DE10101805A1 - Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk - Google Patents

Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk

Info

Publication number
DE10101805A1
DE10101805A1 DE10101805A DE10101805A DE10101805A1 DE 10101805 A1 DE10101805 A1 DE 10101805A1 DE 10101805 A DE10101805 A DE 10101805A DE 10101805 A DE10101805 A DE 10101805A DE 10101805 A1 DE10101805 A1 DE 10101805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
participant
network
specific data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101805A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Becherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10101805A priority Critical patent/DE10101805A1/de
Priority to CA002434782A priority patent/CA2434782A1/en
Priority to AT02711771T priority patent/ATE308072T1/de
Priority to EP02711771A priority patent/EP1352300B1/de
Priority to PCT/DE2002/000080 priority patent/WO2002057859A1/de
Priority to DE50204675T priority patent/DE50204675D1/de
Priority to CNB028038290A priority patent/CN100374962C/zh
Publication of DE10101805A1 publication Critical patent/DE10101805A1/de
Priority to US10/620,357 priority patent/US20040083278A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/084Configuration by using pre-existing information, e.g. using templates or copying from other elements
    • H04L41/0846Configuration by using pre-existing information, e.g. using templates or copying from other elements based on copy from other elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25081Clone, copy configuration from first device, in teach mode, to second identical device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31094Data exchange between modules, cells, devices, processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31103Configure parameters of controlled devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31104Remote configuration of parameters of controlled devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31106Auto configuration, each module responsable for own configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0654Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery
    • H04L41/0659Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery by isolating or reconfiguring faulty entities
    • H04L41/0661Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery by isolating or reconfiguring faulty entities by reconfiguring faulty entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern, bei welchem teilnehmerspezifische Daten zur Parametrierung und/oder Konfigurierung eines ersten Teilnehmers in einem zweiten Teilnehmer des Netzwerks abgespeichert werden. Bei Ersatz oder Reparatur des ersten Teilnehmers (B1) sind keine Bedieneingriffe eines Anwenders erforderlich, da die teilnehmerspezifischen Daten von dem zweiten Teilnehmer (C1) zum ersten Teilnehmer (B1) übertragen werden können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk. Teilnehmer können beispielsweise sein: Switches, speicherprogrammierbare Steuerungen, PC's oder Messumformer.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 14 517.7 ist ein Mess­ umformer bekannt, der mit einer Kommunikationsschnittstelle als Teilnehmer an ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern an­ schließbar ist. In den Messumformer ist zur Vorverarbeitung der von einem Sensor an einer Messstelle aufgenommenen Sig­ nale ein Mikroprozessor integriert. Ein Verarbeitungsprogramm des Mikroprozessors ist mit zahlreichen Parametern an die jeweilige Messaufgabe anpassbar. Z. B. können Nullpunkt und Messspanne, Dämpfung oder das Ausgangssignal im Fehlerfall sowie Kennliniencharakteristik des Messumformers als Para­ meter eingegeben werden. Nach der Eingabe sind diese Daten elektronisch in dem Messumformer abgespeichert. Neben diesen Daten zur Parametrierung des Messumformers müssen weitere teilnehmerspezifische Daten in dem Teilnehmer abgespeichert werden, welche die Konfiguration des Netzwerks betreffen, damit der Messumformer als Teilnehmer an dem Netzwerk be­ treibbar ist und über den Kommunikationskanal des Netzwerks mit den anderen Teilnehmern Daten austauschen kann. Das elek­ tronische Abspeichern von Daten in dem Messumformer selbst bringt das Problem mit sich, dass im Fall einer Gerätestörung die Daten möglicherweise nicht am Messumformer abrufbar sind. Damit die Daten bei einem Austausch oder Ersatz eines defek­ ten Messumformers direkt am Einbauplatz des Messumformers dennoch zugänglich sind, ist das Gehäuse des Messumformers mit einem verschließbaren Raum versehen, in welchem ein In­ formationsträger mit den Daten hinterlegt werden kann. Der Informationsträger enthält alle teilnehmerspezifischen Daten, die für den Betrieb des Teilnehmers am Netzwerk erforderlich sind. Zum Einlesen der Daten kann der Informationsträger unmittelbar in ein Ersatzgerät eingesteckt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Informationsträger in ein Programmiergerät gesteckt, das die teilnehmerspezifischen Daten über eine Kommunikationsschnittstelle an das Ersatz­ gerät überträgt. Die Verwendung eines derartigen Informa­ tionsträgers hat den Nachteil, dass sie gegenüber den für den eigentlichen Betrieb des Messumformers erforderlichen Kompo­ nenten einen zusätzlichen Aufwand bedeutet und dass eine sorgfältige Datenhaltung durchgeführt werden muss, damit auf dem Informationsträger immer die aktuell gültigen Daten ge­ halten werden. Zudem sind mit dem Einspielen der Daten von dem Informationsträger in das Ersatzgerät erhebliche Fehler­ möglichkeiten verbunden, die gerade bei wenig ausgebildeten Bedienern oder in Stresssituationen, beispielsweise bei einem Anlagenstillstand, zu Fehlern führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk zu schaffen, die es ermöglichen, dass ein defekter Teilnehmer durch einen neuen Teilnehmer am Netzwerk ersetzt werden kann, ohne dass Bedieneingriffe zur Abspeicherung der teilnehmerspezifischen Daten im Ersatzteilnehmer erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Netzwerk der ein­ gangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Ansprüchen 2 bis 4 sind vorteilhafte Weiterbildungen des Netzwerks, in den An­ sprüchen 5 und 6 Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk be­ schrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass Ersatzgeräte praktisch ohne manuelle Eingaben oder Bedieneingriffe mit den teil­ nehmerspezifischen Daten des ausgefallenen Geräts parametriert und/oder konfiguriert werden können. Bisher mussten Ersatzgeräte vor der Inbetriebnahme manuell oder durch Be­ dieneingriffe bei Verwendung des oben beschriebenen Informa­ tionsträgers konfiguriert werden, damit sie zu individuellen Teilnehmern am Netzwerk wurden. In Fällen, in denen diese Zeit oder das dadurch begründete Fehlerpotential nicht tole­ rierbar waren, mussten vorkonfigurierte Ersatzteilnehmer zum Austausch bereitgestellt werden. Dieser Cold-Standby bedeute­ te jedoch den doppelten Aufwand an Geräteausrüstung. Bei dem neuen Netzwerk werden durch die gewählte Art der Parametrie­ rung und/oder Konfigurierung die Fehlermöglichkeiten eines Bedieners drastisch reduziert.
Wenn der erste und der zweite Teilnehmer im Netzwerk benach­ barte Teilnehmer sind, wird insbesondere bei Punkt-zu-Punkt- Verbindungen zwischen den Teilnehmern eine geringe Kommuni­ kationsbelastung des Netzwerks bei Austausch eines defekten Teilnehmers erreicht und jeder benachbarte Teilnehmer weiß, welcher Teilnehmer gerade an seinem Port angeschlossen ist. Zudem ist mit den Methoden der Autotopologie-Erkennung, bei­ spielsweise mit dem Programm "CINeMa Auto Topology", immer durch das Ersatzgerät erkennbar, welcher Teilnehmer gerade der benachbarte im Netzwerk ist und die teilnehmerspezifi­ schen Daten des jeweils ausgetauschten Netzwerkteilnehmers abgespeichert hat.
In vorteilhafter Weise stehen ständig aktuelle, teilnehmer­ spezifische Daten in dem jeweils benachbarten Teilnehmer zur Verfügung, wenn die Teilnehmer des Netzwerks dazu ausgebildet sind, bei einer Änderung ihrer teilnehmerspezifischen Daten diese an die benachbarten zur Aktualisierung des Speicher­ inhalts zu übertragen.
Der Teilnehmer, der als Ersatz eines Teilnehmers gleichen Typs an das Netzwerk angeschlossen wurde, oder der Teil­ nehmer, dessen Betriebsfähigkeit nach einem Ausfall wieder­ hergestellt wurde, fordert eine Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neuparametrierung und/oder Neu­ konfigurierung von dem benachbarten Teilnehmer über den Kommunikationskanal an. Auf diese Weise wird vorteilhaft ein automatischer Anlauf nach einem Ausfall oder Ersatz eines Teilnehmers ermöglicht.
Anhand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Netzwerk mit verteilter Abspeicherung der teil­ nehmerspezifischen Daten,
Fig. 2 das Netzwerk nach Fig. 1 mit Kommunikation nach einem Teilnehmeraustausch,
Fig. 3 ein Netzwerk mit Abspeicherung der teilnehmerspezi­ fischen Daten in einem zentralen Teilnehmer,
Fig. 4 die Kommunikation in dem Netzwerk nach Fig. 3 nach Austausch eines defekten Teilnehmers und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Teilnehmers.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Teil­ nehmer A1, B1, C1 und D1 durch Leitungen AB1, BC1 bzw. CD1 miteinander verbunden. Die Leitungen AB1, BC1 und CD1 sowie die in den Teilnehmern A1, B1, C1 und D1 zur Kommunikation vorgesehenen Schaltungsteile bilden einen Kommunikations­ kanal, der beispielsweise der Ethernetspezifikation genügt. Die Erfindung kann aber selbstverständlich alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch bei Netzwerken nach ande­ ren Netzwerkspezifikationen eingesetzt werden. Bei dem dar­ gestellten Ethernetnetzwerk sind die Teilnehmer A1, B1, C1 und D1 jeweils mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen verschaltet. Bei einer ersten Inbetriebnahme des Netzwerks senden die Teilnehmer an ihren jeweils benachbarten Teilnehmer Tele­ gramme mit ihren teilnehmerspezifischen Daten, die zu ihrer Parametrierung und/oder Konfigurierung in einem internen Speicher abgelegt sind. Der jeweils empfangende Teilnehmer speichert diese Daten ebenfalls in einem dafür vorgesehenen internen Speicher ab. Entsprechend einem Pfeil PAB1 sendet somit der Teilnehmer A1 seine teilnehmerspezifischen Daten über die Leitung AB1 an den Teilnehmer B1. Der Teilnehmer B1 wiederum sendet seine teilnehmerspezifischen Daten entspre­ chend einem Pfeil PBA1 an den Teilnehmer A1 und entsprechend einem Pfeil PBC1 an den Teilnehmer C1. Ebenso sendet der Teilnehmer C1 seine teilnehmerspezifischen Daten an die Teilnehmer B1 und D1, wie es durch Pfeile PCB1 bzw. PCD1 in Fig. 1 angedeutet ist. Ein Pfeil PDC1 veranschaulicht die Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten des Teilnehmers D1 an den Teilnehmer C1. Der jeweils benachbarte Teilnehmer speichert die empfangenen teilnehmerspezifischen Daten des jeweiligen Senders ab.
Damit die teilnehmerspezifischen Daten in den Speichern der benachbarten Teilnehmer immer dem jeweils aktuellen Stand eines Teilnehmers entsprechen, sendet dieser bei jeder Ände­ rung oder Korrektur erneut Telegramme mit seinen teilnehmer­ spezifischen Daten an seine Nachbarn. Wird beispielsweise ein Parameter des Teilnehmers B1 durch einen Bedieneingriff ge­ ändert, so sendet dieser erneut entsprechend den Pfeilen PBA1 und PBC1 seine teilnehmerspezifischen Daten an die Teilnehmer A1 bzw. C1, welche diese eventuell mit einer entsprechenden Versionskennzeichnung in ihrem jeweiligen Speicher ablegen.
Fällt nun beispielsweise der Teilnehmer A1 durch einen tech­ nischen Defekt aus, so kann dieser ohne weiteres durch einen neuen Teilnehmer gleichen Typs ersetzt werden. Der Teilnehmer B1 sendet auf Anforderung des Teilnehmers A1 die teilnehmer­ spezifischen Daten des Teilnehmers A1 zu dessen Parametrie­ rung und/oder Konfigurierung zurück. Die Anforderung dazu erhält er von einem neu an das Netzwerk angeschlossenen Teil­ nehmer, welcher nach dem Anschluss die Stelle des bisherigen Teilnehmers A1 eingenommen hat. Auch derselbe Teilnehmer A1 kann diese Anforderung an den Teilnehmer B1 senden, wenn seine Betriebsfähigkeit nach einem Ausfall wiederhergestellt wurde. Die Anforderung wird jeweils bei dem ersten Neuanlauf des Teilnehmers an den Teilnehmer B1 übertragen. Damit ist ein automatischer Anlauf nach Ausfall oder Ersatz eines Teil­ nehmers am Netzwerk erreicht.
Alternativ zur Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten auf Anforderung eines Ersatzteilnehmers oder eines reparier­ ten Teilnehmers können die teilnehmerspezifischen Daten vom jeweils benachbarten Teilnehmer auch zyklisch über das Netz­ werk übertragen werden. Damit ist jedoch eine Verringerung der Übertragungskapazität des Netzwerks verbunden.
Anhand Fig. 2 wird das Verhalten bei einem Ersatz eines aus­ gefallenen Teilnehmers B1 durch einen Ersatzteilnehmer B2 er­ läutert. Für gleiche Teile werden in den Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet. Zur Anforderung der Über­ tragung seiner teilnehmerspezifischen Daten sendet der neue Teilnehmer B2 Telegramme "Get Parameter" entsprechend Pfeilen PBA2 und PBC2 an seine benachbarten Teilnehmer A1 bzw. C1. Diese Teilnehmer A1 und C1 senden jeweils Telegramme mit den teilnehmerspezifischen Daten des bisherigen Teilnehmers B1 an den Ersatzteilnehmer B2, wie es durch Pfeile PAB2 bzw. PCB2 veranschaulicht ist. Der neue Teilnehmer B2 verwendet die jeweils aktuellste Version der teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neuparametrierung und/oder Neu konfigurierung bei seinem Neuanlauf. Danach ist das Netzwerk ohne weitere Be­ dieneingriffe wieder voll funktionsfähig.
Da ein Ersatzgerät oder ein wiederhergestelltes Altgerät zunächst seine eigene Identität nicht kennt, wird die An­ forderung der Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neuparametrierung und/oder Neukonfigurierung als un­ spezifiziertes Telegramm "Get Parameter" an den jeweiligen Nachbarn gesendet. Der oder die Nachbarn kennen die Identität des ausgefallenen Teilnehmers und stellen die teilnehmer­ spezifischen Daten zur Neuparametrierung und/oder Neukonfigu­ rierung durch Übertragen entsprechender Telegramme bereit.
Falls mehrere Datensätze bereitgestellt werden, wird zum Neu­ anlauf die aktuellste Version verwendet.
Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann es in dem Netzwerk auch Teilnehmer geben, die den Dienst der Nachbarn nutzen, selbst aber keine Speichermöglichkeiten bieten. Befindet sich beispielsweise an der Stelle des Teil­ nehmers A1 in Fig. 1 ein derartiger Teilnehmer, so wird die Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten des Teilnehmers B1 zum Teilnehmer A1 durch Rücksenden eines Telegramms "Reject Parameter" zurückgewiesen. Fällt der Teilnehmer B1 während des späteren Betriebs aus, können die teilnehmer­ spezifischen Daten lediglich vom benachbarten Teilnehmer C1 an den Teilnehmer B1 übertragen und für dessen Neuanlauf ver­ wendet werden.
Alternativ zu dem zuvor anhand Fig. 1 beschriebenen Netzwerk kann das Netzwerk auch derart ausgebildet werden, dass jeder Teilnehmer sein jeweils vorhandenes Wissen über das Netzwerk einschließlich seiner eigenen teilnehmerspezifischen Informa­ tionen an seine Nachbarteilnehmer weitergibt. In diesem Fall würde beispielsweise der Teilnehmer B1 in Fig. 1 ein vom Teilnehmer A1 erhaltenes Telegramm mit dessen teilnehmer­ spezifischen Daten um seine eigenen teilnehmerspezifischen Daten ergänzen und an den benachbarten Teilnehmer C1 weiter­ senden. Entsprechend sendet der Teilnehmer C1 die empfangenen teilnehmerspezifischen Daten des Teilnehmers A1 und B1 eben­ falls ergänzt um seine teilnehmerspezifischen Daten an den Teilnehmer D1 weiter. Der Teilnehmer D1 vervollständigt die empfangenen Daten um seine eigenen teilnehmerspezifischen Daten und sendet das so gebildete Telegramm an den Teilnehmer C1 zurück, der es an den Teilnehmer B1 weiterleitet. Der Teilnehmer B1 sendet die vollständigen Daten an den Teil­ nehmer A1. Damit entsteht in jedem Teilnehmer des Netzwerks das komplette Netzabbild mit den teilnehmerspezifischen Daten aller Teilnehmer. Es ist somit ein Neuanlauf auch in den Fällen möglich, in denen mehrere Teilnehmer gleichzeitig durch neue Teilnehmer des jeweiligen Typs ersetzt werden.
Auch bei diesem Netzwerk ist eine Verwendung von Teilnehmern mit geringerer Speicherkapazität möglich. Diese Teilnehmer speichern lediglich ihre eigenen teilnehmerspezifischen Daten zur eigenen Parametrierung und/oder Konfigurierung. Tele­ gramme, die das Netzabbild enthalten, werden um die eigenen teilnehmerspezifischen Daten ergänzt und an die benachbarten Teilnehmer weitergeleitet, ohne dass die teilnehmerspezi­ fischen Daten der übrigen, an das Netzwerk angeschlossenen Teilnehmer im internen Speicher abgelegt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die teil­ nehmerspezifischen Daten aller Teilnehmer am Netzwerk auf einem zentralen Server S3 abgelegt werden. Der Server S3 ist an einem Port eines Teilnehmers C3 angeschlossen. Mit zwei anderen Ports ist der Teilnehmer C3 mit einem Teilnehmer D3 bzw. einem Teilnehmer B3 verbunden. Der Teilnehmer B3 wie­ derum ist an einen Teilnehmer A3 angeschlossen. Bei der In­ betriebnahme des Netzwerks sendet der Teilnehmer A3 ent­ sprechend einem Pfeil PAB3 in einem Telegramm seine teil­ nehmerspezifischen Daten an den Teilnehmer B3, der diese über den Teilnehmer C3 an den Server S3 weiterleitet, wie es durch Pfeile PBC3 und PCS3 angedeutet ist. Ebenso werden die teil­ nehmerspezifischen Daten des Teilnehmers B3 entsprechend Pfeilen PBC3 und PCS3 über den Teilnehmer C3 an den Server S3 geleitet. Zudem sendet der Teilnehmer B3 seine teilnehmer­ spezifischen Daten an den Teilnehmer A3, wie es durch einen Pfeil PBA3 verdeutlicht ist. Der Teilnehmer C3 sendet Tele­ gramme mit seinen teilnehmerspezifischen Daten sowohl an den Teilnehmer B3 als auch an den Teilnehmer D3 und den Server S3 entsprechend Pfeilen PCB3, PCD3 bzw. PCS3. Der Teilnehmer D3 schließlich überträgt seine teilnehmerspezifischen Daten über den Teilnehmer C3 an den Server S3, wie es Pfeile PDC3 und PCS3 veranschaulichen. Nach der Inbetriebnahme sind somit die teilnehmerspezifischen Daten aller Teilnehmer A3, B3, C3 und D3 auf dem Server S3 abgelegt. Die Übertragung der teil­ nehmerspezifischen Daten an den Server S3 kann sowohl in der beschriebenen Weise online als auch offline, d. h. in einem getrennten Archivierungsschritt, erfolgen.
Selbstverständlich können teilnehmerspezifische Daten benach­ barter Teilnehmer in jedem der Teilnehmer A3, B3, C3 und D3 abgelegt werden. Auch ein Abspeichern des kompletten Netz­ abbildes in den Teilnehmern ist möglich. Prinzipiell genügt es aber bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, in den einzelnen Teilnehmern lediglich die Identität der benach­ barten Teilnehmer abzuspeichern. Zur Kennzeichnung der Iden­ tität kann beispielsweise die IP-Adresse oder ein TAG ver­ wendet werden. Die Kennzeichnung muss in der Anlage eindeutig sein.
Fig. 4 zeigt das Netzwerk nach Fig. 3, bei welchem der Teilnehmer B3 nach einem Defekt durch einen neuen Teilnehmer B4 ersetzt wurde. Für gleiche Teile werden in den Fig. 3 und 4 gleiche Bezugszeichen verwendet. Da der neue Teilnehmer B4 zunächst seine eigene Identität nicht kennt, richtet er Anforderungstelegramme "Get Parameter" entsprechend Pfeilen PBA4 und PBC4 an seine benachbarten Teilnehmer A3 bzw. C3. Die beiden Teilnehmer A3 und C3 übertragen jeweils in Tele­ grammen die am Netzwerk gültige Identität des früheren Teil­ nehmers B3 an den neu angeschlossenen Teilnehmer B4. Dies wird in Fig. 4 durch Pfeile PAB4 bzw. PCB4 verdeutlicht. Damit ist der Ersatzteilnehmer B4 im Besitz einer am Netzwerk eindeutigen Identität. Mit dieser Identität richtet der Teil­ nehmer B4 ein Telegramm zur Anforderung der Übertragung sei­ ner teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neuparametrierung und/oder Neukonfiguration an die benachbarten Teilnehmer A3 und C3. Dieses Anforderungstelegramm wird durch den Teil­ nehmer C3 an den Server S3 entsprechend einem Pfeil PCS4 weitergeleitet. Daraufhin sendet der Server S3 die teil­ nehmerspezifischen Daten, die er für den bisherigen Teil­ nehmer B4 abgespeichert hat, über den Teilnehmer C3 an den neuen Teilnehmer B4 zurück. In Fig. 4 ist dies durch Pfeile PSC4 und PCB4 veranschaulicht. Der Ersatzteilnehmer B4 ver­ wendet die empfangenen teilnehmerspezifischen Daten zur Neu­ parametrierung und/oder Neukonfigurierung bei seinem Neu­ anlauf. Das Netzwerk ist somit wieder betriebsbereit.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Netzwerkteil­ nehmers am Beispiel eines Druckmessumformers 1, der bei­ spielsweise als Teilnehmer B1 . . . B4 in einem der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Netzwerke eingesetzt werden kann. Zentrale Komponente des Druckmessumformers ist ein Mikro­ prozessor 2, der ein Programm abarbeitet, das in einem Speicher 3 für die Applikations- und Kommunikationssoftware des Messumformers 1 abgelegt ist. Die verschiedenen, pro­ zessorgesteuerten Komponenten sind durch einen internen Bus 4 miteinander verbunden. In einem Speicher 5 sind die eigenen teilnehmerspezifischen Daten zur Parametrierung und Konfigu­ rierung des Messumformers 1 als Teilnehmer an einem Netzwerk ablegbar. Ein Speicher 6 ist für teilnehmerspezifische Daten weiterer Teilnehmer des Netzwerks vorgesehen. Zur Kommunika­ tion mit weiteren Teilnehmern eines Netzwerks dienen vier Ports 7, 8, 9 und 10. An diese Ports kann jeweils ein weite­ rer Netzwerkteilnehmer nach Art einer Punkt-zu-Punkt-Verbin­ dung angeschlossen werden. Entsprechend der im Speicher 3 hinterlegten Kommunikationssoftware und den im Speicher 5 hinterlegten Konfigurierdaten wird die Weiterleitung ein­ gehender Telegramme festgelegt oder es werden eigene Tele­ gramme gesendet. Die Kommunikationssoftware sorgt auch dafür, dass bei einer Verwendung des Messumformers 1 als Ersatzgerät die Speicher 5 und 6 in der zuvor beschriebenen Weise mit eigenen teilnehmerspezifischen Daten bzw. den teilnehmer­ spezifischen Daten weiterer, am Netzwerk befindlicher Teil­ nehmer beschrieben werden. Alternativ dazu kann aber auch eine manuelle Parametrierung und/oder Konfigurierung des Messumformers 1 durchgeführt werden, indem ein Bediengerät, das in Fig. 5 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist, an eine Kommunikationsschnittstelle 11 oder einen der Ports 7 . . . 10 angeschlossen wird. Als ein weiterer Bestand­ teil des Messumformers 1 ist ein Drucksensor mit einer Signalanpassschaltung. 12 vorgesehen, auf den durch eine Lei­ tung 13 ein Medium mit dem zu messenden Druck geführt ist.

Claims (6)

1. Netzwerk mit mehreren Teilnehmern, die über einen Kommu­ nikationskanal zum Austausch von Daten miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein erster Teilnehmer (B1) durch Ab­ speichern teilnehmerspezifischer Daten parametrier- und/oder konfigurierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein zweiter Teilnehmer (C1, S3) einen Speicher (6) aufweist, in welchem teilnehmerspezifische Daten zur Parametrierung und/oder Konfigurierung des ersten Teilnehmers (B1, B3) abspeicherbar sind,
dass der erste Teilnehmer (B1, B3) dazu ausgebildet ist, bei Neuanschluss an das Netzwerk seine abgespeicherten teil­ nehmerspezifischen Daten an den zweiten Teilnehmer (C1, S3) zu übertragen,
dass der zweite Teilnehmer (C1, S3) dazu ausgebildet ist, in seinem Speicher (6) empfangene teilnehmerspezifische Daten des ersten Teilnehmers (B1, B3) abzuspeichern und diese Daten über den Kommunikationskanal an den ersten Teilnehmer (B2, B4) bei dessen Wiederinbetriebnahme oder Austausch zur Neu­ parametrierung und/oder Neukonfigurierung zu übertragen.
2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer (B1) und der zweite Teilnehmer (C1) im Netzwerk benachbart sind.
3. Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der erste Teilnehmer (B1) dazu ausgebildet ist, bei einer Änderung seiner teilnehmerspezifischen Daten diese an den zweiten Teilnehmer (C1) zur Aktualisierung des Speicherinhalts zu übertragen.
4. Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer (B2) dazu ausgebildet ist, bei einem Neuanlauf, wenn der erste Teilnehmer (B2) als Ersatz eines Teilnehmers (B1) gleichen Typs an das Netzwerk angeschlossen wurde oder wenn die Betriebsfähigkeit des ersten Teilnehmers (B1) nach einem Aus­ fall wiederhergestellt wurde, beim zweiten Teilnehmer (C1) eine Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neuparametrierung und/oder Neukonfigurierung über den Kommu­ nikationskanal anzufordern.
5. Teilnehmer für ein Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der durch Abspeichern teilnehmerspezifischer Daten parametrier- und/oder konfigurierbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
dass der Teilnehmer (B1) dazu ausgebildet ist, bei Neu­ anschluss an das Netzwerk seine abgespeicherten teilnehmer­ spezifischen Daten an einen zweiten Teilnehmer (C1) des Netz­ werks zu übertragen und
dass der Teilnehmer weiterhin dazu ausgebildet ist, bei einem Neuanlauf, wenn er als Ersatz eines Teilnehmers gleichen Typs an das Netzwerk angeschlossen wurde oder wenn seine Betriebs­ fähigkeit nach einem Ausfall wiederhergestellt wurde, eine Übertragung der teilnehmerspezifischen Daten zu seiner Neu­ parametrierung und/oder Neukonfigurierung beim zweiten Teil­ nehmer (C1) über den Kommunikationskanal anzufordern.
6. Teilnehmer für ein Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Speicher (6) vorhanden ist, in welchem teilnehmer­ spezifische Daten zur Parametrierung und/oder Konfigurierung des ersten Teilnehmers (B1) abspeicherbar sind,
dass der Teilnehmer dazu ausgebildet ist, in seinem Speicher (6) empfangene teilnehmerspezifische Daten des ersten Teil­ nehmers (B1) abzuspeichern und diese Daten über den Kommuni­ kationskanal an den ersten Teilnehmer (B2, B4) bei dessen Wiederinbetriebnahme oder Austausch zur Neuparametrierung und/oder Neukonfigurierung zu übertragen.
DE10101805A 2001-01-17 2001-01-17 Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk Withdrawn DE10101805A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101805A DE10101805A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
CA002434782A CA2434782A1 (en) 2001-01-17 2002-01-14 Network comprising a number of nodes, and a corresponding node for a network of this type
AT02711771T ATE308072T1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
EP02711771A EP1352300B1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
PCT/DE2002/000080 WO2002057859A1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
DE50204675T DE50204675D1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
CNB028038290A CN100374962C (zh) 2001-01-17 2002-01-14 具有多个节点的网络以及这种类型网络的节点
US10/620,357 US20040083278A1 (en) 2001-01-17 2003-07-17 Network having a number of nodes, and nodes for a network of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101805A DE10101805A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101805A1 true DE10101805A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101805A Withdrawn DE10101805A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
DE50204675T Expired - Lifetime DE50204675D1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204675T Expired - Lifetime DE50204675D1 (de) 2001-01-17 2002-01-14 Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040083278A1 (de)
EP (1) EP1352300B1 (de)
CN (1) CN100374962C (de)
AT (1) ATE308072T1 (de)
CA (1) CA2434782A1 (de)
DE (2) DE10101805A1 (de)
WO (1) WO2002057859A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045238A1 (de) 2008-08-28 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme eines Systems zur Ermittelung der Energieflüsse in einer Energieverteilungseinrichtung
US7868780B2 (en) 2005-09-20 2011-01-11 Jds Uniphase Corporation System and method for test probe management
DE102016204395A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Siemens Schweiz Ag Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten
EP2811173B1 (de) 2013-06-04 2018-07-25 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030055900A1 (en) * 2000-02-02 2003-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Network and associated network subscriber having message route management between a microprocessor interface and ports of the network subscriber
JP3919575B2 (ja) * 2002-03-29 2007-05-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プログラム、管理装置、管理方法、記録媒体、及びデータ記録媒体
US7363392B2 (en) 2003-07-30 2008-04-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic maintenance of configuration information in a replaceable electronic module
KR100435985B1 (ko) * 2004-02-25 2004-06-12 엔에이치엔(주) 투표를 활용한 무정지 서비스 시스템 및 그 시스템에서의정보 갱신 및 제공 방법
US7475158B2 (en) * 2004-05-28 2009-01-06 International Business Machines Corporation Method for enabling a wireless sensor network by mote communication
US7769848B2 (en) 2004-09-22 2010-08-03 International Business Machines Corporation Method and systems for copying data components between nodes of a wireless sensor network
US20070198675A1 (en) * 2004-10-25 2007-08-23 International Business Machines Corporation Method, system and program product for deploying and allocating an autonomic sensor network ecosystem
US7596100B2 (en) * 2004-11-12 2009-09-29 Brocade Communications Systems, Inc. Methods, devices and systems with improved zone merge operation by caching prior merge operation results
CN101073228B (zh) * 2004-12-07 2011-04-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种传感器网络
US7395195B2 (en) * 2004-12-27 2008-07-01 Sap Aktiengesellschaft Sensor network modeling and deployment
DE602005009353D1 (de) * 2005-07-22 2008-10-09 Alcatel Lucent Rückgewinnung von Netzelementenkonfiguration
US8041772B2 (en) 2005-09-07 2011-10-18 International Business Machines Corporation Autonomic sensor network ecosystem
US8441919B2 (en) 2006-01-18 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. Dynamic protection against failure of a head-end node of one or more TE-LSPs
US8996668B2 (en) * 2006-08-04 2015-03-31 Alcatel Lucent Method and system for storing configuration information for network nodes in a network management system
US20090147702A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Buddhikot Milind M Method and Apparatus for Forming and Configuring a Dynamic Network of Mobile Network Nodes
US8757363B2 (en) * 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
SE535962C2 (sv) * 2011-06-23 2013-03-05 Zoliex Ab Ett styrförfarande i ett nätverk
US9667496B2 (en) * 2013-12-24 2017-05-30 International Business Machines Corporation Configuration updates across peer storage systems
EP3065340A1 (de) 2015-03-04 2016-09-07 ABB Technology AG Verfahren zur automatischen konfiguration einer ied
EP3070821B1 (de) 2015-03-16 2017-09-13 ABB Schweiz AG Elektrische Maschine
CN113078675B (zh) * 2021-04-01 2023-03-24 国家电网有限公司技术学院分公司 配电台区分布式可调资源群集自组织通信方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442309C2 (de) * 1994-11-28 1997-03-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Hochverfügbarkeitsanschluß für Single-Port Peripherie
DE19612206A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Datenverarbeitungsanlage mit peripherem Datenspeicher
DE19723909A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Erzielen einer geteilten Paritätsersatzplatte in einem RAID-Untersystem
DE19725998A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Schaltungsanordnung und Verfahren zum Konfigurieren von Peripherieeinheiten in einer Datenverarbeitungsanlage
DE19951552A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Adaption eines Prozessors bzw. eines Mikrocontrollers an eine Steuereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586305A (en) * 1994-10-21 1996-12-17 Hewlett-Packard Company Smart distributed measurement and control system with a flexible architecture
US5978753A (en) * 1997-03-18 1999-11-02 Hewlett-Packard Company Context parameters for establishing data communication patterns in a distributed control and measurement system
US6842766B2 (en) * 1999-12-09 2005-01-11 Microsoft Corporation Client side caching of printer configuration
US6654797B1 (en) * 2000-05-25 2003-11-25 International Business Machines Corporation Apparatus and a methods for server configuration using a removable storage device
US20020078137A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Robert Olodort Spring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442309C2 (de) * 1994-11-28 1997-03-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Hochverfügbarkeitsanschluß für Single-Port Peripherie
DE19612206A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Datenverarbeitungsanlage mit peripherem Datenspeicher
DE19723909A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Erzielen einer geteilten Paritätsersatzplatte in einem RAID-Untersystem
DE19725998A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Schaltungsanordnung und Verfahren zum Konfigurieren von Peripherieeinheiten in einer Datenverarbeitungsanlage
DE19951552A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Adaption eines Prozessors bzw. eines Mikrocontrollers an eine Steuereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7868780B2 (en) 2005-09-20 2011-01-11 Jds Uniphase Corporation System and method for test probe management
DE102006020150B4 (de) * 2005-09-20 2015-10-22 Jds Uniphase Corp. (N. D. Ges. D. Staates Delaware) System und Verfahren zur Testsondenverwaltung
DE102008045238A1 (de) 2008-08-28 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme eines Systems zur Ermittelung der Energieflüsse in einer Energieverteilungseinrichtung
EP2811173B1 (de) 2013-06-04 2018-07-25 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems
EP2811173B2 (de) 2013-06-04 2021-11-10 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches System und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems
DE102016204395A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Siemens Schweiz Ag Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten
DE102016204395B4 (de) 2016-03-16 2024-02-08 Siemens Schweiz Ag Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308072T1 (de) 2005-11-15
EP1352300B1 (de) 2005-10-26
DE50204675D1 (de) 2005-12-01
EP1352300A1 (de) 2003-10-15
WO2002057859A1 (de) 2002-07-25
CA2434782A1 (en) 2002-07-25
US20040083278A1 (en) 2004-04-29
CN100374962C (zh) 2008-03-12
CN1486453A (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101805A1 (de) Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
DE19739297A1 (de) Automatisierungssystem und Steuervorrichtung zur transparenten Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken
DE102007036962A1 (de) Verfahren zur DHCP Server-Konfiguration unter Verwendung von DHCP Option 82
EP0939922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
EP3497524B1 (de) Automatische initialisierungsroutine in einem automatisierungs-system
WO2019020674A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
WO2014170002A1 (de) Gerät in einem gebäudesystem und system der gebäudetechnik
EP1912343B1 (de) Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung
DE102007039484A1 (de) Erkennung von Fehlkonfigurationen auf Netzwerkinfrasturkturgeräten
DE3620407C2 (de)
DE60217413T2 (de) Verfahren zum abtrennen mehrerer hausnetze
DE102015107478A1 (de) Sensornetzwerk und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
DE102006051980B4 (de) Feldkommunikationssystem
EP2110725B1 (de) System und Verfahren zur Zuordnung eines Gerätenamens
EP1543652A1 (de) Kommunikationssystem mit teilnehmer und diagnoseeinheit
DE3909266A1 (de) Anordnung zum speichern der adresse einer in-betrieb-ueberwachung-prozessoreinheit
DE10101331C1 (de) Transponder zur Überwachung von Netzelementen in Hybrid Fiber Coax-Netzen
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
DE19921359C2 (de) Datenübertragungssystem mit bidirektionaler Datenburstübertragung zwischen einer Zentrale und mindestens einer an einen Bus angeschlossenen Busstation
EP2193590B1 (de) Gerät zum schützen, steuern oder überwachen einer elektrischen schalt- oder energieversorgungsanlage sowie verfahren zu dessen betrieb
DE19821461A1 (de) Telekommunikations-Kabelnetz und Verfahren zum Verwalten und/oder Betreiben eines Telekommunikations-Kabelnetzes
EP1618703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer ordnung in einem netzwerk
DE102020100870A1 (de) Redundante Speicherung der Konfiguration von Netzwerkgeräten unter Einbeziehung von Nachbarschaftsbeziehungen
DE102007056496A1 (de) Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination