DE10100543A1 - Sekundärluftzufähreinheit - Google Patents

Sekundärluftzufähreinheit

Info

Publication number
DE10100543A1
DE10100543A1 DE10100543A DE10100543A DE10100543A1 DE 10100543 A1 DE10100543 A1 DE 10100543A1 DE 10100543 A DE10100543 A DE 10100543A DE 10100543 A DE10100543 A DE 10100543A DE 10100543 A1 DE10100543 A1 DE 10100543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
line
air
supply unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100543A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kloda
Thomas Roesgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10100543A priority Critical patent/DE10100543A1/de
Priority to DE50101594T priority patent/DE50101594D1/de
Priority to ES01118488T priority patent/ES2213081T3/es
Priority to EP01118488A priority patent/EP1207280B1/de
Publication of DE10100543A1 publication Critical patent/DE10100543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Sekundärluftzuführeinheit für eine Brennkraftmaschine mit einem mittels einer Steuereinheit betriebenen Sekundärluftgebläse mit der Zuluftleitung, das Sekundärluft durch eine Sekundärluftleitung zu einem Sekundärluftventil führt, wobei ein Luftmassensensor zur Messung des Luftmassenstromes vorgesehen ist, wobei von der Sekundärluftleitung (5) eine Prüfleitung (12) abzweigt, und daß Mittel (14) vorgesehen sind, die einen definierten Luftmassenstrom vorsehen, wodurch eine Überprüfung des Luftmassensensors (10) mittels der Steuereinheit (4) möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sekundärluftzuführeinheit für eine Brennkraftmaschine mit einem mittels einer Steuereinheit betriebenen Sekundärluftgebläse mit einer Zuluftleitung, das Sekundärluft durch eine Sekundärluftleitung zu einem Sekun­ därluftventil führt, wobei ein Luftmassensensor zur Messung des Luftmassenstro­ mes vorgesehen ist.
Derartige Sekundärluftzuführeinheiten sind hinlänglich bekannt. Die Sekundärluft­ zuführeinheit dient dazu, unverbrauchte Brennstoffanteile in der Kaltstartphase durch Einblasung von Frischluft ins Abgas nachzuoxydieren, das Anspringverhal­ ten des Katalysators zu verbessern und auf diese Weise den Schadstoffausstoß zu minimieren. Der Luftmassensensor liefert dabei den Ist-Wert des Luftmassen­ stroms und leitet diesen Ist-Wert zur Elektronikeinheit weiter, die einerseits mit dem Motor des Sekundärluftgebläses und andererseits mit einer übergeordneten Steuereinheit, beispielsweise einem Motorsteuergerät verbunden ist. Um eine einwandfreie und genaue Sekundärluftzuführung sicherzustellen, muß das Signal des Luftmassensensors in bestimmten Zeitabständen plausibilisiert werden. Dazu wird bisher der vom Luftmassensor gemessene Sekundärluftmassenstrom mit der durch die eingeblasene Luft verursachten Änderung eines Lambda-Sondensignals der Brennkraftmaschine korreliert. Da jedoch die Lambda-Sonde in der Sekun­ därluftphase nach dem Motorstart in der Regel außer Betrieb ist, muß zur Diagno­ se häufig eine weitere Sekundärluftzuführung bei im Betrieb befindlichen Lambda- Sonden erfolgen. Dies führt zu einer negativen Beeinflussung der Abgasemissio­ nen der Brennkraftmaschine.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sekundärluft­ zuführeinheit zu schaffen, die den oben genannten Nachteil vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Sekundärluft­ leitung eine Prüfleitung abzweigt, und daß Mittel vorgesehen sind, die einen defi­ nierten Luftmassenstrom vorsehen, wodurch eine Überprüfung des Luftmassen­ sensors mittels der Steuereinheit möglich ist.
Auf diese Weise kann die gesetzlich vorgeschriebene Diagnose der Sekundärluft­ zuführeinheit auf einfache und kostengünstige Weise ohne Beeinflussung der Ab­ gasemissionen der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Mittel aus Strömungswider­ ständen, wie Querschnittsverengung, Lochscheibe, Venturidüse, Lavaldüse etc. bestehen. Eine besonders genaue Diagnose ergibt sich dabei durch die Verwen­ dung einer im überkritischen Zustand betriebenen Lavaldüse, die einen definierten Luftstrom vorsieht. In einer ersten Ausführungsform sind die Mittel in der Prüflei­ tung vorgesehen. Um Luftleckage während der Sekundärluftzufuhr zu verhindern, kann der Lavaldüse ein 2/2-Wegeventil vorgeschaltet sein. In einer zweiten Aus­ führungsform sind die Mittel in der Zuluftleitung angeordnet, wobei parallel zu den Mitteln in 2/2-Wegeventil angeordnet sein kann, um zwischen Prüf- und Be­ triebsphase zu schalten. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann dieses 2/2-Wegeventil mit einem Ansteuerventil des Sekundärluftventils ge­ koppelt sein, so daß die Steuereinheit lediglich einen Ausgangskanal für die Steuerung des Sekundärluftventils und die Freischaltung der Prüfleitung benötigt. Wenn die Prüfleitung in die Zuluftleitung mündet, wird ein geschlossenes System geschaffen, das unempfindlicher gegen Verschmutzung ist. Der Luftmassensen­ sor ist vorteilhafterweise in der Zuluftleitung anzuordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Sekundärluftzufüh­ reinheit 1.
Diese Sekundärluftzuführeinheit weist ein Sekundärluftgebläse 2 auf, das über ei­ ne Steuerleitung 3 durch eine Steuereinheit 4 geregelt wird. Das Sekundärluftge­ bläse 2 führt Sekundärluft durch eine Sekundärluftleitung 5 zu einem Sekundär­ luftventil 6, das in der Kaltstartphase diese Sekundärluft in den Abgastrakt führt, um das Abgas nachzuoxydieren. Das Sekundärluftventil 6 wird dabei durch ein Ansteuerventil 7 gesteuert, das wiederum über eine zweite Steuerleitung 8 mit der Steuereinheit 4 verbunden ist.
Die Sekundärluft wird durch das Sekundärluftgebläse 2 aus der Atmosphäre über eine Zuluftleitung 9 angesaugt. In der Zuluftleitung 9 ist ein Luftmassensensor 10 zur Messung des angesaugten Luftmassenstromes angeordnet. Dieser Luft­ massensensor 2 gibt den Istwert des Luftmassenstromes in der Zuluftleitung 9 über eine dritte Steuerleitung 11 an die Steuereinheit 4.
Erfindungsgemäß ist eine Prüfleitung 12 vorgesehen, die im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ein 2/2-Wegeventil 13 sowie eine Lavaldüse 14 aufweist und in die Zuluftleitung 9 mündet. Das 2/2-Wegeventil 13 ist über eine Leitung 15 an die Steuerleitung 8 gekoppelt, so daß die Prüfleitung während der Sekundärluftzufüh­ rung geschlossen ist und während der Unterbrechung der Sekundärluftzuführung geöffnet ist. Es ist jedoch auch möglich, das 2/2-Wegeventil über eine eigene Steuerleitung mit der Steuereinheit 4 zu verbinden, so daß zusätzlich eine Dicht­ heitsüberprüfung des Sekundärluftsystems und eine Funktionsüberprüfung des 2/2-Wegeventils erfolgen kann. Im vorliegenden Fall kann während unterbroche­ ner Sekundärluftzuführung die Überprüfung des Luftmassensensors stattfinden. Hierzu wird mittels der im überkritischen Zustand betriebenen Lavaldüse 14 ein definierter Luftmassensstrom erzeugt der einer in der Steuereinheit 4 hinterlegten Einstellung entspricht und mit dem tatsächlich gemessenen Luftmassenstrom des Luftmassensensors 10 in der Zuluftleitung 9 verglichen werden kann. Bei einer festgelegten Abweichung kann ein Signal geschaltet werden, daß die Überprüfung des Systems veranlasst.
Denkbar ist jedoch auch, daß die Steuereinheit 4 einen Abgleich vornimmt und den Luftmassensensor neu kalibriert. Die Steuereinheit kann dabei als eigenstän­ dige Vorrichtung, aber auch integriert in ein übergeordnetes Motorsteuergerät an­ gesehen werden.
Es ist natürlich auch denkbar, die Prüfleitung 12 nicht in die Zuluftleitung 9 mün­ den zu lassen, sondern den Luftmassenstrom in die Atmosphäre abzuleiten. Des­ weiteren können auch noch Druck- und/oder Temperaturkompensationen des Luftmassenstromes vorgenommen werden, um die Genauigkeit des Prüfens zu erhöhen.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sekundärluftzuführeinheit 1 zeigt Fig. 2. Im Gegensatz zur Fig. 1 ist die Lavaldüse 14 nun in der Zuluftlei­ tung 9 angeordnet, wobei das 2/2-Wegeventil 13 parallel zur Lavaldüse 14 ge­ schaltet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise zwischen Prüf- und Betriebsphase der Sekundärluftzuführeinheit hin- und hergeschaltet werden.

Claims (10)

1. Sekundärluftzuführeinheit für eine Brennkraftmaschine mit einem mittels einer Steuereinheit betriebenen Sekundärluftgebläse mit einer Zuluftleitung, das Se­ kundärluft durch eine Sekundärluftleitung zu einem Sekundärluftventil führt, wobei ein Luftmassensensor zur Messung des Luftmassenstromes vorgese­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Sekundärluftleitung (5) eine Prüfleitung (12) abzweigt, und daß Mittel (14) vorgesehen sind, die einen definierten Luftmassenstrom vorsehen, wo­ durch eine Überprüfung des Luftmassensensors (10) mittels der Steuereinheit (4) möglich ist.
2. Sekundärluftzuführeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus Strömungswiderständen, wie Querschnittsverengung, Loch­ scheibe, Venturidüse, Lavaldüse etc. bestehen.
3. Sekundärluftzuführeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) eine im überkritischen Zustand betriebene Lavaldüse aufweisen.
4. Sekundärluftzuführeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) in der Prüfleitung (12) vorgesehen sind.
5. Sekundärluftzuführeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lavaldüse (14) ein 2/2-Wegeventil (13) vorgeschaltet ist.
6. Sekundärluftzuführeinheit nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (14) in der Zuluftleitung (9) angeordnet sind.
7. Sekundärluftzuführeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Mitteln (14) ein 2/2-Wegeventil (13) geschaltet ist.
8. Sekundärluftzuführeinheit nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (13) mit einem Ansteuerventil (7) des Sekundärluft­ ventils (6) gekoppelt ist.
9. Sekundärluftzuführeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassensensor (10) in der Zuluftleitung (9) an­ geordnet ist.
10. Sekundärluftzuführeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfleitung (12) in die Zuluftleitung (9) mündet.
DE10100543A 2000-11-17 2001-01-08 Sekundärluftzufähreinheit Withdrawn DE10100543A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100543A DE10100543A1 (de) 2000-11-17 2001-01-08 Sekundärluftzufähreinheit
DE50101594T DE50101594D1 (de) 2000-11-17 2001-08-01 Sekundärluftzuführeinheit
ES01118488T ES2213081T3 (es) 2000-11-17 2001-08-01 Unidad de alimentacion de aire secundario.
EP01118488A EP1207280B1 (de) 2000-11-17 2001-08-01 Sekundärluftzuführeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057217 2000-11-17
DE10100543A DE10100543A1 (de) 2000-11-17 2001-01-08 Sekundärluftzufähreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100543A1 true DE10100543A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100543A Withdrawn DE10100543A1 (de) 2000-11-17 2001-01-08 Sekundärluftzufähreinheit
DE50101594T Expired - Lifetime DE50101594D1 (de) 2000-11-17 2001-08-01 Sekundärluftzuführeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101594T Expired - Lifetime DE50101594D1 (de) 2000-11-17 2001-08-01 Sekundärluftzuführeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10100543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10577993B2 (en) 2015-08-29 2020-03-03 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method of operating such a drive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10577993B2 (en) 2015-08-29 2020-03-03 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method of operating such a drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101594D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024182B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts
EP3497309B1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer komponente zur abgasnachbehandlung
EP0470960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils
EP1192340B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE112009002558T5 (de) Partikelprobenentnahmesystem und Verfahren zum Verringern einer Überentnahme während Übergängen
DE19811574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
EP2225448B1 (de) Diagnoseverfahren für zusatzventile
DE10039952C2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE102016211595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102010005647B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines aktiven Kohlenwasserstoffadsorbers
DE10309422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines NOx-Sensors
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1207280B1 (de) Sekundärluftzuführeinheit
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2011076551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer onboard-diagnose
DE10100543A1 (de) Sekundärluftzufähreinheit
DE19813321B4 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
EP2336532A2 (de) Verfahren zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Lambda-Sonde für Funktionen in ausgewählten Betriebsphasen
DE10118675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Bypasselements
DE19539938C2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sekundärluftpumpe
DE102011003108B4 (de) Überprüfung einer Abgasklappe
WO2004053307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von katalysatoreinheiten
DE10056320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee