DE10101818A1 - Device for locking a spring-loaded drawer in vehicle has locking lever with pin engaging in slide guide control displaceable against spring force but held in locking position in event of crash impact - Google Patents

Device for locking a spring-loaded drawer in vehicle has locking lever with pin engaging in slide guide control displaceable against spring force but held in locking position in event of crash impact

Info

Publication number
DE10101818A1
DE10101818A1 DE10101818A DE10101818A DE10101818A1 DE 10101818 A1 DE10101818 A1 DE 10101818A1 DE 10101818 A DE10101818 A DE 10101818A DE 10101818 A DE10101818 A DE 10101818A DE 10101818 A1 DE10101818 A1 DE 10101818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
locking lever
swivel
link control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101818A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10101818B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarnatech Paulmann and Crone GmbH
Original Assignee
Sarnatech Paulmann and Crone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnatech Paulmann and Crone GmbH filed Critical Sarnatech Paulmann and Crone GmbH
Priority to DE10101818A priority Critical patent/DE10101818B4/en
Publication of DE10101818A1 publication Critical patent/DE10101818A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10101818B4 publication Critical patent/DE10101818B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The device includes a pin (2) of a swivel mounted locking lever (3) engaging in a slide guide control (1) which is displaceable in the slide-in direction (7) against the force of a holding spring so that in the event of a strong impulse on the drawer (5) and housing part (6) which is fixed on the frame in the slide-in direction, both the slide guide control and the locking lever with pin are moved in the same direction and held in the locked position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines gegen eine Betätigungsfeder verschiebbaren Schubkörpers oder schwenkbaren Schwenkkörpers, der um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist, an einem gestellfesten Gehäuseteil mit einer Kulissensteuerung, in die ein Zapfen eines schwenkbar gelagerten Arretierhebels eingreift.The invention relates to a device for Locking one against an actuating spring sliding thrust body or swiveling Swivel body that is rotatable about a swivel axis is mounted on a frame-fixed housing part a control in which a pin of a engages pivotally mounted locking lever.

Aus der DE 44 27 768 C1 ist eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung bekannt. Es handelt sich dabei um eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Schwenkkörpers, der durch eine Betätigungsfeder vorgespannt ist, mit einer Kulissensteuerung, in die ein Zapfen eines schwenkbar gelagerten Arretierhebels eingreift. Anwendungsbeispiele für solche Verriegelungsvorrichtungen sind beispielsweise Aschenbecher, Münzboxen, Ablagefächer oder ähnliche Teile, die in Fahrzeugen, beispielsweise am Armaturenträger oder in den Türen eingebaut sind. Gleichartige Verriegelungsvorrichtungen sind auch für schubladenartig verschiebbare Behälter oder dergleichen, die unter Federvorspannung stehen und in der Ruhestellung durch eine Kulissensteuerung verriegelt sind, bekannt. Die Funktion der bekannten Verriegelungen wird nachstehend anhand eines Schwenkkörpers erläutert.From DE 44 27 768 C1 is a corresponding Locking device known. It is about thereby a locking device for locking one rotatably mounted about a pivot axis Swivel body by an actuating spring is biased, with a backdrop control in which a pin of a pivoted locking lever  intervenes. Application examples for such Locking devices are for example Ashtrays, coin boxes, storage compartments or the like Parts that are in vehicles, for example on Dashboard or built into the doors. Similar locking devices are also for Drawer-like sliding containers or the like, which are under spring tension and in the rest position through a backdrop control are locked, known. The function of the well-known Interlocking is shown below using a Swivel body explained.

In dem mit dieser Einrichtung ausgestatteten Fahrzeug ist beispielsweise im Armaturenträger oder in einer Fahrzeugtür ein Gehäuseteil fixiert, in dem der Schwenkkörper, beispielsweise eine Schwenkklappe, mit einer in seinem unteren Bereich angeordneten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, so daß das Teil in eine Offenstellung und eine Schließstellung verschwenkt werden kann. Wird der Schwenkkörper durch leichten Fingerdruck auf eine beliebige Stelle des oberen Bereiches des Schwenkkörpers in das entsprechende Gehäuse zurückgedrückt, so bewirkt die Kulissensteuerung, daß der Zapfen des Arretierhebels entlang eines Führungselementes und einer Führungswand in seine Verriegelungsstellung gebracht wird. Sobald der Arretierhebel seine Verriegelungsstellung erreicht hat, kann das Ablagefach oder die Schwenkklappe oder dergleichen losgelassen werden und die Betätigungsfeder drückt den Schwenkkörper wieder soweit aus dem Gehäuse heraus, bis der Zapfen am Führungselement anliegt und den Schwenkkörper in dieser Stellung festhält. Zum Öffnen des Ablagefaches reicht ein leichter Fingerdruck auf den oberen Bereich des Schwenkkörpers aus, um das Führungselement vom Zapfen zu entfernen, so daß die Führungswand den Zapfen und den Arretierhebel in eine Position schwenkt, in der der Schwenkkörper freigegeben ist, und die Betätigungsfeder kann das Ablagefach oder dergleichen selbständig aus dem Gehäuse herausschwenken. In der Praxis geschieht es, daß beim Zuschlagen der Fahrzeugtür, die mit einem solchen Element ausgestattet ist, der entsprechende Schwenkkörper ungewollt zur Innenseite der Tür hin schwenkt und dabei den Arretierhebel aus seiner Verriegelungsposition herausführt, so daß das Ablagefach (der Schwenkkörper) sich unbeabsichtigt öffnet. Auch bei im Armaturenträger angeordneten entsprechenden Vorrichtungen entsteht das Problem, das beispielsweise im Falle eines Crashs, wesentliche Beschleunigkeitskräfte auf den Schwenkkörper einwirken, so daß die Verriegelungsvorrichtung selbständig entsperrt wird und das entsprechende Fach oder dergleichen sich selbständig öffnet, so daß darin befindliche Gegenstände nicht mehr sicher in dem Fach aufbewahrt sind, sondern aus dem Fach heraus beschleunigt werden und eine Gefahr für die Insassen des Fahrzeuges bilden.In the vehicle equipped with this device is for example in the dashboard or in a Vehicle door fixed a housing part in which the Swivel body, for example a swivel flap with one arranged in its lower area Swivel axis is pivotally mounted so that the part in an open position and a closed position can be pivoted. Will the swivel body through light finger pressure on any part of the upper area of the swivel body in the  corresponding housing pushed back, so causes Link control that the pin of the locking lever along a guide element and a guide wall is brought into its locking position. As soon as the locking lever reaches its locking position has, the storage compartment or the swivel flap or the like are released and the Actuating spring presses the swivel body again as far out of the housing until the pin on Guide element rests and the swivel body in holds this position. To open the storage compartment a light touch of the finger on the upper area is enough of the swivel body from the guide element from Remove the pin so that the guide wall Pin and the locking lever in one position pivots in which the swivel body is released, and the operating spring can the storage compartment or the like independently from the housing Swing out. In practice it happens that the Slamming the vehicle door with such Element is equipped, the corresponding Swivel body unintentionally towards the inside of the door swivels and the locking lever out of his  Locking position leads out, so that Storage compartment (the swivel body) unintentionally opens. Also arranged in the dashboard corresponding devices, the problem arises that in the event of a crash, for example Accelerating forces on the swivel body act so that the locking device is unlocked independently and the corresponding subject or the like opens automatically, so that in it objects are no longer safe in the compartment are stored, but out of the compartment be accelerated and a danger to the occupants form the vehicle.

Aus der eingangs angegebenen Druckschrift ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei der ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schwenkkörpers, insbesondere beim Zuschlagen der Fahrzeugtür, zuverlässig verhindert wird. Hierzu ist dort eine Entriegelungssperre vorgesehen, mittels derer der Arretierhebel in einer Verriegelungsstellung gehalten wird, sofern ein starker Impuls auf den Schwenkkörper und die Verriegelungsvorrichtung einwirkt. Hierdurch wird erreicht, daß beispielsweise beim Zuschlagen der mit einem entsprechenden Teil ausgestatteten Fahrzeugtür der Arretierhebel in seiner Verriegelungsstellung verharrt und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ablagefaches verhindert ist, ohne daß das gewollte Öffnen und Schließen des Ablagefaches dadurch beeinflußt wird. Solange ein Impuls nur auf den Schwenkkörper einwirkt, öffnet das Ablagefach bestimmungsgemäß und die Entriegelungs­ sperre ist nicht aktiviert. Erst wenn der starke Impuls sowohl auf den Schwenkkörper als auch auf die Verriegelungsvorrichtung einwirkt, wird die Entriegelungssperre aktiviert und der Arretierhebel in seiner Verriegelungsstellung fixiert. Als Entriegelungssperre ist dabei auf dem Arretierhebel ein Gewicht oder dergleichen angeordnet, welches sich entlang des Arretierhebels frei hin und herbewegen kann. Zusätzlich ist eine Feder vorgesehen, mittels derer dieses Gewicht normalerweise in eine Ruheposition an das Ende des Arretierhebels geschoben ist und in dieser Position gehalten ist. Sofern ein starker Impuls auf die Verriegelungsvorrichtung einwirkt, wandert das Gewicht entgegen der Kraftwirkung der Feder entlang der Erstreckung des Arretierhebels bis es einen Anschlag erreicht. In dieser Anschlagposition liegt das Gewicht an einem Anschlag an, der verhindert, daß der Arretierhebel wegschwenken kann und der bewirkt, daß der Zapfen des Arretierhebels in seiner Verriegelungsstellung im Führungselement der Kulissensteuerung verbleibt und sich folglich das Ablagefach nicht öffnen kann. In Abwandlung ist es auch unter Beibehaltung des Funktionsprinzips möglich, die Kulissensteuerung am Gehäuse und den Arretierhebel mit dem Gewicht und dem Anschlag an dem entsprechenden Schwenkkörper anzuordnen.One is from the publication specified at the beginning Locking device known in which a unintentional opening of the swivel body, especially when slamming the vehicle door, is reliably prevented. For this there is one Unlocking lock provided, by means of which the Locking lever held in a locking position provided a strong impulse on the swivel body  and the locking device acts. hereby is achieved that, for example, when slamming the equipped with a corresponding part Vehicle door the locking lever in his Locked position remains and on prevents unintentional opening of the storage compartment is without the deliberate opening and closing of the Storage compartment is affected. As long as one Impulse only acts on the swivel body, that opens Storage compartment as intended and the unlocking lock is not activated. Only when the strong one Impulse both on the swivel body and on the Interlocking device acts, the Unlocking lock activated and the locking lever in fixed in its locked position. As The release lock is on the locking lever a weight or the like is arranged, which is Move freely back and forth along the locking lever can. In addition, a spring is provided by means of who usually weight this into a Rest position pushed to the end of the locking lever and is held in this position. If a  strong impulse on the locking device acts, the weight moves against the Force action of the spring along the extension of the Locking lever until it reaches a stop. In this stop position is due to the weight Stop, which prevents the locking lever can swing away and causes the pin of the Locking lever in its locking position in Guide element of the link control remains and consequently, the storage compartment cannot open. In Modification it is also while maintaining the Functional principle possible, the backdrop control on Housing and the locking lever with the weight and the Stop on the corresponding swivel body to arrange.

Als nachteilig bei der bekannten Anordnung wird angesehen, daß zwei zusätzliche Funktionselemente erforderlich sind, nämlich das verschieblich am Arretierhebel gehaltene Gewicht und die auf das Gewicht einwirkende Haltefeder.As a disadvantage in the known arrangement viewed that two additional functional elements are necessary, namely the movable on Locking lever held weight and that on the Weight acting retaining spring.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die konstruktiv vereinfacht und insbesondere eine geringere Anzahl von funktionswesentlichen Bestandteilen hinsichtlich der Verriegelung beinhaltet.Based on this state of the art  Invention, the object of a device Generic type to create the constructive simplified and in particular a smaller number of essential components regarding the Interlock includes.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kulissensteuerung in Einschubrichtung oder in Einschwenkrichtung entgegen der Kraft einer Haltefeder verschieblich ist, so daß im Falle eines in Einschub- oder in Einschwenkrichtung gerichteten starken Impulses sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil die Kulissensteuerung ebenso wie der Arretierhebel mit dem Zapfen in gleicher Richtung bewegt sind und in der Verriegelungslage gehalten sind.To solve this problem it is proposed that the Set control in the direction of insertion or in Swinging in direction against the force of a retaining spring is movable, so that in the case of a or strong in the pivoting direction Impulse both on the thrust or swivel body also on the fixed part of the housing Set control as well as the locking lever with the Pins are moved in the same direction and in the Locking position are maintained.

Bei dieser Einrichtung ist es zunächst gleichgültig, ob die Kulissensteuerung an dem beweglichen Schubkörper oder Schwenkkörper angeordnet ist und der Arretierhebel gehäusefest gelagert ist oder ob die kinematisch umgekehrte Gestaltung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die gewünschte Funktionssicherheit erreicht, wobei lediglich die Anordnung einer Haltefeder erforderlich ist, gegen die die Kulissensteuerung verschieblich ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die normale Funktion und Betätigung der Vorrichtung sichergestellt. Sofern der Benutzer auf den Schub- oder Schwenkkörper einwirkt, also Druck beispielsweise auf die Frontblende oder dergleichen des Schwenkkörpers ausübt, schwenkt der Schwenkkörper in die Öffnungslage oder der Schubkörper wird in die Öffnungslage ausgeschoben. Nur dann, wenn ein entsprechender Impuls sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil und somit die gesamte Verriegelungseinrichtung einwirkt, wird die Kulissensteuerung mit dem Zapfen des Arretierhebels in Schließlage in Eingriff gehalten, solange der Impuls einwirkt, wobei dann, wenn der Impuls nicht mehr in Einschubrichtung oder Einschwenkwirkung des Schub- oder Schwenkkörpers einwirkt, wieder die normale Schließposition und Kulissensteuerung und Zapfen zueinander eingestellt ist. Durch die entgegen Federkraft der Haltefeder verschiebliche Anordnung der Kulissensteuerung wird nämlich erreicht, daß bei einem entsprechend starken Impuls auf den Schub- oder Schwenkkörper und auf das gestellfeste Gehäuseteil nicht nur der Schub- oder Schwenkkörper in Einschub- beziehungsweise Einschwenkrichtung bewegt wird, sondern auch die beispielsweise am Gehäuseteil angeordnete Kulissensteuerung in gleicher Richtung bewegt wird, so daß die Eingriffslage des Zapfens in der Schließlage in der Kulissensteuerung beibehalten wird. Somit kann der Zapfen des Arretierhebels nicht aus der Schließkontur der Kulissensteuerung herausgleiten. Eine unbeabsichtigte Öffnung des Schubkörpers oder Schwenkkörpers ist damit vermieden.With this facility, it is initially indifferent whether the backdrop control on the movable Thrust body or swivel body is arranged and the Locking lever is fixed to the housing or whether the kinematically reverse design is provided. The training according to the invention  desired functional reliability achieved, whereby only the arrangement of a retaining spring is required against which the backdrop control can be moved is. In the training according to the invention normal functioning and operation of the device ensured. If the user clicks on the push or swivel body acts, for example pressure on the front panel or the like of Exercises swivel body, swivels the swivel body in the opening position or the thrust body is in the Opening position pushed out. Only if one corresponding impulse both on the thrust or Swivel body as well as on the frame Housing part and thus the entire Interlocking device acts, the Link control with the pin of the locking lever in Closed position kept engaged as long as the pulse acts, when the impulse is no longer in Direction of insertion or pivoting effect of the or swivel body, the normal again Closed position and link control and pin is set to each other. By the opposite Spring force of the retaining spring movable arrangement of the Backdrop control is namely achieved with one  correspondingly strong impulse on the thrust or Swivel body and on the frame-fixed housing part not only the push or swivel body in the insert or pivoting direction is moved, but also those, for example, on the housing part arranged gate control in the same direction is moved so that the engagement position of the pin in maintain the closed position in the link control becomes. So the pin of the locking lever can not from the closing contour of the link control slide out. An unintentional opening of the Thrust body or swivel body is avoided.

Eine alternative Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß am schwenkbar gelagerten Arretierhebel exzentrisch zur Schwenkachse eine Masse angeordnet ist, so daß im Falle eines in Einschub- oder in Einschwenkrichtung gerichteten starken Impulses sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil der Arretierhebel durch den Impuls mit dem Zapfen aus der Verriegelungskontur der Kulissensteuerung in Einschub- oder Einschwenkrichtung bewegt ist und eine begrenzte Drehbewegung ausführt und in Richtung auf die Kontur der Kulissensteuerung bewegt ist, in die der Zapfen beim normalen Zuschwenken oder Zuschieben des Schub- oder Schwenkkörpers eingreift, und daß nach dem Impuls der Zapfen wieder in die Verriegelungskontur der Kulissensteuerung eingleitet.An alternative solution to the problem is in it seen that on the pivoted locking lever A mass is arranged eccentrically to the swivel axis is, so that in the case of a plug-in or in Swinging direction directed strong impulse both on the thrust or swivel body as well as on that frame-fixed housing part of the locking lever through the Impulse with the pin from the locking contour of the Link control in the direction of insertion or pivoting is moved and performs a limited rotational movement  and towards the contour of the backdrop control is moved into which the pin in normal Swinging or pushing the push or Swiveling body engages, and that after the impulse of Pin back into the locking contour of the Backlash control initiated.

Bei dieser Anordnung ist ebenfalls sichergestellt, daß der Schwenkkörper oder der Schubkörper bestimmungs­ gemäß aus der verriegelten Schließlage in die Öffnungslage überführt werden kann. Nur dann, wenn ein entsprechend starker Impuls sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper als auch auf das gestellfeste Gehäuse­ teil einwirkt, wird eine Öffnung des Schub- oder Schwenkkörpers aus der Schließlage in die Offenlage verhindert, da bei einem solchen Impuls zwar der Zapfen des Arretierhebels aus der Verriegelungskontur der Kulissensteuerung herausbewegt wird, dieser Zapfen aber nicht - gezwungen durch die Kulissensteuerungs­ kontur - dann in den Öffnungspfad der Kulissensteuerung eingleitet, sondern durch die begrenzte Drehbewegung, die durch die exzentrisch angeordnete Masse am Arretierhebel aufgezwungen wird, wird der Zapfen in eine solche Position bewegt, daß bei Entlastung durch den Impuls der Zapfen wieder in die Verriegelungs­ kontur der Kulissensteuerung eingleitet und das entsprechende Fach (Schubkörper oder Schwenkkörper) in der Verriegelungsstellung gehalten wird.This arrangement also ensures that the swivel body or the thrust body determination according to the locked closed position in the Opening position can be transferred. Only if one correspondingly strong impulse both on the thrust or Swivel body as well as on the housing fixed to the frame partially acts, an opening of the thrust or Swivel body from the closed position to the open position prevented because with such an impulse the Pin the locking lever out of the locking contour the link control is moved out, this pin but not - forced by the backdrop control contour - then in the opening path of the backdrop control initiated, but by the limited rotational movement, the eccentrically arranged mass on Locking lever is forced, the pin is in  such a position moved that by relief the pulse of the pins back into the locking contour of the link control and that appropriate compartment (thrust body or swivel body) in the locking position is held.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the invention are in the Drawing shown schematically and below described in more detail. It shows:

Fig. 1 bis 13 eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 in unterschiedlichen Funktions­ lagen; Fig. 1 to 13 were an apparatus according to claim 2 in different function;

Fig. 14 die Variante gemäß Anspruch 1 in einer Funktionslage. Fig. 14 shows the variant according to claim 1 in a functional position.

In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Verriegelung eines gegen eine Betätigungsfeder verschiebbaren Schubkörpers oder Schwenkkörpers, der um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist, an einem gestellfesten Gehäuseteil gezeigt. Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung ist unabhängig davon, an welchem Teil (gestellfest oder an dem Schub- oder Schwenkkörper) die eine oder andere Komponente der Vorrichtung angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß eine Kulissensteuerung 1 vorgesehen ist, in die ein Zapfen 2 eines schwenkbar gelagerten Arretierhebels 3 eingreift. Der Arretierhebel 3 ist bei 4 beispielsweise an einem Element 5 befestigt, welches Bestandteil des aus dem entsprechenden Gehäuseteil ausschiebbaren Schubkörpers oder ausschwenkbaren Schwenkkörpers ist. Die Kulissensteuerung 1 ist Bestandteil eines gestellfesten Gehäuseteils 6. Die Anordnung kann auch kinematisch umgekehrt vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist bei 7 durch einen Pfeil die Betätigungsrichtung der Gesamt­ vorrichtung angegeben. Beispielsweise kann der Schubkörper 5 in Richtung des Pfeiles 7 in das Gehäuseteil 6 eingeschwenkt und verriegelt werden, beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung, daß heißt in Fig. 14 nach unten, nach Entriegelung aus dem Gehäuse 6 herausgeschoben beziehungsweise herausgeschwenkt werden. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist beispielsweise angenommen, daß mit 106 das gestellfeste Gehäuseteil angegeben ist, während der Arretierhebel 103 bei 104 an dem ausschiebbaren oder ausschwenkbaren Teil gehaltert ist. Die entsprechende normale Betätigungsrichtung ist wiederum mit dem Pfeil 107 angegeben.In the drawing, a device for locking a pushing body or pivoting body which is displaceable against an actuating spring and is rotatably mounted about a pivoting axis is shown on a housing part fixed to the frame. The function of the locking device is independent of the part (fixed to the frame or on the pushing or swiveling body) on which one or the other component of the device is arranged. In the exemplary embodiment, it is assumed that a link control 1 is provided, in which a pin 2 of a pivotably mounted locking lever 3 engages. The locking lever 3 is fastened at 4, for example, to an element 5 which is part of the push body which can be pushed out of the corresponding housing part or which can be swiveled out. The link control 1 is part of a housing part 6 fixed to the frame. The arrangement can also be kinematically reversed. In the embodiment according to FIG. 14, the operation direction of the overall apparatus is shown at 7 by an arrow. For example, the thrust body 5 can be pivoted in the direction of the arrow 7 into the housing part 6 and locked, or in the opposite direction, that is to say downwards in FIG. 14, can be pushed out or pivoted out of the housing 6 after unlocking. In the illustration of FIG. 1 is for example assumed that the frame-fixed housing part is indicated by 106, while the locking lever is mounted on the extensible or swing-out part in 104,103. The corresponding normal direction of actuation is again indicated by arrow 107 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist das Teil, welches die Kulissensteuerung 1 hält, in Einschubrichtung 7 entgegen der Kraft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Haltefeder verschieblich. Bei der normalen Betätigung der Vorrichtung, wird beim Schließen der Vorrichtung das Teil 5 mit dem Arretierhebel in das Gehäuseteil 6 entsprechend der Richtung des Pfeiles 7 eingeschwenkt. Dabei trifft der Zapfen 2 des Arretierhebels 3 auf die Führungskontur 8 der Kulissenführung 1. Der Zapfen 2 wird entlang dieser Führungskontur 8 in Richtung des Pfeiles 9 geführt, wobei der Arretierhebel 3 in Richtung des Bewegungspfeiles 10 freibeweglich ist und durch die Führungskontur der Kulisse 1 geschwenkt wird. Sobald der Zapfen 2 das Ende der Führungskontur bei 11 erreicht wird, wird ein Widerstand gegen die Drückbewegung des Bedieners erzeugt. Durch den Widerstand kann der Bediener feststellen, daß ein weiteres Einschieben oder Einschwenken nicht mehr möglich ist. Läßt er dann das entsprechende Teil (Schubkörper oder Schwenkkörper) 5 los, so drückt die Betätigungsfeder des Schub- oder Schwenkkörpers 5 (in der Zeichnung nicht gezeigt) den Schub- oder Schwenkkörper 5 zurück, entgegen der Richtung des Pfeiles 7, wobei dann der Zapfen 2 in die Verriegelungskontur 12 der Kulissenführung 1 eingreift. Die Einrichtung ist somit in Schließlage gehalten. Wird nun wiederum eine Kraft auf den Schwenk- oder Schubkörper 5 in Richtung des Bewegungspfeiles 7 ausgeübt, so wird dieser in Fig. 14 nach oben verschoben, so daß der Zapfen 2 aus der Verriegelungskontur 12 gleitet und an eine gegenüberliegende Führungskontur 13 anläuft. Von dieser Führungskontur 13 wird der Zapfen 2 und damit der Arretierhebel 3 umgelenkt, so daß er in die Führungsgasse in der Zeichnungsfigur bei 14 rechts der Kulissenführung 1 eingleitet und entsprechend dem Pfeil 14 aus der Schließlage ausgleiten kann, so daß der Schubkörper oder Schwenkkörper durch die Betätigungsfeder in die Offenlage verstellt wird. In the embodiment of Fig. 14 is the part which holds the slide control system 1, displaced in the insertion direction 7 against the force of a retaining spring, not shown in the drawing. During normal operation of the device, when the device is closed, the part 5 is pivoted into the housing part 6 according to the direction of the arrow 7 with the locking lever. The pin 2 of the locking lever 3 meets the guide contour 8 of the link guide 1 . The pin 2 is guided along this guide contour 8 in the direction of the arrow 9 , the locking lever 3 being freely movable in the direction of the movement arrow 10 and being pivoted through the guide contour of the link 1 . As soon as the pin 2 reaches the end of the guide contour at 11 , a resistance to the pushing movement of the operator is generated. Through the resistance, the operator can determine that further insertion or swiveling is no longer possible. If he then releases the corresponding part (thrust body or swivel body) 5 , the actuating spring of the thrust or swivel body 5 (not shown in the drawing) pushes the thrust or swivel body 5 back against the direction of arrow 7 , in which case the pin 2 engages in the locking contour 12 of the link guide 1 . The device is thus kept in the closed position. If, in turn, a force is exerted on the swivel or thrust body 5 in the direction of the movement arrow 7 , it is shifted upward in FIG. 14 so that the pin 2 slides out of the locking contour 12 and runs against an opposite guide contour 13 . From this guide contour 13 , the pin 2 and thus the locking lever 3 is deflected so that it slides into the guide lane in the drawing figure at 14 on the right of the link guide 1 and can slide out of the closed position according to the arrow 14 , so that the thrust body or swivel body through the Actuating spring is moved to the open position.

Um sicherzustellen, daß nicht durch den Zapfen 2 die Kulissenführung 1 in Richtung des Pfeiles 7 bewegt wird, insbesondere dann, wenn der Zapfen 2 auf die Führungswand 20 trifft, was zur Folge hätte, daß der Zapfen 2 das Ende 11 der Führungskontur nicht erreichen könnte, weil diese sich mit dem Zapfen 2 bewegt, ist die Führungswand 20 gestellfest gehalten und nur der restliche Bereich der Kulissenführung 1, der in der Zeichnung gestrichelt umrahmt ist, ist federnd beweglich gehalten. Somit trifft der Zapfen 2 auf die feststehende Führungswand 20 und erreicht bei weiterer Bewegung in Richtung des Pfeiles 7 das Ende der Führungskontur bei 11, so daß der weitere Funktionsablauf sichergestellt ist.To ensure that the link guide 1 is not moved in the direction of arrow 7 by the pin 2 , in particular when the pin 2 hits the guide wall 20 , which would result in the pin 2 not being able to reach the end 11 of the guide contour because this moves with the pin 2 , the guide wall 20 is held fixed to the frame and only the remaining area of the link guide 1 , which is framed in the drawing with a dashed line, is resiliently movable. Thus, the pin 2 meets the fixed guide wall 20 and reaches the end of the guide contour at 11 with further movement in the direction of arrow 7 , so that the further functional sequence is ensured.

Wird in der Schließlage, die in Fig. 14 gezeigt ist, ein starker Impuls in Richtung des Pfeiles 7 sowohl auf den Schub- oder Schwenkkkörper 5 als auch auf das Gehäuseteil 6 ausgeübt, so bewegt sich die Kulissensteuerung 1 entgegen der Kraft einer Haltefeder in Richtung des Pfeiles 7 in der Zeichnungsfigur 14 nach oben ebenso wie der Arretierhebel 3, als Bestandteil des Schubkörpers oder Schwenkkörpers 5. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Zapfen 2 in der Verriegelungskontur 12 der Kulissenführung gehalten wird oder sogar die Kulissenführung 1 mit der Verriegelungskontur 12 noch stärker gegen den Zapfen 2 gedrängt wird, so daß bei anschließender Entlastung von dem Impuls sich die Teile gemeinsam wieder in die Position gemäß Fig. 14 zurückstellen, ohne daß der Schubkörper oder Schwenkkörper sich öffnen kann, da der Zapfen 2 die Verriegelungskontur 12 nicht verlassen kann.If, in the closed position, which is shown in FIG. 14, a strong impulse in the direction of arrow 7 is exerted both on the push or swivel body 5 and on the housing part 6 , the link control 1 moves in the direction against the force of a retaining spring the arrow 7 in the drawing figure 14 upwards as well as the locking lever 3 , as part of the thrust body or swivel body 5 . This ensures that the pin 2 is held in the locking contour 12 of the link guide or even the link guide 1 with the locking contour 12 is pushed even more against the pin 2 , so that when the pulse is subsequently relieved, the parts come together again into the position Reset shown in FIG. 14 without the thrust body or pivot body can be opened, as the pin 2 12 can not leave the locking contour.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis Fig. 13 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, lediglich mit der um 100 vergrößerten Bezugsziffer. Auch hierbei kann die Kulissensteuerung 101 am gestellfesten Gehäuseteil 106 angeordnet sein und der Arretierhebel 103 an dem entsprechenden Schubkörper oder Schwenkkörper 105 mit dem Gelenkzapfen 104 angelenkt sein.In the embodiment of Fig. 1 to Fig. 13 the same reference numerals have been used, only with the enlarged by reference numeral 100 for the same parts. Here, too, the link control 101 can be arranged on the housing part 106 fixed to the frame and the locking lever 103 can be articulated on the corresponding thrust body or swivel body 105 with the pivot pin 104 .

Bei dieser Ausbildung ist am schwenkbar gelagerten Arretierhebel 103 exzentrisch zur Schwenkachse 104 eine Masse 115 gehaltert und angeordnet, die beispielsweise aus einem Metallkörper oder dergleichen gebildet sein kann. Die normale Funktion ist anhand der Figurenabfolge der Fig. 1 bis 10 nachzuvoll­ ziehen. Sofern der Schubkörper oder Schwenkkörper sich in der Offenlage befindet, ist die Position gemäß Fig. 1 eingestellt. Zum Schließen des Schubkörpers oder Schwenkkörpers wird auf diesen durch den Bediener eine Kraft in Richtung des Bewegungspfeiles 107 ausgeübt, so daß der Arretierhebel 103 mit seinem Zapfen 102 entlang der Führungskontur 108 der Kulissenführung 101 gleitet, also aus der Position gemäß Fig. 1 in die Position gemäß Fig. 2 und anschließend in die Position gemäß Fig. 3. In der Position gemäß Fig. 4 ist der Druckpunkt erreicht, der die maximale Einschubbewegung oder Einschwenk­ bewegung definiert. Hierbei ist der Zapfen 102 in die Führungskontur 111 eingedrängt und nicht mehr weiter in Richtung des Bewegungspfeiles 107 bewegbar. Läßt der Benutzer nun den Schub- oder Schwenkkörper los, so wird dieser unter der Wirkung der Betätigungsfeder geringfügig zurückverschoben. Entgegen der Richtung des Pfeiles 107, wobei dann der Zapfen 102 in die Verriegelungskontur 112 der Kulissenführung eingreift. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Zum erneuten Öffnen wird wiederum Druck auf den Schub- oder Schwenkkörper in Richtung des Bewegungspfeiles 107 ausgeübt, wodurch der Zapfen 2 des Arretierhebels 3 aus der Verriegelungskontur 12 ausgehoben und in den Führungsbereich 113 überführt wird. Wird dann der Schubkörper oder Schwenkkörper vom Benutzer wieder losgelassen, so bewegt sich der Schubkörper oder Schwenkkörper entgegen des Bewegungspfeiles 107 und der Zapfen 102 gleitet schließlich entlang der Führungskontur 108 der Kulissenführung 101 über die Position gemäß Fig. 8 und Fig. 9 in die Position gemäß Fig. 10.In this embodiment, a mass 115 is mounted and arranged on the pivotably mounted locking lever 103 eccentrically to the pivot axis 104, which mass can be formed, for example, from a metal body or the like. The normal function can be understood using the sequence of figures in FIGS. 1 to 10. If the thrust body or swivel body is in the open position, the position according to FIG. 1 is set. To close the thrust body or swivel body, the operator exerts a force on it in the direction of the movement arrow 107 , so that the locking lever 103 slides with its pin 102 along the guide contour 108 of the link guide 101, i.e. from the position according to FIG. 1 into the position according to FIG. 2, and then in the position shown in Fig. 3. in the position shown in Fig. 4, the pressure point is reached, which defines the maximum pushing-in movement or Einschwenk motion. Here, the pin 102 is pushed into the guide contour 111 and can no longer be moved in the direction of the movement arrow 107 . If the user now lets go of the thrust or swivel body, it is slightly moved back under the action of the actuating spring. Contrary to the direction of arrow 107 , in which case the pin 102 engages in the locking contour 112 of the link guide. This is shown in FIG. 6. To open it again, pressure is again exerted on the pushing or swiveling body in the direction of the movement arrow 107 , as a result of which the pin 2 of the locking lever 3 is lifted out of the locking contour 12 and transferred into the guide region 113 . Then the thrust body or pivot bodies released by the user, then the thrust body or pivot body is moved against the motion arrow 107 and the pin 102 eventually slide along the guide contour 108 of the slide guide 101 via the position shown in FIG. 8 and FIG. 9 in the position shown in Fig. 10.

Sofern beispielsweise im Falle eines Crashs oder bei Anordnung einer solchen Vorrichtung in einer Fahrzeugtür beim schlagartigen Schließen der Tür ein starker Impuls in Einschub- oder Einschwenkrichtung 107 sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper, also auf den Arretierhebel 103, als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil 106 mit der Kulissensteuerung 101 ausgeübt, so wird die Verriegelungslage beibehalten, wie anhand der Figurenabfolge der Fig. 11 bis 13 ersichtlich ist. In Fig. 11 ist die normale Verriegelungslage gezeigt. Tritt nun ein Impuls auf die gesamte Vorrichtung in Richtung des Bewegungspfeiles 107 auf, so wird der Arretierhebel 103 aus der Verriegelungskontur 112 mit seinem Zapfen 102 herausbewegt, wobei gleichzeitig der Arretierhebel 103 entsprechend der Fig. 11 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn in Richtung des Bewegungspfeiles 116 schwenkt, verursacht durch die Masse 115. Es wird damit die Position eingestellt, die in Fig. 11 gezeigt ist und bei der die Bezugszeichen jeweils mit Strich versehen sind. Bei dieser Bewegung bewegt sich damit der Zapfen 102 in dem Bereich der Führungskontur 111. Bei Entlastung durch den Impuls bewegt sich der Arretierhebel 103 wieder zurück in die Position, die mit Bezugszeichen ohne Strich gezeigt ist, so daß der Zapfen 102 wieder in der Verriegelungskontur 112 der Kulissensteuerung 101 sitzt. Die Schließlage des Schubkörpers oder Schwenkkörpers bleibt also erhalten. Der entsprechende Bewegungsablauf ist in den Fig. 11, 12 und 13 verdeutlicht. Die sichere Verriegelung ist damit mit äußerst geringem Aufwand realisiert, wobei zur konstruktiven Verwirklichung lediglich die exzentrische Anordnung einer zusätzlichen Masse 115 am Arretierhebel 103 erforderlich ist. If, for example, in the event of a crash or when such a device is arranged in a vehicle door when the door is suddenly closed, a strong impulse in the insertion or pivoting direction 107 both on the pushing or pivoting body, i.e. on the locking lever 103 , and on the housing part 106 fixed to the frame exercised with the link control 101 , the locking position is maintained, as can be seen from the sequence of figures of FIGS. 11 to 13. In Fig. 11 the normal locking position is shown. If there is now a pulse on the entire device in the direction of the movement arrow 107 , the locking lever 103 is moved out of the locking contour 112 with its pin 102 , the locking lever 103 correspondingly pivoting counterclockwise in the direction of the movement arrow 116 according to FIG. 11 , caused by mass 115 . The position which is shown in FIG. 11 and in which the reference numerals are each provided with a dash is thus set. During this movement, the pin 102 thus moves in the region of the guide contour 111 . When relieved by the pulse, the locking lever 103 moves back into the position which is shown with a reference number without a dash, so that the pin 102 is again seated in the locking contour 112 of the link control 101 . The closed position of the thrust body or swivel body is therefore retained. The corresponding sequence of movements is illustrated in FIGS. 11, 12 and 13. Secure locking is thus implemented with extremely little effort, only the eccentric arrangement of an additional mass 115 on the locking lever 103 being necessary for the structural implementation.

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.The invention is not limited to the exemplary embodiments limited, but often within the scope of the disclosure variable.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.All new, in the description and / or drawing disclosed individual and combination features regarded as essential to the invention.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Verriegelung eines gegen eine Betätigungsfeder verschiebbaren Schubkörpers oder schwenkbaren Schwenkkörpers (5), der um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist, an einem gestellfesten Gehäuseteil (6) mit einer Kulissensteuerung (1), in die ein Zapfen (2) eines schwenkbar gelagerten Arretierhebels (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteuerung (1) in Einschubrichtung (7) oder in Einschwenkrichtung entgegen der Kraft einer Haltefeder verschieblich ist, so daß im Falle eines in Einschub- oder in Einschwenkrichtung (7) gerichteten starken Impulses sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper (5) als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil (6) die Kulissensteuerung (1) ebenso wie der Arretierhebel (3) mit dem Zapfen (2) in gleicher Richtung bewegt sind und in der Verriegelungslage gehalten sind.1. Device for locking a pushing body or a swiveling swivel body ( 5 ) which is displaceable against an actuating spring and which is rotatably mounted about a swivel axis, on a frame-fixed housing part ( 6 ) with a link control ( 1 ), into which a pin ( 2 ) of a swivel-mounted one Locking lever ( 3 ) engages, characterized in that the link control ( 1 ) is displaceable in the insertion direction ( 7 ) or in the pivoting direction against the force of a retaining spring, so that in the event of a strong impulse directed in the insertion or pivoting direction ( 7 ) the thrust or swivel body ( 5 ) as well as on the frame-fixed housing part ( 6 ) the link control ( 1 ) as well as the locking lever ( 3 ) with the pin ( 2 ) are moved in the same direction and are held in the locked position. 2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß am schwenkbar gelagerten Arretierhebel (103) exzentrisch zur Schwenkachse (104) eine Masse (115) angeordnet ist, so daß im Falle eines in Einschub- oder in Einschwenkrichtung (107) gerichteten starken Impulses sowohl auf den Schub- oder Schwenkkörper als auch auf das gestellfeste Gehäuseteil (106) der Arretierhebel (103) durch den Impuls mit dem Zapfen (102) aus der Verriegelungskontur (112) der Kulissensteuerung (101) in Einschub- oder Einschwenkrichtung (7) bewegt ist und eine begrenzte Drehbewegung ausführt und in Richtung auf die Kontur (111) der Kulissensteuerung (101) bewegt ist, in die der Zapfen (102) beim normalen Zuschwenken oder Zuschieben des Schub- oder Schwenkkörpers eingreift, und daß nach dem Impuls der Zapfen (102) wieder in die Verriegelungskontur (112) der Kulissensteuerung (101) eingleitet.2. Device according to the preamble of claim 1, characterized in that a mass ( 115 ) is arranged on the pivotably mounted locking lever ( 103 ) eccentrically to the pivot axis ( 104 ), so that in the event of a direction of insertion or pivoting ( 107 ) strong impulse both on the thrust or swivel body and on the frame-fixed housing part ( 106 ) of the locking lever ( 103 ) by the impulse with the pin ( 102 ) from the locking contour ( 112 ) of the link control ( 101 ) in the insertion or pivoting direction ( 7 ) is moved and executes a limited rotary movement and is moved in the direction of the contour ( 111 ) of the link control ( 101 ), into which the pin ( 102 ) engages when the pushing or swiveling body is swiveled in or pushed in normally, and that after the impulse of Pin ( 102 ) again slides into the locking contour ( 112 ) of the link control ( 101 ).
DE10101818A 2001-01-17 2001-01-17 Device for locking a push body Expired - Fee Related DE10101818B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101818A DE10101818B4 (en) 2001-01-17 2001-01-17 Device for locking a push body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101818A DE10101818B4 (en) 2001-01-17 2001-01-17 Device for locking a push body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101818A1 true DE10101818A1 (en) 2002-07-25
DE10101818B4 DE10101818B4 (en) 2004-05-19

Family

ID=7670762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101818A Expired - Fee Related DE10101818B4 (en) 2001-01-17 2001-01-17 Device for locking a push body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101818B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520592A (en) * 2013-09-16 2015-05-27 Porsche Ag Wind deflector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100921299B1 (en) * 2008-06-30 2009-10-09 현대자동차주식회사 Apparatus for preventing from opening of tray

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427768C1 (en) * 1994-08-05 1995-11-09 Sidler Gmbh & Co Locking mechanism for swivel body pivot mounted on axle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427768C1 (en) * 1994-08-05 1995-11-09 Sidler Gmbh & Co Locking mechanism for swivel body pivot mounted on axle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520592A (en) * 2013-09-16 2015-05-27 Porsche Ag Wind deflector
GB2520592B (en) * 2013-09-16 2016-03-02 Porsche Ag Wind deflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101818B4 (en) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729900C1 (en) Damping device e.g. for motor vehicle glove box
DE102005043593B4 (en) Storage compartment for a motor vehicle
DE4130847A1 (en) Locking top-piece for support surface in vehicle - uses locking pin responsive to rapid acceleration forces on mass body
EP1253271A2 (en) Locking device with a push to close - push to open mechanism
DE102005055138B4 (en) Two-sided opening container
DE102012016884A1 (en) Adjustment device for a pivotable comfort element, in particular for an armrest of a vehicle
EP4000460B1 (en) Device for moving a movable piece of furniture
DE102010050800A1 (en) Locking device for e.g. ashtray of motor car, has inertia-controlled locking bolt transferred under influence of external acceleration forces in pivot direction of box or cover in position in which movement of curve latch is blocked
DE102011053395A1 (en) Central console assembly for use in motor vehicle, has open-top storage compartment closed by pivotally mounted lid at rear end of storage compartment, and crash-lock device for preventing unintentional opening of lid in event of crash
DE2841546C3 (en) Device for securing motor vehicle door locks against unintentional opening
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE4427768C1 (en) Locking mechanism for swivel body pivot mounted on axle
DE10009291B4 (en) Armrest with storage compartment and lockable lid
WO2005097544A1 (en) Device for locking and/or unlocking a component, in particular in/or on a vehicle and method
DE2043780C3 (en) Interior locking device for a motor vehicle door lock
DE4400628A1 (en) Locking mechanism for car glove compartment lid
DE3930271A1 (en) ASCHER, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
WO2005028792A1 (en) Safety locking device for a container in a vehicle
EP1644221B1 (en) Blocking element for preventing maloperation of a flap
EP3574173B1 (en) Ejection device for a movable furniture part
DE10101818B4 (en) Device for locking a push body
DE10224862A1 (en) Safety locking device for a container in a vehicle
DE102009052633B4 (en) Closure device and use of the closure device
DE4218445A1 (en) Vehicle dashboard storage compartment with locking flap - uses swivel mounting to convert rotary movement into translatory movement
DE202008016805U1 (en) Lock for an adjustment in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee