DE1010091B - Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives - Google Patents

Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives

Info

Publication number
DE1010091B
DE1010091B DER15028A DER0015028A DE1010091B DE 1010091 B DE1010091 B DE 1010091B DE R15028 A DER15028 A DE R15028A DE R0015028 A DER0015028 A DE R0015028A DE 1010091 B DE1010091 B DE 1010091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
arrangement
driver
motor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15028A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erich Bachem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRTHALER MASCHINENFABRIK SCH
Original Assignee
RUHRTHALER MASCHINENFABRIK SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRTHALER MASCHINENFABRIK SCH filed Critical RUHRTHALER MASCHINENFABRIK SCH
Priority to DER15028A priority Critical patent/DE1010091B/en
Publication of DE1010091B publication Critical patent/DE1010091B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Anordnung der Antriebsanlage für Diesel-Grubenlokomotiven Für die Verkehrssicherheit von Schienenfahrzeugen ist es insbesondere im Grubenbetrieb wichtig, daß der Fahrer einer Grubenlokomotive die vor ihm liegende Gleisstrecke gut übersieht. Der Aufgabe, besonders gute Sichtverhältnisse zu schaffen, kommt deshalb gerade im Grubenbetrieb eine so große Bedeutung zu, weil die Enge der Stollen, die Schwierigkeit einer ausreichenden Beleuchtung derGleisstrecke, unterUmständen auch Dunst unter Tage die Sichtverhältnisse nachteilig beeinflussen. Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, die durch die Gestaltung der Lokomotive gegebenen Möglichkeiten zur Sichtverbesserung voll auszunutzen.Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives For the Road safety of rail vehicles, it is particularly important in mine operations, that the driver of a mine locomotive can clearly see the track in front of him. The task of creating particularly good visibility is therefore a given in mining operations because of the narrowness of the tunnels and the difficulty adequate lighting of the track, under certain circumstances also haze Days adversely affect visibility. For these reasons it is special important, the possibilities for improving visibility given by the design of the locomotive to take full advantage of it.

Die Forderung einer möglichst guten Sicht auf die Gleisstrecke wird zwar auch bei Eisenbahnlokomotiven allgemein erhoben; infolge der grundsätzlich verschiedenen Verhältnisse -bei der Anlage von Gleisstrecken normaler Eisenbahnen und der weitergehenden Sicherungsmöglichkeiten des Bahnkörpers sowie unbeschränkter Konstruktionsmöglichkeiten für den Lokomotivbau können die Erfahrungen auf dem Gebiet des normalen Lokomotivbaues nicht ohne weiteres auf den Bau von Grubenlokomotiven übertragen werden.The requirement for the best possible view of the track is also generally collected for railway locomotives; as a result of the fundamentally different conditions - when laying the tracks of normal railways and the further security options of the track body as well as unlimited Design options for locomotive construction can benefit from experience in the field the normal locomotive construction does not automatically relate to the construction of mine locomotives be transmitted.

Es ist bekannt, bei dem Personenverkehr dienenden Schienentriebfahrzeugen die Antriebsmotoren vor dem vorderen Radsatz- in möglichst tiefer Lage unter dem Fahrerhaus oder neben dem Fahrersitz anzuordnen, um dem Fahrzeugführer gute Sicht über die Fahrstrecke zu ermöglichen. Diese bekannte Bauart konnte jedoch wegen- des grundsätzlich anderen Aufbaues dieser Fahrzeuge mit dem Fahrersitz im Vorderteil des Wagens nicht ohne weiteres auf den Bau von Grubenlokomotiven angewendet werden.It is known that rail locomotives used for passenger transport the drive motors in front of the front wheelset in the lowest possible position below the To be arranged in the driver's cab or next to the driver's seat in order to give the driver a good view to enable over the route. However, this well-known design could the fundamentally different structure of these vehicles with the driver's seat in the front of the wagon cannot simply be used in the construction of mine locomotives.

Darauf ist es zurückzuführen, daß bei den derzeitig im Betrieb befindlichen Diesel-Grubenlokomotiven der Fahrer nicht die erwünschte Vollsicht auf die in Fahrtrichtung vor ihm liegende Gleisstrecke hat. Bei der üblichen Bauart dieser Lokomotiven werden nämlich die Dieselmotoren-.über den Radsätzen der Lokomotive angeordnet, weil diese Motoren im allgemeinen breiter sind als die Radsätze, so daß eine Anordnung zwischen den Rädern einer Achse, wie beispielsweise beim Kraftfahrzeugbau; nicht möglich ist. Wegen des sehr kurzen Radstandes von Grubenlokomotiven ist auch eine Anordnung dieser Motoren zwischen den Achsen nicht möglich. Bei der vorgegebenen Bauhöhe der Ein- oder Mehrzylinder-Dieselmotoren nahmen diese dem Fahrer daher die Sicht über den Motor hinweg, da der Fahrerstand unter Berücksichtigung der im Hinblick auf die Stollenausmaße zulässigen Gesamthöhe die Motorenhöhe nur ungenügend, in den meisten Fällen überhaupt nicht überragte.It is due to this that the currently in operation Diesel mine locomotives do not give the driver the desired full view of the direction of travel track in front of him. The usual design of these locomotives will be namely the diesel engines - arranged over the wheelsets of the locomotive because these Motors are generally wider than the wheelsets, allowing an arrangement between the wheels of an axle, such as in automotive engineering; not possible is. Because of the very short wheelbase of mine locomotives, there is also an arrangement of these motors between the axes is not possible. With the specified height of the Single or multi-cylinder diesel engines therefore obscured the driver's view the engine away as the driver's cab taking into account the in terms of the tunnel dimensions permissible total height the engine height only insufficient, in the most cases not towering at all.

Eine wesentliche Verbesserung dieser Sichtverhältnisse brachte der Vorschlag, die Anordnung der von der Lokomotivverkleidung umgebenen Teile so zu treffen, daß die Verkleidung an beiden Längsseiten abgestuft werden konnte. Auf diese Weise wurde zwar die unmittelbar vor der Lokomotive liegende, nicht einsehbare Gleisstrecke verkürzt, der Fahrer war jedoch gezwungen, stets den Kopf seitlich nach links oder rechts zu neigen, um an dem vorderen Ende des Mittelaufbaues der Lokomotive vorbeizusehen.The brought about a significant improvement in this visibility Proposal to arrange the parts surrounded by the locomotive fairing in this way meet that the cladding could be graded on both long sides. on this way, the one directly in front of the locomotive became, but not visible Track shortened, but the driver was forced to keep his head to one side to lean left or right to get to the front end of the center structure of the Locomotive watch by.

Erst die Verbindung des obengenannten, für übliche Schienentriebfahrzeuge geltenden Baugrundsatzes mit der bei Grubenlokomotiven bekannten Möglichkeit, die Antriebswelle des Motors tiefer zu legen als die Eingangswelle des Getriebes, erlaubtes, die Sichtverhältnisse bei Grubenlokomotiven wesentlich zu verbessern. Hierdurch werden die erwähnten Nachteile in besonders wirksamer Weise vermieden.Only the connection of the above, for common rail locomotives applicable building principle with the possibility known from mine locomotives, the To place the drive shaft of the motor lower than the input shaft of the gearbox, allowed, to significantly improve the visibility of mine locomotives. Through this the disadvantages mentioned are avoided in a particularly effective manner.

Erfindungsgemäß wird daher die Antriebsanlage für Diesel-Grubenlokomotiven in der Weise angeordnet, daß der Antriebsmotor vor dem vorderen Radsatz in möglichst tiefer Lage derart gelagert wird, daß die Antriebswelle des Motors tiefer liegt als die Eingangswelle des Getriebes. Dabei können einzelne Teile des Dieselmotorblockes, z. B. das Schwungrad, die Unterbaubegrenzungsebene auch teilweise noch durchschneiden.The drive system for diesel mine locomotives is therefore according to the invention arranged in such a way that the drive motor in front of the front wheel set in as possible lower position is stored in such a way that the drive shaft of the motor is lower than the input shaft of the transmission. Individual parts of the diesel engine block, z. B. cut through the flywheel, the substructure delimitation level also partially.

Eine seitlicheAbstufungderLokomotiv-Verkleidung in der vorerwähnten Art kann noch eine weitere Verbesserung der Sichtverhältnisse bringen. Bei einem erfindungsgemäßen Modell konnte beispielsweise die Strecke vom Fahrer über den Motor hinweg von einer Entfernung von 8 m an voll übersehen werden, während über die beiderseitigen Stufen hinweg die Gleise schon in einer Entfernung von etwa 41n eingesehen werden konnten. Die erfindungsgemäße Anordnung des Dieselmotors bringt noch den weiteren Vorteil mit sich, daß der Unterbauteil des Motorblockes als eine von den übrigen Teilen des Unterbaues der Lokomotive leicht lösbare Einheit ausgebildet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Unterbau des Antriebsteiles mit Motor, Kühler usw. von dem übrigen Unterbau der Lokomotive durch Lösen weniger Bolzen zu trennen, ohne daß der Motor selbst aus seiner Lagerung gehoben werden muß. Diese schnelle Trennmöglichkeit des Antriebsteiles einer Lokomotive ist für Bergwerkbetriebe besonders vorteilhaft, da für die Behebung von Schäden am Antriebsteil der Lokomotive unter Tage keine ausreichenden Möglichkeiten gegeben sind.A lateral gradation of the locomotive fairing in the aforementioned Art can bring about a further improvement in visibility. At a Model according to the invention could, for example, the route from the driver via the engine can be completely overlooked from a distance of 8 m, while beyond the mutual Steps across the tracks can already be seen at a distance of about 41n could. The inventive arrangement of the diesel engine brings still have the further advantage that the sub-component of the engine block as a easily detachable unit formed from the remaining parts of the substructure of the locomotive can be. This enables the substructure of the drive part with motor, Radiator etc. from the rest of the locomotive substructure by loosening a few bolts without the motor itself having to be lifted out of its mounting. These quick disconnection of the drive part of a locomotive is for mining companies particularly advantageous because it is used to repair damage to the drive part of the locomotive there are insufficient opportunities underground.

Nach der Erfindung liegt die Getriebeeingangswelle höher als die Antriebswelle des Motors. Durch bekannte Bauelemente, wie Zahnräder, Ketten, Königswellen od. dgl., wird die Verbindung von der untenliegenden Motorwelle zur höher liegenden Getriebeeingangswelle hergestellt. Diese Anordnung hat überdies den Vorteil, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle und Getriebeeingangswelle nicht 1 :1 zu sein braucht, sondern beliebig gestaltet werden kann. Hierdurch können für dasselbe Getriebe Motoren verschiedenster Drehzahl verwendet werden, da die Verschiedenheit der Motordrehzahlen durch das vorgeschaltete Getriebe in eine einheitliche Getriebeeingangsdrehzahl umgewandelt werden kann.According to the invention, the transmission input shaft is higher than the drive shaft of the motor. By known components such as gears, chains, vertical shafts od. Like., the connection is from the lower motor shaft to the higher one Transmission input shaft manufactured. This arrangement also has the advantage that the transmission ratio between the motor shaft and the transmission input shaft is not 1 : Needs to be 1, but can be designed in any way. This allows for the same gear motors with different speeds can be used because of the differences of the engine speeds through the upstream gearbox into a uniform gearbox input speed can be converted.

Weiterhin kann bei dieser Anordnung die Verbindung zwischen Motor und Getriebe mittels einer langen Welle ausgeführt werden, ähnlich, wie dies bei Kraftfahrzeugen mittels einer Kardanwelle üblich ist. Die Verlängerung dieser Welle bis zum Getriebe kann so weit getrieben werden, daß zwischen Motor und Getriebe so viel Platz ist, daß der Fahrerstand nicht, wie in der üblichen Art, hinter dem Getriebe, d. h. an dem einen Ende der Lokomotive, sondern zwischen Motor und Getriebe angeordnet werden kann. Der Fahrer hat somit nicht wie seither bei einer bestimmten Fahrtrichtung die ganze Lokomotive vor sich, sondern nur noch etwa die Hälfte der Lokomotivlänge, so daß der Sichtwinkel nach vorn und hinten größer und die Übersicht über die Strecke verbessert wird. Diese Anordnung hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß der Fahrer beim Vor- und Rückwärtsfahren sich stets in Fahrtrichtung setzen kann und trotzdem dieselben Bedienungshebel benutzt. Zweckmäßigerweise wird im Fahrerstand auf jeder Seite der Bedienungshebel eine Sitzbank angeordnet.Furthermore, with this arrangement, the connection between the engine and transmission are carried out by means of a long shaft, similar to that in Motor vehicles by means of a cardan shaft is common. The extension of this wave up to the gearbox can be driven so far that between the engine and the gearbox there is so much space that the driver's cab is not behind the Transmission, d. H. at one end of the locomotive, but between the engine and the gearbox can be arranged. As a result, the driver does not have a particular one since then Direction of travel the whole locomotive in front of you, but only about half of the Locomotive length, so that the viewing angle to the front and back is greater and the overview is improved over the route. This arrangement also has the advantage that the driver always sit in the direction of travel when driving forwards and backwards can and still use the same control levers. Appropriately is in the driver's cab a bench is arranged on each side of the operating lever.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lokomotive nach der Erfindung, Fig.2 einen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.In the drawing, an embodiment of the invention is in schematic Way presented. 1 shows a longitudinal section through a locomotive of the invention, FIG. 2 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment according to the invention.

Der Unterbau der Lokomotive besteht aus dem vorderen Teil t und dem hinteren Teil t (Fig. 1). Im vorderen Teil ist der Motorblock 3 angeordnet, während der hintere Teil die übrigen Antriebselemente und den Fahrerstand 4 trägt. Die beiden Teile 1 und 2 sind mittels geeigneter Haltevorrichtungen miteinander verbunden. Der Motor 3, dessen Welle tiefer liegt als die Eingangswelle des Getriebes 5, treibt dieses über ein Zwischengetriebe 6 an. Vom Getriebes aus wird die Antriebskraft mittels Kardanwellen 7 - an deren Stelle auch Ketten oder Kuppelstangen treten können - auf die Radsätze 8 und 9 übertragen. Der ganze Lokomotivaufbau ist von der Verkleidung 10 umschlossen, deren höchster Teil durch das Dach des Fahrerstandes 4 gebildet wird. Der eingezeichnete Sichtstrahl a zeigt die Sicht über die Mitte des Lokomotivaufbaues, der Sichtstrahl b die Sicht über die seitlichen Stufen hinweg an.The substructure of the locomotive consists of the front part t and the rear part t (Fig. 1). In the front part of the engine block 3 is arranged while the rear part carries the other drive elements and the driver's cab 4. The two Parts 1 and 2 are connected to one another by means of suitable holding devices. The motor 3, the shaft of which is lower than the input shaft of the transmission 5, drives this via an intermediate gear 6. The driving force comes from the gearbox by means of cardan shafts 7 - which can also be replaced by chains or coupling rods - transferred to the wheelsets 8 and 9. The whole locomotive superstructure is from the fairing 10, the highest part of which is formed by the roof of the driver's cab 4 will. The drawn line of sight a shows the view over the center of the locomotive superstructure, the line of sight b shows the view over the side steps.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist der Fahrerstand in der Mitte des Lokomotivaufbaues angeordnet. Auf der Vorderseite des Fahrerstandes ist wieder der Motorblock 3 angeordnet, während der hintere Teil insbesondere das Getriebe 5 aufnimmt. Der Motor ist mit dem Getriebe bzw. dem Zwischengetriebe 6 über eine Zwischenwelle 11 verbunden. Der Raum zu beiden Seiten der Welle 11 wird zweckmäßig in den Raum des Fahrerstandes einbezogen. Der Sichtstrahl ä zeigt die Begrenzung des Sichtwinkels über der Mitte des Lokomotivaufbaues, der Sichtstrahl b' diejenige über die seitlichen Stufen hinweg an.In the embodiment of Figure 2, the driver's cab is in the Arranged in the middle of the locomotive superstructure. On the front of the driver's cab is again the engine block 3 is arranged, while the rear part in particular the transmission 5 records. The motor is with the gear or the intermediate gear 6 via a Intermediate shaft 11 connected. The space on both sides of the shaft 11 becomes appropriate included in the area of the driver's cab. The line of sight ä shows the limitation of the viewing angle over the center of the locomotive superstructure, the line of sight b 'is that across the side steps.

Der Schutz des Anspruches 1 soll sich ausschließlich auf die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale erstrecken. Für die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale wird Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch geltend gemacht.The protection of claim 1 should apply exclusively to the overall combination its all characteristics extend. For those listed in the subclaims Features protection is only asserted in connection with the main claim.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung der Antriebsanlage für Diesel-Grubenlokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) vor dem vorderen Radsatz (8) in möglichst tiefer Lage derartig angeordnet ist, daß die Antriebswelle des Motors tiefer liegt als die Eingangswelle des Getriebes (5). PATENT CLAIMS: 1. Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives, characterized in that the drive motor (3) in front of the front wheel set (8) in The lowest possible position is arranged in such a way that the drive shaft of the motor is lower than the input shaft of the gearbox (5). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorblock-Unterbauteil als eine vom übrigen Unterbau der Lokomotive lösbare Einheit ausgebildet ist. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the engine block sub-component as one of the rest Substructure of the locomotive detachable unit is formed. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motorwelle und Getriebeeingangswelle ein Zwischengetriebe (6) vorhanden ist. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that between the motor shaft and the transmission input shaft Intermediate gear (6) is present. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch ein veränderbares Übersetzungsverhältnis des Zwischengetriebes (6). 4. Arrangement according to claims 1 and 3, characterized through a variable transmission ratio of the intermediate gear (6). 5. Anordnung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand in der Mitte des Lokomotivaufbaues, vorzugsweise zwischen Motorblock (3) und Getriebe (5), angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 645 174, 618 909; französische Patentschriften Nr. 566 911, 559 873; »Elektrische Bahnen«, 1950, S. 217; »Glückauf« vom Juli 1954, S. 835.5. Arrangement according to Claim 1, characterized in that the driver's cab is arranged in the middle of the locomotive structure, preferably between the engine block (3) and the transmission (5). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 645 174, 618 909; French Patent Nos. 566 911, 559 873; "Electric Railways", 1950, p. 217; "Glückauf" from July 1954, p. 835.
DER15028A 1954-09-14 1954-09-14 Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives Pending DE1010091B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15028A DE1010091B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15028A DE1010091B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010091B true DE1010091B (en) 1957-06-13

Family

ID=7399426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15028A Pending DE1010091B (en) 1954-09-14 1954-09-14 Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010091B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR559873A (en) * 1922-03-09 1923-09-22 Soc D Const Et D Entretien De Self-propelled car for transporting passengers or goods on rails, powered by a thermal engine
FR566911A (en) * 1923-05-31 1924-02-22 Berliet Automobiles Improvements to railcars
DE618909C (en) * 1931-10-07 1935-09-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Method for operating vehicles with several individually motorized axles
DE645174C (en) * 1934-08-12 1937-05-22 Demag Akt Ges Speed change gear, especially for mine locomotives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR559873A (en) * 1922-03-09 1923-09-22 Soc D Const Et D Entretien De Self-propelled car for transporting passengers or goods on rails, powered by a thermal engine
FR566911A (en) * 1923-05-31 1924-02-22 Berliet Automobiles Improvements to railcars
DE618909C (en) * 1931-10-07 1935-09-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Method for operating vehicles with several individually motorized axles
DE645174C (en) * 1934-08-12 1937-05-22 Demag Akt Ges Speed change gear, especially for mine locomotives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216207A1 (en) vehicle
DE1530860A1 (en) Drive unit for a vehicle consisting of a single-axle tractor and a single-axle trailer
DE1430998A1 (en) Rail train, especially for single or multi-rail small railways
DE1010091B (en) Arrangement of the drive system for diesel mine locomotives
DE1755774A1 (en) Motor vehicle
DE641072C (en) Steering device for caterpillar vehicles, especially excavators or the like.
CH443392A (en) Drive system for power units of lightweight rail vehicles
DE547778C (en) Truck train
DE928232C (en) Individual drive of the wheel sets of rail vehicle bogies
DE830662C (en) Device for moving conveyor wagons, especially for mining operations
DE960873C (en) Passenger bus with a passenger trailer
DE600486C (en) Motorized road vehicle for transporting people, in particular a tram, with wheels of normal diameter and preferably with seats arranged transversely to the direction of travel and a low floor
DE1214545B (en) Vehicle, especially for moving heavy loads
DE2554962C3 (en) Shunting system
DE451355C (en) Drive for electrically powered vehicles
DE3221319A1 (en) Locomotive for underground operation
DE589975C (en) Drive for bogies, in particular for motor locomotives
DE942152C (en) Motor arrangement for rail cars or buses
DE413617C (en) Railcar for rail tracks
DE1036660B (en) Intermediate gear for motor vehicles
DE438281C (en) Compressed air tractor for mines
AT202181B (en) Hydraulic drive arrangement for land vehicles, in particular for rail vehicles.
DE1630093C3 (en) Electrically powered chassis for caterpillars
DE1948878A1 (en) Double axle drive for electric rail locomotives
AT237018B (en) Drive device for rail vehicles driven by diesel engines