DE10101049A1 - Actuator for windows or doors - Google Patents

Actuator for windows or doors

Info

Publication number
DE10101049A1
DE10101049A1 DE2001101049 DE10101049A DE10101049A1 DE 10101049 A1 DE10101049 A1 DE 10101049A1 DE 2001101049 DE2001101049 DE 2001101049 DE 10101049 A DE10101049 A DE 10101049A DE 10101049 A1 DE10101049 A1 DE 10101049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
body element
handle body
actuating device
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001101049
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Nowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE2001101049 priority Critical patent/DE10101049A1/en
Priority to EP01126240A priority patent/EP1223269A1/en
Publication of DE10101049A1 publication Critical patent/DE10101049A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0007Knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0061Knobs or handles with protective cover, buffer or shock absorber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/06Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings of sheet material

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung für Türen oder Fenster, insbesondere ein Türdrücker, ein Türgriff oder ein Fenstergriff, weist ein Kopplungsteil (10) und ein durch ein erstes und ein zweites Griffkörperelement (12; 14) gebildeten Griffteil auf, wobei das erste Griffkörperelement (12) mit dem Kopplungsteil (10) verbunden ist und das zweite Griffkörperelement (14) eine andere Oberflächenbeschaffenheit zumindest im sichtbaren Bereich und/oder ein anderes Material als das erste Griffkörperelement aufweist. Die Griffkörperelemente sind in einer einzigen Ebene zusammengefügt.An actuating device for doors or windows, in particular a door handle, a door handle or a window handle, has a coupling part (10) and a handle part formed by a first and a second handle body element (12; 14), the first handle body element (12) with the Coupling part (10) is connected and the second handle body element (14) has a different surface texture at least in the visible region and / or a different material than the first handle body element. The handle body elements are assembled in a single plane.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Türen oder Fenster, insbesondere einen Türdrücker, Türgriff oder Fenstergriff, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to an actuator for doors or windows, in particular a door handle, door handle or window handle, according to the preamble of claim 1.

Betätigungsvorrichtungen der obengenannten Art dienen zwar in erster Linie dazu, die Türen oder Fenster, an denen sie angebracht sind, mit der Hand zu bewegen und insbesondere zu öffnen oder zu schließen, jedoch werden an sie auch Anforderungen im Hinblick auf das optische Erschei­ nungsbild, die Form und auch die haptischen Eigenschaften des eigent­ lich von der Hand betätigten Griffteils gestellt. Insbesondere ist es oft wünschenswert, Teile einer solchen Betätigungsvorrichtung mit Bereichen unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit, z. B. Farbe, zu versehen. Die Herstellung solcher Bereiche auf einer Betätigungsvorrichtung wie einem Türdrücker ist jedoch sehr aufwendig.Actuators of the type mentioned serve first Line the doors or windows to which they are attached with the To move your hand and in particular to open or close it, however are also requirements with regard to optical appearance design, the shape and also the haptic properties of the property Lich hand-operated handle part. In particular, it is often desirable parts of such an actuator with areas different surface properties, e.g. B. color. The Manufacturing such areas on an actuator such as one However, door handles are very complex.

Weiterhin ist es aus Kostengründen interessant, eine solche Betätigungs­ vorrichtung unter Verwendung verschiedener Materialien herzustellen.Furthermore, it is interesting for cost reasons, such an operation device using different materials.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für Türen oder Fenster, insbesondere einen Türdrücker, einen Türgriff oder einen Fen­ stergriff, zu schaffen, die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten und/oder Materialien aufweist und einfach herzustellen ist. It is an object of the invention to provide an actuator for doors or Windows, in particular a door handle, a door handle or a fen stergriff, to create different surface textures and / or has materials and is easy to manufacture.  

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The problem is solved by an actuator with the Features of claim 1.

Eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung weist ein Kopplungsteil und ein durch ein erstes und ein zweites Griffkörperelement gebildetes Griffteil auf, wobei das erste Griffkörperelement mit dem Kopplungsteil verbunden ist und das zweite Griffkörperelement eine andere Oberflä­ chenbeschaffenheit im sichtbaren Bereich und/oder ein anderes Material als das erste Griffkörperelement aufweist. Erfindungsgemäß sind dabei die Griffkörperelemente in einer einzigen Ebene zusammengefügt.An actuating device according to the invention has a coupling part and one formed by a first and a second grip body element Handle part, wherein the first handle body element with the coupling part is connected and the second grip body element has a different surface texture in the visible area and / or another material than the first grip body element. According to the invention Handle body elements assembled in a single plane.

Das Kopplungsteil dient dazu, die Betätigungsvorrichtung, insbesondere den Griffteil, an der Türe oder dem Fenster bzw. entsprechenden Schließ­ vorrichtungen zu befestigen. Bei dem Kopplungsteil kann es sich im Falle eines Türdrückers um den Drückerhals und im Falle eines Türgriffs um einen Sockel, der meist mit Schrauben an dem Türblatt befestigt wird, handeln. Als Material für den Kopplungsteil können beliebige hinreichend feste Materialien verwendet werden, wobei aus Festigkeitsgründen häufig Stahl Verwendung findet.The coupling part serves the actuating device, in particular the handle part, on the door or the window or corresponding lock attach devices. The coupling part can be in the case a lever handle around the handle neck and in the case of a door handle a base, which is usually attached to the door leaf with screws, act. Any material can be sufficient as the material for the coupling part solid materials are used, often for reasons of strength Steel is used.

Der Griffteil ist der Bereich der Betätigungsvorrichtung, der zur Bedie­ nung der Vorrichtung mit der Hand vorgesehen ist. Die Griffkörperele­ mente, die den Griffteil bilden, können sich durch ihre Oberflächenbe­ schaffenheit im sichtbaren Bereich unterscheiden. Unter Oberflächenbe­ schaffenheit ist dabei jede Eigenschaft der Oberfläche zu verstehen, insbe­ sondere optische und/oder haptische Eigenschaften wie z. B. die Farbe, die Textur oder die Rauhigkeit der Oberfläche. Insbesondere bei der Verwen­ dung von Metallen kann die Oberfläche z. B. durch grundsätzlich bekannte Verfahren wie Sandstrahlen oder Bürsten in ihrer Textur oder Rauhigkeit verändert werden. Da das erste Griffkörperelement mit dem Kopplungsteil verbunden ist, ist es den mechanischen Belastungen bei der Bedienung besonders ausgesetzt, weswegen als Material ein hinreichend festes, an­ sonsten aber beliebiges Material hierfür verwendet werden kann, wobei insbesondere Kopplungsteil und erstes Griffkörperelement zur leichteren Verbindbarkeit aus dem gleichen Material, z. B. Stahl, gefertigt sein kön­ nen. Das zweite Griffkörperelement kann aus einem im Prinzip beliebigen, formstabilen Material gefertigt sein. Insbesondere kann es dazu dienen, dem Griffteil das für eine angenehme Handhabung notwendige Griffvolu­ men zu geben. Durch die Verwendung von Materialien mit geringem spe­ zifischen Gewicht lassen sich damit leichte Betätigungsvorrichtungen her­ stellen, was insbesondere bei Türdrückern von Bedeutung sein kann, de­ ren Griffteil von Federn im Schließmechanismus der Tür in einer be­ stimmten Position gehalten wird.The handle portion is the area of the actuator that is used for operation tion of the device is provided by hand. The handle body elements that form the handle part can be characterized by their surface differentiate between the visible and the visible. Under surface Creativity is to understand every property of the surface, especially special optical and / or haptic properties such. B. the color that Texture or the roughness of the surface. Especially when using it Formation of metals, the surface z. B. by basically known  Processes such as sandblasting or brushing in their texture or roughness to be changed. Since the first grip body element with the coupling part connected, it is the mechanical stresses during operation particularly exposed, which is why the material is sufficiently strong Otherwise any material can be used for this, whereby in particular coupling part and first grip body element for easier Connectivity from the same material, e.g. B. steel can be made NEN. The second grip body element can in principle be any dimensionally stable material. In particular, it can serve the handle part the handle volume necessary for comfortable handling to give. By using materials with low spe Specific weight can be used to make light actuators ask what can be particularly important with lever handles, de Ren handle part of springs in the closing mechanism of the door in one be agreed position is held.

Erfindungsgemäß sind die Griffkörperelemente in einer einzigen Ebene zusammengefügt. Hierdurch gestaltet sich zum einen die Herstellung des Griffteils als besonders einfach, da die Griffkörperelemente nur aufeinan­ der gesetzt werden müssen. Zum anderen sind die Griffkörperelemente einfach herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die beiden Griff­ körperelemente aus entsprechenden Profilen geschnitten werden können.According to the handle body elements are in a single plane together. As a result, the manufacture of the Handle part as particularly simple, since the handle body elements only on each other who have to be put. On the other hand, there are the grip body elements easy to manufacture. This is especially true when the two handle body elements can be cut from appropriate profiles.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen beschrieben.Preferred developments of the invention are in the description, the Drawings and the subclaims described.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betäti­ gungsvorrichtung bilden beide Griffkörperelemente einen Teil der sichtbaren Oberfläche des Griffteils. Hierdurch lassen sich sehr einfach Griffteile mit Bereichen unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit herstellen, da vor dem Zusammenfügen der Griffkörperelemente deren Oberflächen ent­ sprechend der gewünschten späteren Oberflächenbeschaffenheit bereits behandelt und/oder entsprechende Materialien für die Griffkörperele­ mente verwendet werden können.In a preferred embodiment of the actuators according to the invention supply device form both handle body elements part of the visible  Surface of the handle part. This makes it very easy to handle parts with areas of different surface quality, because before joining the handle body elements together their surfaces already speaking of the desired later surface quality treated and / or appropriate materials for the Griffeleele elements can be used.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Griffkörperele­ mente in der Ebene verklebt. Dies hat den Vorteil, daß die Griffkörperele­ mente einfach und bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zusam­ mengefügt werden können, so daß auch Griffkörperelemente mit fertigen, aber empfindlichen Oberflächen zur Bildung des Griffteils zusammenge­ fügt werden können. Weiterhin sind Klebeverbindungen in der Regel nicht sehr vibrationsempfindlich. Als Kleber können hierbei Flüssigkleber, ins­ besondere Zweikomponentenkleber, oder auch Heißkleber Verwendung finden.In a further preferred embodiment, the handle body elements glued in the plane. This has the advantage that the Griffeleele elements simply and at comparatively low temperatures quantity can be added, so that handle body elements with finished, but sensitive surfaces together to form the handle part can be added. Furthermore, adhesive bonds are usually not very sensitive to vibrations. Liquid glue, ins special two-component glue or hot glue use Find.

Besonders bevorzugt wird jedoch eine beidseitig klebende Folie zur Ver­ bindung der Griffkörperelemente verwendet, da diese ein einfaches Auf­ bringen der klebenden Schicht ohne Erhitzen, die Verwendung giftiger Chemikalien oder das Freiwerden von Lösemitteldämpfen erlaubt. Weiter­ hin kann vermieden werden, daß Tropfen des Klebers auf die sichtbare Oberfläche der Griffkörperelemente gelangen, und dort im Nachhinein von der Oberfläche entfernt werden müssen oder diese gar beschädigen. Wei­ terhin ist diese Folie bei genauer Positionierung nicht von außen sichtbar. Schließlich ermöglicht die Verwendung der beidseitig klebenden Folie die Bildung einer Schattenfuge genau definierter Breite, die aus ästhetischen Gründen oft erwünscht ist. However, a film that is adhesive on both sides is particularly preferred Binding of the handle body elements used, as this is a simple on bring the adhesive layer without heating, use toxic Chemicals or the release of solvent vapors allowed. more It can be avoided that drops of adhesive on the visible Get surface of the handle body elements, and there afterwards from the surface must be removed or even damage it. Wei furthermore, this film is not visible from the outside if it is precisely positioned. Finally, the use of the double-sided adhesive film enables Formation of a shadow gap of precisely defined width, resulting from aesthetic Reasons is often desired.  

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Griffkörper­ elemente alternativ oder zusätzlich zu einer Klebeverbindung durch Stift­ verbindungen verbunden sein. Durch die Stiftverbindungen ist ein sehr genaues Zusammenfügen der Griffelemente möglich, so daß sich Unre­ gelmäßigkeiten der entlang der Ebene verlaufenden Fuge zwischen den Griffkörperteilen vermeiden lassen. Die Stiftverbindungen haben weiterhin den Vorteil, daß sie Scherkräfte entlang der Ebene zwischen den Griffele­ menten sehr gut aufnehmen können, was ein besonderer Vorteil bei gleichzeitiger Verwendung einer Klebeverbindung ist. Wegen einer beson­ ders guten Positionierung der Griffkörperelemente zueinander und einer besseren Aufnahme von Scherkräften werden besonders bevorzugt minde­ stens zwei Stifte für die Verbindung verwendet, wobei es sich bei den Stif­ ten zum Beispiel um Kerbstifte oder Stifte mit Widerhaken oder flossenar­ tigen Erhebungen handeln kann.In a further preferred embodiment, the handle body elements alternatively or in addition to an adhesive connection by pin connections to be connected. Because of the pin connections is a very exact assembly of the handle elements possible, so that Unre regularity of the joint running along the plane between the Have parts of the handle body avoided. The pin connections still have the advantage that they shear forces along the plane between the Griffele can absorb very well, which is a particular advantage simultaneous use of an adhesive connection. Because of a particular the good positioning of the handle body elements to each other and one better absorption of shear forces are particularly preferred At least two pins are used for the connection, whereby the pins For example, grooved pins or barbed pins or flippers current surveys.

Für die Verbindung können zum einen Durchgangslöcher in dem ersten Griffelement und Grundlöcher in dem zweiten Griffelement vorgesehen sein, so daß die Stifte durch die Durchgangslöcher des ersten Griffkörpe­ relements in die Grundlöcher des zweiten Griffkörperelements treibbar sind. Bei einer günstigeren Ausführungsform sind der oder die Stifte an einem der Griffkörperelemente, insbesondere dem zweiten Griffkörperele­ ment, befestigt, insbesondere angeschweißt, und werden in entsprechende Grundlöcher in dem anderen Griffelement eingeführt. Diese Verbindung hat den Vorteil, daß die Stiftverbindungen nicht sichtbar sind und dar­ über hinaus bei Verwendung zusammen mit einer Klebeverbindung eine genaue Positionierung der Griffkörperelemente vor dem eigentlichen Kle­ bevorgang möglich ist. Insbesondere bei der Verwendung einer beidseitig klebenden Folie ermöglichen die angeschweißten Stifte auch eine sehr ge­ naue Positionierung der Klebefolie auf dem Griffelement mit den Stiften. Besonders einfach kann die Stiftverbindung erfolgen, wenn in beiden Griffkörperelementen an einander entsprechenden Stellen Grundlöcher vorgesehen sind. Zum Zusammenfügen der Griffkörperelemente können dann nämlich zunächst Stifte in die Grundlöcher eines der Elemente ge­ trieben werden, sodann kann gegebenenfalls eine beidseitig klebende Folie und darauf schließlich das andere Griffkörperelement aufgebracht wer­ den. Hierdurch wird zum einen der Schweißvorgang vermieden, zum an­ deren ist die Verbindung, anders als bei der ersten Form der Stiftverbin­ dung, unsichtbar.For the connection, on the one hand, through holes in the first Handle element and blind holes provided in the second handle element be so that the pins through the through holes of the first handle body relements drivable in the base holes of the second grip body element are. In a cheaper embodiment, the pin or pins are on one of the grip body elements, in particular the second grip body element ment, attached, in particular welded, and are in corresponding Blind holes introduced in the other grip element. This connection has the advantage that the pin connections are not visible and are moreover when used together with an adhesive connection exact positioning of the grip body elements in front of the actual glue before it is possible. Especially when using a bilateral  adhesive film, the welded pins also allow a very ge exact positioning of the adhesive film on the grip element with the pins. The pin connection can be made particularly easily if in both Grip body elements in corresponding holes blind holes are provided. Can be used to assemble the handle body elements then first ge pins in the blind holes of one of the elements be driven, then optionally a double-sided adhesive film and finally the other handle body element is applied the. As a result, the welding process is avoided, on the one hand which is the connection, unlike the first form of pin connection manure, invisible.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das er­ ste Griffkörperelemente eine Stahlplatte. Dies hat den Vorteil, daß das er­ ste Griffkörperelement durch Schneiden aus einem Stab oder Profilstab einfach herstellbar ist, und doch hohe Stabilität erlaubt. Neben einfachem Stahl kann hier insbesondere auch Edelstahl Verwendung finden.In a further preferred embodiment of the invention, it is most handle body elements a steel plate. This has the advantage that it Most handle body element by cutting from a rod or profile rod is easy to manufacture and yet allows high stability. Besides simple Steel can also be used here, in particular stainless steel.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Kopplungsteil und erstes Griffkörperelement aus einem Stück gefertigt, was eine besonders hohe Festigkeit erlaubt. Kopplungsteil und Griffkörperelement können hierbei insbesondere aus Druckguß hergestellt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind das Kopplungsteil und das erste Griff­ körperelement verschweißt, was eine besonders einfache Herstellung er­ laubt, da Griffkörperelement und Kopplungsteil separat einfach herzu­ stellende Bauteile sind, die nur noch verschweißt werden müssen. In a further preferred embodiment, coupling part and first handle body element made from one piece, which is a special high strength allowed. Coupling part and handle body element can in this case be made in particular from die casting. In another preferred embodiment are the coupling part and the first handle welded body element, which makes it particularly easy to manufacture leaves, because handle body element and coupling part separately easy are components that only need to be welded.  

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Körper des zweiten Griffkörperelements aus Aluminium. Da Aluminium billiger als Edelstahl ist, ergeben sich hierdurch Kostenvorteile. Weiterhin wird durch das ge­ genüber Stahl geringere spezifische Gewicht von Aluminium der Griffteil leichter, was insbesondere bei Türdrückern von Vorteil ist, da die Federn in der Schließvorrichtung der Tür durch das Gewicht des Griffteils nicht so stark belastet werden. Schließlich ergibt sich die Möglichkeit, das zweite Griffkörperelement aus Strangpreßprofilen zu schneiden, was eine besonders einfache Herstellung erlaubt. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, solchen, aus Strangpreßprofilen geschnittenen Scheiben durch Nachbearbeitung eine entsprechend andere Form zu geben.In a further preferred embodiment, the body is the second Handle body element made of aluminum. Because aluminum is cheaper than stainless steel this results in cost advantages. Furthermore, the ge compared to steel lower specific weight of aluminum the handle part lighter, which is particularly advantageous for lever handles because the springs not in the door locking device due to the weight of the handle be so heavily burdened. Finally, there is a possibility that second handle body element to cut from extruded profiles, what a particularly simple manufacture allowed. Basically it is natural possible, such, cut from extruded slices To give post-processing a correspondingly different shape.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eines der Griffkörperelemente zumindest in seinem am Griffteil sichtbaren Bereich beschichtet. Hierbei kann es sich insbesondere um Lacke oder Pulverbe­ schichtungen handeln. Dies hat den Vorteil, daß unabhängig von dem verwendeten Material eine beinahe beliebige Farbgebung möglich ist, wo­ bei auch der Glanz der Oberfläche weitgehend bestimmbar ist. Darüber hinaus sind besonders schlagzähe Ausführungen möglich. In einer beson­ ders bevorzugten Ausführungsform ist ein aus Aluminium gebildetes Griffkörperelement eloxiert, was einerseits einen Schutz des Aluminium­ griffkörperelements vor Umwelteinflüssen erlaubt und andererseits ver­ schiedene ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.In a further preferred embodiment, at least one of the Handle body elements at least in its visible area on the handle part coated. This can in particular be paint or powder coating act layers. This has the advantage that regardless of that almost any coloring is possible where used with the gloss of the surface is largely determinable. About that In addition, particularly impact-resistant designs are possible. In a particular the preferred embodiment is one made of aluminum Handle body element anodized, which on the one hand protects the aluminum Handle body elements allowed against environmental influences and ver opens up various aesthetic design options.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Betätigungs­ vorrichtung als Türdrücker oder Fenstergriff ausgebildet sein, wobei der Kopplungsteil ein mit dem ersten Griffkörperelement verbundener Drückerhals ist. Prinzipiell ist es auch denkbar, daß der Türdrücker in Form ei­ nes Drehgriffs ausgebildet ist.In a further preferred embodiment, the actuation be designed as a door handle or window handle, the Coupling part a pusher neck connected to the first grip body element  is. In principle, it is also conceivable that the door handle in the form of an egg nes twist grip is formed.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsvor­ richtung als Türgriff ausgebildet, wobei das Kopplungsteil durch einen Sockel gebildet wird, der, z. B. mit Schrauben, an dem Türblatt befestigbar ist.In another preferred embodiment, the actuation is direction designed as a door handle, the coupling part by a Socket is formed which, for. B. attachable to the door leaf with screws is.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:Preferred embodiments of the invention will now become examples described with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Betätigungs­ vorrichtung nach einer ersten Ausführungsform; Fig. 1 is a schematic, perspective view of an actuating device according to a first embodiment;

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch die Betätigungsvor­ richtung in Fig. 1 entlang einer Ebene, die den Drückerhals und den Griffteil beinhaltet; FIG. 2 is a schematic sectional view through the actuating device in FIG. 1 along a plane which includes the pusher neck and the handle part;

Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Betätigungsvorrich­ tung nach einer zweiten Ausführungsform entlang einer Ebe­ ne, die den Drückerhals und den Griffteil beinhaltet; Fig. 3 is a schematic sectional view of a ne Betätigungsvorrich processing according to a second embodiment along a Ebe that includes the handle neck and the handle portion;

Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch eine Betätigungsvor­ richtung nach einer dritten Ausführungsform, die den Drück­ erhals und den Griffteil beinhaltet; Fig. 4 is a schematic sectional view through a Betätigungsvor device according to a third embodiment which incorporates the pressing erhals and the handle portion;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform; und Fig. 5 is a perspective view of an actuator according to a fourth embodiment; and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform. Fig. 6 is a perspective view of an actuator according to a fifth embodiment.

In Fig. 1 weist eine als Türdrücker ausgebildete Betätigungsvorrichtung einen Drückerhals 10 und ein aus einem ersten Griffkörperelement 12 und einem zweiten Griffkörperelement 14 gebildeten Griffteil auf. Teile der Oberfläche beider Griffkörperelemente bilden einen Teil der sichtbaren Oberfläche des Griffteils.In Fig. 1, designed as a door handle actuator on a handle neck 10 and a handle body of a first element 12 and a second handle body member 14 formed grip part. Parts of the surface of both grip body elements form part of the visible surface of the grip part.

Das erste Griffelement 12 wird durch eine Stahlplatte gebildet, die aus ei­ nem entsprechenden Profil geschnitten ist. Sie ist mit dem ebenfalls stäh­ lernen Drückerhals 10, wie in Fig. 2 gezeigt, verschweißt. Die Stahlplatte erstreckt sich dabei von der Drückerhalsachse aus zur Seite.The first grip element 12 is formed by a steel plate which is cut from a corresponding profile. It is welded to the handle neck 10 , which is also learning steel, as shown in FIG. 2. The steel plate extends from the handle neck axis to the side.

Das zweite Griffkörperelement 14 ist aus einem Strangpreßprofil aus Alu­ minium geschnitten und verleiht dem aus den beiden Griffkörperelemen­ ten 12 und 14 gebildeten Griffteil im wesentlichen das Griffvolumen.The second grip body element 14 is cut from an extruded aluminum profile and gives the grip part formed from the two grip body elements 12 and 14 essentially the grip volume.

Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, sind die beiden Griffkörperelemente durch eine beidseitig klebende Folie 16 in einer einzigen Ebene zusammengefügt. Zur besseren Positionierung und zur Aufnahme von Scherkräften sind auf das erste Griffkörperelement 12 zwei Stifte 22 und 24 aufgeschweißt, die in entsprechende Grundlöcher 18 und 20 in dem zweiten Griffkörperele­ ment 14 getrieben sind. Dadurch sind die Stiftverbindungen von außen nicht sichtbar. Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, wird durch die Ver­ wendung der Klebefolie 16 eine entlang der Verbindungsebene zwischen den Griffkörperelementen verlaufende Schattenfuge wohldefinierter Breite gebildet.As shown in Fig. 1 and Fig. 2, the two grip body members are joined together by a double-sided adhesive sheet 16 in a single plane. For better positioning and to absorb shear forces, two pins 22 and 24 are welded onto the first grip body element 12 , which element 14 are driven into corresponding blind holes 18 and 20 in the second grip body element. As a result, the pin connections are not visible from the outside. As can be seen in FIGS . 1 and 2, through the use of the adhesive film 16 a shadow gap extending along the connecting plane between the grip body elements is formed with a well-defined width.

Zur Herstellung des Türdrückers werden die Stahlplatte 12 mit Grundlö­ chern 18 und 20 und der Drückerhals 10 verschweißt. An entsprechende Stellen auf dem ersten Griffkörperelement 12 mit dem aufgeschweißten Drückerhals 10 werden Stifte 22 und 24 mit in den Figuren nicht sichtba­ ren Widerhaken aufgeschweißt. Auf dieses erste Griffkörperelement 12 wird nun die beidseitig klebende Folie 16, die Durchbrüche 26 und 28 für die Stifte 22 und 24 aufweist, mit diesen Stiften positioniert und auf das erste Griffkörperelement 12 aufgebracht, woraufhin das zweite Griffkör­ perelement 14 auf die Stifte 22 und 24 gesetzt, damit positioniert und dann auf das erste Griffkörperelement 12 gepreßt wird.To manufacture the door handle, the steel plate 12 is welded to Grundlö holes 18 and 20 and the handle neck 10 . At corresponding points on the first handle body element 12 with the welded-on trigger neck 10 , pins 22 and 24 are welded with barbs not visible in the figures. On this first handle body element 12 , the double-sided adhesive film 16 , which has openings 26 and 28 for the pins 22 and 24 , is positioned with these pins and applied to the first handle body element 12 , whereupon the second handle body element 14 on the pins 22 and 24 set so that it is positioned and then pressed onto the first handle body element 12 .

Bei einer zweiten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist als einziger Unterschied zur ersten Ausführungsform die Stiftverbindung zwischen den beiden Griffkörperelementen 30 und 31 verändert. Um das Auf­ schweißen von Stiften zu vermeiden, weist das zweite Griffkörperelement 30 Grundlöcher 32 und 34 und das erste Griffkörperelement 31 Durch­ gangslöcher 36 und 38 auf, durch die Stifte 40 und 42 in die Grundlöcher in dem zweiten Griffkörperelement 30 greifen. Die Stiftverbindung ist hier zwar nicht vollkommen unsichtbar, jedoch sind die Stifte weder von oben noch von vorn oder der Seite erkennbar.In a second embodiment shown in FIG. 3, the only difference from the first embodiment is that the pin connection between the two handle body elements 30 and 31 is changed. To avoid welding on pins, the second grip body element 30 has blind holes 32 and 34 and the first grip body element 31 through holes 36 and 38 , through which pins 40 and 42 engage in the blind holes in the second grip body element 30 . The pin connection is not completely invisible here, but the pins cannot be seen from above, from the front or from the side.

Zur Herstellung werden hier in die Griffkörperelemente die Grund- bzw. Durchgangslöcher eingebracht. Auf das zweite Griffkörperelement wird wiederum die beidseitig klebende Folie 16, die auch hier Löcher für die Stifte aufweist, aufgebracht, und auf diese das erste Griffkörperelement 31 mit angeschweißtem Drückerhals 10 aufgepreßt. Zur Aufnahme von Scherkräften werden dann Stifte 40 und 42 durch die Durchgangslöcher in das zweite Griffkörperelement getrieben.For production, the base or through holes are made in the handle body elements. The double-sided adhesive film 16 , which in this case also has holes for the pins, is in turn applied to the second grip body element, and the first grip body element 31 with a press-on handle neck 10 is pressed onto it. Pins 40 and 42 are then driven through the through holes into the second grip body element to absorb shear forces.

In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die sich von der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform nur durch die Art der Stift­ verbindung zwischen den Griffkörperelementen unterscheidet. Unverän­ derte Elemente sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform weist nun auch die Stahlplatte 44, das heißt das erste Griffkörperelement, mit angeschweißtem Drücker­ hals 10 Grundlöcher 46 und 48 für Stifte 50 und 52 auf. Hierdurch wird eine unsichtbare Stiftverbindung zwischen den Griffkörperelementen 30 und 44 erreicht.In Fig. 4 another embodiment of the invention is shown, which differs from the embodiment shown in Fig. 3 only by the type of pin connection between the handle body elements. Unchanged elements are identified by the same reference numerals. In contrast to the second embodiment, the steel plate 44 , that is to say the first grip body element, with a welded handle, has 10 blind holes 46 and 48 for pins 50 and 52 . In this way, an invisible pin connection between the grip body elements 30 and 44 is achieved.

Darüber hinaus ist diese Ausführungsform besonders einfach herzustel­ len. Nach Einbringen der Grundlöcher 32, 34, 46 und 48 in die entspre­ chenden Griffkörperelemente 30 und 44 werden Kerbstifte 50 und 52 in die Grundlöcher 32 und 34 des zweiten Griffkörperelements getrieben, so­ dann wird die beidseitig klebende Folie 16 mit Löchern 26 und 28 für die Stifte 50 und 52 durch Aufstechen der Folie mit den Löchern auf die Stifte 50 und 52 auf dem zweiten Griffkörperelement 30 positioniert und schließlich das erste Griffkörperelement 44 mit aufgeschweißtem Drück­ erhals 10 auf die Folie 16 und Stifte 50 und 52 gesetzt und auf das zweite Griffkörperelement gepreßt. Hierdurch werden die Stifte 50 und 52 in die Grundlöcher 46 und 48 getrieben, wodurch einerseits das erste Griffkör­ perelement relativ zu dem zweiten Griffkörperelement positioniert wird und andererseits im verklebten Zustand eine Stabilisierung gegen Scher­ kräfte erfolgt. Je nach Form des zweiten Griffkörperelements und/oder der Empfindlichkeit der Oberfläche des zweiten Griffkörperelements kann die Herstellung natürlich auch mit dem ersten Griffkörperelement beginnend analog erfolgen.In addition, this embodiment is particularly easy to manufacture len. After introducing the blind holes 32 , 34 , 46 and 48 into the corresponding handle body elements 30 and 44 , grooved pins 50 and 52 are driven into the blind holes 32 and 34 of the second handle body element, then the double-sided adhesive film 16 with holes 26 and 28 for the Pins 50 and 52 are positioned on the second handle body element 30 by piercing the film with the holes on the pins 50 and 52 and finally the first handle body element 44 with welded-on push-neck 10 is placed on the film 16 and pins 50 and 52 and pressed onto the second handle body element , As a result, the pins 50 and 52 are driven into the blind holes 46 and 48 , whereby on the one hand the first Griffkör is positioned perelement relative to the second grip body element and on the other hand stabilized against shear forces takes place in the glued state. Depending on the shape of the second handle body element and / or the sensitivity of the surface of the second handle body element, production can of course also be carried out analogously, starting with the first handle body element.

In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der ein Türdrücker ein geschwungenes zweites Griffkörperelement 54 aufweist, das durch Nachbearbeitung einer Scheibe eines Aluminium-Strangpreß­ profils hergestellt wurde.In Fig. 5, a fourth embodiment of the invention is shown, in which a door handle has a curved second handle body element 54 , which was produced by post-processing a disc of an aluminum extrusion profile.

Trotz der sehr einfachen Verbindung in einer Ebene, die z. B. analog zu denen der ersten vier Ausführungsbeispiele ausgebildet sein kann, wird ein Griff mit anspruchsvoller Formgebung erhalten.Despite the very simple connection in one level, the z. B. analogous to those of the first four embodiments can be formed get a handle with sophisticated design.

In Fig. 6 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Betätigungsvorrichtung als Türgriff ausgebildet ist. Das Kopplungsteil ist als Sockel 56 ausgebildet, der zur Befestigung am Türblatt Bohrungen 58 aufweist. An dem Hals des Sockels ist ein erstes Griffkörperteil in Form einer kreisrunden Stahlplatte 60 angeschweißt, das mit einer ebenfalls kreisrunden Aluminiumplatte 62 als zweitem Griffkörperelement in einer Ebene zusammengefügt ist. Die Verbindung kann hier analog zu den Ver­ bindungen in den ersten drei Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. In FIG. 6, a fifth embodiment of the invention is shown, in which the actuating device is designed as a door handle. The coupling part is designed as a base 56 which has bores 58 for attachment to the door leaf. A first grip body part in the form of a circular steel plate 60 is welded to the neck of the base and is joined in one plane to a likewise circular aluminum plate 62 as a second grip body element. The connection here can be designed analogously to the connections in the first three exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Drückerhals
pusher neck

1212

Stahlplatte
steel plate

1414

zweites Griffkörperelement
second grip body element

1616

beidseitig klebende Folie
double-sided adhesive film

1818

Grundloch
Blind hole

2020

Grundloch
Blind hole

2222

Stift
pen

2424

Stift
pen

2626

Durchbrechung
perforation

2828

Durchbrechung
perforation

3030

zweites Griffkörperelement
second grip body element

3131

Stahlplatte
steel plate

3232

Grundloch
Blind hole

3434

Grundloch
Blind hole

3636

Durchgangsloch
Through Hole

3838

Durchgangsloch
Through Hole

4040

Stift
pen

4242

Stift
pen

4444

Stahlplatte
steel plate

4646

Grundloch
Blind hole

4848

Grundloch
Blind hole

5050

Kerbstift
Kerbstift

5252

Kerbstift
Kerbstift

5454

zweites Griffkörperelement
second grip body element

5656

Sockel
base

5858

Bohrung
drilling

6060

Stahlplatte
steel plate

6262

Aluminiumplatte
aluminum plate

Claims (13)

1. Betätigungsvorrichtung für Türen oder Fenster, insbesondere Tür­ drücker, Türgriff oder Fenstergriff, mit
einem Kopplungsteil (10, 56) und einem durch ein erstes und ein zweites Griffkörperelement (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) gebildeten Griffteil, wobei
das erste Griffkörperelement (12, 31, 44, 60) mit dem Kopplungsteil (10, 56) verbunden ist, und
das zweite Griffkörperelement (14, 30, 54, 62) eine andere Oberflä­ chenbeschaffenheit zumindest im sichtbaren Bereich und/oder eine anderes Material als das erste Griffkörperelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffkörperelemente in einer einzigen Ebene zusammenge­ fügt sind.
1. Actuating device for doors or windows, in particular door handle, door handle or window handle, with
a coupling part ( 10 , 56 ) and a grip part formed by a first and a second grip body element ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ), wherein
the first grip body element ( 12 , 31 , 44 , 60 ) is connected to the coupling part ( 10 , 56 ), and
the second handle body element ( 14 , 30 , 54 , 62 ) has a different surface texture at least in the visible region and / or a different material than the first handle body element,
characterized by
that the handle body elements are joined together in a single plane.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Griffkörperelemente (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) sicht­ bar sind.2. Actuator according to claim 1, characterized in that both handle body elements ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ) are visible bar. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkörperelemente (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) in der Ebene verklebt sind. 3. Actuator according to claim 1 or 2, characterized in that the handle body elements ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ) are glued in the plane. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkörperelemente (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) mittels einer beidseitig klebenden Folie (16) verbunden sind.4. Actuating device according to claim 3, characterized in that the handle body elements ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ) are connected by means of a double-sided adhesive film ( 16 ). 5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkörperelemente (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) durch Stiftverbindungen (18, 20, 22, 24; 32 bis 42; 46, 48, 50, 52) ver­ bunden sind.5. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the handle body elements ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ) by pin connections ( 18 , 20 , 22 , 24 ; 32 to 42 ; 46 , 48 , 50 , 52 ) are connected. 6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Griffkörperelement (12, 31, 44, 60) eine Stahlplatte ist.6. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the first handle body element ( 12 , 31 , 44 , 60 ) is a steel plate. 7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (10, 56) und das erste Griffkörperelement (12, 31, 44, 60) aus einem Stück gefertigt sind.7. Actuating device according to claim one of the preceding claims, characterized in that the coupling part ( 10 , 56 ) and the first handle body element ( 12 , 31 , 44 , 60 ) are made in one piece. 8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (10, 56) und das erste Griffkörperelement (12, 31, 44, 60) verschweißt sind. 8. Actuating device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the coupling part ( 10 , 56 ) and the first handle body element ( 12 , 31 , 44 , 60 ) are welded. 9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des zweiten Griffkörperelements (14, 30, 54, 62) aus Aluminium ist.9. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the body of the second handle body element ( 14 , 30 , 54 , 62 ) is made of aluminum. 10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Griffkörperelemente (12, 31, 44, 60; 14, 30, 54, 62) zumindest im sichtbaren Bereich des Griffteils be­ schichtet ist.10. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the handle body elements ( 12 , 31 , 44 , 60 ; 14 , 30 , 54 , 62 ) is coated at least in the visible region of the handle part. 11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Griffkörperelement (14, 30, 54, 62) eloxiert ist.11. Actuating device according to claim 9 and 10, characterized in that the second grip body element ( 14 , 30 , 54 , 62 ) is anodized. 12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung als Türdrücker oder Fenstergriff ausgebildet ist und der Kopplungsteil ein mit dem ersten Griffkör­ perelement (12, 31, 44) verbundener Drückerhals (10) ist.12. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device is designed as a door handle or window handle and the coupling part is a with the first Griffkör perelement ( 12 , 31 , 44 ) connected handle neck ( 10 ). 13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Türgriff ausgebildet ist, und das Kopplungsteil ein Sockel (56) ist.13. Actuating device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the actuating device is designed as a door handle, and the coupling part is a base ( 56 ).
DE2001101049 2001-01-11 2001-01-11 Actuator for windows or doors Withdrawn DE10101049A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101049 DE10101049A1 (en) 2001-01-11 2001-01-11 Actuator for windows or doors
EP01126240A EP1223269A1 (en) 2001-01-11 2001-11-05 Operating device for windows or doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101049 DE10101049A1 (en) 2001-01-11 2001-01-11 Actuator for windows or doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101049A1 true DE10101049A1 (en) 2002-07-18

Family

ID=7670282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101049 Withdrawn DE10101049A1 (en) 2001-01-11 2001-01-11 Actuator for windows or doors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223269A1 (en)
DE (1) DE10101049A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386641A (en) * 2015-11-30 2016-03-09 马鞍山泓宇材料科技有限公司 Simple, convenient and self-adaptive public toilet door handle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109048231B (en) * 2018-09-17 2021-06-22 广东永信门窗五金科技有限公司 Method for increasing torsion of aluminum handle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010211U1 (en) * 1980-04-15 1980-08-07 Femuk Labortechnik Gmbh, 7107 Bad Friedrichshall WINDOW HANDLE IN EXTRUSION PROFILE
DE8205961U1 (en) * 1982-03-04 1982-07-22 Hansa-Glas GmbH, 4900 Herford HANDLE FOR A DOOR
DE8804006U1 (en) * 1988-03-24 1988-05-11 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co, 3492 Brakel, De
DE4307401A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Interlock Hardware Dev
DE19627179A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-16 Grundmeier Kg Grip for window or doorframes - clips onto holding component fixed to surface of frame member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996097A (en) * 1949-08-06 1951-12-12 Door handles, cupboard handles and window cremones with incorporated rubber stopper
DE7006989U (en) * 1970-02-26 1973-09-20 Eigemeier Kg Leichtmetallgiess DOOR PUSHER MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC.
US5011204A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 Labrum Randall C Resilient door knob

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010211U1 (en) * 1980-04-15 1980-08-07 Femuk Labortechnik Gmbh, 7107 Bad Friedrichshall WINDOW HANDLE IN EXTRUSION PROFILE
DE8205961U1 (en) * 1982-03-04 1982-07-22 Hansa-Glas GmbH, 4900 Herford HANDLE FOR A DOOR
DE8804006U1 (en) * 1988-03-24 1988-05-11 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co, 3492 Brakel, De
DE4307401A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Interlock Hardware Dev
DE19627179A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-16 Grundmeier Kg Grip for window or doorframes - clips onto holding component fixed to surface of frame member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386641A (en) * 2015-11-30 2016-03-09 马鞍山泓宇材料科技有限公司 Simple, convenient and self-adaptive public toilet door handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223269A1 (en) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (en) Shower door assembly
DE4210588C2 (en) Lock for sheet metal cabinet doors or the like with a retractable handle
DE3721161A1 (en) GLASS PANEL ARRANGEMENT
DE202019005313U1 (en) Furniture plate with integrated mounting element for a movement fitting and furniture body and furniture with such a furniture plate
DE102013004727A1 (en) Resource for positioning wing unit e.g. side doors, in body of motor vehicle i.e. passenger car, in automotive industry, has holding unit for holding wing unit in predeterminable position of body
EP1612362A1 (en) Wing in a fixed frame with a drive
EP0228527B1 (en) Door or window fitting
DE102005039037B3 (en) Strip-receiving element for a plinth comprises a front plate arrangement consisting of a cover sheet arranged on two front plates
DE102017209810B4 (en) Skylight for a recreational vehicle and method of making a skylight
DE102013104078A1 (en) Bolt lock of a furniture
DE10101049A1 (en) Actuator for windows or doors
EP1485555B1 (en) Fitting
EP0485767A1 (en) Lock for the wing, especially the sliding wing, of a window, door etc.
DE102007022074A1 (en) Molding
DE102004024642A1 (en) door shell
DE202011100110U1 (en) Tower door panel and this comprehensive door
DE10009633A1 (en) Door catch system has the door handle and door lock offset and linked by a transmission
EP0823522A2 (en) Rabbet-lever gearing for windows or doors
DE202006005648U1 (en) Grasp e.g. for operating sliding doors, sliding windows, has housing which is hollow which stores spring which presses against frame of door or window and against loaded screen
DE102006041701A1 (en) Rotary bar lock for a door lock
EP3018269B1 (en) Handle assembly for a window or the like and window or the like with handle assembly
DE102009006337A1 (en) Sliding window or sliding door, has casement frame movable relative to blind frame, where casement- and blind frames include transparent surface at side that is exposed to weather conditions
DE102016201376A1 (en) handle fitting
DE10045519B4 (en) Plaque or blackboard arrangement
DE4041161A1 (en) Hollow profiled double glazing bar

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee