付構造
JP4237108B2 (ja) * 2004-06-18 2009-03-11 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP4754276B2 (ja) * 2005-06-17 2011-08-24 川崎重工業株式会社 自動二輪車
US11946394B2 (en) * 2019-07-25 2024-04-02 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840659A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0219521Y2 (de) * 1985-04-17 1990-05-30
EP0777037B2 (de) * 1995-11-30 2002-10-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einer Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE19745670A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6269785B1 (en) * 1998-01-29 2001-08-07 Denso Corporation Variable valve timing mechanism
DE19962981A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840659A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005795A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1596040A3 (de) * 2004-05-14 2008-08-27 Schaeffler KG Nockenwellenversteller
EP1635044A2 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor
EP1635044A3 (de) * 2004-09-14 2010-08-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor
WO2008029247A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cam cap and oil passage connection structure
US8051820B2 (en) 2006-09-04 2011-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cam cap and oil passage connection structure
US8201528B2 (en) 2008-01-04 2012-06-19 Hilite Germany Gmbh Doubled cam shaft adjuster in layered construction
EP2556220A2 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 Borgwarner Inc. Zentral neben konzentrischen nockenwellen angeordneter nockenwellenversteller
EP2556220A4 (de) * 2010-04-06 2013-12-11 Borgwarner Inc Zentral neben konzentrischen nockenwellen angeordneter nockenwellenversteller
DE102010033296A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
EP2415979A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller
US8677960B2 (en) 2010-08-04 2014-03-25 Hilite Germany Gmbh Camshaft adjuster, in particular with camshaft
DE102011055651B4 (de) * 2011-11-23 2017-12-07 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwellenbaugruppe
DE102014206950A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20020104497A1 (en) 2002-08-08
US6510827B2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218078C1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE69703670T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1596041A2 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2000052308A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle
DE10102767A1 (de) Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005028757A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010015541A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1439285A1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004026863A1 (de) Nockenwellerversteller
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE10024760A1 (de) Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
DE102005024241B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination