DE10102137A1 - Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung - Google Patents

Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung

Info

Publication number
DE10102137A1
DE10102137A1 DE10102137A DE10102137A DE10102137A1 DE 10102137 A1 DE10102137 A1 DE 10102137A1 DE 10102137 A DE10102137 A DE 10102137A DE 10102137 A DE10102137 A DE 10102137A DE 10102137 A1 DE10102137 A1 DE 10102137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
chamber
plug contact
contact
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10102137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102137B4 (de
Inventor
Manfred Packhaeuser
Ingo Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10102137A priority Critical patent/DE10102137B4/de
Publication of DE10102137A1 publication Critical patent/DE10102137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102137B4 publication Critical patent/DE10102137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckkontakt mit einer rückseitig angeschlossenen Leitung zur Anordnung in der Kammer eines isolierenden Steckergehäuses, wobei sich der Verbindungsbereich des Steckkontaktes mit der Leitung in der Kammer befindet. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Steckkontakt so zu gestalten, daß die an der angeschlossenen Leitung angreifenden äußeren Kräfte, insbesondere Vibrationskräfte, auf einfache Weise von der Kontaktstelle weitestgehend ferngehalten werden. Dazu ist im Verbindungsbereich und/oder an der Leitung (2, 17) eine diesen/diese umfassende und sich an den Wänden der Kammer (9, 21) abstützende Haube (11, 19) aus einem elastischen Material angeordnet, die eine Bewegung der Leitung (2, 17) und des Steckkontaktes (1, 15) in radialer Richtung weitestgehend verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung zur Anordnung in einem nicht abgedichteten isolierenden Steckergehäuse, insbesondere für den Fahrzeugbau.
Üblicherweise sind elektrische Steckverbindungen mit Hilfe eines aus Isoliermaterial bestehenden Steckergehäuses und eines mit diesem zusammensteck- und verrastbaren isolierenden Gegensteckergehäuses gebildet, in denen eine Vielzahl von Kammern zur Aufnahme von Kontaktelementen und Steckern, im folgenden Steckkontakten, ausgebildet ist. Die Steckkontakte können dabei Verriegelungszungen oder Rastlanzen zum Zusammenwirken mit in den Kammerwänden ausgebildeten Aussparungen oder Schultern aufweisen, durch die beim Einführen der Kontakte in die Kammern eine Primärverriegelung und damit eine Fixierung der einzelnen Steckkontakte im jeweiligen Steckergehäuse erfolgt. Steckverbindungen mit einer Primärverriegelung und gegebenenfalls einer Sekundärverriegelung, also einer Zusatzverriegelung für die Steckkontakte zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Steckverbindungen, werden insbesondere dort eingesetzt, wo die Steckverbindungen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt sind, die die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung gefährden können.
Die Steckkontakte sind dabei nicht fest in den Kammern im jeweiligen Steckergehäuse angeordnet, sondern mit einem Spiel, auch in axialer Richtung, das für den Steckvorgang erforderlich ist. Bewegt sich die am Steckkontakt angeschlossene Leitung infolge Einwirkens äußerer Kräfte, so überträgt sich diese Bewegung auf den Steckkontakt, der sich im Rahmen des gegebenen Spiels somit ebenfalls bewegt. Die Folge können Reibungsschäden und ein Aufweiten des Kontaktmauls des einen Steckkontaktes sein, verbunden mit einer Verringerung der Zuverlässigkeit der Steckverbindung.
Bei einem gedichteten Steckergehäuse mit Einzelleitungsdichtungen an den mit den Steckkontakten verbundenen Leitungen in den Kammern des Steckergehäuses werden die äußeren Kräfte, die durch die Leitungen eingeleitet werden, in starkem Maße über diese Einzelleitungsdichtungen in das Steckergehäuse abgeleitet. Bei einem nicht gedichteten Steckergehäuse können diese Kräfte nur bei dickeren Leitungen durch eine mehr oder weniger zufällige Anlage der die Isolation festklemmenden Crimpfahnen des Steckkontaktes an der Kammerwandung in das Steckergehäuse eingeleitet werden. Bei dünneren Leitungen ist der zwischen diesen und der Kammerwandung gegebene Freiraum zu groß, um eine Anlage der Crimpfahnen an der Kammerwandung zuzulassen. Bei diesen besteht zur Verhinderung des Einleitens äußerer Kräfte in die Steckverbindung nur die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen außerhalb der Steckverbindung zu treffen, beispielsweise die Leitung festzulegen oder entsprechend zu führen oder diese zu umwickeln, oder auch die freien Leitungslängen kurzzuhalten, was aber in jedem Falle mit einem erhöhten Aufwand, insbesondere Montageaufwand, verbunden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem an der angeschlossenen Leitung angreifende äußere Kräfte, insbesondere Vibrationskräfte, auf einfache Weise von der Kontaktstelle weitestgehend ferngehalten werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Steckkontakt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, daß ein elektrischer Steckkontakt mit einer rückseitig angeschlossenen Leitung zur Anordnung in der Kammer eines isolierenden Steckergehäuses, wobei der Verbindungsbereich des Steckkontaktes mit der Leitung in der Kammer angeordnet ist, mit einer den Verbindungsbereich und/oder die Leitung umfassenden und sich an den Kammerwänden abstützenden Hülse aus einem elastischen Material versehen ist, die eine Bewegung der Leitung und des Steckkontaktes in radialer Richtung weitestgehend verhindert. Durch diese an der Kammerwandung anliegende elastische Hülse werden die an der Leitung angreifenden äußeren Kräfte, insbesondere Schwingungs- und Vibrationskräfte, in das Steckergehäuse geleitet und von diesem aufgenommen, wodurch der Steckkontakt und damit auch der elektrische Kontaktbereich durch diese Kräfte nicht beaufschlagt werden. Dabei beeinträchtigt die Hülse das für den Steckvorgang im Kontaktbereich erforderliche axiale Spiel nicht. Die Anordnung einer derartigen Hülse ist effektiver und weit weniger aufwendig als die außerhalb des Steckergehäuses zu treffenden Maßnahmen zur Reduzierung des Einflusses von Schwingungskräften. Die Betriebssicherheit einer Steckverbindung, insbesondere einer sicherheitsrelevanten Steckverbindung, wird damit auf einfache Weise hergestellt.
In der Regel ist die Leitung durch eine Crimpverbindung an den Steckkontakt angeschlossen, wobei die Leitung abgesetzt ist und sowohl der Leiter als auch der angrenzende Endbereich der Leiterisolation durch Crimpen mit dem Steckkontakt verbunden sind. Die Hülse ist vorzugsweise im Bereich der angecrimpten Leiterisolation angeordnet, weil dieser Bereich genügend Anordnungsraum für die Hülse in axialer Richtung und überdies auch einen besseren Halt als die Leitung bietet.
In einer einfachen Ausführung ist die Hülse aus einem Schrumpfschlauch gebildet, dessen Außendurchmesser im aufgeschrumpften Zustand im wesentlichen der lichten Weite der Kammer entspricht, jedoch nicht - größer als die lichte Weite ist. Der elastomere Schrumpfschlauch wird auf einfache Weise in der vorbestimmten Länge über die Crimpstelle geschoben und erhitzt, wodurch dieser schrumpft und sich an die Crimpstelle anlegt und diese vollständig umschließt. Dabei stellen die durch die Crimpfahnen gegebenen Unebenheiten an der Crimpstelle sicher, daß sich der Schrumpfschlauch nicht verschieben kann. Der Durchmesser und die Dicke des Schrumpfschlauches sind so an den Leitungsanschluß und die lichte Weite der Kammer angepaßt, daß dessen Außendurchmesser im geschrumpften Zustand nicht größer als die Kammer ist, um eine einfache Montage des Steckkontaktes in das Steckergehäuse sicherzustellen, jedoch auch nicht wesentlich kleiner, so daß der radiale Spielraum für die Leitung möglichst gering ist.
In einer anderen Ausführungsform ist die elastische Hülse vorgespannt auf dem Endbereich der Leiterisolation angeordnet und durch die Crimpfahnen für diese mit eingeschlossen und zusammen mit der Leitung festgelegt. Diese Hülse ist abgesetzt und hat im Bereich der Crimpfahnen einen erheblich kleineren Durchmesser als die lichte Weite der Kammer, jedoch in dem dem Steckkontakt abgewandten Bereich einen Durchmesser, der im wesentlichen der lichten Weite der Kammer entspricht, aber nicht größer als diese ist, damit der Steckkontakt einfach montierbar und der radiale Spielraum für die Leitung möglichst gering ist. Die Hülse kann jedoch auch in dem dem Steckkontakt abgewandten Bereich einen kleineren Durchmesser als die lichte Weite der Kammer haben und wenigstens mit einer umlaufenden Anlagelippe, vergleichbar mit einer Dichtlippe, versehen sein, die einen erheblich größeren Durchmesser als die lichte Weite, vorzugsweise einen im wesentlichen um 10% größeren Durchmesser, hat. Bei der Montage des Steckkontaktes legt sich die Anlagelippe an die Kammerwandung an und stützt die Leitung gegenüber dieser elastisch ab.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
Fig. 1 einen Steckkontakt in der Draufsicht,
Fig. 2 diesen in einer Seitenansicht,
Fig. 3 diesen mit einer angeschlossenen Leitung,
Fig. 4 diesen montiert in einer Kammer eines Steckergehäuses, im Schnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch die Anordnung,
Fig. 6 einen weiteren Steckkontakt in einer Seitenansicht,
Fig. 7 diesen mit einer angeschlossenen Leitung und einer Hülse,
Fig. 8 diesen montiert in einer Kammer eines Steckergehäuses, im Schnitt, und
Fig. 9 eine Ansicht A auf die Kammer.
In den Fig. 1 und 2 ist ein elektrischer Steckkontakt 1 und dieser in Fig. 3 mit einer rückseitig angeschlossenen Leitung 2 dargestellt. Der Steckkontakt 1 weist kontaktierungsseitig ein elastisch aufweitbares Kontaktmaul 3, zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Rastzungen 4 und leitungsanschlußseitig zwei Crimpfahnen 5 zur elektrischen Verbindung des Steckkontaktes 1 mit dem Leiter 6 der abgesetzten Leitung 2 und zwei Crimpfahnen 7 zur Festlegung der Leitung 2 im steckkontaktseitigen Endbereich der Leiterisolation 8 auf.
In Fig. 4 ist eine Kammer 9 eines Steckergehäuses 10, das eine Vielzahl derartiger Kammern aufweist und nicht weiter gezeigt ist, dargestellt. Im Verbindungsbereich des Steckkontaktes 1 mit der Leiterisolation 8 ist ein Schrumpfschlauch 11 aus EPDM (Ethylen-/Propylen-Dien) aufgeschrumpft, der die Leiterisolation 8 im Verbindungsbereich einschließt und sich an den Kammerwänden 12 der im Querschnitt quadratischen Kammer 9 abstützt. Deren Kammerwandbreite B beträgt 5 + 0,1 mm (= lichte Weite), der Durchmesser der Leitung (2) 4 + 0,1 mm, wohingegen der Innendurchmesser des ungeschrumpften Schlauches 6 mm und dessen Wandstärke 0,5 mm betragen. Der Außendurchmesser des Schrumpfschlauches 11 im aufgeschrumpften Zustand ist max. 5 mm, jedoch nur unwesentlich darunter. Damit entspricht der Durchmesser im aufgeschrumpften Zustand im wesentlichen der lichten Weite der Kammer 9.
Fig. 5 zeigt die Anordnung im Querschnitt. Die durch die Mantelfläche des Schrumpfschlauches 11 und die Kammerwände 12 bestimmten Eckräume 13 sind nicht ausgefüllt. Der Schrumpfschlauch 11 stellt somit keine Dichtung dar, verhindert jedoch in der Kammer 9 eine Bewegung der Leitung 2 in radialer Richtung.
Zur Montage des mit der angeschlossenen Leitung 2 versehenen Steckkontaktes 1 im Steckergehäuse wird der Schrumpfschlauch 11 an der Leitung 2 vormontiert, indem dieser über den Verbindungsbereich des Steckkontaktes 1 mit der Leiterisolation 8, einschließlich der an diese angepreßten Crimpfahnen 7, geschoben und erhitzt wird, wodurch er sich an diese (5) und die Leiterisolation 8 fest anlegt. Anschließend wird der Steckkontakt 1 in die Kammer 9 eingeführt und soweit hineingeschoben, bis die Rastzungen 4 in an den Kammerwänden 9 angeordnete Rastausnehmungen 14 eingreifen. Diese sind so angeordnet, daß der Steckkontakt 1 mit seinem Kontaktmaul 3 noch ein axiales Spiel hat, das durch die Anordnung des Schrumpfschlauches 11 auch nicht beeinträchtigt ist.
In den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Der Steckkontakt 15 weist, im Unterschied zum Steckkontakt 1 nach Fig. 1, längere Crimpfahnen 16 zur Festlegung einer Leitung 17 an der Leiterisolation 18 auf. Diese dienen dazu, eine auf die Leiterisolation 18 aufgebrachte Hülse 19 mit einzuschließen und auf dieser mit festzulegen. Fig. 7 zeigt den Steckkontakt 15 mit der montierten Hülse 19. Die Montage derselben ist in bekannter Weise durch ein Aufweiten derselben mit einem Dorn und anschließendes Positionieren auf der Leitung 17 und Zurückziehen des Dornes oder alternativ durch ein Aufblasen derselben mit Druckluft in bekannter Weise durchführbar.
Der Leitungsdurchmesser beträgt 5 mm. Die Hülse 19 hat im montierten Zustand einen Außendurchmesser von 6 mm. Auf deren dem Steckkontakt 15 abgewandten Seite weist diese zwei im axialen Abstand zueinander an ihrem Umfang angeformte Anlagelippen 20 mit einem Außendurchmesser von 9 mm auf. Der mit der Hülse 19 versehene Steckkontakt 15 wird in der Kammer 21, deren lichte Weite 8 + 0,2 mm beträgt, durch Eindrücken angeordnet, wobei sich die Anlagelippen 20 an die Kammerwände 22 elastisch anlegen (Fig. 8, 9) und den Verbindungsbereich des Steckkontakts 15 mit der Leitung 17 in radialer Richtung in der Kammer 21 weitgehend festlegen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Steckkontakt
2
Leitung
3
Kontaktmaul
4
Rastzunge
5
Crimpfahne
6
Leiter
7
Crimpfahne
8
Leiterisolation
9
Kammer
10
Steckergehäuse
11
Schrumpfschlauch
12
Kammerwand
13
Eckraum
14
Rastausnehmung
15
Steckkontakt
16
Crimpfahne
17
Leitung
18
Leiterisolation
19
Hülse
20
Anlagelippe
21
Kammer
22
Kammerwand
B Kammerwandbreite

Claims (5)

1. Elektrischer Steckkontakt mit einer rückseitig angeschlossenen Leitung zur Anordnung in der Kammer eines isolierenden Steckergehäuses, wobei sich der Verbindungsbereich des Steckkontaktes mit der Leitung in der Kammer befindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich und/ oder an der Leitung (2, 17) eine diesen/ diese umfassende und sich an den Wänden der Kammer (9, 21) abstützende Hülse (11, 19) aus einem elastischen. Material angeordnet ist, die eine Bewegung der Leitung (2, 17) und des Steckkontaktes (1, 15) in radialer Richtung weitestgehend verhindert.
2. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (2) durch eine Crimpverbindung an den Steckkontakt (1) angeschlossen ist, wobei die Leitung (2) abgesetzt ist und sowohl der Leiter (6) als auch der angrenzende Endbereich der Leiterisolation (8) durch Crimpen mit dem Steckkontakt (1) verbunden sind, und daß die Hülse (11) den Bereich der gecrimpten Leiterisolation (8) einschließt.
3. Steckkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem Schrumpfschlauch (11) gebildet ist, dessen Außendurchmesser in der aufgeschrumpften Anordnung im wesentlichen der lichten Weite der Kammer (9) entspricht, jedoch nicht größer als die lichte Weite ist.
4. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (17) durch eine Crimpverbindung an den Steckkontakt (15) angeschlossen ist, wobei die Leitung (17) abgesetzt ist und sowohl der Leiter als auch der angrenzende Endbereich der Leiterisolation (18) durch Crimpen mit dem Steckkontakt (15) verbunden sind, und daß die Hülse (19) durch die Crimpfahnen (16) im Bereich der Leiterisolation (18) mit eingeschlossen und festgelegt ist, wobei die Hülse (19) im Festlegungsbereich einen kleineren Durchmesser als die lichte Weite der Kammer (21) aufweist und auf der dem Steckkontakt (15) abgewandten Seite zur Abstützung an den Kammerwänden bis auf die lichte Weite der Kammer (21) verdickt ist oder wenigstens eine Anlagelippe (20) aufweist, deren Durchmesser größer als die lichte Weite der Kammer (21) ist.
5. Steckkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Anlagelippe um etwa 10% größer als die lichte Weite ist.
DE10102137A 2001-01-18 2001-01-18 Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung Expired - Fee Related DE10102137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102137A DE10102137B4 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102137A DE10102137B4 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102137A1 true DE10102137A1 (de) 2002-07-25
DE10102137B4 DE10102137B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=7670976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102137A Expired - Fee Related DE10102137B4 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102137B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022119C2 (nl) * 2002-12-09 2004-06-11 Eaton Electric Nv Aansluitpensamenstel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102006002774A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Hirschmann Automotive Gmbh Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
GB2490206A (en) * 2011-04-05 2012-10-24 Souriau Connector assembly with retaining insert that minimises vibrations of an electrical contact
WO2021187034A1 (ja) * 2020-03-16 2021-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタハウジング及びコネクタ付き電線
EP4195421A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Aptiv Technologies Limited Elektrischer verbinder mit schwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632536A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 The Whitaker Corporation Vibrationsbeständiges elektrisches Verbindergehäuse
JPH07263074A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Yazaki Corp 防水ゴム栓
JPH0850956A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd シール用ゴム栓の固定構造
EP0723312A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235245C2 (de) * 1992-10-20 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632536A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 The Whitaker Corporation Vibrationsbeständiges elektrisches Verbindergehäuse
JPH07263074A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Yazaki Corp 防水ゴム栓
JPH0850956A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd シール用ゴム栓の固定構造
EP0723312A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 07263074 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 08050956 A *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022119C2 (nl) * 2002-12-09 2004-06-11 Eaton Electric Nv Aansluitpensamenstel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102006002774A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Hirschmann Automotive Gmbh Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
GB2490206A (en) * 2011-04-05 2012-10-24 Souriau Connector assembly with retaining insert that minimises vibrations of an electrical contact
GB2490206B (en) * 2011-04-05 2016-01-27 Souriau Connector assembly with retaining insert
WO2021187034A1 (ja) * 2020-03-16 2021-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタハウジング及びコネクタ付き電線
JP7409175B2 (ja) 2020-03-16 2024-01-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ付き電線
EP4195421A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Aptiv Technologies Limited Elektrischer verbinder mit schwingungsdämpfer
US11811166B2 (en) 2021-12-08 2023-11-07 Aptiv Technologies (2) S.À R.L. Electrical connector with vibration dampener

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102137B4 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP1727242A2 (de) Gehäusedichtung für eine Steckverbindung
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
WO2014094726A1 (de) Autoladestecker
DE10108786B4 (de) Verbinder-Abdichtanordnung
DE4115119C2 (de)
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE102012206102B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10102137A1 (de) Steckkontakt für eine elektrische Steckverbindung
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP0822615A2 (de) Elektrische Kontaktfeder
WO2012025421A1 (de) Stecker, insbesondere photovoltaikstecker
DE4202849C1 (en) Electrical plug and socket connector for automobile door panel - has pairs of locking and stop noses spaced by thickness of door panel allowing fitting at alternate depths in panel aperture
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
WO2018007174A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
DE102014108283B4 (de) Stecker
EP1300914B1 (de) Isolierkörper mit Kurzschlussfeder
DE102006014156A1 (de) Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
EP1088372B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE202016103656U1 (de) Montagefreundlicher elektrischer Winkelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee